Sony BDP-S1700 Blu-ray Disc Player im Test

Sony BDP-S1700 Blu-ray Disc Player im Test

Filtern

      Sony BDP-S1700 im Test 2025

      Warum wir den Sony BDP-S1700 Blu-ray Disc Player getestet haben

      In Zeiten von Streaming-Diensten wie Netflix, Disney+ und Amazon Prime könnte man meinen, dass klassische Blu-ray Player überflüssig geworden sind. Doch genau das Gegenteil ist der Fall: Viele Heimkino-Fans setzen nach wie vor auf physische Medien, um Filme in höchster Bild- und Tonqualität genießen zu können – ganz ohne Komprimierung und Abhängigkeit von einer stabilen Internetverbindung. Aus diesem Grund haben wir von Testberichte aus Berlin den Sony BDP-S1700 im Test genauer unter die Lupe genommen.

      Sony gilt seit Jahrzehnten als einer der führenden Hersteller im Bereich Heimkino und Unterhaltungselektronik. Mit dem Sony BDP-S1700 Blu-ray Disc Player bietet das Unternehmen ein Modell an, das preislich im unteren bis mittleren Segment liegt und sich damit sowohl an Einsteiger als auch an erfahrene Heimkino-Enthusiasten richtet. Unser Ziel war es, herauszufinden, ob dieser Player trotz seines günstigen Preises in Sachen Bildqualität, Bedienung und Funktionsumfang überzeugen kann.

      Positionierung des Players im Heimkino-Markt

      Der Sony BDP-S1700 Blu-ray Disc Player gehört zu den klassischen Full-HD-Blu-ray-Playern. Das bedeutet, er ist nicht für die Wiedergabe von 4K Ultra HD Blu-rays ausgelegt, sondern spielt Filme in 1080p Full HD ab. Für viele Nutzer ist das jedoch vollkommen ausreichend, insbesondere wenn der Fernseher selbst kein 4K-Gerät ist oder wenn man weiterhin eine große Sammlung an DVDs und herkömmlichen Blu-rays besitzt.

      Sony positioniert den BDP-S1700 als kompakten und zuverlässigen Player, der sich sowohl als Erstgerät für Einsteiger als auch als Zweitgerät für Schlafzimmer oder Gästezimmer eignet. Besonders interessant ist dabei die Integration von Streaming-Apps: Neben Blu-ray- und DVD-Wiedergabe bietet der Player auch den Zugriff auf Online-Dienste wie Netflix oder YouTube. Damit vereint er die klassische Disc-Wiedergabe mit modernen Streaming-Funktionen – ein entscheidender Pluspunkt in unserem Test.

      Für wen eignet sich der Sony BDP-S1700?

      Während unseres Sony BDP-S1700 Tests wurde schnell klar, dass sich der Player an eine recht breite Zielgruppe richtet. Im Wesentlichen sind es drei Typen von Nutzern, die besonders profitieren:

      1. Film- und Serienfans mit Blu-ray-Sammlung
        Wer bereits viele Blu-rays besitzt und diese in bester Qualität genießen möchte, findet im Sony BDP-S1700 einen zuverlässigen Begleiter. Dank der scharfen Bilddarstellung in Full HD und der Unterstützung gängiger Tonformate wie Dolby TrueHD oder DTS-HD MA liefert er ein echtes Heimkinoerlebnis.

      2. Gelegenheitsnutzer und Einsteiger
        Nicht jeder braucht einen teuren High-End-Player mit 4K- und HDR-Unterstützung. Der Sony BDP-S1700 ist preiswert, einfach einzurichten und selbsterklärend in der Bedienung. Damit eignet er sich hervorragend für Nutzer, die einfach nur gelegentlich eine Blu-ray oder DVD ansehen möchten.

      3. Streaming-Nutzer ohne Smart-TV
        Da der Player auch über integrierte Streaming-Apps verfügt, ist er eine interessante Option für Besitzer älterer Fernseher ohne Smart-TV-Funktionen. Statt einen zusätzlichen Streaming-Stick zu kaufen, können Nutzer direkt über den Sony BDP-S1700 auf Netflix oder YouTube zugreifen.

      Unser erster Eindruck vom Sony BDP-S1700 im Test

      Schon beim Auspacken fiel uns die kompakte Bauweise des Geräts auf. Der Player ist sehr leicht, nimmt kaum Platz im Regal ein und wirkt auf den ersten Blick eher unauffällig. Wer ein minimalistisches Heimkino-Setup bevorzugt, dürfte mit dem Design zufrieden sein.

      Im Test zeigte sich schnell: Sony hat hier bewusst auf überflüssige Extras verzichtet und stattdessen Wert auf eine stabile Leistung gelegt. Das Gerät startet zügig, Discs werden schnell eingelesen und auch das Navigieren durch Menüs geht flüssig von der Hand. Besonders positiv fiel uns die einfache Bedienung auf – sowohl am Gerät selbst als auch über die mitgelieferte Fernbedienung.

      Natürlich darf man in dieser Preisklasse keine Wunder erwarten: Features wie 4K-Upscaling oder Dolby Vision sucht man hier vergeblich. Dennoch überzeugte der Player in unserem Praxistest durch eine sehr gute Bild- und Tonqualität im Full-HD-Bereich.

      Technische Daten & Ausstattung

      Wichtige Spezifikationen im Überblick

      Im Rahmen unseres Sony BDP-S1700 Tests haben wir uns natürlich zuerst die technischen Eckdaten angesehen. Gerade bei Blu-ray-Playern sind diese entscheidend, da sie bestimmen, welche Medien und Formate unterstützt werden und wie flexibel der Player im Alltag ist.

      Der Sony BDP-S1700 Blu-ray Disc Player ist ein klassischer Full-HD-Player. Das bedeutet, er unterstützt 1080p-Auflösung und spielt Blu-rays in hoher Schärfe und mit kräftigen Farben ab. DVDs werden ebenfalls problemlos wiedergegeben, wobei sie durch das integrierte Upscaling in ansprechender Bildqualität dargestellt werden. 4K-Blu-rays hingegen lassen sich mit diesem Modell nicht abspielen – das ist aber auch nicht die Zielgruppe des Geräts, wie Sony selbst klarstellt.

      Zu den wichtigsten technischen Daten zählen:

      • Auflösung: bis zu 1080p Full HD

      • Unterstützte Medien: Blu-ray Disc, DVD, CD

      • Upscaling: Ja, für DVDs auf 1080p

      • Audioformate: Dolby TrueHD, DTS-HD Master Audio, Dolby Digital, DTS

      • Anschlüsse: HDMI, Koaxial Digital Audio Out, Ethernet

      • Streaming-Funktionen: Netflix, YouTube und weitere Apps

      • Maße: 23 × 3,9 × 19,4 cm

      • Gewicht: ca. 0,8 kg

      Damit ist der Player sehr kompakt und leicht, was ihn auch für kleine Wohnräume interessant macht.

