Xiaomi Redmi A5 im Test

Xiaomi Redmi A5 im Test

Filtern
      6 Produkte

      6 Produkte

      Das Xiaomi Redmi A5 im großen Test 2025

      Ein Überblick

      Das Segment der preisgünstigen Smartphones ist hart umkämpft. Hersteller wie Samsung, Realme, Motorola und natürlich auch Xiaomi liefern sich seit Jahren einen Wettstreit um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit dem Xiaomi Redmi A5 Smartphone möchte der chinesische Hersteller erneut beweisen, dass auch günstige Geräte im Alltag zuverlässig funktionieren können. Wir von Testberichte aus Berlin haben uns das Modell genau angesehen und wollen in unserem ausführlichen Bericht zeigen, wo die Stärken und Schwächen liegen. Oder anders gesagt: Xiaomi Redmi A5 im Test – wie viel Smartphone bekommt man hier wirklich fürs kleine Geld?

      Schon auf den ersten Blick wird klar, dass Xiaomi mit dem Redmi A5 vor allem Einsteiger, Schüler, Senioren oder Nutzer mit kleinem Budget ansprechen möchte. Das Design ist schlicht, die Ausstattung auf das Wesentliche reduziert, und dennoch verspricht Xiaomi eine solide Nutzererfahrung. Gerade weil der Preis im unteren Segment liegt, stellt sich die Frage, ob man bei Leistung, Kamera oder Akkulaufzeit zu viele Abstriche machen muss – oder ob das Xiaomi Redmi A5 vielleicht sogar eine positive Überraschung bereithält.

      Wir haben das Xiaomi Redmi A5 Smartphone mehrere Tage intensiv genutzt, um uns ein realistisches Bild vom Alltagseinsatz zu machen. Dabei haben wir nicht nur die reinen technischen Daten analysiert, sondern auch geschaut, wie sich das Gerät in der Praxis schlägt: Wie flüssig laufen Apps? Wie zuverlässig ist die Kamera? Und vor allem: Hält der Akku, was Xiaomi verspricht?

      Besonders spannend ist der Vergleich zu anderen Budget-Geräten in derselben Preisklasse. Viele Hersteller locken mit attraktiven Preisen, doch die wahre Qualität zeigt sich erst, wenn man ein Smartphone täglich verwendet – beim Telefonieren, Surfen, Chatten oder Fotografieren. In unserem Testbericht zum Xiaomi Redmi A5 nehmen wir daher alle relevanten Kategorien unter die Lupe: Design & Verarbeitung, Display, Performance, Kameraqualität, Akkulaufzeit, Software sowie natürlich das Preis-Leistungs-Verhältnis.

      Unser Ziel ist es, Ihnen einen umfassenden Eindruck zu vermitteln, sodass Sie am Ende eine klare Entscheidung treffen können: Ist das Xiaomi Redmi A5 Smartphone die richtige Wahl für Sie – oder gibt es bessere Alternativen im selben Preisbereich? Begleiten Sie uns in diesem Testbericht und erfahren Sie, wie sich das Gerät im Alltag geschlagen hat.

      Design & Verarbeitung des Xiaomi Redmi A5

      Erste Eindrücke und Materialwahl

      Schon beim Auspacken des Xiaomi Redmi A5 Smartphones wird klar, dass es sich um ein Gerät aus dem Einsteigersegment handelt. Das Gehäuse besteht überwiegend aus Kunststoff, wirkt aber keineswegs billig. Xiaomi setzt auf eine matte Oberfläche, die Fingerabdrücke reduziert und gleichzeitig für eine angenehme Haptik sorgt. Wir waren positiv überrascht, dass das Smartphone trotz seines günstigen Preises solide verarbeitet ist. Spaltmaße sind gleichmäßig, die Tasten sitzen fest im Rahmen und lassen sich mit einem klaren Druckpunkt bedienen.

      Der erste Eindruck vermittelt also: Ja, man hält ein Budget-Smartphone in der Hand, aber eines, das optisch und haptisch durchaus mithalten kann. Xiaomi beweist mit dem Redmi A5, dass auch günstige Geräte nicht klapprig wirken müssen.

      Displaygröße, Haptik und Ergonomie

      Mit seinem 6,5-Zoll-Display ist das Xiaomi Redmi A5 Smartphone nicht gerade klein. Dennoch liegt es erstaunlich gut in der Hand. Das abgerundete Design und die leicht gewölbte Rückseite sorgen dafür, dass das Gerät auch bei längerer Nutzung bequem gehalten werden kann. Mit einem Gewicht von rund 190 Gramm bleibt es zudem angenehm leicht, ohne billig zu wirken.

      Das Display selbst ist von relativ breiten Rändern umgeben, was im Vergleich zu modernen Mittelklasse- oder High-End-Smartphones natürlich auffällt. Dennoch wirkt das Redmi A5 insgesamt zeitgemäß und erfüllt seinen Zweck. Gerade für Nutzer, die viel im Internet surfen oder Videos schauen, ist die Displaygröße ein Vorteil.

