
Dyson 360 Vis NAV Saugroboter im Test - August 2025
Dyson 360 Vis NAV im Test 2025
Wir von Testberichte aus Berlin beschäftigen uns seit Jahren intensiv mit innovativen Haushaltsgeräten und modernen Saugrobotern. Der Markt entwickelt sich rasant weiter: immer mehr Hersteller bringen leistungsstarke, intelligente Modelle auf den Markt, die versprechen, unseren Alltag zu erleichtern. Doch kaum ein Name weckt so viel Aufmerksamkeit wie Dyson. Der britische Premium-Hersteller hat mit seinen Staubsaugern, Haartrocknern und Luftreinigern regelmäßig neue Maßstäbe gesetzt. Nun wagt Dyson einen großen Schritt nach vorn – mit dem Dyson 360 Vis NAV Saugroboter.
Bereits bei der Ankündigung war klar: Dieses Modell wird heiß diskutiert. Schon der Name deutet an, dass hier ein besonderes Navigationssystem zum Einsatz kommt. Dyson setzt auf eine 360°-Vision-Kamera kombiniert mit künstlicher Intelligenz, um den Roboter präziser, effizienter und smarter durch die Wohnung zu steuern. Genau dieser Punkt macht den Dyson 360 Vis NAV im Test für uns besonders spannend: Kann er halten, was Dyson verspricht?
Warum der Dyson 360 Vis NAV Saugroboter so interessant ist
Während viele Saugroboter-Hersteller mittlerweile solide Navigation bieten, gibt es häufig Schwachstellen: Roboter bleiben an Möbeln hängen, lassen Ecken aus oder verlieren den Überblick in komplexen Grundrissen. Dyson verspricht mit dem 360 Vis NAV, diese Probleme zu lösen. Dank einer Rundum-Kamera soll der Roboter „sehen“, wo er sich befindet, Hindernisse vermeiden und die gesamte Wohnfläche effizient abdecken.
Darüber hinaus setzt Dyson auf eine überdurchschnittlich hohe Saugkraft – ein Punkt, bei dem viele Konkurrenzprodukte schwächeln. Gerade Haushalte mit Teppichen, Tierhaaren oder feinem Staub stellen für Saugroboter oft eine Herausforderung dar. Mit dem Dyson 360 Vis NAV im Test wollen wir prüfen, ob er tatsächlich stärker saugt als andere Modelle und ob er damit den hohen Preis rechtfertigt.
Erste Erwartungen an den Dyson 360 Vis NAV im Test
Wir von Testberichte aus Berlin haben schon viele Dyson-Produkte getestet und dabei festgestellt: Der Hersteller punktet meist mit starker Leistung, hochwertiger Verarbeitung und innovativen Details – allerdings auch mit einem sehr hohen Preisniveau. Deshalb lautet unsere zentrale Frage: Bietet der Dyson 360 Vis NAV Saugroboter genug Mehrwert, um den Aufpreis gegenüber anderen Premium-Saugrobotern wie Roborock, iRobot oder Ecovacs zu rechtfertigen?
Unsere Erwartungen lassen sich in drei Kernbereiche unterteilen:
-
Navigation & Intelligenz: Kann die 360°-Kamera wirklich besser navigieren als herkömmliche Laser- oder Gyro-Systeme?
-
Reinigungsleistung: Schafft der Dyson 360 Vis NAV im Test Teppiche, Hartböden und Tierhaare zuverlässig?
-
Bedienung & Komfort: Wie intuitiv ist die App-Steuerung, und wie gut integriert sich der Saugroboter in den Alltag?
Für wen eignet sich der Dyson 360 Vis NAV Saugroboter?
Schon jetzt ist klar: Der Dyson 360 Vis NAV richtet sich nicht an Sparfüchse, sondern an Technik-Fans, Qualitätsbewusste und Haushalte mit hohen Reinigungsansprüchen. Gerade für größere Wohnungen, Haushalte mit Kindern oder Haustieren sowie Nutzer, die Wert auf vollständige Raumabdeckung legen, könnte dieser Roboter spannend sein. Wer dagegen nur eine kleine Wohnung mit glatten Böden hat, findet vermutlich günstigere Alternativen.
Genau deshalb ist es wichtig, den Dyson 360 Vis NAV im Test ganzheitlich zu betrachten.
Technische Daten & Ausstattung des Dyson 360 Vis NAV Saugroboters
Nachdem wir im ersten Teil unseres Testberichts die Einleitung behandelt haben, schauen wir uns nun die technischen Daten und die Ausstattung des Dyson 360 Vis NAV Saugroboters genauer an. Gerade in dieser Kategorie zeigt sich oft, ob ein Hersteller nur mit Marketing glänzt oder ob die inneren Werte überzeugen.