      Anschlüsse & Konnektivität

      Im Test fiel auf, dass Sony beim BDP-S1700 Blu-ray Disc Player auf das Wesentliche setzt. Statt einer Vielzahl von Anschlüssen beschränkt sich das Gerät auf die wichtigsten Schnittstellen, die für die meisten Nutzer völlig ausreichend sind.

      • HDMI-Ausgang: Über den HDMI-Anschluss wird Bild und Ton in höchster Qualität an den Fernseher oder AV-Receiver übertragen. Für moderne Heimkinos ist dies die wichtigste Schnittstelle.

      • Koaxialer Digitalausgang: Wer den Player mit einer älteren Soundanlage verbinden möchte, kann den koaxialen Ausgang nutzen. So lässt sich auch ohne HDMI ein hochwertiges Klangerlebnis erzielen.

      • Ethernet-Anschluss: Für Streaming-Dienste ist eine stabile Internetverbindung nötig. Der Player unterstützt kabelgebundenes Internet über den Ethernet-Port. WLAN hingegen ist nicht integriert – wer drahtlos streamen möchte, sollte zum Sony BDP-S3700 greifen.

      Während unseres Sony BDP-S1700 Tests war der fehlende WLAN-Anschluss einer der wenigen Punkte, die wir als Einschränkung empfanden. Für Nutzer, die den Player nah am Router betreiben, ist dies jedoch kein Problem, da die kabelgebundene Verbindung eine stabilere Streaming-Qualität gewährleistet.

      Unterstützte Formate & Medien

      Ein zentraler Aspekt bei jedem Blu-ray-Player ist die Formatvielfalt. Der Sony BDP-S1700 Blu-ray Disc Player zeigte sich hier im Test erfreulich flexibel. Neben Blu-ray Discs und DVDs spielt er auch klassische Audio-CDs ab – ideal für alle, die noch eine Musiksammlung auf CD besitzen.

      Bei den Videoformaten unterstützt der Player u. a.:

      • MPEG-1, MPEG-2, MPEG-4 AVC

      • WMV, AVCHD

      • Xvid

      • MKV

      Für die Audiowiedergabe werden u. a. folgende Formate akzeptiert:

      • MP3, AAC, WMA

      • FLAC, WAV

      Auch bei Fotos ist der Player vielseitig: JPEG und PNG können problemlos dargestellt werden.

      Im Test erwies sich diese Flexibilität als besonders praktisch. So konnten wir nicht nur Filme von Discs abspielen, sondern auch eigene Medieninhalte von USB-Sticks oder externen Festplatten nutzen. Gerade für Nutzer, die ihre Videos oder Musik digital gespeichert haben, ist dies ein wertvolles Feature.

      Ausstattung im Detail

      Neben den reinen technischen Daten gehört zur Ausstattung auch das Softwareangebot. Der Player bietet ein übersichtliches Menüsystem, das den Zugriff auf Discs, USB-Medien und Streaming-Apps einfach macht. Besonders hervorzuheben ist die Unterstützung von Netflix und YouTube, zwei der meistgenutzten Streaming-Dienste.

      Auch wenn die App-Auswahl im Vergleich zu modernen Smart-TVs eingeschränkt ist, empfanden wir die Streaming-Funktion im Test als nützliches Extra. Sie macht den Player zu einem hybriden Gerät, das sowohl für physische Medien als auch für digitale Inhalte genutzt werden kann.

      Die Fernbedienung ist ebenfalls Teil der Ausstattung. Sie ist kompakt, übersichtlich und bietet alle wichtigen Tasten für Navigation, Wiedergabe und Streaming-Zugriff. Besonders praktisch fanden wir die direkten App-Shortcuts, mit denen man Netflix oder YouTube mit einem Knopfdruck starten kann.

      Design & Verarbeitung

      Optischer Ersteindruck

      Schon beim Auspacken des Sony BDP-S1700 Blu-ray Disc Players wurde klar, dass Sony hier ein bewusst minimalistisches Design gewählt hat. Mit seinen kompakten Maßen von gerade einmal 23 × 3,9 × 19,4 cm und einem Gewicht von weniger als einem Kilogramm passt der Player problemlos in jedes TV-Regal. Er wirkt klein, unauffällig und fügt sich nahtlos in bestehende Heimkino-Setups ein.

      Im Test gefiel uns dieser schlichte Auftritt besonders. Während viele Geräte mit auffälligen Designelementen oder glänzenden Oberflächen versuchen, Aufmerksamkeit zu erregen, setzt der Sony BDP-S1700 auf Understatement. Die mattschwarze Oberfläche ist unempfindlich gegenüber Fingerabdrücken und wirkt langlebig. Gleichzeitig passt der Player optisch sowohl zu modernen Smart-TVs als auch zu älteren Geräten.

      Materialien & Verarbeitungsqualität

      Ein wichtiger Punkt bei jedem Heimkino-Gerät ist die Verarbeitungsqualität. Der Sony BDP-S1700 Blu-ray Disc Player machte hier im Test einen durchweg positiven Eindruck. Zwar besteht das Gehäuse überwiegend aus Kunststoff, doch dieser wirkt stabil und gut verarbeitet. Es gibt keine scharfen Kanten oder klapprigen Elemente, alles sitzt fest und sauber zusammengefügt.

      Gerade in dieser Preisklasse ist das nicht selbstverständlich. Wir haben schon Blu-ray-Player getestet, die deutlich billiger wirkten und deren Knöpfe oder Gehäuseteile schnell Abnutzungserscheinungen zeigten. Der Sony BDP-S1700 hingegen vermittelt trotz seines geringen Gewichts ein Gefühl von Solidität.

      Die Standfüße sind rutschfest und sorgen dafür, dass der Player auch auf glatten Oberflächen stabil steht. Selbst bei der Bedienung am Gerät wackelt er nicht hin und her – ein Detail, das im Alltag durchaus wichtig sein kann.

      Bedienung am Gerät

      Neben der Fernbedienung bietet der Sony BDP-S1700 Blu-ray Disc Player auch einige Bedienelemente direkt am Gerät. Auf der Vorderseite befinden sich die wichtigsten Tasten: Power, Play/Pause und Stop. Damit lässt sich der Player auch ohne Fernbedienung grundlegend bedienen.

      Das Disc-Laufwerk ist an der Vorderseite integriert und arbeitet leise sowie zuverlässig. Im Test fiel uns auf, dass Discs schnell eingezogen und erkannt werden. Die Lade fährt ruhig aus und wirkt stabil – ein Punkt, den wir bei günstigen Playern oft kritisieren müssen.

