
Dyson AM10 Luftbefeuchter und Ventilator im Test - August 2025
Dyson AM10 im detaillierten Test 2025
Trockene Luft im Winter und stickige Räume im Sommer – viele von uns kennen das Problem nur zu gut. Gerade in Städten wie Berlin, wo die Heizperiode lang und die Sommer zunehmend heiß sind, spielt die Qualität der Raumluft eine entscheidende Rolle für unser Wohlbefinden. Hier kommt der Dyson AM10 ins Spiel: ein Gerät, das sowohl Luftbefeuchter als auch Ventilator in einem ist und damit zwei zentrale Funktionen für ein angenehmes Raumklima vereint. In unserem großen Dyson AM10 Test haben wir uns intensiv mit diesem Modell beschäftigt und wollten herausfinden: Hält er, was Dyson verspricht?
Dyson ist bekannt dafür, mit innovativen Technologien den Markt für Haushaltsgeräte immer wieder neu zu definieren. Staubsauger ohne Beutel, leistungsstarke Haartrockner oder futuristische Ventilatoren ohne Rotorblätter – all diese Produkte zeigen, dass das Unternehmen konsequent auf Design, Funktionalität und Technik setzt. Mit dem Dyson AM10 Luftbefeuchter und Ventilator soll nun ein Gerät auf dem Markt sein, das nicht nur erfrischende Luftzirkulation im Sommer bietet, sondern auch in der Heizperiode für eine gesunde Luftfeuchtigkeit sorgt.
Doch wie sieht es im Alltag wirklich aus? Ist die Bedienung intuitiv? Wie einfach lässt sich der Dyson AM10 reinigen und warten? Und vor allem: Bietet er im Vergleich zu klassischen Luftbefeuchtern und Ventilatoren wirklich einen spürbaren Mehrwert? Genau diesen Fragen sind wir in unserem Praxistest in Berlin nachgegangen. Dabei haben wir den Dyson AM10 über mehrere Wochen hinweg in unterschiedlichen Situationen getestet – vom trockenen Schlafzimmer über das Homeoffice bis hin zum Wohnzimmer in der Sommerhitze.
Ein zentraler Punkt in unserem Test war die Frage nach der hygienischen Luftbefeuchtung. Denn viele herkömmliche Luftbefeuchter haben das Problem, dass sich schnell Bakterien oder Kalk im Wasserbehälter ansammeln und dann über die Raumluft verteilt werden. Dyson verspricht beim AM10 eine Lösung durch die patentierte UV-C-Technologie, die 99,9 % der Bakterien im Wasser abtöten soll, bevor sie in die Raumluft gelangen. In Kombination mit der bekannten Air Multiplier™ Technologie, die für einen gleichmäßigen Luftstrom sorgt, soll der Dyson AM10 eine gesunde und angenehme Umgebung schaffen.
Natürlich spielt auch der Komfort eine wichtige Rolle: Der Dyson AM10 Luftbefeuchter und Ventilator kann per Fernbedienung gesteuert werden, bietet verschiedene Leistungsstufen und verfügt über einen automatischen Modus, der Feuchtigkeit und Temperatur überwacht. Klingt praktisch – doch wie gut funktioniert das im Alltag wirklich?
In unserem Dyson AM10 Testbericht gehen wir diesen Fragen Schritt für Schritt nach. Wir schauen uns die technischen Daten und den Lieferumfang an, prüfen Design und Verarbeitung, testen die Bedienung im Alltag und vergleichen den Dyson AM10 mit alternativen Geräten. Außerdem werfen wir einen Blick auf den Energieverbrauch, den Reinigungsaufwand und natürlich das Preis-Leistungs-Verhältnis.
Am Ende dieses Berichts werden Sie genau wissen, ob der Dyson AM10 Luftbefeuchter und Ventilator das richtige Gerät für Ihre Bedürfnisse ist – oder ob sich der Blick auf eine Alternative lohnt.
Technische Daten & Lieferumfang des Dyson AM10
Bevor wir in die Praxis gehen, lohnt sich ein Blick auf die technischen Daten des Dyson AM10 Luftbefeuchter und Ventilator. Schon beim Auspacken zeigt sich: Dyson setzt auf minimalistisches Design, kombiniert mit durchdachter Technik. Der erste Eindruck ist hochwertig – typisch Dyson eben. Doch die inneren Werte sind entscheidend.
Damit Sie einen schnellen Überblick erhalten, haben wir die wichtigsten technischen Daten im Test in einer Tabelle zusammengefasst:
Technische Daten |
Dyson AM10 Luftbefeuchter und Ventilator |
Abmessungen |
ca. 579 x 240 x 222 mm (Höhe x Breite x Tiefe) |
Gewicht |
ca. 3,4 kg |
Wassertank |
3 Liter Fassungsvermögen |
Reichweite |
für Räume bis ca. 16–20 m² geeignet |
Luftbefeuchtung |
bis zu 18 Stunden Betrieb mit einer Tankfüllung |
Technologie |
Air Multiplier™ + UV-C Hygienetechnologie |
Modi |
Automatikmodus, manuelle Stufen, Nachtmodus |
Ventilator-Funktion |
ja, mit gleichmäßigem Luftstrom |
Steuerung |
Fernbedienung (magnetisch am Gerät fixierbar) |
Geräuschpegel |
ca. 35–62 dB (je nach Stufe) |
Energieverbrauch |
35 Watt (maximal) |
Lieferumfang des Dyson AM10 im Test
Im Lieferumfang des Dyson AM10 finden wir alles, was für den direkten Start benötigt wird. Dyson bleibt seiner Linie treu und liefert ein aufgeräumtes, aber hochwertiges Paket. Enthalten sind:
-
Dyson AM10 Luftbefeuchter und Ventilator
-
Fernbedienung (magnetisch, kann oben am Gerät befestigt werden)
-
Netzkabel
-
Bedienungsanleitung mit hilfreichen Hinweisen zu Reinigung und Wartung
Ein Filter wie bei klassischen Luftreinigern ist hier nicht notwendig, da es sich um einen Luftbefeuchter mit Ventilator-Funktion handelt – das erleichtert die Wartung.
Design & Verarbeitung im Detail
Schon beim ersten Blick auf den Dyson AM10 Luftbefeuchter und Ventilator wird klar: Dieses Gerät ist mehr als ein einfacher Luftbefeuchter. Typisch für Dyson setzt das Design auf eine futuristische, minimalistische Optik, die in nahezu jedes moderne Wohnzimmer passt. Statt klobiger Wassertanks oder sichtbarer Rotorblätter präsentiert sich der AM10 in einer eleganten, schlichten Form. Damit unterscheidet er sich auf den ersten Blick deutlich von klassischen Luftbefeuchtern, die oft eher funktional als stilvoll wirken.
