
LEFANT M320 Saugroboter mit Wischfunktion im Test - August 2025
LEFANT M320 im Test
Wie gut ist der Saugroboter mit Wischfunktion wirklich?
In den letzten Jahren haben Saugroboter mit integrierter Wischfunktion einen festen Platz in deutschen Haushalten gefunden. Sie versprechen, den Alltag zu erleichtern und mehr Freizeit zu schaffen, indem sie das tägliche Saugen und Wischen übernehmen. Doch nicht jedes Modell hält, was es verspricht. Genau deshalb haben wir von Testberichte aus Berlin uns den LEFANT M320 Saugroboter mit Wischfunktion genauer angeschaut.
Unsere Redaktion testet regelmäßig smarte Haushaltsgeräte in echten Alltagssituationen. Dabei legen wir großen Wert darauf, die Geräte nicht nur im Labor, sondern vor allem in realen Wohnumgebungen zu prüfen – ob in Altbauwohnungen mit knarrendem Dielenboden, modernen Lofts mit viel Glas oder Familienhaushalten mit Kindern und Haustieren. Der LEFANT M320 im Test musste sich also in ganz unterschiedlichen Szenarien bewähren.
Was uns besonders interessiert hat:
-
Wie stark ist die Saugleistung auf verschiedenen Böden?
-
Kann die Wischfunktion im Alltag wirklich überzeugen oder bleibt sie nur ein nettes Extra?
-
Wie zuverlässig navigiert der Roboter in verwinkelten Berliner Wohnungen mit vielen Möbelstücken?
-
Und: Wie steht es um Akkulaufzeit, Lautstärke und Bedienkomfort?
Bereits auf den ersten Blick fällt auf, dass der Hersteller LEFANT in den letzten Jahren eine treue Fangemeinde aufgebaut hat. Die Marke ist bekannt dafür, leistungsstarke und kompakte Saugroboter zu fairen Preisen anzubieten. Der M320 soll dabei ein besonders attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis bieten – mit moderner Navigation, starker Saugleistung und einer verbesserten Wischfunktion.
Wir haben uns also die Zeit genommen, den LEFANT M320 Saugroboter mit Wischfunktion ausführlich zu testen. In diesem Bericht erfährst du nicht nur unsere persönlichen Eindrücke, sondern auch konkrete Messwerte, Stärken und Schwächen sowie unsere Einschätzung, ob sich der Kauf dieses Modells wirklich lohnt.
Eines können wir schon vorwegnehmen: Der LEFANT M320 im Test hat uns in einigen Bereichen positiv überrascht – doch es gibt auch Punkte, die man vor dem Kauf wissen sollte.

Technische Daten und Ausstattung des LEFANT M320 im Test
Bevor wir in die Praxiserfahrungen einsteigen, lohnt sich ein genauer Blick auf die technischen Daten und die Ausstattung. Denn schon hier zeigt sich, ob ein Saugroboter wirklich für den Alltag geeignet ist oder nur mit Marketingversprechen glänzt.
Überblick über die wichtigsten Spezifikationen
Der LEFANT M320 Saugroboter mit Wischfunktion kommt mit einer soliden technischen Basis, die ihn in seiner Preisklasse konkurrenzfähig macht:
-
Saugleistung: bis zu 4.000 Pa (leistungsstark genug für Hartböden und kurzflorige Teppiche)
-
Akkukapazität: 3200 mAh (reicht laut Hersteller für bis zu 150 Minuten Laufzeit)
-
Navigation: intelligente Gyroskop-Navigation mit Raumkartierung
-
Behälter: Staubbehälter 500 ml, Wassertank 200 ml
-
Abmessungen: 32,5 cm Durchmesser, 7,6 cm Höhe (ideal für flache Möbel)
-
Gewicht: ca. 3 kg
-
Konnektivität: WLAN, App-Steuerung, Sprachsteuerung via Alexa und Google Assistant
-
Funktionen: Saugen, Wischen, kombinierter Modus, Spot-Reinigung, Randreinigung
-
Ladestation: inklusive automatischer Rückkehrfunktion
Schon auf dem Papier bringt der LEFANT M320 im Test also alles mit, was man sich von einem modernen Hybrid-Saugroboter wünschen kann.
Design und Verarbeitung
Optisch wirkt der LEFANT M320 Saugroboter mit Wischfunktion schlicht und modern. Das Gehäuse ist in einem eleganten Schwarz gehalten, das sowohl unauffällig als auch hochwertig wirkt. Mit seiner geringen Höhe von nur 7,6 cm passt er problemlos unter viele Sofas, Betten oder Schränke – ein Vorteil, den man im Alltag schnell zu schätzen weiß.
Die Verarbeitung macht einen stabilen Eindruck: Der Roboter wirkt robust, die Sensoren sind gut integriert und auch die Wassertanklösung erscheint durchdacht. Während manche günstigen Saugroboter klapprig wirken, vermittelt der LEFANT M320 im Test eine angenehme Stabilität.
