Dyson Airwrap Long Light Multi-Haarstyler im Test - August 2025

Dyson Airwrap Long Light Multi-Haarstyler im Test - August 2025

Filtern
      1 Produkt

      1 Produkt

      Dyson Airwrap Long Light im Test 2025

      Unsere Erfahrungen aus Berlin

      Die Marke Dyson ist längst nicht mehr nur für Staubsauger oder Luftreiniger bekannt. Mit dem Dyson Airwrap Long Light Multi-Haarstyler hat das britische Unternehmen eine neue Generation seiner beliebten Stylinggeräte auf den Markt gebracht – speziell entwickelt für Menschen mit langem Haar. Wir von Testberichte aus Berlin haben den Haarstyler mehrere Wochen im Alltag getestet, um herauszufinden, ob er hält, was Dyson verspricht. In diesem ausführlichen Testbericht erfährst du alles über Technik, Handhabung, Styling-Ergebnisse, Vor- und Nachteile sowie unser abschließendes Fazit.

      Schon der Name „Long Light“ macht deutlich, in welche Richtung sich dieses Modell bewegt: leichter, ergonomischer und optimiert für langes Haar, das oft mehr Zeit und Geduld beim Stylen erfordert. Viele Nutzerinnen und Nutzer kennen das Problem – klassisches Föhnen, Glätten oder Locken dauert lange und strapaziert die Haare durch hohe Temperaturen. Genau hier setzt der Dyson Airwrap Long Light Multi-Haarstyler an: Er nutzt den innovativen Coanda-Effekt, um Haare ohne extreme Hitze zu formen und gleichzeitig glänzend sowie gesund aussehen zu lassen.

      Während unseres Tests in Berlin stand eine zentrale Frage im Fokus: Kann der Dyson Airwrap Long Light tatsächlich das Styling revolutionieren oder handelt es sich nur um ein weiteres teures Beauty-Gadget? Schließlich bewegt sich der Preis im Premiumsegment, was eine umso kritischere Betrachtung erfordert.

      Besonders spannend war für uns die Kombination aus Technologie und Alltagstauglichkeit. Der Dyson Airwrap Long Light Multi-Haarstyler verspricht nicht nur, verschiedene Geräte wie Lockenstab, Glätteisen oder Föhn zu ersetzen, sondern soll auch das Haarstyling deutlich vereinfachen. Für unseren Test haben wir das Gerät an unterschiedlichen Haartypen ausprobiert – von feinem, glattem Haar bis hin zu kräftigen und leicht lockigen Strukturen.

      Dabei fiel schnell auf, dass Dyson beim neuen Modell an entscheidenden Stellen optimiert hat: Das Gerät ist leichter, liegt besser in der Hand und bietet eine präzisere Kontrolle über die Aufsätze. Auch bei längerem Styling bleibt die Handhabung angenehm, was gerade für Personen mit sehr langem Haar ein großer Vorteil ist.

      Natürlich wollten wir auch herausfinden, ob der Dyson Airwrap Long Light Multi-Haarstyler wirklich schonender für das Haar ist. Denn eines der Hauptversprechen von Dyson lautet: Styling ohne Hitzeschäden. Dank intelligenter Temperaturkontrolle soll das Haar nie über 150 °C erhitzt werden – ein Punkt, den wir im Praxistest besonders genau unter die Lupe genommen haben.

      Unser Dyson Airwrap Long Light Test liefert daher nicht nur oberflächliche Eindrücke, sondern geht detailliert auf Technik, Funktionen, Styling-Ergebnisse und Preis-Leistung ein. In den folgenden Kapiteln zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie sich der Multi-Haarstyler im Alltag bewährt hat – und ob sich die Investition lohnt.

      Technische Daten & Lieferumfang des Dyson Airwrap Long Light

      Bevor wir im Detail auf Styling-Ergebnisse und Handhabung eingehen, lohnt sich ein Blick auf die technischen Daten und den Lieferumfang des Dyson Airwrap Long Light Multi-Haarstyler. Denn schon hier zeigt sich, dass Dyson bei diesem Modell nicht einfach nur einen leichten Aufsatz entwickelt hat, sondern ein durchdachtes Komplettsystem anbietet, das sich gezielt an die Bedürfnisse von Menschen mit langem Haar richtet.

      Technische Daten im Überblick

      Der Dyson Airwrap Long Light gehört zur neuesten Generation der Airwrap-Serie und bringt einige interessante Optimierungen mit sich. Das Herzstück bildet der digitale Dyson V9 Motor, der mit bis zu 110.000 Umdrehungen pro Minute arbeitet und den bekannten Coanda-Luftstrom erzeugt. Durch diesen Effekt werden die Haare sanft um den Aufsatz gezogen, ohne dass starke Hitze oder übermäßige Reibung notwendig ist.

