
Dyson Airwrap i.d. Multi-Haarstyler im Test - August 2025
Dyson Airwrap i.d. im Test
Unser ausführlicher Erfahrungsbericht aus Berlin
Einführung in den Dyson Airwrap i.d. Multi-Haarstyler
Wenn es ein Haarstyling-Gerät gibt, das in den letzten Jahren die Beauty-Welt revolutioniert hat, dann ist es der Dyson Airwrap. Mit der neuen Generation, dem Dyson Airwrap i.d. Multi-Haarstyler, geht Dyson noch einen Schritt weiter. In unserem großen Dyson Airwrap i.d. im Test wollten wir herausfinden, ob sich die Investition in das High-End-Stylinggerät wirklich lohnt und ob die vielen Versprechen rund um schonendes Styling, maximale Vielseitigkeit und innovative Technologie in der Praxis halten, was sie versprechen.
Wir von Testberichte aus Berlin haben uns bewusst Zeit genommen, den Multi-Haarstyler nicht nur einmal auszuprobieren, sondern ihn über mehrere Wochen hinweg im Alltag einzusetzen. Gerade bei einem Gerät dieser Preisklasse ist es wichtig, nicht nur den ersten Eindruck, sondern auch die langfristige Nutzung zu berücksichtigen. Unser Ziel war es, ein authentisches Bild zu zeichnen: Wie gut funktioniert der Dyson Airwrap i.d. wirklich bei unterschiedlichen Haartypen? Eignet er sich eher für Profis oder auch für Einsteiger? Und ist der Preis von mehreren hundert Euro wirklich gerechtfertigt?
Schon auf den ersten Blick fällt auf, dass der Dyson Airwrap i.d. mehr ist als ein gewöhnlicher Föhn oder ein klassisches Glätteisen. Er kombiniert mehrere Funktionen in einem Gerät: Föhnen, Locken, Wellen, Glätten und Volumenstyling. Der Unterschied zu herkömmlichen Stylinggeräten liegt vor allem in der Coanda-Effekt-Technologie, bei der Luftströme die Haare sanft an den Aufsatz ziehen, anstatt sie mit extremer Hitze zu formen. Genau das macht den Airwrap für viele Anwenderinnen so interessant – er verspricht Styling ohne Haarschädigung.
Der Dyson Airwrap i.d. Multi-Haarstyler richtet sich nicht nur an Frauen mit langen Haaren. Auch Männer mit mittellangen oder längeren Frisuren profitieren von der Vielseitigkeit des Geräts. In unserem Test haben wir festgestellt, dass besonders Menschen mit empfindlichem oder strapaziertem Haar den Unterschied schnell bemerken: weniger Frizz, weniger Haarbruch und dennoch ein professionelles Ergebnis.
Natürlich stellt sich auch die Frage: Wer braucht wirklich so ein Premium-Gerät? Wir sind der Meinung: Wer regelmäßig viel Zeit mit Styling verbringt, verschiedene Looks ausprobieren möchte und gleichzeitig seine Haare schonen will, wird im Airwrap einen echten Gamechanger finden. Ob er für den gelegentlichen Einsatz gerechtfertigt ist, klären wir im Verlauf unseres Tests.

Technische Daten & Lieferumfang
Bevor wir in die Praxis einsteigen, werfen wir einen Blick auf die technischen Daten und den Lieferumfang des Dyson Airwrap i.d. Multi-Haarstylers. Denn gerade bei Premiumgeräten lohnt sich ein genauer Blick, um zu verstehen, welche Features den hohen Preis rechtfertigen.
Der Dyson Airwrap i.d. im Test zeigt sich als leistungsstarkes Styling-Tool mit einer Motorleistung von rund 1300 Watt. Entscheidend ist jedoch nicht die reine Leistung, sondern die intelligente Temperaturkontrolle, die dafür sorgt, dass die Haare nie über 150 °C erhitzt werden. Das ist ein klarer Vorteil gegenüber klassischen Glätteisen oder Lockenstäben, die oft deutlich heißer werden und damit die Haarstruktur langfristig schädigen können. Zudem ist das Gerät mit einem digitalen V9-Motor ausgestattet, der in Sekundenschnelle hohe Luftgeschwindigkeiten erzeugt und so den einzigartigen Coanda-Effekt ermöglicht.
Im Lieferumfang finden sich – je nach gewählter Version – mehrere Aufsätze. Standardmäßig enthalten sind zwei Airwrap-Lockenaufsätze für verschiedene Lockengrößen, eine Glättbürste, eine Volumenbürste und ein Föhraufsatz. Neu beim Dyson Airwrap i.d. Multi-Haarstyler ist die erweiterte Individualisierung: Manche Sets enthalten zusätzliche Bürstenaufsätze für spezielle Haartypen oder längere Lockenstäbe für sehr langes Haar. Praktisch ist auch das mitgelieferte Aufbewahrungsetui, das nicht nur edel aussieht, sondern auch für Ordnung sorgt.
Beim Auspacken macht der Airwrap sofort einen hochwertigen Eindruck. Das Gehäuse ist robust verarbeitet, die Aufsätze lassen sich mit einem Klickmechanismus sicher befestigen und wieder lösen. Besonders positiv ist uns aufgefallen, dass Dyson Wert auf eine intuitive Handhabung legt: Auch wer zum ersten Mal ein solches Gerät benutzt, findet sich schnell zurecht.
