
Roborock QV 35A Saugroboter im Test - August 2025
Roborock QV 35A Saugroboter im Test 2025
Ausstattung, Reinigungsergebnisse und Alltagstauglichkeit im Überblick
Der Roborock QV 35A Saugroboter im Test überzeugt durch starke Saugleistung, innovative Wischfunktion und eine präzise Navigation per LiDAR-Sensor. Im Vergleich zu anderen Modellen wie Qrevo oder Ultra punktet der QV35A mit effizienter Schmutzentfernung auf Teppich, Hartboden und Fliesen, zuverlässiger Tierhaaraufnahme sowie flexibler App-Steuerung und leiser Arbeitsweise. Die einfache Einrichtung, automatische Entleerungsstation und vielseitige Reinigungsmodi machen ihn zu einer komfortablen Lösung für den modernen Haushalt. Wer einen leistungsstarken, alltagstauglichen Saugroboter mit intelligenter Navigation und hoher Nutzerfreundlichkeit sucht, findet im Roborock QV 35A eine sehr gute Wahl.
Bist du bereit, herauszufinden, wie der Roborock QV 35A Saugroboter im Test moderne Reinigungstechnik, starke Saugleistung und innovative Wischfunktion in einem Gerät vereint? In diesem Blogartikel bekommst du einen präzisen Überblick über Design, technische Ausstattung und die wichtigsten Features, siehst die Ergebnisse praxisnaher Tests auf verschiedenen Bodenarten und erfährst, wie der Roborock QV 35A im Alltag mit Schmutz, Tierhaaren und Staub umgeht. Du erhältst wertvolle Einblicke in Bedienung, Lautstärke und Nutzerkomfort – und am Ende weißt du exakt, ob dieser Saugroboter zu deinen Ansprüchen und deinem Zuhause passt.

Überblick und technische Ausstattung des Roborock QV 35A
Design und Verarbeitung
Der Roborock QV 35A überzeugt auf den ersten Blick mit einer modernen Optik und hochwertigen Materialien. Das Gerät präsentiert sich in einem zeitgemäßen, minimalistischen Design, das sich harmonisch in verschiedene Wohnumgebungen einfügt. Die Oberfläche besteht aus robustem Kunststoff mit matter Struktur, wodurch Fingerabdrücke und Kratzer kaum sichtbar sind. Die Verarbeitung wirkt durchweg solide, alle Spaltmaße sind präzise ausgeführt und die Bedienelemente sauber integriert. Mit seinen kompakten Abmessungen von etwa 35 x 35 x 9,6 cm lässt sich der Saugroboter problemlos unter Möbeln und in engen Räumen einsetzen. Die Station, in der der Roborock QV 35A automatisch lädt und seinen Staubbehälter entleert, ist ebenfalls hochwertig verarbeitet und passt sich optisch dem Gerät an. Besonders auffällig ist der dezente LED-Ring auf der Oberseite, der den Betriebsstatus signalisiert und dem Saugroboter einen modernen Look verleiht.
Technische Daten und besondere Features
Mit einer Vielzahl an Funktionen und einer umfangreichen technischen Ausstattung setzt der Roborock QV 35A neue Maßstäbe im Segment der Saugroboter. Herzstück des Geräts ist der leistungsstarke Motor mit einer maximalen Saugleistung von bis zu 5500 Pa, der selbst hartnäckigen Schmutz zuverlässig entfernt. Die intelligente Navigation basiert auf einem LiDAR-Sensor, der den Wohnraum millimetergenau scannt und eine effiziente Reinigung in systematischen Bahnen ermöglicht. Hindernisse werden dank zusätzlicher Infrarot- und Ultraschallsensoren sicher erkannt und umfahren, was insbesondere in Räumen mit vielen Möbeln oder Spielzeug von Vorteil ist. Die Akkulaufzeit beträgt bis zu 180 Minuten, sodass auch größere Flächen in einem Durchgang gereinigt werden können. Ein Highlight ist die innovative Wischfunktion: Der Roborock QV 35A verfügt über einen elektronisch gesteuerten Wassertank mit präziser Feuchtigkeitsregulierung, sodass sowohl empfindliche Böden wie Parkett als auch Fliesen optimal gereinigt werden. Über die Roborock App lässt sich der Saugroboter intuitiv steuern, Reinigungspläne erstellen und die Reinigung in Echtzeit verfolgen. Die Integration von Amazon Alexa und Google Assistant ermöglicht zudem eine komfortable Sprachsteuerung. Weitere Features wie die automatische Teppicherkennung, die Zonenreinigung und die Möglichkeit, Sperrbereiche festzulegen, runden das Gesamtpaket ab und machen den Roborock QV 35A zum vielseitigen Alltagshelfer.