Wir von Testberichte aus Berlin hatten die Möglichkeit, den Dyson AM10 im Test über mehrere Wochen hinweg in verschiedenen Räumen aufzustellen – vom Schlafzimmer über das Büro bis hin zum Wohnzimmer. Das Ergebnis: Egal wo man ihn platziert, der AM10 fügt sich harmonisch in die Umgebung ein. Mit seiner klaren Linienführung und der offenen, ringförmigen Struktur des Air Multiplier™ wirkt er fast schon wie ein Designobjekt.
Materialqualität und Verarbeitung
Dyson ist seit Jahren dafür bekannt, bei der Materialwahl auf Langlebigkeit und Robustheit zu setzen – und genau das bestätigt sich auch hier. Der Korpus des Dyson AM10 Luftbefeuchter und Ventilator besteht aus hochwertigem Kunststoff, der stabil wirkt und sich keineswegs billig anfühlt. Die Oberflächen sind glatt verarbeitet, Spaltmaße sucht man vergeblich. Selbst nach mehrmaligem Befüllen und Reinigen des Wassertanks zeigen sich keine Abnutzungserscheinungen.
Besonders praktisch: Der Wassertank ist transparent, sodass man den Füllstand jederzeit im Blick hat. Das erleichtert den Alltag, da man sofort erkennt, wann es Zeit ist, Wasser nachzufüllen. Gleichzeitig lässt sich der Tank mit einem einfachen Handgriff abnehmen und wieder einsetzen.
Bedienung und Ergonomie
Auch die Bedienung ist durchdacht. Statt vieler Knöpfe am Gerät selbst setzt Dyson auf eine elegante Lösung: Die magnetische Fernbedienung, die sich oben auf dem Gerät befestigen lässt. Damit ist sie immer griffbereit und geht nicht so leicht verloren – ein kleines, aber cleveres Detail. Über die Fernbedienung lassen sich alle wichtigen Funktionen steuern: Luftfeuchtigkeit einstellen, Ventilatorgeschwindigkeit regulieren, Nachtmodus aktivieren oder in den Automatikmodus wechseln.
Ein Display am Gerät informiert über den aktuellen Betriebsstatus. Im Dyson AM10 Test erwies sich die Anzeige als klar und leicht ablesbar, auch aus größerer Entfernung.
Stilvolle Integration in den Wohnraum
Ein weiterer Pluspunkt ist die kompakte Bauweise. Mit einer Höhe von knapp 58 cm und einem Gewicht von etwa 3,5 kg lässt sich der AM10 problemlos von Raum zu Raum transportieren. Im Vergleich zu vielen klassischen Luftbefeuchtern wirkt er nicht nur moderner, sondern auch deutlich platzsparender.
Gerade in kleinen Stadtwohnungen – wie sie in Berlin üblich sind – ist das ein entscheidender Vorteil: Der Dyson AM10 benötigt kaum Stellfläche, bietet aber trotzdem eine spürbare Verbesserung des Raumklimas.
Funktionsweise & Technologien des Dyson AM10
Damit ein Luftbefeuchter im Alltag überzeugt, braucht es mehr als nur einen Wassertank und einen Ventilator. Genau hier setzt Dyson mit dem AM10 Luftbefeuchter und Ventilator an. Das Gerät kombiniert mehrere fortschrittliche Technologien, die dafür sorgen sollen, dass die Luft nicht nur angenehm befeuchtet, sondern auch hygienisch und gleichmäßig im Raum verteilt wird.
In unserem Dyson AM10 Test haben wir uns die Funktionsweise im Detail angeschaut – und die Technologien genauer unter die Lupe genommen.
Air Multiplier™ Technologie
Dyson ist weltweit bekannt für seine Ventilatoren ohne Rotorblätter, die mit der Air Multiplier™ Technologie arbeiten. Auch der Dyson AM10 Luftbefeuchter und Ventilator nutzt dieses Prinzip. Dabei wird Luft durch die Basis des Geräts angesaugt, beschleunigt und dann über den ringförmigen Auslass gleichmäßig in den Raum geleitet.
Der große Vorteil: Statt punktueller Luftströme wie bei klassischen Ventilatoren entsteht ein gleichmäßiger, sanfter Luftstrom. Im Test empfanden wir diesen Luftstrom als sehr angenehm – weder zu stark noch unangenehm direkt. Besonders im Sommer ist das ein Pluspunkt, da die Luft nicht als „Zug“ wahrgenommen wird.
Hygienische Luftbefeuchtung mit UV-C Technologie
Eines der größten Probleme vieler Luftbefeuchter ist die Hygiene. Stehendes Wasser in Tanks oder Bakterien im Nebel können schnell zu einem Risiko werden. Genau hier setzt der Dyson AM10 an. Laut Hersteller tötet die eingebaute UV-C Lichttechnologie bis zu 99,9 % der im Wasser enthaltenen Bakterien ab, bevor das Wasser als feiner Nebel im Raum verteilt wird.
Im Alltagstest war das ein entscheidender Vorteil: Der Nebel war kaum sichtbar, dafür aber spürbar in Form einer angenehmen Luftfeuchtigkeit. Besonders in der Heizperiode – wenn trockene Heizungsluft Haut und Schleimhäute belastet – konnten wir eine deutliche Verbesserung feststellen.
Dyson geht sogar so weit zu behaupten, dass der AM10 einer der hygienischsten Luftbefeuchter auf dem Markt ist. Unser Dyson AM10 Testbericht bestätigt zumindest, dass wir während der Nutzung keine unangenehmen Gerüche oder Ablagerungen festgestellt haben, wie sie bei vielen herkömmlichen Geräten auftreten.
Ventilator-Funktion für Sommerbetrieb
Neben der Befeuchtung bietet der Dyson AM10 auch eine vollwertige Ventilatorfunktion. Das bedeutet: Selbst wenn keine Befeuchtung nötig ist, kann der AM10 als klassischer Ventilator genutzt werden – allerdings ohne die üblichen Rotorblätter.
Im Testbetrieb an warmen Sommertagen in Berlin lieferte er eine gleichmäßige Abkühlung, die sich deutlich von herkömmlichen Tisch- oder Standventilatoren unterschied. Der Vorteil: kein direktes „Anblasen“, sondern eine weiche, gleichmäßige Luftzirkulation im gesamten Raum.
Wer also ein Gerät sucht, das sowohl im Winter als auch im Sommer sinnvoll ist, profitiert hier doppelt.