Der Preis liegt – je nach Ausstattung – zwischen 500 und 600 Euro. Das ist eine deutliche Investition, die man sich gut überlegen sollte. Doch schon beim ersten Blick auf die Qualität und die Vielseitigkeit des Lieferumfangs wird klar, dass man hier kein gewöhnliches Styling-Tool, sondern ein Hightech-Gerät für den täglichen Einsatz erhält.
Design & Verarbeitung im Detail
Schon beim ersten Anblick des Dyson Airwrap i.d. Multi-Haarstyler wird klar, dass man es hier mit einem Premiumprodukt zu tun hat. In unserem Dyson Airwrap i.d. im Test war der erste Eindruck: edel, modern und durchdacht. Das Gerät wirkt keineswegs wie ein klassisches Styling-Tool aus der Drogerie, sondern wie ein Designerstück, das man gerne sichtbar auf dem Schminktisch liegen lässt.
Die Materialqualität überzeugt sofort. Dyson setzt auf hochwertige Kunststoffe in Kombination mit Metall-Elementen, die nicht nur robust wirken, sondern auch angenehm in der Hand liegen. Die Oberflächen sind matt gehalten, was dem Gerät eine moderne Optik verleiht und gleichzeitig unempfindlicher gegen Fingerabdrücke macht. Besonders positiv fiel uns im Test auf, dass der Griff ergonomisch geformt ist: Auch nach längerer Nutzung fühlt sich der Multi-Haarstyler nicht schwerfällig oder unhandlich an. Mit einem Gewicht von rund 600 Gramm liegt er im Mittelfeld, sodass er weder zu schwer noch zu leicht wirkt.
Dyson bietet den Airwrap i.d. in verschiedenen Farbvarianten an, die sich je nach Edition unterscheiden. Besonders beliebt ist die Kombination aus Nickel/Kupfer, die einen sehr edlen Eindruck macht. Aber auch die anderen Farbvarianten wie Fuchsia, Blau oder Rosé wirken hochwertig und sind perfekt auf die Aufbewahrungsboxen abgestimmt. Diese Designvielfalt zeigt, dass Dyson nicht nur Funktionalität, sondern auch Ästhetik im Blick hat.
Im praktischen Einsatz überzeugt die Verarbeitung: Die Aufsätze lassen sich dank des Klick-Mechanismus leicht wechseln, sitzen aber dennoch fest genug, um beim Stylen nicht zu verrutschen. Zudem ist der Schalter für die Temperatureinstellung gut erreichbar, ohne dass man den Griff umständlich drehen müsste. Auch das Netzkabel ist ausreichend lang, sodass man genügend Bewegungsfreiheit hat – ein Detail, das im Alltag sehr wichtig ist.
In puncto Sicherheit hat Dyson ebenfalls vorgesorgt: Das Gehäuse bleibt auch bei längerer Nutzung angenehm kühl, sodass keine Gefahr besteht, sich zu verbrennen. Die Technik im Inneren ist zudem so verbaut, dass es keine störenden Vibrationen gibt. Alles wirkt durchdacht und auf Langlebigkeit ausgelegt.
Unser Fazit zum Design: Der Dyson Airwrap i.d. im Test zeigt, dass Dyson einmal mehr nicht nur auf Funktionalität, sondern auch auf ein hochwertiges Erscheinungsbild setzt. Wer ein Stylinggerät möchte, das sowohl technisch als auch optisch überzeugt, wird hier nicht enttäuscht.
Funktionen & Technologien des Dyson Airwrap i.d. Multi-Haarstylers
Der große Unterschied zwischen dem Dyson Airwrap i.d. und herkömmlichen Stylinggeräten liegt in den innovativen Technologien. Im Dyson Airwrap i.d. im Test konnten wir schnell feststellen, dass es nicht nur um Design oder Zubehör geht, sondern um eine komplett neue Art, Haare zu stylen.
Herzstück ist die sogenannte Coanda-Effekt-Technologie. Dabei erzeugt der leistungsstarke V9-Motor einen präzisen Luftstrom, der die Haare sanft an die Aufsätze zieht und um sie herumwickelt. Das bedeutet: Locken und Wellen entstehen nicht durch direkte Hitzeeinwirkung, sondern durch kontrollierte Luftbewegung. Dieser Ansatz macht den Unterschied aus, denn er schont die Haarstruktur und reduziert das Risiko von Hitzeschäden erheblich.
Ein weiteres Highlight ist die intelligente Temperaturkontrolle. Während herkömmliche Glätteisen oder Lockenstäbe Temperaturen von bis zu 230 °C erreichen, misst der Dyson Airwrap i.d. die Lufttemperatur über 40 Mal pro Sekunde. Dadurch wird die Temperatur konstant bei maximal 150 °C gehalten – genug, um die Haare zuverlässig zu stylen, aber nicht so hoch, dass das Haar austrocknet oder bricht. Gerade für Menschen mit empfindlichem oder gefärbtem Haar ist das ein großer Vorteil.