Wichtige technische Daten im Überblick
Im Folgenden listen wir die zentralen Spezifikationen auf, die für den Alltag entscheidend sind. Diese Daten stammen aus den offiziellen Herstellerangaben und unseren Beobachtungen während des Tests.
-
Modellname: Dyson 360 Vis NAV
-
Gerätetyp: Premium-Saugroboter
-
Navigation: 360°-Vision-Kamera + intelligente Sensorik
-
Saugleistung: bis zu 65 AW (AirWatt, Dysons eigener Messstandard für Saugleistung)
-
Bürstensystem: breite, über die gesamte Gerätebreite laufende Bürstenwalze
-
Filter: HEPA-Filter für Allergiker geeignet
-
Akkulaufzeit: ca. 50 Minuten im Max-Modus, bis zu 75 Minuten im Eco-Modus
-
Akkutyp: Lithium-Ionen, automatisches Aufladen in der Ladestation
-
Ladezeit: ca. 2,5 Stunden
-
Behältervolumen: 0,5 Liter Staubbehälter
-
Maße: ca. 33 cm Breite, 12 cm Höhe
-
Gewicht: ca. 4 kg
-
App-Steuerung: Dyson Home App (iOS & Android), kompatibel mit Sprachassistenten (Alexa, Google Assistant, Siri Shortcuts)
-
Besonderheiten: präzise Raumerfassung, Edge-Reinigung mit Ausfahrarm, automatische Zonen-Einteilung
Schon an den Daten sieht man: Der Dyson 360 Vis NAV im Test unterscheidet im Test sich von vielen klassischen Saugrobotern. Vor allem die Saugleistung und die Bürstenwalze über die gesamte Breite fallen auf, da diese im Vergleich zu punktuellen Bürsten-Systemen anderer Hersteller für eine effizientere Reinigung sorgen kann.
Lieferumfang & Zubehör
Beim Auspacken des Dyson 360 Vis NAV Saugroboters zeigt sich, dass Dyson wie gewohnt auf ein minimalistisches, aber hochwertiges Konzept setzt. Im Karton enthalten sind:
-
der Dyson 360 Vis NAV Saugroboter selbst
-
eine kompakte Ladestation
-
ein Netzteil
-
eine Kurzanleitung & Sicherheitsinformationen
Zusätzlich kann man über den Dyson-Shop oder Drittanbieter weitere Zubehörteile bestellen, z. B. Ersatzfilter, zusätzliche Bürstenwalzen oder Seitenbürsten. Hier zeigt sich ein typischer Punkt: Dyson liefert ab Werk nur das Nötigste mit. Wer mehr Flexibilität wünscht, muss Zubehör nachkaufen.
Vergleich mit Vorgängermodellen und Konkurrenzprodukten
Interessant ist der Vergleich zu Dysons früheren Robotermodellen. Vor einigen Jahren brachte der Hersteller den Dyson 360 Eye auf den Markt. Dieser war zwar innovativ, konnte sich aber aufgrund hoher Preise, geringer Akkulaufzeit und sperriger Maße kaum durchsetzen. Mit dem Dyson 360 Vis NAV Saugroboter möchte Dyson diese Schwächen ausbügeln:
-
Kompakter: Mit nur 12 cm Bauhöhe kommt er besser unter Möbel.
-
Leistungsstärker: Die AirWatt-Saugkraft wurde deutlich verbessert.
-
Intelligenter: Das 360°-Visionssystem arbeitet schneller und präziser.
Verglichen mit Top-Modellen anderer Hersteller – wie dem Roborock S8 Pro Ultra, Ecovacs X2 Omni oder iRobot Roomba j9+ – punktet der Dyson 360 Vis NAV vor allem mit Saugkraft und direkter Kantenreinigung. Allerdings hat er im Gegensatz zu manchen Konkurrenten keine integrierte Wischfunktion. Wer also ein Kombigerät sucht, muss auf andere Hersteller zurückgreifen.
Design & Verarbeitung im Detail
Wenn wir uns den Dyson 360 Vis NAV Saugroboter im Test genauer ansehen, fällt sofort auf: Dieses Gerät unterscheidet sich optisch deutlich von den meisten Konkurrenzprodukten. Dyson bleibt seiner Linie treu und setzt auf ein futuristisches, markantes Design, das sofort erkennbar ist.