Lieferumfang
Im Lieferumfang finden wir alles, was man für den Start braucht:
-
LEFANT M320 Saugroboter mit Wischfunktion
-
Ladestation mit Netzteil
-
Wassertank und Staubbehälter (jeweils separat)
-
Zwei Seitenbürsten
-
Ein Mikrofaser-Wischtuch
-
Ersatzfilter
-
Reinigungswerkzeug
-
Bedienungsanleitung
Besonders praktisch: Ersatzteile wie Filter und Wischtücher sind separat erhältlich und vergleichsweise günstig, was die Folgekosten im Rahmen hält.
Erste Eindrücke im Test
Nachdem wir den LEFANT M320 Saugroboter mit Wischfunktion ausgepackt und die ersten technischen Details begutachtet haben, ging es an die Praxis. Denn ein Saugroboter kann auf dem Papier noch so gut aussehen – entscheidend ist, wie einfach er sich in den Alltag integrieren lässt.
Einrichtung & Inbetriebnahme
Die Einrichtung verlief in unserem Test erfreulich unkompliziert. Nach dem Auspacken mussten lediglich die beiden Seitenbürsten angebracht und der Akku kurz geladen werden. Anschließend konnte der LEFANT M320 im Test direkt gestartet werden.
Über die LEFANT-App, die sowohl für Android als auch für iOS verfügbar ist, ließ sich der Saugroboter problemlos mit dem WLAN verbinden. Wichtig: Der Roboter unterstützt nur 2,4-GHz-Netzwerke, was für die meisten Haushalte aber kein Problem darstellen sollte. Die App führt Schritt für Schritt durch den Prozess, sodass auch weniger technikaffine Nutzer schnell ans Ziel kommen.
Schon hier fiel uns positiv auf, dass der Hersteller großen Wert auf eine einfache Bedienung gelegt hat. Im Gegensatz zu manchen Konkurrenzprodukten mussten wir keine umständlichen QR-Codes scannen oder komplizierte Konfigurationen vornehmen.
App-Steuerung und Konnektivität
Die App bietet zahlreiche Steuerungsmöglichkeiten. Neben der klassischen Start-/Stopp-Funktion können Nutzer Reinigungspläne erstellen, den Saugmodus auswählen (Standard, Stark, Leise) und die Wischfunktion aktivieren. Besonders praktisch fanden wir die Möglichkeit, den LEFANT M320 Saugroboter mit Wischfunktion auch aus der Ferne zu steuern – etwa wenn man unterwegs ist und spontan eine Reinigung starten möchte.
Ein weiterer Pluspunkt: Die App zeigt eine Live-Karte der Wohnung an, sobald der Roboter die Räume abgefahren ist. So lässt sich nachvollziehen, welche Bereiche bereits gereinigt wurden. Zwar ist die Kartierung nicht ganz so detailliert wie bei teureren Modellen mit Laser-Navigation, für den Alltag reicht sie aber vollkommen aus.
Auch die Integration in Sprachassistenten wie Alexa oder Google Assistant funktionierte im Test reibungslos. Mit einem einfachen Sprachbefehl („Alexa, starte den Saugroboter“) legte der LEFANT M320 im Test sofort los – ein Komfort, den wir im Alltag schnell nicht mehr missen wollten.
Erste Erfahrungen im Alltag
Beim ersten Reinigungslauf zeigte der LEFANT M320 Saugroboter mit Wischfunktion, dass er auch in verwinkelten Wohnungen zurechtkommt. Dank seiner flachen Bauweise passte er problemlos unter Sofas und Betten, wo sich bekanntlich besonders viel Staub ansammelt.
Die Saugleistung wirkte auf den ersten Blick kräftig, selbst Krümel, Staubflusen und Tierhaare wurden zuverlässig aufgenommen. In den ersten Durchläufen brauchte der Roboter zwar etwas länger, um alle Räume vollständig abzufahren – doch mit jedem Einsatz schien er die Umgebung besser zu „lernen“ und effizienter zu arbeiten.
Die Wischfunktion testeten wir zunächst auf Fliesen im Küchenbereich. Hier verteilte der LEFANT M320 im Test gleichmäßig Wasser und zog das Wischtuch sauber hinter sich her. Für leichte Verschmutzungen und Staubschlieren reichte dies völlig aus. Eingetrocknete Flecken erforderten allerdings etwas manuelle Nacharbeit – was in dieser Preisklasse jedoch zu erwarten ist.
Insgesamt war der Ersteindruck positiv: Einfache Einrichtung, intuitive App, gute Konnektivität und eine solide Reinigungsleistung schon beim ersten Einsatz.
Saugleistung des LEFANT M320 im Test
Ein Saugroboter ist nur so gut wie seine Saugleistung. Schließlich entscheidet sich hier, ob der Roboter den Alltag wirklich erleichtert oder ob man am Ende doch noch selbst zum Staubsauger greifen muss. Im Folgenden schildern wir unsere Eindrücke zur Reinigungsleistung des LEFANT M320 Saugroboter mit Wischfunktion auf unterschiedlichen Untergründen und in typischen Alltagssituationen.
Leistung auf Hartböden
Auf Hartböden wie Laminat, Parkett und Fliesen konnte der LEFANT M320 im Test seine Stärken ausspielen. Dank der maximalen Saugleistung von 4.000 Pa nahm er mühelos Staub, Krümel und Tierhaare auf. Besonders auffällig: Selbst feiner Staub, der oft nur schwer erfasst wird, landete zuverlässig im Staubbehälter.