Der Dyson Airwrap i.d. Multi-Haarstyler kommt mit mehreren Aufsätzen, die jeweils eigene Funktionen haben. Mit den Lockenaufsätzen lassen sich sowohl große Wellen als auch definierte Locken kreieren. Die Glättbürsten sind ideal, um krauses Haar zu bändigen und Frizz zu reduzieren. Die Volumenbürste hebt das Haar direkt am Ansatz an und sorgt für Fülle, während der Föhraufsatz zum schnellen Antrocknen oder für ein natürliches Finish genutzt werden kann.
Besonders spannend fanden wir im Test, dass Dyson die Individualisierung des Stylings stark verbessert hat. Je nach Haartyp und gewünschtem Look kann man die Aufsätze flexibel kombinieren und durch die präzise Steuerung von Luftstrom und Temperatur sehr unterschiedliche Ergebnisse erzielen. So lässt sich zum Beispiel morgens ein schnelles, alltagstaugliches Styling umsetzen, während man abends für einen besonderen Anlass glamouröse Locken zaubern kann.
Im Vergleich zum Vorgänger hat Dyson beim Airwrap i.d. vor allem die Bedienung und Effizienz optimiert. Die Aufsätze sind noch leichter austauschbar, die Luftstromsteuerung präziser und die Styling-Ergebnisse insgesamt konstanter. Für uns war das ein klarer Fortschritt, der zeigt, dass Dyson seine Geräte stetig weiterentwickelt.
Unser Fazit zu den Funktionen: Der Dyson Airwrap i.d. Multi-Haarstyler bietet nicht nur viele Einsatzmöglichkeiten, sondern überzeugt auch durch seine innovative Technik. Gerade im Alltag macht das den Unterschied zwischen einem herkömmlichen Stylinggerät und einem echten Premiumprodukt.
Anwendung in der Praxis – Dyson Airwrap i.d. im Test
Ein Gerät kann noch so viele technische Features haben – am Ende zählt vor allem die praktische Anwendung im Alltag. Genau deshalb haben wir im Rahmen unseres Dyson Airwrap i.d. im Test verschiedene Szenarien durchgespielt: vom schnellen Styling am Morgen bis hin zur aufwendigen Frisur für einen besonderen Anlass.
Schon die erste Nutzung zeigte, dass der Dyson Airwrap i.d. sehr anwenderfreundlich ist. Die Aufsätze lassen sich mit einem einfachen Klick anbringen, und durch die übersichtlichen Bedienelemente ist keine lange Eingewöhnungszeit nötig. Selbst Personen, die bislang nur Föhn und Glätteisen verwendet haben, kommen erstaunlich schnell mit dem Multi-Haarstyler zurecht. Besonders positiv fiel uns auf, dass die Handhabung intuitiv ist – man muss nicht lange überlegen, welchen Knopf man drückt oder wie der Aufsatz genau funktioniert.
Für unser Testteam war es interessant, den Airwrap mit verschiedenen Haartypen auszuprobieren. Bei feinem Haar punktete das Gerät vor allem dadurch, dass es Volumen zauberte, ohne die Haare zu beschweren. Bei dickerem und widerspenstigem Haar zeigte sich die Stärke der Coanda-Technologie: Locken und Wellen hielten gut, ohne dass extreme Hitze nötig war. Auch glattes Haar ließ sich in kurzer Zeit stylen, entweder zu weichen Wellen oder zu einer glatten, glänzenden Frisur.
Ein entscheidender Vorteil ist die Zeitersparnis. Während man bei herkömmlichen Stylingroutinen oft erst föhnt und dann mit Glätteisen oder Lockenstab weiterarbeitet, übernimmt der Dyson Airwrap i.d. beide Schritte in einem Durchgang. Haare können bereits im leicht feuchten Zustand gestylt werden, sodass man insgesamt deutlich schneller fertig ist. In unserem Test benötigte das Team im Durchschnitt rund 15 Minuten für ein komplettes Styling – deutlich weniger als bei der Nutzung mehrerer Einzelgeräte.
Ein weiterer Aspekt ist die Flexibilität: Der Dyson Airwrap i.d. eignet sich sowohl für Alltagsfrisuren als auch für aufwendigere Stylings. Ob lässige Beach Waves, glatte Business-Looks oder voluminöse Abendfrisuren – der Multi-Haarstyler bietet für jede Gelegenheit den passenden Aufsatz. Auch für Männer mit mittellangem Haar war das Gerät nützlich, um Volumen und Struktur ins Haar zu bringen.
Unser Fazit zur Anwendung: Der Dyson Airwrap i.d. im Test überzeugt mit einfacher Handhabung, schneller Stylingzeit und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Selbst wer bislang wenig Erfahrung mit Haarstyling hat, erzielt schnell professionelle Ergebnisse.

Performance & Ergebnisse im Detail
Natürlich wollten wir es genauer wissen: Wie gut sind die Styling-Ergebnisse tatsächlich, und wie lange halten sie? Im Rahmen unseres Dyson Airwrap i.d. im Test haben wir die Performance über mehrere Wochen hinweg intensiv geprüft.