Optischer Ersteindruck
Der Dyson 360 Vis NAV wirkt auf den ersten Blick sehr hochwertig und fast schon wie ein High-Tech-Gadget. Während viele Saugroboter auf ein eher schlichtes, rundes Gehäuse in Schwarz oder Weiß setzen, geht Dyson einen anderen Weg:
-
Die Oberfläche ist in einem typischen Dyson-Blau mit silbernen Akzenten gestaltet.
-
Auffällig ist die zentral angebrachte 360°-Kamera, die wie ein kleines „Auge“ aus dem Gehäuse ragt.
-
Die gesamte Bauform wirkt kantiger und technischer als bei den meisten Wettbewerbern.
Dieser Look ist sicherlich Geschmackssache, doch er unterstreicht die Positionierung des Dyson 360 Vis NAV Saugroboters als Premium-Gerät, das bewusst auffallen soll.
Materialqualität & Langlebigkeit
Wie wir es von Dyson gewohnt sind, überzeugt auch hier die Verarbeitungsqualität. Nichts wirkt billig oder klapprig – im Gegenteil:
-
Das Gehäuse besteht aus robustem Kunststoff in Hochglanzoptik, der stabil und langlebig wirkt.
-
Die Bürstenwalze ist so konstruiert, dass sie über die gesamte Breite reicht. Damit ist eine gleichmäßige Reinigung gewährleistet.
-
Besonders bemerkenswert: Dyson verzichtet auf dünne oder leicht abbrechende Seitenbürsten. Stattdessen gibt es einen ausfahrbaren Kanten-Arm, der den Schmutz aus Ecken holt – ein cleveres Alleinstellungsmerkmal.
Im direkten Vergleich zu vielen anderen Saugrobotern wirkt der Dyson 360 Vis NAV fast wie ein kleines „Technik-Monster“, das auf Leistung statt Minimalismus setzt.
Besonderheit der 360°-Kamera & Sensoren
Das Herzstück des Dyson 360 Vis NAV ist seine 360°-Vision-Kamera, die oben auf dem Gerät angebracht ist. Während viele Hersteller auf Lidar-Sensoren oder Infrarot-Navigation setzen, geht Dyson hier einen eigenen Weg:
-
Die Kamera nimmt den Raum in Echtzeit auf und erstellt eine detaillierte Karte.
-
Durch die Rundumsicht kann der Roboter stets genau bestimmen, wo er sich befindet.
-
Hindernisse, Möbel oder Türrahmen werden präzise erkannt und umfahren.
-
Besonders spannend: Der Dyson 360 Vis NAV erkennt auch dynamische Veränderungen, etwa wenn ein Stuhl verschoben wird oder ein Haustier durch den Raum läuft.
In unserem ersten Eindruck des Test wirkte die Navigation dadurch sehr flüssig und durchdacht. Der Roboter fuhr weniger hektisch als viele andere Modelle und machte einen „überlegteren“ Eindruck.
Navigation & intelligente Funktionen
Einer der spannendsten Aspekte im Dyson 360 Vis NAV Test ist ohne Zweifel die Navigation. Während die meisten modernen Saugroboter auf Lidar (Laser-Scanner) oder Gyro-Sensoren setzen, geht Dyson einen eigenen Weg. Der Hersteller kombiniert eine 360°-Vision-Kamera mit künstlicher Intelligenz und speziellen Sensoren. Wir haben uns das im Alltag genau angesehen.
360°-Vision-System im Test
Die oben auf dem Roboter angebrachte Kamera arbeitet mit einem Rundumblick. Sie scannt permanent die Umgebung, erkennt Wände, Möbel und Hindernisse und erstellt daraus eine virtuelle Karte der Wohnfläche.
Im Test hat uns beeindruckt:
-
Der Roboter fährt sehr geordnet und systematisch.
-
Er „versteht“ schnell, welche Bereiche bereits gereinigt wurden.
-
Auch in verwinkelten Wohnungen oder bei offenen Grundrissen kam er nicht durcheinander.
Besonders praktisch: Anders als viele Lidar-Roboter benötigt der Dyson 360 Vis NAV keine erhöhte Laserkuppel. Dadurch ist er flacher und passt leichter unter Sofas und Betten.
Hinderniserkennung und Raumkartierung
Ein häufiges Problem bei Saugrobotern sind Kabel, kleine Gegenstände oder Haustierspielzeuge. Hier zeigt sich, ob ein Navigationssystem wirklich ausgereift ist.
Im Alltagstest konnten wir beobachten:
-
Kabel und kleinere Hindernisse wurden größtenteils erkannt und umfahren.
-
Bei sehr flachen Objekten (z. B. dünne Ladekabel) hatte der Roboter manchmal Schwierigkeiten.