      Einige der wichtigsten Daten im Überblick:

      • Modell: Dyson Airwrap Long Light Multi-Haarstyler

      • Gewicht: ca. 600 Gramm (spürbar leichter als ältere Modelle)

      • Motor: Dyson V9 Digitalmotor, 110.000 U/min

      • Luftstromgeschwindigkeit: bis zu 13 Liter pro Sekunde

      • Temperaturkontrolle: intelligente Sensoren messen über 40 Mal pro Sekunde die Lufttemperatur (max. 150 °C)

      • Kabel: 2,6 Meter langes, drehbares Kabel für flexible Nutzung

      • Spannung: geeignet für 220–240 V (europäische Haushalte)

      • Geräuschentwicklung: deutlich leiser als klassische Haartrockner

      Schon anhand dieser Daten wird klar, dass der Dyson Airwrap Long Light Multi-Haarstyler nicht einfach ein Föhn mit Aufsätzen ist, sondern eine technisch hochentwickelte Styling-Lösung. Vor allem das geringe Gewicht spielt in unserem Test eine wichtige Rolle, da längeres Haarstyling schnell ermüdend sein kann.

      Zubehör & Aufsätze – was ist dabei?

      Der Lieferumfang des Dyson Airwrap Long Light unterscheidet sich je nach Set-Variante, die Dyson anbietet. In der Standard-Version sind jedoch bereits zahlreiche Aufsätze enthalten, die fast alle Styling-Wünsche abdecken:

      • Verschiedene Lockenaufsätze (30 mm & 40 mm Durchmesser, jeweils Long-Version): speziell verlängert für langes Haar, damit die Strähnen gleichmäßig erfasst werden.

      • Glättende Bürsten (weich & fest): für geschmeidiges, glattes Haar oder mehr Kontrolle bei krausen Strukturen.

      • Rundbürste: ideal für Volumen und Ansatz-Styling.

      • Trocknungs-Aufsatz (Pre-Styling-Trockner): zum schnellen Antrocknen nach dem Waschen.

      • Filter-Reinigungsbürste: kleine, aber nützliche Hilfe für die Pflege des Geräts.

      • Edles Etui: zur Aufbewahrung aller Teile – robust und hochwertig verarbeitet.

      Damit deckt der Dyson Airwrap Long Light Multi-Haarstyler im Grunde alle gängigen Styling-Methoden ab: Locken, Wellen, Glätten und Volumen-Föhnen. Im Test zeigte sich, dass besonders die längeren Lockenaufsätze ein spürbarer Vorteil gegenüber den Standard-Airwrap-Modellen sind, wenn man sehr lange Haare hat.

      Unterschiede zu anderen Airwrap-Modellen

      Im Vergleich zum Dyson Airwrap Complete oder zum Airwrap i.d. fällt auf, dass die Long-Light-Version gezielt auf mehr Ergonomie und Benutzerfreundlichkeit setzt. Das Gewicht wurde reduziert, die Aufsätze verlängert und das Design insgesamt an die Bedürfnisse von langem Haar angepasst. Wer bereits das Vorgängermodell kennt, wird sofort merken, dass der neue Multi-Haarstyler deutlich angenehmer in der Hand liegt.

      Design & Verarbeitung im Detail

      Schon beim Auspacken des Dyson Airwrap Long Light Multi-Haarstyler fällt auf, dass Dyson nicht nur auf technische Innovation setzt, sondern auch auf ein durchdachtes, edles Design. Der Haarstyler wirkt auf den ersten Blick modern, minimalistisch und zugleich hochwertig – typisch für die Designphilosophie des Herstellers. Während unseres Dyson Airwrap Long Light Test haben wir uns intensiv mit Ergonomie, Materialqualität und Handhabung beschäftigt.

      Ergonomie & Gewicht – endlich leichter

      Ein entscheidender Unterschied zur Standardversion ist das deutlich reduzierte Gewicht. Der Dyson Airwrap Long Light wiegt nur etwa 600 Gramm und ist damit spürbar leichter als sein Vorgänger. Gerade bei langem Haar, das meist mehr Zeit für ein vollständiges Styling benötigt, macht das eine enorme Differenz. Im Test konnten wir feststellen, dass die Arme weniger schnell ermüden – ein Pluspunkt, den man vor allem dann bemerkt, wenn man regelmäßig Locken oder Wellen stylt.

      Auch die Gewichtsverteilung wurde optimiert. Das Gerät liegt sehr ausgewogen in der Hand, wodurch sich die Aufsätze einfacher führen lassen. Das mag wie ein kleines Detail wirken, trägt aber enorm dazu bei, dass der Dyson Airwrap Long Light Multi-Haarstyler im Alltag angenehm nutzbar ist.

      Materialien & Verarbeitung

      Wie man es von Dyson gewohnt ist, ist die Verarbeitung auf höchstem Niveau. Das Gehäuse besteht aus robustem Kunststoff, der nicht nur langlebig, sondern auch leicht zu reinigen ist. Die Oberflächen wirken matt und hochwertig, Fingerabdrücke oder Kratzer treten kaum auf.

      Besonders gefallen hat uns im Test, dass die Aufsätze sehr präzise einrasten. Es gibt ein deutliches Klick-Geräusch, sobald sie korrekt befestigt sind – so hat man jederzeit die Sicherheit, dass alles richtig sitzt. Auch nach mehreren Wochen im Einsatz zeigten sich keinerlei Abnutzungserscheinungen.

      Die Farbgestaltung bewegt sich – je nach Edition – zwischen elegantem Grau, Metallic-Tönen und Akzenten in Roségold oder Blau. Damit wird der Haarstyler auch optisch zum Hingucker im Badezimmer.

