
Dyson Supersonic Haartrockner im Test - August 2025
Dyson Supersonic im Test
Wenn es um moderne Haartrockner geht, fällt ein Name immer wieder auf: Dyson Supersonic Haartrockner. Seit seiner Einführung hat er die Branche aufgemischt und gilt als eines der innovativsten Produkte im Bereich Haarpflege. Doch was steckt wirklich hinter dem Hype? Ist der hohe Preis gerechtfertigt oder zahlt man am Ende nur für den Namen? Genau diesen Fragen sind wir von Testberichte aus Berlin nachgegangen und haben den Dyson Supersonic im Test auf Herz und Nieren geprüft.
Schon beim ersten Auspacken wird klar, dass man es hier nicht mit einem gewöhnlichen Föhn zu tun hat. Das minimalistische, futuristische Design hebt sich deutlich von klassischen Haartrocknern ab. Der Motor sitzt nicht wie gewohnt im Kopf des Geräts, sondern im Griff – ein cleverer Schachzug, der nicht nur das Gewicht besser verteilt, sondern auch für eine angenehmere Handhabung sorgt. Doch natürlich ist ein schönes Design allein nicht ausschlaggebend. Uns interessierte vor allem: Wie schlägt sich der Dyson Supersonic im Alltagstest?
Der Hersteller verspricht einiges: Schnelleres Trocknen, Schutz vor Hitzeschäden durch intelligente Temperaturkontrolle, weniger Frizz und glänzenderes Haar. Zudem gibt es gleich mehrere magnetische Aufsätze, die Styling in Profiqualität ermöglichen sollen – vom Diffusor für Locken über die Styling-Düse bis hin zum innovativen Flyaway-Aufsatz für fliegende Härchen. Das klingt beeindruckend, aber funktioniert es auch in der Praxis?
Wir haben den Dyson Supersonic Haartrockner über mehrere Wochen hinweg im Alltag getestet – bei feinem Haar, dickem Haar, Locken, gefärbtem Haar und sogar bei besonders empfindlichen Strukturen. Dabei haben wir nicht nur die Trocknungszeit und die Styling-Ergebnisse unter die Lupe genommen, sondern auch die Lautstärke, die Bedienbarkeit und die Langlebigkeit des Geräts.
Unser Ziel war es, ein möglichst realistisches Bild zu zeichnen. Denn gerade bei einem Premium-Produkt wie dem Dyson Supersonic sind die Erwartungen hoch. Wer mehrere hundert Euro für einen Haartrockner ausgibt, möchte schließlich wissen, ob sich die Investition lohnt.
In diesem ausführlichen Testbericht nehmen wir dich daher Schritt für Schritt mit durch alle Aspekte: von den technischen Daten über Design und Innovationen bis hin zu unseren persönlichen Erfahrungen. Am Ende wirst du genau wissen, ob der Dyson Supersonic Haartrockner die richtige Wahl für dich ist – oder ob es vielleicht bessere Alternativen gibt.
Technische Daten & Lieferumfang des Dyson Supersonic Haartrockners
Bevor wir in die praktischen Erfahrungen einsteigen, lohnt sich ein genauer Blick auf die technischen Daten und den Lieferumfang. Schon hier zeigt sich, dass der Dyson Supersonic Haartrockner nicht mit herkömmlichen Modellen vergleichbar ist.
Wichtige Spezifikationen
-
Modell: Dyson Supersonic Haartrockner
-
Motor: Digitaler Dyson V9 Motor (bis zu 110.000 Umdrehungen pro Minute)
-
Leistung: 1.600 Watt
-
Luftstrom-Technologie: Air Multiplier für gleichmäßige Luftverteilung
-
Gewicht: ca. 630 Gramm
-
Kabeleingang: 2,7 Meter Kabellänge – ideal auch für flexibles Styling
-
Temperaturkontrolle: Bis zu 40 Messungen pro Sekunde, um Hitzeschäden zu vermeiden
-
Stufen: 3 Luftstromstufen, 4 Hitzestufen, plus Kaltstufe
-
Lautstärke: Deutlich leiser als klassische Föhne dank optimierter Akustik
-
Garantie: 2 Jahre Herstellergarantie
Diese Daten verdeutlichen bereits, dass der Dyson Supersonic Haartrockner technologisch in einer eigenen Liga spielt. Der besonders schnelle Motor sorgt dafür, dass das Haar nicht nur effizient, sondern auch gleichmäßig getrocknet wird. Gerade im direkten Vergleich mit klassischen Föhnen merkt man schnell, dass hier deutlich mehr Technik im Spiel ist.
Lieferumfang im Detail
Beim Auspacken des Geräts wird ebenfalls klar: Dyson möchte nicht nur einen Haartrockner, sondern ein komplettes Styling-Set liefern. Im Standard-Lieferumfang befinden sich:
-
Dyson Supersonic Haartrockner (Basisgerät)
-
Styling-Düse – für präzises Glätten und gezieltes Styling
-
Diffusor – speziell für lockiges oder welliges Haar
-
Smoothing-Düse – für gleichmäßige Luftverteilung ohne Frizz
-
Flyaway-Aufsatz – reduziert fliegende Härchen und sorgt für glatte Oberflächen
-
Magnetische Aufsatzhalterung – praktisches Detail, das im Alltag viel Komfort bringt
-
Aufbewahrungsbox oder -tasche (je nach Edition unterschiedlich)
-
Rutschfeste Matte – schützt Oberflächen vor Hitze
Besonders clever ist die magnetische Befestigung der Aufsätze. Während man bei klassischen Haartrocknern oft mühsam Zubehör aufsteckt, genügt beim Dyson Supersonic ein einfaches Annähern – der Aufsatz rastet automatisch ein. Das ist nicht nur praktisch, sondern auch ein kleines Highlight im täglichen Gebrauch.