Wir haben in unserem Berliner Testhaushalt gezielt Mehl und Kaffeepulver verstreut – zwei Materialien, die gerne in Fugen oder Ritzen haften bleiben. Der LEFANT M320 Saugroboter mit Wischfunktion entfernte beides nahezu rückstandslos, was zeigt, dass er auch für Haushalte mit Kindern oder Haustieren gut geeignet ist.
Ein Vorteil: Die beiden Seitenbürsten fegen Schmutz aus den Ecken und Kanten direkt in die Saugleistung hinein. Dadurch bleiben nur sehr wenige Rückstände in den Raumecken zurück – ein typisches Problem vieler günstiger Saugroboter, das hier deutlich reduziert wurde.
Teppichreinigung
Teppiche sind für viele Saugroboter die größte Herausforderung. Im Test zeigte sich, dass der LEFANT M320 im Test auf kurzflorigen Teppichen gute Ergebnisse liefert. Staub und Haare wurden zuverlässig entfernt, und die Saugleistung reichte aus, um auch tiefer sitzende Partikel zu erfassen.
Auf hochflorigen Teppichen stieß der Roboter allerdings an seine Grenzen. Zwar konnte er oberflächliche Verschmutzungen beseitigen, doch gegen tiefsitzenden Schmutz hatten wir das Gefühl, dass ein herkömmlicher Staubsauger nach wie vor bessere Ergebnisse erzielt.
Positiv fiel uns auf, dass der Roboter den Teppich automatisch erkennt und die Saugleistung anpasst. Dieses Feature sorgt dafür, dass er beim Übergang von Hartboden zu Teppich nicht plötzlich an Effizienz verliert.
Ecken, Kanten & Möbelbereiche
Ein großes Plus im LEFANT M320 Test ist die flache Bauweise. Mit nur 7,6 cm Höhe passt der Roboter problemlos unter Sofas, Betten und Kommoden, wo sich besonders viel Staub sammelt. Hier hinterließ er einen sauberen Eindruck und kam auch an Stellen, die wir normalerweise nur schwer erreichen.
In den Raumecken arbeitet er dank der Seitenbürsten recht gründlich. Zwar bleiben wie bei fast allen runden Saugrobotern minimale Reste in den äußersten Winkeln zurück, insgesamt war das Reinigungsergebnis jedoch überzeugend.
Um Stuhl- und Tischbeine navigierte der Roboter geschickt, ohne ständig hängen zu bleiben. Hier zeigte sich, dass die Sensoren zuverlässig arbeiten und der Roboter seine Bahn bei Hindernissen schnell neu berechnet.
Wischfunktion des LEFANT M320 im Test
Während viele Saugroboter in erster Linie für Staub und Krümel entwickelt sind, wirbt der Hersteller LEFANT beim M320 besonders mit der integrierten Wischfunktion. Sie soll den Boden nicht nur sauber saugen, sondern gleichzeitig auch feucht wischen – ein praktisches Extra, das im Alltag viel Arbeit sparen kann. Wir haben im Rahmen unseres LEFANT M320 Tests genau hingesehen, ob diese Funktion mehr als nur ein nettes Zusatzfeature ist.
Wie funktioniert die Wischtechnologie?
Der LEFANT M320 Saugroboter mit Wischfunktion verfügt über einen separaten Wassertank mit 200 ml Fassungsvermögen. Dieser lässt sich leicht entnehmen und befüllen. Ein feuchtes Mikrofasertuch wird an der Unterseite befestigt, über das während der Fahrt gleichmäßig Wasser abgegeben wird.
Die Wassermenge lässt sich in der App regulieren (niedrig, mittel, hoch), sodass man die Intensität an verschiedene Bodenarten anpassen kann. Während in der Küche oder im Flur eine höhere Wassermenge sinnvoll ist, reicht für empfindliches Parkett eine niedrige Einstellung.
Im Gegensatz zu hochpreisigen Modellen mit vibrierenden oder rotierenden Mopps arbeitet der LEFANT M320 im Test mit einer simpleren „passiven Wischtechnik“ – das heißt, das Tuch wird gleichmäßig über den Boden gezogen, ohne aktive Reibung.
Praxistest auf Fliesen, Laminat und Parkett
In unserem Berliner Testhaushalt haben wir die Wischfunktion auf verschiedenen Untergründen ausprobiert:
-
Fliesen (Küche, Bad): Hier zeigte der LEFANT M320 im Test die besten Ergebnisse. Leichte Staubschichten, Wasserflecken oder Schuhabdrücke wurden zuverlässig entfernt. Für eingetrocknete Essensreste oder hartnäckigen Schmutz fehlte allerdings die nötige Reibungskraft.
-
Laminat: Auch auf Laminat überzeugte der Roboter mit gleichmäßiger Wasserverteilung. Das Wischtuch hinterließ keine Schlieren, und der Boden trocknete relativ schnell.