      Handhabung im Test

      Ein weiterer Pluspunkt des Dyson Airwrap Long Light Multi-Haarstyler ist die intuitive Handhabung. Die Bedienelemente sind klar strukturiert und lassen sich während des Stylings problemlos mit dem Daumen bedienen. Die Luftstrom- und Temperatureinstellungen sind schnell erreichbar und reagieren unmittelbar.

      Besonders praktisch: Das drehbare Kabel mit einer Länge von 2,6 Metern. Dadurch ist man beim Styling nicht eingeschränkt und kann sich flexibel bewegen – egal ob man direkt am Spiegel arbeitet oder ein bisschen mehr Platz benötigt.

      Im Dyson Airwrap Long Light Test hat sich gezeigt, dass auch das Geräuschlevel angenehm moderat ist. Zwar ist der Multi-Haarstyler nicht komplett leise, aber deutlich weniger störend als klassische Haartrockner oder Lockenstäbe. Gerade bei längerem Styling ist das ein wichtiger Faktor für den Komfort.

      Funktionen & Technologie des Dyson Airwrap Long Light Multi-Haarstyler

      Der Dyson Airwrap Long Light Multi-Haarstyler unterscheidet sich von herkömmlichen Haarstyling-Geräten nicht nur durch sein Design, sondern vor allem durch die innovative Technologie, die Dyson seit Jahren perfektioniert. Während unseres Dyson Airwrap Long Light Test haben wir uns intensiv mit den Funktionen beschäftigt und überprüft, ob die Technik wirklich hält, was sie verspricht.

      Der Coanda-Effekt erklärt

      Das Herzstück des Dyson Airwrap ist der sogenannte Coanda-Effekt. Hierbei wird ein starker Luftstrom entlang der Oberfläche des Aufsatzes geleitet, wodurch sich die Haare quasi von selbst um die Bürste oder den Lockenstab legen. Das bedeutet: kein manuelles Aufwickeln, kein Einklemmen der Strähnen, kein Risiko, dass die Haare verbrannt oder überhitzt werden.

      Im Test zeigte sich, dass dieser Effekt besonders bei langen Haaren zuverlässig funktioniert. Strähnen wurden gleichmäßig erfasst und um den Aufsatz gezogen, was ein sauberes Styling ermöglichte. Gerade bei Lockenaufsätzen wirkt diese Technologie deutlich haarschonender als klassische Lockenstäbe, die auf hohe Temperaturen setzen.

      Temperaturkontrolle & Haarschonung

      Ein zentrales Verkaufsargument des Dyson Airwrap Long Light Multi-Haarstyler ist die intelligente Temperaturkontrolle. Sensoren messen über 40 Mal pro Sekunde die Lufttemperatur und stellen sicher, dass diese nie die kritische Grenze von 150 °C überschreitet.

      Das Ergebnis: deutlich weniger Hitzeschäden im Vergleich zu herkömmlichen Geräten. In unserem Dyson Airwrap Long Light Test konnten wir feststellen, dass das Haar nach dem Styling nicht trocken oder spröde wirkte, sondern weich, glänzend und gesund blieb. Für Menschen, die regelmäßig stylen und dabei auf ihre Haarstruktur achten, ist dies ein klarer Pluspunkt.

      Styling-Möglichkeiten im Überblick

      Der Dyson Airwrap Long Light Multi-Haarstyler ist ein echtes Multitalent. Dank der verschiedenen Aufsätze können gleich mehrere Styling-Geräte ersetzt werden. Während unseres Tests haben wir die folgenden Anwendungen ausprobiert:

      • Locken & Wellen: Mit den langen Lockenaufsätzen lassen sich sowohl enge Locken als auch sanfte Wellen stylen – besonders geeignet für langes Haar.

      • Glätten: Mit den glättenden Bürsten wird das Haar geschmeidig und glatt, ohne platt oder leblos zu wirken.

      • Volumen: Mit der Rundbürste lässt sich am Ansatz gezielt Volumen aufbauen – ein großer Vorteil für feines Haar.

      • Trocknen: Der Pre-Styling-Trockner ermöglicht es, das Haar schonend vorzubereiten, bevor das eigentliche Styling beginnt.

      Durch diese Vielseitigkeit spart man nicht nur Platz im Badezimmer, sondern auch Zeit, da man für unterschiedliche Looks nicht mehrere Geräte benötigt.

      Benutzerfreundlichkeit & Innovation

      Während des Stylings zeigt sich, dass der Dyson Airwrap Long Light Multi-Haarstyler durchdacht konstruiert ist. Die Aufsätze lassen sich schnell wechseln, die Einstellungen sind intuitiv bedienbar und die Ergebnisse reproduzierbar.

      Ein weiterer Vorteil: Die Luftstromgeschwindigkeit kann angepasst werden. Das bedeutet, dass man beim Trocknen oder Glätten mehr Power nutzen kann, während beim Locken ein sanfterer Luftstrom oft bessere Ergebnisse erzielt.

      Dyson Airwrap Long Light im Praxistest

      Theorie und Technik sind das eine – aber entscheidend ist, wie sich der Dyson Airwrap Long Light Multi-Haarstyler im Alltag schlägt. Wir von Testberichte aus Berlin haben das Gerät über mehrere Wochen hinweg mit verschiedenen Haartypen getestet: von feinem, glattem Haar bis hin zu dickem, leicht lockigem Haar. Ziel war es herauszufinden, ob der Haarstyler wirklich universell einsetzbar ist und ob sich die Investition lohnt.