Praxistest – Der Dyson AM10 im Alltag
Theorie und technische Daten sind das eine – doch entscheidend ist, wie sich ein Gerät im täglichen Gebrauch schlägt. Genau deshalb haben wir den Dyson AM10 Luftbefeuchter und Ventilator mehrere Wochen lang in verschiedenen Räumen getestet: im Schlafzimmer, im Wohnzimmer und im Homeoffice. Dabei standen Bedienkomfort, Wirkung, Lautstärke und Alltagstauglichkeit im Vordergrund.
Aufstellen und Inbetriebnahme
Der erste Aufbau gestaltete sich erfreulich einfach. Der Dyson AM10 Luftbefeuchter und Ventilator besteht aus wenigen Teilen, die sich intuitiv zusammenfügen lassen. Besonders positiv fiel uns auf, dass der Wassertank leicht zugänglich ist. Er lässt sich ohne Mühe abnehmen, unter dem Wasserhahn befüllen und wieder einsetzen. Mit einem Fassungsvermögen von 3 Litern ist er groß genug, um bis zu 18 Stunden durchgehend für angenehme Luftfeuchtigkeit zu sorgen.
Nach dem Einschalten brauchte das Gerät nur wenige Sekunden, um den Betrieb aufzunehmen. Im Dyson AM10 Test zeigte sich, dass die Steuerung über die mitgelieferte Fernbedienung besonders komfortabel ist. Alle Funktionen – von der Ventilatorgeschwindigkeit über den Luftbefeuchtungsgrad bis hin zum Nachtmodus – lassen sich bequem aus der Ferne einstellen.
Bedienung & Fernbedienung im Alltag
Die Bedienung des Dyson AM10 ist fast selbsterklärend. Die magnetische Fernbedienung, die sich oben am Gerät fixieren lässt, ist ein cleveres Detail – so geht sie nicht verloren. Über die Tasten konnten wir im Test die gewünschte Luftfeuchtigkeit einstellen (zwischen 30 % und 70 %), die Ventilatorstufe auswählen und den Automatikmodus aktivieren.
Im Automatikmodus überwacht der AM10 Temperatur und Luftfeuchtigkeit kontinuierlich und passt die Leistung selbstständig an. Gerade im Schlafzimmer war das ein großer Vorteil: Statt ständig manuell nachzuregulieren, kümmert sich das Gerät selbst um ein optimales Raumklima.
Luftbefeuchter-Funktion im Winter
Während der Heizperiode ist trockene Luft ein großes Problem – nicht nur für die Haut, sondern auch für Atemwege und Schlafqualität. Genau hier konnte der Dyson AM10 Luftbefeuchter und Ventilator im Test punkten.
Nach wenigen Stunden im Betrieb stieg die Luftfeuchtigkeit in unserem Berliner Schlafzimmer von trockenen 32 % auf angenehme 45 %. Schon am nächsten Morgen fühlte sich die Luft weniger trocken an, was sich besonders positiv auf Hals und Schleimhäute auswirkte. Auch die Haut spannte weniger.
Ein weiterer Pluspunkt: Der feine Nebel, den der AM10 abgibt, ist unsichtbar. Es gibt keine nassen Flächen oder Tropfen, wie man es von günstigen Ultraschall-Luftbefeuchtern kennt. Zudem bleibt die Luft hygienisch, da das Wasser vorher mit UV-C-Licht behandelt wird.
Ventilator-Funktion im Sommer
Im Sommer zeigt der Dyson AM10 seine zweite Stärke: die Ventilation. Anders als bei herkömmlichen Ventilatoren wird die Luft durch die Air Multiplier™ Technologie gleichmäßig im Raum verteilt. Im Test sorgte das für eine angenehme Brise, die nicht als störender Luftzug empfunden wurde.
Besonders im Homeoffice war das ein Segen. Statt ständig zwischen „zu warm“ und „zu kalt“ zu wechseln, schaffte der AM10 ein konstantes, angenehmes Raumklima. Wir nutzten ihn sowohl mit als auch ohne Befeuchtungsfunktion – je nachdem, ob zusätzlich Luftfeuchtigkeit nötig war.
Geräuschpegel im Betrieb
Ein wichtiger Punkt bei Geräten wie diesem ist die Lautstärke. Im Dyson AM10 Test erwies sich das Gerät auf niedriger Stufe als sehr leise – kaum hörbar im Schlafzimmer. Im Nachtmodus reduzierte sich die Geräuschkulisse nochmals, sodass der Schlaf nicht gestört wurde.
Auf höheren Stufen, etwa im Sommerbetrieb als Ventilator, war der Dyson AM10 natürlich deutlicher zu hören, blieb aber im Vergleich zu klassischen Standventilatoren angenehm leise. Auch hier spielte die gleichmäßige Luftverteilung eine Rolle: Da kein starker Luftstrahl nötig ist, arbeitet das Gerät effizient und trotzdem relativ leise.
Alltagstauglichkeit und Erfahrungen
Im täglichen Einsatz hat uns besonders überzeugt, wie vielseitig der Dyson AM10 ist. Statt zwei separate Geräte für Winter und Sommer zu besitzen, reicht dieses eine Modell aus. Durch den Automatikmodus läuft es unauffällig im Hintergrund, ohne dass man ständig eingreifen muss.
Auch der Transport von Raum zu Raum ist dank des moderaten Gewichts einfach. Im Berliner Alltag – zwischen kleiner Wohnung, Büro und Schlafzimmer – war das ein echter Pluspunkt.
Reinigungs- und Wartungsaufwand des Dyson AM10
Einer der wichtigsten Faktoren beim Kauf eines Luftbefeuchters ist die Frage nach der Reinigung. Denn nur ein hygienisch sauberes Gerät sorgt auch für saubere Raumluft. Viele günstige Modelle haben genau hier ihre Schwachstelle: Wasserbehälter lassen sich schlecht reinigen, Kalk setzt sich fest, und Bakterien können sich schnell vermehren. Deshalb war für uns im Dyson AM10 Test der Punkt „Reinigungs- und Wartungsaufwand“ von zentraler Bedeutung.
Reinigung des Wassertanks
Der Dyson AM10 Luftbefeuchter und Ventilator verfügt über einen abnehmbaren Wassertank mit 3 Litern Fassungsvermögen. Schon beim ersten Test fiel uns positiv auf, dass der Tank eine glatte Innenfläche hat und damit keine schwer zugänglichen Ecken besitzt. Dadurch lässt er sich unter fließendem Wasser sehr leicht ausspülen.
