Dyson Cinetic Big Ball Multifloor 2 Staubsauger im Test - August 2025

Dyson Cinetic Big Ball Multifloor 2 Staubsauger im Test - August 2025

Filtern
      1 Produkt

      1 Produkt

      Dyson Cinetic Big Ball Multifloor 2 im Test

      Unser ausführlicher Erfahrungsbericht

      Warum wir den Dyson Cinetic Big Ball Multifloor 2 getestet haben

      Wir von Testberichte aus Berlin haben es uns zur Aufgabe gemacht, Haushaltsgeräte nicht nur oberflächlich, sondern im Alltag und unter realen Bedingungen zu testen. Einer der Staubsauger, der uns schon lange interessiert hat, ist der Dyson Cinetic Big Ball Multifloor 2 Staubsauger. Dyson ist seit Jahren bekannt dafür, die Staubsauger-Welt mit innovativen Technologien zu revolutionieren, und mit dem Big Ball hat der britische Hersteller ein Modell auf den Markt gebracht, das gleich mehrere Besonderheiten verspricht.

      Schon der Name „Cinetic“ macht neugierig: Er steht für die ausgefeilte Zyklon-Technologie, die ohne klassische Filter auskommt und damit lästiges Reinigen oder Austauschen überflüssig machen soll. „Big Ball“ wiederum weist auf das kugelförmige Design hin, das nicht nur futuristisch aussieht, sondern auch einen praktischen Nutzen hat – der Staubsauger richtet sich nach dem Umkippen automatisch wieder auf. „Multifloor 2“ schließlich deutet an, dass dieses Modell für alle Böden geeignet ist: Hartböden, Teppiche und auch Mischflächen.

      Genau diese Kombination aus Versprechen und Technik hat uns motiviert, den Dyson Cinetic Big Ball Multifloor 2 im Test genauer unter die Lupe zu nehmen. Wir wollten herausfinden:

      • Wie schlägt sich der Staubsauger im Alltag?

      • Ist die Saugleistung wirklich so stark, wie Dyson es verspricht?

      • Hält die Cinetic-Technologie, was sie verspricht, oder gibt es Einschränkungen?

      • Und vor allem: Lohnt sich der vergleichsweise hohe Preis?

      Im Folgenden schildern wir unsere Eindrücke aus mehreren Wochen Nutzung und vergleichen den Dyson Cinetic Big Ball Multifloor 2 Staubsauger auch mit anderen Dyson-Modellen sowie Konkurrenzprodukten.

      Technische Daten & Lieferumfang

      Technische Daten im Überblick

      Bevor wir auf die praktischen Erfahrungen eingehen, lohnt sich ein Blick auf die technischen Daten. Diese zeigen bereits, dass der Dyson Cinetic Big Ball Multifloor 2 kein gewöhnlicher Staubsauger ist:

      • Produkttyp: Bodenstaubsauger mit Zyklon-Technologie

      • Technologie: Dyson Cinetic Zyklone (kein Filterwechsel notwendig)

      • Leistung: ca. 700 Watt (energieeffizient, trotzdem hohe Saugkraft)

      • Staubbehälter-Volumen: 1,6 Liter

      • Reichweite: ca. 10 Meter

      • Gewicht: 7,5 kg

      • Besonderheiten: Selbstaufrichtende Big Ball Technologie, hygienische Staubbehälter-Entleerung

      • Lautstärke: ca. 80 dB

      • Bodendüsen: Kombibürste für Teppich & Hartboden, zusätzliche Fugendüse und Zubehör

      Bereits hier zeigt sich: Dyson hat den Fokus auf Energieeffizienz und Benutzerfreundlichkeit gelegt. Zwar liegt die Motorleistung mit 700 Watt unter früheren Modellen (bedingt durch EU-Energieauflagen), doch die Cinetic-Zyklone sollen dafür sorgen, dass die Saugleistung dennoch konstant bleibt – auch ohne waschbare Filter.

      Lieferumfang des Dyson Cinetic Big Ball Multifloor 2 Staubsaugers

      Beim Auspacken fällt sofort auf, dass Dyson auch beim Lieferumfang Wert auf Praxistauglichkeit legt. Im Karton befinden sich:

      • Der Dyson Cinetic Big Ball Multifloor 2 Staubsauger (Haupteinheit mit Big Ball-Technologie)

      • Kombi-Bodendüse (automatische Anpassung an Teppich & Hartboden)

      • Fugendüse für schmale Zwischenräume

      • Polsterdüse für Sofas, Matratzen oder Autositze

      • Staubpinsel-Aufsatz für empfindliche Oberflächen

      • Bedienungsanleitung mit Hinweisen zur ersten Inbetriebnahme

      Besonders praktisch finden wir, dass Dyson die wichtigsten Aufsätze direkt mitliefert. Während man bei vielen anderen Marken für Zusatzdüsen extra zahlen muss, bietet der Dyson Cinetic Big Ball Multifloor 2 Staubsauger bereits ein rundes Paket, das im Alltag fast alle Einsatzbereiche abdeckt.

      Design & Verarbeitung im Detail

      Aufbau & Materialqualität

      Schon auf den ersten Blick unterscheidet sich der Dyson Cinetic Big Ball Multifloor 2 Staubsauger von vielen herkömmlichen Bodenstaubsaugern. Statt der typischen rechteckigen oder ovalen Bauweise setzt Dyson auf ein kugelförmiges Gehäuse, das den Motor, die Zykloneinheit und den Staubbehälter integriert. Dieses sogenannte „Big Ball“-Design ist nicht nur ein optisches Alleinstellungsmerkmal, sondern bringt auch praktische Vorteile mit sich: Der Schwerpunkt liegt tief im Gerät, was die Stabilität erhöht, und das Gehäuse richtet sich nach einem Umkippen automatisch wieder auf.