      Ein weiteres Detail ist der USB-Anschluss an der Vorderseite. Hier können Nutzer externe Speichersticks oder Festplatten anschließen, um Fotos, Musik oder Videos abzuspielen. Gerade diese leicht zugängliche Platzierung empfanden wir im Test als sehr praktisch, da man nicht umständlich hinter den Player greifen muss.

      Kompaktheit & Alltagstauglichkeit

      Das kompakte Design des Sony BDP-S1700 Blu-ray Disc Players ist einer seiner größten Pluspunkte. Mit seiner geringen Höhe passt er problemlos in enge Fächer von TV-Möbeln oder kann sogar in kleinen Schlafzimmern aufgestellt werden. Auch für Nutzer, die ihren Player gelegentlich transportieren – etwa zwischen Wohnzimmer und Ferienwohnung – ist das geringe Gewicht ein Vorteil.

      Besonders positiv bewerteten wir im Test die geringe Geräuschentwicklung. Weder das Laufwerk noch die Lüftung sind störend wahrnehmbar. Gerade bei leisen Filmszenen bleibt der Player angenehm unauffällig, was für das Heimkinoerlebnis entscheidend ist.

      Reduziertes, aber funktionales Design

      Natürlich darf man beim Sony BDP-S1700 Test kein luxuriöses High-End-Design erwarten. Frontdisplays mit Informationen wie Restspielzeit oder animierte Statusanzeigen sucht man hier vergeblich. Sony hat bewusst auf solche Extras verzichtet, um den Player preislich attraktiv zu halten.

      Im Alltag störte uns das Fehlen eines Displays allerdings kaum. Die wichtigsten Informationen – etwa zum aktuellen Titel oder zur verbleibenden Spielzeit – werden ohnehin auf dem Fernseher eingeblendet. Für Puristen, die Wert auf ein schlichtes, funktionales Design legen, ist der BDP-S1700 daher genau richtig.

      Installation & Einrichtung

      Erste Inbetriebnahme im Test

      Die Installation des Sony BDP-S1700 Blu-ray Disc Players erwies sich in unserem Test als erfreulich unkompliziert. Schon beim Auspacken merkt man, dass Sony auf eine nutzerfreundliche Handhabung setzt. Im Lieferumfang befinden sich neben dem Player selbst eine Fernbedienung samt Batterien, ein Netzkabel sowie eine kurze Bedienungsanleitung.

      Ein HDMI-Kabel gehört allerdings nicht zum Lieferumfang – hier muss der Käufer selbst nachrüsten. Da HDMI die wichtigste Schnittstelle zur Übertragung von Bild und Ton ist, empfehlen wir, gleich beim Kauf ein hochwertiges Kabel einzuplanen.

      Die eigentliche Inbetriebnahme verlief in unserem Test schnell:

      1. Player aufstellen und mit Strom verbinden.

      2. HDMI-Kabel anschließen und mit dem Fernseher oder AV-Receiver verbinden.

      3. Optional: Ethernet-Kabel einstecken, um Streaming-Dienste zu nutzen.

      4. Player einschalten – schon startet der Einrichtungsassistent.

      Das gesamte Setup dauerte weniger als zehn Minuten, sodass auch Einsteiger keine Schwierigkeiten haben sollten.

      Menüführung & Benutzeroberfläche

      Ein großer Pluspunkt des Sony BDP-S1700 im Test war die übersichtliche Menüführung. Nach dem Start präsentiert sich ein aufgeräumtes Hauptmenü, das in verschiedene Kategorien unterteilt ist: Disc-Wiedergabe, USB-Inhalte und Streaming-Apps.

      Die Benutzeroberfläche wirkt modern, ist grafisch klar strukturiert und lässt sich mit der Fernbedienung intuitiv bedienen. Besonders gefiel uns, dass die Menüs sehr schnell reagieren. Während wir bei günstigeren Blu-ray-Playern oft träge Navigation erleben, überzeugte der Sony BDP-S1700 mit flüssigen Übergängen und kurzen Ladezeiten.

      Auch die Spracheinstellungen sind schnell gefunden. Wer möchte, kann das Menü sofort auf Deutsch umstellen, ebenso lassen sich Untertitel- und Audioeinstellungen bequem anpassen.

      Im Test zeigte sich, dass Sony bewusst auf unnötige Spielereien verzichtet hat. Statt überladener Menüs mit Dutzenden Optionen gibt es hier nur das, was man im Alltag wirklich braucht.

      Einrichtung von Netzwerk & Streaming

      Da der Sony BDP-S1700 Blu-ray Disc Player über integrierte Streaming-Apps verfügt, ist die Netzwerkeinrichtung ein wichtiger Schritt. Wie bereits erwähnt, unterstützt der Player ausschließlich kabelgebundenes Internet über Ethernet – WLAN ist nicht an Bord.

      In unserem Test erwies sich das jedoch als Vorteil: Die kabelgebundene Verbindung war äußerst stabil und sorgte für flüssiges Streaming ohne Aussetzer. Besonders bei Netflix in Full HD war die konstante Qualität deutlich spürbar.

      Die Einrichtung des Netzwerks ist einfach:

      • Ethernet-Kabel einstecken

      • Im Menü „Netzwerk-Einstellungen“ auswählen

      • Verbindung wird automatisch erkannt

      Schon nach wenigen Sekunden hatten wir Zugriff auf die Streaming-Dienste. Besonders komfortabel: Netflix und YouTube sind direkt über Schnellwahltasten auf der Fernbedienung erreichbar.

      Kompatibilität mit verschiedenen Fernsehern

      Ein weiterer Punkt, den wir in unserem Sony BDP-S1700 Test geprüft haben, war die Kompatibilität mit unterschiedlichen Fernsehern. Wir haben den Player sowohl an einem älteren Full-HD-Gerät als auch an einem modernen 4K-TV ausprobiert.

      • Am Full-HD-Fernseher lieferte der Player ein gestochen scharfes Bild ohne Probleme.

      • Am 4K-TV skalierte der Player die Inhalte hoch – natürlich nicht in nativer 4K-Qualität, aber immer noch sehr ordentlich.

      Damit eignet sich der BDP-S1700 sowohl für Nutzer mit älteren Geräten als auch für Haushalte, die zwar einen 4K-TV besitzen, aber noch keine 4K-Blu-ray-Sammlung aufgebaut haben.

      Einrichtung von Audio & Surround-Systemen

      Neben der Bildwiedergabe spielt die Audioeinrichtung eine entscheidende Rolle. Im Test nutzten wir den koaxialen Digitalausgang und die HDMI-Verbindung zu einem AV-Receiver.

