
Roborock Q7 L5+ im Test - August 2025
Roborock Q7 L5+ im Test 2025
Wie gut ist der Saugroboter mit Wischfunktion wirklich?
Im Roborock Q7 L5+ Test überzeugt der Saugroboter mit starker Saugleistung, intelligenter Navigation und einer effektiven Wischfunktion, die auf verschiedenen Böden für gründliche Reinigung sorgt. Die komfortable App-Steuerung ermöglicht individuelle Anpassungen, während das moderne Design und das umfangreiche Zubehör den Alltag deutlich erleichtern. Dank automatischer Saugleistungsanpassung, leiser Betriebslautstärke und unkomplizierter Einrichtung ist der Roboter besonders benutzerfreundlich und liefert konstant gute Ergebnisse – ideal für Haushalte mit unterschiedlichen Anforderungen an Reinigung und Komfort.

Was, wenn ein Saugroboter nicht nur verspricht, sondern tatsächlich den Alltag spürbar erleichtert und dabei mit innovativer Navigation, beeindruckender Saugleistung und einer praktischen Wischfunktion überzeugt? In diesem Blogartikel erfährst du, wie sich der Roborock Q7 L5+ im Test auf verschiedenen Böden schlägt, welche Stärken und Schwächen er im Praxiseinsatz zeigt und wie komfortabel die Bedienung per App wirklich ist. Lies weiter und entdecke, wie der Roboter mit seinem modernen Design und umfangreichem Zubehör dein Zuhause gründlich reinigt – inklusive aller wichtigen Informationen, die dir helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Roborock Q7 L5+ im Test: Überblick und technische Daten
Design und Verarbeitung
Der Roborock Q7 L5+ präsentiert sich mit einem modernen, funktionalen Design, das sich nahtlos in verschiedene Wohnumgebungen einfügt. Die hochwertige Verarbeitung fällt direkt ins Auge: Das Gehäuse besteht aus robustem Kunststoff mit einer matten Oberfläche, die Fingerabdrücke und Staub kaum anzieht. Die klaren Linien und die kompakte Bauform sorgen dafür, dass der Saugroboter auch in engen Räumen und unter Möbeln problemlos navigieren kann. Auffällig ist die dezente Farbgebung, die sich harmonisch in unterschiedliche Einrichtungsstile integriert – egal ob minimalistisch, klassisch oder modern. Die Bedienelemente sind übersichtlich angeordnet und ermöglichen eine unkomplizierte manuelle Steuerung direkt am Gerät. Die Verarbeitung wirkt insgesamt sehr solide, und auch die Räder sowie die Bürsten machen einen langlebigen Eindruck. Besonders praktisch ist die geringe Bauhöhe, dank der der Roboter problemlos unter Sofas oder Betten reinigen kann. Das Design setzt auf Funktionalität und Ästhetik gleichermaßen, sodass der Roborock Q7 L5+ nicht nur als technisches Produkt, sondern auch als optisches Highlight im Haushalt überzeugt.
Technische Ausstattung und Besonderheiten
Mit einer Vielzahl innovativer Funktionen und einer leistungsstarken Ausstattung hebt sich der Roborock Q7 L5+ im Test von anderen Saugrobotern ab. Im Zentrum steht die fortschrittliche Navigationstechnologie, die mithilfe von Lasersensoren eine präzise Kartierung der Wohnfläche ermöglicht. Dadurch erkennt der Roboter Hindernisse und passt seine Route intelligent an, wodurch eine gründliche Reinigung aller vorhandenen Bereiche gewährleistet wird. Die Saugleistung ist mit bis zu 2700 Pa (max) besonders hoch und sorgt für eine effektive Schmutzentfernung auf verschiedenen Böden. Die Kombination aus Hauptbürste und Seitenbürste nimmt Staub, Krümel und Tierhaare zuverlässig auf. Ein weiteres Highlight ist die integrierte Wischfunktion, die das Wischen und Saugen in einem Arbeitsgang ermöglicht – ideal für Hartböden wie Fliesen, Laminat und Parkett. Die Steuerung erfolgt komfortabel über eine intuitive App, mit der sich Reinigungspläne festlegen, Sperrzonen einrichten und detaillierte Informationen zum Reinigungsfortschritt abrufen lassen. Zu den weiteren Besonderheiten zählen die automatische Rückkehr zur Ladestation, die intelligente Anpassung der Saugleistung je nach Untergrund und die Möglichkeit, mehrere Etagen zu kartieren. Die technische Ausstattung des Roborock Q7 L5+ ist auf einen komfortablen, effizienten und flexiblen Einsatz im Alltag ausgelegt.