      Vergleich zu anderen Xiaomi-Modellen in derselben Preisklasse

      Xiaomi bringt regelmäßig neue Einsteigergeräte auf den Markt, sodass der direkte Vergleich spannend ist. Im Vergleich zum etwas teureren Redmi A6 oder Redmi Note-Modellen fällt auf, dass das A5 weniger auf auffälliges Design setzt. Während die höherpreisigen Smartphones oft Glasrückseiten oder farbige Akzente bieten, bleibt das Xiaomi Redmi A5 bewusst schlicht.

      Wir von Testberichte aus Berlin sehen darin aber eher einen Vorteil für die Zielgruppe: Wer ein Smartphone sucht, das unauffällig, robust und funktional ist, wird mit dem A5 zufriedener sein als mit einem empfindlicheren Glasgehäuse. Gerade Schüler oder Senioren profitieren von einem Gerät, das auch mal einen Sturz aushält, ohne sofort Schaden zu nehmen.

       

       

       

      Technische Daten & Ausstattung des Xiaomi Redmi A5

      Displayauflösung & Panelqualität

      Das Xiaomi Redmi A5 Smartphone ist mit einem 6,52 Zoll großen LCD-Panel ausgestattet, das eine HD+-Auflösung von 1600 × 720 Pixeln bietet. Damit liegt die Pixeldichte zwar unterhalb von Mittelklasse- oder High-End-Geräten, für alltägliche Anwendungen wie WhatsApp, Surfen oder YouTube ist die Schärfe jedoch absolut ausreichend. Farben wirken solide, wenn auch etwas blasser als bei teureren Xiaomi-Modellen mit AMOLED-Display. Positiv fällt auf, dass die Helligkeit für Innenräume mehr als genügt – bei direkter Sonneneinstrahlung muss man allerdings leichte Abstriche machen.

      Prozessor, Arbeitsspeicher und interne Speichervarianten

      Im Inneren arbeitet ein Qualcomm Snapdragon 680 (bzw. in manchen Märkten ein MediaTek-Pendant), der auf Energieeffizienz ausgelegt ist. Kombiniert wird er mit 2 GB oder 3 GB RAM, je nach gewählter Variante. Beim internen Speicher bietet Xiaomi üblicherweise 32 GB oder 64 GB an, was für Basisaufgaben ausreicht. Zum Glück unterstützt das Xiaomi Redmi A5 Smartphone eine microSD-Karte, sodass man den Speicher problemlos erweitern kann – ein klarer Vorteil gegenüber manchen teureren Geräten, die auf diese Option verzichten.

      Im Alltag bedeutet das: Für Social Media, E-Mails, Musik-Streaming und einfache Spiele reicht die Leistung aus. Anspruchsvollere 3D-Spiele oder viele Apps gleichzeitig bringen den Prozessor jedoch schnell an seine Grenzen.

      Kameraausstattung (Front- und Hauptkamera)

      Xiaomi verbaut beim Redmi A5 eine einfache, aber funktionale Dual-Kamera auf der Rückseite. Der Hauptsensor bietet 8 Megapixel, ergänzt durch einen 2-MP-Sensor für Tiefeninformationen. Die Frontkamera löst mit 5 Megapixeln auf und reicht für Selfies oder Videoanrufe aus. Natürlich darf man hier keine Wunder erwarten – die Kameraqualität ist solide, aber weit entfernt von Flaggschiff-Smartphones. Für alltägliche Schnappschüsse oder Social Media reicht sie jedoch vollkommen.

      Akku & Ladegeschwindigkeit

      Ein Highlight des Xiaomi Redmi A5 Smartphones ist der große 5000-mAh-Akku. Xiaomi ist bekannt dafür, starke Akkus auch in günstigen Geräten einzusetzen, und das A5 macht hier keine Ausnahme. In Kombination mit der sparsamen Hardware erreicht man problemlos zwei Tage Laufzeit. Geladen wird mit maximal 10 Watt, was bedeutet, dass ein kompletter Ladevorgang einige Stunden dauern kann. Fast-Charging darf man in dieser Preisklasse nicht erwarten.

      Betriebssystem & MIUI-Version

      Ab Werk läuft das Xiaomi Redmi A5 Smartphone mit Android 12 (Go Edition) und Xiaomis eigener Benutzeroberfläche MIUI. Die Go-Edition ist speziell für Geräte mit geringerem Arbeitsspeicher optimiert und sorgt dafür, dass auch ein günstiges Smartphone wie das A5 flüssig läuft. Viele vorinstallierte Apps sind abgespeckt und verbrauchen weniger Speicherplatz, was für die Zielgruppe von Vorteil ist.

      Leistung im Alltag – Xiaomi Redmi A5 im Test

      Geschwindigkeit bei alltäglichen Anwendungen

      Im Alltag zeigt sich schnell, wofür das Xiaomi Redmi A5 Smartphone konzipiert wurde: als zuverlässiges Einsteigergerät für grundlegende Aufgaben. Beim Starten von Apps wie WhatsApp, Instagram oder YouTube merkt man zwar, dass das Gerät nicht so schnell reagiert wie ein Mittelklasse- oder High-End-Smartphone, aber für einfache Anwendungen reicht die Leistung vollkommen aus. Webseiten laden in akzeptabler Geschwindigkeit, und auch das Scrollen durch Social-Media-Feeds funktioniert ohne größere Hänger – solange man nicht zu viele Apps parallel laufen lässt.