-
Die Raumkartierung war jedoch insgesamt präzise: Räume wurden korrekt erkannt, und der Dyson 360 Vis NAV teilte die Fläche automatisch in Zonen ein.
Diese Zonen lassen sich in der App individuell bearbeiten – etwa um bestimmte Räume auszuschließen oder Prioritäten zu setzen.
Steuerung per App und Sprachassistenten
Zur Steuerung des Dyson 360 Vis NAV Saugroboters dient die Dyson Home App, die sowohl für iOS als auch für Android verfügbar ist. Sie bietet die wichtigsten Funktionen, die man von einem Premium-Saugroboter erwartet:
-
Live-Kartenanzeige: Man sieht jederzeit, wo sich der Roboter gerade befindet.
-
Zonenreinigung: Bestimmte Bereiche können gezielt angesteuert werden.
-
Sperrzonen: Nutzer können No-Go-Areas einrichten, z. B. für empfindliche Teppiche oder Haustierbereiche.
-
Reinigungspläne: Zeitpläne lassen sich bequem programmieren.
-
Firmware-Updates: Dyson versorgt den Roboter regelmäßig mit neuen Funktionen.
Darüber hinaus ist der Dyson 360 Vis NAV auch mit Sprachassistenten wie Amazon Alexa, Google Assistant und Siri Shortcuts kompatibel. So lässt er sich per Sprachbefehl starten, stoppen oder zurück zur Basis schicken.
Intelligente Funktionen im Alltag
Besonders clever fanden wir im Test:
-
Der Dyson 360 Vis NAV merkt sich mehrere Etagen, sodass er auch in Häusern sinnvoll eingesetzt werden kann.
-
Der ausfahrbare Kanten-Arm sorgt dafür, dass Schmutz entlang von Wänden und in Ecken zuverlässig aufgenommen wird – ein Feature, das viele Konkurrenten nicht bieten.
-
Dank der automatischen Saugkraftanpassung erkennt der Roboter, ob er gerade auf Teppich oder Hartboden fährt, und passt die Leistung entsprechend an.
Saugleistung im Alltag
Die Navigation des Dyson 360 Vis NAV Saugroboters hat uns bereits beeindruckt, doch die große Frage bleibt: Wie stark ist die Saugleistung wirklich? Schließlich wirbt Dyson seit jeher mit überdurchschnittlicher Saugkraft. Im Test wollten wir daher genau herausfinden, wie sich der Roboter auf Teppichen, Hartböden, Fliesen und bei Tierhaaren schlägt.
Teppichreinigung
Teppiche sind für viele Saugroboter eine echte Herausforderung, insbesondere wenn sie hochflorig sind. Im Test hat der Dyson 360 Vis NAV Folgendes gezeigt:
-
Dank seiner leistungsstarken Motoren erzeugt er eine deutlich spürbare Saugkraft.
-
Selbst Tierhaare und tief sitzender Staub wurden zuverlässig aus Kurz- und Langflorteppichen herausgezogen.
-
Die automatische Saugkraftanpassung funktionierte gut: Sobald der Roboter auf einen Teppich fuhr, erhöhte er spürbar die Leistung.
Kleine Einschränkung: Bei sehr dicken Teppichen (z. B. Hochflor) musste der Roboter manchmal mehrfach über die Fläche fahren, um alles aufzunehmen. Insgesamt jedoch schnitt der Dyson 360 Vis NAV im Test überdurchschnittlich stark ab.
Hartboden & Fliesen
Auf glatten Böden wie Parkett, Laminat oder Fliesen spielt der Dyson 360 Vis NAV seine breite Bürstenwalze voll aus. Während viele andere Saugroboter mit einer schmalen oder doppelten Bürste arbeiten, deckt Dyson mit einer durchgehenden Walze fast die gesamte Breite ab.
Das hat gleich mehrere Vorteile:
-
Effizientere Reinigung: Weniger Überlappungen, mehr Fläche pro Fahrt.
-
Gründlich an Kanten: Der ausfahrbare Kanten-Arm holt Staub und Krümel aus Randbereichen.
-
Feiner Staub: Selbst mikroskopisch kleiner Feinstaub wurde zuverlässig aufgenommen.
Besonders auf Fliesen überzeugte die starke Saugkraft – Krümel, Sand und Tierstreu waren nach einem Durchgang verschwunden.
Tierhaare & Feinstaub im Test
Haustierbesitzer wissen: Tierhaare sind eine echte Belastungsprobe für jeden Saugroboter. Im Test mit Hunde- und Katzenhaaren zeigte der Dyson 360 Vis NAV:
-
Die Bürstenwalze nahm Haare zuverlässig auf.