Lieferumfang und erster Eindruck
Im Lieferumfang des Roborock QV 35A sind alle notwendigen Komponenten für einen schnellen Start enthalten. Neben dem Saugroboter selbst finden sich die Entleerungsstation, ein Netzteil, der Wischaufsatz mit waschbarem Mikrofaserpad, ein Ersatzfilter, ein Reinigungswerkzeug sowie eine ausführliche Bedienungsanleitung. Das Verpackungskonzept wirkt durchdacht: Alle Teile sind sicher und platzsparend verstaut, das Auspacken geht leicht von der Hand und vermittelt einen hochwertigen ersten Eindruck. Bereits beim ersten Kontakt mit dem Gerät fällt die solide Verarbeitung und die angenehme Haptik auf. Die Station ist kompakt und lässt sich flexibel im Wohnraum platzieren. Nach dem Aufbau und der ersten Inbetriebnahme zeigt sich, dass der Roborock QV 35A direkt einsatzbereit ist und sich schnell mit der App verbinden lässt.
Wer wissen möchte, wie sich die starke Saugleistung des Roborock QV 35A Saugroboter im Test auf unterschiedlichen Bodenarten bewährt, findet im nächsten Abschnitt alle relevanten Ergebnisse aus der Praxis.
Test der Saugleistung: Wie gründlich ist der Roborock QV 35A?
Im Praxistest zeigt der Roborock QV 35A Saugroboter im Test eine beeindruckende Saugleistung auf unterschiedlichen Bodenarten. Um ein möglichst realistisches Bild der Reinigungsleistung zu erhalten, wurden verschiedene Flächen im Haushalt ausgewählt, darunter Teppich, Hartboden und Fliesen. Das Ziel: herausfinden, wie gut der Saugroboter mit typischen Verschmutzungen wie Staub, Krümeln, Tierhaaren und feinem Schmutz zurechtkommt und ob er sich im direkten Vergleich mit anderen Modellen behaupten kann.
Saugleistung auf Teppich: Tiefenreinigung und Fasern
Teppiche stellen für viele Saugroboter eine echte Herausforderung dar, da sich Schmutzpartikel tief in den Fasern festsetzen können. Im Test wurde der Roborock QV 35A zunächst auf einem mittelhohen Teppich eingesetzt, auf dem gezielt Krümel, Sand und Tierhaare verteilt wurden. Der leistungsstarke Motor mit einer maximalen Saugleistung von 5500 Pa sorgt dafür, dass selbst feiner Staub und hartnäckige Partikel zuverlässig aufgenommen werden. Die automatische Teppicherkennung erhöht die Saugleistung beim Überfahren von Teppichflächen spürbar, sodass auch tiefsitzender Schmutz entfernt wird. Nach mehreren Durchgängen zeigt sich, dass kaum Rückstände zurückbleiben – der Teppich wirkt deutlich sauberer und frischer. Besonders bei Tierhaaren überzeugt der Roborock QV 35A Saugroboter im Test: Dank der optimal abgestimmten Bürsten werden auch Haare, die sich gerne in den Fasern festsetzen, gründlich erfasst. Im Vergleich mit anderen Modellen, etwa aus der Qrevo- oder Ultra-Serie, bietet der QV 35A eine ähnlich hohe Reinigungsleistung, punktet jedoch mit einer effizienteren Navigation und einem besseren Handling bei Ecken und Kanten.