      Wir haben das Xiaomi Redmi A5 im Test sowohl mit Standard-Apps als auch mit einigen leichten Spielen ausprobiert. Dabei zeigte sich, dass das Gerät zwar keine Performance-Wunder vollbringt, aber zuverlässig seinen Job erledigt, solange die Ansprüche nicht zu hoch sind.

      Multitasking & Gaming-Performance

      Beim Multitasking macht sich der geringe Arbeitsspeicher bemerkbar. Wer mehrere Apps gleichzeitig geöffnet hat, wird schnell feststellen, dass das Xiaomi Redmi A5 Smartphone häufiger neu lädt. Besonders beim Wechseln zwischen Browser, Kamera und Messenger kann es zu kurzen Verzögerungen kommen.

      Auch beim Gaming ist das A5 eher eingeschränkt. Gelegenheitsspiele wie „Candy Crush“ oder „Clash of Clans“ laufen ohne Probleme, doch grafisch aufwendige Spiele wie „PUBG Mobile“ oder „Asphalt 9“ sind nur auf niedrigen Einstellungen flüssig spielbar. Für Vielspieler ist das Gerät daher weniger geeignet.

      Temperaturentwicklung & Energieeffizienz

      Ein Pluspunkt ist die niedrige Wärmeentwicklung. Selbst bei längerer Nutzung wird das Gehäuse nur leicht warm, was auf die energieeffiziente Hardware zurückzuführen ist. Das Zusammenspiel von Prozessor und großem Akku sorgt zudem dafür, dass das Smartphone besonders stromsparend arbeitet. Im Alltag bedeutet das: Weniger Leistungsspitzen, dafür aber eine konstant gute Ausdauer.

      Wir von Testberichte aus Berlin sehen dies als klare Stärke im Alltag. Gerade Nutzer, die ihr Smartphone überwiegend für Kommunikation, Navigation und einfache Mediennutzung einsetzen, profitieren von dieser Effizienz.

      Kameraqualität im Test – Xiaomi Redmi A5 Smartphone

      Fotos bei Tageslicht

      Die Kamera gehört bei günstigen Smartphones oft zu den größten Kompromissbereichen – und das Xiaomi Redmi A5 Smartphone bildet hier keine Ausnahme. Im Alltagstest mit guten Lichtverhältnissen liefert die Hauptkamera mit 8 Megapixeln ordentliche Ergebnisse. Farben wirken recht natürlich, wenn auch etwas flach im Vergleich zu höherwertigen Xiaomi-Geräten. Für Social-Media-Beiträge oder einfache Schnappschüsse reicht die Qualität aber völlig aus. Positiv fiel uns im Test auf, dass die Bilder trotz des günstigen Preises eine akzeptable Schärfe besitzen und Details erkennbar bleiben.

      Low-Light-Performance

      Deutlich schwächer zeigt sich die Kamera jedoch bei schlechten Lichtverhältnissen. Bei Innenaufnahmen oder in der Dämmerung treten schnell Bildrauschen und Unschärfen auf. Auch die Belichtung ist nicht immer optimal – entweder wirken die Fotos zu dunkel oder überbelichtet. Einen speziellen Nachtmodus gibt es beim Xiaomi Redmi A5 nicht, was den Spielraum zusätzlich einschränkt. Für gelegentliche Fotos reicht es, wer aber regelmäßig bei wenig Licht fotografieren möchte, sollte ein höherwertiges Xiaomi-Smartphone in Betracht ziehen.

      Selfie-Kamera

      Die 5-Megapixel-Frontkamera erfüllt ihren Zweck für Selfies und Videoanrufe. Die Bildqualität ist einfach, aber solide – Gesichter wirken scharf genug, und Farben sind akzeptabel. Bei gutem Licht können Selfies durchaus überzeugen, bei schwächerem Licht leidet jedoch die Schärfe deutlich. Wir  würden die Frontkamera als zweckmäßig, aber nicht herausragend einstufen.

      Videoqualität & Stabilisierung

      Videos nimmt das Xiaomi Redmi A5 Smartphone maximal in Full-HD mit 30 Bildern pro Sekunde auf. Für die Preisklasse ist das Standard, aber man sollte keine besonderen Features wie 4K oder Bildstabilisierung erwarten. Gerade beim Filmen aus der Hand merkt man schnell, dass kleine Wackler deutlich sichtbar bleiben. Für kurze Clips oder Videochats reicht die Qualität aus, für ambitioniertere Videoaufnahmen ist das Gerät allerdings nicht geeignet.

      Vergleich mit Konkurrenzmodellen

      Vergleicht man die Kameraqualität des Redmi A5 mit ähnlichen Geräten von Samsung (z. B. Galaxy A04) oder Realme, so zeigt sich ein ähnliches Niveau. In dieser Preisklasse liefern die Hersteller meist nur einfache Kamerasysteme. Xiaomi hat es aber geschafft, mit dem Redmi A5 eine solide Basis zu schaffen, die für Gelegenheitsschnappschüsse mehr als ausreichend ist.

