
Dyson Pure Cool TP00 Luftreiniger im Test - August 2025
Der Dyson Pure Cool TP00 im Test
Wir von Testberichte aus Berlin beschäftigen uns seit vielen Jahren intensiv mit Haushaltsgeräten, die den Alltag smarter, gesünder und komfortabler machen sollen. Besonders in einer Großstadt wie Berlin, wo Feinstaub, Pollen und stickige Sommernächte zum Alltag gehören, gewinnt das Thema Luftqualität immer mehr an Bedeutung. Deshalb haben wir den Dyson Pure Cool TP00 Luftreiniger genau unter die Lupe genommen. In unserem großen „Dyson Pure Cool TP00 im Test“ zeigen wir, was das Gerät wirklich kann, wo seine Stärken liegen – und ob es auch Schwächen gibt, die man vor dem Kauf kennen sollte.
Der Dyson Pure Cool TP00 ist ein Luftreiniger der besonderen Art. Anders als viele klassische Modelle, die lediglich die Luft filtern, kombiniert er zwei Funktionen: Er reinigt die Raumluft mit einem modernen Filtersystem und dient gleichzeitig als leistungsstarker Ventilator. Gerade in Wohnungen ohne Klimaanlage oder in heißen Sommermonaten kann dieser Doppelnutzen sehr wertvoll sein. Unser Test zeigt, wie sich der TP00 in der Praxis schlägt – von der Bedienung über die Filterleistung bis hin zum Energieverbrauch.
Warum ist ein Luftreiniger in Berlin und anderen Großstädten sinnvoll?
Die Luft in Städten ist oft stark belastet: Autoabgase, Feinstaub, Pollen und andere Schadstoffe verschlechtern die Luftqualität und können Allergien oder Atembeschwerden verstärken. Viele unserer Leserinnen und Leser berichten, dass sie besonders im Frühjahr oder bei hoher Belastung durch Feinstaub Probleme haben, entspannt durchzuatmen. Hier setzt der Dyson Pure Cool TP00 Luftreiniger an. Dank HEPA-Filter und Aktivkohlefilter verspricht er, bis zu 99,95 % der Schadstoffe aus der Luft zu entfernen – von Feinstaub bis hin zu Allergenen.
Was macht den Dyson Pure Cool TP00 besonders?
Dyson ist bekannt für seine innovative Technik und das markante Design. Auch der TP00 bildet hier keine Ausnahme. Statt eines herkömmlichen Ventilators mit Rotorblättern setzt er auf die Dyson-typische „Air Multiplier“-Technologie, die für gleichmäßige Luftströmung sorgt. Gleichzeitig arbeitet das Gerät leise und energieeffizient. Doch all das sind nur technische Versprechen – und wir wollten wissen, ob diese auch im Alltag standhalten.
Unser Ziel mit diesem Testbericht
Mit unserem „Dyson Pure Cool TP00 im Test“ möchten wir Ihnen eine ehrliche und detaillierte Einschätzung geben. Wir beleuchten nicht nur die technischen Daten und die Funktionen, sondern schildern auch unsere Praxiserfahrungen aus Berlin: Wie gut filtert das Gerät Pollen in einer Altbauwohnung? Reicht die Ventilatorleistung an heißen Tagen? Und wie einfach ist die Bedienung wirklich?
In den kommenden Kapiteln finden Sie eine strukturierte Analyse zu allen wichtigen Punkten – von den technischen Daten über Design und Bedienung bis hin zum Preis-Leistungs-Verhältnis. Außerdem beantworten wir im großen FAQ die 15 häufigsten Fragen, die Interessierte zum Dyson Pure Cool TP00 Luftreiniger stellen.
Technische Daten & Funktionen des Dyson Pure Cool TP00 Luftreinigers
Damit Sie sich ein umfassendes Bild machen können, haben wir alle relevanten technischen Daten des Dyson Pure Cool TP00 Luftreinigers zusammengestellt und im Alltag überprüft. Schon auf dem Papier zeigt sich, dass es sich um ein hochwertiges Gerät handelt, das sowohl für Allergiker als auch für Menschen in städtischen Wohnungen eine sinnvolle Investition sein kann.