Reinigung auf Hartboden: Präzision und Effizienz
Hartböden wie Laminat, Vinyl und Parkett verlangen nach einer schonenden, aber gründlichen Reinigung. Im Test wurden verschiedene Verschmutzungen – darunter Mehl, Staub und kleine Papierstückchen – auf dem Boden verteilt und die Reinigungsleistung des Roborock QV 35A bewertet. Die systematische Navigation mithilfe des LiDAR-Sensors sorgt dafür, dass der Saugroboter keinen Bereich auslässt und auch schwierige Stellen wie unter Möbeln zuverlässig erreicht. Die Hauptbürste und die Seitenbürsten arbeiten optimal zusammen und nehmen selbst feinen Schmutz entlang von Fußleisten und in Ecken auf. Die Saugleistung bleibt konstant hoch, auch bei längeren Reinigungszyklen. Besonders positiv fällt die Feuchtigkeitsregulierung im Zusammenspiel mit der Wischfunktion auf: Während der Saugmodus aktiv ist, wird der Boden nicht nur von Staub befreit, sondern auch leicht nachgewischt, was dem Raum ein gepflegtes Erscheinungsbild verleiht. Die Ergebnisse zeigen, dass der Roborock QV 35A Saugroboter im Test auf Hartboden eine ausgezeichnete Reinigungsleistung bietet und sich keine Schwächen leistet – selbst im direkten Vergleich mit anderen Testsiegern aus dem Segment.
Ergebnisse auf Fliesen: Fugen und Ecken im Fokus
Fliesen und Steinböden sind häufig in Küchen und Bädern zu finden und stellen besondere Anforderungen an die Reinigung – vor allem, wenn sich Schmutz in den Fugen absetzt. Im Test wurde der Roborock QV 35A auf einem Fliesenboden mit feinem Sand, Staub und Tierhaaren konfrontiert. Die präzise Navigation ermöglicht es dem Saugroboter, auch schmale Bereiche und Ecken zuverlässig zu erreichen. Die Seitenbürsten kehren den Schmutz aus den Fugen, während die starke Saugleistung dafür sorgt, dass alles aufgenommen wird. Nach dem Reinigungsvorgang bleiben die Fugen sichtbar sauber, und auch entlang der Fußleisten sind keine Rückstände zu erkennen. Die Kombination aus Saugkraft und intelligenter Navigation hebt den QV 35A von vielen anderen Modellen ab, die oft Probleme mit der vollständigen Reinigung von Fliesenflächen haben. Die Ergebnisse bestätigen, dass der Saugroboter nicht nur oberflächlich reinigt, sondern auch versteckten Schmutz entfernt – ein Pluspunkt für Haushalte mit Fliesen in stark genutzten Bereichen.
Alltagsverschmutzungen: Krümel, Staub und Tierhaare
Im Alltag sind es vor allem die kleinen, oft hartnäckigen Verschmutzungen, die einen Saugroboter auf die Probe stellen. Im Rahmen des Tests wurde der Roborock QV 35A mit einer Mischung aus groben Krümeln, feinem Staub und Tierhaaren konfrontiert, wie sie typischerweise in Wohn- und Schlafzimmern vorkommen. Die intelligente App-Steuerung ermöglicht es, gezielt Bereiche mit stärkerer Verschmutzung auszuwählen und den Saugroboter dort mehrfach reinigen zu lassen. Die Ergebnisse sind überzeugend: Der QV 35A nimmt selbst feinen Staub, der sich gerne in Ecken und entlang von Möbeln sammelt, zuverlässig auf. Auch bei Tierhaaren zeigt sich, dass die Kombination aus starker Saugleistung und effizienter Bürstenmechanik dem Alltag gewachsen ist. Im Vergleich zu anderen Modellen, die auf amazon als Testsieger gelistet sind, bietet der Roborock QV 35A eine ebenso gründliche Reinigung, punktet jedoch mit einer besseren Navigation und einer intuitiven App-Steuerung, die die Reinigung individuell anpassen lässt.
Die starke Saugleistung und die durchdachte Navigation bilden die Grundlage für die überzeugenden Reinigungsergebnisse des Roborock QV 35A – wie sich die innovative Wischfunktion im Alltag bewährt und welche Ergebnisse auf Laminat, Parkett und Fliesen erzielt werden, zeigt der nächste Abschnitt.