Beginnen wir mit den Locken und Wellen. Hier zeigte der Dyson Airwrap i.d. Multi-Haarstyler seine größte Stärke: Die Locken wirkten sehr natürlich, glänzend und hatten ein gesundes Finish. Anders als bei klassischen Lockenstäben waren die Haare nicht trocken oder spröde, sondern behielten ihre Geschmeidigkeit. Besonders positiv war, dass die Locken länger hielten, als wir zunächst vermutet hatten. Bei normalem Haar blieb der Look oft den ganzen Tag erhalten, bei dickerem Haar musste zwar etwas nachgestylt werden, aber das Ergebnis war immer noch überzeugend.
Beim Glätten schnitt der Dyson Airwrap ebenfalls sehr gut ab. Die Haare wurden nicht nur glatt, sondern auch sichtbar glänzend. Frizz wurde deutlich reduziert – selbst bei feuchtem Wetter. Hier zeigte sich ein klarer Vorteil gegenüber Glätteisen: Da die Temperatur begrenzt ist, wirkt das Haar gesünder und weniger strapaziert. Gerade bei gefärbtem oder blondiertem Haar ist das ein entscheidender Punkt.
Auch beim Thema Volumen konnte der Airwrap überzeugen. Mit der Rundbürste ließ sich schnell mehr Fülle am Ansatz schaffen, was besonders bei feinem Haar für ein deutlich sichtbares Ergebnis sorgte. Gleichzeitig blieb das Styling luftig und nicht beschwert.
Ein weiterer wichtiger Punkt war die Schonung der Haare. Viele Stylinggeräte neigen dazu, die Haarstruktur durch hohe Temperaturen zu schädigen. Im Test fiel jedoch auf, dass die Haare nach wiederholtem Einsatz des Dyson Airwrap i.d. Multi-Haarstyler nicht spröde oder angegriffen wirkten. Im Gegenteil: Das Haar wirkte glänzend, gesund und gepflegt.
Natürlich ist auch die Haltbarkeit des Stylings ein Faktor. Hier kommt es stark auf den Haartyp an. Bei glattem, feinem Haar hielten die Wellen oft einen halben Tag bis zu einem Tag, während bei dickerem Haar die Locken länger blieben. Mit etwas Haarspray konnte man die Haltbarkeit zusätzlich verlängern.
Unser Fazit: Die Performance des Dyson Airwrap i.d. im Test war rundum überzeugend. Ob glätten, locken oder Volumen – die Ergebnisse sehen professionell aus und sind zugleich schonend für das Haar. Damit hebt sich der Airwrap klar von herkömmlichen Stylingtools ab.
Lautstärke, Bedienung & Komfort
Ein Punkt, der bei Stylinggeräten oft unterschätzt wird, ist die Lautstärke. Im Rahmen unseres Dyson Airwrap i.d. im Test haben wir deshalb besonders darauf geachtet, wie angenehm das Gerät im Betrieb ist. Der digitale V9-Motor sorgt für einen starken Luftstrom, doch Dyson hat viel Wert auf eine vergleichsweise leise Nutzung gelegt. Natürlich bleibt ein leises Summen nicht aus – schließlich handelt es sich um ein leistungsstarkes Gebläse –, aber der Geräuschpegel liegt deutlich unter dem eines herkömmlichen Haartrockners. Gerade am Morgen oder in einer WG-Situation ist das ein klarer Vorteil, weil man niemanden im ganzen Haus weckt.
Die Bedienung selbst ist denkbar einfach. Am Griff befindet sich ein Schieberegler, mit dem man sowohl die Luftgeschwindigkeit als auch die Temperatur in mehreren Stufen einstellen kann. Das macht den Dyson Airwrap i.d. Multi-Haarstyler flexibel, denn man kann die Intensität je nach Haartyp oder gewünschtem Ergebnis anpassen. Besonders praktisch: Der Wechsel der Aufsätze erfolgt mit nur einem Klick. Im Dyson Airwrap i.d. im Test hat das immer zuverlässig funktioniert, ohne dass man viel Kraft oder Fingerspitzengefühl brauchte.
Auch der Komfort spielt eine große Rolle. Mit rund 600 Gramm ist der Airwrap angenehm ausbalanciert und lässt sich problemlos auch über längere Zeit nutzen. Das Kabel ist großzügig bemessen, sodass man sich beim Styling frei bewegen kann. Im Gegensatz zu manch günstigeren Geräten gab es hier keine Einschränkungen durch ein zu kurzes Kabel oder ein unbequemes Handling.
Darüber hinaus fiel uns im Test auf, dass der Multi-Haarstyler sehr ergonomisch geformt ist. Selbst bei intensiver Nutzung entsteht kein Druckpunkt in der Hand, und auch das Handgelenk wird nicht übermäßig belastet. Das macht einen großen Unterschied, wenn man täglich stylt oder längere Haare bearbeitet.
Zusammengefasst: In Sachen Lautstärke, Bedienung und Komfort hat der Dyson Airwrap i.d. im Test voll überzeugt. Er ist leiser als viele herkömmliche Geräte, die Steuerung ist intuitiv, und die ergonomische Bauweise macht die Nutzung angenehm. Für uns ein klarer Pluspunkt, der den Premiumcharakter des Geräts noch einmal unterstreicht.