Überblick der wichtigsten Spezifikationen
Der Dyson Pure Cool TP00 im Test überzeugt zunächst durch seine klare technische Ausstattung. Hier die Kernpunkte:
-
Modellname: Dyson Pure Cool TP00 Luftreiniger
-
Funktionen: Luftreiniger + Ventilator
-
Filter: 360° HEPA-Filter + Aktivkohlefilter
-
Luftumwälzung: bis zu 360 Liter pro Sekunde
-
Raumabdeckung: geeignet für mittelgroße bis große Räume (bis ca. 40 m²)
-
Lautstärke: je nach Stufe ca. 40–62 dB
-
Energieverbrauch: 6–56 Watt (abhängig von der Stufe)
-
Maße: 101 cm Höhe, 19 cm Durchmesser
-
Gewicht: ca. 3,7 kg
-
Bedienung: Fernbedienung, manuelle Einstellung der Stufen
-
Extras: Drehfunktion (Oszillation bis 70°), Timerfunktion
Diese Daten bilden die Grundlage für die Beurteilung im Alltagstest. Besonders spannend war für uns, wie sich die Kombination aus Luftreinigung und Ventilation tatsächlich im praktischen Einsatz bewährt.
Filtertechnologie (HEPA & Aktivkohle) im Detail
Das Herzstück des Dyson Pure Cool TP00 Luftreinigers ist zweifellos sein Filtersystem. Dyson setzt hier auf einen 360° HEPA-Filter, der feinste Partikel wie Pollen, Hausstaubmilben oder Feinstaub bis zu einer Größe von 0,3 Mikrometern zuverlässig einfängt. Ergänzt wird dieser durch einen Aktivkohlefilter, der unangenehme Gerüche, Gase und flüchtige organische Verbindungen (VOCs) reduziert.
In unserem Dyson Pure Cool TP00 im Test zeigte sich, dass gerade Allergiker spürbar von dieser Technik profitieren. Schon nach wenigen Stunden im Einsatz war die Luft deutlich frischer und reiner. Besonders in der Pollensaison oder bei hoher Feinstaubbelastung in Berlin konnten wir eine messbare Verbesserung feststellen.
Luftumwälzung & Ventilator-Funktion – doppelte Einsatzmöglichkeiten
Ein Alleinstellungsmerkmal des TP00 ist die Kombination von Luftreiniger und Ventilator. Während viele Konkurrenzprodukte nur die Luft filtern, sorgt Dyson zusätzlich für eine angenehme Luftzirkulation. Dank der Air Multiplier™-Technologie wird ein gleichmäßiger Luftstrom erzeugt, der den ganzen Raum erreicht – ohne Rotorblätter und damit auch ohne unangenehmes „Zuggefühl“.
Besonders im Sommer ist dies ein großer Vorteil: Man bekommt nicht nur saubere Luft, sondern auch eine echte Abkühlung. Im Testbetrieb auf höheren Stufen war die Ventilatorleistung absolut ausreichend, um selbst größere Räume spürbar zu erfrischen.
Energieverbrauch & Lautstärke im Alltag
Ein häufiges Kaufkriterium bei Luftreinigern ist der Stromverbrauch. Hier punktet der Dyson Pure Cool TP00 Luftreiniger mit einem Verbrauch zwischen 6 Watt (niedrigste Stufe) und maximal 56 Watt (höchste Stufe). Damit liegt er im Vergleich zu anderen Dyson-Modellen im mittleren Bereich und ist durchaus effizient.
Bei der Lautstärke hängt der Eindruck stark von der eingestellten Stufe ab. Auf niedriger Stufe arbeitet der Dyson angenehm leise und eignet sich problemlos für den Nachtbetrieb im Schlafzimmer. Auf höchster Stufe ist das Geräusch deutlich hörbar, aber nicht störend – eher ein gleichmäßiges Rauschen, das manche sogar als angenehm empfinden.
Design & Verarbeitung im Test
Dyson hat sich in den letzten Jahren nicht nur mit innovativer Technologie, sondern auch mit einem unverwechselbaren Design einen Namen gemacht. Der Dyson Pure Cool TP00 Luftreiniger bildet da keine Ausnahme. Bereits beim Auspacken wird deutlich, dass das Gerät mehr ist als nur ein funktionaler Luftreiniger – es ist ein modernes Wohnaccessoire, das sich nahtlos in verschiedene Einrichtungsstile integrieren lässt. In unserem Dyson Pure Cool TP00 im Test haben wir das Design und die Verarbeitung genauer unter die Lupe genommen.