      Der Player unterstützt gängige Tonformate wie Dolby TrueHD und DTS-HD Master Audio, sodass auch Mehrkanalsysteme problemlos angesteuert werden können. Die Einrichtung im Menü war selbsterklärend, und nach wenigen Minuten lief unser Surround-System einwandfrei.

      Für Nutzer ohne Heimkinoanlage reicht der direkte Anschluss an den Fernseher per HDMI völlig aus. Auch hier überzeugte der Player mit klarer Tonwiedergabe.

      Bildqualität im Praxistest

      Blu-ray Wiedergabe in Full HD

      Einer der wichtigsten Punkte in unserem Sony BDP-S1700 Test war selbstverständlich die Bildqualität. Schließlich ist der Hauptzweck eines Blu-ray-Players die Wiedergabe von Filmen und Serien in bestmöglicher Qualität. Der Sony BDP-S1700 Blu-ray Disc Player unterstützt eine Auflösung von bis zu 1080p Full HD, was für gestochen scharfe Bilder sorgt – vorausgesetzt, man verwendet originale Blu-ray Discs.

      In unserem Test überzeugte der Player mit einer klaren und detailreichen Darstellung. Farben wirkten kräftig, Kontraste ausgewogen und Bewegungen flüssig. Besonders bei Actionfilmen mit schnellen Szenen zeigte sich, dass der Sony BDP-S1700 auch in dynamischen Sequenzen ein stabiles Bild liefert.

      Selbst auf einem modernen 4K-Fernseher sahen Blu-rays in 1080p noch sehr hochwertig aus. Natürlich reicht das Ergebnis nicht ganz an die Qualität echter 4K-Blu-rays heran, doch für den Großteil der Zuschauer dürfte der Unterschied kaum ins Gewicht fallen – insbesondere, wenn sie eine große Sammlung an Full-HD-Blu-rays besitzen.

      Upscaling von DVDs – lohnt es sich?

      Ein weiterer wichtiger Aspekt im Sony BDP-S1700 Test war die Wiedergabe von DVDs. Viele Nutzer haben noch eine umfangreiche DVD-Sammlung, und nicht jeder möchte diese vollständig durch Blu-rays ersetzen. Hier kommt die Upscaling-Funktion ins Spiel.

      Der Player skaliert DVDs automatisch auf 1080p hoch, sodass auch ältere Filme in besserer Qualität wiedergegeben werden. Natürlich sollte man keine Wunder erwarten – eine DVD bleibt eine DVD. Dennoch stellten wir im Test fest, dass das Bild sichtbar klarer und ruhiger wirkte als bei einem Standard-DVD-Player.

      Feine Details wie Gesichtszüge oder Texturen in dunklen Szenen profitierten deutlich vom Upscaling. Damit eignet sich der Sony BDP-S1700 Blu-ray Disc Player ideal für alle, die ihre DVD-Sammlung weiterhin nutzen möchten, aber ein visuelles Upgrade wünschen.

      Streaming-Qualität über Apps

      Neben der Disc-Wiedergabe spielt auch das Streaming eine Rolle. Der Sony BDP-S1700 Blu-ray Disc Player bietet Zugang zu Apps wie Netflix und YouTube, die wir im Test ebenfalls geprüft haben.

      Besonders bei Netflix in Full HD zeigte sich, dass die Bildqualität überzeugend ist. Inhalte wirkten scharf und farbgetreu, und selbst bei längeren Streams gab es keine Ruckler oder Qualitätsabfälle – ein klarer Vorteil der stabilen Ethernet-Verbindung.

      YouTube-Videos liefen ebenfalls flüssig, allerdings ist die App in ihrer Bedienung etwas einfacher gehalten. Verglichen mit modernen Smart-TVs oder Streaming-Sticks ist das App-Angebot eingeschränkt, doch als Ergänzung zur Blu-ray-Wiedergabe empfanden wir es im Test als nützlich.

      Bilddarstellung im Vergleich zu anderen Playern

      Um die Leistung des Sony BDP-S1700 im Test besser einschätzen zu können, haben wir ihn mit einem älteren Sony-DVD-Player sowie einem teureren 4K-Blu-ray-Player verglichen.

      • Gegenüber dem alten DVD-Player zeigte der BDP-S1700 ein deutlich schärferes und stabileres Bild – sowohl bei Blu-rays als auch beim Upscaling von DVDs.

      • Im Vergleich zum 4K-Player fehlte natürlich die native Ultra-HD-Schärfe und HDR-Unterstützung, doch für den Preis schlug sich der Sony BDP-S1700 hervorragend.

      Besonders auffällig war die Bildruhe: Während manche günstige Player mit leichtem Rauschen oder ungleichmäßigen Bewegungen kämpfen, zeigte der Sony BDP-S1700 eine stabile, saubere Darstellung.

      Tonqualität & Formate

      Unterstützung von Dolby & DTS

      Neben der Bildqualität spielt natürlich auch der Ton eine entscheidende Rolle für das Heimkinoerlebnis. Im Rahmen unseres Sony BDP-S1700 Tests haben wir daher intensiv geprüft, welche Audioformate unterstützt werden und wie sich der Player im Alltag schlägt.

      Der Sony BDP-S1700 Blu-ray Disc Player ist mit den gängigen Mehrkanalformaten kompatibel, darunter:

      • Dolby TrueHD

      • DTS-HD Master Audio

      • Dolby Digital

      • DTS

      Damit deckt er die wichtigsten Standards ab, die bei Blu-rays zum Einsatz kommen. In Kombination mit einem modernen AV-Receiver oder einer Soundbar lässt sich so ein echtes Kino-Feeling ins Wohnzimmer holen.

      Im Test fiel uns auf, dass der Player die Audioformate verlustfrei über HDMI weitergibt. Nutzer mit einem 5.1- oder 7.1-System profitieren daher von sattem Raumklang.

      Klangqualität im Heimkino

      Die Klangqualität des Sony BDP-S1700 überzeugte uns im Praxistest. Besonders bei Actionfilmen mit intensiven Soundeffekten, Explosionen und direktionalen Geräuschen kam der Raumklang hervorragend zur Geltung. Stimmen waren klar verständlich, Hintergrundgeräusche präzise und nie überlagert.

      Auch bei Musik-Blu-rays oder Konzert-DVDs zeigte der Player, dass er nicht nur für Filme geeignet ist. Die Audioausgabe wirkte dynamisch und detailliert, sodass selbst feine Instrumentennuancen gut hörbar waren.