Reinigung, Wartung & Haltbarkeit
Neben Leistung und Komfort ist auch die Pflege ein entscheidender Faktor. Schließlich möchte man bei einem Gerät, das mehrere Hundert Euro kostet, sicher sein, dass es lange hält und einfach zu reinigen ist. Auch hier hat uns der Dyson Airwrap i.d. im Test positiv überrascht.
Die Aufsätze sind so konzipiert, dass sie sich problemlos reinigen lassen. Haare, die sich beim Stylen in den Bürsten verfangen, können leicht entfernt werden. Zudem lassen sich die Bürstenköpfe mit einem feuchten Tuch abwischen, ohne dass das Material leidet. Der Filter am Griff, der den Motor vor Staub und Haarpartikeln schützt, ist ebenfalls leicht zugänglich und kann regelmäßig ausgewaschen werden. Dyson empfiehlt eine Reinigung des Filters etwa einmal pro Monat – ein Vorgang, der nur wenige Minuten dauert.
Ein weiterer Pluspunkt ist die Verarbeitung. Schon beim Auspacken vermittelt der Dyson Airwrap i.d. den Eindruck von Stabilität und Langlebigkeit. Auch nach mehreren Wochen im Dauereinsatz konnten wir keinerlei Abnutzungserscheinungen feststellen. Weder die Aufsätze noch das Gehäuse zeigten Schwächen. Alles sitzt fest und wirkt hochwertig. Das gibt uns die Gewissheit, dass der Multi-Haarstyler nicht nur für ein oder zwei Jahre gedacht ist, sondern bei richtiger Pflege langfristig Freude bereitet.
Natürlich spielt auch die Ersatzteil- und Zubehörfrage eine Rolle. Hier hat Dyson den Vorteil, dass viele Ersatzteile und zusätzliche Aufsätze direkt über den Hersteller oder den Fachhandel erhältlich sind. Wer also später eine andere Bürste oder einen speziellen Aufsatz benötigt, kann diesen problemlos nachbestellen. Zwar sind die Preise für Zubehörteile nicht günstig, doch die Verfügbarkeit ist ein klarer Vorteil gegenüber No-Name-Produkten.
Was die Haltbarkeit betrifft, zeigt sich der Dyson Airwrap i.d. Multi-Haarstyler als echtes Premiumprodukt. Während viele günstige Stylinggeräte nach wenigen Jahren an Leistung verlieren oder Materialschwächen zeigen, ist der Airwrap darauf ausgelegt, langfristig konstante Ergebnisse zu liefern. In Kombination mit der zweijährigen Herstellergarantie gibt das ein hohes Maß an Sicherheit.
Unser Fazit: In puncto Reinigung, Wartung und Haltbarkeit ist der Dyson Airwrap i.d. im Test vorbildlich. Einfache Pflege, robuste Bauweise und langlebige Qualität rechtfertigen den hohen Preis zusätzlich.
Energieverbrauch & Nachhaltigkeit
In Zeiten steigender Energiekosten und wachsender Sensibilität für Umweltfragen spielt auch bei Stylinggeräten der Energieverbrauch eine immer größere Rolle. Daher haben wir im Rahmen unseres Dyson Airwrap i.d. im Test auch genau darauf geachtet, wie effizient der Multi-Haarstyler arbeitet.
Auf den ersten Blick wirkt die Motorleistung von 1300 Watt relativ hoch, wenn man sie mit einem normalen Föhn vergleicht. Allerdings darf man hier nicht nur die reine Wattzahl betrachten. Viel entscheidender ist, dass der Dyson Airwrap i.d. Multi-Haarstyler mehrere Funktionen in einem Gerät vereint. Während man bei klassischen Stylingschritten häufig zuerst föhnt, dann glättet oder lockt, übernimmt der Airwrap alles in einem Durchgang. Das spart Zeit – und gleichzeitig Strom. In der Praxis zeigte sich, dass die Stylingdauer pro Anwendung deutlich kürzer ist als mit herkömmlichen Tools, sodass der tatsächliche Energieverbrauch insgesamt eher im unteren bis mittleren Bereich liegt.
Auch aus Nachhaltigkeitsperspektive konnte Dyson punkten. Das Unternehmen hat bereits in den letzten Jahren großen Wert darauf gelegt, ressourcenschonend zu produzieren. Der Airwrap i.d. ist so konstruiert, dass er besonders langlebig ist. Anders als günstige Geräte, die nach wenigen Jahren ersetzt werden müssen, bietet der Multi-Haarstyler eine hohe Verarbeitungsqualität, die auf lange Nutzungsdauer ausgelegt ist. Damit wird Elektroschrott vermieden – ein Faktor, den wir in unserem Dyson Airwrap i.d. im Test klar positiv bewerten.
Ein weiterer Punkt ist die Verpackung. Dyson setzt auf hochwertige Aufbewahrungslösungen, die nicht nur edel aussehen, sondern auch funktional sind. Statt einfachem Plastik findet man beim Airwrap stabile Etuis oder Boxen, die dauerhaft zur Aufbewahrung genutzt werden können. Auch das reduziert unnötigen Abfall.