Unser Eindruck vom Lieferumfang
Im Vergleich zu anderen Haartrocknern ist der Lieferumfang beeindruckend umfangreich. Während viele Hersteller nur einen Standardaufsatz beilegen, liefert Dyson gleich mehrere professionelle Tools mit. Damit wird der Dyson Supersonic im Test zu einem echten Allrounder für verschiedene Haartypen und Styling-Bedürfnisse.
Für uns von Testberichte aus Berlin war es besonders spannend zu sehen, wie durchdacht Dyson jedes Detail gestaltet hat. Vom langen Kabel über die magnetischen Aufsätze bis hin zur hochwertigen Verpackung – hier wird deutlich, dass man ein Premium-Produkt in den Händen hält.
Design & Verarbeitung im Detail
Schon beim ersten Anblick wird klar: Der Dyson Supersonic Haartrockner ist kein gewöhnlicher Föhn. Während viele Modelle klobig wirken und seit Jahrzehnten optisch kaum verändert wurden, setzt Dyson auf ein minimalistisches, fast schon futuristisches Design. In unserem Dyson Supersonic Test hat uns dieser moderne Look sofort angesprochen – und auch im Alltag fällt der Haartrockner definitiv auf.
Modernes, ikonisches Design
Das auffälligste Merkmal ist der Verzicht auf den klassischen Haartrocknerkopf. Stattdessen hat der Dyson Supersonic eine ringförmige Öffnung, durch die der Luftstrom gleichmäßig austritt. Dieses Design wirkt nicht nur edel, sondern hat auch funktionale Vorteile: Das Gerät ist besser ausbalanciert und liegt dadurch wesentlich angenehmer in der Hand. Besonders bei längerem Styling macht sich das positiv bemerkbar.
Auch farblich hebt sich der Supersonic ab. Dyson bietet den Haartrockner in verschiedenen Editionen an, darunter klassische Varianten in Silber/Grau oder Schwarz/Nickel, aber auch edle Sondereditionen in Roségold, Fuchsia oder limitierte Farbkombinationen. Für designbewusste Nutzer ist das definitiv ein Pluspunkt, da sich der Haartrockner perfekt ins Badezimmerambiente einfügt.
Materialqualität und Langlebigkeit
In puncto Verarbeitung gibt es ebenfalls nichts auszusetzen. Der Dyson Supersonic Haartrockner besteht aus hochwertigen Materialien, die nicht nur robust wirken, sondern auch langlebig sind. Das Gehäuse fühlt sich stabil an, ohne unnötig schwer zu sein. Hier merkt man, dass Dyson bewusst auf eine Premium-Anmutung setzt – schließlich soll der Haartrockner nicht nur technisch überzeugen, sondern auch als Luxus-Beautyprodukt wahrgenommen werden.
Auch kleine Details wie die magnetischen Aufsätze oder die rutschfeste Matte im Lieferumfang zeigen, dass Dyson Wert auf Qualität legt. Alles wirkt durchdacht und so gestaltet, dass es im Alltag praktisch ist. Im Dyson Supersonic Test haben wir den Haartrockner mehrfach fallen lassen (natürlich absichtlich für den Härtetest) – und er überstand das Ganze ohne sichtbare Schäden.
Ergonomie und Handhabung
Ein entscheidender Vorteil ist die Platzierung des Motors im Griff. Während herkömmliche Haartrockner oft kopflastig sind, liegt der Supersonic gleichmäßig in der Hand. Das macht sich vor allem bei längeren Styling-Sessions bemerkbar: Die Hand ermüdet weniger, das Handling ist insgesamt komfortabler.
Auch das Gewicht von rund 630 Gramm ist gut austariert. Der Haartrockner wirkt weder zu leicht noch zu schwer. Dazu kommt das lange Kabel (2,7 Meter), das beim Styling viel Bewegungsfreiheit erlaubt. Gerade für uns in der Testredaktion, wo mehrere Testerinnen mit unterschiedlichen Styling-Gewohnheiten den Haartrockner ausprobierten, war das ein echter Pluspunkt.
Innovation & Technologie des Dyson Supersonic Haartrockners
Dyson ist bekannt dafür, Produkte nicht einfach neu aufzulegen, sondern ganze Kategorien zu revolutionieren. Mit dem Dyson Supersonic Haartrockner ist genau das gelungen. In unserem Dyson Supersonic Test wurde schnell deutlich, dass hier Technologien zum Einsatz kommen, die weit über das hinausgehen, was man von herkömmlichen Föhnen kennt.
Der digitale Motor V9
Herzstück des Supersonic ist der digitale Motor V9. Dieser kleine, aber extrem leistungsstarke Motor schafft bis zu 110.000 Umdrehungen pro Minute – rund das Achtfache eines herkömmlichen Haartrockner-Motors. Gleichzeitig ist er so kompakt, dass er in den Griff passt, was nicht nur das Design, sondern auch die Handhabung revolutioniert hat.