      Software & Bedienung des Xiaomi Redmi A5

      MIUI-Anpassungen im Alltag

      Das Xiaomi Redmi A5 Smartphone läuft ab Werk mit Android 12 (Go Edition) und Xiaomis hauseigener Benutzeroberfläche MIUI. Die Kombination ist vor allem auf Einsteigerfreundlichkeit und Effizienz ausgelegt. MIUI ist bekannt für sein farbenfrohes Design, viele Anpassungsmöglichkeiten und ein umfangreiches App-Ökosystem. In der Go-Edition werden Apps in einer ressourcenschonenden Variante ausgeliefert, was den geringen Arbeitsspeicher des Geräts optimal unterstützt.

      Im Alltag bedeutet das: Menüs reagieren zwar etwas langsamer als bei leistungsstärkeren Smartphones, bleiben aber insgesamt stabil und flüssig genug für grundlegende Aufgaben. Wir von Testberichte aus Berlin haben im Test gemerkt, dass Xiaomi an vielen Stellen versucht, trotz Budget-Hardware ein angenehmes Nutzererlebnis zu schaffen.

      Sicherheitsupdates & Zukunftssicherheit

      Ein wichtiges Thema bei günstigen Smartphones ist die Frage nach Updates. Xiaomi liefert beim Redmi A5 Smartphone regelmäßig Sicherheitsupdates, auch wenn man nicht mit der gleichen Update-Frequenz wie bei den Premium-Modellen rechnen darf. System-Updates auf neue Android-Versionen sind ebenfalls möglich, allerdings meist zeitlich eingeschränkter als in der Mittel- oder Oberklasse.

      Für die Zielgruppe – Nutzer, die ein zuverlässiges, günstiges Gerät suchen – reicht der Software-Support aus. Wir würden das Xiaomi Redmi A5 jedoch nicht für Käufer empfehlen, die über mehrere Jahre hinweg immer die neueste Software erwarten.

      Bedienfreundlichkeit für Einsteiger

      Die Oberfläche des Xiaomi Redmi A5 Smartphones ist klar strukturiert, mit großen Symbolen und einfachen Menüs. Besonders Einsteiger oder Senioren profitieren davon, dass die Bedienung intuitiv bleibt. Auch praktische Features wie ein Dark Mode, Kindersicherung oder Dual Apps (zwei Instanzen derselben App, z. B. für WhatsApp) sind integriert.

      Im Test haben wir festgestellt, dass selbst Nutzer, die wenig Erfahrung mit Android-Smartphones haben, sich schnell zurechtfinden. Die Tastenbelegung ist klassisch, und wer möchte, kann Gestensteuerung aktivieren, um das Smartphone moderner zu bedienen.

      Werbung und Bloatware

      Ein Nachteil, den wir beim Xiaomi Redmi A5 im Test feststellen mussten, ist die vorinstallierte Bloatware. Einige Drittanbieter-Apps sind bereits ab Werk installiert und müssen manuell entfernt werden. Auch in den MIUI-System-Apps taucht gelegentlich Werbung auf, was für manche Nutzer störend sein kann. Zum Glück lassen sich diese Anzeigen in den Einstellungen größtenteils deaktivieren.

      Akku des Xiaomi Redmi A5 im Test

      Screen-On-Time im Alltagstest

      Eine der größten Stärken des Xiaomi Redmi A5 Smartphones ist ohne Zweifel die Akkulaufzeit. Mit einem 5000-mAh-Akku gehört das Gerät zu den Ausdauerkönigen in seiner Preisklasse. Im Alltagstest konnten wir problemlos zwei volle Tage Nutzung erreichen – und das bei gemischter Verwendung von Social Media, Surfen, WhatsApp, Musik-Streaming und gelegentlichen Fotos.

      Die Screen-On-Time lag dabei regelmäßig zwischen 8 und 10 Stunden, je nach Nutzung. Das bedeutet, dass selbst Vielnutzer mit einem langen Tag voller Apps und Medien keine Angst haben müssen, am Abend ohne Strom dazustehen. Für Gelegenheitsnutzer oder Senioren, die das Smartphone nur sporadisch nutzen, kann die Akkuladung sogar bis zu drei Tage halten.

      Laden mit beiliegendem Netzteil

      Ein Punkt, bei dem man die Preisklasse allerdings merkt, ist die Ladegeschwindigkeit. Das Xiaomi Redmi A5 Smartphone unterstützt lediglich 10-Watt-Laden, was im Vergleich zu aktuellen Schnelllade-Standards sehr langsam wirkt. Ein kompletter Ladevorgang von 0 auf 100 Prozent dauert rund 3 Stunden, was für ungeduldige Nutzer ein Nachteil ist.

      Positiv: Xiaomi legt ein Netzteil und ein Ladekabel bei – was heutzutage nicht mehr selbstverständlich ist, da viele Hersteller in höheren Preissegmenten auf Zubehör verzichten. Damit ist das A5 sofort einsatzbereit, ohne dass man zusätzliche Kosten für Ladegeräte einplanen muss.