      In puncto Materialqualität überzeugt Dyson ebenfalls. Der Kunststoff wirkt hochwertig und robust, selbst die durchsichtigen Elemente des Staubbehälters sind stabil verarbeitet. Besonders positiv: Die Bauteile sind präzise miteinander verbunden, nichts wackelt oder klappert. Schon beim ersten Zusammenstecken der Düsen merkt man, dass Dyson hier auf Langlebigkeit und solide Verarbeitung setzt.

      Viele günstige Staubsauger neigen dazu, nach kurzer Zeit Gebrauchsspuren oder lockere Verbindungen zu zeigen – beim Dyson Cinetic Big Ball Multifloor 2 im Test konnten wir das nicht feststellen. Alles wirkt durchdacht, belastbar und so konstruiert, dass es auch nach Jahren intensiver Nutzung bestehen kann.

      Besonderheiten der Dyson Cinetic Technologie

      Ein zentrales Merkmal dieses Staubsaugers ist die sogenannte Cinetic-Technologie. Während klassische Staubsauger mit Filtern arbeiten, die regelmäßig gereinigt oder sogar ausgetauscht werden müssen, setzt Dyson auf ein System aus über 35 kleinen Zyklonen, die selbst feinsten Staub aus der Luft herausfiltern.

      Das Besondere daran: Diese Zyklone vibrieren in mikroskopisch kleinen Bewegungen, wodurch sie sich selbst sauber halten. Damit entfällt nicht nur die lästige Filterpflege, sondern auch der Nachkauf von Ersatzfiltern. Dyson bewirbt den Cinetic Big Ball Multifloor 2 daher als „wartungsfrei“ im Hinblick auf Filter.

      In unserem Dyson Cinetic Big Ball Multifloor 2 Staubsauger Test hat sich gezeigt, dass diese Technologie tatsächlich funktioniert. Auch nach mehreren Wochen im Einsatz blieb die Saugleistung konstant, ohne dass wir etwas reinigen mussten. Das ist nicht nur komfortabel, sondern auch hygienisch, da der Kontakt mit Staub minimiert wird. Gerade für Allergiker kann dies ein klarer Vorteil sein.

      Ergonomie & Handhabung

      Neben der Technik spielt auch die Ergonomie eine große Rolle. Schließlich bringt es wenig, wenn ein Staubsauger leistungsstark ist, aber unhandlich bleibt. Hier setzt Dyson auf mehrere innovative Lösungen:

      • Big Ball Beweglichkeit: Durch die kugelförmige Bauweise lässt sich der Sauger besonders leicht hinterherziehen. Er folgt geschmeidig, ohne ständig hängen zu bleiben oder umzukippen. Sollte er doch einmal kippen, richtet er sich sofort wieder auf.

      • Teleskoprohr & Griff: Das Teleskoprohr ist stabil und lässt sich auf verschiedene Körpergrößen einstellen. Der Griff liegt angenehm in der Hand, und die Aufsätze können mit einem Klick-System schnell gewechselt werden.

      • Staubbehälter-Entleerung: Der Behälter lässt sich per Knopfdruck hygienisch entleeren. Statt mit der Hand im Staub zu wühlen, öffnet sich der Boden und der Schmutz fällt direkt in den Mülleimer.

      Im Alltag empfanden wir die Handhabung als sehr angenehm. Zwar ist der Dyson Cinetic Big Ball Multifloor 2 Staubsauger mit rund 7,5 kg kein Leichtgewicht, doch durch die gute Gewichtsverteilung und die Beweglichkeit des Big Ball Designs wirkt er nicht schwerfällig. Selbst auf engem Raum oder beim Wechsel zwischen Teppich und Parkett ließ sich der Sauger leicht manövrieren.

      Auch optisch macht der Dyson einiges her. Mit seiner modernen Kombination aus Metallfarben, transparentem Staubbehälter und futuristischem Kugeldesign wirkt er fast wie ein Hightech-Gerät – ein Staubsauger, den man nicht unbedingt im Schrank verstecken muss.

      Saugleistung & Reinigungsergebnisse im Test

      Saugleistung auf Hartböden

      Einer der wichtigsten Punkte bei jedem Staubsauger-Test ist die Frage: Wie gut entfernt das Gerät Schmutz von glatten Böden wie Parkett, Laminat, Fliesen oder Vinyl? Genau hier konnte der Dyson Cinetic Big Ball Multifloor 2 Staubsauger im Test überzeugen.

      Wir haben das Gerät in verschiedenen Räumen auf die Probe gestellt – von der Küche mit glatten Fliesen über Laminat im Wohnzimmer bis hin zu Parkett im Schlafzimmer. Besonders interessant war für uns, wie der Dyson mit verschiedenen Arten von Schmutz zurechtkommt: Staub, Krümel, Haare, Sand und sogar größere Partikel wie Reis oder Katzenstreu.

      Schon nach den ersten Tests fiel auf: Die Saugkraft ist durchweg konstant und stark, selbst wenn sich der Staubbehälter langsam füllt. Das liegt daran, dass die Cinetic-Zyklone den Luftstrom effizient trennen, ohne dass ein Filter verstopfen kann. Während bei vielen anderen Staubsaugern nach einiger Zeit die Leistung nachlässt, blieb sie beim Dyson unverändert hoch.

      Besonders positiv: Die Bodendüse passt sich automatisch an verschiedene Oberflächen an. Auf Fliesen gleitet sie leicht und saugt auch aus den Fugen zuverlässig Staub heraus. Auf empfindlichem Parkett wiederum arbeitet die Düse schonend, ohne Kratzer zu hinterlassen. Hier zeigt sich, dass der Dyson seinem Namen „Multifloor“ gerecht wird.