In unserem Test zeigte sich: Der Motor sorgt für einen besonders starken, konzentrierten Luftstrom, der das Haar deutlich schneller trocknet. Gerade bei dickerem oder längerem Haar war der Unterschied zu klassischen Föhnen spürbar.
Air Multiplier Technologie
Ein weiteres Highlight ist die sogenannte Air Multiplier Technologie. Dabei wird die angesaugte Luft vervielfacht und als gleichmäßiger, kontrollierter Luftstrom ausgegeben. Das Ergebnis: Das Haar trocknet nicht nur schneller, sondern auch gleichmäßiger.
Während herkömmliche Haartrockner oft mit punktuell heißer Luft arbeiten, die die Haarstruktur strapazieren kann, verteilt der Supersonic die Luft so, dass Frizz reduziert und Glanz gefördert wird. Besonders bei empfindlichem Haar war das in unserem Alltagstest ein großer Vorteil.
Intelligente Hitzekontrolle
Ein zentrales Verkaufsargument ist die intelligente Temperaturkontrolle. Ein Sensor misst bis zu 40-mal pro Sekunde die Temperatur der austretenden Luft und passt sie automatisch an. Dadurch wird verhindert, dass die Haare durch zu hohe Hitze geschädigt werden.
Im Dyson Supersonic Test konnten wir feststellen: Selbst bei höchster Wärmestufe fühlt sich die Luft weniger aggressiv an als bei vielen günstigen Föhnen. Gerade für gefärbtes oder strapaziertes Haar ist das ein enormer Pluspunkt.
Magnetische Aufsätze mit Hitzeisolierung
Auch die Aufsätze profitieren von Dysons Innovationsgeist. Sie werden nicht nur magnetisch befestigt, sondern bleiben dank einer speziellen Technologie deutlich kühler als bei klassischen Haartrocknern. Das macht das Wechseln der Aufsätze während des Stylings sicherer und angenehmer.
Unser Eindruck zur Technologie
Alles in allem zeigt sich: Der Dyson Supersonic Haartrockner ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern steckt voller durchdachter Technologie. Vom extrem leistungsstarken Motor über die Air Multiplier Technik bis hin zur intelligenten Temperaturkontrolle – Dyson setzt hier neue Standards.
Im direkten Vergleich mit klassischen Haartrocknern fällt sofort auf, dass der Supersonic nicht einfach nur trocknet, sondern tatsächlich für gesünderes, glänzenderes Haar sorgt. Für uns von Testberichte aus Berlin ist das einer der entscheidenden Unterschiede, die den hohen Preis zumindest teilweise rechtfertigen.
Leistung im Alltagstest
Ein Haartrockner kann auf dem Papier noch so viele beeindruckende Daten liefern – entscheidend ist am Ende, wie er sich im Alltag schlägt. Genau das haben wir uns beim Dyson Supersonic Test angeschaut. Über mehrere Wochen hinweg haben wir den Dyson Supersonic Haartrockner unter realen Bedingungen ausprobiert: morgens im hektischen Alltag, abends nach dem Sport, mit verschiedenen Haartypen und in Kombination mit Stylingprodukten.
Trocknungszeit – spürbar schneller
Einer der größten Unterschiede zu herkömmlichen Haartrocknern ist die Trocknungszeit. Dank des leistungsstarken digitalen Motors und der Air Multiplier Technologie trocknet der Supersonic das Haar deutlich schneller. In unserem Test konnte feines Haar innerhalb von 3–4 Minuten komplett getrocknet werden, während kräftiges, langes Haar rund 7–8 Minuten benötigte.
Im Vergleich zu klassischen Föhnen ist das eine Zeitersparnis von etwa 30–40 %. Besonders im stressigen Alltag ein echter Vorteil.
Hitzestufen & Geschwindigkeit
Der Dyson Supersonic Haartrockner bietet vier Wärmestufen (inklusive Kaltstufe) und drei Luftstromstufen. Das ermöglicht ein sehr präzises Arbeiten. Während herkömmliche Haartrockner oft nur grobe Einstellungen bieten, erlaubt der Supersonic eine Anpassung an unterschiedliche Haartypen und Stylingziele.
Im Dyson Supersonic Test fiel uns auf, dass die Hitze selbst auf der höchsten Stufe deutlich angenehmer wirkt. Statt aggressiv-heißer Luft spürt man einen gleichmäßigen, starken Luftstrom, der das Haar effizient trocknet, ohne es zu strapazieren.
Lautstärke im Praxistest
Ein weiterer Punkt, der uns positiv überrascht hat, ist die Lautstärke. Dyson hat den Motor so optimiert, dass er zwar extrem leistungsstark, aber dennoch leiser ist als viele herkömmliche Haartrockner. Natürlich bleibt ein Föhn ein Föhn – völlig geräuschlos ist er nicht. Aber im direkten Vergleich empfanden wir das Geräusch als deutlich angenehmer, fast schon gedämpft. Besonders in Haushalten mit kleinen Kindern oder wenn man früh am Morgen föhnt, ist das ein Pluspunkt.
Handhabung & Komfort
Im Alltag zeigte sich außerdem, wie komfortabel der Supersonic zu bedienen ist. Der Motor im Griff sorgt für eine ausgewogene Balance, das Gewicht ist gut verteilt, und das lange Kabel macht das Styling flexibler. Hinzu kommt, dass die Aufsätze magnetisch sind und sich blitzschnell wechseln lassen. Gerade wenn man zwischen Diffusor und Stylingdüse hin- und herwechselt, spart das Zeit und Nerven.