Wischfunktion auf Hartböden: Reinigungsergebnisse und Alltagstauglichkeit
Leistung auf Laminat und Parkett
Die Wischfunktion des Roborock QV 35A erzielt auf Laminat und Parkett ein überzeugendes Reinigungsergebnis. Im Praxistest wurde der Saugroboter gezielt auf typischen Hartböden eingesetzt, um die Wirksamkeit der elektronisch gesteuerten Feuchtigkeitsregulierung und die Reinigungsintensität zu bewerten. Besonders auf empfindlichen Oberflächen wie Parkett ist eine kontrollierte Wasserabgabe entscheidend, damit keine Schäden entstehen und dennoch eine gründliche Reinigung erfolgt. Der Roborock QV 35A punktet hier mit einem präzisen Wassertank, dessen Feuchtigkeitslevel sich bequem über die App einstellen lässt. Nutzer können zwischen mehreren Stufen wählen, sodass die Reinigung individuell an die Bodenart angepasst wird. Im Test zeigte sich: Auf Laminat verteilte der Roborock die Feuchtigkeit gleichmäßig und hinterließ keine Wasserflecken oder Streifen. Staub, leichte Verschmutzungen und selbst angetrocknete Flecken wurden zuverlässig entfernt, wobei das Mikrofaserpad sanft über die Oberfläche gleitet und Schmutzpartikel aufnimmt. Parkettböden, die besonders pflegebedürftig sind, profitierten von der schonenden Reinigung – das Ergebnis war ein sichtbar gepflegter Boden ohne Rückstände oder Beschädigungen. Auch nach mehreren Durchgängen blieb die Wischleistung konstant hoch, und die Böden fühlten sich angenehm sauber an. Im Vergleich zu anderen Modellen, etwa aus der Qrevo- oder Ultra-Serie, bietet der Roborock QV 35A eine besonders flexible Feuchtigkeitsregulierung, die sich als klarer Vorteil im Alltag herausstellt. Die App-Steuerung ermöglicht es zudem, gezielt einzelne Räume zu wischen oder Sperrzonen einzurichten, sodass beispielsweise empfindliche Bereiche ausgelassen werden können. Insgesamt überzeugt der Roborock QV 35A Saugroboter im Test mit einer ausgewogenen Kombination aus Reinigungskraft und Materialschonung auf Laminat und Parkett.
Wischtest auf Fliesen und Steinböden
Auch auf Fliesen und Steinböden hinterlässt der Roborock QV 35A einen gepflegten Eindruck. Die unterschiedlichen Oberflächenstrukturen und Fugen dieser Bodenarten stellen besondere Herausforderungen dar, da sich Schmutz und Feuchtigkeit leicht in den Zwischenräumen ansammeln können. Im Test wurde der Wischroboter auf einem Fliesenboden mit typischen Alltagsverschmutzungen wie Staub, Sand und Spritzern konfrontiert. Die intelligente Navigation, unterstützt durch LiDAR und weitere Sensoren, sorgt dafür, dass der Roborock systematisch auch schwer zugängliche Bereiche wie Ecken und Fugen erreicht. Das Mikrofaserpad nimmt den Schmutz effektiv auf und hinterlässt die Fliesen nach dem Reinigungsvorgang sichtbar sauber. Besonders auffällig ist die gleichmäßige Feuchtigkeitsverteilung: Es entstehen keine Wasserlachen, und auch bei mehrfacher Reinigung bleibt der Boden streifenfrei. Steinböden, die oft etwas rauer sind, wurden ebenfalls gründlich gereinigt – selbst feiner Sand wurde zuverlässig entfernt. Im direkten Vergleich mit anderen Modellen aus der Qrevo- oder Ultra-Serie zeigt sich, dass der Roborock QV 35A durch seine starke Wischfunktion und die präzise Navigation eine höhere Reinigungsleistung bietet. Die App-Steuerung erlaubt es, die Wischintensität individuell anzupassen und gezielt stark verschmutzte Bereiche mehrfach zu behandeln. Nutzer berichten, dass insbesondere die Kombination aus Saugkraft und Wischfunktion den Alltag enorm erleichtert, da sowohl sichtbarer Schmutz als auch feine Partikel restlos entfernt werden. Die automatische Rückkehr zur Station nach Abschluss des Reinigungsvorgangs sorgt zudem dafür, dass das Gerät stets einsatzbereit ist und der Wassertank unkompliziert nachgefüllt werden kann.
Die überzeugenden Ergebnisse der Wischfunktion auf verschiedenen Hartböden zeigen, wie vielseitig der Roborock QV 35A Saugroboter im Test wirklich ist – im nächsten Abschnitt wird deutlich, wie er sich bei der Entfernung von unterschiedlichsten Verschmutzungen im Alltag bewährt.