      Wir haben bewusst auch Szenarien getestet, die im Alltag oft vorkommen: Verschüttete Cerealien in der Küche, Sand nach einem Spaziergang im Flur oder Tierhaare, die sich auf dem Laminat sammeln. In allen Fällen brauchte es meist nur einen einzigen Zug, um den Schmutz restlos aufzunehmen. Lediglich sehr große Partikel wie kleine Steinchen musste die Düse manchmal ein zweites Mal aufnehmen – doch auch das gelang ohne großen Aufwand.

      Ein weiteres Plus: Die Ränder und Kanten wurden ebenfalls gut gesäubert. Zwar reicht die Düse nicht millimetergenau bis an die Wand heran, doch durch den starken Luftstrom wird auch der Staub an Kanten zuverlässig eingesaugt. Das macht sich vor allem bei Fußleisten oder an den Rändern von Möbelstücken bemerkbar.

      Im Vergleich zu günstigeren Staubsaugern war der Unterschied deutlich: Während diese oft mehrere Züge benötigen, reichte beim Dyson Cinetic Big Ball Multifloor 2 im Test fast immer ein Durchgang. Gerade auf Hartböden zeigte sich, dass Dyson mit seiner Zyklon-Technologie die Saugleistung auch bei feinem Staub konstant hält.

      Kurz gesagt: Wer viele Hartböden zu Hause hat, wird mit dem Dyson Cinetic Big Ball Multifloor 2 Staubsauger ein Gerät bekommen, das mühelos auch feinste Partikel entfernt und dabei sehr effizient arbeitet.

      Saugleistung auf Teppichen

      Während sich Hartböden in der Regel relativ leicht reinigen lassen, stellen Teppiche für viele Staubsauger eine größere Herausforderung dar. Hier entscheidet sich oft, ob ein Gerät wirklich leistungsstark ist – oder ob es nur oberflächlich Schmutz aufnimmt. Genau deshalb haben wir den Dyson Cinetic Big Ball Multifloor 2 Staubsauger im Test besonders intensiv auf unterschiedlichen Teppicharten ausprobiert: von flachen Teppichböden über hochflorige Teppiche bis hin zu Läufern mit Tierhaaren.

      Schon beim ersten Einsatz auf einem Kurzflorteppich fiel uns die starke Tiefenreinigung auf. Der Dyson zieht nicht nur oberflächlichen Staub ein, sondern arbeitet sich tief in die Teppichfasern vor. Das ist vor allem dem Zusammenspiel aus konstanter Zyklon-Saugkraft und der automatisch anpassbaren Bodendüse zu verdanken. Während viele herkömmliche Staubsauger auf Teppichen Leistung verlieren, bleibt der Dyson hier konstant stark.

      Besonders interessant war der Test auf einem Hochflorteppich im Wohnzimmer. Viele Staubsauger gleiten hier nur schwer über die Oberfläche oder verfangen sich sogar. Der Dyson dagegen ließ sich zwar mit etwas mehr Kraftaufwand bewegen – was bei starker Saugkraft normal ist –, nahm aber erstaunlich viel Staub und Schmutz auf, den andere Geräte zuvor nicht erreicht hatten. Nach nur einer Reinigung war der Unterschied sichtbar und spürbar: Der Teppich fühlte sich frischer an, die Fasern standen wieder aufrecht.

      Ein weiteres Highlight im Test war die Entfernung von Tierhaaren. Wer Hunde oder Katzen hat, kennt das Problem: Haare setzen sich tief im Teppich fest und sind nur schwer zu entfernen. Hier hat der Dyson Cinetic Big Ball Multifloor 2 im Test überzeugt. Selbst feine Katzenhaare, die sich in den Fasern verhakten, wurden zuverlässig aufgenommen. Gerade für Haustierbesitzer ist das ein entscheidender Pluspunkt.

      Auch bei kleinen Teppichläufern oder Matten zeigte der Dyson seine Stärke. Zwar musste man hier die Düse etwas anheben, um ein „Ansaugen“ der Matte zu vermeiden, doch die Reinigungsleistung war auch hier sehr hoch. Für fest verlegte Teppichböden ist der Sauger optimal geeignet, bei sehr leichten Läufern empfiehlt es sich, diese kurz festzuhalten.

      Im direkten Vergleich zu anderen Bodenstaubsaugern in ähnlicher Preisklasse schnitt der Dyson klar besser ab. Während viele Modelle Schmutz eher oberflächlich absaugen, schafft es der Dyson Cinetic Big Ball Multifloor 2 Staubsauger, selbst tief sitzenden Staub zu entfernen. Das liegt vor allem daran, dass die Cinetic-Zyklone auch bei Feinstaub nicht verstopfen und dadurch kein Saugkraftverlust entsteht.

      Ecken, Kanten & schwer erreichbare Stellen

      Ein Punkt, an dem viele Staubsauger im Alltag scheitern, sind Ecken, Kanten und schwer zugängliche Stellen. Jeder kennt das Problem: Entlang der Fußleisten, zwischen Möbeln oder unter dem Sofa sammeln sich Staubflusen, Krümel und Tierhaare, die man mit der Standarddüse nur schwer erreicht. Genau deshalb haben wir den Dyson Cinetic Big Ball Multifloor 2 Staubsauger im Test besonders auf diese Situationen geprüft.

      Bereits mit der Standard-Bodendüse zeigte sich, dass Dyson auch hier Wert auf eine gute Performance gelegt hat. Durch die starke Saugleistung wird Schmutz an Kanten zuverlässig eingesogen, selbst wenn die Düse nicht komplett in die Ecke gelangt. Besonders entlang von Fußleisten konnten wir feststellen, dass der Luftstrom so kraftvoll ist, dass Staub regelrecht in die Düse gezogen wird.