      Anwendung bei verschiedenen Haartypen

      Ein großer Vorteil des Dyson Airwrap Long Light zeigte sich bei feinem Haar: Dank der haarschonenden Temperaturkontrolle trocknen und stylen die Haare, ohne an Glanz zu verlieren oder brüchig zu wirken. Besonders die Rundbürste sorgte für mehr Volumen am Ansatz – ein Effekt, den klassische Glätteisen oft nicht erzielen.

      Bei dickem und schwerem Haar war der Test besonders spannend. Hier zeigt sich, ob die Leistung des Motors ausreicht. Und tatsächlich: Die Lockenaufsätze griffen zuverlässig auch größere Strähnen, sodass definierte Locken und Wellen entstanden. Zwar dauerte das Styling etwas länger als bei feinem Haar, das Ergebnis war jedoch überzeugend – voluminös, glänzend und gleichmäßig.

      Für leicht welliges Haar war die glättende Bürste ideal. Statt das Haar mit starker Hitze zu glätten, wurde es durch den Luftstrom in Form gebracht, wodurch es weich und natürlich aussah. Hier punktet der Dyson Airwrap Long Light Multi-Haarstyler besonders, da das Styling lange hielt und nicht schon nach wenigen Stunden zusammenfiel.

      Täglicher Einsatz – Zeitaufwand & Ergebnisse

      Ein zentrales Kriterium im Dyson Airwrap Long Light Test war die Zeitersparnis. Wer morgens wenig Zeit hat, möchte nicht eine halbe Stunde mit Föhnen, Glätten und Stylen verbringen.

      Im Alltag zeigte sich:

      • Für ein schnelles, glattes Styling brauchten wir etwa 10–15 Minuten.

      • Locken oder Wellen dauerten je nach Haarlänge rund 20 Minuten.

      • Mit dem Pre-Styling-Trockner konnten die Haare in wenigen Minuten angeföhnt werden, sodass die Stylingzeit insgesamt reduziert wurde.

      Verglichen mit klassischen Geräten spart man hier nicht unbedingt immer Zeit, aber die Ergebnisse wirken natürlicher und halten länger. Ein Look, der morgens gestylt wurde, hielt bei uns oft bis zum Abend – ohne Nachstylen.

      Vor- und Nachteile im Alltag

      Vorteile, die uns im Test besonders aufgefallen sind:

      • Sehr vielseitig: Locken, Wellen, Glätten und Volumen mit nur einem Gerät.

      • Deutlich haarschonender als klassische Geräte dank Temperaturkontrolle.

      • Angenehm leise im Betrieb.

      • Geringeres Gewicht sorgt für mehr Komfort.

      • Styling hält lange und wirkt sehr natürlich.

      Kleine Nachteile, die wir festgestellt haben:

      • Bei sehr dickem oder extrem langem Haar dauert das Styling länger.

      • Der Preis ist hoch – eine echte Investition.

      • Die Technik erfordert etwas Übung, bis man das perfekte Ergebnis erzielt.

      Vergleich – Dyson Airwrap Long Light vs. andere Haarstyler

      Der Markt für Haarstylinggeräte ist riesig: Von günstigen Lockenstäben über High-End-Glätteisen bis hin zu Multistylern gibt es nahezu alles. Umso spannender war für uns der direkte Vergleich. Im Dyson Airwrap Long Light Test haben wir untersucht, wie sich der Multi-Haarstyler gegenüber seinen Vorgängermodellen und klassischen Geräten schlägt – und für wen sich das Upgrade wirklich lohnt.

      Unterschied zu Dyson Airwrap Complete & Airwrap i.d.

      Viele Interessierte fragen sich: Worin liegt der Unterschied zwischen dem Dyson Airwrap Long Light Multi-Haarstyler und dem bekannten Airwrap Complete?

      • Der wichtigste Punkt ist das Gewicht: Der Long Light ist spürbar leichter und dadurch ergonomischer – gerade bei langem Haar ein entscheidender Vorteil.

      • Die Aufsätze sind verlängert, sodass auch sehr lange Strähnen gleichmäßig gestylt werden.

      • Zudem hat Dyson bei der Handhabung nachgebessert: Der Wechsel der Aufsätze ist noch intuitiver, und die Balance des Geräts wirkt harmonischer.

      Der Dyson Airwrap i.d., ein weiteres Modell der neuen Generation, bietet eine automatische Anpassung der Luftstromrichtung. Beim Long Light muss diese noch manuell umgestellt werden. Dafür punktet der Long Light mit der leichten Bauweise, die für langes Haar optimal ist.

      Im direkten Vergleich wird klar: Der Long Light richtet sich besonders an Menschen mit langem, dickem oder schwerem Haar, während der Airwrap i.d. eher ein High-Tech-Modell für alle Haartypen ist.

      Unterschied zu klassischen Glätteisen & Lockenstäben

      Der wohl größte Unterschied liegt in der Art des Stylings. Während klassische Geräte fast ausschließlich mit hoher Hitze arbeiten, setzt der Dyson Airwrap Long Light Multi-Haarstyler auf Luftstrom und moderate Temperaturen. Das Ergebnis: weniger Haarschäden und ein natürlicheres Finish.

