
Dreame L10s Ultra Gen 2 im Test - August 2025
Dreame L10s Ultra Gen 2 im Test 2025
Wie gut ist der smarte Saug- und Wischroboter wirklich?
Der Dreame L10s Ultra Gen 2 im Test überzeugt als smarter Saug- und Wischroboter mit starker Saugleistung, intelligenter Navigation und vielseitigen Features wie automatischer Station, App-Steuerung und effektiven Wischmopps. Im Alltag punktet der Roboter durch gründliche Reinigung auf Teppich, Laminat und Fliesen, zuverlässige Entfernung von Haaren und Krümeln sowie eine intuitive Bedienung und leise Arbeitsweise. Besonders hervorzuheben sind die flexible Anpassung der Reinigungspläne, die effiziente Kombination aus Saugen und Wischen sowie der geringe Wartungsaufwand, was den L10s Ultra zu einer starken All-in-One-Lösung für anspruchsvolle Haushalte macht.
Was wäre, wenn ein smarter Saugroboter mit kraftvoller Saugleistung, intelligenter Navigation und cleveren Features deinen Alltag wirklich erleichtern könnte? In diesem Test erfährst du, wie sich der Dreame L10s Ultra Gen 2 im Härtetest auf Teppich, Laminat und Fliesen schlägt, wie zuverlässig er Haare und Krümel entfernt, welche Stärken die Wischfunktion auf Hartböden ausspielt und wie intuitiv die Bedienung über die App tatsächlich ist. Am Ende dieses Artikels weißt du, ob der Dreame L10s Ultra Gen 2 der perfekte Allrounder für deine Reinigung ist – und worauf du beim Kauf wirklich achten solltest.
Überblick: Dreame L10s Ultra Gen 2 im Test
Der Dreame L10s Ultra Gen 2 im Test überzeugt auf den ersten Blick mit innovativer Technologie und einem modernen Design. Bereits beim Auspacken fällt auf, wie hochwertig der Saugroboter verarbeitet ist: Das Gehäuse wirkt robust, die Oberflächen sind edel gestaltet und die Station fügt sich mit ihrer klaren Linienführung harmonisch in moderne Wohnumgebungen ein. Dreame setzt beim L10s Ultra Gen 2 auf eine Kombination aus Saugroboter und automatischer Reinigungsstation, die sowohl das Entleeren des Staubbehälters als auch das Reinigen und Trocknen der Wischmopps übernimmt – ein echtes Komfort-Plus für den Alltag.
Technische Daten und Features im Überblick
Ein Blick auf die technischen Daten zeigt, dass der L10s Ultra Gen 2 in der Oberklasse der smarten Saugroboter mitspielt. Mit einer Saugleistung von bis zu 7.000 Pa zählt er zu den stärksten Modellen auf dem Markt und verspricht gründliche Reinigungsergebnisse auf Teppich, Laminat und Fliesen. Die Navigation erfolgt per LiDAR-Lasernavigation und KI-gestützter Hinderniserkennung, wodurch der Roboter effizient und sicher durch die Wohnung steuert, ohne an Möbeln oder Kabeln hängen zu bleiben. Besonders praktisch: Die intelligente Kartierung ermöglicht die individuelle Anpassung der Reinigungszonen direkt in der App, sodass bestimmte Bereiche gezielt ein- oder ausgeschlossen werden können.
Zur Ausstattung gehören zwei rotierende Wischmopps, die mit konstantem Wasserdruck arbeiten und sich bei Teppicherkennung automatisch anheben. Der 2,5-Liter-Frischwassertank in der Station sorgt für ausreichend Wasser zum Wischen, während der Schmutzwassertank das gebrauchte Wasser separat sammelt. Die automatische Reinigungsstation spült und trocknet die Wischmopps nach jedem Durchgang, was nicht nur die Hygiene verbessert, sondern auch den Wartungsaufwand deutlich reduziert.
Design und Verarbeitung
Der Dreame L10s Ultra Gen 2 präsentiert sich in einer ansprechenden Optik, die Funktionalität und Ästhetik gekonnt verbindet. Das flache, runde Design ermöglicht es dem Roboter, auch unter niedrigen Möbelstücken zu reinigen, während die dezente Farbgebung für einen modernen Look sorgt. Die Station ist kompakt gehalten und bietet Platz für Staubbeutel, Reinigungsmittel und die Tanks für Frisch- und Schmutzwasser. Alle Komponenten sind leicht zugänglich und lassen sich unkompliziert warten, was den Komfort im Alltag zusätzlich erhöht.
