Google Pixel 10 Pro im Test

Google Pixel 10 Pro im Test

Filtern
      10 Produkte

      10 Produkte

      Das Google Pixel 10 Pro im großen Test 2025

      Was macht das Google Pixel 10 Pro besonders?

      Wenn Google ein neues Pixel-Flaggschiff präsentiert, horcht die Tech-Welt auf. Mit dem Google Pixel 10 Pro möchte der Konzern aus Mountain View erneut Maßstäbe setzen und die Messlatte für Premium-Smartphones in Sachen Kamera, Software und künstliche Intelligenz (KI) noch höher legen. Schon in den letzten Jahren haben sich die Pixel-Geräte einen festen Platz in der Spitzengruppe erkämpft, nicht zuletzt durch ihre außergewöhnliche Kameraleistung, die clevere Softwareintegration und die enge Verzahnung mit Android. Doch wie schlägt sich das brandneue Modell wirklich im Alltag? Genau dieser Frage sind wir von Testberichte aus Berlin nachgegangen und haben das Google Pixel 10 Pro im Test ausführlich unter die Lupe genommen.

      Auf den ersten Blick wird klar: Google setzt beim Pixel 10 Pro konsequent auf Weiterentwicklung statt Revolution. Das Design bleibt der bekannten Pixel-Linie treu – mit dem markanten Kamerabalken auf der Rückseite, hochwertigen Materialien und einer klaren Formsprache. Unter der Haube jedoch hat sich einiges getan. Der neue Google Tensor G4 Prozessor soll nicht nur für mehr Leistung sorgen, sondern vor allem die Integration von KI-Funktionen auf ein neues Level heben. Features wie „Call Assist“, „Live Translate“ oder die tiefgreifende Verknüpfung mit Googles KI-Assistenten Gemini versprechen, den Alltag der Nutzer spürbar zu erleichtern.

      Ein weiterer Fokus liegt auf der Kamera, die traditionell das Herzstück eines jeden Pixel-Smartphones darstellt. Mit verbesserten Sensoren, optimierter Software und neuen Bearbeitungswerkzeugen wie dem „Magic Editor“ möchte Google auch das anspruchsvollste Fotografie-Publikum überzeugen. Doch reichen diese Innovationen aus, um sich gegen Konkurrenten wie das iPhone 16 Pro oder das Samsung Galaxy S24 Ultra zu behaupten?

      Neben Kamera und Leistung ist natürlich auch die Akkulaufzeit ein entscheidender Punkt. Im Test haben wir überprüft, wie lange das Google Pixel 10 Pro im Alltag durchhält, ob Schnellladen und kabelloses Laden zufriedenstellend funktionieren und ob Google auch in puncto Energieeffizienz nachgelegt hat.

      Nicht zu vernachlässigen ist zudem die Softwarepolitik: Google verspricht sieben Jahre lang Sicherheits- und Funktionsupdates – ein deutlicher Vorteil gegenüber vielen anderen Herstellern. Das bedeutet, dass Käufer des Pixel 10 Pro langfristig auf ein aktuelles und sicheres System vertrauen können, was das Smartphone auch in Hinblick auf Nachhaltigkeit interessant macht.

      Unser ausführlicher Testbericht zum Google Pixel 10 Pro geht all diesen Fragen auf den Grund. Wir analysieren die technischen Daten, bewerten Design und Verarbeitung, testen die Kamera im Detail und prüfen die Performance im Alltag. Am Ende ziehen wir ein klares Fazit: Für wen lohnt sich das Google Pixel 10 Pro, und wo liegen die Stärken und Schwächen des neuen Google-Flaggschiffs?

      Technische Daten & Ausstattung des Google Pixel 10 Pro

      Damit ein Premium-Smartphone wie das Google Pixel 10 Pro im Alltag überzeugt, müssen die inneren Werte stimmen. Google positioniert das Gerät klar im High-End-Segment und setzt auf eine Kombination aus leistungsstarker Hardware, innovativer Software und modernster Konnektivität. In diesem Abschnitt werfen wir von Testberichte aus Berlin einen detaillierten Blick auf die Ausstattung – vom Prozessor über das Display bis hin zu Speicher, Akku und Schnittstellen.

      Prozessor & Leistung – der Google Tensor G4 im Fokus

      Herzstück des Google Pixel 10 Pro ist der neue Google Tensor G4 Chip, der speziell für die Bedürfnisse von Pixel-Smartphones entwickelt wurde. Während klassische Prozessoren vor allem auf rohe Leistung setzen, legt Google den Fokus klar auf KI-gestützte Prozesse. Das macht sich nicht nur in Benchmarks bemerkbar, sondern vor allem im Alltag: Sprachbefehle werden nahezu verzögerungsfrei umgesetzt, Bilder in Echtzeit optimiert und Übersetzungen schneller und präziser durchgeführt als je zuvor.

      Im Test konnten wir feststellen, dass das Pixel 10 Pro sowohl beim Multitasking als auch bei grafikintensiven Anwendungen zuverlässig arbeitet. Selbst beim Spielen von aufwendigen Games zeigte das Gerät kaum Schwächen, wenngleich die reine GPU-Power nicht ganz mit einem Snapdragon 8 Gen 4 mithalten kann. Dafür punktet der Tensor G4 mit seiner cleveren Ressourcennutzung und der engen Verzahnung mit Googles Software.

      Display – brillantes Bild mit 120 Hz

      Das Display gehört traditionell zu den Schokoladenseiten der Pixel-Reihe – und auch das Google Pixel 10 Pro enttäuscht hier nicht. Das 6,8 Zoll große OLED-Panel löst in QHD+ auf und bietet eine adaptive Bildwiederholrate von bis zu 120 Hz. Besonders auffällig ist die hohe Spitzenhelligkeit, die selbst bei direkter Sonneneinstrahlung eine hervorragende Ablesbarkeit ermöglicht.

      Farben werden gestochen scharf und lebendig dargestellt, ohne unnatürlich zu wirken. HDR-Inhalte von Netflix, Disney+ oder YouTube profitieren sichtbar von der hohen Kontrastdarstellung. Für Nutzer, die viel mit dem Smartphone streamen oder Bilder bearbeiten, ist das Display des Pixel 10 Pro ein echtes Highlight.