      Ein Vorteil des Players ist die saubere Signalübertragung über HDMI. Dadurch werden Bild- und Tonsignale synchron übertragen, ohne dass es zu Verzögerungen kommt. Im Test konnten wir keine Asynchronität feststellen – ein Problem, das wir bei günstigeren Geräten schon häufiger erlebt haben.

      Nutzung mit Soundbar oder AV-Receiver

      Da nicht jeder Nutzer eine komplette Heimkinoanlage besitzt, haben wir den Sony BDP-S1700 Blu-ray Disc Player auch in Kombination mit einer Soundbar getestet. Hier zeigte sich, dass der Player auch in einfacheren Setups eine gute Figur macht. Über HDMI ARC oder den koaxialen Digitalausgang ließ sich die Soundbar problemlos verbinden.

      Das Ergebnis: Klarer und kräftiger Klang, der Filme deutlich lebendiger wirken lässt als über die integrierten TV-Lautsprecher. Für Nutzer, die Wert auf guten Sound legen, aber keine Surround-Anlage installieren möchten, ist diese Kombination eine empfehlenswerte Lösung.

      Besonders spannend wurde es in Verbindung mit einem AV-Receiver. Dank der Unterstützung von Dolby TrueHD und DTS-HD Master Audio konnten wir das volle Potenzial unseres 5.1-Systems ausschöpfen. Explosionen hatten spürbaren Druck, und bei Atmosphären-Soundtracks wurde der Raumklang immersiv dargestellt.

      Unterschiede bei verschiedenen Medien

      Im Test stellten wir zudem fest, dass die Tonqualität stark vom Medium abhängt.

      • Blu-rays bieten dank verlustfreier Tonformate die beste Klangqualität. Hier spielte der Sony BDP-S1700 seine volle Stärke aus.

      • DVDs liefern meist komprimierte Formate wie Dolby Digital oder DTS. Auch diese wurden sauber wiedergegeben, wenngleich sie nicht ganz die Dynamik von Blu-rays erreichten.

      • Audio-CDs profitierten ebenfalls von der präzisen Signalverarbeitung. Besonders mit einer hochwertigen Anlage wirkte die Musikwiedergabe detailreich und dynamisch.

      • Streaming-Inhalte wie Netflix boten eine ordentliche Klangqualität, blieben aber hinter der Disc-Wiedergabe zurück. Gerade bei Surround-Sound war der Unterschied hörbar.

      Damit wird deutlich: Wer das volle Heimkinoerlebnis sucht, sollte weiterhin auf Blu-ray Discs setzen. Streaming ist eine praktische Ergänzung, erreicht aber nicht ganz das Niveau physischer Medien.

      Bedienkomfort & Alltagstauglichkeit

      Fernbedienung & Bedienkonzept

      Ein entscheidender Faktor für den täglichen Einsatz eines Blu-ray-Players ist die Bedienung. Im Rahmen unseres Sony BDP-S1700 Tests haben wir die Steuerung über die mitgelieferte Fernbedienung intensiv geprüft.

      Die Fernbedienung ist kompakt und übersichtlich gestaltet. Alle wichtigen Tasten sind gut erreichbar und sinnvoll angeordnet: Play, Stop, Pause, Kapitelwahl sowie Navigationstasten für das Menü. Besonders praktisch fanden wir die Schnellwahltasten für Netflix und YouTube, mit denen man die Streaming-Apps direkt starten kann.

      Das Bedienkonzept wirkt durchdacht: Sowohl beim Navigieren durch das Menü als auch beim Steuern von Discs reagierte der Player flott und ohne Verzögerungen. Auch die Reichweite der Fernbedienung war in unserem Test vollkommen ausreichend, selbst aus mehreren Metern Entfernung funktionierte sie zuverlässig.

      Reaktionsgeschwindigkeit & Ladezeiten

      Einer der größten Kritikpunkte an vielen günstigen Blu-ray-Playern sind lange Ladezeiten. Beim Sony BDP-S1700 Blu-ray Disc Player konnten wir dieses Problem jedoch kaum feststellen.

      • Blu-rays starteten nach wenigen Sekunden, ohne langes Warten.

      • DVDs wurden noch schneller erkannt und abgespielt.

      • Auch beim Wechseln zwischen Kapiteln oder Spulen reagierte der Player flott.

      Die Navigation durch Menüs lief flüssig, und selbst bei komplexeren Blu-ray-Menüs kam es im Test nicht zu Verzögerungen. Dieser Punkt macht den Player besonders alltagstauglich, da niemand Lust hat, minutenlang auf den Start eines Films zu warten.

      Nutzerfreundlichkeit im Langzeittest

      Ein guter Blu-ray-Player muss nicht nur bei der Ersteinrichtung überzeugen, sondern sich auch im Alltag bewähren. Wir haben den Sony BDP-S1700 im Test über mehrere Wochen hinweg im Dauereinsatz genutzt – sowohl für Blu-rays als auch für DVDs und Streaming.

      Besonders positiv fiel uns auf:

      • Stabile Performance: Der Player stürzte in der gesamten Testzeit nicht einmal ab.

      • Leises Laufwerk: Auch nach längeren Sessions blieb das Betriebsgeräusch angenehm unauffällig.

      • Intuitives Menü: Selbst Familienmitglieder ohne technisches Vorwissen konnten den Player problemlos bedienen.

      Diese Alltagserfahrungen zeigen, dass der Sony BDP-S1700 nicht nur technisch überzeugt, sondern auch in puncto Benutzerfreundlichkeit punktet.

      Flexibilität im täglichen Gebrauch

      Der Sony BDP-S1700 Blu-ray Disc Player erwies sich im Test als vielseitig einsetzbar. Neben der klassischen Blu-ray- und DVD-Wiedergabe nutzten wir ihn auch regelmäßig für Musik-CDs und USB-Inhalte. Besonders praktisch: Der USB-Port an der Vorderseite macht es einfach, eigene Medien wie Urlaubsfotos, Musik oder selbstgedrehte Videos abzuspielen.

      Auch das Streaming über Netflix und YouTube war eine sinnvolle Ergänzung. Zwar ersetzt der Player keinen modernen Smart-TV oder Streaming-Stick, doch für Nutzer, die lediglich diese beiden Dienste benötigen, reicht die Ausstattung vollkommen aus.

      Alltag mit und ohne Heimkinoanlage

      Wir haben den Player in verschiedenen Szenarien getestet:

      • Direkt am Fernseher: Hier überzeugte er durch einfache Bedienung und ordentliche Tonqualität über die TV-Lautsprecher.

      • Mit Soundbar: Deutlich verbesserte Klangfülle, einfache Einrichtung.

      • Mit AV-Receiver und Surround-Anlage: Hier spielte der Player seine volle Stärke aus – gestochen scharfe Bilder und immersiver Raumklang.