Lieferumfang und Zubehör
Das mitgelieferte Zubehör des Roborock Q7 L5+ sorgt für eine flexible und komfortable Nutzung im Alltag. Im Lieferumfang enthalten sind neben dem Saugroboter selbst die Ladestation mit automatischer Absaugfunktion, ein großzügig dimensionierter Staubbehälter, ein Wassertank für die Wischfunktion sowie mehrere Ersatzbürsten und Filter. Besonders praktisch: Die Absaugstation reduziert den Wartungsaufwand erheblich, da der Roboter den Schmutz automatisch in einen größeren Behälter entleert, der nur selten geleert werden muss. Für die Wischfunktion liegt ein waschbares Wischtuch bei, das einfach ausgetauscht werden kann. Die Bedienungsanleitung liefert alle wichtigen Informationen für die Einrichtung und Nutzung des Geräts, sodass auch Einsteiger schnell mit dem Roborock Q7 L5+ zurechtkommen. Ergänzt wird das Zubehör durch Reinigungswerkzeuge für die Pflege der Bürsten und Filter. Die Ausstattung ist darauf ausgelegt, die Reinigung so unkompliziert und effizient wie möglich zu machen und den Komfort für den Nutzer deutlich zu erhöhen.
Nach dem detaillierten Überblick über Design, Technik und Zubehör zeigt sich im nächsten Abschnitt, wie der Roborock Q7 L5+ im Praxistest mit seiner Saugleistung auf verschiedenen Böden überzeugt.
Test der Saugleistung auf verschiedenen Böden
Im Praxistest überzeugt der Roborock Q7 L5+ mit einer kraftvollen Saugleistung, die sowohl auf Teppichen als auch auf Hartböden zuverlässig arbeitet. Schon beim ersten Start fällt auf, wie präzise der Saugroboter dank seiner ausgefeilten Navigation durch den Raum steuert. Die Kombination aus Laserkartierung und intelligenter Routenplanung sorgt dafür, dass kein Bereich ausgelassen wird und der Roboter systematisch vorgeht. Besonders auf Hartböden wie Fliesen, Laminat und Parkett zeigt sich die Stärke der Saugleistung: Staub, Krümel und selbst feiner Sand werden gründlich aufgenommen. Die Seitenbürste kehrt Schmutz aus Ecken und entlang von Fußleisten, während die Hauptbürste in der Mitte für eine effiziente Aufnahme sorgt. Die Saugleistung lässt sich in der App flexibel anpassen – von einer leisen, energiesparenden Stufe bis hin zu „max“, bei der auch hartnäckige Verschmutzungen zuverlässig entfernt werden.
Saugleistung auf Teppichen
Teppiche stellen viele Saugroboter vor eine echte Herausforderung. Im Test des Roborock Q7 L5+ fällt jedoch auf, dass auch hochflorige Teppiche und Läufer mit einer erstaunlichen Gründlichkeit gereinigt werden. Sobald der Roboter einen Teppich erkennt, erhöht er die Saugleistung automatisch auf das Maximum, um tiefsitzende Partikel und Tierhaare aufzunehmen. Selbst größere Krümel und grober Schmutz werden zuverlässig eingesaugt, sodass die Reinigungsergebnisse auch für Haushalte mit Haustieren oder Kindern überzeugen. Die Hauptbürste ist so konstruiert, dass sich weniger Haare verfangen, was den Wartungsaufwand reduziert. Auch bei mehreren aufeinanderfolgenden Reinigungszyklen bleibt die Saugleistung konstant hoch, ohne dass der Roboter an Effizienz verliert. Die Navigation verhindert zudem, dass der Saugroboter an Teppichkanten hängen bleibt oder sich verfängt.