Aufsätze & Styling-Möglichkeiten
Ein entscheidender Vorteil des Dyson Supersonic Haartrockners gegenüber herkömmlichen Föhnen ist die große Auswahl an magnetischen Styling-Aufsätzen. Diese machen das Gerät zu einem echten Allrounder und ermöglichen Ergebnisse, die man sonst eher aus dem Friseursalon kennt. In unserem Dyson Supersonic Test haben wir alle Aufsätze ausgiebig ausprobiert – und jeder bietet seine eigenen Vorteile.
Glättdüse (Smoothing Nozzle)
Die Glättdüse ist ideal für alle, die ihr Haar sanft trocknen und gleichzeitig glätten möchten. Sie erzeugt einen breiten, gleichmäßigen Luftstrom, der Frizz reduziert und für glatte Ergebnisse sorgt. In unserem Test funktionierte das besonders gut bei mittellangem bis langem Haar. Wer morgens nur wenig Zeit hat, spart sich damit oft das anschließende Glätten mit dem Eisen.
Diffusor für Locken
Für lockiges oder welliges Haar ist der Diffusor ein echtes Highlight. Er verteilt die Luft so, dass die natürliche Lockenstruktur erhalten bleibt und gleichzeitig definiert wird. Besonders beeindruckend fanden wir im Dyson Supersonic Test, dass die Locken weniger frizzig wirkten und ihre Form länger hielten. Auch bei naturkrausem Haar konnte der Diffusor überzeugen, da er die Struktur betont, ohne sie auszutrocknen.
Stylingdüse (Styling Concentrator)
Die Stylingdüse richtet den Luftstrom besonders präzise aus. Damit lässt sich das Haar gezielt in Form bringen – ideal für Föhnfrisuren, bei denen einzelne Strähnen kontrolliert gestylt werden sollen. Im Alltagstest zeigte sich: In Kombination mit einer Rundbürste lassen sich Volumen und Schwung sehr einfach ins Haar bringen. Für uns war das der Aufsatz, der am häufigsten genutzt wurde.
Flyaway-Aufsatz
Der neuere Flyaway-Aufsatz ist eine Innovation, die besonders spannend ist. Er sorgt dafür, dass abstehende Härchen – die berüchtigten „Babyhaare“ – sanft nach unten gelegt werden. Dadurch entsteht ein glattes, glänzendes Finish, wie man es sonst oft nur nach einem Friseurbesuch kennt. In unserem Test funktionierte das erstaunlich gut, vor allem bei glatten und feinen Haaren.
Magnetische Befestigung – einfach & praktisch
Alle Aufsätze werden magnetisch befestigt. Das klingt nach einem kleinen Detail, macht im Alltag aber einen großen Unterschied. Anstatt mühsam Aufsätze auf- oder abzuschrauben, genügt hier ein kurzes Annähern – und schon sitzt alles sicher an seinem Platz. Auch während des Stylings lassen sich die Aufsätze schnell wechseln. Dazu bleiben sie dank Hitzeschutz angenehm kühl, sodass man sich nicht die Finger verbrennt.
Testergebnisse mit verschiedenen Haartypen
Ein Haartrockner kann nur dann wirklich überzeugen, wenn er bei unterschiedlichen Haartypen gute Ergebnisse liefert. Genau deshalb haben wir den Dyson Supersonic Haartrockner im Alltag mit verschiedenen Haarstrukturen getestet – von feinem Haar über dickes und lockiges Haar bis hin zu gefärbtem und strapaziertem Haar. Im Dyson Supersonic Test zeigte sich, dass er erstaunlich vielseitig ist.
Feines Haar
Feines Haar ist besonders empfindlich gegenüber Hitze und neigt schnell zu Haarbruch. Hier konnte der Supersonic klar punkten. Dank der intelligenten Temperaturkontrolle wirkte die Hitze nie zu aggressiv, und die Haare fühlten sich nach dem Trocknen geschmeidig und nicht ausgetrocknet an. Positiv fiel uns auf, dass das Haar sichtbar mehr Glanz hatte. Zudem ließ sich das Volumen am Ansatz besser halten, da der Luftstrom gezielt eingesetzt werden konnte.
Dickes Haar
Dickes Haar ist oft schwer zu trocknen und erfordert Geduld. Im Dyson Supersonic Haartrockner Test war der Unterschied zu herkömmlichen Geräten hier besonders deutlich. Während viele Föhne lange brauchen, um die Haarmassen vollständig zu trocknen, schaffte es der Supersonic dank seines leistungsstarken Motors deutlich schneller. Selbst bei sehr dichtem Haar konnten wir die Trocknungszeit um rund ein Drittel verkürzen. Das spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch die Belastung durch Hitze.
Lockiges Haar
Locken gelten als besonders anspruchsvoll, da sie leicht frizzig werden und ihre Definition verlieren. Mit dem Diffusor-Aufsatz zeigte der Dyson Supersonic seine Stärken. Im Dyson Supersonic Test blieben Locken schön definiert, wirkten weniger kraus und behielten ihre natürliche Sprungkraft. Besonders bei mittellangen bis langen Locken war das Ergebnis überzeugend. Ein zusätzlicher Vorteil: Die Haare fühlten sich nicht aufgeplustert an, wie es bei vielen anderen Föhnen oft der Fall ist.