      Noch interessanter wurde es mit den mitgelieferten Zubehördüsen.

      • Die Fugendüse erwies sich als besonders praktisch für enge Stellen, etwa zwischen Sofakissen, in Schubladenritzen oder entlang von Heizkörpern. Sie ist schmal, lang und erreicht dadurch Bereiche, die für die Standarddüse unerreichbar wären.

      • Die Polsterdüse kam vor allem bei der Reinigung von Möbelkanten und Matratzen zum Einsatz. Hier zeigte der Dyson, dass er nicht nur Böden gründlich reinigt, sondern auch in der Polsterpflege eine gute Figur macht.

      • Mit dem Staubpinsel-Aufsatz konnten wir schließlich empfindliche Oberflächen wie Regalböden, Bilderrahmen oder Lampenschirme säubern – eine Funktion, die im Alltag oft unterschätzt wird.

      Im direkten Vergleich mit anderen Bodenstaubsaugern konnten wir feststellen, dass die Saugkraft bis in die Ecken hinein gleichmäßig stark bleibt. Viele günstigere Modelle schaffen es zwar, den groben Schmutz zu entfernen, lassen aber feineren Staub zurück. Beim Dyson war dies nicht der Fall – die Flächen wirkten nach dem Saugen sichtbar sauberer.

      Besonders positiv fiel uns die Flexibilität des Teleskoprohrs auf. Es lässt sich einfach verlängern, sodass wir problemlos unter Betten oder tiefe Sofas kamen, ohne das Möbelstück verrücken zu müssen. Dank des beweglichen Big Ball Gehäuses folgt der Sauger dem Nutzer dabei geschmeidig und ohne Widerstand.

      Ein weiteres Highlight im Alltag: Der Dyson verfügt über eine starke Luftströmung, die selbst an Stellen wirkt, die die Düse nicht direkt erreicht. Ein Beispiel: Krümel unter einem Küchenschrank, die normalerweise nur schwer herauszubekommen sind, wurden vom Dyson einfach herausgesogen, ohne dass wir die Düse komplett darunter schieben mussten.

      Tierhaare & Feinstaub im Test

      Wer Haustiere hat, kennt das Problem: Tierhaare gehören zu den größten Herausforderungen für jeden Staubsauger. Sie setzen sich nicht nur auf Hartböden und Polstern ab, sondern verhaken sich oft tief in Teppichfasern oder bleiben an Möbelkanten hängen. Zusätzlich kommt Feinstaub hinzu, der in vielen Haushalten durch Pollen, Straßenschmutz oder einfach alltäglichen Staub entsteht. Genau hier wollten wir wissen, ob der Dyson Cinetic Big Ball Multifloor 2 Staubsauger im Test wirklich hält, was er verspricht.

      Schon beim ersten Einsatz auf dem Sofa mit einer Decke, die regelmäßig von unserer Katze genutzt wird, war das Ergebnis beeindruckend: Mit der Polsterdüse entfernte der Dyson nicht nur oberflächliche Haare, sondern auch tiefsitzende Katzenhaare, die andere Staubsauger oft zurücklassen. Besonders auffällig war, wie schnell die Reinigung ging – ein bis zwei Züge reichten, und die Oberfläche war nahezu haarfrei.

      Auf Teppichen, die stark von Hunden genutzt wurden, zeigte sich die Kombination aus Zyklon-Technologie und starker Saugleistung von ihrer besten Seite. Während herkömmliche Staubsauger nach einigen Minuten oft verstopfen oder deutlich an Leistung verlieren, blieb die Saugkraft beim Dyson konstant. Das liegt an den Cinetic-Zyklonen, die selbst feinste Partikel und Haare voneinander trennen, ohne dass Filter gereinigt oder getauscht werden müssen.

      Ein weiteres Testfeld war die Küche und der Eingangsbereich, wo sich neben Tierhaaren häufig Feinstaub, Sand und kleine Krümel sammeln. Gerade Feinstaub ist problematisch, weil er von vielen Staubsaugern nur unzureichend aufgenommen wird und in der Luft zurückbleibt. Im Dyson Cinetic Big Ball Multifloor 2 Test konnten wir beobachten, dass selbst feinster Staub zuverlässig eingesogen und im Staubbehälter gebunden wurde. Für Allergiker ist das ein echter Vorteil, da so die Belastung durch Hausstaub deutlich reduziert wird.

      Ein besonderes Highlight: Auch nach mehreren Wochen Nutzung mussten wir den Dyson nicht reinigen, um die Saugkraft aufrechtzuerhalten. Viele Staubsauger verlieren bei Tierhaaren schnell an Leistung, weil die Filter verstopfen – nicht so der Dyson. Der Hersteller wirbt damit, dass die Filterpflege komplett entfällt, und genau das konnten wir in der Praxis bestätigen.

      Natürlich wollten wir auch wissen, ob der Staubsauger mit besonders hartnäckigen Szenarien zurechtkommt. Deshalb haben wir absichtlich eine Decke mit langen Hundehaaren in den Test aufgenommen, die wir zuvor nur mühsam mit einer speziellen Tierhaarbürste reinigen konnten. Das Ergebnis war überraschend: Zwar brauchte es mehrere Züge, aber der Dyson entfernte fast alle Haare – und das ohne merkbare Leistungseinbußen.

      Auch beim Thema Geruch gab es einen positiven Effekt. Während manche Staubsauger bei der Tierhaar-Reinigung einen unangenehmen Geruch entwickeln, blieb der Dyson neutral. Das liegt daran, dass er keinen klassischen Filter besitzt, in dem sich Haare und Schmutz festsetzen könnten.