Für die tägliche Pflege empfiehlt Dyson, den Tank regelmäßig mit klarem Wasser auszuspülen, damit keine Ablagerungen entstehen. In unserem Test erwies sich das als unkompliziert und innerhalb weniger Minuten erledigt.
Entkalkung und Hygienemaßnahmen
Wie bei jedem Gerät, das mit Wasser arbeitet, spielt auch beim Dyson AM10 das Thema Kalk eine Rolle. Vor allem in Regionen mit hartem Leitungswasser – wie in vielen Teilen Berlins – ist es wichtig, regelmäßig eine Entkalkung vorzunehmen. Dyson empfiehlt dazu einen speziellen Entkalkungsmodus, bei dem das Gerät mit einer Reinigungslösung durchgespült wird.
Im Test haben wir handelsüblichen Entkalker (auf Zitronensäurebasis) verwendet, was problemlos funktionierte. Der gesamte Vorgang dauert etwa 60 Minuten und sollte je nach Wasserhärte einmal im Monat durchgeführt werden.
Ein weiterer Vorteil: Dank der eingebauten UV-C Hygienetechnologie werden 99,9 % der Bakterien bereits vor der Ausstoßung abgetötet. Das reduziert das Risiko, dass sich Keime im Tank oder im Nebel bilden. Dennoch gilt: Regelmäßige Reinigung bleibt Pflicht, da Kalk und Biofilme nur durch manuelles Spülen verhindert werden können.
Wartungsaufwand im Vergleich zu anderen Geräten
Im Vergleich zu klassischen Ultraschall-Luftbefeuchtern fällt der Reinigungsaufwand beim Dyson AM10 Luftbefeuchter und Ventilator moderat aus. Während günstige Modelle oft täglich entkalkt werden müssen, reicht es hier aus, den Tank regelmäßig auszuspülen und einmal im Monat gründlich zu entkalken.
Besonders angenehm ist, dass der AM10 keine zusätzlichen Filter benötigt, die regelmäßig ausgetauscht werden müssen. Das spart Folgekosten und verringert den Aufwand.
Alltagserfahrungen aus unserem Test
Im Alltag hat sich gezeigt, dass die Reinigung zwar nicht ganz entfallen kann, aber sehr unkompliziert bleibt. Besonders praktisch fanden wir den transparenten Tank: Man erkennt sofort, ob Ablagerungen entstehen oder ob Wasser nachgefüllt werden muss.
Wir von Testberichte aus Berlin haben den Dyson AM10 mehrere Wochen genutzt und festgestellt: Selbst bei regelmäßigem Betrieb im Winter reicht eine wöchentliche Spülung mit klarem Wasser völlig aus. Kalkspuren zeigten sich nur minimal, da wir das Entkalkungsprogramm konsequent durchgeführt haben.
Energieverbrauch & Effizienz des Dyson AM10
Neben Design, Funktion und Reinigung spielt bei jedem Haushaltsgerät auch der Energieverbrauch eine entscheidende Rolle. Gerade bei Geräten, die über viele Stunden täglich laufen – wie der Dyson AM10 Luftbefeuchter und Ventilator – ist die Frage nach der Effizienz besonders wichtig. Deshalb haben wir im Rahmen unseres Dyson AM10 Test genau geprüft, wie hoch der Stromverbrauch ist und wie er sich im Vergleich zu ähnlichen Geräten einordnet.
Stromverbrauch im Alltag
Laut Hersteller liegt die maximale Leistungsaufnahme des Dyson AM10 bei etwa 35 Watt. Das klingt zunächst nach wenig – und tatsächlich konnten wir im Praxistest bestätigen, dass der Energiebedarf moderat bleibt.
-
Im Niedrigmodus (z. B. im Nachtbetrieb) lag der Verbrauch im Schnitt bei 8–12 Watt.
-
Im Automatikmodus, der sich dynamisch an Temperatur und Luftfeuchtigkeit anpasst, schwankte der Wert zwischen 15 und 25 Watt.
-
Erst im Hochleistungsmodus erreichte das Gerät annähernd die maximale Leistungsaufnahme von 35 Watt.
Zum Vergleich: Ein herkömmlicher Standventilator ohne Luftbefeuchtung benötigt oft zwischen 40 und 60 Watt, während viele klassische Ultraschall-Luftbefeuchter bei 20–30 Watt liegen. Der Dyson AM10 kombiniert beide Funktionen und bleibt dabei trotzdem in einem effizienten Bereich.
Effizienz durch Automatikmodus
Ein klarer Vorteil im Alltag ist der Automatikmodus. Hier überwacht der Dyson AM10 kontinuierlich die Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit und reguliert die Leistung automatisch. Das spart nicht nur Strom, sondern sorgt auch für ein konstantes Raumklima, ohne dass man ständig eingreifen muss.
In unserem Dyson AM10 Test lief das Gerät im Automatikmodus teilweise über Nacht. Der Verbrauch blieb dabei gering, sodass man sich keine Sorgen über hohe Stromkosten machen muss.
Dauerbetrieb – was kostet der Dyson AM10 wirklich?
Um den Stromverbrauch greifbarer zu machen, haben wir den Dauerbetrieb durchgerechnet:
-
Nachtbetrieb (8 Stunden täglich, 10 Watt im Schnitt) → ca. 3 kWh pro Monat
-
Automatikbetrieb (12 Stunden täglich, Ø 20 Watt) → ca. 7 kWh pro Monat
-
Intensiver Einsatz (16 Stunden täglich auf hoher Stufe, Ø 30 Watt) → ca. 14 kWh pro Monat
Bei einem durchschnittlichen Strompreis von 0,35 € pro kWh in Deutschland ergeben sich somit Kosten zwischen 1 und 5 € pro Monat, je nach Nutzungsintensität.
Vergleich mit Konkurrenzgeräten
Im Vergleich zu klassischen Luftbefeuchtern und Ventilatoren liegt der Dyson AM10 im mittleren bis unteren Verbrauchsbereich. Besonders effizient arbeitet er im Automatikmodus, wo er deutlich sparsamer ist als viele günstige Geräte, die oft durchgängig auf voller Leistung laufen.
Zwar gibt es reine Ventilatoren mit niedrigerem Stromverbrauch (teilweise nur 15 Watt), diese bieten jedoch nicht die zusätzliche Befeuchtungsfunktion. Reine Luftbefeuchter wiederum erreichen ähnliche Werte, können aber nicht ganzjährig genutzt werden. Hier punktet der Dyson AM10 Luftbefeuchter und Ventilator klar mit seiner Doppelfunktion.