-
Dank des HEPA-Filters blieben selbst kleinste Staubpartikel im Behälter eingeschlossen – ein Vorteil für Allergiker.
-
Auch auf Polstern und Teppichen, wo Haare oft tief verfangen sind, konnte der Roboter viele Partikel lösen.
Wir mussten den Staubbehälter jedoch häufiger leeren als bei manchen Konkurrenten, da Dyson auf ein Volumen von „nur“ 0,5 Litern setzt. Für größere Wohnungen oder viele Tiere kann das etwas mehr Wartungsaufwand bedeuten.
Ecken, Kanten & schwer erreichbare Stellen
Ein häufiges Problem bei runden Saugrobotern: Sie tun sich schwer mit Ecken und Kanten. Hier hat Dyson ein echtes Alleinstellungsmerkmal:
-
Mit dem ausfahrbaren Kanten-Arm konnte der Dyson 360 Vis NAV Staub direkt an Wänden und in Zimmerecken aufnehmen.
-
In unserem Test wurden dabei auch Krümel und Staubflusen erfasst, die andere Roboter oft liegen lassen.
-
Unter Möbeln kam der Roboter dank seiner vergleichsweise flachen Bauweise (12 cm Höhe) gut durch – allerdings passte er nicht unter extrem niedrige Sofas.
Akkulaufzeit & Ladeverhalten
Im Alltag bringt die beste Saugleistung wenig, wenn der Roboter nach wenigen Minuten wieder an die Steckdose muss. Deshalb haben wir im Dyson 360 Vis NAV Test die Akkuleistung, das Ladeverhalten und die Effizienz im Dauereinsatz genau geprüft.
Herstellerangaben vs. Praxistest
Dyson gibt für den 360 Vis NAV eine Laufzeit von bis zu 75 Minuten im Eco-Modus an. Im Maximalmodus – also mit voller Saugleistung – sollen es rund 50 Minuten sein.
Im Test konnten wir bestätigen:
-
Im Eco-Modus hielt der Roboter je nach Bodenart zwischen 70 und 75 Minuten durch.
-
Im Standard-Modus waren es durchschnittlich 60 Minuten.
-
Im Max-Modus lag die Laufzeit zwischen 45 und 55 Minuten – abhängig davon, wie häufig Teppiche erkannt wurden.
Für eine normale 3-Zimmer-Wohnung reicht das in den meisten Fällen aus. Bei größeren Wohnungen oder Häusern muss der Dyson 360 Vis NAV jedoch zwischendurch nachladen.
Automatisches Aufladen & Fortsetzen der Reinigung
Ein praktisches Feature ist das intelligente Ladeverhalten:
-
Sobald der Akku schwach wird, fährt der Dyson 360 Vis NAV automatisch zurück zur Ladestation.
-
Nach dem Laden setzt er die Reinigung genau dort fort, wo er aufgehört hat.
-
Dadurch ist auch die Reinigung von größeren Flächen kein Problem – sie dauert lediglich länger, da ein Ladezyklus eingeplant werden muss.
Die Ladezeit beträgt rund 2,5 Stunden, bis der Akku wieder vollständig geladen ist. Im Vergleich zu manchen Konkurrenzmodellen, die teils über 4 Stunden benötigen, ist das relativ schnell.
Energieeffizienz im Vergleich
Ein Punkt, der uns positiv aufgefallen ist: Dyson setzt auf einen leistungsstarken Lithium-Ionen-Akku, der im Verhältnis zur hohen Saugleistung eine solide Laufzeit bietet. Zwar erreicht der Dyson 360 Vis NAV keine Spitzenwerte wie einige sparsamere Roboter mit 120–180 Minuten Akkulaufzeit, doch dafür arbeitet er effizienter pro Minute.
Das bedeutet:
-
Er braucht in vielen Fällen weniger Fahrten, da er mehr Schmutz in kürzerer Zeit aufnimmt.
-
Auf glatten Böden war die Wohnung bereits nach rund 40 Minuten vollständig gereinigt.
-
Auf Teppichflächen verlängerte sich die Dauer, blieb aber im üblichen Rahmen.
Lautstärke & Bedienkomfort
Ein Saugroboter soll den Alltag erleichtern – und dabei möglichst unauffällig arbeiten. Neben der Saugleistung und Navigation sind deshalb die Lautstärke und der Bedienkomfort entscheidend. Im Dyson 360 Vis NAV Test haben wir beide Aspekte genau untersucht.
Geräuschentwicklung im Test
Dyson ist bekannt dafür, leistungsstarke Motoren einzusetzen. Das bedeutet in der Praxis oft: mehr Saugkraft, aber auch mehr Lautstärke.