      Bedienung & Nutzerfreundlichkeit

      Handhabung beim Saugen

      Die Handhabung ist ein entscheidender Faktor, wenn es um die Alltagstauglichkeit eines Staubsaugers geht. Ein Gerät kann noch so leistungsstark sein – wenn es sich schwer bewegen lässt oder kompliziert zu bedienen ist, wird es im Alltag schnell zur Belastung. Genau deshalb haben wir beim Dyson Cinetic Big Ball Multifloor 2 Test besonders auf die Nutzerfreundlichkeit geachtet.

      Schon nach den ersten Anwendungen fiel uns auf, dass sich der Dyson sehr intuitiv bedienen lässt. Das Teleskoprohr ist stabil und lässt sich mit wenigen Handgriffen an die Körpergröße anpassen, sodass auch längere Reinigungssessions nicht unangenehm werden. Die Aufsätze lassen sich dank des bewährten Dyson-Klicksystems schnell und sicher wechseln – ohne großen Kraftaufwand oder wackelige Verbindungen.

      Beim Saugen selbst zeigte sich, dass der Dyson angenehm gleitet. Das Kugeldesign ermöglicht eine gute Beweglichkeit, und der Sauger folgt dem Nutzer fast ohne Widerstand. Selbst wenn man schnell die Richtung wechselt oder um Möbel herum navigiert, bleibt der Dyson stabil. Der Griff liegt dabei ergonomisch in der Hand, sodass auch längeres Saugen nicht ermüdend wirkt.

      Einziger kleiner Nachteil: Auf Teppichen mit sehr hohem Flor kann die starke Saugkraft dazu führen, dass die Düse spürbar „klebt“. Hier hilft es, den Griff leicht zu kippen oder die Saugbewegungen etwas langsamer auszuführen. Dieses Phänomen kennen wir aber auch von anderen leistungsstarken Staubsaugern – es ist also kein spezifischer Nachteil des Dyson.

      Beweglichkeit dank Big Ball Technologie

      Ein echtes Alleinstellungsmerkmal ist die sogenannte Big Ball Technologie. Während viele herkömmliche Bodenstaubsauger bei schnellen Richtungswechseln oder Hindernissen kippen und dann mühsam wieder aufgestellt werden müssen, passiert das beim Dyson schlichtweg nicht. Sollte er doch einmal umfallen, richtet er sich automatisch wieder auf.

      Das klingt im ersten Moment wie ein Gimmick, erweist sich im Alltag aber als überraschend praktisch. Besonders in Wohnungen mit vielen Möbeln, Tisch- und Stuhlbeinen oder engen Fluren wird man den Unterschied sofort merken. Wir mussten den Dyson während des gesamten Tests kein einziges Mal händisch aufrichten – ein echter Komfortgewinn.

      Darüber hinaus sorgt das kugelförmige Design dafür, dass sich der Sauger leichtgängig ziehen und drehen lässt. Während viele herkömmliche Staubsauger beim Ziehen in einer festen Spur bleiben und sich eher schwer bewegen lassen, folgt der Dyson fast spielerisch jeder Bewegung. Das macht das Saugen insgesamt deutlich angenehmer und weniger anstrengend.

      Lautstärke im Alltag

      Ein weiterer Punkt, den wir beim Dyson Cinetic Big Ball Multifloor 2 Staubsauger im Test untersucht haben, ist die Lautstärke. Laut Hersteller liegt sie bei rund 80 dB – was im oberen Mittelfeld für Bodenstaubsauger liegt.

      In der Praxis empfanden wir den Dyson als durchschnittlich laut. Er ist keineswegs flüsterleise, aber auch nicht störend laut. Im Vergleich zu älteren Staubsaugermodellen wirkt der Klang weniger schrill und eher gedämpft. Während einer normalen Unterhaltung muss man zwar die Stimme etwas heben, Musik oder Fernsehen im Hintergrund ist aber noch möglich.

      Besonders positiv fiel uns auf, dass die Lautstärke gleichmäßig bleibt. Manche Staubsauger haben einen unangenehmen Pfeifton oder schwanken in der Geräuschentwicklung, wenn man die Düse bewegt. Beim Dyson dagegen ist das Betriebsgeräusch konstant und damit weniger störend.

      Für Haushalte mit empfindlichen Nachbarn oder kleinen Kindern, die während des Saugens schlafen, könnte die Lautstärke etwas hoch sein. Insgesamt bewegt sich der Dyson aber in einem Bereich, den wir für leistungsstarke Staubsauger als absolut normal einstufen würden.

      Filtersystem & Wartung

      Filterlose Technologie – Vorteile der Cinetic-Zyklone

      Eines der größten Alleinstellungsmerkmale des Dyson Cinetic Big Ball Multifloor 2 Staubsaugers ist sein filterloses System. Während fast alle anderen Bodenstaubsauger mit austauschbaren oder waschbaren Filtern arbeiten, verzichtet Dyson hier komplett auf klassische Filter.

      Die Grundlage dafür bilden die Dyson Cinetic Zyklone: Über 35 kleine Zyklone trennen selbst feinste Staubpartikel und Allergene zuverlässig aus der Luft. Durch mikroskopisch kleine Vibrationen verhindern die Zyklone, dass Staubpartikel haften bleiben und sich ablagern. Das bedeutet: Keine Filter, die verstopfen könnten – und damit auch kein Saugkraftverlust über die Zeit.

      Für den Nutzer hat das gleich mehrere Vorteile:

      • Kein Nachkauf von Filtern → spart Geld.

      • Keine regelmäßige Filterreinigung → spart Zeit und Arbeit.

      • Konstant hohe Saugleistung, auch nach Jahren.

      Gerade für Allergiker oder Haustierbesitzer ist das ein echter Gewinn, da der Staub im System zuverlässig gebunden wird, ohne dass man selbst mit verstaubten Filtern in Kontakt kommt.