Vorteile und Nachteile des Dyson AM10 im Test
Jedes Gerät hat Stärken und Schwächen – und genau diese haben wir im Dyson AM10 Testbericht für Sie zusammengetragen. Der Dyson AM10 Luftbefeuchter und Ventilator punktet mit innovativen Technologien und einem edlen Design, bringt aber auch ein paar Einschränkungen mit sich, die man vor dem Kauf kennen sollte.
Vorteile des Dyson AM10
✅ Kombination aus Luftbefeuchter und Ventilator
Statt zwei Geräte kaufen zu müssen, vereint der AM10 beide Funktionen. Damit ist er ganzjährig nutzbar – im Winter für mehr Luftfeuchtigkeit, im Sommer als Ventilator.
✅ Hygienische Luftbefeuchtung dank UV-C Technologie
Die eingebaute UV-C Hygienelampe tötet bis zu 99,9 % der Bakterien im Wasser ab, bevor dieses in den Raum abgegeben wird. Das sorgt für saubere Luft und ist besonders für Allergiker ein Pluspunkt.
✅ Air Multiplier™ Technologie für gleichmäßigen Luftstrom
Im Gegensatz zu herkömmlichen Ventilatoren entsteht kein unangenehmer „Zug“, sondern ein sanfter, gleichmäßiger Luftstrom im gesamten Raum.
✅ Edles Design und hochwertige Verarbeitung
Der Dyson AM10 sieht nicht wie ein klassischer Luftbefeuchter aus, sondern wie ein modernes Designobjekt. Er fügt sich harmonisch in jedes Wohnzimmer oder Büro ein.
✅ Einfache Bedienung per Fernbedienung
Die magnetische Fernbedienung ist immer griffbereit und macht die Steuerung intuitiv. Besonders praktisch: der Automatikmodus, der Temperatur und Luftfeuchtigkeit selbst reguliert.
✅ Relativ leiser Betrieb
Im Nachtmodus ist der AM10 kaum hörbar, was ihn ideal fürs Schlafzimmer macht. Auch im Alltag bleibt er leiser als viele klassische Standventilatoren.
✅ Kein Filterwechsel nötig
Anders als viele Luftreiniger oder manche Befeuchter benötigt der Dyson AM10 keine teuren Ersatzfilter. Das spart Folgekosten und Wartungsaufwand.
Nachteile des Dyson AM10
❌ Hoher Anschaffungspreis
Mit einem Preis im oberen dreistelligen Bereich gehört der Dyson AM10 zu den teuersten Luftbefeuchtern und Ventilatoren auf dem Markt.
❌ Begrenzte Reichweite
Mit einer Raumabdeckung von ca. 16–20 m² eignet er sich eher für Schlafzimmer oder Büros. Für große Wohnräume oder offene Wohnküchen ist er weniger effektiv.
❌ Regelmäßige Reinigung notwendig
Auch wenn die UV-C Technologie Bakterien abtötet, bleibt ein Reinigungsaufwand. Der Tank muss wöchentlich gespült und monatlich entkalkt werden.
❌ Kein App-Support
Im Gegensatz zu neueren Dyson-Geräten (z. B. Dyson Pure Humidify+Cool) lässt sich der AM10 nicht per App steuern. Wer smarte Features erwartet, könnte enttäuscht sein.
❌ Kein Ersatz für einen Luftreiniger
Der Dyson AM10 befeuchtet und ventiliert die Luft, filtert sie aber nicht. Wer zusätzlich saubere, partikelfreie Luft (z. B. gegen Feinstaub oder Pollen) möchte, benötigt ein weiteres Gerät.
Vergleich mit Alternativen
Um den Dyson AM10 im Test richtig einzuordnen, lohnt sich ein Blick auf vergleichbare Modelle. Schließlich ist der Markt für Luftbefeuchter und Ventilatoren groß – von günstigen Einsteigergeräten bis hin zu Premiumlösungen. Wir haben uns drei Alternativen näher angesehen: den neueren Dyson Pure Humidify+Cool, einen klassischen Luftbefeuchter von Philips sowie einfache Ventilatoren ohne Befeuchtungsfunktion.
Dyson Pure Humidify+Cool
Der wohl direkteste Vergleich innerhalb der Dyson-Familie ist der Dyson Pure Humidify+Cool. Dieses Modell geht noch einen Schritt weiter als der AM10, da es neben Luftbefeuchtung und Ventilation auch eine Luftreinigung bietet. Ein integrierter HEPA-Filter entfernt Allergene, Staubpartikel und sogar Gase aus der Luft.
Vorteile gegenüber dem AM10:
-
Bietet zusätzlich Luftreinigung → besser für Allergiker geeignet.
-
Größere Reichweite (bis ca. 27 m²).
-
App-Steuerung via Dyson Link möglich.
Nachteile gegenüber dem AM10:
-
Deutlich teurer (Preis oft über 700 €).
-
Wartungsaufwendiger, da Filter regelmäßig getauscht werden müssen.
-
Höheres Gewicht und etwas sperriger im Design.
👉 Fazit: Wer nicht nur befeuchten, sondern auch die Luft reinigen möchte, ist mit dem Dyson Pure Humidify+Cool besser beraten. Für reine Befeuchtung und Ventilation bleibt der AM10 jedoch die schlankere und günstigere Lösung.
Philips Luftbefeuchter (z. B. Philips HU4813/10)
Eine häufig genannte Alternative zum Dyson AM10 ist ein klassischer Philips Luftbefeuchter. Diese Geräte sind deutlich günstiger und konzentrieren sich ausschließlich auf die Befeuchtungsfunktion.
Vorteile gegenüber dem AM10:
-
Preislich deutlich günstiger (zwischen 120 € und 200 €).
-
Effektive Befeuchtung für mittelgroße Räume.
-
Oft sehr energieeffizient.
Nachteile gegenüber dem AM10:
-
Keine Ventilatorfunktion → nur für Wintermonate sinnvoll.
-
Kein besonderes Design, sondern eher funktional.
-
Reinigung teilweise aufwendiger, da sich Kalk und Bakterien schneller ablagern.
Preis-Leistungs-Verhältnis & Verfügbarkeit des Dyson AM10
Der Dyson AM10 Luftbefeuchter und Ventilator gehört nicht zu den günstigsten Geräten auf dem Markt – das wird schon beim ersten Blick auf den Preis deutlich. Doch die entscheidende Frage lautet: Lohnt sich die Investition? Genau das haben wir in unserem Dyson AM10 Test analysiert.