Positionierung im Markt
Mit seinem umfangreichen Feature-Set, der hohen Saugkraft und der vollautomatischen Station richtet sich der Dreame L10s Ultra Gen 2 an anspruchsvolle Nutzer, die Wert auf smarte Reinigungslösungen legen. Im Vergleich zu anderen Premium-Modellen überzeugt der L10s Ultra nicht nur durch seine Leistung, sondern auch durch die intelligente Steuerung per App, die zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten bietet – von der Zeitplanung über die Auswahl spezieller Reinigungsmodi bis hin zur gezielten Steuerung einzelner Räume. Damit positioniert sich der Roboter als Allrounder für Haushalte mit unterschiedlichen Bodenarten, Haustieren oder Kindern.
Testkriterien und Ausblick
Im weiteren Verlauf des Tests werden die wichtigsten Kriterien beleuchtet, die für einen modernen Saugroboter entscheidend sind: die Saugleistung auf verschiedenen Untergründen, die Qualität der Wischfunktion auf Hartböden, die Effektivität bei der Entfernung von Haaren und Krümeln, die Alltagstauglichkeit sowie die Bedienung und Einrichtung über die App. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Kombination aus Saug- und Wischfunktion sowie der automatischen Wartung durch die Station.
Wie sich die Saugleistung des Dreame L10s Ultra Gen 2 auf Teppich, Laminat und Fliesen im Alltagstest bewährt, zeigt der nächste Abschnitt im Detail.
Saugleistung auf verschiedenen Untergründen
Die Saugleistung des Dreame L10s Ultra Gen 2 wurde auf Teppich, Laminat und Fliesen umfassend geprüft. Besonders im Alltagstest zeigt sich, wie entscheidend die Anpassungsfähigkeit eines Saugroboters an unterschiedliche Bodenarten ist. Gerade in Haushalten mit mehreren Bodenbelägen, Haustieren oder Kindern stellt sich schnell heraus, ob ein Gerät wie der L10s Ultra tatsächlich hält, was die technischen Daten versprechen.
Teppich: Tiefenreinigung und Umgang mit Haaren
Auf Teppichen, insbesondere bei mittlerem bis hohem Flor, wird die Saugleistung eines Saugroboters besonders gefordert. Im Test überzeugt der Dreame L10s Ultra Gen 2 im Test durch seine hohe Saugkraft von bis zu 7.000 Pa, die sich in der Praxis vor allem bei der Entfernung von Krümeln, Staub und Tierhaaren bemerkbar macht. Die rotierende Hauptbürste des Roboters greift tief in die Teppichfasern und löst auch festsitzenden Schmutz zuverlässig. Besonders für Haushalte mit Haustieren ist dies ein entscheidender Vorteil, da Hunde- und Katzenhaare gründlich aufgenommen werden. Die intelligente Teppicherkennung sorgt dafür, dass der Roboter beim Überfahren eines Teppichs automatisch die Saugleistung erhöht, ohne dass eine manuelle Anpassung in der App notwendig ist. Selbst größere Schmutzpartikel oder hartnäckige Krümel werden durch die starke Saugkraft zuverlässig entfernt, während feiner Staub aus den Fasern gezogen wird. Im Vergleich zu anderen Modellen derselben Preisklasse fällt auf, dass der Dreame L10s Ultra Gen 2 auch bei mehrfach befahrenen Bereichen keine Schwächen zeigt und selbst nach wiederholtem Einsatz ein gleichmäßig sauberes Ergebnis hinterlässt.
Laminat: Schonende Reinigung und effektive Schmutzaufnahme
Laminatböden stellen besondere Anforderungen an einen Saugroboter, da sie empfindlich auf Kratzer reagieren und dennoch gründlich gereinigt werden müssen. Der Dreame L10s Ultra Gen 2 im Test überzeugt hier mit einer schonenden Bürstenmechanik und einer präzisen Navigation, die Schrammen und übermäßigen Druck vermeidet. Die Saugleistung ist so abgestimmt, dass selbst feiner Staub und kleine Krümel zuverlässig aufgenommen werden, ohne dass der Bodenbelag beschädigt wird. Die Kombination aus hoher Saugkraft und sanftem Bürstenkontakt sorgt dafür, dass auch an Kanten und in Ecken ein überzeugendes Reinigungsergebnis erzielt wird. Besonders praktisch ist die Möglichkeit, über die App gezielt einzelne Bereiche oder Räume auszuwählen, sodass stark frequentierte Zonen häufiger gereinigt werden können. Die smarte Navigation erkennt Hindernisse wie Stuhlbeine oder Teppichkanten und passt die Fahrweise entsprechend an, was die Effizienz der Reinigung auf Laminat deutlich erhöht.