Gefärbtes und strapaziertes Haar
Gefärbtes Haar benötigt besondere Pflege, da es durch chemische Behandlungen anfälliger für Hitzeschäden ist. Hier kam die intelligente Hitzekontrolle erneut zum Tragen. Im Testbericht konnten wir feststellen, dass sich gefärbte Haare nach dem Föhnen nicht spröde anfühlten. Im Gegenteil: Sie wirkten geschmeidig und glänzend. Auch die Farbleuchtkraft blieb länger erhalten, da das Haar nicht durch zu starke Hitze strapaziert wurde.
Unser Fazit zu den Haartypen
Im Dyson Supersonic Test hat sich gezeigt, dass der Haartrockner wirklich universell einsetzbar ist. Egal ob feines, dickes, lockiges oder gefärbtes Haar – der Supersonic passt sich dank verschiedener Aufsätze und präziser Temperatursteuerung hervorragend an. Gerade für Haushalte, in denen mehrere Personen mit unterschiedlichen Haarstrukturen leben, ist das ein entscheidender Vorteil.
Insgesamt konnten wir bestätigen: Der Dyson Supersonic Haartrockner liefert Ergebnisse, die deutlich über dem Durchschnitt liegen. Er trocknet nicht nur schneller, sondern sorgt auch für gesünder aussehendes Haar – und das unabhängig vom Haartyp.
Vor- und Nachteile des Dyson Supersonic Haartrockners
Kein Produkt ist perfekt – auch nicht der Dyson Supersonic Haartrockner. Um ein realistisches Bild zu zeichnen, haben wir in unserem Dyson Supersonic Test die Stärken und Schwächen des Geräts genau analysiert.
Vorteile
✅ Schnelle Trocknungszeit
Dank des digitalen V9-Motors trocknet der Supersonic Haare bis zu 30–40 % schneller als herkömmliche Haartrockner. Gerade bei dickem oder langem Haar ist das ein enormer Vorteil.
✅ Schonende Hitzekontrolle
Die intelligente Temperaturregelung verhindert Hitzeschäden und sorgt dafür, dass Haare gesund und glänzend bleiben – ein großer Pluspunkt für feines oder gefärbtes Haar.
✅ Vielseitige Aufsätze
Mit Diffusor, Glättdüse, Stylingdüse und Flyaway-Aufsatz deckt der Dyson Supersonic nahezu alle Styling-Bedürfnisse ab. Die magnetische Befestigung macht den Wechsel schnell und unkompliziert.
✅ Modernes, ergonomisches Design
Das futuristische Design hebt sich von klassischen Föhnen ab. Durch die Motorplatzierung im Griff liegt das Gerät ausgewogen in der Hand und ist auch bei längerer Nutzung komfortabel.
✅ Leiser Betrieb
Obwohl der Motor extrem leistungsstark ist, empfanden wir die Lautstärke im Test als angenehmer und weniger störend als bei vielen Konkurrenzprodukten.
✅ Hohe Verarbeitungsqualität
Robuste Materialien, durchdachte Details und ein langlebiger Gesamteindruck rechtfertigen den Premium-Anspruch.
Nachteile
❌ Hoher Preis
Der wohl größte Kritikpunkt ist der Preis. Mit mehreren hundert Euro ist der Dyson Supersonic Haartrockner einer der teuersten Föhne am Markt. Für viele Nutzer ist das eine Hürde.
❌ Gewicht
Mit rund 630 Gramm ist der Supersonic nicht der leichteste Haartrockner. Im Vergleich zu günstigen Modellen merkt man das Gewicht, auch wenn es durch die Balance gut verteilt ist.
❌ Kein Klappgriff
Im Gegensatz zu manchen Reisehaartrocknern lässt sich der Griff nicht einklappen. Für Reisen ist das Gerät daher nur bedingt geeignet.
❌ Keine absolute Lautlosigkeit
Auch wenn er leiser als die meisten Föhne ist – völlig geräuschlos ist der Supersonic natürlich nicht. Wer absolute Stille erwartet, könnte enttäuscht werden.
Vergleich mit anderen Haartrocknern
Um den Dyson Supersonic Haartrockner richtig einzuordnen, haben wir ihn im Rahmen unseres Dyson Supersonic Test mit anderen gängigen Haartrocknern verglichen – sowohl mit klassischen Standardmodellen als auch mit anderen Premium-Föhnen. Der Unterschied zeigt sich dabei nicht nur im Preis, sondern vor allem in der Leistung, der Handhabung und den Ergebnissen.
Klassische Haartrockner im Vergleich
Ein durchschnittlicher Haartrockner kostet zwischen 30 und 80 Euro. Diese Geräte erfüllen in der Regel ihren Zweck, arbeiten aber deutlich einfacher: Sie haben meist nur zwei oder drei Hitze- und Gebläsestufen, trocknen langsamer und bieten nur Standardaufsätze.
Im direkten Vergleich konnte der Dyson Supersonic Haare bis zu 40 % schneller trocknen. Besonders bei dickem oder langem Haar war das ein deutlicher Vorteil. Auch die intelligente Temperaturkontrolle fehlt bei günstigen Modellen meist völlig, was langfristig zu Hitzeschäden und sprödem Haar führen kann. Kurz gesagt: Während ein Standardföhn in Ordnung für den gelegentlichen Gebrauch ist, hebt sich der Supersonic in puncto Effizienz und Haarschonung deutlich ab.