-
Parkett: Auf empfindlichem Holz haben wir die niedrigste Wasserstufe genutzt. Hier zeigte sich, dass der LEFANT M320 Saugroboter mit Wischfunktion vorsichtig arbeitet und keine Übernässung verursacht. Für eine regelmäßige Pflege und Staubbeseitigung reicht die Wischfunktion aus – für tiefere Reinigungseffekte bleibt aber ein manuelles Nachwischen nötig.
Grenzen der Wischfunktion
Auch wenn die Wischfunktion im Alltag eine sinnvolle Ergänzung ist, muss man realistisch bleiben: Der LEFANT M320 im Test ersetzt keinen klassischen Wischmopp mit kräftigem Druck. Eingetrocknete Flecken (z. B. Ketchup, Kaffee, Haferflockenreste) entfernt er nicht vollständig. Hier bleibt Handarbeit erforderlich.
Ein weiterer Punkt: Da der Roboter gleichzeitig saugt und wischt, kann es bei stark verschmutzten Böden passieren, dass feine Schmutzreste etwas verschmiert werden. In unserem Test trat dies vor allem dann auf, wenn wir bewusst größere Mengen Sand verstreut haben – in normalen Alltagssituationen mit Staub, Haaren und leichten Flecken war das jedoch kaum ein Problem.
Die Wassertankgröße von 200 ml reicht in der Praxis für ca. 40–60 m², je nach gewählter Wassermenge. Für größere Wohnungen muss der Tank nachgefüllt werden – was aber dank des einfachen Klicksystems schnell erledigt ist.
Navigation und Sensorik im Test
Eine gute Navigation ist für Saugroboter genauso wichtig wie eine starke Saugleistung. Schließlich bringt die beste Saugkraft nichts, wenn der Roboter Flächen doppelt reinigt und andere komplett auslässt. Deshalb haben wir im Rahmen des LEFANT M320 Tests die Navigation und Sensorik besonders genau unter die Lupe genommen.
Intelligente Navigation vs. Zufallsmuster
Der LEFANT M320 Saugroboter mit Wischfunktion setzt auf eine Gyroskop-Navigation. Im Gegensatz zu Premium-Modellen mit Laser- oder Kamera-Navigation kartiert er die Wohnung nicht in millimetergenauer Präzision. Stattdessen nutzt er eine Kombination aus Gyroskop, Sensoren und Algorithmen, um möglichst systematisch durch die Räume zu fahren.
In unserem Test konnten wir beobachten, dass der LEFANT M320 im Test tatsächlich strukturierter arbeitet als günstige Modelle, die nur im Chaosprinzip unterwegs sind. Der Roboter fährt in parallelen Bahnen durch den Raum, was zu einer guten Flächenabdeckung führt. Zwar wiederholt er manche Bahnen mehrfach, doch insgesamt wird der Boden gleichmäßig gereinigt.
Hinderniserkennung und Kollisionsschutz
Die Sensorik des LEFANT M320 im Test funktioniert erstaunlich zuverlässig. Stuhlbeine, Kommoden oder Tischkanten wurden erkannt und vorsichtig umfahren. Dabei ist positiv aufgefallen, dass der Roboter nicht mit voller Wucht gegen Möbel fährt, sondern kurz abbremst und dann die Richtung wechselt.
Bei kleineren Objekten wie Kinderspielzeug oder Kabeln zeigte sich jedoch eine Schwäche: Zwar erkannte der Roboter manche Gegenstände, doch dünne Kabel oder sehr flache Hindernisse wurden teilweise überrollt. Hier empfiehlt es sich, vor dem Start eine kurze „Aufräumrunde“ zu machen.
Gut gefallen hat uns die Absturzsicherung. An Treppen oder Absätzen stoppte der LEFANT M320 Saugroboter mit Wischfunktion rechtzeitig und verhinderte so gefährliche Stürze.
Teppich- und Abgrenzungserkennung
Im Test erkannte der LEFANT M320 im Test zuverlässig den Übergang zwischen Hartboden und Teppich. Sobald er auf Teppich fuhr, erhöhte er automatisch die Saugleistung – ein sinnvolles Feature, das die Reinigungseffizienz deutlich verbessert.
Eine Schwäche zeigte sich allerdings bei der Abgrenzung von Bereichen: Da der Roboter kein Laser-Mapping nutzt, können keine virtuellen Sperrzonen in der App definiert werden. Wer verhindern möchte, dass der Roboter in bestimmte Bereiche fährt (z. B. Kinderzimmer mit Lego-Steinen oder Nassbereiche), muss auf physische Barrieren wie magnetische Bänder zurückgreifen.
Alltagstauglichkeit in verwinkelten Wohnungen
Besonders spannend für uns in Berlin: Wie schlägt sich der LEFANT M320 Saugroboter mit Wischfunktion in typischen Altbauwohnungen mit engen Fluren und vielen Möbelstücken?
Hier überraschte der Roboter positiv. Dank seiner flachen Bauweise kam er auch unter niedrige Heizkörper und Sofas. Er blieb zwar gelegentlich an Stuhlbeinen oder Teppichkanten hängen, konnte sich aber in den meisten Fällen selbstständig befreien.
Auch die Rückkehr zur Ladestation funktionierte in der Regel zuverlässig. Nur in besonders verwinkelten Grundrissen brauchte der Roboter mehrere Anläufe, bis er seine Basis fand.