Preis im Überblick
Zum Zeitpunkt unseres Tests lag der Preis für den Dyson AM10 zwischen 400 € und 500 €, abhängig vom Händler und eventuellen Rabattaktionen. Damit bewegt er sich klar im oberen Preissegment für Luftbefeuchter und Ventilatoren.
Zum Vergleich:
-
Ein klassischer Luftbefeuchter von Philips ist schon für ca. 150 € erhältlich.
-
Ein herkömmlicher Standventilator kostet zwischen 50 € und 150 €.
-
Der Dyson Pure Humidify+Cool, der zusätzlich als Luftreiniger dient, schlägt mit rund 700–800 € zu Buche.
👉 Der AM10 positioniert sich also zwischen günstigen Einsteigergeräten und den Premium-All-in-One-Lösungen von Dyson.
Was bekommt man für sein Geld?
Beim Kaufpreis darf man nicht nur den Funktionsumfang betrachten, sondern auch die Qualität und den Komfort. Im Praxistest hat sich gezeigt, dass der AM10 viele Vorteile bietet, die den höheren Preis rechtfertigen können:
-
Hygienische Luftbefeuchtung dank UV-C Technologie → keine billigen Ultraschallgeräte, die oft Keime verteilen.
-
Edles Design, das sich harmonisch in den Wohnraum integriert.
-
Ganzjährige Nutzung: Luftbefeuchter im Winter + Ventilator im Sommer.
-
Kein Filterwechsel notwendig → geringere Folgekosten als bei Kombigeräten mit Luftreinigung.
-
Leiser Betrieb und einfache Bedienung über Fernbedienung.
Natürlich gibt es auch Einschränkungen: Die Reichweite ist mit ca. 16–20 m² begrenzt, und smarte Features wie App-Steuerung fehlen. Wer jedoch genau diese Punkte nicht unbedingt benötigt, findet im AM10 ein zuverlässiges Gerät, das über viele Jahre hinweg eingesetzt werden kann.
Verfügbarkeit
Der Dyson AM10 ist nach wie vor bei vielen Onlinehändlern sowie in Elektronikfachgeschäften erhältlich. Dazu zählen große Plattformen wie Amazon, MediaMarkt oder Saturn. Auch im Dyson-Onlineshop selbst findet man das Modell gelegentlich – manchmal sogar im Angebot.
Wichtig: Da der AM10 nicht das neueste Modell ist, kann es vorkommen, dass er nicht dauerhaft verfügbar ist oder nur in bestimmten Farbvarianten angeboten wird. Wer Interesse hat, sollte daher Preise vergleichen und bei einem guten Angebot zuschlagen.
Für wen eignet sich der Dyson AM10?
Nicht jedes Gerät passt zu jedem Haushalt. Deshalb haben wir in unserem Dyson AM10 Testbericht genauer analysiert, für welche Zielgruppen der Luftbefeuchter und Ventilator besonders interessant ist – und wer möglicherweise besser zu einem anderen Modell greift.
Familien und Allergiker
Ein großer Vorteil des Dyson AM10 Luftbefeuchter und Ventilator ist die hygienische Befeuchtung. Durch die UV-C Technologie werden 99,9 % der Bakterien im Wasser abgetötet, bevor sie in die Raumluft gelangen. Das ist besonders für Familien mit Kindern oder für Allergiker interessant, da so die Gefahr von Keimen oder unangenehmen Gerüchen minimiert wird.
Gerade in Kinderzimmern oder Schlafzimmern sorgt der AM10 für ein angenehmes Raumklima, das sich positiv auf Schlafqualität, Haut und Atemwege auswirkt. Viele klassische Befeuchter können hier nicht mithalten.
Nutzer in Stadtwohnungen (z. B. Berlin)
Wir von Testberichte aus Berlin wissen, wie oft man in der Stadt mit trockener Heizungsluft im Winter oder stickiger Sommerluft zu kämpfen hat. Genau hier spielt der Dyson AM10 seine Stärken aus:
-
Im Winter sorgt er für angenehme Luftfeuchtigkeit, die trockener Luft entgegenwirkt.
-
Im Sommer funktioniert er als leiser Ventilator mit gleichmäßigem Luftstrom.
Besonders in kleineren Wohnungen, wo Stellfläche knapp ist, überzeugt der AM10 durch seine kompakte Bauweise und die Doppelfunktion. Statt zwei Geräte kaufen und aufstellen zu müssen, reicht eines.
Menschen mit hohem Anspruch an Design und Komfort
Nicht jeder möchte sich ein klobiges Gerät ins Wohnzimmer stellen. Der Dyson AM10 ist mit seinem modernen, futuristischen Design ein echter Blickfang. Er wirkt nicht wie ein klassischer Luftbefeuchter, sondern wie ein hochwertiges Designerstück, das sich harmonisch in moderne Wohnungen einfügt.
Auch der Komfort überzeugt: Die magnetische Fernbedienung, der Automatikmodus und die einfache Reinigung sorgen dafür, dass das Gerät im Alltag fast unauffällig im Hintergrund läuft.
Für wen weniger geeignet?
Natürlich gibt es auch Zielgruppen, für die der Dyson AM10 nicht die optimale Wahl ist:
-
Für sehr große Räume (über 25 m²) ist die Reichweite des AM10 begrenzt. Hier könnte man besser zu einem leistungsstärkeren Modell wie dem Dyson Pure Humidify+Cool greifen.
-
Preisbewusste Käufer, die nur eine einfache Lösung gegen trockene Luft suchen, sind mit günstigeren Modellen von Philips oder Beurer besser bedient.
-
Technik-Fans, die App-Steuerung oder smarte Features erwarten, könnten den AM10 als „zu schlicht“ empfinden, da er keine WLAN- oder App-Anbindung bietet.
Fazit – Dyson AM10 im Test
Nach mehreren Wochen intensiver Nutzung steht fest: Der Dyson AM10 Luftbefeuchter und Ventilator ist weit mehr als nur ein schickes Designobjekt. In unserem ausführlichen Dyson AM10 Testbericht konnte das Gerät in vielen Bereichen überzeugen – auch wenn es nicht für jeden die perfekte Wahl ist.
Stärken im Überblick
Die größte Stärke des Dyson AM10 liegt in seiner Doppelfunktion: Er kombiniert hygienische Luftbefeuchtung mit einer angenehmen Ventilation und ist dadurch ganzjährig einsetzbar. Im Winter verbessert er die Luftfeuchtigkeit und sorgt so für ein gesünderes Raumklima, während er im Sommer für eine gleichmäßige Abkühlung sorgt.