      Vergleich mit anderen Redmi-Modellen

      Im direkten Vergleich zu anderen Xiaomi-Geräten wie dem Redmi Note 11 oder Redmi 10 fällt auf, dass das Xiaomi Redmi A5 zwar ebenfalls mit einem großen Akku punktet, aber eben keine Schnellladefunktion bietet. Wer also auf besonders kurze Ladezeiten angewiesen ist, muss zu einem etwas teureren Modell greifen. Dennoch bleibt die Akkulaufzeit des A5 beeindruckend und zählt klar zu den wichtigsten Kaufargumenten.

      Energieeffizienz & Nutzerfreundlichkeit

      Die Kombination aus großem Akku, sparsamer Hardware und der optimierten Android-Go-Software sorgt für ein sehr effizientes Energiemanagement. Auch nach mehreren Tagen Nutzung stellten wir von Testberichte aus Berlin fest, dass das Smartphone selbst im Standby kaum Strom verliert. Das macht das Xiaomi Redmi A5 Smartphone zu einer idealen Wahl für Nutzer, die ein zuverlässiges Gerät mit langer Laufzeit suchen.

      Konnektivität & Ausstattung des Xiaomi Redmi A5 im Test

      Dual-SIM, 4G/LTE, WLAN und Bluetooth

      Das Xiaomi Redmi A5 Smartphone ist wie viele Geräte der Redmi-Reihe mit einem praktischen Dual-SIM-Slot ausgestattet. Nutzer können also gleichzeitig zwei SIM-Karten verwenden – ideal für alle, die privat und beruflich unterschiedliche Nummern nutzen oder gerne im Ausland eine lokale SIM einlegen.

      Beim mobilen Internet unterstützt das Gerät 4G/LTE, auf 5G muss man jedoch verzichten. Angesichts des günstigen Preises ist das keine Überraschung, denn die Zielgruppe dürfte ohnehin selten den neuesten Mobilfunkstandard benötigen. WLAN wird im Standard Wi-Fi 5 (802.11ac) unterstützt, was für alltägliche Anwendungen wie Streaming oder Online-Gaming völlig ausreicht. Auch Bluetooth 5.0 ist an Bord, sodass sich kabellose Kopfhörer oder Lautsprecher problemlos verbinden lassen.

      Im Test funktionierten sowohl mobile Daten als auch WLAN stabil, Verbindungsabbrüche traten nicht auf.

      Speichererweiterung & Kopfhöreranschluss

      Ein großer Pluspunkt des Xiaomi Redmi A5 Smartphones ist die Möglichkeit zur Speichererweiterung per microSD-Karte. Viele Hersteller sparen in diesem Bereich mittlerweile, doch Xiaomi bleibt hier nutzerfreundlich. Damit lässt sich der interne Speicher (32 GB bzw. 64 GB) problemlos aufstocken – praktisch für alle, die gerne Fotos, Musik oder Videos lokal speichern.

      Außerdem verfügt das Redmi A5 noch über einen klassischen 3,5-mm-Kopfhöreranschluss. Gerade in dieser Preisklasse ist das ein wichtiges Merkmal, da viele Nutzer noch kabelgebundene Kopfhörer verwenden.

      Fingerabdrucksensor & weitere Features

      Beim Thema Sicherheit bietet das Xiaomi Redmi A5 Smartphone einen auf der Rückseite verbauten Fingerabdrucksensor. Dieser arbeitet zuverlässig, wenn auch nicht so schnell wie bei teureren Geräten. Zusätzlich lässt sich das Gerät per Gesichtserkennung entsperren – eine nette Ergänzung, die jedoch softwarebasiert arbeitet und nicht ganz so sicher ist.

      Weitere Ausstattungsmerkmale sind ein FM-Radio, was gerade für ältere Nutzer interessant ist, sowie ein Lautsprecher, der für einfache Medienwiedergabe ausreicht. Stereo-Sound sollte man allerdings nicht erwarten.

      Alltagsnutzen im Test

      Im Alltagstest hat uns gefallen, dass Xiaomi beim Redmi A5 bewusst viele praktische Funktionen beibehält, die bei teureren Geräten teilweise fehlen. Dazu gehören die Speichererweiterung, der Kopfhöreranschluss und das Dual-SIM-Feature. Wer also ein Smartphone sucht, das klassische Bedürfnisse abdeckt und keine unnötigen Einschränkungen macht, ist mit diesem Modell gut beraten.

      Preis-Leistungs-Verhältnis des Xiaomi Redmi A5 im Test

      Marktpreis in Deutschland

      Das Xiaomi Redmi A5 Smartphone ist in Deutschland bereits für unter 120 Euro erhältlich, je nach Händler und Speichervariante. Damit gehört es zu den günstigsten Geräten auf dem Markt, die dennoch mit einem großen Akku, Dual-SIM und MIUI ausgestattet sind. In Aktionen oder bei Online-Händlern ist das Gerät oft noch günstiger zu haben, was es für preisbewusste Käufer besonders interessant macht.

      Für diesen Preis bietet das A5 genau das, was man von einem Einsteigergerät erwartet: solide Basisleistung, gute Akkulaufzeit und eine ordentliche Verarbeitung. Luxus-Features wie AMOLED-Displays, hochauflösende Kameras oder 5G-Konnektivität darf man selbstverständlich nicht erwarten.