Akkulaufzeit und Ladeverhalten des LEFANT M320 im Test
Eine lange Akkulaufzeit ist bei Saugrobotern entscheidend, besonders in größeren Wohnungen oder Häusern. Ein Gerät, das ständig zwischendurch aufladen muss, ist wenig praxistauglich. Deshalb haben wir im LEFANT M320 Test die Akkuleistung und das Ladeverhalten genau untersucht.
Herstellerangaben vs. Praxistest
Laut Hersteller ist der LEFANT M320 Saugroboter mit Wischfunktion mit einem 3.200-mAh-Akku ausgestattet, der für eine Laufzeit von bis zu 150 Minuten reichen soll. In der Praxis hängt die tatsächliche Dauer stark vom gewählten Reinigungsmodus und der Bodenart ab:
-
Eco-Modus: ca. 140–150 Minuten
-
Standardmodus: ca. 110–120 Minuten
-
Maximalleistung (4.000 Pa): ca. 80–90 Minuten
In unserem Testhaushalt (ca. 85 m², gemischt Laminat, Fliesen, Teppich) konnte der LEFANT M320 im Test die komplette Fläche in einem Durchgang reinigen, ohne dass ein Zwischenladen notwendig war. Das ist ein guter Wert und zeigt, dass der Akku für mittelgroße Wohnungen absolut ausreicht.
Automatische Rückkehr zur Ladestation
Ein weiterer wichtiger Punkt: Findet der Roboter zuverlässig zur Basis zurück?
Hier konnten wir den LEFANT M320 im Test loben. Sobald der Akku zur Neige ging (unter 20 %), machte er sich automatisch auf den Rückweg zur Ladestation. In offenen Grundrissen klappte dies ohne Probleme.
In sehr verwinkelten Berliner Altbauwohnungen brauchte er manchmal mehrere Anläufe, fand am Ende aber stets den Weg zurück. Einzige kleine Schwäche: Die Andockbewegung dauert manchmal länger, da der Roboter mehrfach nachjustieren muss, bis er korrekt auf der Ladefläche steht.
Effizienz bei langen Reinigungsläufen
Besonders praktisch: Sollte der Akku einmal nicht für die gesamte Fläche ausreichen, merkt sich der LEFANT M320 Saugroboter mit Wischfunktion die bereits gereinigten Bereiche. Nach dem Aufladen setzt er die Reinigung dort fort, wo er zuvor aufgehört hat.
In unserem Test war dies bei einer größeren Testfläche (über 120 m²) sehr hilfreich. Zwar dauerte der gesamte Reinigungsvorgang dadurch etwas länger, doch das Ergebnis war am Ende überzeugend sauber.
Ladezeit
Der Akku benötigt rund 4–5 Stunden, um vollständig aufgeladen zu werden. Das ist ein üblicher Wert für diese Geräteklasse. Wer den Roboter regelmäßig einsetzt, sollte ihn daher nach jedem Lauf automatisch in die Ladestation zurückfahren lassen, sodass er beim nächsten Einsatz wieder startklar ist.
Bedienung & Nutzerfreundlichkeit des LEFANT M320 im Test
Ein Saugroboter sollte nicht nur gründlich reinigen, sondern sich auch intuitiv steuern lassen. Denn was nützt die beste Technik, wenn sie nur mit viel Aufwand genutzt werden kann? Genau deshalb haben wir im Rahmen unseres LEFANT M320 Tests die Benutzerfreundlichkeit genauer betrachtet.
Steuerung per App
Die LEFANT-App ist das Herzstück der Steuerung. Sie ist für Android und iOS verfügbar und lässt sich leicht einrichten. Bereits nach wenigen Minuten war der Roboter mit dem WLAN verbunden und konnte in vollem Umfang genutzt werden.
Besonders positiv fiel uns im Test auf, dass die App übersichtlich gestaltet ist. Folgende Funktionen stehen zur Verfügung:
-
Starten, Pausieren, Stoppen der Reinigung
-
Auswahl des Modus (Saugen, Wischen, Kombi)
-
Saugstufen einstellen (Leise, Standard, Stark, Maximal)
-
Wassermenge regulieren beim Wischen
-
Reinigungspläne erstellen (z. B. tägliche Reinigung um 10 Uhr)
-
Reinigungsverlauf einsehen (welche Räume wurden gereinigt?)
-
Live-Kartierung während der Reinigung
Die App ist stabil, reagierte im Test schnell und zeigte eine klare Struktur. Zwar fehlen High-End-Funktionen wie das Anlegen virtueller Sperrzonen oder das Speichern mehrerer Etagenkarten, aber für die Preisklasse ist das Funktionsangebot mehr als ausreichend.
Steuerung per Sprachassistent
Ein Highlight ist die Integration mit Alexa und Google Assistant. Nach kurzer Einrichtung konnten wir den LEFANT M320 im Test mit einfachen Sprachbefehlen steuern.
Beispiele:
-
„Alexa, starte den Saugroboter.“
-
„Hey Google, stoppe die Reinigung.“
-
„Alexa, schicke den Roboter zurück zur Ladestation.“
Die Sprachsteuerung funktionierte zuverlässig und reagierte ohne spürbare Verzögerung. Für alle, die gerne Smart-Home-Lösungen nutzen, ist dies ein großer Pluspunkt.