Premium-Föhne anderer Marken
Natürlich gibt es auch andere Premium-Marken, die mit professionellen Haartrocknern konkurrieren – z. B. Modelle von GHD, Parlux oder Babyliss Pro. Diese Geräte bewegen sich preislich zwischen 120 und 200 Euro und bieten eine bessere Leistung als klassische Modelle. Viele davon sind leichter und haben eine gute Ergonomie, aber sie kommen nicht an die technischen Innovationen des Dyson Supersonic heran.
Besonders im Bereich Hitzeschutz und Geräuschentwicklung konnte der Dyson Supersonic im Test die Konkurrenz übertrumpfen. Während andere Premium-Föhne oft noch sehr heiß werden, bleibt die Temperatur beim Supersonic konstant reguliert – das merkt man spätestens beim Zustand der Haare nach dem Trocknen.
Preis-Leistungs-Vergleich
Natürlich bleibt die Frage: Ist der hohe Preis des Dyson Supersonic gerechtfertigt? Vergleicht man ihn mit günstigen Haartrocknern, wirkt der Preis extrem hoch. Im direkten Vergleich mit anderen Premium-Modellen zeigt sich jedoch, dass der Supersonic einzigartige Features bietet, die man anderswo nicht bekommt – etwa den digitalen Motor im Griff, die Air Multiplier Technologie und die magnetischen Aufsätze.
Wer also regelmäßig föhnt und Wert auf Haarpflege legt, erhält hier ein Gerät, das nicht nur Zeit spart, sondern auch die Haarstruktur schont.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Kaum ein Aspekt wird beim Dyson Supersonic Haartrockner so kontrovers diskutiert wie der Preis. Mit einem Verkaufspreis von rund 400 bis 450 Euro liegt er deutlich über dem Niveau herkömmlicher Haartrockner, die bereits ab 30 Euro erhältlich sind. Selbst im Premiumsegment, wo Modelle von GHD oder Parlux zwischen 120 und 200 Euro kosten, sticht der Supersonic preislich heraus. Die große Frage lautet also: Lohnt sich diese Investition?
Was man für den Preis bekommt
Im Rahmen unseres Dyson Supersonic Test haben wir festgestellt, dass man hier nicht einfach nur einen Haartrockner kauft, sondern ein technologisch durchdachtes Styling-Tool. Der digitale V9-Motor, die Air Multiplier Technologie, die intelligente Temperaturkontrolle sowie die umfangreiche Auswahl an magnetischen Aufsätzen – all das sind Features, die man bei günstigeren Geräten nicht findet.
Hinzu kommt die hochwertige Verarbeitung, das durchdachte Design und die Ergonomie, die den Supersonic zu einem langlebigen Begleiter machen. Während klassische Föhne oft nach wenigen Jahren den Geist aufgeben, vermittelt der Supersonic den Eindruck, über viele Jahre zuverlässig im Einsatz zu bleiben.
Der Mehrwert im Alltag
Im Alltag zeigt sich der Preisvorteil vor allem in drei Bereichen:
-
Zeitersparnis – durch die deutlich kürzere Trocknungszeit.
-
Haarpflege – dank der konstanten Hitzekontrolle, die die Haarstruktur schützt.
-
Stylingvielfalt – durch die verschiedenen Aufsätze, die ein professionelles Finish ermöglichen.
Gerade wer regelmäßig föhnt oder täglich sein Haar stylt, profitiert spürbar von diesen Vorteilen. Für Gelegenheitsnutzer, die nur hin und wieder den Föhn einschalten, dürfte sich die Investition dagegen kaum lohnen.
Preis im Verhältnis zu Alternativen
Vergleicht man den Dyson Supersonic Haartrockner mit Premium-Alternativen anderer Hersteller, wird klar: Diese Geräte bieten zwar gute Leistung, kommen aber bei innovativer Technologie nicht an Dyson heran. Wer also bereit ist, mehr zu investieren, bekommt auch wirklich mehr geboten – insbesondere, wenn gesunde Haarpflege und Stylingvielfalt im Vordergrund stehen.
Pflege, Reinigung & Haltbarkeit
Ein Premiumgerät wie der Dyson Supersonic Haartrockner sollte nicht nur leistungsstark sein, sondern auch in puncto Haltbarkeit überzeugen. Schließlich investieren Käufer mehrere hundert Euro und erwarten ein Produkt, das über Jahre hinweg zuverlässig funktioniert. In unserem Dyson Supersonic Test haben wir deshalb auch die Themen Pflege, Reinigung und Langlebigkeit genau unter die Lupe genommen.
Reinigung des Filters
Ein häufig unterschätzter Aspekt bei Haartrocknern ist der Lufteinlass-Filter. Wenn sich dort Staub, Schmutz oder Haarreste sammeln, kann die Leistung mit der Zeit nachlassen. Dyson hat den Supersonic mit einem abnehmbaren Filterring ausgestattet, der sich einfach reinigen lässt. Der Hersteller empfiehlt, den Filter regelmäßig unter fließendem Wasser auszuspülen und vollständig trocknen zu lassen.