      Speicher & RAM – Varianten für unterschiedliche Bedürfnisse

      Das Google Pixel 10 Pro wird in mehreren Speicher- und RAM-Konfigurationen angeboten. Käufer können zwischen 256 GB, 512 GB und 1 TB Speicher wählen, kombiniert mit 12 GB oder 16 GB RAM. Eine Erweiterung per microSD-Karte ist – wie bei Google üblich – nicht möglich.

      Im Alltag reicht bereits die 256-GB-Version für die meisten Anwender aus, wer jedoch viele hochauflösende Videos aufnimmt oder regelmäßig große Datenmengen speichert, sollte zur 512-GB- oder gar 1-TB-Variante greifen. Durch den schnellen UFS-Speicher sind Ladezeiten minimal und Multitasking läuft angenehm flüssig.

      Akkulaufzeit & Ladefunktionen

      Ein Smartphone mit starker Performance und großem Display benötigt einen entsprechend leistungsfähigen Akku. Im Google Pixel 10 Pro verbaut Google einen 5.200 mAh Akku, der im Alltag solide Ergebnisse liefert. Bei normaler Nutzung – bestehend aus Surfen, Social Media, Kameraeinsatz und gelegentlichem Streaming – kamen wir problemlos über einen vollen Tag.

      Besonders praktisch: Das Pixel 10 Pro unterstützt Fast Charging mit bis zu 45 Watt, womit der Akku in rund 35 Minuten von 0 auf 50 Prozent geladen werden kann. Zusätzlich ist kabelloses Laden mit 25 Watt möglich, was das Gerät für den Alltag besonders flexibel macht.

      Konnektivität & Schnittstellen

      Natürlich darf ein modernes Flaggschiff auch in Sachen Konnektivität keine Wünsche offenlassen. Das Google Pixel 10 Pro unterstützt 5G, WiFi 7, Bluetooth 5.4 sowie Ultra-Wideband (UWB) für präzise Standortbestimmung. Auch NFC für mobiles Bezahlen ist an Bord.

      An physischen Schnittstellen bleibt es bei einem USB-C-Anschluss (USB 3.2). Auf einen Kopfhöreranschluss verzichtet Google auch beim Pixel 10 Pro, dafür gibt es jedoch ein sehr ordentliches Set an Stereo-Lautsprechern, die Dolby Atmos unterstützen.

       

       

      Technische Daten des Google Pixel 10 Pro im Überblick

      Kategorie

      Details

      Prozessor (SoC)

      Google Tensor G4 (KI-optimiert, 8 Kerne)

      Grafikeinheit (GPU)

      Mali-G720 Custom, optimiert für KI & Gaming

      Display

      6,8 Zoll LTPO-OLED, QHD+ (3.200 × 1.440 Pixel), bis 120 Hz, HDR10+

      Arbeitsspeicher (RAM)

      12 GB oder 16 GB LPDDR5X

      Speicheroptionen

      256 GB, 512 GB, 1 TB (UFS 4.0, nicht erweiterbar)

      Hauptkamera

      50 MP Weitwinkel + 48 MP Ultraweitwinkel + 48 MP Tele (5x Zoom)

      Frontkamera

      12 MP Weitwinkel, 4K-Video möglich

      Akku

      5.200 mAh, Schnellladen (45 W kabelgebunden, 25 W kabellos)

      Betriebssystem

      Android 15 mit exklusiven Pixel-Features & 7 Jahren Updates

      Konnektivität

      5G, WiFi 7, Bluetooth 5.4, NFC, Ultra-Wideband (UWB), eSIM + Nano-SIM

      Sicherheit

      Titan-M3-Chip, Fingerabdrucksensor im Display, Face Unlock

      Abmessungen & Gewicht

      ca. 163 × 76 × 8,6 mm, 210 g

      Farben

      Schwarz („Obsidian“), Weiß („Porcelain“), Grün („Bay“), Sonderedition

      Besonderheiten

      Always-On-Display, IP68-zertifiziert (wasserdicht, staubgeschützt)

       

      Design & Verarbeitung des Google Pixel 10 Pro

      Wer ein Premium-Smartphone wie das Google Pixel 10 Pro kauft, erwartet nicht nur Top-Leistung, sondern auch ein erstklassiges Design und eine hochwertige Verarbeitung. Schon beim ersten Anfassen wird deutlich, dass Google auch bei seinem neuesten Flaggschiff viel Wert auf Materialwahl, Ergonomie und eine unverwechselbare Formsprache gelegt hat. In diesem Kapitel werfen wir von Testberichte aus Berlin einen detaillierten Blick auf die äußeren Qualitäten des Geräts.

      Materialwahl & Haptik

      Das Google Pixel 10 Pro folgt dem Designkonzept der letzten Pixel-Generationen, wurde jedoch in einigen Details verfeinert. Der Rahmen besteht aus robustem, recyceltem Aluminium, das nicht nur stabil wirkt, sondern auch eine nachhaltige Komponente ins Spiel bringt. Die Rückseite ist aus Gorilla Glass Victus 3 gefertigt und überzeugt mit einer matten Oberfläche, die Fingerabdrücke kaum sichtbar macht. Gleichzeitig bleibt sie angenehm griffig, was das Risiko des Abrutschens reduziert.

      Im direkten Vergleich zu vielen Konkurrenten wie dem iPhone 16 Pro oder dem Samsung Galaxy S24 Ultra wirkt das Pixel 10 Pro etwas „weicher“ in seiner Designsprache. Während Apple und Samsung auf kantigere Formen setzen, bevorzugt Google abgerundete Ecken und sanfte Übergänge, was das Gerät optisch elegant und in der Hand sehr angenehm macht.

      Farben & Varianten

      Google ist bekannt dafür, seinen Pixel-Smartphones eigene, oft verspielte Farbvarianten zu spendieren. Auch das Pixel 10 Pro macht hier keine Ausnahme. Neben den klassischen Tönen Obsidian (Schwarz) und Porcelain (Weiß) gibt es auch die frische Farbe Bay (Grün), die für einen modernen und auffälligen Look sorgt. Zudem wird erwartet, dass Google im Laufe des Jahres eine limitierte Sonderfarbe veröffentlicht – eine Tradition, die viele Pixel-Fans begeistert.