Selbst beim Thema Ersatzteile hat Dyson mitgedacht. Sollte ein Aufsatz beschädigt werden, muss nicht gleich das gesamte Gerät ersetzt werden. Alle Aufsätze können separat nachgekauft werden – ein weiterer Beitrag zur Nachhaltigkeit. Zwar sind die Preise dafür nicht niedrig, doch die Möglichkeit, einzelne Teile auszutauschen, verlängert die Lebensdauer des Geräts erheblich.
Unser Fazit: Der Dyson Airwrap i.d. im Test zeigt, dass Premium-Styling nicht im Widerspruch zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit stehen muss. Durch die Kombination mehrerer Geräte in einem, die lange Haltbarkeit und die Möglichkeit, Ersatzteile zu kaufen, ist der Airwrap auch in dieser Hinsicht eine gute Wahl.
Preis-Leistung im Test
Kaum ein Punkt wird beim Dyson Airwrap i.d. Multi-Haarstyler so heiß diskutiert wie der Preis. Mit rund 500 bis 600 Euro gehört der Airwrap zur absoluten Premiumklasse. Für viele stellt sich deshalb die berechtigte Frage: Ist das Gerät sein Geld wirklich wert? In unserem Dyson Airwrap i.d. im Test haben wir versucht, genau das objektiv zu beurteilen.
Beginnen wir mit der Leistung. Der Airwrap bietet eine Styling-Vielfalt, die man sonst nur mit mehreren Geräten erreicht. Statt Föhn, Lockenstab, Glätteisen und Volumenbürste benötigt man hier nur ein einziges Gerät. Das spart nicht nur Platz, sondern sorgt auch für mehr Komfort. Rechnet man die Anschaffungskosten für mehrere hochwertige Einzelgeräte zusammen, relativiert sich der hohe Preis des Airwrap schnell.
Ein weiterer Faktor ist die Zeitersparnis. Wer regelmäßig seine Haare stylt, weiß, wie viel Zeit allein das Föhnen beansprucht. Mit dem Dyson Airwrap i.d. lassen sich Haare gleichzeitig trocknen und formen, was die gesamte Stylingroutine deutlich verkürzt. Diese Effizienz ist ein klarer Mehrwert, der den Preis in gewisser Weise rechtfertigt – besonders für Vielnutzer.
Auch die Langlebigkeit spielt eine große Rolle. Günstige Geräte halten oft nur wenige Jahre, bevor sie an Leistung verlieren oder kaputtgehen. Der Airwrap dagegen ist hochwertig verarbeitet und darauf ausgelegt, langfristig konstante Ergebnisse zu liefern. Kombiniert mit Dysons zweijähriger Herstellergarantie ergibt sich hier ein solides Preis-Leistungs-Verhältnis.
Natürlich darf man nicht verschweigen, dass der Airwrap nicht für jeden die perfekte Investition ist. Wer seine Haare nur selten stylt, wird die vielen Funktionen kaum ausnutzen. Für Gelegenheitsnutzer ist der Preis schwer zu rechtfertigen. Wer jedoch regelmäßig glättet, lockt oder föhnt und Wert auf haarschonendes Styling legt, wird den Unterschied deutlich merken.
Ein Vergleich mit günstigeren Multi-Stylern anderer Hersteller zeigt zudem, dass diese in puncto Haarschonung, Haltbarkeit und Präzision oft nicht mithalten können. Hier setzt Dyson die Messlatte deutlich höher – und genau das rechtfertigt den Preis in gewisser Weise.
Unser Fazit: Im Dyson Airwrap i.d. im Test zeigt sich, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis trotz der hohen Anschaffungskosten stimmig ist – vorausgesetzt, man nutzt das Gerät regelmäßig und legt Wert auf Qualität. Für gelegentliches Styling ist der Airwrap zu teuer, für Styling-Fans und Beauty-Enthusiasten dagegen eine lohnende Investition.
Vorteile & Nachteile des Dyson Airwrap i.d. Multi-Haarstylers
Jedes Premiumgerät bringt Stärken, aber auch gewisse Schwächen mit sich. Im Rahmen unseres Dyson Airwrap i.d. im Test haben wir die Vor- und Nachteile genau herausgearbeitet, um ein ehrliches Bild zu vermitteln.
Vorteile
Der wohl größte Vorteil des Dyson Airwrap i.d. Multi-Haarstyler ist die Vielseitigkeit. Mit nur einem Gerät lassen sich Haare föhnen, glätten, wellen, locken und mit Volumen versehen. Dadurch ersetzt der Airwrap mehrere Stylingtools und spart Platz im Badezimmer. Für alle, die gerne verschiedene Frisuren ausprobieren, ist das ein unschlagbares Argument.
Ein weiterer Pluspunkt ist die schonende Technologie. Dank der intelligenten Temperaturkontrolle, die nie über 150 °C geht, werden die Haare deutlich weniger strapaziert als bei klassischen Glätteisen oder Lockenstäben. Gerade bei gefärbtem oder feinem Haar ist dieser Unterschied im Alltag spürbar: weniger Haarbruch, mehr Glanz und eine insgesamt gesündere Haarstruktur.