Schmutzentfernung im Alltag: Praxisnahe Tests mit verschiedenen Verschmutzungen
Im Alltagstest muss der Roborock QV 35A zeigen, wie effektiv er mit unterschiedlichen Arten von Schmutz umgeht. In den bisherigen Abschnitten wurde bereits deutlich, wie leistungsstark die Saugleistung und Wischfunktion auf diversen Bodenarten sind – doch die wahre Bewährungsprobe findet im täglichen Gebrauch statt, wenn Krümel, Staub, Tierhaare und grober Schmutz in verschiedenen Räumen anfallen. Gerade hier trennt sich bei Saugrobotern die Spreu vom Weizen, denn die Anforderungen im Alltag sind vielfältig und oft unvorhersehbar. Ob nach dem Frühstück Krümel unter dem Esstisch liegen, im Flur Sand von Schuhen verteilt wird oder im Wohnzimmer Tierhaare auf Teppichen und Hartböden zu finden sind: Der Roborock QV 35A Saugroboter im Test muss sich flexibel und zuverlässig beweisen.
Grober Schmutz: Krümel, Sand und größere Partikel
Im ersten praxisnahen Test wurden grobe Verschmutzungen wie Brotkrümel, kleine Steinchen und Sand gezielt auf verschiedenen Bodenbelägen verteilt. Besonders im Eingangsbereich und unter Esstischen kommt es häufig zu solchen Verschmutzungen, die für viele Saugroboter eine Herausforderung darstellen. Der Roborock QV 35A zeigt hier, wie effizient seine Saugleistung und die intelligente Navigation zusammenarbeiten. Die Hauptbürste nimmt selbst größere Partikel zuverlässig auf, während die Seitenbürsten den Schmutz aus Ecken und entlang von Fußleisten kehren. Dank der automatischen Anpassung der Saugleistung, die über die App gesteuert werden kann, werden besonders stark verschmutzte Bereiche mehrfach gereinigt. Im Vergleich zu Modellen aus der Qrevo- oder Ultra-Serie bietet der QV 35A eine ebenso gründliche Entfernung von grobem Schmutz, wobei die Navigation besonders punktet: Hindernisse werden sicher umfahren, und auch unter Möbeln bleibt kein Krümel liegen. Nutzer berichten, dass selbst nach intensiver Nutzung keine Rückstände zurückbleiben – ein klares Plus für Haushalte mit Kindern oder Haustieren.
Feiner Staub und Allergene: Präzise Reinigung in allen Ecken
Feiner Staub, Pollen und andere Allergene sind oft schwer zu erfassen und setzen sich gerne in schwer zugänglichen Bereichen ab. Im Test wurde der Roborock QV 35A Saugroboter im Test gezielt mit feinem Mehl, Staub und Tierhaaren konfrontiert, die in Ecken, unter Möbeln und entlang von Fußleisten verteilt wurden. Die Kombination aus starker Saugleistung und präziser Navigation sorgt dafür, dass auch diese feinen Partikel restlos entfernt werden. Besonders auffällig ist die Fähigkeit des QV 35A, selbst in verwinkelten Räumen und unter niedrigen Möbelstücken zuverlässig zu reinigen. Die App ermöglicht es, gezielt einzelne Zonen oder Räume auszuwählen, die einer intensiveren Reinigung bedürfen – etwa das Schlafzimmer oder die Küche. Die Ergebnisse zeigen, dass nach dem Reinigungsvorgang kaum noch Staub sichtbar ist und auch Allergiker von der gründlichen Reinigung profitieren. Im Vergleich mit anderen Testsiegern, die auf amazon häufig gelistet sind, bietet der Roborock QV 35A eine ebenso hohe Reinigungsqualität, punktet jedoch mit einer flexiblen Anpassung der Reinigungseinstellungen und einer besonders leisen Arbeitsweise.