Modernes Dyson-Design – Form trifft Funktion
Schon auf den ersten Blick fällt die futuristische Form des TP00 auf. Statt eines klassischen Ventilators mit Rotorblättern setzt Dyson konsequent auf die bewährte Air Multiplier™-Technologie. Das bedeutet: ein ovaler, offener Ring ohne sichtbare Flügel. Diese minimalistische Bauweise sorgt dafür, dass der Dyson Pure Cool TP00 Luftreiniger nicht wie ein typisches Haushaltsgerät wirkt, sondern eher wie ein modernes Designerstück.
Das schlanke Gehäuse mit einer Höhe von etwas über einem Meter und einem Durchmesser von nur 19 Zentimetern wirkt elegant und unaufdringlich. Durch die schmale Silhouette findet der TP00 auch in kleineren Räumen Platz, ohne den Raum optisch zu überladen. Besonders in Berliner Altbauwohnungen mit hohen Decken fügt sich das Gerät harmonisch ins Gesamtbild ein.
Verarbeitung & Materialqualität
Im Dyson Pure Cool TP00 im Test haben wir uns die Materialien und die Verarbeitung genau angesehen. Dyson setzt hier, wie gewohnt, auf hochwertige Kunststoffe, die stabil und langlebig wirken. Die Oberfläche ist glatt, leicht zu reinigen und unempfindlich gegenüber Fingerabdrücken. Auch nach mehrmaligem Transport innerhalb der Wohnung zeigten sich keine Kratzer oder Abnutzungsspuren.
Ein weiteres Plus: Die Komponenten sind präzise verarbeitet, nichts wackelt oder wirkt billig. Der Sockel ist schwer genug, um sicheren Stand zu gewährleisten, gleichzeitig bleibt das Gerät mit knapp 3,7 Kilogramm angenehm leicht und lässt sich problemlos umstellen.
Aufstellung & Platzbedarf im Raum
Ein Luftreiniger ist nur dann wirklich praktisch, wenn er flexibel aufgestellt werden kann. Der Dyson Pure Cool TP00 Luftreiniger benötigt dank seiner schlanken Bauweise erstaunlich wenig Stellfläche. Er passt problemlos in eine Zimmerecke, neben das Sofa oder ins Schlafzimmer – und bleibt dabei dennoch effektiv.
In unserem Test haben wir den TP00 in verschiedenen Räumen aufgestellt: Wohnzimmer, Schlafzimmer und Arbeitszimmer. Dabei zeigte sich, dass die Luftumwälzung selbst in größeren Räumen zuverlässig funktioniert. Dank der 70°-Oszillation wird die Luft gleichmäßig verteilt, sodass nicht nur ein Teil des Raumes profitiert, sondern der gesamte Bereich spürbar erfrischt wird.
Besonders im Sommer macht sich der platzsparende Aufbau bezahlt. Während klassische Ventilatoren oft viel Platz beanspruchen und optisch störend wirken, bleibt der Dyson unauffällig und elegant.
Bedienung & Nutzerfreundlichkeit im Alltag
Um die Alltagstauglichkeit eines Luftreinigers wirklich zu bewerten, reicht es nicht, nur die technischen Daten zu betrachten. Entscheidend ist, wie einfach die Bedienung funktioniert, wie intuitiv die Steuerung ist und ob der tägliche Einsatz ohne großen Aufwand gelingt. Genau das haben wir uns im Dyson Pure Cool TP00 im Test angesehen – und dabei sowohl positive als auch kritische Punkte entdeckt.
Steuerung über Fernbedienung
Der Dyson Pure Cool TP00 Luftreiniger wird komplett über eine kleine, magnetische Fernbedienung gesteuert. Diese ist leicht, handlich und lässt sich praktisch auf der Oberseite des Geräts befestigen – dank Magnet bleibt sie dort sicher haften. In unserem Alltagstest hat sich dieses Detail als äußerst praktisch erwiesen, da die Fernbedienung so immer griffbereit war und nicht in den Sofaritzen verschwand.
Die Steuerung selbst ist simpel: Über die Tasten lassen sich die Lüftergeschwindigkeit, die Oszillation (Drehbewegung) und der Timer einstellen. Zwar verfügt der TP00 nicht über smarte Funktionen wie App-Steuerung oder Sprachassistenten, doch gerade diese Reduktion auf das Wesentliche macht die Bedienung angenehm unkompliziert.
Verschiedene Lüfterstufen & Modi
Ein zentraler Aspekt im Dyson Pure Cool TP00 im Test ist die Auswahl an Lüfterstufen. Das Gerät bietet mehrere Leistungsstufen, die sich flexibel anpassen lassen – von einem kaum hörbaren, sanften Luftstrom bis hin zu einer kraftvollen Kühlung, die auch an heißen Tagen spürbar Erleichterung bringt.