Bedienung ohne App – was möglich ist?
Auch ohne Smartphone lässt sich der LEFANT M320 Saugroboter mit Wischfunktion verwenden. Auf der Oberseite des Geräts befindet sich ein zentraler Knopf, mit dem der Roboter manuell gestartet oder gestoppt werden kann.
Damit lassen sich zwar keine Reinigungspläne oder individuellen Einstellungen vornehmen, für eine schnelle Reinigung zwischendurch reicht es jedoch völlig aus. Besonders praktisch, wenn man mal keinen Zugriff auf das Handy hat oder Gäste schnell für Ordnung sorgen möchten.
Nutzerfreundlichkeit im Alltag
Im Alltag zeigte sich, dass der LEFANT M320 im Test eine gelungene Balance zwischen Einfachheit und Funktionsumfang bietet. Die App ist intuitiv bedienbar, die Sprachsteuerung erweitert den Komfort, und auch die manuelle Steuerung ist möglich.
Besonders für Haushalte, die den Roboter regelmäßig automatisch fahren lassen möchten, sind die Reinigungspläne ein echter Mehrwert. Wir haben in unserem Test beispielsweise eingestellt, dass der Roboter jeden zweiten Tag um 9 Uhr startet – und tatsächlich erledigte er zuverlässig seine Arbeit, auch wenn niemand zu Hause war.
Lautstärke im Alltagstest
Neben Saugleistung und Navigation spielt die Lautstärke eines Saugroboters eine entscheidende Rolle im Alltag. Schließlich läuft er oft, während man selbst zu Hause ist – sei es beim Arbeiten im Homeoffice, beim Fernsehen oder am Abend in der Küche. Deshalb haben wir im Rahmen des LEFANT M320 Tests die Geräuschentwicklung genau gemessen und bewertet.
Vergleich zu herkömmlichen Staubsaugern
Ein klassischer Bodenstaubsauger erzeugt in der Regel zwischen 70 und 80 dB, was einer normalen Unterhaltung bis hin zum Straßenlärm entspricht. Der LEFANT M320 Saugroboter mit Wischfunktion liegt je nach Modus deutlich darunter:
-
Leiser Modus: ca. 50–55 dB
-
Standardmodus: ca. 58–60 dB
-
Maximale Saugstufe (4.000 Pa): ca. 65 dB
Damit bewegt sich der Roboter im angenehmen Mittelfeld. Im leisesten Modus ist er kaum lauter als ein Kühlschrank oder ein leiser Ventilator – perfekt, wenn man nebenbei telefoniert oder entspannt. Im maximalen Modus ist er zwar hörbar, aber immer noch leiser als die meisten herkömmlichen Staubsauger.
Lärmpegel in verschiedenen Modi
In unserem Alltagstest in Berliner Wohnungen fiel auf, dass die Lautstärke stark von der Bodenart abhängt:
-
Auf Hartböden (Parkett, Laminat, Fliesen) gleitet der Roboter relativ leise dahin. Das Geräusch ähnelt einem sanften Rauschen.
-
Auf Teppichen ist er etwas lauter, da die Saugleistung automatisch hochgeregelt wird und die Bürsten mehr Widerstand haben.
Besonders angenehm fanden wir, dass die Geräuschkulisse konstant blieb und nicht ständig durch ruckartige Motorgeräusche unterbrochen wurde. Das macht den LEFANT M320 im Test auch für den Einsatz am Abend oder in Haushalten mit Kindern empfehlenswert.
Alltagserfahrung: Ist der Roboter störend?
Wir haben den Roboter bewusst auch in Alltagssituationen getestet – beim Arbeiten am Laptop, beim Fernsehen und sogar beim Mittagsschlaf in einem anderen Raum. Unser Fazit:
-
Im Leise-Modus kann der Roboter problemlos laufen, während man arbeitet oder telefoniert.
-
Im Standardmodus hört man ihn deutlich, aber er ist nicht störend, wenn man im selben Raum ist.
-
Im Maximalmodus sollte man keine parallelen Gespräche oder TV-Sessions erwarten – hier geht es klar um Effizienz, nicht um Diskretion.
Besonders praktisch: Über die App lässt sich der LEFANT M320 Saugroboter mit Wischfunktion auf einen Modus einstellen, der zu den eigenen Tagesabläufen passt. Wer nachts empfindlich ist, kann die Reinigung einfach in die Mittagszeit legen.
Wartung und Pflege des LEFANT M320 im Test
Ein Saugroboter spart nur dann wirklich Zeit, wenn er leicht zu reinigen und zu pflegen ist. Im Rahmen unseres LEFANT M320 Tests haben wir uns deshalb genau angeschaut, wie gut der Staubbehälter, die Filter und die Wischkomponenten gewartet werden können.
Staubbehälter entleeren
Der Staubbehälter des LEFANT M320 Saugroboters mit Wischfunktion fasst 500 ml, was für mittelgroße Wohnungen ausreichend ist. In unserem Alltagstest musste der Behälter etwa alle zwei bis drei Reinigungsläufe entleert werden – bei Haushalten mit Haustieren oder viel Staub kann es auch täglich nötig sein.