      Dadurch wird klar: Der Sony BDP-S1700 eignet sich gleichermaßen für Einsteiger mit einfachem Setup und für Heimkino-Fans mit größerer Ausstattung.

      Alltagstauglichkeit im Detail

      Einige Details, die im Sony BDP-S1700 Test positiv auffielen und den Alltag erleichtern:

      • Schneller Startmodus: Nach dem Einschalten ist der Player sofort einsatzbereit.

      • Stabile Netzwerkverbindung: Über Ethernet blieb das Streaming auch bei längeren Sessions konstant.

      • Minimalistisches Design: Der Player nimmt wenig Platz ein und fügt sich optisch unauffällig ins Wohnzimmer ein.

      Negativ fiel uns lediglich auf, dass die App-Auswahl begrenzt ist. Wer Amazon Prime Video oder Disney+ nutzen möchte, braucht zusätzliche Geräte. Für Nutzer, die nur auf Netflix und YouTube setzen, reicht das Angebot aber aus.

      Vergleich & Alternativen

      Unterschiede zum Sony BDP-S3700

      Während unseres Sony BDP-S1700 Tests kam natürlich die Frage auf, wie sich dieses Modell von anderen Blu-ray-Playern des Herstellers unterscheidet. Besonders oft wird der Sony BDP-S3700 als Alternative genannt, da er preislich in einer ähnlichen Liga spielt.

      Die größten Unterschiede liegen im Bereich der Konnektivität:

      • Sony BDP-S1700: Unterstützt ausschließlich kabelgebundenes Internet über Ethernet.

      • Sony BDP-S3700: Bietet zusätzlich integriertes WLAN, was den Einsatz deutlich flexibler macht.

      Funktional sind beide Player nahezu identisch. Bild- und Tonqualität unterscheiden sich nicht, ebenso wenig die Bedienung oder das Design. Wer seinen Player in unmittelbarer Nähe zum Router aufstellt, ist mit dem BDP-S1700 bestens bedient. Wer hingegen drahtlose Freiheit bevorzugt, sollte den Aufpreis für den BDP-S3700 in Betracht ziehen.

      Vergleich mit Blu-ray Playern anderer Hersteller

      Natürlich haben wir im Rahmen unseres Tests auch geschaut, wie sich der Sony BDP-S1700 Blu-ray Disc Player im Vergleich zu Konkurrenzprodukten schlägt. Hier lohnt sich besonders der Blick auf Hersteller wie LG, Panasonic und Samsung, die ebenfalls günstige Blu-ray-Player anbieten.

      • LG BP250: Ein sehr preiswerter Player, der wie der Sony BDP-S1700 Full HD unterstützt. Allerdings fehlen hier Streaming-Funktionen komplett. Wer nur Discs abspielen möchte, kann sparen – wer Netflix oder YouTube nutzen will, ist mit dem Sony besser bedient.

      • Panasonic DMP-BD84: Ebenfalls ein kompakter Full-HD-Player, der neben Blu-rays auch einige Streaming-Funktionen bietet. Allerdings ist die App-Auswahl eingeschränkter und die Benutzeroberfläche nicht so flüssig wie beim Sony.

      • Samsung BD-J4500R: Ein solides Einstiegsmodell, das jedoch in puncto Bedienkomfort nicht ganz an den Sony heranreicht. Zudem ist Samsung in diesem Segment weniger aktiv als Sony, sodass Updates seltener ausgerollt werden.

      Im direkten Vergleich zeigte sich, dass der Sony BDP-S1700 das ausgewogenste Gesamtpaket bietet: Er kombiniert solide Bild- und Tonqualität mit Streaming-Extras und einer sehr stabilen Benutzeroberfläche.

      Wann lohnt sich ein Upgrade auf einen 4K-Player?

      Eine berechtigte Frage, die wir uns im Rahmen unseres Sony BDP-S1700 Tests gestellt haben, lautet: Lohnt es sich überhaupt, 2025 noch in einen Full-HD-Player zu investieren, oder sollte man gleich zu einem 4K-Blu-ray-Player greifen?

      Die Antwort hängt stark von den individuellen Bedürfnissen ab:

      • Für Full-HD-Fernseher: Hier macht ein 4K-Player wenig Sinn, da das Bild ohnehin auf 1080p heruntergerechnet wird. Der Sony BDP-S1700 reicht vollkommen aus.

      • Für große Blu-ray-Sammlungen: Wer bereits viele Standard-Blu-rays besitzt, profitiert nicht zwangsläufig von einem 4K-Player. Auch hier ist der BDP-S1700 eine sinnvolle Wahl.

      • Für Heimkino-Enthusiasten mit 4K-TV und HDR: In diesem Fall ist ein 4K-Blu-ray-Player klar im Vorteil. Modelle wie der Sony UBP-X700 oder Panasonic DP-UB824 bieten Ultra-HD, HDR10 und Dolby Vision – Features, die dem BDP-S1700 fehlen.

      Wir empfehlen daher: Der Sony BDP-S1700 Blu-ray Disc Player ist ideal für Nutzer, die in erster Linie Full-HD-Medien nutzen und ein solides, günstiges Gerät suchen. Wer jedoch das Maximum an Bildqualität aus einem 4K-Fernseher herausholen möchte, sollte den Umstieg auf ein höherwertiges Modell in Betracht ziehen.

      Stärken & Schwächen im Überblick

      Vorteile des Sony BDP-S1700 Blu-ray Disc Players

      Im Laufe unseres Sony BDP-S1700 Tests zeigte sich schnell, dass der Player einige klare Stärken hat, die ihn in seiner Preisklasse besonders attraktiv machen.

      1. Sehr gute Bildqualität in Full HD

        • Der Player liefert gestochen scharfe und farbintensive Bilder. Sowohl Blu-rays als auch hochskalierte DVDs sehen überzeugend aus.

        • Besonders im Vergleich zu günstigen DVD-Playern ist der Unterschied deutlich sichtbar.

      2. Unterstützung gängiger Tonformate

        • Mit Dolby TrueHD und DTS-HD Master Audio deckt der Sony BDP-S1700 die wichtigsten Standards ab.

        • In Verbindung mit Soundbar oder AV-Receiver bietet er ein echtes Heimkinoerlebnis.

      3. Stabile Performance & kurze Ladezeiten

        • Discs werden schnell eingelesen, Menüs reagieren flüssig.

        • Im Test gab es keine Abstürze oder Aussetzer – der Player läuft zuverlässig.

      4. Einfache Bedienung

        • Die Menüführung ist intuitiv, die Fernbedienung übersichtlich.

        • Selbst Einsteiger finden sich sofort zurecht.