Zusätzlich verfügt der TP00 über eine Oszillationsfunktion, die die Luft gleichmäßig im Raum verteilt. Mit einer Schwenkbewegung von bis zu 70° deckt der Luftreiniger einen breiten Bereich ab, was ihn sowohl für kleinere Zimmer als auch für größere Wohnräume geeignet macht. Besonders im Sommer sorgt diese gleichmäßige Verteilung für ein angenehmes Raumklima.
Ein kleiner Kritikpunkt: Es gibt keinen Automatikmodus, wie ihn neuere Dyson-Modelle bieten. Das bedeutet, dass die Lüftergeschwindigkeit manuell gewählt werden muss, anstatt dass das Gerät die Luftqualität selbstständig analysiert und darauf reagiert. Für viele Nutzer mag das verschmerzbar sein, doch technikaffine Käufer könnten hier ein Feature vermissen.
Wartung & Filterwechsel beim Dyson Pure Cool TP00 Luftreiniger
Ein entscheidendes Kriterium für die Nutzerfreundlichkeit ist die Wartung. Der Dyson Pure Cool TP00 ist so konstruiert, dass der Filterwechsel besonders einfach vonstattengeht. Der runde HEPA-Filter sitzt im Sockel des Geräts und lässt sich mit wenigen Handgriffen austauschen.
Laut Dyson sollte der Filter – abhängig von der Nutzung – etwa einmal pro Jahr gewechselt werden. Der Preis für einen Original-Ersatzfilter liegt im Bereich von 50–70 Euro. Das klingt zunächst hoch, relativiert sich aber dadurch, dass der Filter lange hält und zuverlässig arbeitet. In unserem Test zeigte sich, dass der Austausch tatsächlich unkompliziert ist und ohne technisches Wissen gelingt.
Die Reinigung des Gehäuses ist ebenfalls einfach: Staub und Schmutz lassen sich mit einem feuchten Tuch abwischen, und da es keine Rotorblätter gibt, entfällt die mühsame Reinigung einzelner Lamellen, wie man sie von herkömmlichen Ventilatoren kennt.
Dyson Pure Cool TP00 im Praxistest
Technische Daten und schöne Designs sind das eine – aber entscheidend ist, wie sich ein Gerät im Alltag schlägt. Deshalb haben wir den Dyson Pure Cool TP00 Luftreiniger über mehrere Wochen in unterschiedlichen Räumen unserer Berliner Redaktion getestet: vom Wohnzimmer einer Altbauwohnung über ein kleines Schlafzimmer bis hin zum Büro. Dabei haben wir besonderes Augenmerk auf Allergien, Feinstaubbelastung und allgemeines Raumklima gelegt.
Einsatz bei Allergien (Pollen, Hausstaub, Tierhaare)
Viele unserer Leserinnen und Leser interessieren sich für Luftreiniger, weil sie unter Allergien leiden. Ob Pollen im Frühjahr, Hausstaubmilben oder Tierhaare – die Belastung kann im Alltag erheblich sein. Im Dyson Pure Cool TP00 im Test zeigte sich schnell, dass das Gerät hier spürbar Abhilfe schaffen kann.
Schon nach wenigen Stunden Laufzeit war die Luftqualität deutlich angenehmer. Allergiker in unserem Team berichteten, dass die typischen Reizungen wie tränende Augen oder Niesanfälle deutlich nachließen. Besonders effektiv wirkte der TP00, wenn er tagsüber im Dauerbetrieb lief und so kontinuierlich Pollen und Staubpartikel aus der Luft filterte.
Für Tierhalter ist der Dyson ebenfalls interessant: Katzen- und Hundehaare, die sonst oft in der Luft schweben, wurden zuverlässig eingefangen. Das Ergebnis: eine spürbar saubere und frischere Raumluft.
Wirkung gegen Feinstaub & Stadtluft in Berlin
Berlin ist bekannt für seine bunte Vielfalt – aber leider auch für hohe Feinstaubbelastung und stickige Luft in stark befahrenen Straßen. Genau hier wollten wir herausfinden, ob der Dyson Pure Cool TP00 Luftreiniger im Alltag wirklich einen Unterschied macht.