Reinigung auf Hartböden
Auf Hartböden wie Fliesen, Laminat und Parkett spielt der Roborock Q7 L5+ seine Stärken voll aus. Die Saugleistung ist so abgestimmt, dass sowohl feiner Staub als auch größere Schmutzpartikel mühelos aufgenommen werden. Besonders praktisch: In der App kann für verschiedene Räume oder Bodenarten eine individuelle Reinigungskraft eingestellt werden. So lässt sich beispielsweise die Saugkraft im Eingangsbereich erhöhen, während sie im Schlafzimmer reduziert wird, um die Lautstärke zu minimieren. Der Saugroboter erkennt Hindernisse wie Stuhlbeine oder Tischfüße zuverlässig und navigiert geschickt darum herum, ohne dabei Schmutz liegenzulassen. Auch unter Möbeln arbeitet das Gerät gründlich, da die kompakte Bauhöhe einen Zugang zu schwer erreichbaren Stellen ermöglicht. Die gleichmäßige Reinigung und die sauberen Kanten entlang von Wänden und Möbeln sorgen für ein rundum gepflegtes Erscheinungsbild der Böden.
Anpassungsfähigkeit und App-Steuerung
Ein weiteres Highlight ist die flexible Steuerung über die Roborock-App. Nutzer erhalten detaillierte Informationen zum Reinigungsfortschritt und können in Echtzeit sehen, welche Bereiche bereits gereinigt wurden. Die App ermöglicht es, Reinigungspläne zu erstellen, Sperrzonen festzulegen und sogar die Saugkraft für einzelne Räume individuell zu bestimmen. Diese Anpassungsfähigkeit macht den Roborock Q7 L5+ im Test besonders attraktiv für Haushalte mit unterschiedlichen Bodenarten. Die automatische Erkennung von Teppichen und die Anpassung der Saugleistung funktionieren im Alltag zuverlässig und sorgen für eine optimale Reinigung, ohne dass ständig manuell eingegriffen werden muss. Die App ist übersichtlich gestaltet und bietet alle wichtigen Funktionen auf einen Blick, sodass auch Technik-Einsteiger schnell zurechtkommen.
Dank dieser überzeugenden Saugleistung auf unterschiedlichsten Böden stellt sich im nächsten Schritt die Frage, wie effektiv die integrierte Wischfunktion des Roborock Q7 L5+ auf Hartböden arbeitet und wie praktisch sich das Wischen im Alltag gestaltet.
Wischfunktion auf Hartböden: Effektivität und Handhabung
Die integrierte Wischfunktion des Roborock Q7 L5+ zeigt im Test eine solide Reinigungsleistung auf Fliesen, Laminat und Parkett. Wer sich einen Saugroboter wünscht, der nicht nur saugt, sondern auch wischen kann, stellt hohe Erwartungen an die Alltagstauglichkeit und Effektivität dieser Zusatzfunktion. Im Alltagstest fällt zunächst die unkomplizierte Vorbereitung auf: Der Wassertank lässt sich einfach entnehmen und befüllen, das Wischtuch wird sicher an der vorgesehenen Halterung befestigt. Über die App kann anschließend die gewünschte Wassermenge eingestellt werden – ein entscheidender Vorteil, um empfindliche Böden wie Parkett zu schonen oder auf Fliesen eine intensivere Reinigung zu erzielen.
Reinigungsleistung auf verschiedenen Hartböden
Im Praxiseinsatz überzeugt der Roborock Q7 L5+ mit einer gleichmäßigen und streifenfreien Wischleistung. Auf Fliesen entfernt der Roboter zuverlässig Staub und leichte Flecken, ohne Pfützen oder Wasserreste zu hinterlassen. Besonders angenehm ist, dass der Saugroboter die Feuchtigkeit dosiert abgibt und so ein Übernässung der Böden verhindert. Laminat und Parkett profitieren von der fein abgestimmten Wasserabgabe: Die Böden werden sanft gereinigt, ohne dass die Oberfläche aufquillt oder beschädigt wird. Selbst in Ecken und entlang von Fußleisten hinterlässt die Wischfunktion ein sauberes Ergebnis, auch wenn hartnäckige, angetrocknete Flecken – wie bei den meisten Saugrobotern mit Wischfunktion – nicht immer vollständig entfernt werden. Für die alltägliche Unterhaltsreinigung ist die Leistung jedoch absolut ausreichend und sorgt für ein gepflegtes Wohngefühl.