Tierhaare: Herausforderung für Bürsten und Filter
Haushalte mit Tieren kennen das Problem: Haare setzen sich in Teppichfasern fest, verteilen sich auf Hartböden und sind oft schwer zu entfernen. Im Alltagstest wurde der Roborock QV 35A mit Tierhaaren von Hund und Katze konfrontiert, die auf Teppichen, Laminat und Fliesen verteilt wurden. Die speziell entwickelte Hauptbürste des QV 35A ist darauf ausgelegt, auch längere Haare zuverlässig aufzunehmen, ohne dass sie sich um die Bürste wickeln oder den Filter verstopfen. Die automatische Teppicherkennung erhöht die Saugleistung, sobald der Roboter einen Teppich befährt, sodass auch tiefsitzende Haare restlos entfernt werden. Im Zusammenspiel mit dem effizienten Filtersystem, das Feinstaub und Allergene zurückhält, bietet der Roborock eine überzeugende Lösung für Tierbesitzer. Im Vergleich zu anderen Modellen aus der Qrevo- und Ultra-Serie zeigt sich, dass der QV 35A besonders bei Tierhaaren und feinen Partikeln eine konstant hohe Reinigungsleistung bietet und dabei angenehm leise arbeitet. Nutzer loben vor allem die einfache Reinigung der Bürsten und Filter, die sich unkompliziert über die Station entleeren und säubern lassen.
Alltagstauglichkeit: Flexibilität und Zuverlässigkeit im täglichen Einsatz
Für viele Nutzer zählt neben der reinen Saugleistung vor allem die Alltagstauglichkeit: Wie zuverlässig arbeitet der Roborock QV 35A Saugroboter im Test, wenn verschiedene Verschmutzungen gleichzeitig auftreten? Die praxisnahen Tests zeigen, dass der Roborock flexibel auf unterschiedliche Herausforderungen reagiert. Über die App können Reinigungspläne erstellt und individuelle Einstellungen vorgenommen werden, sodass der Roboter beispielsweise morgens die Küche und abends das Wohnzimmer reinigt. Die Station ermöglicht eine automatische Entleerung des Staubbehälters, sodass der Saugroboter auch bei häufiger Nutzung stets einsatzbereit bleibt. Besonders in Haushalten mit Kindern, Haustieren oder viel Publikumsverkehr bewährt sich der QV 35A durch seine hohe Flexibilität und die zuverlässige Entfernung von Schmutz aller Art. Die Navigation ist so präzise, dass auch verwinkelte Räume und schwer zugängliche Bereiche systematisch gereinigt werden. Im Vergleich mit anderen Testsiegern, die auf amazon gelistet sind, bietet der Roborock QV 35A eine ebenso hohe Alltagstauglichkeit, punktet jedoch mit einer intuitiven Bedienung und der Möglichkeit, individuelle Reinigungszonen festzulegen.
Wer wissen möchte, wie komfortabel der Roborock QV 35A im täglichen Betrieb ist und wie laut er arbeitet, erhält im nächsten Abschnitt alle Informationen zu Lautstärke, Bedienung und Einrichtung.
Lautstärke, Bedienung und Einrichtung: Komfort und Nutzerfreundlichkeit
Lautstärke im Betrieb
Während des Betriebs fällt der Roborock QV 35A durch seine moderate Lautstärke positiv auf. Gerade im Alltag spielt die Geräuschentwicklung eines Saugroboters eine große Rolle – niemand möchte gestört werden, wenn der Roboter morgens die Küche reinigt oder abends die letzte Runde durchs Wohnzimmer dreht. Im Saugmodus bewegt sich der Geräuschpegel des QV 35A im Bereich von etwa 62 bis 68 Dezibel, was in etwa der Lautstärke eines normalen Gesprächs entspricht. Das ist deutlich leiser als viele herkömmliche Staubsauger und sorgt dafür, dass der Roboter auch während der Arbeit im Homeoffice oder beim Fernsehen kaum stört. Im Wischmodus wird der Betrieb noch leiser, da die Saugkraft reduziert und die Motoren entsprechend angepasst werden – hier liegt die Lautstärke oft unter 60 Dezibel. Besonders angenehm: Die Station, die den Staubbehälter automatisch entleert, arbeitet kurzzeitig etwas lauter, allerdings dauert dieser Vorgang nur wenige Sekunden und ist damit kaum störend. Nutzer, die empfindlich auf Lärm reagieren oder kleine Kinder und Haustiere im Haushalt haben, profitieren von der dezenten Arbeitsweise des Roborock QV 35A Saugroboter im Test. Im Vergleich zu anderen Modellen, etwa aus der Qrevo- oder Ultra-Reihe, schneidet der QV 35A in puncto Geräuschentwicklung sehr gut ab und bietet einen echten Mehrwert für alle, die Wert auf eine ruhige Wohnatmosphäre legen. Auch in Bewertungen auf amazon wird immer wieder hervorgehoben, dass die niedrige Lautstärke ein entscheidendes Kaufargument darstellt.