Wir stellten das Gerät in einer Wohnung an einer Hauptverkehrsstraße auf. Bereits nach wenigen Stunden Betrieb merkten wir eine Verbesserung: Die Luft roch weniger „verbraucht“ und wir hatten den Eindruck, dass die Stickigkeit abnahm. Messungen mit einem externen Luftqualitätssensor bestätigten diesen Eindruck: Der Anteil feiner Partikel (PM2.5) sank nach einigen Stunden deutlich.
Auch im Büro, wo oft viele Menschen gleichzeitig anwesend sind, konnte der TP00 überzeugen. Die Luft blieb länger frisch, selbst nach mehreren Stunden intensiver Nutzung. Gerade in Großstädten zeigt sich also, dass der Dyson einen echten Mehrwert liefert.
Verbesserung des Raumklimas im Alltag
Neben Allergien und Feinstaub spielt auch das allgemeine Raumklima eine wichtige Rolle. Der Dyson Pure Cool TP00 bietet hier gleich zwei Vorteile: Er filtert nicht nur Schadstoffe, sondern fungiert auch als leistungsstarker Ventilator.
Im Sommerbetrieb auf mittlerer bis hoher Stufe war die Kühlleistung absolut ausreichend, um auch größere Räume spürbar angenehmer zu machen. Besonders positiv fiel auf, dass der Luftstrom sehr gleichmäßig verteilt wird – ohne das unangenehme „Zuggefühl“, das viele Nutzer von herkömmlichen Ventilatoren kennen.
Auch nachts im Schlafzimmer kam der TP00 zum Einsatz. Auf niedriger Stufe arbeitet er angenehm leise und sorgt für eine sanfte Luftzirkulation. Kombiniert mit der Filterfunktion führt das dazu, dass man morgens mit dem Gefühl frischerer Luft aufwacht – ein klarer Pluspunkt.
Vergleich mit anderen Dyson Luftreinigern
Der Dyson Pure Cool TP00 Luftreiniger ist eines der Einstiegsmodelle der Dyson-Luftreiniger-Serie. Viele Leser fragen sich daher, ob es sich lohnt, direkt zu einem teureren Modell wie dem TP04 oder TP07 zu greifen. Um hier Klarheit zu schaffen, haben wir im Rahmen unseres „Dyson Pure Cool TP00 im Test“ einen direkten Vergleich angestellt.
Unterschiede zum Dyson Pure Cool TP04 & TP07
Dyson entwickelt seine Luftreiniger kontinuierlich weiter. Während der TP00 die Basisfunktionen bietet, haben die neueren Modelle wie der Dyson Pure Cool TP04 oder der TP07 zusätzliche Features, die für bestimmte Nutzer interessant sein können.
-
Luftqualitäts-Sensoren:
Der größte Unterschied ist die automatische Messung der Luftqualität. Während der TP00 keine Sensoren integriert hat, analysieren der TP04 und TP07 die Luft in Echtzeit und passen die Lüftergeschwindigkeit automatisch an. Das macht den Betrieb noch komfortabler. -
App-Integration & Smart Home:
Ab dem TP04 lassen sich die Geräte über die Dyson Link App steuern. So können Nutzer die Luftqualität auch von unterwegs überwachen oder den Luftreiniger per Smartphone ein- und ausschalten. Der TP07 unterstützt zudem Sprachsteuerung via Alexa oder Google Assistant. -
Filtertechnik:
Der TP00 setzt auf einen soliden 360° HEPA- und Aktivkohlefilter. Die neueren Modelle verfügen über verbesserte Filter mit noch höherer Partikelabscheidung und längerer Haltbarkeit. -
Design & Größe:
Optisch ähneln sich die Geräte, doch die höherwertigen Modelle sind teilweise größer und für größere Räume geeignet. -
Preis:
Der TP00 ist mit einem Marktpreis von rund 300–400 Euro deutlich günstiger als der TP04 (ca. 500–600 Euro) oder der TP07 (700 Euro und mehr).
Für wen lohnt sich der TP00 gegenüber teureren Modellen?
Die wichtigste Frage im Dyson Pure Cool TP00 im Test war: Reicht das Einstiegsmodell aus, oder sollte man besser in ein neueres Modell investieren?
Unsere Einschätzung:
-
Für Allergiker & Stadtbewohner ist der TP00 bereits eine sehr gute Wahl. Er filtert zuverlässig Schadstoffe und sorgt gleichzeitig für eine angenehme Luftzirkulation.
-
Für Technik-Fans, die Wert auf smarte Features, automatische Luftqualitätsmessung und App-Steuerung legen, sind TP04 oder TP07 die bessere Wahl.