Steuerung und Anpassung per App
Ein echtes Plus ist die Kontrolle und Anpassung der Wischfunktion über die Roborock-App. Nutzer können für einzelne Räume oder Zonen festlegen, ob und wie intensiv gewischt werden soll. Das ist besonders praktisch in Haushalten, in denen unterschiedliche Bodenbeläge vorhanden sind oder bestimmte Bereiche – etwa unter dem Esstisch – öfter gereinigt werden müssen. Die App liefert zudem hilfreiche Informationen zum aktuellen Status des Roboters und erinnert an den rechtzeitigen Wechsel oder das Waschen des Wischtuchs. Wer Wert auf Komfort legt, profitiert von der Möglichkeit, Reinigungspläne zu erstellen, in denen Saug- und Wischvorgänge kombiniert werden. So erledigt der Roboter die Bodenpflege fast vollständig autonom und passt sich flexibel an den Alltag an.
Alltagstauglichkeit und Wartung
Im täglichen Gebrauch punktet die Wischfunktion durch ihre unkomplizierte Handhabung. Das Anbringen und Wechseln des Wischtuchs ist mit wenigen Handgriffen erledigt, der Wassertank reicht für eine komplette Reinigung einer mittelgroßen Wohnung aus. Nach dem Einsatz empfiehlt es sich, das Wischtuch zu entnehmen und zu reinigen, um Geruchsbildung vorzubeugen. Die hochwertige Verarbeitung der einzelnen Komponenten sorgt dafür, dass Wartungsaufwand und Verschleiß gering bleiben. Ein weiterer Vorteil: Sollte der Wasserstand im Tank zur Neige gehen, informiert die App den Nutzer rechtzeitig – so bleibt die Reinigungsleistung konstant und zuverlässig. Die Kombination aus guter Wischleistung, einfacher Bedienung und durchdachter App-Steuerung macht den Roborock Q7 L5+ im Test zu einem attraktiven Produkt für alle, die Wert auf saubere Hartböden legen.
Nachdem die Wischfunktion auf Hartböden im Alltag überzeugen konnte, zeigt sich im nächsten Abschnitt, wie der Roborock Q7 L5+ bei der Entfernung von unterschiedlichen Schmutzarten und in puncto Reinigungsergebnisse abschneidet.
Schmutzentfernung und Reinigungsergebnisse im Alltag
Im Alltagstest entfernt der Roborock Q7 L5+ zuverlässig unterschiedliche Arten von Schmutz, von Staubpartikeln bis zu gröberen Verschmutzungen. Wer regelmäßig mit Krümeln, Haaren oder feinem Staub auf Böden zu kämpfen hat, wird schnell feststellen, wie effizient der Saugroboter mit Wischfunktion tatsächlich arbeitet. Die Kombination aus starker Saugleistung und intelligenter Navigation sorgt dafür, dass selbst schwer erreichbare Stellen, wie Ecken und Kanten, gründlich gereinigt werden. Besonders im täglichen Einsatz zeigt sich, dass der Roboter nicht nur oberflächlichen Schmutz aufnimmt, sondern auch tiefer sitzende Partikel auf Teppichen und Hartböden entfernt. Dank der automatischen Anpassung der Saugleistung, etwa beim Wechsel von Parkett zu Teppich, bleibt die Reinigung stets auf einem hohen Niveau.
Alltagstauglichkeit bei verschiedenen Verschmutzungen
Im Test zeigt der Roborock Q7 L5+ seine Stärken bei ganz unterschiedlichen Herausforderungen: Von feinem Staub, der sich in den Fugen von Fliesen sammelt, über Tierhaare auf Teppichen bis hin zu groben Krümeln im Essbereich – der Saugroboter meistert verschiedenste Arten von Schmutz ohne Probleme. Die Hauptbürste nimmt selbst größere Partikel zuverlässig auf, während die Seitenbürste für eine gründliche Reinigung entlang von Fußleisten sorgt. Besonders Haushalte mit Haustieren profitieren von der hohen Saugkraft, denn selbst hartnäckige Tierhaare werden effektiv entfernt. Die Reinigungsleistung bleibt auch nach mehreren Durchläufen konstant, was auf die hochwertige Verarbeitung und die durchdachte Technik des Produkts zurückzuführen ist. Wer Wert auf ein gepflegtes Zuhause legt, wird die gleichmäßigen Ergebnisse zu schätzen wissen.