Das Entleeren selbst ist denkbar einfach: Der Behälter lässt sich mit einem Handgriff herausnehmen und über einem Mülleimer ausschütten. Besonders gut gefällt uns, dass die Konstruktion so gestaltet ist, dass kaum Staub entweicht. Das macht den Prozess angenehm sauber.
Filterreinigung
Der HEPA-Filter im LEFANT M320 im Test ist wiederverwendbar und sollte regelmäßig gereinigt werden. Wir haben ihn alle ein bis zwei Wochen mit einem kleinen Pinsel von Staub befreit. Alle paar Monate empfiehlt es sich, ihn unter fließendem Wasser auszuwaschen (danach vollständig trocknen lassen!).
Ersatzfilter sind günstig erhältlich und sollten etwa alle 6–12 Monate ausgetauscht werden – je nach Nutzungshäufigkeit. Für Allergiker ist der Filter ein wichtiges Plus, da er feinen Staub zuverlässig zurückhält.
Wassertank und Wischtuchpflege
Für die Wischfunktion kommt ein 200-ml-Wassertank zum Einsatz. Dieser lässt sich leicht befüllen und ebenso schnell wieder entleeren. Wichtig ist, dass nach jedem Wischvorgang Restwasser ausgegossen wird, damit sich keine Ablagerungen oder Gerüche bilden.
Das Mikrofaser-Wischtuch kann nach jedem Einsatz abgenommen und unter warmem Wasser ausgewaschen werden. Bei stärkerer Verschmutzung empfiehlt es sich, es in der Waschmaschine zu reinigen. Da im Lieferumfang nur ein Wischtuch enthalten ist, lohnt sich die Anschaffung von Ersatz- oder Zusatz-Wischtüchern, damit man jederzeit ein frisches bereithat.
Pflege der Bürsten
Der LEFANT M320 Saugroboter mit Wischfunktion nutzt zwei Seitenbürsten, die regelmäßig kontrolliert werden sollten. Haare und Fäden können sich hier leicht verfangen. Im Test ließ sich dies jedoch schnell mit dem beiliegenden Reinigungswerkzeug entfernen.
Da der Roboter ohne zentrale Hauptbürste arbeitet, reduziert sich die Wartung deutlich – ein klarer Vorteil für Tierbesitzer, da sich lange Haare nicht so schnell verheddern.
Langfristige Pflege
Um die Lebensdauer zu verlängern, empfehlen wir:
-
Den Staubbehälter nach jedem zweiten oder dritten Einsatz entleeren.
-
Den Filter regelmäßig reinigen und nach Bedarf austauschen.
-
Wischtücher häufig waschen, damit sie hygienisch bleiben.
-
Die Seitenbürsten alle paar Monate kontrollieren und ggf. ersetzen.
Vorteile und Nachteile des LEFANT M320 im Test
Nach unserem ausführlichen LEFANT M320 Test wird klar: Der Saugroboter bietet viele Stärken, hat aber auch ein paar Schwächen, die man kennen sollte.
Stärken des LEFANT M320
✅ Starke Saugleistung (4.000 Pa): Überdurchschnittlich in seiner Preisklasse, besonders effektiv auf Hartböden und kurzflorigen Teppichen.
✅ Kompakte Bauweise (7,6 cm Höhe): Ideal für niedrige Möbel und verwinkelte Wohnungen.
✅ Einfache Bedienung: Intuitive App, Sprachsteuerung über Alexa & Google Assistant, schnelle Einrichtung.
✅ Gute Akkuleistung: Bis zu 150 Minuten Laufzeit im Eco-Modus, ausreichend für mittelgroße bis große Wohnungen.
✅ Automatische Teppicherkennung: Passt die Saugleistung automatisch an den Untergrund an.
✅ Niedrige Folgekosten: Günstige Ersatzteile (Filter, Wischtücher, Seitenbürsten) leicht erhältlich.
✅ Leiser Betrieb: Deutlich ruhiger als herkömmliche Staubsauger, auch im Alltag gut nutzbar.
✅ Wischfunktion als sinnvolle Ergänzung: Für leichte Verschmutzungen und Staubschichten gut geeignet.
✅ Wartungsfreundlich: Kein kompliziertes Bürstensystem, Staubbehälter und Filter leicht zu reinigen.
Schwächen des LEFANT M320
❌ Einfache Wischfunktion: Entfernt nur leichte Verschmutzungen, ersetzt keinen intensiven Wischgang per Hand.
❌ Gyroskop-Navigation statt Laser: Systematisch, aber weniger präzise, keine virtuellen Sperrzonen möglich.
❌ Probleme mit Kabeln und sehr kleinen Objekten: Dünne Kabel oder Spielzeug können verschluckt oder überrollt werden.
❌ Ladezeit von 4–5 Stunden: Relativ lang, aber im Alltag meist unproblematisch.
❌ Nicht optimal für hochflorige Teppiche: Oberflächlich sauber, tiefer sitzender Schmutz bleibt zurück.
❌ Nur 200 ml Wassertank: Für größere Wohnungen muss beim Wischen nachgefüllt werden.