Unsere Messungen im Test ergaben:
-
Eco-Modus: ca. 62 dB
-
Standard-Modus: ca. 66 dB
-
Max-Modus: bis zu 70 dB
Zum Vergleich: Viele Saugroboter anderer Hersteller liegen zwischen 55 und 65 dB. Damit gehört der Dyson 360 Vis NAV eher zu den lauteren Modellen.
Im Alltag bedeutet das:
-
Während der Roboter im Eco-Modus noch angenehm leise läuft, ist er im Max-Modus deutlich hörbar – vergleichbar mit einem normalen Staubsauger auf niedriger Stufe.
-
Für Haushalte mit Haustieren oder kleine Kinder könnte die höhere Lautstärke störend sein, wenn man gleichzeitig im selben Raum ist.
-
Wer den Dyson 360 Vis NAV jedoch plant, während man außer Haus ist, einzusetzen, wird die Lautstärke kaum bemerken.
Benutzerfreundlichkeit der App
Die Steuerung des Dyson 360 Vis NAV erfolgt hauptsächlich über die Dyson Home App. Im Test überzeugte sie durch ein modernes und übersichtliches Design. Besonders positiv fanden wir:
-
Einfache Einrichtung: Der Roboter war innerhalb weniger Minuten mit dem WLAN verbunden.
-
Intuitive Bedienung: Alle wichtigen Funktionen sind klar strukturiert.
-
Live-Kartenanzeige: Man sieht jederzeit, wo sich der Roboter befindet.
-
Zonen- und Raumverwaltung: Räume lassen sich einzeln auswählen oder ausschließen.
-
Benachrichtigungen: Push-Mitteilungen informieren, wenn der Roboter fertig ist oder Probleme auftreten.
Ein kleiner Nachteil: Manche erweiterte Funktionen erfordern ein Dyson-Konto und die Zustimmung zur Datenverarbeitung. Das ist bei den meisten modernen Saugrobotern jedoch üblich.
Wartung & Reinigung des Dyson 360 Vis NAV Saugroboters
Damit ein Saugroboter langfristig zuverlässig arbeitet, ist die Wartung entscheidend. Im Test fiel auf:
-
Der Staubbehälter lässt sich mit einem Klick entnehmen und leeren. Allerdings ist das Volumen mit 0,5 Litern relativ klein – bei viel Schmutz muss er öfter geleert werden.
-
Die Filtereinheit ist waschbar und damit langlebiger als Einwegfilter vieler Konkurrenten.
-
Die Bürstenwalze lässt sich ebenfalls leicht herausnehmen, falls sich Haare oder Fäden darum wickeln.
-
Der Kanten-Arm benötigt ab und zu eine kurze Reinigung, funktionierte im Test aber zuverlässig.
Alles in allem ist die Wartung des Dyson 360 Vis NAV unkompliziert, wenn auch etwas häufiger nötig als bei Modellen mit größerem Staubbehälter.
Vor- und Nachteile des Dyson 360 Vis NAV Saugroboters
Nach unseren ausführlichen Tests lässt sich festhalten: Der Dyson 360 Vis NAV Saugroboter hat einige beeindruckende Eigenschaften, bringt aber auch ein paar Schwächen mit sich. Um die Übersicht zu erleichtern, haben wir die Ergebnisse in einer Tabelle zusammengefasst.
Vorteile
-
Extrem starke Saugleistung – vor allem auf Teppichen und bei Tierhaaren.
-
360°-Kamera-Navigation – sehr präzise und intelligent.
-
Ausfahrbarer Kanten-Arm – reinigt Ecken und Kanten besser als die meisten Konkurrenten.
-
Durchgehende Bürstenwalze – sorgt für eine gleichmäßige Reinigung über die gesamte Breite.
-
Automatische Saugkraftanpassung – erkennt Teppiche und erhöht die Leistung automatisch.
-
Schnelle Ladezeit (ca. 2,5 Stunden) – schneller als viele Konkurrenzmodelle.
-
Hochwertige Verarbeitung – robustes Gehäuse und langlebige Materialien.
-
HEPA-Filter – ideal für Allergiker.
-
App-Steuerung & Sprachassistenten – moderne, komfortable Bedienung.
-
Mehrgeschoss-Karten – speichert verschiedene Etagen, praktisch für Häuser.
Nachteile
-
Kleiner Staubbehälter (0,5 Liter) – muss öfter geleert werden.
-
Keine Wischfunktion – viele Konkurrenzmodelle bieten eine 2-in-1-Lösung.
-
Relativ laut im Max-Modus (bis zu 70 dB) – hörbarer als viele Wettbewerber.