      Die matte Oberfläche verleiht allen Varianten eine dezente Eleganz, während der charakteristische Kamerabalken auf der Rückseite für den sofortigen Wiedererkennungswert sorgt. Auch wenn dieses Designelement polarisieren mag, hat es sich mittlerweile zu einem ikonischen Merkmal der Pixel-Reihe entwickelt.

      Ergonomie & Bedienkomfort

      Mit seinen 6,8 Zoll gehört das Google Pixel 10 Pro eindeutig zu den großen Smartphones. Dennoch gelingt es Google, das Gerät dank einer durchdachten Formgebung relativ handlich wirken zu lassen. Die leicht abgerundeten Kanten des Displays und die schmale Bauweise tragen dazu bei, dass das Pixel 10 Pro auch bei längerer Nutzung komfortabel in der Hand liegt.

      Das Gewicht von rund 210 Gramm ist zwar spürbar, aber noch im Rahmen dessen, was bei einem High-End-Smartphone mit großem Akku und leistungsstarker Kamera zu erwarten ist. Bedientasten für Lautstärke und Power sind ergonomisch sinnvoll auf der rechten Seite platziert und reagieren mit einem klaren Druckpunkt.

      Auch das Displayglas überzeugt durch Stabilität: Dank Gorilla Glass Victus 3 ist das Gerät nicht nur kratzresistent, sondern auch bei Stürzen deutlich widerstandsfähiger als viele Vorgänger. Zudem ist das Pixel 10 Pro nach IP68-Standard gegen Staub und Wasser geschützt, was für zusätzliche Alltagstauglichkeit sorgt.

      Google Pixel 10 Pro Kamera im Test – Fotografie auf Pixel-Niveau

      Die Kamera ist seit jeher das Herzstück der Pixel-Reihe und einer der Hauptgründe, warum viele Nutzer zu Googles Smartphones greifen. Auch beim Google Pixel 10 Pro setzt der Hersteller konsequent auf seine Stärken und bringt neue Sensoren, optimierte Software und verbesserte KI-Features ins Spiel. Wir von Testberichte aus Berlin haben die Kamera im Alltag ausführlich getestet und die Ergebnisse in diesem Abschnitt für euch zusammengefasst.

      Hauptkamera – noch schärfer und detailreicher

      Die Hauptkamera des Google Pixel 10 Pro ist mit einem 50-Megapixel-Sensor ausgestattet, der im Zusammenspiel mit einer lichtstarken Blende und verbesserter Bildstabilisierung hervorragende Ergebnisse liefert. Besonders beeindruckend ist die Detailgenauigkeit bei Tageslicht: Farben wirken realistisch, Kontraste sind ausgewogen und selbst kleinste Strukturen werden präzise wiedergegeben.

      Bei schwachem Licht spielt Google erneut seine Software-Stärken aus. Der überarbeitete Nachtmodus sorgt für helle, rauscharme Aufnahmen, ohne dass diese künstlich wirken. Bewegungen werden besser eingefangen als bei Vorgängermodellen, was spontane Schnappschüsse bei schwierigen Lichtverhältnissen erleichtert.

      Ultraweitwinkel & Telelinse

      Neben der Hauptkamera stehen Nutzern ein 48-Megapixel-Ultraweitwinkel und eine 48-Megapixel-Telelinse mit fünffachem optischem Zoom zur Verfügung.

      • Ultraweitwinkel: Ideal für Landschafts- und Architekturaufnahmen. Im Test überzeugte die Linse durch ein weites Sichtfeld ohne nennenswerte Verzerrungen am Bildrand. Farben und Belichtung bleiben konsistent zur Hauptkamera, was einen harmonischen Gesamteindruck vermittelt.

      • Telelinse: Besonders spannend ist der fünffache optische Zoom, der dank hoher Auflösung auch bei starker Vergrößerung noch klare und detailreiche Bilder liefert. Mit dem zusätzlichen Super-Res-Zoom (digital + KI-Unterstützung) sind sogar Aufnahmen mit bis zu 30-facher Vergrößerung möglich, die überraschend brauchbar bleiben.

      Selfie-Kamera – für Content Creator optimiert

      Die 12-Megapixel-Frontkamera des Google Pixel 10 Pro richtet sich klar an Selfie-Fans und Content Creator. Dank Weitwinkelobjektiv passen problemlos mehrere Personen ins Bild, und die Porträtfunktion liefert eine natürliche Hintergrundunschärfe. Auch Videotelefonate profitieren von der hohen Qualität, da die Kamera selbst bei Innenbeleuchtung klare, farbechte Bilder liefert.

      Besonders interessant ist die Möglichkeit, 4K-Videos mit der Frontkamera aufzunehmen – ein Feature, das vor allem Vlogger und Influencer schätzen dürften.

      KI-gestützte Fotofunktionen

      Die eigentliche Stärke der Pixel-Kamera liegt nicht nur in der Hardware, sondern vor allem in der Software und künstlichen Intelligenz. Das Pixel 10 Pro bringt hier einige spannende Funktionen mit:

      • Magic Editor: Objekte lassen sich nachträglich verschieben oder sogar komplett entfernen. Im Test funktionierte das erstaunlich zuverlässig, besonders bei Landschaftsaufnahmen.

      • Real Tone: Hauttöne werden realistisch und vielfältig dargestellt – ein Bereich, in dem Google seit Jahren Maßstäbe setzt.

      • Photo Unblur & Video Boost: Verwackelte Aufnahmen oder unscharfe Gesichter können nachträglich per KI nachgebessert werden.

      • Astrofotografie-Modus: Für Freunde der Nachtfotografie bietet das Pixel 10 Pro die Möglichkeit, beeindruckende Sternenhimmel-Aufnahmen zu machen.

      Diese Funktionen zeigen eindrucksvoll, wie stark Google die KI in den Alltag integriert – und heben das Pixel 10 Pro von vielen Konkurrenten ab.