Fliesen: Fugenreinigung und Bewältigung von grobem Schmutz
Auf Fliesenböden zeigt der Dreame L10s Ultra Gen 2 im Test, wie gut ein moderner Saugroboter mit unebenen Oberflächen und Fugen umgehen kann. Die Kombination aus hoher Saugleistung und flexibler Bürstenmechanik ermöglicht es dem Roboter, auch tiefer sitzenden Schmutz aus den Fugen zu entfernen. Im Alltagstest werden nicht nur Staub und Krümel, sondern auch gröbere Partikel wie Sand oder Katzenstreu zuverlässig aufgenommen. Die Navigation des Roboters sorgt dafür, dass jede Fliese vollständig abgedeckt wird und keine Bereiche ausgelassen werden. Besonders auffällig ist, dass der L10s Ultra auch bei größeren Verschmutzungen auf Fliesen nicht an Leistung verliert und das Reinigungsergebnis stets gleichmäßig bleibt. Die automatische Anpassung der Saugkraft an die Bodenbeschaffenheit verhindert, dass sich grober Schmutz in den Fugen absetzt oder verteilt.
Schmutzarten: Von Tierhaaren bis Krümel – Alltagstauglichkeit im Fokus
Im täglichen Einsatz zeigt sich schnell, wie flexibel der Dreame L10s Ultra Gen 2 auf verschiedene Schmutzarten reagiert. Besonders Tierhaare stellen für viele Saugroboter eine Herausforderung dar, da sie sich leicht in Teppichen oder an Bürsten verfangen können. Im Test bleibt der L10s Ultra auch bei größeren Mengen an Haaren leistungsfähig: Die Bürsten sind so konzipiert, dass sie sich nur selten verheddern und sich einfach reinigen lassen. Krümel und Staub werden auf allen Bodenarten zuverlässig aufgenommen, während die smarte Navigation dafür sorgt, dass auch schwer zugängliche Ecken und Kanten nicht ausgelassen werden. Die Möglichkeit, die Saugkraft individuell über die App zu regulieren, bietet zusätzlichen Komfort – etwa, wenn in bestimmten Räumen besonders viel Schmutz anfällt oder Haustiere regelmäßig Haare verlieren. Im Vergleich zu anderen Geräten fällt auf, dass der Dreame L10s Ultra Gen 2 im Test auch bei wechselnden Bodenarten und unterschiedlichen Schmutzarten ein konstant hohes Reinigungsergebnis liefert.
Dank der durchdachten Kombination aus starker Saugkraft, intelligenter Navigation und anpassungsfähigen Features beweist der Dreame L10s Ultra Gen 2 im Test, dass er für die Reinigung verschiedenster Untergründe bestens gerüstet ist. Wer neben der Saugleistung auch Wert auf eine effektive Wischfunktion legt, erfährt im nächsten Abschnitt, wie sich der Roboter auf Hartböden im Praxistest schlägt.
Wischfunktion auf Hartböden im Praxistest
Die Wischfunktion des Dreame L10s Ultra Gen 2 zeigt im Test auf Hartböden ihre Stärken und Schwächen. Gerade für Haushalte mit viel Laminat, Parkett oder Fliesen ist die Frage entscheidend, ob ein Saugroboter nicht nur Staub und Krümel, sondern auch feuchte Verschmutzungen und eingetrocknete Flecken zuverlässig entfernt. Im Alltagstest offenbart der L10s Ultra Gen 2, wie viel Entwicklung in der Kombination aus Wischmopps, Wassermanagement und smarten Features steckt – und wo noch Potenzial für Verbesserungen bleibt.
Verschiedene Wischmodi und ihre Wirkung
Der Dreame L10s Ultra Gen 2 bietet mehrere Wischmodi, die sich über die App individuell anpassen lassen. Nutzer können zwischen einer leichten, mittleren und intensiven Feuchtigkeitsstufe wählen, wobei die Dosierung des Wassers je nach Verschmutzungsgrad und Bodenart angepasst wird. Besonders praktisch: Die Wischmopps werden permanent mit frischem Wasser aus dem 2,5-Liter-Tank der Station versorgt und nach jedem Reinigungsvorgang automatisch gereinigt und getrocknet. Das verhindert unangenehme Gerüche und sorgt für hygienische Reinigungsergebnisse. Im Test zeigte sich, dass der Roboter auf Fliesen und Laminat mit der mittleren Feuchtigkeitsstufe die besten Resultate erzielt. Auf Parkett empfiehlt sich hingegen die sparsamste Einstellung, um das empfindliche Material nicht zu beschädigen. Die rotierenden Wischmopps arbeiten mit konstantem Druck und passen sich Unebenheiten im Boden an, was vor allem bei strukturierten Fliesen oder leicht welligem Laminat für eine gründliche Reinigung sorgt.