      5. Streaming-Funktion als Extra

        • Mit Netflix und YouTube deckt der Player die zwei wichtigsten Plattformen ab.

        • Besonders praktisch für ältere Fernseher ohne Smart-TV.

      6. Kompaktes & leises Design

        • Mit weniger als einem Kilogramm Gewicht ist der Player leicht und platzsparend.

        • Das Laufwerk arbeitet leise, sodass der Filmgenuss nicht gestört wird.

      Nachteile im Praxistest

      Natürlich ist der Sony BDP-S1700 Blu-ray Disc Player kein perfektes Gerät. In unserem Test sind auch einige Schwächen aufgefallen, die je nach Nutzerprofil relevant sein können.

      1. Kein WLAN integriert

        • Streaming funktioniert nur über Ethernet-Kabel.

        • Wer keine Möglichkeit hat, den Player per Kabel mit dem Router zu verbinden, muss zum BDP-S3700 greifen.

      2. Begrenzte App-Auswahl

        • Neben Netflix und YouTube gibt es kaum weitere Dienste.

        • Disney+, Amazon Prime oder Spotify fehlen komplett.

      3. Kein 4K & HDR

        • Der Player unterstützt ausschließlich Full HD.

        • Für Heimkino-Enthusiasten mit 4K-Fernseher ist er daher nur bedingt geeignet.

      4. Kein Display an der Front

        • Informationen wie Restspielzeit oder Kapitelnummer werden ausschließlich auf dem TV-Bildschirm angezeigt.

        • Für Puristen, die ein separates Frontdisplay schätzen, könnte das ein Minuspunkt sein.

      5. Einfache Materialwahl

        • Das Gehäuse besteht vollständig aus Kunststoff.

        • Zwar stabil verarbeitet, aber optisch nicht so hochwertig wie teurere Modelle.

      Abwägung der Stärken & Schwächen

      Wenn man die Vor- und Nachteile gegenüberstellt, wird deutlich: Der Sony BDP-S1700 Blu-ray Disc Player ist ein klassischer Allrounder im Einstiegssegment. Er konzentriert sich auf die wichtigsten Funktionen – Blu-ray- und DVD-Wiedergabe, gute Tonformate, einfache Bedienung – und ergänzt diese sinnvoll durch Netflix und YouTube.

      Die Schwächen liegen klar in den fehlenden Premium-Features. Nutzer, die 4K-Blu-rays abspielen möchten oder ein breites Streaming-Angebot erwarten, sind mit einem höherwertigen Player oder einem zusätzlichen Streaming-Stick besser beraten.

      Für die Mehrheit der Anwender, die einfach nur zuverlässig Filme in Full HD genießen möchten, überwiegen jedoch klar die Stärken.

      Fazit zum Sony BDP-S1700 Test

      Nach mehreren Wochen intensiver Nutzung können wir von Testberichte aus Berlin ein klares Urteil fällen: Der Sony BDP-S1700 Blu-ray Disc Player hat uns im Test in vielen Bereichen überzeugt. Zwar handelt es sich um ein Gerät der Einstiegsklasse, doch genau in diesem Segment setzt er Maßstäbe in Sachen Preis-Leistung, Bildqualität und Alltagstauglichkeit.

      Zusammenfassung der Testergebnisse

      1. Bildqualität

        • Mit gestochen scharfer Full-HD-Wiedergabe liefert der Player eine hervorragende Darstellung.

        • Das Upscaling von DVDs funktionierte zuverlässig und sorgte für sichtbar bessere Ergebnisse als bei älteren DVD-Playern.

      2. Tonqualität

        • Dank Unterstützung von Dolby TrueHD und DTS-HD Master Audio eignet sich der Player ideal für Heimkino-Anlagen.

        • Auch in Kombination mit einer einfachen Soundbar oder TV-Lautsprechern war die Klangqualität überzeugend.

      3. Bedienkomfort

        • Kurze Ladezeiten, intuitive Menüführung und eine übersichtliche Fernbedienung machen den täglichen Gebrauch angenehm.

        • Besonders praktisch: Schnellzugriffstasten für Netflix und YouTube.

      4. Streaming-Funktionen

        • Mit Netflix und YouTube deckt der Player die wichtigsten Plattformen ab.

        • Einschränkung: kein WLAN und nur begrenzte App-Auswahl.

      5. Design & Verarbeitung

        • Schlicht, kompakt und leise – perfekt für Wohnzimmer, Schlafzimmer oder kleinere Räume.

        • Das Kunststoffgehäuse wirkt zwar einfach, ist aber solide verarbeitet.

      Empfehlung für bestimmte Nutzergruppen

      Während unseres Sony BDP-S1700 Tests wurde deutlich, dass sich der Player an eine klar definierte Zielgruppe richtet:

      • Einsteiger & Gelegenheitsnutzer
        Wer einfach nur Filme von Blu-ray oder DVD sehen möchte, ohne sich mit komplizierten Einstellungen herumzuschlagen, findet hier das perfekte Gerät.

      • Besitzer älterer Fernseher ohne Smart-TV
        Dank Netflix- und YouTube-Integration verwandelt der Player ältere TVs in smarte Entertainment-Zentralen – ohne zusätzliches Gerät.

      • Preisbewusste Käufer
        Mit einem Preis von oft unter 90 € bietet der BDP-S1700 ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis. Für Full-HD-Fans ist er ein zuverlässiger und günstiger Begleiter.

      Nicht geeignet ist der Player dagegen für Heimkino-Enthusiasten mit 4K-Fernseher und hohen Ansprüchen an HDR und App-Vielfalt. Diese Zielgruppe sollte direkt zu einem 4K-Blu-ray-Player wie dem Sony UBP-X700 greifen.

      Langfristige Einschätzung

      Auch in Zeiten von Streaming bleibt ein Blu-ray-Player relevant – und der Sony BDP-S1700 Blu-ray Disc Player ist der Beweis dafür. Er bietet die höchste Stabilität und beste Qualität, wenn es um die Wiedergabe physischer Medien geht. Während Streaming-Anbieter ihre Inhalte komprimieren, liefert eine Blu-ray verlustfreie Bild- und Tonqualität.

      Wir sehen den BDP-S1700 daher als ideale Ergänzung zu Streaming-Diensten: Netflix und YouTube für den schnellen Filmabend, Blu-rays für das hochwertige Heimkinoerlebnis.

      Ein weiterer Pluspunkt ist die Zuverlässigkeit. Im gesamten Testzeitraum kam es weder zu Abstürzen noch zu Verbindungsproblemen. Auch nach längerer Nutzung lief der Player so stabil wie am ersten Tag – ein Merkmal, das in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich ist.