Reinigungsergebnisse in unterschiedlichen Wohnbereichen
Ob im Wohnzimmer, Flur oder Schlafzimmer – der Roborock Q7 L5+ im Test überzeugt durch seine Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit. In stark frequentierten Bereichen, in denen regelmäßig Schmutz anfällt, wie im Eingangsbereich oder unter dem Esstisch, sorgt die „max“-Stufe für eine besonders gründliche Reinigung. Die App bietet die Möglichkeit, gezielt einzelne Räume oder Zonen für eine intensive Reinigung auszuwählen. So bleibt die Saugkraft dort hoch, wo sie gebraucht wird, während in weniger verschmutzten Bereichen eine leisere und energiesparende Reinigung möglich ist. Auf Hartböden wie Laminat und Fliesen werden selbst feine Staubpartikel und Sandkörner zuverlässig aufgenommen. Teppiche, egal ob kurz- oder hochflorig, werden dank der automatischen Saugleistungsanpassung tiefengereinigt, sodass keine Rückstände zurückbleiben. Die Navigation des Roboters verhindert zuverlässig, dass Bereiche ausgelassen werden oder der Roboter sich festfährt.
Wischfunktion als Ergänzung zur Schmutzentfernung
Ein weiterer Pluspunkt im Alltag ist die Kombination aus Saugen und Wischen. Der Roborock Q7 L5+ kann in einem Durchgang nicht nur trockenen Schmutz aufnehmen, sondern auch leichte Flecken und Staub durch die Wischfunktion entfernen. Besonders auf Hartböden ergibt sich dadurch ein rundum sauberes Bild, das mit herkömmlichen Saugrobotern oft nicht erreicht wird. Die App ermöglicht es, die Wischintensität je nach Verschmutzungsgrad und Bodenbelag individuell einzustellen, sodass empfindliche Böden wie Parkett geschont und Fliesen bei Bedarf intensiver gereinigt werden. Das Ergebnis ist eine gleichmäßige, streifenfreie Oberfläche, die sich angenehm sauber anfühlt.
Pflege und Wartung für langanhaltende Reinigungsergebnisse
Damit die Reinigungsergebnisse dauerhaft „gut“ bleiben, ist eine regelmäßige Pflege des Roboters empfehlenswert. Der Staubbehälter lässt sich leicht entnehmen und reinigen, und die Filter können unkompliziert ausgewechselt werden. Die App informiert rechtzeitig über notwendige Wartungsmaßnahmen, wie das Waschen des Wischtuchs oder den Austausch der Bürsten. So bleibt die Saugleistung konstant und das Produkt arbeitet auch nach längerer Nutzung zuverlässig. Die automatische Absaugstation erleichtert den Alltag zusätzlich, da der Schmutz regelmäßig entleert wird und der Aufwand für die Nutzer minimal bleibt.
Die umfassenden Informationen zur Schmutzentfernung und zu den Reinigungsergebnissen im Alltag zeigen, wie durchdacht der Roboter konzipiert ist und wie einfach die Pflege des eigenen Zuhauses mit dem Roborock Q7 L5+ im Test gelingt. Im nächsten Abschnitt steht die Bedienung und die Lautstärke des Geräts im Fokus, wobei insbesondere die App und die Einrichtung im Praxistest beleuchtet werden.
Lautstärke, Bedienung und Einrichtung im Praxistest
Die Bedienung des Roborock Q7 L5+ gestaltet sich dank intuitiver App-Steuerung und klarer Menüführung besonders einfach, während die Lautstärke angenehm moderat bleibt. Schon beim ersten Einschalten fällt auf, wie durchdacht die Benutzeroberfläche des Produkts konzipiert ist: Nach dem Auspacken genügt es, den Saugroboter mit der Ladestation zu verbinden und die Roborock-App auf dem Smartphone zu installieren. Die Verbindung mit dem WLAN erfolgt Schritt für Schritt, wobei die App hilfreiche Hinweise und leicht verständliche Anweisungen liefert. So ist die Einrichtung auch für Technik-Einsteiger unkompliziert und in wenigen Minuten abgeschlossen. Nach der erfolgreichen Kopplung stehen dem Nutzer zahlreiche Funktionen zur Verfügung, die eine individuelle Anpassung der Reinigung ermöglichen.