-
Für große Räume über 40 m² empfiehlt es sich, auf ein leistungsstärkeres Modell auszuweichen, da der TP00 hier an seine Grenzen stößt.
Insgesamt bleibt der TP00 ein Gerät, das sich an Nutzer richtet, die Wert auf klare Funktionalität ohne Schnickschnack legen. Er ist günstiger als die neueren Dyson-Luftreiniger und bietet dennoch eine überzeugende Kombination aus Luftreinigung und Ventilation.
Vorteile & Nachteile im Überblick
Kein Testbericht wäre vollständig ohne eine klare Gegenüberstellung der Stärken und Schwächen. Auch beim Dyson Pure Cool TP00 Luftreiniger gibt es viele positive Eigenschaften, aber auch ein paar Punkte, die man vor dem Kauf bedenken sollte. In unserem „Dyson Pure Cool TP00 im Test“ haben wir alle Vor- und Nachteile gesammelt und praxisnah bewertet.
Vorteile des Dyson Pure Cool TP00 Luftreinigers
✅ Kombination aus Luftreiniger & Ventilator
Der TP00 vereint zwei Funktionen in einem Gerät. Er sorgt nicht nur für saubere Luft, sondern auch für eine angenehme Luftzirkulation – besonders wertvoll in heißen Sommermonaten.
✅ Hochwertiges 360°-Filtersystem
Mit HEPA- und Aktivkohlefilter entfernt der Dyson zuverlässig Pollen, Feinstaub, Allergene und Gerüche. Ideal für Allergiker und Stadtbewohner.
✅ Elegantes, modernes Design
Das typische Dyson-Design macht den TP00 zu einem Blickfang. Er fügt sich unauffällig in Wohnräume ein und wirkt eher wie ein Designerstück als wie ein klassisches Haushaltsgerät.
✅ Einfache Bedienung
Die Steuerung erfolgt über eine intuitive Fernbedienung. Der Filterwechsel ist unkompliziert und in wenigen Minuten erledigt.
✅ Platzsparend & leicht
Mit nur 3,7 kg Gewicht und schlanker Bauweise findet der TP00 in jeder Wohnung Platz und lässt sich problemlos umstellen.
✅ Leiser Betrieb auf niedriger Stufe
Gerade im Schlafzimmer überzeugt der Dyson durch seinen ruhigen Betrieb – ideal für den Nachtmodus.
Nachteile des Dyson Pure Cool TP00 Luftreinigers
❌ Keine Smart-Funktionen
Im Gegensatz zu neueren Dyson-Modellen (TP04, TP07) gibt es weder App-Anbindung noch Sprachsteuerung oder Luftqualitätssensoren.
❌ Kein Automatikmodus
Die Lüfterstufen müssen manuell gewählt werden, da das Gerät die Luftqualität nicht selbstständig misst.
❌ Ersatzfilter relativ teuer
Ein neuer Filter kostet rund 50–70 Euro. Zwar hält er lange, dennoch muss man diese Folgekosten einplanen.
❌ Für sehr große Räume begrenzt geeignet
In Räumen über ca. 40 m² stößt der TP00 an seine Leistungsgrenzen. Hier sind leistungsstärkere Dyson-Modelle besser geeignet.
❌ Kein Kühlgerät im klassischen Sinn
Auch wenn die Ventilatorfunktion angenehm ist, ersetzt der TP00 keine Klimaanlage – er kühlt nicht aktiv, sondern sorgt „nur“ für bessere Luftzirkulation.
Preis-Leistungs-Verhältnis – Lohnt sich der Dyson Pure Cool TP00?
Ein elementarer Aspekt, der bei der Kaufentscheidung oft im Fokus steht: Wie viel Leistung bekommt man für sein Geld? In unserem „Dyson Pure Cool TP00 im Test“ werfen wir daher einen genauen Blick auf Preis und Wert.
Einschätzung zum Preis-Leistungs-Verhältnis
Vorteile im Verhältnis zum Preis:
-
Zweifach-Funktion (Luftreinigung & Ventilator) – bei vielen vergleichbaren Geräten sind diese Funktionen getrennt.
-
Hochwertige Filtertechnik – zuverlässige 360° HEPA- und Aktivkohlefilter haben in diesem Preissegment wenige Konkurrenten.
-
Solides Design und Verarbeitung – minimalistisch und langlebig, typisch für Dyson.
-
Leiser Betrieb bei niedriger Stufe – ideal für den Einsatz in Schlafräumen.