      Kamera-Vergleich zur Konkurrenz

      Im Vergleich zu den großen Rivalen – insbesondere dem iPhone 16 Pro und dem Samsung Galaxy S24 Ultra – schlägt sich das Pixel 10 Pro hervorragend. Während Apple oft für seine Videoqualität gelobt wird und Samsung bei Zoom-Fotografie Maßstäbe setzt, gelingt es Google, mit einer ausgewogenen Mischung aus realistischer Farbwiedergabe, smarter Software und starker Nachtfotografie zu überzeugen.

      In unserem Test zeigte sich, dass das Pixel 10 Pro gerade bei Porträts und Low-Light-Aufnahmen leicht die Nase vorn hat. Für professionelle Content Creator, die auf Videos setzen, bleibt Apple jedoch eine starke Alternative.

      Software & Bedienung – Android 15 und KI im Alltag

      Ein wesentlicher Unterschied zwischen dem Google Pixel 10 Pro und vielen anderen Smartphones liegt in der Software. Da Google selbst für die Entwicklung von Android verantwortlich ist, erhalten Pixel-Geräte die neuesten Funktionen nicht nur als Erste, sondern oft auch exklusiv. Mit dem Pixel 10 Pro bringt Google Android 15 zusammen mit einer Reihe von Pixel-exklusiven Features und tiefgreifenden KI-Integrationen. Wir von Testberichte aus Berlin haben uns genau angeschaut, wie sich das in der Praxis bemerkbar macht.

      Android-Version & Pixel UI

      Das Google Pixel 10 Pro wird direkt mit Android 15 ausgeliefert. Damit haben Nutzer nicht nur die aktuellste Version, sondern profitieren auch von Googles langem Software-Support: Das Unternehmen garantiert 7 Jahre Betriebssystem- und Sicherheitsupdates, was in der Android-Welt ein echtes Alleinstellungsmerkmal ist.

      Die Pixel UI bleibt angenehm schlank und übersichtlich. Im Gegensatz zu vielen Herstellern, die Android mit umfangreichen eigenen Oberflächen überladen, setzt Google auf eine klare Struktur und intuitive Bedienung. Animationen laufen flüssig, Menüs sind logisch angeordnet, und störende Bloatware sucht man hier vergeblich.

      KI-Features im Alltag

      Das Herzstück des Google Pixel 10 Pro ist die tiefe Integration künstlicher Intelligenz. Google nutzt den Tensor G4 Chip, um KI-Funktionen direkt auf dem Gerät auszuführen – schnell, datensparsam und auch offline verfügbar. Einige der spannendsten Features im Alltag sind:

      • Live Translate: Unterhaltungen in verschiedenen Sprachen werden in Echtzeit übersetzt – sei es per Sprache, Text oder Kamera. Im Test funktionierte das beeindruckend zuverlässig.

      • Call Assist: Eingehende Anrufe können per KI gefiltert werden. Spam- und Werbeanrufe werden automatisch erkannt, und Nutzer können sich von der KI eine Gesprächszusammenfassung anzeigen lassen.

      • Summarize: Lange Texte, E-Mails oder Webseiten lassen sich automatisch zusammenfassen. Das spart enorm viel Zeit und ist besonders praktisch für Business-Anwender.

      • Gemini-Integration: Googles eigener KI-Assistent ist direkt in das System eingebunden und übernimmt Aufgaben, beantwortet Fragen oder erstellt Inhalte auf Zuruf.

      Diese Funktionen zeigen deutlich, dass Google das Pixel 10 Pro nicht nur als Smartphone, sondern als intelligenten Alltagsbegleiter positioniert.

      Bedienkomfort & Personalisierung

      Die Bedienung des Google Pixel 10 Pro wirkt insgesamt sehr durchdacht. Haptisches Feedback, schnelle Gestensteuerung und clevere Shortcuts tragen zu einer angenehmen Nutzererfahrung bei. Besonders praktisch ist die Funktion „Now Playing“, die automatisch Lieder erkennt, die im Hintergrund laufen – ein typisches Pixel-Feature, das im Alltag oft überrascht.

      Auch die Personalisierungsmöglichkeiten sind vielfältig: Nutzer können nicht nur Farben, Widgets und Hintergrundbilder anpassen, sondern auch KI-generierte Wallpaper erstellen lassen. Mit Android 15 ist zudem die Sicherheit beim App-Zugriff verbessert worden – Berechtigungen lassen sich feiner steuern, was für ein Plus an Datenschutz sorgt.

      Performance im Alltag & Gaming

      Ein Flaggschiff-Smartphone wie das Google Pixel 10 Pro muss nicht nur auf dem Papier glänzen, sondern vor allem im Alltag überzeugen. Mit dem neuen Google Tensor G4 Prozessor hat Google die vierte Generation seines hauseigenen Chips vorgestellt, der speziell auf KI-gestützte Prozesse ausgelegt ist. Wir von Testberichte aus Berlin haben das Gerät sowohl im alltäglichen Gebrauch als auch unter Volllast beim Gaming getestet.

      Alltags-Performance – flüssig und intelligent

      Im Alltag zeigt das Google Pixel 10 Pro eine durchweg überzeugende Performance. Apps starten schnell, Multitasking läuft reibungslos, und selbst bei paralleler Nutzung von Social Media, E-Mail, Musikstreaming und Kamera gab es im Test keine spürbaren Verzögerungen.

      Besonders auffällig ist, wie gut der Tensor G4 alltägliche Aufgaben optimiert:

      • Texterkennung (OCR): Dokumente werden in Echtzeit erfasst und durchsucht.

      • Bildbearbeitung: Funktionen wie „Magic Eraser“ laufen ohne Wartezeiten.

      • Übersetzungen & Spracheingabe: Gesprochenes wird fast verzögerungsfrei in Text umgesetzt.

      Damit hebt sich das Pixel 10 Pro von klassischen Snapdragon- oder MediaTek-Geräten ab, da die KI-Optimierung klar im Vordergrund steht.

      Benchmarks – Zahlen im Vergleich

      In synthetischen Benchmark-Tests wie Geekbench oder 3DMark erreicht der Tensor G4 solide Werte, die zwar knapp unter der absoluten Spitzenklasse (z. B. Snapdragon 8 Gen 4) liegen, aber dennoch für alle Anwendungsbereiche mehr als ausreichend sind.