Einfache App-Steuerung und smarte Funktionen
Die Roborock-App ist das zentrale Steuerungselement für den Q7 L5+ und überzeugt durch ihr übersichtliches Design sowie die Vielzahl an Einstellungsmöglichkeiten. Über die App lassen sich detaillierte Reinigungspläne erstellen, die auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnitten sind. So kann der Nutzer beispielsweise festlegen, zu welchen Zeiten der Saugroboter automatisch starten oder welche Räume besonders gründlich gereinigt werden sollen. Auch das Einrichten von Sperrzonen oder das gezielte Ansteuern bestimmter Bereiche ist problemlos möglich. Besonders praktisch ist die Möglichkeit, die Saugkraft und die Wischintensität für einzelne Räume individuell festzulegen – etwa im Eingangsbereich „max“ für besonders starke Verschmutzungen und im Schlafzimmer eine leisere, energiesparende Stufe. Während der Reinigung liefert die App in Echtzeit Informationen zum Fortschritt, zur verbleibenden Akkulaufzeit und zu eventuell notwendigen Wartungsmaßnahmen. Die Bedienung ist so intuitiv, dass auch Nutzer ohne technische Vorkenntnisse schnell zurechtkommen und alle wichtigen Funktionen auf einen Blick finden. Push-Benachrichtigungen informieren über abgeschlossene Reinigungen oder wenn der Staubbehälter geleert werden muss, was den Komfort zusätzlich erhöht.
Lautstärke im Alltagsbetrieb
Ein entscheidender Aspekt im Alltag ist die Lautstärke des Saugroboters. Im Test zeigt sich, dass der Roborock Q7 L5+ angenehm leise arbeitet, insbesondere auf den niedrigeren Saugstufen. Während der Reinigung auf Hartböden ist das Betriebsgeräusch dezent und stört weder beim Fernsehen noch beim Telefonieren. Selbst auf der höchsten Saugstufe („max“), die vor allem für Teppiche und starke Verschmutzungen vorgesehen ist, bleibt die Lautstärke im Rahmen und ist deutlich leiser als bei vielen anderen Saugrobotern mit vergleichbarer Saugleistung. Die Geräuschentwicklung während der automatischen Entleerung an der Absaugstation ist zwar kurzzeitig etwas lauter, hält sich aber im Alltag in Grenzen und dauert nur wenige Sekunden. Wer empfindlich auf Geräusche reagiert, kann Reinigungszeiten so planen, dass der Roboter während der Abwesenheit arbeitet – ein Vorteil, den die App-Steuerung unkompliziert ermöglicht.
Schnelle und unkomplizierte Einrichtung
Die Inbetriebnahme des Roborock Q7 L5+ erfordert nur wenige Schritte und ist auch ohne technisches Vorwissen problemlos möglich. Nach dem Auspacken werden Ladestation und Saugroboter an einem geeigneten Ort platziert, wobei der Roboter dank seiner kompakten Maße auch in kleineren Wohnungen einen Platz findet. Die App leitet den Nutzer durch den gesamten Einrichtungsprozess: Vom Verbinden mit dem WLAN über die Auswahl der Sprache bis hin zur ersten Kartierung der Wohnfläche. Die Navigation startet automatisch und der Roboter erstellt eine präzise Karte der vorhandenen Räume. Diese Karte kann in der App bearbeitet werden, um Räume zu benennen, Reinigungszonen festzulegen oder virtuelle Wände zu ziehen. Der gesamte Prozess ist selbsterklärend und wird durch anschauliche Grafiken unterstützt, sodass keine Unsicherheiten aufkommen.