      Bei Lockenstäben muss jede Strähne manuell um den Stab gewickelt werden, während der Airwrap die Strähne durch den Coanda-Effekt von selbst anzieht. Das spart zwar nicht immer Zeit, ist aber deutlich komfortabler und schont die Haarstruktur.

      Ein Glätteisen erzielt in der Regel sehr glatte, fast „plattgebügelte“ Ergebnisse. Der Airwrap hingegen sorgt dafür, dass das Haar glatt, aber trotzdem voluminös wirkt – für viele ein natürlicherer Look.

      Für wen lohnt sich der Dyson Airwrap Long Light?

      • Besonders empfehlenswert für langes Haar: Dank der verlängerten Aufsätze werden auch große Strähnen zuverlässig erfasst.

      • Für Styling-Fans: Wer gerne verschiedene Looks ausprobiert (Locken, Wellen, Glätten, Volumen), profitiert von der Vielseitigkeit.

      • Für Menschen mit empfindlichem Haar: Die Temperaturkontrolle reduziert das Risiko von Haarbruch und Spliss erheblich.

      • Weniger ideal für Kurzhaarträger: Hier sind die langen Aufsätze teilweise überdimensioniert, sodass andere Modelle besser geeignet sind.

      Reinigung, Pflege & Haltbarkeit

      Ein Premiumgerät wie der Dyson Airwrap Long Light Multi-Haarstyler soll nicht nur im Styling überzeugen, sondern auch in puncto Langlebigkeit und Pflege. Schließlich handelt es sich um eine größere Investition, die über Jahre hinweg zuverlässig genutzt werden soll. Deshalb haben wir im Rahmen unseres Dyson Airwrap Long Light Test auch auf Reinigung, Wartung und Haltbarkeit geachtet.

      Reinigung der Aufsätze

      Die im Lieferumfang enthaltenen Aufsätze sind so konzipiert, dass sie sich unkompliziert reinigen lassen. Da der Dyson Airwrap Long Light Multi-Haarstyler vor allem mit Luftstrom arbeitet und keine extremen Temperaturen erzeugt, verkleben die Aufsätze nicht mit Stylingresten wie bei klassischen Lockenstäben oder Glätteisen.

      • Lockenaufsätze: können mit einem trockenen Tuch abgewischt werden. Haarreste lassen sich einfach entfernen, da keine Heizplatten vorhanden sind.

      • Glättungs- und Bürstenaufsätze: sollten regelmäßig von Haaren befreit werden. Hier genügt meist ein Kamm oder eine Bürste.

      • Pre-Styling-Trockner: erfordert kaum Pflege – lediglich das Gitter am Luftauslass sollte frei von Staub gehalten werden.

      Im Lieferumfang ist zudem eine kleine Reinigungsbürste für den Filter enthalten. Dieser befindet sich am unteren Ende des Geräts und sollte regelmäßig gereinigt werden, da sich hier Staub und Schmutzpartikel sammeln können. Eine saubere Luftzufuhr ist entscheidend für die Leistung und Lebensdauer des Motors.

      Pflege im Alltag

      Ein Pluspunkt des Dyson Airwrap Long Light Multi-Haarstyler ist, dass er im Gegensatz zu vielen Konkurrenzgeräten keine aggressiven Stylingrückstände aufweist. Dennoch empfehlen wir nach jedem Styling eine kurze Kontrolle der Aufsätze. Besonders die Bürsten profitieren davon, wenn sie von Haarresten befreit werden.

      Dyson selbst gibt an, dass die Filterreinigung etwa einmal pro Woche erfolgen sollte, wenn man das Gerät täglich nutzt. In unserem Test haben wir die Reinigung nach 10 bis 14 Tagen durchgeführt, was völlig ausreichend war. Der Filter lässt sich mit der mitgelieferten Bürste in wenigen Minuten reinigen.

      Haltbarkeit & Garantie

      Dyson ist bekannt für die robuste Verarbeitung seiner Geräte, und das bestätigt sich auch beim Airwrap Long Light. Im Dyson Airwrap Long Light Test konnten wir keinerlei Materialermüdung feststellen – weder bei den Steckverbindungen noch bei den Aufsätzen. Alles sitzt auch nach häufigem Wechsel fest und wirkt stabil.

      Besonders positiv: Dyson bietet eine Herstellergarantie von zwei Jahren, die nicht nur Material- und Produktionsfehler abdeckt, sondern auch den Motor. Das zeigt, dass der Hersteller von der Langlebigkeit seines Produkts überzeugt ist.

      In puncto Haltbarkeit ist der Dyson Airwrap Long Light Multi-Haarstyler klar im Vorteil gegenüber günstigen Stylinggeräten, die häufig schon nach kurzer Zeit Abnutzungserscheinungen zeigen. Zwar handelt es sich um eine große Investition, doch in unserem Test macht der Haarstyler den Eindruck, dass er viele Jahre zuverlässig genutzt werden kann – vorausgesetzt, man achtet auf die regelmäßige Reinigung.

      Ersatzteile & Zubehör

      Dyson bietet für den Airwrap Long Light eine gute Auswahl an Ersatzteilen und Zubehör. Sollten Aufsätze einmal beschädigt oder verloren gehen, lassen sie sich problemlos über den Dyson-Shop oder autorisierte Händler nachkaufen. Das gilt auch für den Filtereinsatz, den man im Laufe der Jahre eventuell ersetzen möchte.