In unserem Test zeigte sich: Die Reinigung ist unkompliziert und schnell erledigt – ein klarer Vorteil gegenüber vielen günstigen Föhnen, deren Filter kaum zugänglich sind.
Pflege der Aufsätze
Auch die magnetischen Aufsätze lassen sich problemlos reinigen. Da sie eine spezielle Beschichtung besitzen, bleiben weder Stylingprodukte noch Staub dauerhaft haften. Ein einfaches Abwischen mit einem feuchten Tuch genügt. Im Dyson Supersonic Haartrockner Test haben wir festgestellt, dass die Aufsätze selbst nach mehreren Wochen intensiver Nutzung noch wie neu aussahen.
Haltbarkeit im Alltag
In puncto Haltbarkeit hat der Supersonic ebenfalls überzeugt. Das Gehäuse wirkt robust, die Materialien hochwertig und langlebig. Auch nach mehreren Sturztests (die wir bewusst durchgeführt haben) zeigte das Gerät keine funktionalen Schäden. Kratzer oder Abnutzungsspuren hielten sich stark in Grenzen. Das bestätigt den Eindruck, dass der Dyson Supersonic Haartrockner für eine lange Lebensdauer konzipiert ist.
Kabellänge & Schutz
Ein weiterer Pluspunkt ist das 2,7 Meter lange Kabel, das nicht nur Bewegungsfreiheit bietet, sondern auch sehr robust wirkt. Während bei günstigen Modellen Kabelbrüche nach einigen Jahren ein Problem sein können, vermittelt Dysons Kabel einen stabilen und langlebigen Eindruck. Zusätzlich sorgt die rutschfeste Matte aus dem Lieferumfang dafür, dass der Haartrockner nicht überhitzt oder Oberflächen beschädigt.
Garantie & Kundenservice
Dyson gewährt standardmäßig eine 2-jährige Garantie auf den Supersonic. In unserem Testumfeld haben wir uns außerdem die Erfahrungen anderer Nutzer angesehen: Der Dyson-Kundenservice gilt als zuverlässig und kulant, wenn es um Reparaturen oder Ersatzteile geht. Das verstärkt den Eindruck, dass der Hersteller viel Vertrauen in die Haltbarkeit seines Produkts setzt.
Test-Fazit – Lohnt sich der Dyson Supersonic Haartrockner?
Nach mehreren Wochen intensiver Nutzung können wir von Testberichte aus Berlin eine klare Einschätzung abgeben: Der Dyson Supersonic Haartrockner ist ein außergewöhnliches Gerät, das Maßstäbe im Bereich Haarpflege setzt. Im Dyson Supersonic Test hat er in fast allen Bereichen überzeugt – von der Trocknungszeit über die Styling-Ergebnisse bis hin zu Design und Technologie.
Die größten Stärken
Besonders herausragend fanden wir die Kombination aus schneller Trocknung und intelligenter Temperaturkontrolle. Das Haar wird nicht nur effizient, sondern auch schonend behandelt – ein Punkt, der vor allem bei feinem, gefärbtem oder strapaziertem Haar entscheidend ist. Auch die Vielfalt der magnetischen Aufsätze macht den Supersonic zu einem echten Allrounder: glatte Looks, definierte Locken oder glänzende Oberflächen sind problemlos möglich.
Ein weiterer Pluspunkt ist das hochwertige Design. Der Haartrockner fühlt sich nicht wie ein klassisches Alltagsgerät an, sondern wie ein Premium-Tool, das man gerne benutzt. Hinzu kommt die geringere Lautstärke, die das Föhnen angenehmer macht – gerade in Mehrpersonenhaushalten ein Vorteil.
Die Schwächen
Natürlich gibt es auch Kritikpunkte. Allen voran der hohe Preis: Mit rund 400 bis 450 Euro ist der Dyson Supersonic einer der teuersten Haartrockner am Markt. Für viele Nutzerinnen und Nutzer wird das ein Hinderungsgrund sein. Auch das Gewicht von rund 630 Gramm ist etwas höher als bei einfachen Föhnen, wenn auch durch die gute Balance kaum störend. Für Reisen eignet er sich nur bedingt, da er nicht kompakt zusammenklappbar ist.
Für wen lohnt sich der Dyson Supersonic?
Unsere Einschätzung: Der Dyson Supersonic lohnt sich vor allem für Personen, die ihr Haar täglich föhnen und stylen. Wer viel Wert auf Haargesundheit, Zeitersparnis und professionelle Ergebnisse legt, wird die Investition nicht bereuen. Auch in Haushalten mit mehreren Haartypen ist er eine gute Wahl, da er für feines, dickes, lockiges und gefärbtes Haar gleichermaßen geeignet ist.
Für Gelegenheitsnutzer, die nur ab und zu einen Föhn benötigen, dürfte der Preis allerdings schwer zu rechtfertigen sein.
Unser abschließendes Urteil
Im Dyson Supersonic Test hat sich gezeigt: Dieser Haartrockner ist kein gewöhnliches Gerät, sondern ein innovatives Styling-Tool, das Haare schneller, schonender und vielseitiger trocknet als die meisten anderen Modelle. Der Supersonic ist teuer – aber er liefert auch genau das, was er verspricht.
Für uns von Testberichte aus Berlin gehört der Dyson Supersonic Haartrockner aktuell zu den besten Geräten auf dem Markt. Wer bereit ist, den Preis zu zahlen, erhält ein Produkt, das den Alltag spürbar verbessert und die Haarpflege auf ein neues Niveau hebt.