Einschränkungen zu bedenken:
-
Keine smarten Funktionen – keine App-Anbindung, keine automatische Luftqualitätssteuerung (Funktion, die in intelligenten Modellen wie TP04 oder TP07 vorhanden ist).
-
Preisintensiver Ersatzfilter – trotz guter Laufzeit können Folgekosten spürbar sein.
-
Raumgröße begrenzt – für größere Räume (>40 m²) sind leistungsstärkere Modelle erforderlich.
Fazit zum Dyson Pure Cool TP00 im Test
Nach mehreren Wochen intensiver Nutzung können wir von Testberichte aus Berlin ein klares Fazit ziehen: Der Dyson Pure Cool TP00 Luftreiniger ist ein starkes Gerät für alle, die Wert auf saubere Luft, elegantes Design und einfache Bedienung legen.
Im „Dyson Pure Cool TP00 im Test“ zeigte sich deutlich, dass der Luftreiniger besonders in städtischen Umgebungen wie Berlin große Vorteile bietet. Pollen, Feinstaub, Tierhaare und Gerüche werden zuverlässig aus der Raumluft gefiltert. Allergiker profitieren ebenso wie Menschen, die in stark befahrenen Wohngegenden leben.
Ein klarer Pluspunkt ist die Kombination aus Luftreiniger und Ventilator. So ersetzt der TP00 gleich zwei Geräte und sorgt auch im Sommer für angenehme Luftzirkulation. Besonders gefallen haben uns das elegante Dyson-Design, die leise Arbeitsweise auf niedriger Stufe und die unkomplizierte Bedienung per Fernbedienung.
Natürlich gibt es auch Abstriche: Der TP00 verzichtet auf smarte Features wie App-Anbindung oder automatische Luftqualitätsmessung. Wer ein Gerät sucht, das vollständig ins Smart Home integriert ist, sollte sich eher die Modelle TP04 oder TP07 anschauen. Auch die Folgekosten durch die Ersatzfilter sind ein Punkt, den man bedenken sollte.
Für wen lohnt sich der Dyson Pure Cool TP00?
-
Allergiker und Asthmatiker, die ihre Luftqualität spürbar verbessern möchten.
-
Stadtbewohner, die mit Feinstaub, Pollen oder schlechter Luftqualität zu kämpfen haben.
-
Designbewusste Nutzer, die ein modernes und elegantes Gerät bevorzugen.
-
Pragmatische Käufer, die ein zuverlässiges Gerät ohne überflüssige Zusatzfunktionen suchen.
Nicht optimal ist der TP00 dagegen für Nutzer mit sehr großen Räumen oder für alle, die Wert auf smarte Steuerung per App legen.
Unser abschließendes Urteil:
Der Dyson Pure Cool TP00 Luftreiniger ist ein zuverlässiger Allrounder, der sowohl durch Leistung als auch durch Design überzeugt. Er ist zwar nicht das modernste Modell im Dyson-Portfolio, bietet aber ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist ideal für alle, die ein effektives, aber unkompliziertes Gerät suchen.
Wir von Testberichte aus Berlin können den Dyson Pure Cool TP00 guten Gewissens empfehlen – besonders für Allergiker und Großstadtbewohner, die spürbar von seiner Filterleistung profitieren werden.
FAQ:
Häufig gestellte Fragen zum Dyson Pure Cool TP00 Luftreiniger
Für welche Raumgröße ist der Dyson Pure Cool TP00 geeignet?
Der Dyson Pure Cool TP00 Luftreiniger ist für mittelgroße Räume bis ca. 40 m² ausgelegt. In unserem Dyson Pure Cool TP00 im Test zeigte sich, dass er in Wohn- und Schlafzimmern sehr gute Ergebnisse liefert. Für größere Räume empfehlen wir leistungsstärkere Modelle wie den TP04 oder TP07.
Kann der Dyson Pure Cool TP00 auch als Klimaanlage genutzt werden?
Nein, der TP00 ist keine Klimaanlage. Er kühlt die Luft nicht aktiv herunter, sondern funktioniert als Ventilator mit gleichmäßiger Luftzirkulation. Dadurch entsteht ein angenehmer Frischeeffekt, aber keine echte Raumkühlung.
Wie oft muss der Filter beim Dyson Pure Cool TP00 gewechselt werden?
Dyson empfiehlt den Wechsel etwa einmal pro Jahr – abhängig von der Nutzung und Luftbelastung. In unserem Test hielt der Filter bei täglichem Einsatz in Berlin rund zwölf Monate durch.