      Darüber hinaus gibt es immer wieder neue Aufsatz-Sets, die kompatibel sind und den Funktionsumfang erweitern. Damit bleibt der Haarstyler auch langfristig flexibel einsetzbar.

       

       

      Preis-Leistungs-Verhältnis – lohnt sich der Dyson Airwrap Long Light?

      Eines der meistdiskutierten Themen rund um den Dyson Airwrap Long Light Multi-Haarstyler ist ohne Zweifel der Preis. Schon die Vorgängermodelle galten als Premiumgeräte, und auch das aktuelle Modell ist mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von rund 549–599 Euro alles andere als günstig. Doch stellt sich die Frage: Rechtfertigen Leistung, Technologie und Ergebnisse den hohen Preis?

      Aktuelle Preise im Überblick

      Dyson selbst bietet den Airwrap Long Light Multi-Haarstyler zum Premiumpreis an, oft inklusive Zubehör und in verschiedenen Farbvarianten. Bei großen Händlern wie Amazon, Douglas oder MediaMarkt ist der Preis in der Regel ähnlich, gelegentlich gibt es kleine Rabatte oder Bundle-Angebote.

      In unserem Dyson Airwrap Long Light Test konnten wir beobachten, dass sich der Preis im Vergleich zu Vorgängermodellen kaum verändert hat – Dyson bleibt seiner Premiumstrategie treu. Wer auf ein günstiges Schnäppchen hofft, wird hier vermutlich enttäuscht, da Preisnachlässe meist nur saisonal oder in speziellen Aktionen auftreten.

      Preis im Vergleich zu Konkurrenzprodukten

      Stellt man den Dyson Airwrap Long Light anderen Geräten gegenüber, fällt der Unterschied deutlich auf:

      • Ein klassisches Glätteisen bekommt man bereits ab 50 Euro, ein hochwertiges Modell von Marken wie ghd liegt bei etwa 150–250 Euro.

      • Lockenstäbe sind ebenfalls ab 30 Euro erhältlich, Premiumvarianten kosten zwischen 100 und 200 Euro.

      • Ein guter Föhn liegt preislich zwischen 50 und 200 Euro.

      Rechnet man diese Geräte einzeln zusammen, kommt man in Summe selten über 500 Euro. Allerdings ersetzt der Dyson Airwrap Long Light Multi-Haarstyler all diese Geräte – und bietet zusätzlich die innovative Technologie zur Haarschonung.

      Im Vergleich zu Multistylern anderer Marken (z. B. Shark FlexStyle) liegt der Dyson allerdings immer noch im oberen Preisbereich. Dafür punktet er mit hervorragender Verarbeitung, innovativer Technik und Langlebigkeit.

      Unser Fazit zum Preis-Leistungs-Verhältnis

      Der hohe Preis ist ohne Frage eine Hürde. Doch im Dyson Airwrap Long Light Test hat sich gezeigt, dass die Investition für viele Nutzerinnen und Nutzer gerechtfertigt ist – insbesondere für Personen mit langem Haar, die regelmäßig stylen.

      Pro Preis-Leistung:

      • Mehrere Geräte in einem (Föhn, Lockenstab, Glätteisen, Rundbürste).

      • Sehr lange Lebensdauer dank hochwertiger Verarbeitung.

      • Schonendes Styling – langfristig gesünderes Haar.

      • Zeitsparend, da keine zusätzlichen Geräte benötigt werden.

      Contra Preis-Leistung:

      • Sehr hohe Anschaffungskosten.

      • Nicht jeder benötigt die volle Funktionsvielfalt.

      • Günstigere Alternativen können für gelegentliches Styling ausreichend sein.

      Vor- und Nachteile im Überblick

      Im Laufe unseres ausführlichen Dyson Airwrap Long Light Test haben wir viele Stärken, aber auch ein paar kleinere Schwächen des Geräts entdeckt. Damit du dir schnell einen Überblick verschaffen kannst, haben wir die wichtigsten Punkte zusammengetragen.

      Vorteile des Dyson Airwrap Long Light Multi-Haarstyler

      ✅ Haarschonendes Styling
      Dank der intelligenten Temperaturkontrolle und des Coanda-Effekts wird das Haar nicht durch extreme Hitze belastet. Das Ergebnis: weniger Spliss, mehr Glanz und eine gesündere Haarstruktur.

      ✅ Vielseitigkeit
      Der Dyson Airwrap Long Light ersetzt gleich mehrere Stylinggeräte: Lockenstab, Glätteisen, Rundbürste und Föhn. Mit nur einem Gerät sind zahlreiche Looks möglich – von glamourösen Locken bis hin zu glatten Business-Frisuren.

      ✅ Leichtes, ergonomisches Design
      Das reduzierte Gewicht macht den Haarstyler gerade für langes Haar deutlich angenehmer in der Handhabung. Auch längeres Styling führt nicht zu Ermüdung.

      ✅ Natürliche Ergebnisse
      Im Test wirkten die Frisuren weniger „plattgestylt“, sondern voluminös, glänzend und lebendig. Besonders Locken hielten länger als bei klassischen Geräten.