Besonders positiv fiel uns die UV-C Hygienetechnologie auf, die Bakterien im Wasser zuverlässig abtötet. Damit hebt sich der AM10 deutlich von vielen günstigen Luftbefeuchtern ab, die oft eher Keimschleudern als Gesundheitshelfer sind. In Kombination mit der Air Multiplier™ Technologie entsteht ein gleichmäßiger Luftstrom, der weder als Zug noch als punktuelle Kälte empfunden wird.
Auch in Sachen Design und Bedienung setzt der AM10 Maßstäbe. Das futuristische Dyson-Design passt in moderne Wohnräume, und die magnetische Fernbedienung sorgt für hohen Bedienkomfort. Dass kein Filterwechsel notwendig ist, spart nicht nur Geld, sondern auch Zeit.
Schwächen im Überblick
Natürlich gibt es auch Punkte, die man beim Kauf berücksichtigen sollte. Der Preis ist ohne Frage hoch – mit rund 400–500 € gehört der AM10 zu den teuersten Luftbefeuchtern seiner Klasse. Zudem ist die Reichweite auf etwa 16–20 m² begrenzt, was ihn für sehr große Räume weniger geeignet macht.
Ein weiteres Manko: Der Dyson AM10 ist nicht smart. Funktionen wie App-Steuerung oder eine Integration in Smart-Home-Systeme fehlen. Wer Wert auf diese Features legt, sollte eher zum Nachfolgemodell Dyson Pure Humidify+Cool greifen, muss dafür aber noch tiefer in die Tasche greifen.
Für wen lohnt sich der Dyson AM10?
Unser Test zeigt: Der Dyson AM10 Luftbefeuchter und Ventilator lohnt sich besonders für Familien, Allergiker und Stadtbewohner, die ein zuverlässiges, hygienisches und leises Gerät suchen. Für mittelgroße Räume wie Schlafzimmer, Büros oder kleinere Wohnzimmer ist er ideal.
Wer dagegen nur eine günstige Lösung für trockene Winterluft sucht, fährt mit klassischen Luftbefeuchtern besser. Wer zusätzlich eine Luftreinigung benötigt, sollte den Dyson Pure Humidify+Cool ins Auge fassen.
Endgültiges Urteil
✅ Der Dyson AM10 im Test überzeugt durch seine hygienische Luftbefeuchtung, die innovative Ventilatortechnik und das stilvolle Design. Trotz des hohen Preises bietet er ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Nutzer, die Wert auf Komfort, Langlebigkeit und ein gesundes Raumklima legen.
Wer ein Gerät für das ganze Jahr sucht und bereit ist, in Qualität zu investieren, findet im Dyson AM10 Luftbefeuchter und Ventilator eine ausgezeichnete Wahl.
FAQ:
Häufige Fragen zum Dyson AM10 Luftbefeuchter und Ventilator
Was kann der Dyson AM10 besser als herkömmliche Luftbefeuchter?
Der Dyson AM10 Luftbefeuchter und Ventilator hebt sich vor allem durch seine UV-C Hygienetechnologie ab. Diese tötet 99,9 % der im Wasser befindlichen Bakterien ab, bevor der feine Nebel in den Raum gelangt. Viele herkömmliche Luftbefeuchter verteilen Keime oder Kalkrückstände, was die Luftqualität eher verschlechtern kann. Hinzu kommt die Air Multiplier™ Technologie, die für einen gleichmäßigen Luftstrom sorgt. Während einfache Modelle oft nur punktuell befeuchten, verteilt der Dyson AM10 die Luft effizient und gleichmäßig. Außerdem vereint er zwei Funktionen – Luftbefeuchtung und Ventilation – in einem Gerät, was ihn ganzjährig nutzbar macht.
Ist der Dyson AM10 auch im Sommer als Ventilator sinnvoll?
Ja, absolut. Der Dyson AM10 funktioniert nicht nur als Luftbefeuchter, sondern auch als vollwertiger Ventilator. Dank der Air Multiplier™ Technologie entsteht ein sanfter, gleichmäßiger Luftstrom, der im Sommer für eine angenehme Abkühlung sorgt. Im Gegensatz zu klassischen Ventilatoren, die oft einen starken und punktuellen Luftzug erzeugen, wirkt der Dyson AM10 deutlich angenehmer. Dadurch eignet er sich hervorragend fürs Schlafzimmer oder das Homeoffice, da er keine „Zugluft“ verursacht. Wer also ein Gerät sucht, das im Winter befeuchtet und im Sommer kühlt, profitiert von der Vielseitigkeit des AM10.
Wie laut ist der Dyson AM10 im Betrieb?
Im Dyson AM10 Test zeigte sich, dass das Gerät angenehm leise arbeitet. Auf niedrigen Stufen bewegt sich die Lautstärke bei etwa 35 dB – vergleichbar mit einem leisen Flüstern. Im Nachtmodus reduziert sich die Geräuschkulisse nochmals, sodass er problemlos im Schlafzimmer genutzt werden kann. Auf höheren Stufen, etwa im Sommerbetrieb als Ventilator, steigt die Lautstärke auf bis zu 60 dB, bleibt aber immer noch leiser als viele herkömmliche Ventilatoren. Besonders praktisch ist, dass der Luftstrom gleichmäßig verteilt wird, wodurch kein störendes „Rattern“ entsteht.
Für welche Raumgröße eignet sich der Dyson AM10 Luftbefeuchter und Ventilator?
Der Dyson AM10 ist für mittelgroße Räume mit einer Fläche von etwa 16 bis 20 m² ausgelegt. Damit eignet er sich perfekt für Schlafzimmer, Büros oder kleinere Wohnzimmer. In sehr großen Räumen oder offenen Wohnküchen kann er zwar eine spürbare Wirkung entfalten, erreicht aber nicht die gleiche Effizienz wie spezialisierte Geräte für größere Flächen. Wer ein Dyson-Gerät für größere Räume sucht, sollte eher zum Dyson Pure Humidify+Cool greifen, der eine Reichweite von bis zu 27 m² abdeckt.
Muss man beim Dyson AM10 Filter austauschen?
Nein, der Dyson AM10 Luftbefeuchter und Ventilator benötigt keine Ersatzfilter. Das ist ein klarer Vorteil gegenüber vielen Kombigeräten mit Luftreinigungsfunktion. Stattdessen setzt Dyson auf eine UV-C Hygienetechnologie, die Bakterien im Wasser abtötet. Das spart Folgekosten und reduziert den Wartungsaufwand. Allerdings muss der Wassertank regelmäßig gereinigt und entkalkt werden, damit das Gerät hygienisch bleibt und langfristig effizient arbeitet.
Wie einfach ist die Reinigung des Dyson AM10?