      ✅ Endfazit:
      Der Sony BDP-S1700 zeigt im Test, dass ein günstiger Blu-ray-Player nicht billig wirken muss. Mit scharfer Full-HD-Bildqualität, sauberem Ton, einfacher Bedienung und stabilen Streaming-Funktionen bietet er genau das, was die meisten Nutzer im Alltag benötigen.

      Wer keine 4K-Unterstützung und kein WLAN braucht, erhält hier ein zuverlässiges Gerät mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Für Einsteiger, Gelegenheitsnutzer und alle, die weiterhin Wert auf physische Medien legen, ist der Sony BDP-S1700 eine klare Empfehlung.

      FAQ:

      Häufig gestellte Fragen zum Sony BDP-S1700 Blu-ray Disc Player

      Spielt der Sony BDP-S1700 auch 4K-Blu-rays ab?

      Nein. Der Sony BDP-S1700 Blu-ray Disc Player unterstützt ausschließlich Full-HD-Blu-rays (1080p). 4K Ultra HD Discs lassen sich mit diesem Modell nicht wiedergeben. Für 4K-Fernseher liefert er dennoch ein gutes Bild, da er Inhalte sauber hochskaliert. Wer echtes 4K und HDR nutzen möchte, sollte auf ein Modell wie den Sony UBP-X700 zurückgreifen.

      Unterstützt der Player WLAN?

      Nein. Im Gegensatz zum Sony BDP-S3700 verfügt der BDP-S1700 nicht über WLAN. Er bietet nur eine Ethernet-Schnittstelle für kabelgebundenes Internet. Das hat den Vorteil einer stabilen Verbindung, erfordert aber, dass der Player in Reichweite des Routers steht.

      Welche Streaming-Apps sind installiert?

      Der Sony BDP-S1700 bietet ab Werk vor allem Netflix und YouTube. Diese beiden Dienste lassen sich über Schnellwahltasten auf der Fernbedienung direkt starten. Weitere Apps sind nicht verfügbar, sodass Nutzer mit Disney+, Amazon Prime Video oder Spotify auf externe Geräte zurückgreifen müssen.

      Kann ich den Player an einen 4K-Fernseher anschließen?

      Ja, das ist problemlos möglich. Der Sony BDP-S1700 skaliert Inhalte auf die Auflösung des Fernsehers hoch. Zwar wird keine native 4K-Qualität geboten, doch die Darstellung auf modernen TVs ist trotzdem sehr ordentlich.

      Ist die Bedienung auch für Einsteiger geeignet?

      Absolut. Während unseres Sony BDP-S1700 Tests fiel uns die einfache Menüführung positiv auf. Die Bedienung über die Fernbedienung ist intuitiv, und auch technisch unerfahrene Nutzer finden sich schnell zurecht.

      Welche Anschlüsse bietet der Sony BDP-S1700?

      Der Player verfügt über:

      • HDMI-Ausgang für Bild und Ton

      • Koaxialen Digitalausgang für ältere Soundanlagen

      • Ethernet-Port für Internet und Streaming

      • USB-Anschluss an der Vorderseite für externe Speichersticks

      Unterstützt der Player Dolby Atmos?

      Nein. Der Sony BDP-S1700 Blu-ray Disc Player unterstützt Dolby TrueHD und DTS-HD Master Audio, aber nicht Dolby Atmos. Für ein Atmos-Setup ist ein höherwertiger 4K-Blu-ray-Player erforderlich.

      Kann ich auch DVDs und CDs abspielen?

      Ja, und zwar problemlos. Der Player spielt neben Blu-rays auch DVDs und Audio-CDs ab. DVDs werden sogar auf 1080p hochskaliert, sodass sie auf modernen Fernsehern besser aussehen. Auch MP3-CDs oder Foto-CDs werden unterstützt.

      Ist der Sony BDP-S1700 leise im Betrieb?

      Ja. In unserem Test war das Laufwerksgeräusch kaum hörbar. Selbst bei leisen Filmszenen bleibt der Player angenehm unauffällig – ein großer Pluspunkt für das Heimkino.

      Kann ich externe Festplatten oder USB-Sticks anschließen?

      Ja. Über den USB-Anschluss an der Vorderseite lassen sich Videos, Musik und Fotos von Speichermedien wiedergeben. Unterstützte Formate sind u. a. MP3, JPEG, MPEG-4 und MKV.

      Lohnt sich der Player noch im Jahr 2025?

      Ja, für viele Nutzer auf jeden Fall. Wer Full-HD-Fernseher besitzt oder eine große Blu-ray/DVD-Sammlung hat, bekommt mit dem Sony BDP-S1700 einen günstigen, zuverlässigen Player. Für reine Streaming-Fans oder 4K-Heimkino-Enthusiasten ist er hingegen weniger geeignet.

      Gibt es Unterschiede zum Sony BDP-S3700?

      Ja, der wichtigste Unterschied ist die WLAN-Funktion. Der BDP-S1700 bietet nur kabelgebundenes Internet, während der BDP-S3700 zusätzlich WLAN unterstützt. Bild- und Tonqualität sind ansonsten identisch.

      Ist ein HDMI-Kabel im Lieferumfang enthalten?

      Nein. Im Lieferumfang des Sony BDP-S1700 Blu-ray Disc Players befinden sich das Gerät selbst, eine Fernbedienung mit Batterien, das Netzkabel und die Bedienungsanleitung – ein HDMI-Kabel muss separat gekauft werden.

      Wie schnell startet der Player?

      Sehr schnell. In unserem Test startete der Player innerhalb weniger Sekunden. Blu-rays wurden zügig eingelesen, und auch die Navigation durch Menüs verlief ohne Verzögerungen.

      Für wen eignet sich der Sony BDP-S1700 besonders?

      • Einsteiger, die eine einfache und zuverlässige Lösung suchen

      • Nutzer mit Full-HD-Fernsehern

      • Besitzer älterer TVs ohne Smart-Funktion, die Netflix und YouTube nutzen möchten

      • Preisbewusste Käufer, die auf 4K verzichten können und Wert auf gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen

      Unsere neuesten Testberichte

      Hier präsentieren wir Euch unsere ganz frisch erstellten und ausführlichen Tests zu einer Vielzahl von Produkten aus sämtlichen Kategorien. Egal, ob Technik, Haushalt, Freizeit oder Lifestyle – bei uns findet Ihr umfassende und sorgfältig recherchierte Testberichte, die Euch dabei helfen, die für Euch besten Produkte zu entdecken und eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen. Stöbert in unseren neuesten Testberichten und lasst Euch von unseren detaillierten Analysen inspirieren.

      ***Wir arbeiten neutral und unabhängig. Wenn Sie auf ein verlinktes Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Wir bedanken uns vielmals für Ihre Unterstützung.***