      ✅ Langlebigkeit & hochwertige Verarbeitung
      Robuste Materialien, präzise Verarbeitung und eine gute Garantie sorgen dafür, dass der Multi-Haarstyler eine langfristige Investition ist.

      ✅ Geringere Lautstärke
      Im Vergleich zu herkömmlichen Föhnen ist der Dyson Airwrap Long Light leiser – ein angenehmer Vorteil bei regelmäßigem Einsatz.

      Nachteile des Dyson Airwrap Long Light Multi-Haarstyler

      ❌ Hoher Preis
      Mit rund 550–600 Euro ist der Dyson Airwrap Long Light eine kostspielige Anschaffung. Gerade für Gelegenheitsnutzer lohnt sich die Investition nicht unbedingt.

      ❌ Lernkurve beim Styling
      Auch wenn die Handhabung intuitiv ist, braucht es etwas Übung, um die gewünschten Ergebnisse perfekt hinzubekommen – insbesondere bei Locken.

      ❌ Nicht ideal für sehr kurzes Haar
      Die langen Aufsätze sind speziell für mittellanges bis langes Haar konzipiert. Bei kurzem Haar funktionieren sie weniger präzise.

      ❌ Stylingdauer bei dickem Haar
      Bei sehr kräftigem, dickem Haar dauert das komplette Styling etwas länger als bei feinerem Haar.

      Dyson Airwrap Long Light Multi-Haarstyler – Fazit aus Berlin

      Nach mehreren Wochen intensiver Nutzung können wir von Testberichte aus Berlin ein klares Urteil ziehen: Der Dyson Airwrap Long Light Multi-Haarstyler ist nicht einfach nur ein weiteres Beauty-Gadget, sondern ein durchdachtes Premium-Stylinggerät, das im Alltag tatsächlich überzeugt.

      Schon beim Auspacken fällt das hochwertige Design auf. Der Multi-Haarstyler wirkt edel, modern und ist hervorragend verarbeitet. Im Dyson Airwrap Long Light Test zeigte sich schnell, dass das reduzierte Gewicht in Kombination mit der ergonomischen Bauweise ein echter Vorteil ist – gerade für Menschen mit langem Haar, die oft mehr Zeit für ihr Styling benötigen.

      Die Technologie mit dem Coanda-Effekt und der intelligenten Temperaturkontrolle hebt den Haarstyler von herkömmlichen Geräten deutlich ab. Statt hoher Hitze, die das Haar langfristig schädigen kann, setzt Dyson auf Luftstrom und moderate Temperaturen. Das Ergebnis sind natürliche, glänzende Frisuren, die nicht nur gesund aussehen, sondern auch länger halten.

      Im Praxistest überzeugte der Airwrap Long Light durch seine Vielseitigkeit: Ob Locken, Wellen, Glätten oder Volumen – alles ließ sich mit den mitgelieferten Aufsätzen realisieren. Besonders bei langen Haaren waren die verlängerten Lockenaufsätze ein spürbarer Vorteil. Zwar dauert das Styling bei sehr dickem Haar etwas länger, doch die Ergebnisse sprechen für sich.

      Natürlich hat auch dieses Premiumgerät seine Nachteile: Der hohe Preis bleibt ein Hinderungsgrund, insbesondere für Gelegenheitsnutzer. Zudem braucht es etwas Übung, bis die Technik – gerade beim Lockenstyling – perfekt sitzt. Für sehr kurzes Haar ist der Long Light nur bedingt geeignet.

      Alles in allem überwiegen jedoch die Vorteile deutlich. Der Dyson Airwrap Long Light Multi-Haarstyler bietet ein haarschonendes Styling, eine hervorragende Verarbeitung, eine lange Haltbarkeit und eine Vielseitigkeit, die kaum ein anderes Gerät in dieser Form bietet.

      Unser Berliner Fazit:

      👉 Wer regelmäßig stylt, Wert auf gesundes Haar legt und verschiedene Looks ausprobieren möchte, findet im Dyson Airwrap Long Light Multi-Haarstyler ein Gerät, das das Styling revolutioniert.
      👉 Für alle, die nur gelegentlich Locken oder glatte Looks ausprobieren, ist der Preis hingegen schwer zu rechtfertigen.

      Kurz gesagt: Der Dyson Airwrap Long Light ist ein Luxus, der sich lohnt – vor allem für lange Haare.

      FAQ:

      Häufige Fragen zum Dyson Airwrap Long Light

      Für welche Haartypen ist der Dyson Airwrap Long Light geeignet?

      Der Dyson Airwrap Long Light Multi-Haarstyler ist speziell für mittellanges bis langes Haar konzipiert. Dank der verlängerten Aufsätze lassen sich auch sehr lange Strähnen gleichmäßig stylen. Feines Haar profitiert von der Temperaturkontrolle, während dickes Haar durch die starke Motorleistung zuverlässig geformt wird. Für sehr kurzes Haar ist das Modell weniger geeignet.

      Worin unterscheidet sich der Dyson Airwrap Long Light vom normalen Airwrap Complete?

      Der Long Light ist spürbar leichter und ergonomischer. Die Lockenaufsätze sind länger, sodass auch langes Haar besser erfasst wird. Der Airwrap Complete hingegen ist ein Allrounder für verschiedene Haartypen, während der Long Light gezielt für längeres Haar optimiert wurde.