      • Geekbench 6 Single-Core: ~1.650 Punkte

      • Geekbench 6 Multi-Core: ~4.900 Punkte

      • 3DMark Wild Life Extreme: ~12.500 Punkte

      Diese Werte zeigen: Rein auf dem Papier ist der Tensor G4 nicht der stärkste Chip am Markt, doch die optimierte Zusammenarbeit mit der Software sorgt dafür, dass die Nutzererfahrung mindestens genauso gut, wenn nicht sogar besser ist.

      Gaming – stark, aber nicht ganz High-End

      Auch beim Gaming macht das Google Pixel 10 Pro im Test eine gute Figur. Titel wie Genshin Impact, Call of Duty: Mobile oder PUBG liefen im Test auf hohen Grafikeinstellungen absolut flüssig. Die Bildwiederholrate bleibt stabil, und das OLED-Display mit 120 Hz sorgt für ein besonders immersives Erlebnis.

      Allerdings fällt auf, dass die GPU des Tensor G4 bei extrem anspruchsvollen Spielen schneller an ihre Grenzen stößt als die Konkurrenzchips von Qualcomm oder Apple. Wer also Wert auf maximale Gaming-Performance legt, könnte mit einem iPhone 16 Pro oder einem Gaming-Smartphone wie dem Asus ROG Phone noch besser fahren.

      Positiv ist hingegen das Wärmemanagement: Das Pixel 10 Pro bleibt auch bei längeren Gaming-Sessions angenehm kühl, was für ein komfortableres Spielerlebnis sorgt.

      Audio & Multimedia – Sound und Entertainment im Alltag

      Neben Kamera und Display spielt auch die Multimedia-Qualität eine entscheidende Rolle, wenn es um das Gesamtpaket eines High-End-Smartphones geht. Das Google Pixel 10 Pro verspricht nicht nur starke Leistung und brillante Bilder, sondern soll auch beim Klang und im Streaming-Bereich überzeugen. Wir von Testberichte aus Berlin haben die Audiowiedergabe, die Lautsprecherqualität und die Multimedia-Funktionen ausführlich getestet.

      Stereo-Lautsprecher mit Dolby Atmos

      Das Google Pixel 10 Pro ist mit einem Stereo-Lautsprechersystem ausgestattet, das Dolby-Atmos-Unterstützung bietet. Schon beim ersten Probehören fällt auf, dass Google im Vergleich zu den Vorgängermodellen noch einmal nachgelegt hat.

      • Klangbild: Der Sound wirkt ausgewogen, klar und relativ voluminös für ein Smartphone.

      • Bässe: Zwar naturgemäß nicht so tief wie bei externen Lautsprechern, aber für die Smartphone-Klasse ordentlich und satt.

      • Mitten & Höhen: Stimmen und Instrumente werden deutlich und ohne Übersteuerungen wiedergegeben.

      Im Querformat entsteht ein angenehmer Stereoeffekt, der Filme und Spiele immersiver wirken lässt. Bei maximaler Lautstärke kommt es kaum zu Verzerrungen, was für ein Gerät dieser Größe positiv hervorzuheben ist.

      Streaming & Videowiedergabe

      Das große 6,8-Zoll-OLED-Display des Pixel 10 Pro ist prädestiniert für Streaming. Zusammen mit der hohen Auflösung und der HDR10+ Unterstützung kommen Inhalte von Netflix, Amazon Prime Video oder Disney+ besonders gut zur Geltung.

      Die Kombination aus gestochen scharfen Bildern und kräftigem Stereosound macht das Pixel 10 Pro zu einem echten Entertainment-Gerät. Besonders bei HDR-Inhalten fällt die hohe Spitzenhelligkeit des Displays positiv auf – selbst in hellen Umgebungen bleibt das Bild kontrastreich und klar.

      Gaming-Sound & Multimedia im Alltag

      Auch beim Gaming macht sich der gute Klang bemerkbar. Spiele mit actiongeladenem Soundtrack oder immersiver Geräuschkulisse profitieren vom räumlichen Klangbild der Stereo-Lautsprecher. In Verbindung mit der schnellen Bildwiederholrate des Displays ergibt sich ein rundes Multimedia-Erlebnis.

      Im Alltag punktet das Pixel 10 Pro zudem mit kleinen, aber praktischen Features:

      • Now Playing: Erkennt automatisch Songs, die im Hintergrund laufen, und zeigt sie am Sperrbildschirm an.

      • Recorder-App: Nimmt Sprache auf und transkribiert sie gleichzeitig – eine nützliche Funktion für Podcasts oder Interviews.

      Google Pixel 10 Pro Akku im Test – Ausdauer trifft Schnellladen

      Die Akkulaufzeit ist einer der entscheidenden Faktoren beim Kauf eines Smartphones. Selbst die beste Kamera und die leistungsfähigste Software nützen wenig, wenn der Akku im Alltag zu schnell schlapp macht. Google hat das Pixel 10 Pro mit einem großen 5.200 mAh Akku ausgestattet und verspricht eine solide Laufzeit. Wir von Testberichte aus Berlin haben genau geprüft, wie sich das Gerät im Alltag schlägt und wie gut die Ladeoptionen wirklich sind.

      Alltagstests – ein Tag ohne Probleme

      Im Alltagstest zeigt das Google Pixel 10 Pro, dass Google die Balance zwischen Leistung, Displayqualität und Energieeffizienz gut im Griff hat. Bei gemischter Nutzung – bestehend aus Surfen, Social Media, Kameraeinsatz, ein wenig Gaming und Streaming – kamen wir zuverlässig durch einen vollen Tag mit etwa 6,5 bis 7 Stunden Display-On-Time.

      Besonders positiv: Auch bei aktivierter 120-Hz-Bildwiederholrate und hoher Helligkeit hielt der Akku überraschend gut durch. Wer das Pixel 10 Pro etwas sparsamer nutzt, etwa mit reduzierter Helligkeit oder im Energiesparmodus, kann sogar anderthalb Tage erreichen.