Reinigungsergebnisse bei eingetrockneten Flecken
Ein zentraler Punkt im Praxistest ist der Umgang mit typischen Alltagsverschmutzungen wie eingetrockneten Kaffeeflecken, Saftspuren oder festgetretenem Schmutz. Hier zeigt der Dreame L10s Ultra Gen 2 im Test, dass er mit alltäglichen Verschmutzungen auf Hartböden souverän umgeht: Frische Flecken und feiner Staub werden zuverlässig entfernt, bei älteren, eingetrockneten Rückständen ist jedoch manchmal ein zweiter Durchgang nötig. Besonders auf Fliesen überzeugen die rotierenden Wischmopps mit ihrer Fähigkeit, auch in Fugen zu reinigen und selbst klebrige Reste aufzunehmen. Auf Laminat und Parkett bleibt der Roboter vorsichtig, um keine Feuchtigkeit in die Fugen eindringen zu lassen. Nutzer können über die App gezielt Bereiche mit erhöhter Verschmutzung auswählen und den Roboter mehrfach darüber fahren lassen – ein echtes Plus, wenn beispielsweise der Eingangsbereich nach einem regnerischen Tag stärker verschmutzt ist. Die Kombination aus hoher Saugkraft und effektiver Wischfunktion sorgt insgesamt für ein sauberes Ergebnis, das im Alltag deutlich spürbar ist.
Handhabung des Wassertanks und Wartung der Wischmopps
Ein wichtiger Komfortaspekt ist das Wassermanagement des Dreame L10s Ultra Gen 2. Die Station übernimmt nicht nur das Nachfüllen und Entleeren der Tanks, sondern spült und trocknet die Wischmopps nach jedem Einsatz automatisch. Das reduziert den Wartungsaufwand erheblich und verhindert, dass sich Schmutz oder Gerüche in den Mopps festsetzen. Im Test zeigte sich, dass der Frischwassertank für mehrere Reinigungsvorgänge ausreicht, bevor ein Nachfüllen notwendig wird. Die Entnahme und das Wiedereinsetzen der Tanks sind einfach gestaltet und lassen sich mit wenigen Handgriffen erledigen. Auch die Reinigung der Station ist unkompliziert: Alle relevanten Teile sind gut zugänglich und können bei Bedarf schnell ausgespült werden. Die App informiert rechtzeitig, wenn Wasser nachgefüllt oder der Schmutzwassertank entleert werden muss – ein Feature, das den Alltag spürbar erleichtert.
Intelligente Wischfunktionen und smarte Details
Die Navigation des Dreame L10s Ultra Gen 2 sorgt dafür, dass beim Wischen keine Bereiche ausgelassen werden und der Roboter Hindernisse wie Teppiche zuverlässig erkennt. Sobald ein Teppich erkannt wird, hebt der Roboter die Wischmopps automatisch an, sodass dieser Bereich trocken bleibt. Das schont empfindliche Bodenbeläge und verhindert unschöne Wasserflecken. Nutzer können über die App individuelle Reinigungspläne erstellen, Zonen festlegen oder einzelne Räume priorisieren. Besonders hilfreich ist die Möglichkeit, stark verschmutzte Bereiche gezielt häufiger wischen zu lassen, ohne den gesamten Wohnbereich mehrfach reinigen zu müssen. Die Integration von Sensoren und KI-gestützter Navigation sorgt im Test für eine effiziente und gründliche Reinigung, auch in verwinkelten Räumen oder an schwer zugänglichen Stellen.
Wer wissen möchte, wie sich der Dreame L10s Ultra Gen 2 im Alltag bei der Entfernung von hartnäckigem Schmutz, Haaren und Krümeln schlägt, erfährt im nächsten Abschnitt mehr über die Reinigungsleistung im täglichen Einsatz.
Schmutzentfernung und Reinigungsleistung im Alltag
Im Alltagstest überzeugt der Dreame L10s Ultra Gen 2 durch eine gründliche Schmutzentfernung auch bei hartnäckigen Verschmutzungen. Besonders deutlich wird dies in typischen Alltagssituationen, in denen verschiedene Schmutzarten wie Tierhaare, Staub, Krümel oder Sand immer wieder für Herausforderungen sorgen. Der smarte Saug- und Wischroboter beweist hier, dass er nicht nur mit Einzelaufgaben, sondern vor allem mit der Kombination aus Saugkraft und Wischfunktion punkten kann.