      Konkurrenzvergleich

      Schaut man sich die Konkurrenz an, wird schnell klar, dass Xiaomi mit dem Redmi A5 im Test ein attraktives Gesamtpaket geschnürt hat. Geräte wie das Samsung Galaxy A04 oder das Realme C30s liegen preislich im gleichen Bereich, bieten aber oft kleinere Akkus oder weniger Software-Features. Motorola hat mit dem Moto E13 ebenfalls ein vergleichbares Modell im Angebot, doch auch hier punktet Xiaomi mit der Kombination aus Akku, MIUI und Speichererweiterung.

      Im direkten Vergleich sehen wir das Xiaomi Redmi A5 vorne, wenn es um Ausdauer und Vielseitigkeit geht. Wer hingegen Wert auf etwas bessere Kameras legt, findet bei der Konkurrenz teilweise Alternativen – allerdings oft zum höheren Preis.

      Lohnt sich das Xiaomi Redmi A5 Smartphone?

      Die entscheidende Frage ist: Bekomme ich beim Xiaomi Redmi A5 Smartphone genug für mein Geld? – und hier lautet die Antwort ganz klar: Ja, solange man die Erwartungen anpasst. Für rund 120 Euro erhält man ein zuverlässiges Gerät für alle Basisaufgaben. Telefonieren, Nachrichten schreiben, Social Media, YouTube und Surfen funktionieren problemlos.

      Wer jedoch High-End-Gaming, hochauflösende Fotos oder ultraschnelles Laden erwartet, wird enttäuscht sein. Doch genau dafür ist das Gerät auch nicht gedacht. Stattdessen richtet es sich an Nutzer, die ein günstiges, robustes und ausdauerndes Smartphone suchen, ohne unnötigen Schnickschnack.

      Zielgruppe – Für wen eignet sich das Xiaomi Redmi A5 Smartphone?

      Einsteiger & Budget-Käufer

      Das Xiaomi Redmi A5 Smartphone richtet sich klar an Nutzer, die ein günstiges Gerät suchen und keine hohen Ansprüche an Performance oder Kameraqualität stellen. Für Einsteiger ist es ideal: Die Bedienung ist übersichtlich, das Display groß genug für alle wichtigen Anwendungen, und der Akku sorgt für lange Laufzeiten. Wer einfach ein zuverlässiges Smartphone für WhatsApp, Telefonie, Surfen oder E-Mails benötigt, ist mit dem Redmi A5 bestens bedient.

      Auch für Budget-Käufer, die auf jeden Euro achten müssen, ist das Modell attraktiv. Mit einem Kaufpreis von unter 120 Euro bietet es viele Features, die man sonst oft nur in teureren Geräten findet, wie etwa Dual-SIM, microSD-Slot oder einen großen 5000-mAh-Akku.

      Schüler & Jugendliche

      Wir von Testberichte aus Berlin sehen das Xiaomi Redmi A5 im Test auch als sinnvolle Option für Schüler. Gerade Eltern, die ihren Kindern ein erstes eigenes Smartphone zur Verfügung stellen möchten, profitieren vom günstigen Preis und der robusten Bauweise. Sollte das Gerät einmal herunterfallen oder verloren gehen, ist der finanzielle Schaden überschaubar. Gleichzeitig sind alle Basisfunktionen vorhanden, die Schüler im Alltag benötigen – von Messenger-Apps bis hin zu Lern- und Social-Media-Anwendungen.

      Senioren & Wenignutzer

      Auch für Senioren eignet sich das Xiaomi Redmi A5 Smartphone hervorragend. Dank des klaren MIUI-Layouts, der Möglichkeit, Schriftgrößen anzupassen, und der langen Akkulaufzeit ist es besonders nutzerfreundlich. Funktionen wie FM-Radio oder der klassische Kopfhöreranschluss sind für viele ältere Nutzer praktische Extras, die bei modernen High-End-Smartphones oft fehlen.

      Wer sein Smartphone nur gelegentlich nutzt – etwa zum Telefonieren, für Videotelefonie mit den Enkeln oder für einfache Internetrecherchen – wird mit dem Redmi A5 ebenfalls glücklich.

      Abgrenzung zu teureren Smartphones

      Natürlich ist das Xiaomi Redmi A5 nicht für alle Nutzer geeignet. Wer regelmäßig Fotos in hoher Qualität machen möchte, aufwendige Spiele spielt oder viel Wert auf modernste Technik wie 5G oder AMOLED legt, sollte eher zu einem Redmi Note oder einem Mittelklassegerät greifen. Das A5 ist ganz klar ein Basis-Smartphone, das genau die Bedürfnisse einer bestimmten Zielgruppe abdeckt.

      Vorteile und Nachteile des Xiaomi Redmi A5

      Vorteile

      1. Lange Akkulaufzeit
        Mit seinem 5000-mAh-Akku gehört das Xiaomi Redmi A5 Smartphone zu den ausdauerstärksten Geräten in seiner Preisklasse. Zwei Tage Nutzung ohne Aufladen sind problemlos möglich – ein großer Pluspunkt für alle, die viel unterwegs sind.

      2. Preis-Leistungs-Verhältnis
        Für unter 120 Euro bekommt man ein solides Gesamtpaket. Das Gerät deckt alle Basisfunktionen ab, ohne überflüssigen Schnickschnack. Gerade für Einsteiger oder Wenignutzer ist das Xiaomi Redmi A5 im Test ein echter Preis-Leistungs-Tipp.