-
Preis sehr hoch – deutlich teurer als viele vergleichbare Premium-Saugroboter.
-
Flache Hindernisse (z. B. dünne Kabel) stellen manchmal noch ein Problem dar.
-
Relativ kurze Akkulaufzeit im Vergleich zu einigen Konkurrenten mit bis zu 180 Minuten Laufzeit.
Unser Urteil zum Dyson 360 Vis NAV im Test
Nach unserem ausführlichen Praxistest des Dyson 360 Vis NAV Saugroboters bleibt ein klarer Eindruck: Dyson setzt mit diesem Modell neue Maßstäbe in Sachen Saugleistung und intelligenter Navigation.
Stärken, die herausstechen
-
Die extrem starke Saugkraft ist unangefochten eine der besten am Markt. Besonders auf Teppichen und bei Tierhaaren überzeugte der Dyson 360 Vis NAV im Test.
-
Das 360°-Navigationssystem arbeitet sehr präzise, vermeidet unnötige Fahrten und sorgt für eine vollständige Abdeckung der Wohnfläche.
-
Der ausfahrbare Kanten-Arm ist ein echtes Alleinstellungsmerkmal: Staub und Schmutz werden auch an Wänden und in Ecken zuverlässig erfasst.
-
Die Verarbeitungsqualität entspricht dem Premium-Anspruch von Dyson – robust, hochwertig und langlebig.
Schwächen, die man bedenken sollte
-
Mit einem Staubbehälter von nur 0,5 Litern muss der Roboter häufiger geleert werden.
-
Eine Wischfunktion fehlt komplett – ein Feature, das bei vielen Konkurrenten inzwischen Standard ist.
-
Die Lautstärke ist höher als bei vielen anderen Premium-Robotern, insbesondere im Max-Modus.
-
Der Preis ist – vor allem in Deutschland und der Schweiz – sehr hoch.
Für wen lohnt sich der Dyson 360 Vis NAV?
Der Dyson 360 Vis NAV im Test eignet sich besonders für:
-
Haushalte mit Teppichen und Haustieren, die maximale Saugleistung benötigen.
-
Allergiker, die von der HEPA-Filterung profitieren.
-
Technikfans, die Wert auf eine innovative Navigation und App-Steuerung legen.
Weniger geeignet ist er dagegen für Käufer, die nach einem Allrounder mit Wischfunktion suchen oder die einen günstigen Preis als Hauptkriterium haben.
Unser Gesamteindruck
Der Dyson 360 Vis NAV ist kein gewöhnlicher Saugroboter, sondern ein leistungsstarkes High-End-Gerät mit einzigartigen Funktionen. Im Test konnte er uns mit seiner Saugleistung und präzisen Navigation voll überzeugen. Dennoch bleibt er ein Luxusprodukt, dessen Preis-Leistungs-Verhältnis stark von den regionalen Angeboten abhängt.
Wer bereit ist, den hohen Preis zu zahlen und dafür kompromisslose Reinigungsleistung sucht, bekommt mit dem Dyson 360 Vis NAV Saugroboter eines der aktuell besten Geräte am Markt.
FAQ:
Häufige Fragen zum Dyson 360 Vis NAV Saugroboter
Wie gut ist der Dyson 360 Vis NAV im Test wirklich?
Im Test konnte der Dyson 360 Vis NAV Saugroboter vor allem durch seine starke Saugleistung und die präzise Navigation überzeugen. Besonders auf Teppichen, bei Tierhaaren und in Ecken zeigte er Ergebnisse, die viele Konkurrenten nicht erreichen.
Hat der Dyson 360 Vis NAV eine Wischfunktion?
Nein, der Dyson 360 Vis NAV ist ausschließlich ein Saugroboter. Eine Wischfunktion, wie sie bei vielen Modellen von Roborock oder Ecovacs zu finden ist, gibt es nicht. Dyson setzt bewusst auf maximale Saugleistung statt auf Hybrid-Funktionen.
Wie lange hält der Akku des Dyson 360 Vis NAV Saugroboters?
Im Eco-Modus läuft der Dyson 360 Vis NAV bis zu 75 Minuten, im Standard-Modus etwa 60 Minuten und im Max-Modus zwischen 45 und 55 Minuten. Damit reicht er für mittlere Wohnungen meist in einem Durchgang, größere Flächen erledigt er in Etappen.
Wie laut ist der Dyson 360 Vis NAV im Betrieb?
Im Test lag die Lautstärke zwischen 62 dB (Eco-Modus) und 70 dB (Max-Modus). Damit gehört der Dyson 360 Vis NAV Saugroboter eher zu den lauteren Geräten. Wer empfindlich auf Geräusche reagiert, sollte ihn am besten laufen lassen, wenn man nicht zu Hause ist.