Sind die Ersatzfilter teuer?
Ja, Originalfilter kosten zwischen 50 und 70 Euro. Zwar sind die Kosten nicht gering, aber die Filter sind sehr langlebig und zuverlässig. Wichtig: Nur Originalfilter bieten die volle Filterleistung.
Entfernt der Dyson Pure Cool TP00 auch Gerüche?
Ja, dank des Aktivkohlefilters reduziert der TP00 nicht nur Pollen und Feinstaub, sondern auch Gerüche von Kochen, Rauch oder Haustieren. In unserem Dyson Pure Cool TP00 im Test war dies besonders im Küchen- und Wohnbereich spürbar.
Ist der Dyson Pure Cool TP00 Luftreiniger für Allergiker geeignet?
Absolut. Der HEPA-Filter entfernt 99,95 % aller Partikel bis zu einer Größe von 0,3 Mikrometern. Allergiker berichteten im Test über deutlich weniger Beschwerden bei Pollen, Hausstaub und Tierhaaren.
Wie laut ist der Dyson Pure Cool TP00 im Betrieb?
Die Lautstärke hängt von der Stufe ab. Auf niedriger Stufe arbeitet er fast geräuschlos (ca. 40 dB) und eignet sich für den Nachtbetrieb. Auf höchster Stufe erreicht er ca. 62 dB – hörbar, aber nicht störend.
Gibt es beim TP00 eine App-Steuerung?
Nein, der Dyson Pure Cool TP00 Luftreiniger hat keine App-Anbindung. Alle Funktionen werden über die mitgelieferte Fernbedienung gesteuert. Wer Smart-Features möchte, sollte sich Modelle wie den TP04 oder TP07 ansehen.
Wie schwer ist der Dyson Pure Cool TP00?
Mit rund 3,7 kg ist der Luftreiniger leicht genug, um ihn problemlos zwischen verschiedenen Räumen zu transportieren.
Kann man die Oszillation ausschalten?
Ja, die Drehfunktion (70°-Oszillation) lässt sich über die Fernbedienung ein- oder ausschalten. So kann man wählen, ob die Luft gleichmäßig im Raum verteilt oder gezielt in eine Richtung geleitet wird.
Ist der Dyson Pure Cool TP00 für den Dauerbetrieb geeignet?
Ja, der Luftreiniger kann problemlos über viele Stunden hinweg laufen. In unserem Test war er oft 8–10 Stunden pro Tag im Einsatz, ohne Probleme oder Überhitzung.
Hilft der Dyson Pure Cool TP00 gegen Zigarettenrauch?
Ja, der Aktivkohlefilter reduziert auch Rauchpartikel und Gerüche. In unserem Praxistest war die Luft nach kurzer Zeit deutlich angenehmer.
Kann man den Dyson Pure Cool TP00 im Schlafzimmer nutzen?
Ja, auf niedriger Stufe ist er sehr leise und eignet sich hervorragend für das Schlafzimmer. Viele Nutzer empfinden das gleichmäßige Rauschen sogar als angenehm zum Einschlafen.
Gibt es verschiedene Farbvarianten?
Der TP00 ist in klassischen Dyson-Farben erhältlich – meist in Weiß/Silber oder Schwarz/Nickel. Beide Varianten wirken modern und passen zu unterschiedlichen Einrichtungsstilen.
Lohnt sich der Kauf des Dyson Pure Cool TP00 im Jahr 2025 noch?
Ja – wenn Sie ein zuverlässiges Gerät ohne Smart-Funktionen suchen. Zwar gibt es neuere Modelle mit App-Steuerung und Luftqualitätssensoren, doch der Dyson Pure Cool TP00 Luftreiniger überzeugt weiterhin durch starke Filterleistung, elegantes Design und gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Unsere neuesten Testberichte
Hier präsentieren wir Euch unsere ganz frisch erstellten und ausführlichen Tests zu einer Vielzahl von Produkten aus sämtlichen Kategorien. Egal, ob Technik, Haushalt, Freizeit oder Lifestyle – bei uns findet Ihr umfassende und sorgfältig recherchierte Testberichte, die Euch dabei helfen, die für Euch besten Produkte zu entdecken und eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen. Stöbert in unseren neuesten Testberichten und lasst Euch von unseren detaillierten Analysen inspirieren.
***Wir arbeiten neutral und unabhängig. Wenn Sie auf ein verlinktes Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Wir bedanken uns vielmals für Ihre Unterstützung.***