      3. Erweiterbarer Speicher & Dual-SIM
        Während viele teurere Smartphones auf microSD verzichten, bleibt Xiaomi hier kundenfreundlich. Speichererweiterung und gleichzeitige Nutzung von zwei SIM-Karten machen das Gerät flexibel einsetzbar.

      4. Robustes Design
        Das Gehäuse aus Kunststoff mag zwar nicht luxuriös wirken, ist dafür aber unempfindlich gegenüber Fingerabdrücken und weniger anfällig für Brüche als Glasrückseiten. Ein Vorteil, gerade wenn Kinder oder Senioren das Smartphone nutzen.

      5. Einfache Bedienung mit MIUI (Go Edition)
        Die Android-Go-Variante sorgt für eine intuitive Bedienung, auch wenn die Hardware begrenzt ist. Große Symbole, klare Menüs und praktische Zusatzfunktionen wie Dark Mode oder Kindersicherung machen das Redmi A5 besonders nutzerfreundlich.

      Nachteile

      1. Eingeschränkte Leistung
        Der Prozessor reicht für einfache Aufgaben, stößt aber bei Multitasking oder aufwendigen Spielen schnell an seine Grenzen. Power-User werden hier nicht glücklich.

      2. Kameraqualität nur ausreichend
        Im Test zeigte sich: Bei guten Lichtverhältnissen sind die Fotos okay, doch im Low-Light-Bereich kommt die 8-Megapixel-Hauptkamera schnell an ihre Grenzen. Auch die Frontkamera liefert nur einfache Ergebnisse.

      3. Langsames Laden
        Mit maximal 10 Watt dauert ein vollständiger Ladevorgang rund drei Stunden. Für Nutzer, die schnelle Ladezeiten gewohnt sind, kann das frustrierend sein.

      4. Kein 5G-Support
        Während immer mehr Smartphones 5G unterstützen, muss man beim Xiaomi Redmi A5 Smartphone darauf verzichten. Für viele Budget-Nutzer ist das zwar verschmerzbar, aber zukunftssicher ist es nicht.

      5. Bloatware und Werbung in MIUI
        Einige vorinstallierte Apps und gelegentliche Werbeeinblendungen stören den ansonsten positiven Eindruck. Zwar lassen sich viele davon entfernen oder deaktivieren, aber ein „cleanes“ System wäre wünschenswert.

      Fazit zum Xiaomi Redmi A5 im Test

      Nach mehreren Tagen im Praxiseinsatz können wir ein klares Bild vom Xiaomi Redmi A5 Smartphone zeichnen. Es handelt sich um ein klassisches Einsteigergerät, das bewusst auf Luxus und High-End-Features verzichtet, dafür aber in den entscheidenden Kategorien überzeugt: lange Akkulaufzeit, solide Verarbeitung und ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis.

      Im Alltagstest zeigte sich, dass das Xiaomi Redmi A5 alle grundlegenden Aufgaben zuverlässig erledigt. Telefonieren, Nachrichten schreiben, Surfen im Internet und die Nutzung von Social Media laufen stabil, solange man keine hohen Ansprüche an Geschwindigkeit stellt. Die Kamera ist für Schnappschüsse bei Tageslicht brauchbar, schwächelt aber deutlich bei schwierigen Lichtverhältnissen. Für viele Nutzer, die nur gelegentlich fotografieren, dürfte das dennoch ausreichen.

      Besonders positiv hervorzuheben ist der große 5000-mAh-Akku, der das Smartphone zu einem echten Dauerläufer macht. Zwei Tage Laufzeit sind im Alltag problemlos erreichbar – ein Wert, den selbst deutlich teurere Modelle nicht immer schaffen. Kombiniert mit der sparsamen Hardware und der optimierten Software ergibt sich hier ein klarer Vorteil für das Redmi A5.

      Natürlich muss man bei einem Preis von rund 120 Euro Kompromisse eingehen. Das langsame 10-Watt-Laden, der Verzicht auf 5G sowie die eingeschränkte Leistung bei Multitasking und Spielen zeigen, dass man hier kein High-End-Gerät erwarten darf. Auch die Kameraqualität bleibt hinter der Konkurrenz aus der Mittelklasse zurück. Dennoch bleibt festzuhalten: Für die Preisklasse liefert das Xiaomi Redmi A5 Smartphone ein rundes Gesamtpaket.

      Wir von Testberichte aus Berlin empfehlen das Redmi A5 vor allem für drei Zielgruppen: Einsteiger, die ihr erstes Smartphone suchen, Schüler, die ein günstiges und robustes Gerät benötigen, und Senioren, die Wert auf einfache Bedienung und lange Akkulaufzeit legen. Für Power-User oder Technik-Enthusiasten ist es dagegen weniger geeignet – hier lohnt sich der Griff zu einem höherpreisigen Redmi Note oder einem Mittelklassemodell.