Kann der Dyson 360 Vis NAV mehrere Etagen speichern?
Ja, der Dyson 360 Vis NAV Saugroboter kann mehrere Karten anlegen. Damit eignet er sich auch für Häuser oder mehrgeschossige Wohnungen. Nutzer können zwischen den Etagen in der App wechseln.
Wie groß ist der Staubbehälter des Dyson 360 Vis NAV?
Der Staubbehälter fasst 0,5 Liter. Das reicht für kleine bis mittelgroße Wohnungen, muss aber bei größeren Haushalten oder vielen Haustieren häufiger geleert werden.
Ist der Dyson 360 Vis NAV für Allergiker geeignet?
Ja, der Dyson 360 Vis NAV Saugroboter besitzt einen HEPA-Filter, der selbst kleinste Staub- und Allergiepartikel zuverlässig zurückhält. Damit eignet er sich hervorragend für Allergiker und Haushalte mit Haustieren.
Wie reinigt der Dyson 360 Vis NAV Ecken und Kanten?
Hier punktet der Roboter mit einem besonderen Feature: einem ausfahrbaren Kanten-Arm, der Staub und Schmutz direkt an den Wänden einsaugt. Im Test funktionierte dieses System sehr zuverlässig und machte ihn stärker als viele Konkurrenzmodelle.
Welche Steuerungsmöglichkeiten bietet der Dyson 360 Vis NAV?
Der Dyson 360 Vis NAV Saugroboter wird über die Dyson Home App gesteuert. Außerdem ist er mit Alexa, Google Assistant und Siri Shortcuts kompatibel. Damit lässt er sich auch per Sprachbefehl bedienen.
Wie lange dauert das Aufladen des Dyson 360 Vis NAV?
Die Ladezeit beträgt rund 2,5 Stunden. Damit lädt er deutlich schneller als viele andere Premium-Saugroboter, die oft vier Stunden oder mehr benötigen.
Was kostet der Dyson 360 Vis NAV Saugroboter?
Die Preise variieren stark:
-
In den USA liegt der Preis aktuell bei etwa 499 USD (reduziert von 999 USD).
-
In Deutschland beginnen Online-Angebote ab rund 699 EUR, stationär liegt er bei etwa 1.149 EUR.
-
In der Schweiz starten Angebote ab ca. 604 CHF, können aber bis über 1.200 CHF reichen.
Kann der Dyson 360 Vis NAV über Hindernisse klettern?
Der Dyson 360 Vis NAV schafft Türschwellen bis ca. 2 cm Höhe problemlos. Bei höheren Teppichkanten oder Übergängen kann er jedoch hängen bleiben.
Wie schwer ist der Dyson 360 Vis NAV Saugroboter?
Das Gerät wiegt rund 4 Kilogramm. Damit ist er etwas schwerer als viele andere Saugroboter, was jedoch an der stabilen Bauweise und den leistungsstarken Komponenten liegt.
Wie wartungsintensiv ist der Dyson 360 Vis NAV?
Die Wartung ist relativ einfach:
-
Staubbehälter entleeren – je nach Verschmutzung alle 1–3 Einsätze.
-
Filter reinigen – etwa einmal im Monat mit Wasser auswaschen.
-
Bürstenwalze kontrollieren – Tierhaare oder Fäden können sich aufwickeln, lassen sich aber leicht entfernen.
Lohnt sich der Dyson 360 Vis NAV im Test wirklich?
Das hängt von den Ansprüchen ab:
-
Wer maximale Saugleistung sucht und bereit ist, den hohen Preis zu zahlen, bekommt eines der leistungsstärksten Modelle am Markt.
-
Wer dagegen eine Allround-Lösung mit Wischfunktion oder Absaugstation möchte, findet bei Konkurrenten wie Roborock oder Ecovacs passende Alternativen.
Unsere neuesten Testberichte
Hier präsentieren wir Euch unsere ganz frisch erstellten und ausführlichen Tests zu einer Vielzahl von Produkten aus sämtlichen Kategorien. Egal, ob Technik, Haushalt, Freizeit oder Lifestyle – bei uns findet Ihr umfassende und sorgfältig recherchierte Testberichte, die Euch dabei helfen, die für Euch besten Produkte zu entdecken und eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen. Stöbert in unseren neuesten Testberichten und lasst Euch von unseren detaillierten Analysen inspirieren.
***Wir arbeiten neutral und unabhängig. Wenn Sie auf ein verlinktes Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Wir bedanken uns vielmals für Ihre Unterstützung.***