Alltagsszenarien: Von Haustierhaaren bis Kinderkrümeln
Gerade in Haushalten mit Tieren oder Kindern sammelt sich täglich eine Vielzahl von Schmutzpartikeln an. Der Dreame L10s Ultra Gen 2 im Test zeigt, dass er mit diesen Anforderungen souverän umgeht. Hunde- oder Katzenhaare werden von der Hauptbürste zuverlässig aufgenommen, ohne dass sich die Bürste schnell verheddert. Die spezielle Konstruktion verhindert, dass lange Haare feststecken, was die Wartung deutlich vereinfacht. Auch feiner Staub, der sich oft in Ecken oder unter Möbeln absetzt, wird dank der präzisen Navigation und der starken Saugleistung effektiv entfernt. Besonders praktisch: Der Roboter erkennt stark verschmutzte Zonen, beispielsweise rund um den Esstisch oder im Eingangsbereich, und fährt diese gezielt mehrfach ab, um ein optimales Reinigungsergebnis zu erzielen.
Krümel, Sand oder Erde, die von draußen hereingetragen werden, stellen ebenfalls kein Problem dar. Die hohe Saugkraft sorgt dafür, dass auch größere Partikel zuverlässig im Staubbehälter landen. Die smarte Navigation des L10s Ultra verhindert dabei, dass Schmutz einfach nur verteilt wird – stattdessen werden selbst schwer zugängliche Stellen gründlich gereinigt. Wer regelmäßig mit verschütteten Snacks oder kleinen Malheuren im Wohnbereich zu kämpfen hat, profitiert von der flexiblen Steuerung über die App: Einzelne Räume oder Bereiche lassen sich gezielt ansteuern, sodass der Roboter immer dort putzt, wo es gerade nötig ist.
Kombination aus Saugen und Wischen: Doppelte Reinigungskraft
Ein echter Vorteil des Dreame L10s Ultra Gen 2 im Test ist die gleichzeitige Nutzung von Saug- und Wischfunktion. Während viele herkömmliche Saugroboter lediglich Staub und Krümel aufnehmen, sorgt der L10s Ultra durch die rotierenden Wischmopps für eine spürbar gründlichere Reinigung auf Hartböden. Im Alltag heißt das: Nach dem Saugen werden feuchte Verschmutzungen, klebrige Rückstände oder eingetrocknete Flecken direkt entfernt, ohne dass ein zweiter Reinigungsdurchgang nötig ist. Die Wischmopps werden kontinuierlich mit frischem Wasser aus der Station versorgt und bei Bedarf automatisch gereinigt, was für ein konstant hohes Hygieneniveau sorgt.
Gerade in stark frequentierten Bereichen wie Flur, Küche oder Wohnzimmer ist diese doppelte Reinigungsleistung ein echter Zugewinn. Der Roboter erkennt dank Sensoren und smarter Navigation, ob sich Teppiche im Weg befinden, und hebt die Wischmopps automatisch an, damit diese trocken bleiben. So werden empfindliche Beläge geschont und gleichzeitig alle Hartböden gründlich gereinigt. Über die App können Nutzer individuelle Reinigungspläne erstellen und sogar festlegen, welche Zonen häufiger gewischt werden sollen – ein Feature, das besonders bei Familien oder Haustierbesitzern für spürbar mehr Sauberkeit im Alltag sorgt.
Effizienz im täglichen Einsatz und Wartungsaufwand
Im Dauereinsatz zeigt sich, wie durchdacht der Dreame L10s Ultra Gen 2 konstruiert ist. Die automatische Station übernimmt nach jedem Reinigungsvorgang das Entleeren des Staubbehälters und das Spülen sowie Trocknen der Wischmopps. Dadurch bleibt die Reinigungsleistung dauerhaft hoch, ohne dass Nutzer ständig eingreifen müssen. Der Staubbehälter fasst ausreichend Schmutz für mehrere Durchgänge, und auch die Frisch- sowie Schmutzwassertanks der Station sind großzügig dimensioniert. Die App informiert rechtzeitig, wenn Wasser nachgefüllt oder der Staubbeutel gewechselt werden muss – ein klarer Pluspunkt für den Komfort im Alltag.