      Unterm Strich können wir sagen: Das Xiaomi Redmi A5 im Test hat uns positiv überrascht. Für ein so günstiges Smartphone ist die Ausstattung fair, die Akkulaufzeit überragend und die Bedienung unkompliziert. Wer also ein preiswertes Gerät ohne großen Anspruch sucht, macht mit dem Redmi A5 nichts falsch.

      FAQ:

      Häufige Fragen zum Xiaomi Redmi A5 Smartphone

      Für wen eignet sich das Xiaomi Redmi A5 Smartphone?

      → Das Xiaomi Redmi A5 ist ideal für Einsteiger, Schüler, Senioren und alle, die ein günstiges, zuverlässiges Gerät für Basisaufgaben suchen.

      Hat das Xiaomi Redmi A5 ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis?

      → Ja, das Preis-Leistungs-Verhältnis ist sehr gut. Für rund 120 Euro bekommt man einen großen Akku, ein solides Display und eine einfache, aber funktionale Ausstattung.

      Wie lange hält der Akku des Xiaomi Redmi A5 Smartphones?

      → Dank des 5000-mAh-Akkus hält das Redmi A5 bei normaler Nutzung zwei Tage durch. Wenignutzer können sogar bis zu drei Tage ohne Laden auskommen.

      Wie schnell lädt das Xiaomi Redmi A5 im Test?

      → Das Gerät unterstützt nur 10-Watt-Laden. Ein kompletter Ladevorgang dauert etwa drei Stunden – dafür ist der Akku besonders ausdauernd.

      Ist das Xiaomi Redmi A5 5G-fähig?

      → Nein, das Smartphone unterstützt nur 4G/LTE. Für viele Nutzer reicht das aus, wer 5G möchte, muss zu einem teureren Modell greifen.

      Wie gut ist die Kamera des Xiaomi Redmi A5 Smartphones?

      → Die Kamera liefert bei Tageslicht brauchbare Ergebnisse, schwächelt aber bei schlechten Lichtverhältnissen. Für Schnappschüsse reicht sie, für anspruchsvolle Fotografie eher nicht.

      Kann man den Speicher des Xiaomi Redmi A5 erweitern?

      → Ja, das Redmi A5 unterstützt microSD-Karten. So lässt sich der Speicher flexibel anpassen, was in dieser Preisklasse ein großer Vorteil ist.

      Unterstützt das Xiaomi Redmi A5 Dual-SIM?

      → Ja, es gibt einen Dual-SIM-Slot, mit dem zwei SIM-Karten gleichzeitig genutzt werden können – praktisch für Vielreisende oder Beruf und Privatleben.

      Mit welcher Android-Version läuft das Xiaomi Redmi A5?

      → Ab Werk wird Android 12 (Go Edition) installiert, kombiniert mit Xiaomis MIUI-Oberfläche. Diese Version ist speziell für Geräte mit weniger Arbeitsspeicher optimiert.

      Wie groß ist das Display des Xiaomi Redmi A5 Smartphones?

      → Das Redmi A5 hat ein 6,52-Zoll-Display mit HD+-Auflösung. Für Alltagsaufgaben wie Surfen, Videos oder Social Media ist das ausreichend.

      Hat das Xiaomi Redmi A5 einen Fingerabdrucksensor?

      → Ja, ein Fingerabdrucksensor ist auf der Rückseite verbaut. Er arbeitet zuverlässig, auch wenn er nicht so schnell wie bei Premium-Geräten ist.

      Gibt es beim Xiaomi Redmi A5 einen Kopfhöreranschluss?

      → Ja, Xiaomi hat einen 3,5-mm-Kopfhöreranschluss integriert – ein Pluspunkt für alle, die noch kabelgebundene Kopfhörer nutzen.

      Welche Alternativen gibt es zum Xiaomi Redmi A5?

      → Konkurrenzmodelle sind z. B. das Samsung Galaxy A04, das Realme C30s oder das Motorola Moto E13. In Sachen Akkulaufzeit schneidet das Redmi A5 jedoch oft besser ab.

      Ist das Xiaomi Redmi A5 Smartphone für Gaming geeignet?

      → Für Gelegenheitsspiele wie „Candy Crush“ oder „Clash of Clans“ reicht es aus. Anspruchsvolle 3D-Spiele laufen nur eingeschränkt und mit niedrigen Grafikeinstellungen.

      Lohnt sich das Xiaomi Redmi A5 im Test wirklich?

      → Ja, wenn man ein günstiges und zuverlässiges Smartphone für Basisfunktionen sucht. Wer mehr Leistung, bessere Kameras oder 5G will, sollte allerdings ein teureres Modell wählen.

      Unsere neuesten Testberichte

      Hier präsentieren wir Euch unsere ganz frisch erstellten und ausführlichen Tests zu einer Vielzahl von Produkten aus sämtlichen Kategorien. Egal, ob Technik, Haushalt, Freizeit oder Lifestyle – bei uns findet Ihr umfassende und sorgfältig recherchierte Testberichte, die Euch dabei helfen, die für Euch besten Produkte zu entdecken und eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen. Stöbert in unseren neuesten Testberichten und lasst Euch von unseren detaillierten Analysen inspirieren.

      ***Wir arbeiten neutral und unabhängig. Wenn Sie auf ein verlinktes Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Wir bedanken uns vielmals für Ihre Unterstützung.***