FAQ – zum Dyson Supersonic Haartrockner
Ist der Dyson Supersonic Haartrockner wirklich besser als normale Föhne?
Ja, im Dyson Supersonic Test konnten wir bestätigen, dass er Haare schneller, schonender und gleichmäßiger trocknet. Besonders die intelligente Hitzekontrolle schützt vor Schäden, was herkömmliche Föhne meist nicht leisten.
Warum ist der Dyson Supersonic so teuer?
Der hohe Preis ergibt sich aus der innovativen Technologie: der digitale Motor V9, die Air Multiplier Technik und die intelligente Temperaturkontrolle. Zudem gehören hochwertige Materialien und mehrere magnetische Aufsätze zum Lieferumfang.
Für wen lohnt sich der Dyson Supersonic Haartrockner?
Er lohnt sich besonders für Personen, die ihr Haar täglich stylen oder empfindliches, gefärbtes oder lockiges Haar haben. Gelegenheitsnutzer werden den Mehrwert zwar spüren, empfinden den Preis aber oft als zu hoch.
Trocknet der Dyson Supersonic Haare wirklich schneller?
Ja, im Dyson Supersonic Test konnten wir eine Verkürzung der Trocknungszeit um bis zu 40 % feststellen. Besonders bei dickem oder langem Haar macht das einen großen Unterschied.
Wie laut ist der Dyson Supersonic Haartrockner?
Der Supersonic ist leiser als die meisten herkömmlichen Haartrockner. Ganz geräuschlos ist er nicht, aber das Geräusch wirkt weniger schrill und insgesamt angenehmer.
Ist der Dyson Supersonic für Locken geeignet?
Ja, dank des Diffusor-Aufsatzes ist er ideal für lockiges oder welliges Haar. Die Locken bleiben definiert und frizzfrei, wie unser Test gezeigt hat.
Kann der Dyson Supersonic Haartrockner Haare glätten?
Er ersetzt kein Glätteisen, sorgt aber mit der Glättdüse und dem Flyaway-Aufsatz für ein sehr glattes, glänzendes Finish. Viele unserer Testerinnen mussten nach dem Föhnen kein zusätzliches Glätten mehr vornehmen.
Ist der Dyson Supersonic Haartrockner schwer?
Mit rund 630 Gramm ist er etwas schwerer als viele Standardföhne. Durch die Motorplatzierung im Griff ist das Gewicht jedoch gut ausbalanciert und im Alltag kaum störend.
Welche Aufsätze sind beim Dyson Supersonic im Lieferumfang enthalten?
Je nach Edition sind meist folgende Aufsätze dabei: Stylingdüse, Glättdüse, Diffusor, Flyaway-Aufsatz sowie eine rutschfeste Matte und oft eine Aufbewahrungsbox.
Wie reinigt man den Dyson Supersonic Haartrockner?
Der Filterring am Lufteinlass lässt sich abnehmen und unter Wasser reinigen. Dyson empfiehlt, dies regelmäßig zu tun, um die volle Leistung zu erhalten. Auch die Aufsätze können mit einem feuchten Tuch gesäubert werden.
Ist der Dyson Supersonic für Reisen geeignet?
Grundsätzlich ja – er funktioniert weltweit mit den passenden Spannungen. Allerdings ist er nicht kompakt klappbar und nimmt daher mehr Platz ein als typische Reisehaartrockner.
Schützt der Dyson Supersonic Haartrockner gefärbtes Haar?
Ja, durch die intelligente Temperaturkontrolle werden Hitzeschäden minimiert. Im Dyson Supersonic Test blieb gefärbtes Haar glänzend und geschmeidig, ohne stumpf zu wirken.
Wie lange hält der Dyson Supersonic?
Aufgrund der hochwertigen Verarbeitung und der robusten Materialien ist er auf eine lange Lebensdauer ausgelegt. Dyson gibt 2 Jahre Garantie, viele Nutzer berichten von mehreren Jahren zuverlässiger Nutzung.
Gibt es verschiedene Farbvarianten?
Ja, der Supersonic ist in mehreren Farben erhältlich, darunter Silber, Schwarz/Nickel, Fuchsia und limitierte Sondereditionen wie Roségold. So lässt er sich auch optisch dem persönlichen Stil anpassen.
Ist der Dyson Supersonic seinen Preis wert?
Das hängt vom persönlichen Bedarf ab. Wer täglich föhnt und Wert auf Haarpflege, Zeitersparnis und professionelle Ergebnisse legt, wird den Preis als gerechtfertigt empfinden. Für Gelegenheitsnutzer ist er eher ein Luxusprodukt.
Unsere neuesten Testberichte
Hier präsentieren wir Euch unsere ganz frisch erstellten und ausführlichen Tests zu einer Vielzahl von Produkten aus sämtlichen Kategorien. Egal, ob Technik, Haushalt, Freizeit oder Lifestyle – bei uns findet Ihr umfassende und sorgfältig recherchierte Testberichte, die Euch dabei helfen, die für Euch besten Produkte zu entdecken und eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen. Stöbert in unseren neuesten Testberichten und lasst Euch von unseren detaillierten Analysen inspirieren.
***Wir arbeiten neutral und unabhängig. Wenn Sie auf ein verlinktes Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Wir bedanken uns vielmals für Ihre Unterstützung.***