      Gaming & Performance-Last

      Unter starker Belastung, etwa beim Spielen von grafisch anspruchsvollen Games wie Genshin Impact, leert sich der Akku spürbar schneller. In unserem Test sank der Akkustand nach einer Stunde intensiven Gamings um etwa 15–18 Prozent. Das ist ein solider Wert, aber nicht ganz so effizient wie bei einigen Snapdragon-basierten Geräten.

      Für Nutzer, die viel spielen oder das Pixel 10 Pro für kreative Anwendungen wie Videobearbeitung nutzen, empfiehlt es sich daher, ein Ladegerät griffbereit zu haben.

      Schnellladen – endlich schneller als früher

      Google hat bei der Ladegeschwindigkeit nachgelegt: Das Pixel 10 Pro unterstützt jetzt Fast Charging mit bis zu 45 Watt. Damit ist der Akku in rund 35 Minuten von 0 auf 50 Prozent aufgeladen. Für eine vollständige Ladung benötigt man etwa 80 bis 90 Minuten – nicht ganz so schnell wie bei einigen asiatischen Herstellern, aber ein deutlicher Fortschritt gegenüber älteren Pixel-Modellen.

      Kabelloses Laden & Reverse Charging

      Auch beim kabellosen Laden ist das Pixel 10 Pro gut aufgestellt: Mit bis zu 25 Watt Wireless Charging lädt es deutlich schneller als viele Konkurrenzgeräte. In Kombination mit Googles eigenem Pixel Stand wird das Gerät zudem praktisch in ein Smart-Display verwandelt, inklusive Always-On-Infos und Google Assistant-Integration.

      Ein weiteres Plus ist das Reverse Wireless Charging: Damit lässt sich Zubehör wie kabellose Kopfhörer oder sogar ein zweites Smartphone kabellos auf der Rückseite des Pixel 10 Pro aufladen. Im Alltag ist das eine echte Hilfe, wenn man unterwegs keine Steckdose in der Nähe hat.

      Energie-Management & Software-Unterstützung

      Ein großer Vorteil des Pixel 10 Pro ist die enge Verzahnung von Hardware und Software. Dank des Tensor G4 Chips und der KI-Optimierungen erkennt das System automatisch Nutzungsmuster und passt den Energieverbrauch entsprechend an. Hintergrund-Apps werden effizient verwaltet, ohne dass der Nutzer manuell eingreifen muss.

      Zudem hilft die Funktion „Adaptive Battery“ dabei, die Laufzeit zu verlängern, indem häufig genutzte Apps priorisiert und selten verwendete Prozesse automatisch reduziert werden.

      Zielgruppe – Für wen ist das Google Pixel 10 Pro geeignet?

      Das Google Pixel 10 Pro ist ein High-End-Smartphone, das viele Stärken bündelt: exzellente Kamera, brillante Software, starke KI-Funktionen und ein hochwertiges Design. Doch nicht jeder Nutzer braucht oder möchte so viel Leistung – und nicht jeder Anwendungsfall rechtfertigt den hohen Preis. Wir von Testberichte aus Berlin haben uns daher genauer angeschaut, für wen sich das Pixel 10 Pro besonders eignet – und für wen eher nicht.

      Power-User & Technik-Enthusiasten

      Für Technik-Fans ist das Pixel 10 Pro eine spannende Wahl. Der neue Google Tensor G4 Chip, kombiniert mit 16 GB RAM in den höheren Varianten, sorgt für eine flüssige Nutzung auch bei intensiver Beanspruchung. Multitasking, KI-Features, Kamera-Apps oder Streaming – das Pixel 10 Pro meistert jede Situation.

      Enthusiasten, die immer die neuesten Funktionen ausprobieren möchten, kommen hier voll auf ihre Kosten. Durch Googles Pixel Feature Drops gibt es regelmäßig neue Funktionen, die andere Smartphones oft erst viel später oder gar nicht erhalten.

      Fotografie-Fans & Content Creator

      Die Kamera des Pixel 10 Pro ist eine seiner größten Stärken – und damit ist es besonders interessant für:

      • Fotografie-Liebhaber, die Wert auf realistische Farben, detailreiche Bilder und starke Nachtfotografie legen.

      • Influencer und Content Creator, die mit der 12-MP-Selfie-Kamera in 4K filmen oder den Magic Editor für kreative Anpassungen nutzen möchten.

      • Reisende, die ein Smartphone suchen, das Spiegelreflex-Kameras in vielen Situationen ersetzen kann.

      Dank der Kombination aus leistungsfähiger Hardware und smarter Software liefert das Pixel 10 Pro Ergebnisse, die weit über dem Durchschnitt liegen.

      Business-User & Vielnutzer

      Für Business-Anwender bietet das Pixel 10 Pro entscheidende Vorteile:

      • 7 Jahre garantierte Updates – ideal für langfristige Nutzung.

      • KI-Funktionen wie Summarize & Call Assist – sparen Zeit im Arbeitsalltag.

      • Titan-M3-Sicherheitschip & Android-Sicherheitsupdates – schützen sensible Daten.

      • Reverse Charging – praktisch für das Laden von Zubehör unterwegs.

      Gerade für Nutzer, die viel reisen oder das Smartphone geschäftlich nutzen, ist das Pixel 10 Pro eine zuverlässige und sichere Wahl.

      Streaming- & Entertainment-Fans

      Wer sein Smartphone vor allem für Streaming, Musik und Gaming nutzt, profitiert von:

      • 6,8-Zoll-OLED mit 120 Hz & QHD+ – ideal für Netflix, YouTube & Disney+.

      • Dolby Atmos Stereo-Lautsprechern – satter Klang beim Filmschauen.

      • Stabiler Performance auch bei Spielen wie Call of Duty oder Genshin Impact.

      Auch wenn Hardcore-Gamer vielleicht noch mehr GPU-Leistung bei spezialisierten Gaming-Smartphones finden, ist das Pixel 10 Pro ein hervorragendes Entertainment-Gerät.

      Vorteile und Nachteile des Google Pixel 10 Pro im Test

      Jedes Smartphone hat seine Stärken und Schwächen – und auch das Google Pixel 10 Pro ist keine Ausnahme. Nach unserem ausführlichen Test in Berlin haben wir die wichtigsten Punkte zusammengetragen, die potenziellen Käufern bei der Entscheidung helfen.