Komfortable Bedienung im Alltag
Im täglichen Gebrauch zeigt sich, wie komfortabel die Bedienung des Roborock Q7 L5+ tatsächlich ist. Ob Starten, Pausieren oder gezieltes Steuern des Roboters – alle Funktionen sind sowohl über die App als auch direkt am Gerät verfügbar. Die klar beschrifteten Tasten am Roboter ermöglichen eine schnelle manuelle Bedienung, falls das Smartphone einmal nicht zur Hand ist. Besonders hilfreich ist die Möglichkeit, den Reinigungsfortschritt jederzeit zu verfolgen und Anpassungen auch während eines laufenden Reinigungsvorgangs vorzunehmen. Die App bietet zudem eine Übersicht über den Wartungszustand der wichtigsten Komponenten und erinnert rechtzeitig an den Wechsel von Filtern oder das Waschen des Wischtuchs. So bleibt die Saugleistung dauerhaft auf einem hohen Niveau und der Wartungsaufwand für den Nutzer minimal. Auch die Integration in smarte Haushaltsumgebungen ist möglich: Der Roborock Q7 L5+ lässt sich mit Sprachassistenten wie Alexa oder Google Assistant verbinden, sodass die Steuerung per Sprachbefehl erfolgen kann.
Durch die gelungene Kombination aus intuitiver App, moderater Lautstärke und unkomplizierter Einrichtung überzeugt der Roborock Q7 L5+ im Test als rundum benutzerfreundlicher Saugroboter mit Wischfunktion.
Fazit: Roborock Q7 L5+ im Test – Stärken und Schwächen
Wenn der Alltag von einem Saugroboter tatsächlich erleichtert wird, zeigt sich das nicht nur an blitzsauberen Böden, sondern auch am spürbaren Komfortgewinn, den ein intelligentes Haushaltsgerät wie der Roborock Q7 L5+ bieten kann. Nach intensiven Praxistests und genauer Analyse aller Funktionen wird deutlich, dass dieser Saugroboter mit Wischfunktion ein rundum durchdachtes Produkt ist, das viele Anforderungen moderner Haushalte erfüllt. Besonders hervorzuheben ist die Kombination aus leistungsstarker Saugleistung und effizienter Wischfunktion, die gemeinsam für ein hohes Maß an Sauberkeit sorgen – egal ob auf Teppichen, Fliesen, Laminat oder Parkett. Die innovative Lasernavigation und die automatische Anpassung der Saugleistung zeigen, dass der Roborock Q7 L5+ im Test nicht nur oberflächlich arbeitet, sondern auch tiefsitzenden Schmutz mühelos entfernt. Die Vielseitigkeit des Roboters, von der flexiblen App-Steuerung mit individuellen Reinigungsplänen bis zur gezielten Zonenreinigung, macht ihn besonders attraktiv für Nutzer, die Wert auf eine unkomplizierte und bedarfsgerechte Reinigung legen. Auch die Integration der Wischfunktion überzeugt durch eine gleichmäßige, streifenfreie Reinigung und die Möglichkeit, die Wasserabgabe präzise zu steuern – ein Pluspunkt für empfindliche Böden und unterschiedliche Verschmutzungsgrade. Im Alltag punktet der Roborock Q7 L5+ zudem mit seiner angenehm moderaten Lautstärke, die selbst auf der höchsten Saugstufe nicht störend wirkt, sowie mit der intuitiven Bedienung über die App und die klar strukturierten Menüs. Die Einrichtung gelingt auch Technik-Einsteigern problemlos, und die zahlreichen smarten Funktionen – von Sprachsteuerung bis zur automatischen Absaugstation – erhöhen den Komfort zusätzlich. Dennoch gibt es kleinere Schwächen, die im Gesamtbild nicht unerwähnt bleiben sollten: Sehr hartnäckige Flecken auf Hartböden erfordern weiterhin gelegentliches manuelles Nacharbeiten, und die Geräuschentwicklung beim automatischen Entleeren an der Absaugstation kann für besonders geräuschempfindliche Nutzer kurzzeitig störend sein. Auch die regelmäßige Pflege der Bürsten und das Waschen des Wischtuchs bleiben notwendige Aufgaben, um die Reinigungsleistung dauerhaft hoch zu halten. Insgesamt zeigt der Roborock Q7 L5+ im Test, dass er sich als zuverlässiger Partner für die tägliche Bodenpflege behauptet und dabei viele Komfortfunktionen bietet, die den Alltag deutlich erleichtern. Wer auf der Suche nach einem Saugroboter mit starker Saugleistung, solider Wischfunktion und umfangreichen App-Möglichkeiten ist, findet im Roborock Q7 L5+ ein ausgereiftes Gerät, das sich flexibel an verschiedene Wohnsituationen anpasst und sowohl für Familien, Haustierbesitzer als auch für Technikbegeisterte eine echte Bereicherung darstellt. Die Kombination aus modernem Design, hochwertiger Verarbeitung und intelligenten Features sorgt dafür, dass der Roborock Q7 L5+ im Test ein rundum positives Gesamtbild hinterlässt – mit kleinen Abstrichen, die im Alltag kaum ins Gewicht fallen. Damit ist der Saugroboter eine überzeugende Empfehlung für alle, die Wert auf Komfort, Sauberkeit und innovative Technik legen und ihr Zuhause mit minimalem Aufwand stets gepflegt halten möchten.