Besonders erwähnenswert ist, wie leise und unauffällig der Roboter im täglichen Betrieb agiert. Während er im Hintergrund arbeitet, kann problemlos weitergearbeitet, ferngesehen oder entspannt werden – die Lautstärke bleibt angenehm zurückhaltend. Auch bei regelmäßiger Nutzung zeigt sich kein Leistungsabfall: Die Saugkraft bleibt konstant hoch, und die Wischmopps reinigen zuverlässig, ohne unangenehme Gerüche zu entwickeln. Die einfache Wartung und die intelligente Steuerung per App machen den Dreame L10s Ultra Gen 2 zu einem echten Helfer im Haushalt, der den Alltag spürbar erleichtert.
Wer wissen möchte, wie laut der Dreame L10s Ultra Gen 2 im Betrieb tatsächlich ist und wie einfach sich die Bedienung sowie die Einrichtung gestalten, findet im nächsten Abschnitt alle wichtigen Informationen dazu.
Lautstärke, Bedienung und Einrichtung
Lautstärke im Betrieb
Die Betriebslautstärke des Dreame L10s Ultra Gen 2 bleibt auch bei hoher Saugkraft angenehm zurückhaltend. Selbst wenn der Saugroboter auf maximaler Stufe arbeitet, fällt auf, dass das Geräuschlevel deutlich unter dem vieler Konkurrenzmodelle liegt. Gerade in offenen Wohnbereichen oder bei Nutzung während der Arbeitszeit ist das ein echter Vorteil: Gespräche, Telefonate oder Fernsehabende werden kaum gestört. Im Alltagstest zeigte sich, dass der Roboter beim Saugen auf Hartböden, wie Laminat oder Fliesen, leiser agiert als auf Teppichen, wo die Saugkraft automatisch erhöht wird. Doch auch hier bleibt das Betriebsgeräusch auf einem Niveau, das nicht als störend empfunden wird. Besonders praktisch: In der App lässt sich die Saugkraft individuell anpassen – wer Wert auf besonders leisen Betrieb legt, kann den „Leise“-Modus aktivieren, bei dem die Lautstärke nochmals reduziert wird, ideal für den Einsatz am Abend oder in Haushalten mit kleinen Kindern und Haustieren.
Beim Wischen ist der L10s Ultra Gen 2 nochmals dezenter. Die rotierenden Wischmopps arbeiten nahezu geräuschlos, lediglich das dezente Surren der Motoren ist im Hintergrund wahrzunehmen. Die Station selbst, die nach jedem Reinigungsvorgang die Wischmopps reinigt und trocknet, erzeugt ein kurzes, aber nicht unangenehmes Betriebsgeräusch. Besonders die Trocknungsfunktion, die mit warmer Luft arbeitet, ist deutlich leiser als bei vielen anderen Modellen. Das ist vor allem dann von Vorteil, wenn die Station in der Nähe von Wohn- oder Schlafräumen platziert ist. Im Vergleich zu anderen smarten Saugrobotern mit ähnlicher Saugleistung und Funktionsumfang überzeugt der Dreame L10s Ultra Gen 2 im Test durch eine insgesamt sehr angenehme Akustik, die auch bei längeren Reinigungszyklen nicht belastet.
Für Nutzer, die den Roboter während der eigenen Abwesenheit laufen lassen, spielt die Lautstärke zwar eine untergeordnete Rolle, doch spätestens bei spontanen Reinigungseinsätzen oder regelmäßigen Fahrten am Wochenende wird deutlich, wie angenehm ein leises Gerät im Alltag ist. Auch Haustiere reagieren meist entspannt auf den L10s Ultra, da das Betriebsgeräusch weder schrill noch plötzlich auftritt. Insgesamt zeigt sich, dass Dreame viel Wert auf eine ausgewogene Geräuschkulisse gelegt hat – ein klarer Pluspunkt für alle, die geräuschempfindlich sind oder sich ein möglichst unauffälliges Reinigungserlebnis wünschen.
Bedienung und Einrichtung
Die Einrichtung und Bedienung des Dreame L10s Ultra Gen 2 gestaltet sich dank intuitiver App und übersichtlichem Menü besonders nutzerfreundlich. Bereits beim Auspacken fällt auf, dass die Inbetriebnahme mit wenigen Schritten erledigt ist: Roboter und Station werden an den gewünschten Platz gestellt, die App heruntergeladen und über einen QR-Code miteinander verbunden. Die App führt Schritt für Schritt durch die Ersteinrichtung, sodass auch Technikneulinge problemlos zurechtkommen. Besonders hilfreich: Die App ist klar strukturiert, bietet verständliche Erklärungen und ermöglicht es, den L10s Ultra innerhalb weniger Minuten startklar zu machen.