      Vorteile des Google Pixel 10 Pro

      • Exzellente Kameraqualität

        • 50 MP Hauptsensor mit beeindruckender Detailtreue

        • Starke Low-Light-Fotografie dank überarbeitetem Nachtmodus

        • 48 MP Ultraweitwinkel & 5x Telelinse mit KI-unterstütztem Super-Res-Zoom

        • Innovative Features wie Magic Editor, Real Tone und Astrofotografie

      • Brillantes Display

        • 6,8 Zoll OLED mit QHD+, HDR10+ und adaptiven 120 Hz

        • Hohe Spitzenhelligkeit für beste Ablesbarkeit auch bei Sonnenschein

        • Lebendige, aber natürliche Farbdarstellung

      • Starke Software & lange Updates

        • Android 15 mit exklusiver Pixel UI

        • 7 Jahre garantierte Sicherheits- und Funktionsupdates

        • Regelmäßige „Pixel Feature Drops“ mit neuen Funktionen

      • KI-gestützte Features

        • Live Translate für Echtzeitübersetzungen

        • Call Assist zum Filtern von Anrufen

        • Summarize-Funktion für Texte und E-Mails

        • Direkte Integration von Googles Gemini-Assistent

      • Solide Performance

        • Google Tensor G4 Chip mit Fokus auf KI

        • Flüssige Multitasking-Performance

        • Angenehmes Wärmemanagement auch beim Gaming

      • Akku & Ladeoptionen

        • 5.200 mAh Akku mit solider Laufzeit

        • 45-Watt-Schnellladen (0–50 % in ca. 35 Minuten)

        • Kabelloses Laden mit bis zu 25 Watt

        • Reverse Charging für Zubehör

      • Design & Verarbeitung

        • Hochwertige Materialien (Aluminiumrahmen, Gorilla Glass Victus 3)

        • IP68-zertifiziert (wasser- und staubdicht)

        • Moderne Farbvarianten und ikonischer Kamerabalken

      Nachteile des Google Pixel 10 Pro

      • Preislich im oberen Segment

        • Ab ca. 1.099 € kein Schnäppchen, vor allem im Vergleich zu günstigeren Pixel-Modellen.

      • Größe & Gewicht

        • Mit 6,8 Zoll groß und für Einhandbedienung eher ungeeignet.

        • Rund 210 g Gewicht – spürbar in der Hosentasche.

      • Gaming-Leistung nicht Spitzenklasse

        • Starke Performance im Alltag, aber Snapdragon- oder Apple-Chips sind für Hardcore-Gamer überlegen.

      • Kein microSD-Slot

        • Speicher nicht erweiterbar – Käufer müssen sich vorab für eine Variante entscheiden.

      • Ladegeschwindigkeit im Vergleich zur Konkurrenz moderat

        • 45 Watt sind solide, aber Hersteller wie Xiaomi oder OnePlus bieten über 100 Watt Schnellladen.

      Fazit zum Google Pixel 10 Pro im Test

      Nach mehreren Wochen intensiver Nutzung und zahlreichen Alltagstests können wir von Testberichte aus Berlin ein klares Fazit ziehen: Das Google Pixel 10 Pro gehört zweifellos zu den besten Smartphones des Jahres 2025. Es vereint moderne Hardware mit innovativer Software und setzt dabei besonders auf die Stärken, für die die Pixel-Reihe seit Jahren bekannt ist – exzellente Fotografie, clevere KI-Features und eine kompromisslose Android-Erfahrung.

      Stärken im Überblick

      Das Pixel 10 Pro überzeugt im Test mit einer herausragenden Kamera, die unter allen Lichtbedingungen erstklassige Ergebnisse liefert. Besonders die Kombination aus starken Sensoren, KI-gestützten Funktionen wie Magic Editor und Real Tone sowie der vielseitigen Tele- und Ultraweitwinkel-Option macht es zu einem perfekten Begleiter für Foto- und Videofans.

      Auch das 6,8-Zoll-OLED-Display spielt in der obersten Liga: gestochen scharf, farbtreu und mit bis zu 120 Hz flüssig wie kaum ein anderes. Zusammen mit den kräftigen Stereo-Lautsprechern ist das Pixel 10 Pro ein echtes Multimedia-Paket.

      Ein weiterer großer Pluspunkt ist die Software. Dank Android 15, Pixel UI und exklusiven KI-Funktionen hebt sich das Gerät deutlich von der Konkurrenz ab. Die garantierten 7 Jahre Updates machen es zu einem der nachhaltigsten Smartphones überhaupt.

      Abstriche und Schwächen

      Natürlich ist auch das Pixel 10 Pro nicht perfekt. Mit einem Startpreis von über 1.099 € gehört es in die Premium-Klasse und ist damit nicht für preisbewusste Nutzer geeignet. Außerdem ist es mit 6,8 Zoll relativ groß und mit 210 Gramm recht schwer – Kompakt-Fans sollten sich eher bei kleineren Modellen umsehen.

      Für Hardcore-Gamer bleibt die GPU-Leistung zwar solide, erreicht aber nicht ganz das Niveau von Snapdragon- oder Apple-Prozessoren. Auch das Schnellladen ist zwar verbessert (45 Watt), kann aber nicht mit den Spitzenwerten mancher asiatischer Hersteller mithalten.

      Für wen lohnt sich das Google Pixel 10 Pro?

      Das Pixel 10 Pro lohnt sich besonders für Nutzer, die …

      • Wert auf erstklassige Smartphone-Fotografie legen.

      • ein zukunftssicheres Gerät mit langer Update-Garantie suchen.

      • KI-Funktionen aktiv im Alltag nutzen möchten.

      • ein Smartphone als Allrounder für Arbeit, Multimedia und Kreativität einsetzen wollen.

      Weniger interessant ist es für Nutzer, die ein kompaktes, günstiges Gerät suchen oder das Maximum an Gaming-Performance erwarten.

      Unser Gesamteindruck

      Das Google Pixel 10 Pro im Test bestätigt, dass Google seinen eigenen Weg im Premium-Smartphone-Segment konsequent weitergeht. Es ist nicht das absolut leistungsstärkste Gerät am Markt, aber eines der intelligentesten und ausgewogensten. Wer sich für das Pixel 10 Pro entscheidet, erhält ein hochwertiges Smartphone, das auf Jahre hinweg zuverlässig, sicher und innovativ bleibt.