      Staubbehälter entleeren im Test

      Ein weiteres Highlight in Sachen Wartung ist die hygienische Entleerung des Staubbehälters. Der Behälter hat ein Volumen von 1,6 Litern und ist damit ausreichend groß für mehrere Reinigungsgänge, bevor er geleert werden muss.

      Die Entleerung funktioniert denkbar einfach:

      1. Per Knopfdruck wird der Behälter vom Sauger gelöst.

      2. Über einem Mülleimer zieht man einen roten Hebel nach oben.

      3. Der Boden des Behälters öffnet sich, und der Schmutz fällt direkt hinein.

      Das System ist so konzipiert, dass man den Staub nicht mit der Hand berühren muss – ein klarer Vorteil gegenüber vielen anderen Staubsaugern, bei denen man den Filter oder Beutel direkt anfassen muss.

      Im Dyson Cinetic Big Ball Multifloor 2 Test konnten wir feststellen, dass der Mechanismus zuverlässig und sauber funktioniert. Allerdings gibt es einen kleinen Kritikpunkt: Sehr leichter Feinstaub kann beim Entleeren manchmal etwas aufwirbeln, wenn der Mülleimer nicht tief genug ist. Hier hilft es, den Behälter möglichst nah an den Boden des Mülleimers zu halten.

      Wartung & Langlebigkeit

      Ein ganz großer Vorteil des Dyson-Systems ist die nahezu wartungsfreie Nutzung. Da es keine Filter gibt, die man waschen oder austauschen müsste, reduziert sich die Pflege des Geräts auf ein Minimum. Im Alltag bedeutet das: Man muss lediglich den Staubbehälter regelmäßig entleeren und gelegentlich die Bürsten der Düsen von Haaren befreien.

      Dyson selbst wirbt damit, dass die Saugleistung über Jahre konstant bleibt – und unsere bisherigen Erfahrungen bestätigen diesen Eindruck. Während andere Staubsauger nach einigen Monaten an Leistung verlieren, blieb die Power des Dyson auch nach mehreren intensiven Wochen im Dauereinsatz gleich hoch.

      Auch die Bauteile wirken langlebig. Das Klick-System der Aufsätze hält stabil, der Staubbehälter besteht aus robustem Kunststoff, und die beweglichen Teile machen einen soliden Eindruck. Wir sehen hier keinen Grund, warum der Staubsauger nicht über viele Jahre hinweg zuverlässig arbeiten sollte.

      Energieverbrauch & Effizienz

      Energieklasse & Stromverbrauch

      Seit einigen Jahren gelten in der EU strenge Vorschriften für die Energieeffizienz von Staubsaugern. Während früher Modelle mit 1.800 Watt oder sogar 2.000 Watt keine Seltenheit waren, dürfen neue Staubsauger heute in der Regel nur noch maximal 900 Watt aufnehmen. Auf den ersten Blick könnte man meinen, dass eine geringere Wattzahl auch eine schwächere Saugleistung bedeutet – doch beim Dyson Cinetic Big Ball Multifloor 2 Staubsauger zeigt sich, dass moderne Technologie diese Lücke problemlos schließt.

      Mit einer Motorleistung von ca. 700 Watt gehört der Dyson zu den besonders effizienten Geräten seiner Klasse. Trotz der vergleichsweise niedrigen Wattzahl erzeugt er dank der Cinetic-Zyklon-Technologie eine Saugkraft, die vielen leistungsstärkeren (aber ineffizienteren) Modellen in nichts nachsteht.

      In unserem Dyson Cinetic Big Ball Multifloor 2 Test konnten wir feststellen, dass die Energieaufnahme zwar spürbar geringer ist, die Reinigungsleistung jedoch auf einem konstant hohen Niveau bleibt. Selbst bei langen Reinigungseinheiten oder stark verschmutzten Böden gab es keine Schwankungen in der Saugleistung.

      Das bedeutet für den Nutzer: Man spart Stromkosten, ohne bei der Reinigung Abstriche machen zu müssen.

      Effizienz im Vergleich zu anderen Dyson Staubsaugern

      Besonders interessant war für uns der Vergleich mit anderen Dyson-Modellen. Die kabellosen Dyson V-Serien (z. B. Dyson V10, V11 oder V15) sind zwar sehr flexibel, arbeiten aber mit Akkus, die regelmäßig geladen werden müssen und deren Laufzeit begrenzt ist. Der Dyson Cinetic Big Ball Multifloor 2 Staubsauger hat hier den Vorteil, dass er konstant mit Netzstrom betrieben wird und keine Ladepausen benötigt.

      Zwar verbrauchen die Akku-Modelle bei voller Leistung etwas weniger Energie pro Minute, doch in der Praxis relativiert sich das schnell: Ein Netzstaubsauger wie der Big Ball kann unbegrenzt lange saugen, ohne dass man über Akkulaufzeit oder Ladezyklen nachdenken muss.

      Auch im Vergleich zu älteren Dyson-Modellen mit höherer Wattzahl (z. B. dem Dyson DC37) zeigte sich: Der Cinetic Big Ball Multifloor 2 erzielt eine mindestens gleichwertige, oft sogar bessere Reinigungsleistung – und das bei deutlich reduziertem Stromverbrauch.

      Vorteile & Nachteile im Überblick

      Nach mehreren Wochen intensiver Nutzung konnten wir uns ein klares Bild davon machen, welche Stärken und Schwächen der Dyson Cinetic Big Ball Multifloor 2 Staubsauger im Alltag mitbringt.

      Vorteile

      • Konstante Saugleistung: Dank der Cinetic-Zyklon-Technologie bleibt die Saugkraft dauerhaft stark – auch nach längerer Nutzung und unabhängig vom Füllstand des Behälters.

      • Kein Filterwechsel notwendig: Der Dyson benötigt weder waschbare noch austauschbare Filter. Das spart Zeit, Geld und Aufwand.