In der täglichen Nutzung punktet die App mit einer Vielzahl an smarten Features. Neben der klassischen Start- und Stoppfunktion lassen sich Reinigungspläne individuell festlegen, einzelne Räume oder Zonen gezielt auswählen und unterschiedliche Reinigungsmodi – von intensiver Tiefenreinigung bis zum schnellen Auffrischen – einstellen. Über die Kartierungsfunktion kann die Wohnung digital abgebildet und in Bereiche unterteilt werden, sodass der Roboter genau weiß, wo gereinigt werden soll. Besonders praktisch ist die Möglichkeit, No-Go-Zonen oder Teppiche direkt in der App zu markieren, sodass sensible Bereiche ausgespart bleiben. Auch die Anpassung der Saugkraft und der Wassermenge für die Wischfunktion erfolgt bequem per Fingertipp.
Die Bedienung über die App ist nicht nur übersichtlich, sondern auch zuverlässig: Befehle werden schnell umgesetzt, und der aktuelle Status des Roboters – inklusive Akkustand, Füllstand der Wasserbehälter und Reinigungsfortschritt – lässt sich jederzeit einsehen. Push-Benachrichtigungen informieren rechtzeitig, wenn die Tanks geleert oder Wasser nachgefüllt werden müssen. Für Technikbegeisterte bietet die App zudem die Integration in smarte Ökosysteme wie Amazon Alexa oder Google Assistant, sodass der Roboter auch per Sprachbefehl gesteuert werden kann.
Auch die Wartung gestaltet sich unkompliziert. Die Station ist so konzipiert, dass alle wichtigen Komponenten leicht zugänglich sind: Staubbeutel, Frisch- und Schmutzwassertank sowie die Reinigungseinheit für die Wischmopps lassen sich mit wenigen Handgriffen entnehmen und reinigen. Die App gibt zudem Hinweise zur Pflege und erinnert an regelmäßige Wartungsintervalle, was die Langlebigkeit des Geräts erhöht und für dauerhaft hohe Reinigungsleistung sorgt.
Alles in allem überzeugt der Dreame L10s Ultra Gen 2 im Test durch eine gelungene Kombination aus leiser Arbeitsweise, intuitiver Bedienung und durchdachter Einrichtung. Gerade für Haushalte, die Wert auf Komfort, smarte Features und eine unkomplizierte Handhabung legen, bietet der Saug- und Wischroboter ein rundum stimmiges Gesamtpaket.
Fazit: Lohnt sich der Dreame L10s Ultra Gen 2?
Nach intensiven Testwochen und unzähligen Reinigungsläufen kristallisiert sich ein klares Gesamtbild heraus: Der Dreame L10s Ultra Gen 2 im Test ist weit mehr als ein gewöhnlicher Saugroboter – er vereint innovative Technik, hohe Alltagstauglichkeit und echten Bedienkomfort zu einem Gesamtpaket, das im Premiumsegment neue Maßstäbe setzt. Besonders beeindruckend ist, wie nahtlos der L10s Ultra Gen 2 die vielfältigen Anforderungen moderner Haushalte erfüllt: Die herausragende Saugleistung auf Teppich, Laminat und Fliesen überzeugt selbst in schwierigen Wohnsituationen mit Haustieren, Kindern oder häufig wechselnden Schmutzarten. Ob feiner Staub, hartnäckige Tierhaare oder größere Krümel – der Roboter meistert sämtliche Herausforderungen souverän und hinterlässt ein konstant sauberes Ergebnis, ohne dass ständig nachgebessert werden muss. Die Wischfunktion hebt sich durch ihre Flexibilität und die automatische Pflege der Wischmopps wohltuend von vielen Konkurrenzmodellen ab: Frisches Wasser bei jedem Durchgang, gezielte Feuchtigkeitsdosierung und die automatische Trocknung sorgen für hygienische Böden und minimieren den Wartungsaufwand. Gerade bei eingetrockneten Flecken oder stark frequentierten Bereichen zeigt sich, dass der Dreame L10s Ultra Gen 2 im Test nicht nur oberflächlich reinigt, sondern auch in der Tiefe arbeitet – ein Pluspunkt für alle, die Wert auf Gründlichkeit legen. Die leise Arbeitsweise und die intuitive Bedienung per App machen den Saug- und Wischroboter zudem zu einem angenehmen Begleiter im Alltag: Ob während der Arbeit im Homeoffice, beim Familienabend oder während kurzer Abwesenheiten – der Roboter verrichtet seine Aufgaben unauffällig und effizient, ohne mit störender Lautstärke oder