Auch das Design und die Verarbeitung verdienen Lob. Der Airwrap wirkt hochwertig, liegt angenehm in der Hand und überzeugt mit einer ergonomischen Form. Die Aufsätze lassen sich unkompliziert wechseln, und das lange Kabel sorgt für Bewegungsfreiheit beim Styling. Hinzu kommt, dass der Geräuschpegel vergleichsweise niedrig ist – ein Detail, das im Alltag schnell geschätzt wird.
Nicht zu vergessen: die Zeitersparnis. Haare lassen sich gleichzeitig trocknen und stylen, was die gesamte Routine verkürzt. Besonders im hektischen Alltag ist das ein echter Vorteil.
Nachteile
Natürlich gibt es auch Punkte, die man kritisch sehen muss. Der größte Nachteil ist der Preis. Mit 500 bis 600 Euro ist der Dyson Airwrap i.d. eine Investition, die sich nicht jeder leisten kann oder möchte. Für Menschen, die ihre Haare nur gelegentlich stylen, ist der Anschaffungspreis schwer zu rechtfertigen.
Ein weiterer Punkt ist die Lernkurve. Auch wenn die Bedienung grundsätzlich einfach ist, benötigt man etwas Übung, um perfekte Ergebnisse zu erzielen. Vor allem das Locken mit dem Coanda-Effekt erfordert anfangs Geduld, bis man die richtige Technik gefunden hat.
Darüber hinaus nehmen die vielen Aufsätze und die Aufbewahrungsbox relativ viel Platz in Anspruch. Für kleine Badezimmer kann das ein Nachteil sein.
Fazit Vorteile & Nachteile
Der Dyson Airwrap i.d. Multi-Haarstyler überzeugt mit Innovation, Vielseitigkeit und haarschonendem Styling. Die größten Kritikpunkte sind der hohe Preis und die kleine Lernkurve. Wer jedoch bereit ist, in Qualität zu investieren und regelmäßig stylt, wird die Vorteile deutlich überwiegen sehen.
Vergleich mit Alternativen
Um den Wert des Dyson Airwrap i.d. im Test richtig einordnen zu können, lohnt sich ein Vergleich mit Alternativen. Schließlich gibt es inzwischen einige Multi-Haarstyler auf dem Markt, die ähnliche Funktionen versprechen – allerdings zu sehr unterschiedlichen Preisen.
Vergleich innerhalb von Dyson
Innerhalb der Dyson-Produktpalette ist der Airwrap i.d. das vielseitigste Gerät. Der Dyson Supersonic ist ein Premium-Haartrockner, der durch seine Schnelligkeit und Temperaturkontrolle punktet, aber keine Stylingfunktionen wie Locken oder Glätten bietet. Der Dyson Corrale ist ein Glätteisen mit flexiblen Heizplatten, das ebenfalls schonender arbeitet als herkömmliche Modelle, jedoch nur für glattes Styling gedacht ist. Verglichen mit diesen Geräten ist der Airwrap i.d. klar die bessere Wahl für alle, die Vielseitigkeit suchen.
Vergleich zu anderen Marken
Es gibt auch günstigere Alternativen anderer Hersteller. Marken wie Philips, Remington oder Babyliss bieten Multi-Styler an, die ähnliche Funktionen wie Föhnen, Glätten und Locken kombinieren. Diese Geräte sind oft schon für unter 200 Euro erhältlich. In unserem Vergleich zeigte sich jedoch, dass sie in puncto Haarschonung, Haltbarkeit und Präzision nicht mit dem Dyson Airwrap i.d. Multi-Haarstyler mithalten können. Insbesondere die Temperaturkontrolle ist weniger exakt, was langfristig die Haarstruktur stärker belastet. Auch die Styling-Ergebnisse wirken oft weniger professionell.
Preisliche Einordnung
Wer nur gelegentlich locken oder glätten möchte, kann mit einem günstigeren Multi-Styler durchaus zufrieden sein. Wer jedoch regelmäßig auf verschiedene Frisuren setzt und Wert auf Haargesundheit legt, wird mit dem Airwrap glücklicher. Der Preisunterschied zeigt sich vor allem in der Qualität der Ergebnisse und in der Haltbarkeit des Geräts. Während günstige Modelle oft nach wenigen Jahren an Leistung verlieren, ist der Airwrap auf langfristige Nutzung ausgelegt.
Unser Fazit zum Dyson Airwrap i.d. im Test
Nach mehreren Wochen intensiver Nutzung können wir von Testberichte aus Berlin ein umfassendes Fazit ziehen. Der Dyson Airwrap i.d. im Test hat gezeigt, dass er mehr ist als nur ein weiterer Haarstyler – er ist ein echtes Premiumgerät, das neue Maßstäbe im Bereich Styling setzt.
Besonders beeindruckt hat uns die Vielseitigkeit. Mit nur einem Gerät lassen sich Haare trocknen, glätten, locken oder mit Volumen versehen. Für alle, die gerne unterschiedliche Frisuren ausprobieren oder ihre Routine effizienter gestalten möchten, ist das ein enormer Vorteil. Hinzu kommt die Zeitersparnis: Während man sonst mehrere Geräte nacheinander benutzt, übernimmt der Airwrap alles in einem Schritt.