      • Big Ball Technologie: Das kugelförmige Design macht den Sauger äußerst beweglich. Sollte er doch einmal umkippen, richtet er sich automatisch wieder auf.

      • Sehr gute Reinigungsergebnisse: Egal ob Hartboden, Teppich, Polster oder Ecken – der Dyson überzeugt auf allen Flächen und holt auch tief sitzenden Staub und Tierhaare heraus.

      • Großer Staubbehälter (1,6 Liter): Ideal für größere Wohnungen oder Haushalte mit viel Schmutzaufkommen.

      • Hygienische Entleerung: Der Staubbehälter lässt sich per Knopfdruck leeren, ohne dass man mit dem Schmutz in Kontakt kommt.

      • Langlebige Verarbeitung: Hochwertige Materialien und ein robustes Klicksystem sorgen für Stabilität.

      • Nachhaltigkeit: Keine Beutel, keine Filter – weniger Abfall und geringere Folgekosten.

      • Gutes Zubehör: Mehrere praktische Aufsätze sind bereits im Lieferumfang enthalten.

      Nachteile

      • Relativ hohes Gewicht (7,5 kg): Im Vergleich zu kabellosen Dyson-Modellen ist der Multifloor 2 schwerer und weniger mobil.

      • Lautstärke (ca. 80 dB): Nicht übermäßig laut, aber auch nicht leise. Für empfindliche Ohren oder nächtliches Saugen eher ungeeignet.

      • Kabelgebunden: Wer maximale Flexibilität möchte, wird mit einem kabellosen Dyson V-Modell glücklicher.

      • Etwas schwerfälliger auf hochflorigen Teppichen: Durch die starke Saugkraft kann die Düse an sehr dichten Teppichen kleben, was die Bewegung erschwert.

      • Preis: Der Dyson gehört nicht zu den günstigsten Bodenstaubsaugern. Allerdings relativieren sich die Anschaffungskosten durch die lange Haltbarkeit und wegfallende Filter- und Beutelkosten.

      Unser Fazit – Dyson Cinetic Big Ball Multifloor 2 im Test

      Nach mehreren Wochen intensiver Nutzung und zahlreichen Tests auf unterschiedlichen Böden, mit verschiedenen Arten von Schmutz und in echten Alltagssituationen haben wir uns ein klares Bild gemacht: Der Dyson Cinetic Big Ball Multifloor 2 Staubsauger gehört zu den leistungsstärksten und durchdachtesten Bodenstaubsaugern, die wir bisher getestet haben.

      Zusammenfassung der wichtigsten Punkte

      • Saugleistung: Auf Hartböden, Teppichen, in Ecken und Kanten sowie bei Tierhaaren überzeugt der Dyson auf ganzer Linie. Selbst Feinstaub wird zuverlässig entfernt, ohne dass die Leistung nachlässt.

      • Cinetic-Technologie: Der größte Vorteil ist die filterlose Funktionsweise. Kein Reinigen, kein Wechseln, keine Folgekosten – und trotzdem konstante Saugleistung über Jahre hinweg.

      • Big Ball Design: Die Beweglichkeit ist hervorragend, das Gerät kippt nicht um und richtet sich automatisch wieder auf. Das sorgt für eine komfortable Handhabung, die im Alltag spürbar ist.

      • Wartung: Die hygienische Entleerung des Staubbehälters per Knopfdruck macht das Saugen sauberer und bequemer als bei vielen anderen Staubsaugern.

      • Energieeffizienz: Mit nur 700 Watt Motorleistung arbeitet der Dyson energieeffizient und dennoch stark – ein gelungenes Zusammenspiel von Technik und Umweltbewusstsein.

      • Verarbeitung & Zubehör: Hochwertige Materialien, präzise Klick-Verbindungen und sinnvolles Zubehör machen den Staubsauger langlebig und vielseitig einsetzbar.

      Für wen lohnt sich der Dyson Cinetic Big Ball Multifloor 2?

      • Haushalte mit Hartböden & Teppichen: Durch die automatische Bodendüse und die starke Saugleistung eignet er sich für fast alle Böden gleichermaßen.

      • Haustierbesitzer: Katzen- und Hundehaare werden zuverlässig entfernt – für sehr haarintensive Haushalte ist aber das AnimalPro-Modell die bessere Wahl.

      • Allergiker: Dank der Cinetic-Technologie und der hygienischen Entleerung eignet sich der Dyson besonders für Menschen, die empfindlich auf Staub reagieren.

      • Vielnutzer: Wer regelmäßig saugt und ein wartungsarmes Gerät möchte, wird den Dyson besonders schätzen.

      Unsere Bewertung

      Der Dyson Cinetic Big Ball Multifloor 2 im Test hat gezeigt, dass er zu Recht in der oberen Liga der Staubsauger mitspielt. Zwar ist er mit rund 350–450 Euro kein Schnäppchen, doch die Vorteile überwiegen klar: keine Folgekosten, konstante Saugleistung, hohe Langlebigkeit und eine komfortable Handhabung.

      ✅ Gesamturteil: Sehr empfehlenswert – besonders für Haushalte, die Wert auf Leistung, Hygiene und Komfort legen.

      FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Dyson Cinetic Big Ball Multifloor 2 Staubsauger

      1. Ist der Dyson Cinetic Big Ball Multifloor 2 wirklich filterlos?

      Ja. Der Dyson Cinetic Big Ball Multifloor 2 kommt vollständig ohne klassische Filter aus. Die Cinetic-Zyklone trennen selbst feinste Staubpartikel, sodass weder ein Wasch- noch ein Wechsel-Filter benötigt wird. Das bedeutet: keine Folgekosten und dauerhaft konstante Saugleistung.