Für wen eignet sich der LEFANT M320?
Nach unserem Test empfehlen wir den LEFANT M320 Saugroboter mit Wischfunktion besonders für:
-
Haushalte mit überwiegend Hartböden und maximal kurzflorigen Teppichen.
-
Wohnungen bis ca. 120 m², in denen die Akkuleistung voll ausreicht.
-
Familien und Tierhalter, die regelmäßig Staub, Haare und Krümel entfernen lassen möchten.
-
Preisbewusste Käufer, die ein gutes Allround-Gerät suchen, ohne für High-End-Features tief in die Tasche zu greifen.
Weniger geeignet ist der Roboter für sehr große Häuser, Haushalte mit vielen hochflorigen Teppichen oder Nutzer, die unbedingt präzises Laser-Mapping und Sperrzonen-Funktionen wünschen.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum LEFANT M320 Saugroboter mit Wischfunktion
Wie lange hält der Akku des LEFANT M320 im Test?
Im LEFANT M320 Test konnten wir eine Laufzeit von bis zu 150 Minuten im Eco-Modus messen. Im Standardmodus lag die Laufzeit bei ca. 110 Minuten, bei maximaler Saugleistung etwa 80–90 Minuten. Damit reicht der Akku problemlos für mittelgroße bis große Wohnungen.
Kann der LEFANT M320 mehrere Etagen speichern?
Nein, der LEFANT M320 Saugroboter mit Wischfunktion verfügt über eine Gyroskop-Navigation, die keine Etagenkarten speichern kann. Er arbeitet jedoch systematisch und zuverlässig – auch wenn er beim erneuten Start die Umgebung jedes Mal neu kartiert.
Eignet sich der LEFANT M320 für Tierhaare?
Ja 👍 Im LEFANT M320 Test hat der Roboter Tierhaare von Hund und Katze problemlos eingesaugt, besonders auf Hartböden. Vorteilhaft ist, dass er keine komplizierte Hauptbürste besitzt, an der sich Haare verheddern könnten. Das reduziert den Wartungsaufwand deutlich.
Wie effektiv ist die Wischfunktion wirklich?
Die Wischfunktion eignet sich für leichte Verschmutzungen, Staub und Schlieren. Für hartnäckige Flecken oder eingetrocknete Flüssigkeiten reicht die passive Wischtechnik allerdings nicht aus. Sie ist daher als praktische Zusatzfunktion zu verstehen – ersetzt aber keinen gründlichen manuellen Wischgang.
Wie laut ist der LEFANT M320 im Test?
Im Alltagstest erreichte der Roboter folgende Lautstärken:
-
Eco-Modus: ca. 50–55 dB (sehr leise, kaum störend)
-
Standardmodus: ca. 58–60 dB
-
Maximalmodus: ca. 65 dB
Damit ist er leiser als die meisten herkömmlichen Staubsauger und auch im Homeoffice oder abends nutzbar.
Kann der LEFANT M320 mit Alexa oder Google Assistant gesteuert werden?
Ja ✅ Der LEFANT M320 Saugroboter mit Wischfunktion lässt sich nach kurzer Einrichtung per Sprachbefehl steuern. Befehle wie „Alexa, starte den Saugroboter“ oder „Hey Google, stoppe die Reinigung“ funktionierten im Test zuverlässig.
Wie groß ist der Staubbehälter?
Der Staubbehälter fasst 500 ml, was für mittelgroße Wohnungen ausreicht. Bei Haustieren oder starker Verschmutzung sollte er häufiger entleert werden – in der Regel alle zwei bis drei Reinigungsläufe.
Wie groß ist der Wassertank?
Der Wassertank fasst 200 ml. Damit kann der Roboter etwa 40–60 m² Fläche feucht wischen, je nach eingestellter Wassermenge. Für größere Wohnungen muss der Tank zwischendurch nachgefüllt werden.
Wie aufwendig ist die Wartung?
Die Wartung ist sehr unkompliziert. Der Staubbehälter lässt sich leicht entleeren, der HEPA-Filter kann ausgewaschen werden, und die Mikrofaser-Wischtücher sind waschmaschinengeeignet. Ersatzteile sind günstig erhältlich.
Ist der LEFANT M320 für Allergiker geeignet?
Ja, dank des HEPA-Filters werden auch feine Staubpartikel zuverlässig aufgenommen. Damit eignet sich der Roboter auch für Haushalte mit Allergikern – sofern die Filter regelmäßig gereinigt und getauscht werden.
Unsere neuesten Testberichte
Hier präsentieren wir Euch unsere ganz frisch erstellten und ausführlichen Tests zu einer Vielzahl von Produkten aus sämtlichen Kategorien. Egal, ob Technik, Haushalt, Freizeit oder Lifestyle – bei uns findet Ihr umfassende und sorgfältig recherchierte Testberichte, die Euch dabei helfen, die für Euch besten Produkte zu entdecken und eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen. Stöbert in unseren neuesten Testberichten und lasst Euch von unseren detaillierten Analysen inspirieren.
***Wir arbeiten neutral und unabhängig. Wenn Sie auf ein verlinktes Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Wir bedanken uns vielmals für Ihre Unterstützung.***