FAQ:
Ist Roborock wirklich so gut?
Roborock hat sich in den letzten Jahren einen sehr guten Ruf im Bereich der Saug- und Wischroboter erarbeitet. Die Geräte überzeugen oft durch eine starke Saugleistung, innovative Wischfunktionen und eine benutzerfreundliche App-Steuerung. Im Test zeigt sich, dass Roborock-Modelle insgesamt sehr zuverlässig arbeiten, gründlich reinigen und auch bei komplexeren Raumstrukturen selten Probleme haben. Besonders die neueren Modelle punkten mit einer verbesserten Navigation und einer guten Verarbeitung.
Welcher Roborock hat die beste Wischfunktion?
Die besten Wischfunktionen finden sich aktuell bei den Top-Modellen von Roborock, wie dem S8 Pro Ultra oder dem S7 MaxV Ultra. Diese Roboter bieten eine vibrierende Wischplatte, automatische Wasserzufuhr und sogar eine Selbstreinigung der Wischmopps. Im Vergleich dazu bietet der Roborock Q7 L5+ eine solide Wischfunktion, die für alltäglichen Schmutz auf Hartböden gut geeignet ist, aber nicht ganz an die Spitzenmodelle herankommt, wenn es um hartnäckige Flecken geht.
Ist der Roborock Q7 gut?
Der Roborock Q7 ist ein sehr ausgewogener Saug- und Wischroboter im mittleren Preissegment. Er überzeugt durch eine ordentliche Saugleistung, eine zuverlässige Navigation und eine einfache Bedienung. Die Wischfunktion ist für alltägliche Verschmutzungen auf Hartböden ausreichend. Im Test zeigt sich, dass der Q7 besonders für Wohnungen und Häuser mit überwiegend Hartböden eine gute Wahl ist. Wer jedoch höchste Ansprüche an die Wischleistung hat, sollte eventuell zu einem höherwertigen Modell greifen.
Was ist der Unterschied zwischen Roborock S und Q?
Die Roborock S-Serie ist in der Regel etwas hochwertiger und bietet fortschrittlichere Features wie eine bessere Wischfunktion (z. B. vibrierende Wischplatte), stärkere Saugleistung und teilweise eine Kamera- oder Lasernavigation. Die Q-Serie, zu der der Q7 L5+ gehört, ist als Mittelklasse konzipiert und punktet mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie bietet solide Grundfunktionen, verzichtet aber auf einige Premium-Features der S-Serie. Wer also Wert auf High-End-Technologie legt, greift zur S-Serie, während die Q-Serie für den Alltag und ein kleineres Budget ideal ist.
Unsere neuesten Testberichte
Hier präsentieren wir Euch unsere ganz frisch erstellten und ausführlichen Tests zu einer Vielzahl von Produkten aus sämtlichen Kategorien. Egal, ob Technik, Haushalt, Freizeit oder Lifestyle – bei uns findet Ihr umfassende und sorgfältig recherchierte Testberichte, die Euch dabei helfen, die für Euch besten Produkte zu entdecken und eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen. Stöbert in unseren neuesten Testberichten und lasst Euch von unseren detaillierten Analysen inspirieren.
***Wir arbeiten neutral und unabhängig. Wenn Sie auf ein verlinktes Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Wir bedanken uns vielmals für Ihre Unterstützung.***