      Kann der Dyson Airwrap Long Light auch kurzes Haar stylen?

      Grundsätzlich ja, aber die langen Aufsätze sind für kurzes Haar etwas unpraktisch. Wer kurze Frisuren trägt, sollte eher zum Dyson Airwrap Complete oder Airwrap i.d. greifen.

      Wie lange dauert ein komplettes Styling mit dem Dyson Airwrap Long Light?

      Das hängt stark von der Haarlänge und -dicke ab. In unserem Dyson Airwrap Long Light Test brauchten wir für ein glattes Styling etwa 10–15 Minuten, für Locken und Wellen rund 20 Minuten. Dickes Haar benötigt etwas länger, da kleinere Strähnen bearbeitet werden müssen.

      Schont der Dyson Airwrap Long Light die Haare wirklich?

      Ja. Dank Sensoren, die über 40 Mal pro Sekunde die Temperatur messen, wird das Haar nie über 150 °C erhitzt. Dadurch werden Hitzeschäden deutlich reduziert, was langfristig für gesünderes, glänzendes Haar sorgt.

      Ist der Dyson Airwrap Long Light auch für Anfänger geeignet?

      Definitiv. Zwar braucht es etwas Übung, vor allem beim Lockenstyling, doch die intuitive Bedienung und die automatische Strähnenführung durch den Coanda-Effekt erleichtern die Handhabung enorm.

      Welche Aufsätze sind im Lieferumfang enthalten?

      Im Standard-Set sind enthalten: Lockenaufsätze (30 mm & 40 mm, Long-Version), eine weiche und eine feste Glättungsbürste, eine Rundbürste, ein Pre-Styling-Trockner, eine Filter-Reinigungsbürste sowie ein hochwertiges Aufbewahrungsetui.

      Wie laut ist der Dyson Airwrap Long Light im Betrieb?

      Im Vergleich zu klassischen Haartrocknern ist der Dyson Airwrap Long Light deutlich leiser. Zwar arbeitet der Motor mit hoher Drehzahl, doch die Geräuschkulisse ist angenehm und fällt im Alltag kaum störend auf.

      Lohnt sich der Kauf im Vergleich zu günstigeren Geräten?

      Das hängt von der Nutzung ab. Für Gelegenheitsanwender genügt oft ein günstigeres Gerät. Wer jedoch regelmäßig stylt, Wert auf gesundes Haar legt und Vielseitigkeit schätzt, wird mit dem Dyson Airwrap Long Light langfristig zufriedener sein.

      Kann man den Dyson Airwrap Long Light auf Reisen nutzen?

      Ja, allerdings ist er mit ca. 600 Gramm plus Zubehör nicht gerade ein Leichtgewicht fürs Handgepäck. Zudem benötigt er eine Stromversorgung mit 220–240 V, was in Europa kein Problem ist, in anderen Regionen aber einen Adapter erforderlich machen kann.

      Wie unterscheidet sich der Airwrap Long Light vom Airwrap i.d.?

      Der Airwrap i.d. hat eine automatische Erkennung der Strähnenrichtung, während man diese beim Long Light manuell umstellt. Der Long Light ist dafür leichter und für längeres Haar optimiert. Beide Modelle sind technisch auf höchstem Niveau.

      Wie einfach ist die Reinigung?

      Sehr einfach. Die Aufsätze lassen sich mit einem Tuch oder einer Bürste reinigen. Der Filter am Griff kann mit der mitgelieferten Bürste schnell gesäubert werden. So bleibt die Leistung konstant hoch.

      Gibt es Ersatzteile und Zubehör?

      Ja. Dyson bietet im eigenen Shop und bei autorisierten Händlern Ersatzaufsätze, Filter und Etuis an. Zudem erscheinen immer wieder neue Aufsatz-Sets, die den Funktionsumfang erweitern.

      Wie lange hält der Dyson Airwrap Long Light durchschnittlich?

      Bei regelmäßiger Pflege und Filterreinigung sollte der Haarstyler viele Jahre zuverlässig arbeiten. Dyson selbst gibt eine Garantie von zwei Jahren, die Motor und Verarbeitung abdeckt.

      Was ist unser persönliches Fazit nach dem Test?

      Im Dyson Airwrap Long Light Test hat uns besonders die Kombination aus leichter Bauweise, vielseitigem Styling und haarschonender Technologie überzeugt. Der hohe Preis bleibt ein Nachteil, doch wer regelmäßig stylt, investiert hier in gesünderes Haar und ein deutlich angenehmeres Styling-Erlebnis.

      Unsere neuesten Testberichte

      Hier präsentieren wir Euch unsere ganz frisch erstellten und ausführlichen Tests zu einer Vielzahl von Produkten aus sämtlichen Kategorien. Egal, ob Technik, Haushalt, Freizeit oder Lifestyle – bei uns findet Ihr umfassende und sorgfältig recherchierte Testberichte, die Euch dabei helfen, die für Euch besten Produkte zu entdecken und eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen. Stöbert in unseren neuesten Testberichten und lasst Euch von unseren detaillierten Analysen inspirieren.

      ***Wir arbeiten neutral und unabhängig. Wenn Sie auf ein verlinktes Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Wir bedanken uns vielmals für Ihre Unterstützung.***