Auch die Ergebnisse sprechen für sich. Ob natürliche Wellen, definierte Locken oder ein glattes Finish – der Dyson Airwrap i.d. Multi-Haarstyler liefert professionelle Resultate, die sich sehen lassen können. Gleichzeitig schont er das Haar dank intelligenter Temperaturkontrolle. Gerade für Menschen mit empfindlichem oder gefärbtem Haar ist das ein entscheidender Pluspunkt, da die Haarstruktur langfristig gesünder bleibt.
Natürlich darf man die Kritikpunkte nicht ignorieren. Der Preis von rund 500 bis 600 Euro ist hoch und für viele eine echte Hürde. Auch die kleine Lernkurve beim Umgang mit dem Coanda-Effekt kann anfangs etwas Geduld erfordern. Zudem benötigt das Zubehörset relativ viel Platz, was in kleinen Badezimmern unpraktisch sein kann.
Trotzdem überwiegen die Vorteile deutlich. Die hochwertige Verarbeitung, die einfache Bedienung, die leise Arbeitsweise und die lange Haltbarkeit machen den Airwrap i.d. zu einer lohnenden Investition – zumindest für alle, die regelmäßig stylen. Wer hingegen seine Haare nur selten formt und keinen großen Wert auf Vielseitigkeit legt, wird den Mehrwert womöglich nicht ausschöpfen.
Unser abschließendes Urteil: Der Dyson Airwrap i.d. im Test hat bewiesen, dass er einer der besten Multi-Haarstyler auf dem Markt ist. Er vereint Innovation, Qualität und Benutzerfreundlichkeit in einem Produkt. Für Styling-Fans und Beauty-Enthusiasten ist er eine klare Empfehlung – für alle anderen eine Überlegung wert.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dyson Airwrap i.d.
1. Ist der Dyson Airwrap i.d. für alle Haartypen geeignet?
Ja, im Dyson Airwrap i.d. im Test konnten wir feststellen, dass das Gerät sowohl bei feinem als auch bei dickem Haar gute Ergebnisse liefert. Je nach Haartyp sind unterschiedliche Aufsätze besser geeignet.
2. Wie lange halten die Locken oder Wellen?
Die Haltbarkeit hängt stark vom Haartyp ab. Bei normalem Haar hielten die Locken oft den ganzen Tag, bei sehr glattem Haar etwas kürzer. Mit Haarspray kann die Haltbarkeit verlängert werden.
3. Schadet der Dyson Airwrap i.d. den Haaren?
Nein, genau das ist einer der größten Vorteile. Dank intelligenter Temperaturkontrolle wird das Haar nie über 150 °C erhitzt. Dadurch werden Schäden, wie sie bei Glätteisen oder Lockenstäben häufig vorkommen, deutlich reduziert.
4. Kann man den Dyson Airwrap i.d. täglich nutzen?
Ja, durch die schonende Technologie ist eine tägliche Nutzung problemlos möglich. Im Gegenteil: Viele Nutzer berichten, dass ihre Haare gesünder wirken, da sie weniger strapaziert werden.
5. Ist der Preis wirklich gerechtfertigt?
Das hängt von der Nutzung ab. Wer seine Haare nur selten stylt, wird den Mehrwert schwer rechtfertigen können. Wer jedoch regelmäßig verschiedene Looks ausprobiert und Wert auf Haarpflege legt, erhält ein Gerät, das mehrere Tools ersetzt und langfristig schonender für das Haar ist.
6. Lohnt sich der Kauf gegenüber günstigeren Alternativen?
In unserem Dyson Airwrap i.d. im Test zeigte sich, dass günstigere Geräte zwar ähnliche Funktionen anbieten, jedoch nicht dieselbe Präzision, Haarschonung und Haltbarkeit bieten. Wer Wert auf Premiumqualität legt, ist mit dem Airwrap besser beraten.
7. Kann man den Dyson Airwrap i.d. auch für kurzes Haar nutzen?
Ja, der Multi-Haarstyler eignet sich auch für kürzere Frisuren. Vor allem die Glätt- und Volumenaufsätze liefern hier gute Ergebnisse.
8. Wie schwer ist der Dyson Airwrap i.d.?
Mit rund 600 Gramm liegt er im Mittelfeld und lässt sich problemlos über längere Zeit nutzen.
9. Wie pflegt man das Gerät am besten?
Die Aufsätze lassen sich leicht reinigen, und der Filter sollte regelmäßig ausgewaschen werden. So bleibt die volle Leistung erhalten.
10. Gibt es eine Garantie?
Ja, Dyson gewährt standardmäßig zwei Jahre Garantie auf den Airwrap i.d.
Unsere neuesten Testberichte
Hier präsentieren wir Euch unsere ganz frisch erstellten und ausführlichen Tests zu einer Vielzahl von Produkten aus sämtlichen Kategorien. Egal, ob Technik, Haushalt, Freizeit oder Lifestyle – bei uns findet Ihr umfassende und sorgfältig recherchierte Testberichte, die Euch dabei helfen, die für Euch besten Produkte zu entdecken und eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen. Stöbert in unseren neuesten Testberichten und lasst Euch von unseren detaillierten Analysen inspirieren.
***Wir arbeiten neutral und unabhängig. Wenn Sie auf ein verlinktes Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Wir bedanken uns vielmals für Ihre Unterstützung.***