Bedienung und Einrichtung
Die Einrichtung des Roborock QV 35A gelingt dank intuitiver Schritte und einer benutzerfreundlichen App unkompliziert. Nach dem Auspacken und dem Platzieren der Station muss der Saugroboter lediglich aufgeladen werden, bevor die Ersteinrichtung starten kann. Über die Roborock App, die sowohl für iOS als auch für Android verfügbar ist, wird der Roboter mit dem heimischen WLAN verbunden. Die App führt Schritt für Schritt durch den Prozess: Zunächst wird der QV 35A erkannt, anschließend können individuelle Einstellungen wie Sprache, Reinigungspläne und Sperrzonen festgelegt werden. Besonders praktisch ist die Möglichkeit, verschiedene Karten für mehrere Etagen anzulegen – so findet sich der Roborock auch in mehrstöckigen Wohnungen oder Häusern problemlos zurecht. Die Benutzeroberfläche der App ist übersichtlich gestaltet und bietet zahlreiche Funktionen: Neben der klassischen Start-Stopp-Steuerung lassen sich gezielt Räume oder Zonen zur Reinigung auswählen, die Saugkraft und Feuchtigkeitsstufe für das Wischen individuell anpassen und Reinigungszeiten festlegen. Über die App kann man in Echtzeit verfolgen, wo sich der Roboter gerade befindet und wie weit der Reinigungsvorgang fortgeschritten ist. Auch die Integration von Sprachassistenten wie Amazon Alexa oder Google Assistant ist möglich – so lässt sich der Roborock QV 35A ganz bequem per Sprachbefehl starten oder stoppen. Im Alltag zeigt sich, wie durchdacht die Bedienung ist: Die Verbindung zur App bleibt stabil, Updates werden automatisch installiert und auch bei mehreren Nutzern im Haushalt funktioniert die Steuerung reibungslos. Wer möchte, kann zudem Reinigungsberichte einsehen und den Verschleiß von Bürsten und Filtern kontrollieren. Die Einrichtung der Station ist ebenfalls unkompliziert – sie benötigt lediglich eine Steckdose und etwas Platz, um den Roboter problemlos andocken zu lassen. Dank der automatischen Entleerung des Staubbehälters und der Erinnerungsfunktion für das Nachfüllen des Wassertanks bleibt der Pflegeaufwand minimal. Im Vergleich zu anderen Modellen, die als Testsieger im Bereich Bedienkomfort gelten, bietet der Roborock QV 35A ein ebenso hohes Maß an Nutzerfreundlichkeit und Flexibilität. Viele Nutzer loben in Erfahrungsberichten, wie schnell der Saugroboter einsatzbereit ist und wie einfach sich individuelle Reinigungsroutinen erstellen lassen. Besonders die Kombination aus leistungsstarker App, leiser Arbeitsweise und unkomplizierter Einrichtung macht den Roborock QV 35A Saugroboter im Test zu einer komfortablen Lösung für den modernen Haushalt.
Fazit: Für wen lohnt sich der Roborock QV 35A Saugroboter im Test?
Nach einem umfassenden Praxistest und dem detaillierten Blick auf Technik, Ausstattung und Alltagserfahrungen zeigt sich der Roborock QV 35A als echter Allrounder, der moderne Wohnansprüche auf ganzer Linie erfüllt. Wer Wert auf ein gepflegtes Zuhause legt und verschiedene Bodenbeläge wie Teppich, Laminat, Parkett oder Fliesen unter einem Dach vereint, findet im Roborock QV 35A Saugroboter im Test ein Gerät, das sich flexibel und zuverlässig an die individuellen Anforderungen anpasst. Besonders hervorzuheben ist die Kombination aus starker Saugleistung und innovativer Wischfunktion: Egal ob feiner Staub, grobe Krümel oder hartnäckige Tierhaare – der QV 35A entfernt sämtliche Verschmutzungen gründlich und passt die Reinigungsintensität dabei intelligent an die jeweilige Situation an. Die präzise Navigation, unterstützt durch LiDAR- und weitere Sensoren, sorgt dafür, dass auch verwinkelte Räume und schwer zugängliche Ecken nicht ausgelassen werden. Im Alltag überzeugt das Gerät mit einem leisen Betrieb, der selbst in geräuschsensiblen Haushalten kaum auffällt, sowie einer komfortablen App-Steuerung, die es ermöglicht, Reinigungspläne