      2. Wie groß ist der Staubbehälter und wie leicht lässt er sich entleeren?

      Der Staubbehälter fasst 1,6 Liter und ist damit größer als bei vielen anderen beutellosen Staubsaugern. Die Entleerung erfolgt hygienisch per Knopfdruck: Der Boden des Behälters öffnet sich, und der Schmutz fällt direkt in den Mülleimer.

      3. Ist der Dyson Cinetic Big Ball Multifloor 2 für Allergiker geeignet?

      Ja, absolut. Durch die filterlose Technologie werden Feinstaub, Pollen und Allergene zuverlässig gebunden. Da man keine Filter reinigen oder austauschen muss, kommt man auch nicht direkt mit Staub in Kontakt – ein großer Vorteil für Allergiker.

      4. Wie schwer ist der Staubsauger und lässt er sich gut bewegen?

      Der Dyson wiegt rund 7,5 kg. Damit ist er nicht der leichteste Staubsauger, aber dank der Big Ball Technologie bewegt er sich sehr leicht hinterher und kippt nicht um. Das Gewicht spürt man hauptsächlich beim Tragen über Treppen, beim Saugen selbst wirkt er deutlich leichter.

      5. Wie laut ist der Dyson Cinetic Big Ball Multifloor 2 im Betrieb?

      Die Lautstärke liegt bei etwa 80 dB. Das entspricht einem normalen Bodenstaubsauger und ist nicht besonders leise, aber auch nicht übermäßig laut. Im Alltag empfanden wir die Geräuschkulisse als gleichmäßig und wenig störend.

      6. Eignet sich der Dyson auch für Tierhaare?

      Ja. Im Dyson Cinetic Big Ball Multifloor 2 Test wurden Tierhaare zuverlässig von Teppichen, Hartböden und Polstern entfernt. Für Haushalte mit sehr vielen Tieren bietet das AnimalPro-2-Modell allerdings zusätzlich eine spezielle Turbobürste.

      7. Welche Böden kann der Dyson reinigen?

      Wie der Name „Multifloor“ schon verrät, ist das Gerät für alle Bodenarten geeignet: Hartböden wie Parkett, Laminat und Fliesen, aber auch Teppiche und Läufer. Die Düse passt sich automatisch an die jeweilige Oberfläche an.

      8. Muss man Zubehör extra kaufen?

      Nein. Im Lieferumfang enthalten sind eine Kombibodendüse, eine Fugendüse, eine Polsterdüse und ein Staubpinsel-Aufsatz. Damit sind die wichtigsten Einsatzbereiche abgedeckt. Zusätzliche Spezialdüsen sind optional erhältlich.

      9. Wie hoch sind die Folgekosten im Betrieb?

      Nahezu null. Da weder Beutel noch Filter benötigt werden, entstehen im laufenden Betrieb keine nennenswerten Zusatzkosten. Lediglich Stromkosten fallen an – und die sind mit 700 Watt sehr gering.

      10. Wie lange hält der Dyson Cinetic Big Ball Multifloor 2?

      Dyson ist für seine langlebigen Geräte bekannt. Durch die robuste Bauweise, den filterlosen Betrieb und die hochwertigen Materialien gehen wir davon aus, dass der Staubsauger bei normaler Pflege viele Jahre zuverlässig arbeitet.

      11. Lässt sich der Dyson auch für Autos oder Polstermöbel nutzen?

      Ja. Mit den mitgelieferten Düsen – insbesondere der Fugendüse und der Polsterdüse – kann man auch Autositze, Sofas oder Matratzen reinigen. Allerdings ist der große Staubsauger für enge Autoinnenräume weniger handlich als ein kompakter Handstaubsauger.

      12. Gibt es beim Entleeren des Staubbehälters Staubwolken?

      In der Regel nicht, da das Entleeren hygienisch nach unten erfolgt. Bei sehr feinem Staub kann es jedoch zu einer leichten Aufwirbelung kommen. Tipp: Den Behälter so tief wie möglich in den Mülleimer halten.

      13. Hat der Dyson Cinetic Big Ball Multifloor 2 eine automatische Kabelaufwicklung?

      Ja. Das Kabel lässt sich komfortabel per Knopfdruck einziehen. Mit rund 10 Metern Kabellänge bietet der Dyson eine ordentliche Reichweite, die auch für größere Räume ausreicht.

      14. Für wen ist der Dyson weniger geeignet?

      Weniger geeignet ist er für Nutzer, die ein besonders leichtes Gerät suchen oder kabellose Flexibilität bevorzugen. Wer häufig auf mehreren Etagen saugt, könnte das Gewicht beim Treppen-Tragen als Nachteil empfinden.

      15. Lohnt sich der Kauf trotz des höheren Preises?

      Ja – wenn man die gesamte Nutzungsdauer betrachtet. Der Dyson ist teurer in der Anschaffung, aber spart durch fehlende Filter- und Beutelkosten sowie durch seine Langlebigkeit langfristig Geld. Zudem bietet er eine Reinigungsleistung, die viele günstigere Modelle nicht erreichen.

      Unsere neuesten Testberichte

      Hier präsentieren wir Euch unsere ganz frisch erstellten und ausführlichen Tests zu einer Vielzahl von Produkten aus sämtlichen Kategorien. Egal, ob Technik, Haushalt, Freizeit oder Lifestyle – bei uns findet Ihr umfassende und sorgfältig recherchierte Testberichte, die Euch dabei helfen, die für Euch besten Produkte zu entdecken und eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen. Stöbert in unseren neuesten Testberichten und lasst Euch von unseren detaillierten Analysen inspirieren.

      ***Wir arbeiten neutral und unabhängig. Wenn Sie auf ein verlinktes Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Wir bedanken uns vielmals für Ihre Unterstützung.***