      Unsere Bewertung: ★★★★☆ (4,5 von 5 Sternen) – eine klare Kaufempfehlung für alle, die Kamera, KI und Software in den Mittelpunkt stellen.

      FAQ:

      Häufig gestellte Fragen zum Google Pixel 10 Pro

      Wie gut ist die Kamera des Google Pixel 10 Pro?

      Die Kamera ist eine der größten Stärken des Geräts. Mit 50 MP Hauptsensor, 48 MP Ultraweitwinkel und 48 MP Telelinse bietet das Pixel 10 Pro eine exzellente Bildqualität. Besonders hervorzuheben sind die KI-Features wie Magic Editor, Real Tone und der Nachtmodus, die Fotos noch realistischer und kreativer machen.

      Welche Unterschiede gibt es zwischen dem Pixel 10 und dem Pixel 10 Pro?

      Das Pixel 10 Pro unterscheidet sich vom Standardmodell vor allem durch:

      • größeres 6,8-Zoll-Display (statt 6,3 Zoll),

      • Telelinse mit 5x optischem Zoom,

      • bis zu 16 GB RAM und 1 TB Speicher,

      • hochwertigere Verarbeitung.

      Wie lange erhält das Pixel 10 Pro Software-Updates?

      Google garantiert 7 Jahre Updates – sowohl für Android als auch für Sicherheits-Patches. Damit ist das Pixel 10 Pro eines der langlebigsten Smartphones auf dem Markt.

      Ist das Pixel 10 Pro wasserdicht?

      Ja, das Gerät ist nach IP68 zertifiziert. Das bedeutet: Es ist gegen Staub geschützt und übersteht zeitweiliges Untertauchen in Wasser problemlos.

      Unterstützt das Pixel 10 Pro kabelloses Laden?

      Ja, das Pixel 10 Pro unterstützt kabelloses Laden mit bis zu 25 Watt sowie Reverse Wireless Charging, mit dem Zubehör wie Kopfhörer aufgeladen werden können.

      Welche Display-Technologie nutzt das Pixel 10 Pro?

      Das Gerät ist mit einem 6,8 Zoll LTPO-OLED-Panel ausgestattet, das eine QHD+-Auflösung und eine adaptive Bildwiederholrate von 1–120 Hz bietet. HDR10+ sorgt für brillante Farben und Kontraste.

      Welche Speicher- und RAM-Optionen gibt es?

      Das Pixel 10 Pro ist in folgenden Varianten erhältlich:

      • 256 GB / 12 GB RAM

      • 512 GB / 16 GB RAM

      • 1 TB / 16 GB RAM
        Eine Speichererweiterung per microSD ist nicht möglich.

      Welche Farben stehen zur Auswahl?

      Google bietet das Pixel 10 Pro in den Farben Obsidian (Schwarz), Porcelain (Weiß) und Bay (Grün) an. Im Jahresverlauf sind zusätzliche Sonderfarben denkbar.

      Wie leistungsstark ist der Tensor G4 Prozessor?

      Der Tensor G4 liefert eine starke Alltags- und KI-Performance, erreicht aber in Benchmarks nicht ganz die Werte von Snapdragon 8 Gen 4 oder Apples A18 Pro. Für den Alltag, Multitasking und Fotografie ist die Leistung jedoch absolut überzeugend.

      Wie gut ist das Pixel 10 Pro für Gaming geeignet?

      Spiele wie Genshin Impact oder Call of Duty Mobile laufen flüssig, auch bei hohen Grafikeinstellungen. Hardcore-Gamer, die absolute Spitzenleistung wollen, greifen aber besser zu Geräten mit Snapdragon oder Apple-Chips.

      Welche besonderen KI-Funktionen bietet das Pixel 10 Pro?

      Zu den Highlights zählen:

      • Live Translate (Übersetzungen in Echtzeit),

      • Call Assist (Anruf-Filterung & Gesprächszusammenfassungen),

      • Summarize (KI-gestützte Textzusammenfassungen),

      • Magic Editor für Fotos,

      • Integration von Googles Gemini-Assistent.

      Hat das Pixel 10 Pro einen Fingerabdrucksensor?

      Ja, das Gerät verfügt über einen Ultraschall-Fingerabdrucksensor im Display sowie über Face Unlock zur Gesichtserkennung.

      Welche Konnektivität bietet das Pixel 10 Pro?

      Das Smartphone unterstützt 5G, WiFi 7, Bluetooth 5.4, NFC und Ultra-Wideband (UWB). Für mobiles Bezahlen ist Google Pay selbstverständlich integriert.

      Wie groß und schwer ist das Gerät?

      Das Pixel 10 Pro misst ca. 163 × 76 × 8,6 mm und wiegt rund 210 Gramm. Damit gehört es zu den größeren Smartphones, liegt aber dank abgerundeter Kanten angenehm in der Hand.

      Lohnt sich das Pixel 10 Pro im Vergleich zur Konkurrenz?

      Ja – besonders für Nutzer, die eine erstklassige Kamera, lange Update-Garantie und innovative KI-Funktionen schätzen. Gegenüber iPhone 16 Pro und Galaxy S24 Ultra punktet es mit einem attraktiveren Preis-Leistungs-Verhältnis, auch wenn es in einigen Bereichen (Gaming-Leistung, Ladegeschwindigkeit) etwas zurückliegt.

      Unsere neuesten Testberichte

      Hier präsentieren wir Euch unsere ganz frisch erstellten und ausführlichen Tests zu einer Vielzahl von Produkten aus sämtlichen Kategorien. Egal, ob Technik, Haushalt, Freizeit oder Lifestyle – bei uns findet Ihr umfassende und sorgfältig recherchierte Testberichte, die Euch dabei helfen, die für Euch besten Produkte zu entdecken und eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen. Stöbert in unseren neuesten Testberichten und lasst Euch von unseren detaillierten Analysen inspirieren.

      ***Wir arbeiten neutral und unabhängig. Wenn Sie auf ein verlinktes Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Wir bedanken uns vielmals für Ihre Unterstützung.***