komplizierter Handhabung zu nerven. Die Einrichtung gelingt selbst Technikneulingen problemlos, die App bietet eine Vielzahl an Individualisierungsmöglichkeiten und die Integration in smarte Ökosysteme eröffnet zusätzliche Komfortfunktionen. Für wen lohnt sich der Dreame L10s Ultra Gen 2 also besonders? Wer einen Haushalt mit unterschiedlichen Bodenarten, Haustieren oder Kindern führt, profitiert von der leistungsstarken Kombination aus Saug- und Wischfunktion und der automatisierten Wartung durch die Station. Auch Technikbegeisterte, die Wert auf smarte Features und App-Steuerung legen, kommen voll auf ihre Kosten. Wer hingegen nur gelegentlich saugen möchte oder ausschließlich kleine Flächen zu reinigen hat, könnte mit einem einfacheren Modell auskommen – doch wer eine echte Rundum-Lösung sucht, die Zeit spart und für dauerhaft saubere Böden sorgt, findet im Dreame L10s Ultra Gen 2 einen zuverlässigen Alltagshelfer. Im direkten Vergleich mit anderen Premium-Saugrobotern überzeugt der L10s Ultra Gen 2 durch sein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis, die hohe Reinigungsqualität und den geringen Wartungsaufwand. Die wenigen Schwächen – etwa die Notwendigkeit eines zweiten Wischdurchgangs bei hartnäckigen Flecken oder das gelegentliche Nachfüllen der Wassertanks – fallen im Gesamtbild kaum ins Gewicht. Unterm Strich zeigt sich: Der Dreame L10s Ultra Gen 2 im Test ist ein echter Allrounder, der den Alltag spürbar erleichtert und in puncto Komfort, Sauberkeit und Bedienfreundlichkeit neue Maßstäbe setzt. Wer auf der Suche nach einem zuverlässigen, smarten und leistungsfähigen Saug- und Wischroboter ist, sollte dieses Modell definitiv in die engere Auswahl nehmen.
FAQ:
Wie laut ist der Dreame L10s Ultra Gen 2?
Im Test erreicht der Dreame L10s Ultra Gen 2 eine Lautstärke von etwa 60 bis 65 Dezibel im Standardmodus. Im Turbo-Modus kann die Lautstärke kurzzeitig auf bis zu 70 Dezibel ansteigen. Damit ist er im Vergleich zu anderen Saugrobotern durchschnittlich laut und während des Saugens in einem normalen Haushalt gut erträglich.
Welcher Dreame Saug Wischroboter ist der beste?
Der Dreame L10s Ultra Gen 2 zählt aktuell zu den besten Saug-Wischrobotern von Dreame. Er überzeugt durch seine starke Saugleistung, innovative Wischfunktion und eine sehr gute Navigation. Besonders praktisch ist die automatische Reinigungsstation, die den Wartungsaufwand deutlich reduziert. Für Nutzer, die Wert auf Komfort und gründliche Reinigung legen, ist dieses Modell eine der besten Optionen im Dreame-Portfolio.
Welcher Hersteller steckt hinter Dreame?
Hinter der Marke Dreame steht das chinesische Unternehmen Dreame Technology, das zur Xiaomi-Ökosystemfamilie gehört. Dreame ist spezialisiert auf smarte Haushaltsgeräte, insbesondere auf Staubsauger und Saugroboter, und hat sich in kurzer Zeit einen Namen für innovative Technologien und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis gemacht.
Wie hoch ist der Dreame L10s Ultra Gen 2?
Der Dreame L10s Ultra Gen 2 hat eine Bauhöhe von rund 9,7 cm. Damit kommt er problemlos unter viele Möbelstücke wie Sofas oder Betten, was die Reinigung auch an schwer zugänglichen Stellen ermöglicht.
Unsere neuesten Testberichte
Hier präsentieren wir Euch unsere ganz frisch erstellten und ausführlichen Tests zu einer Vielzahl von Produkten aus sämtlichen Kategorien. Egal, ob Technik, Haushalt, Freizeit oder Lifestyle – bei uns findet Ihr umfassende und sorgfältig recherchierte Testberichte, die Euch dabei helfen, die für Euch besten Produkte zu entdecken und eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen. Stöbert in unseren neuesten Testberichten und lasst Euch von unseren detaillierten Analysen inspirieren.
***Wir arbeiten neutral und unabhängig. Wenn Sie auf ein verlinktes Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Wir bedanken uns vielmals für Ihre Unterstützung.***