individuell zu gestalten und den Roboter flexibel einzusetzen. Die Einrichtung gestaltet sich dank der intuitiven App und klaren Anleitungen unkompliziert – selbst Technik-Einsteiger finden sich schnell zurecht und können sämtliche Funktionen problemlos nutzen. Auch im Hinblick auf Wartung und Pflege punktet der Roborock QV 35A: Die automatische Entleerung des Staubbehälters, die Erinnerungsfunktion für das Nachfüllen des Wassertanks und die leicht zu reinigenden Bürsten minimieren den Aufwand im Alltag erheblich. Im Vergleich mit anderen Modellen, die als Testsieger auf amazon oder in unabhängigen Testberichten gelistet sind, bietet der Roborock QV 35A ein ebenso hohes, wenn nicht sogar überlegenes Maß an Reinigungsleistung, Nutzerkomfort und Flexibilität – und das zu einem Preis, der angesichts der gebotenen Ausstattung durchaus fair erscheint. Wer also ein zuverlässiges, leistungsstarkes und vielseitiges Reinigungsgerät für den täglichen Einsatz sucht, profitiert von der durchdachten Kombination aus moderner Technologie, smarter Bedienung und hoher Alltagstauglichkeit. Besonders Familien, Haustierbesitzer oder alle, die sich eine mühelose und gründliche Reinigung ihres Zuhauses wünschen, werden mit dem Roborock QV 35A Saugroboter im Test eine spürbare Entlastung erleben. Unterm Strich überzeugt der QV 35A mit seinem ausgewogenen Gesamtpaket und empfiehlt sich als smarte Investition für alle, die Wert auf Sauberkeit, Komfort und moderne Technik legen – er ist mehr als nur ein Saugroboter, sondern ein zuverlässiger Partner für ein sauberes und entspanntes Zuhause.
FAQ:
Welcher Roborock mit Wischfunktion ist der beste?
Der beste Roborock mit Wischfunktion hängt von den individuellen Bedürfnissen ab. Im Test zeigt sich, dass der Roborock QV 35A besonders durch seine starke Saugleistung, die effiziente Wischfunktion und die einfache Bedienung überzeugt. Wer Wert auf ein gutes Gesamtpaket aus Reinigung, Navigation und Preis-Leistung legt, findet mit dem QV 35A eine sehr gute Wahl.
Ist Roborock wirklich so gut?
Ja, Roborock hat sich in zahlreichen Tests als zuverlässiger Hersteller von Saugrobotern etabliert. Besonders die Modelle mit Wischfunktion, wie der QV 35A, punkten durch gründliche Reinigung, intelligente Navigation und benutzerfreundliche Bedienung. Auch die Langlebigkeit und das Preis-Leistungs-Verhältnis werden von vielen Nutzern gelobt.
Welcher Roborock hat die beste Preis-Leistung?
Der Roborock QV 35A bietet aktuell eines der besten Preis-Leistungs-Verhältnisse. Im Vergleich zu anderen Modellen überzeugt er durch moderne Technik, eine starke Reinigungsleistung auf Hartböden und Teppichen sowie eine effektive Wischfunktion – und das zu einem fairen Preis.
Wie lange hält ein Roborock Saugroboter?
Die Lebensdauer eines Roborock Saugroboters wie dem QV 35A liegt in der Regel bei mehreren Jahren. Bei regelmäßiger Wartung, wie dem Wechsel von Bürsten und Filtern, kann der Roboter problemlos 3–5 Jahre oder länger genutzt werden. Die Akkuleistung bleibt dabei meist über Jahre stabil, kann aber bei Bedarf auch ausgetauscht werden.
Unsere neuesten Testberichte
Hier präsentieren wir Euch unsere ganz frisch erstellten und ausführlichen Tests zu einer Vielzahl von Produkten aus sämtlichen Kategorien. Egal, ob Technik, Haushalt, Freizeit oder Lifestyle – bei uns findet Ihr umfassende und sorgfältig recherchierte Testberichte, die Euch dabei helfen, die für Euch besten Produkte zu entdecken und eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen. Stöbert in unseren neuesten Testberichten und lasst Euch von unseren detaillierten Analysen inspirieren.
***Wir arbeiten neutral und unabhängig. Wenn Sie auf ein verlinktes Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Wir bedanken uns vielmals für Ihre Unterstützung.***