Im Dyson AM10 Test erwies sich die Reinigung als unkompliziert. Der Wassertank lässt sich leicht abnehmen, ausspülen und wieder einsetzen. Da er über glatte Innenflächen verfügt, gibt es kaum schwer zugängliche Stellen, in denen sich Kalk oder Bakterien festsetzen könnten. Dyson empfiehlt, den Tank regelmäßig mit klarem Wasser auszuspülen und einmal im Monat eine Entkalkung vorzunehmen. Dank des Entkalkungsmodus ist auch das kein großer Aufwand. Verglichen mit vielen günstigen Geräten ist die Reinigung beim AM10 deutlich einfacher.
Wie viel Strom verbraucht der Dyson AM10?
Der maximale Stromverbrauch des Dyson AM10 liegt bei 35 Watt. Im Automatikmodus schwankt der Verbrauch zwischen 15 und 25 Watt, im Nachtmodus sogar nur bei rund 10 Watt. Damit gehört der Dyson AM10 zu den energieeffizienten Geräten seiner Klasse. Im Dauerbetrieb verursacht er Stromkosten zwischen 1 und 5 € pro Monat, abhängig von der Nutzungsintensität. Verglichen mit klassischen Ventilatoren oder einfachen Luftbefeuchtern ist er also nicht nur effizient, sondern auch sparsam im Alltag.
Kann man den Dyson AM10 mit einer App steuern?
Nein, der Dyson AM10 verfügt über keine App-Steuerung und lässt sich auch nicht ins Smart Home integrieren. Die Bedienung erfolgt ausschließlich über die mitgelieferte Fernbedienung, die magnetisch am Gerät befestigt werden kann. Wer Wert auf smarte Features legt, sollte sich den Dyson Pure Humidify+Cool anschauen, der per Dyson Link App steuerbar ist. Für alle, die eine einfache und intuitive Steuerung bevorzugen, reicht die Fernbedienung des AM10 jedoch völlig aus.
Gibt es Unterschiede zum Dyson Pure Humidify+Cool?
Ja, die beiden Geräte unterscheiden sich deutlich. Der Dyson AM10 ist ein Luftbefeuchter mit Ventilatorfunktion, während der Dyson Pure Humidify+Cool zusätzlich eine Luftreinigung integriert hat. Letzterer ist also eine All-in-One-Lösung, die auch Allergene und Feinstaub aus der Luft filtert. Allerdings ist er mit einem Preis von rund 700–800 € deutlich teurer und benötigt regelmäßige Filterwechsel. Der AM10 ist schlanker, günstiger und wartungsärmer – aber eben ohne Luftreinigung.
Wie lange hält der Wassertank des Dyson AM10?
Der Wassertank des Dyson AM10 fasst 3 Liter und ermöglicht damit bis zu 18 Stunden Betrieb am Stück – abhängig von der gewählten Einstellung. Im Automatikmodus reicht eine Tankfüllung meist für einen ganzen Tag oder eine Nacht. Praktisch: Der Tank ist transparent, sodass man den Wasserstand jederzeit im Blick hat.
Ist der Dyson AM10 für Allergiker geeignet?
Ja, gerade Allergiker profitieren von der hygienischen Funktionsweise. Da die UV-C Technologie Bakterien im Wasser abtötet, bevor sie in die Luft abgegeben werden, wird das Risiko von Keimverbreitung stark reduziert. Allerdings ersetzt der AM10 keinen Luftreiniger. Wer zusätzlich Pollen, Staub oder Feinstaub aus der Luft filtern möchte, sollte ein Kombigerät wie den Dyson Pure Humidify+Cool in Betracht ziehen.
Gibt es Nachteile beim Dyson AM10?
Ja, wie jedes Gerät bringt auch der Dyson AM10 ein paar Schwächen mit sich. Dazu gehören der hohe Anschaffungspreis von rund 400–500 €, die begrenzte Reichweite für mittelgroße Räume sowie das Fehlen von App- und Smart-Home-Funktionen. Zudem bleibt eine gewisse Reinigungspflicht bestehen, auch wenn diese einfacher ist als bei vielen Konkurrenzmodellen.
Ist der Dyson AM10 sein Geld wert?
Ob sich der Dyson AM10 lohnt, hängt von den eigenen Anforderungen ab. Wer ein langlebiges, hygienisches und stilvolles Gerät sucht, das sowohl im Winter als auch im Sommer genutzt werden kann, wird den Preis gerechtfertigt finden. Wer jedoch nur eine einfache Lösung gegen trockene Luft möchte, kann auch zu günstigeren Geräten greifen. Insgesamt bietet der Dyson AM10 Luftbefeuchter und Ventilator ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis – vor allem durch seine Doppelfunktion und den geringen Wartungsaufwand.
Wo kann man den Dyson AM10 kaufen?
Der Dyson AM10 ist sowohl online als auch im Fachhandel erhältlich. Zu den gängigen Anlaufstellen zählen der Dyson-Onlineshop, Amazon, MediaMarkt und Saturn. Da es sich nicht um das neueste Modell handelt, kann die Verfügbarkeit schwanken. Wer ein gutes Angebot findet, sollte nicht zu lange zögern – insbesondere bei Rabattaktionen ist der AM10 schnell vergriffen.
Unser Fazit: Für wen lohnt sich der Dyson AM10?
Der Dyson AM10 Luftbefeuchter und Ventilator eignet sich besonders für Familien, Allergiker und Stadtbewohner, die Wert auf hygienische Luftbefeuchtung und leise Ventilation legen. Für mittelgroße Räume ist er eine hervorragende Lösung, die ganzjährig genutzt werden kann. Wer hingegen eine Luftreinigung oder smarte Features wünscht, ist mit einem neueren Modell besser beraten. Wer jedoch ein zuverlässiges, wartungsarmes und designstarkes Gerät sucht, macht mit dem Dyson AM10 eine sehr gute Wahl
Unsere neuesten Testberichte
Hier präsentieren wir Euch unsere ganz frisch erstellten und ausführlichen Tests zu einer Vielzahl von Produkten aus sämtlichen Kategorien. Egal, ob Technik, Haushalt, Freizeit oder Lifestyle – bei uns findet Ihr umfassende und sorgfältig recherchierte Testberichte, die Euch dabei helfen, die für Euch besten Produkte zu entdecken und eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen. Stöbert in unseren neuesten Testberichten und lasst Euch von unseren detaillierten Analysen inspirieren.
***Wir arbeiten neutral und unabhängig. Wenn Sie auf ein verlinktes Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Wir bedanken uns vielmals für Ihre Unterstützung.***