
Xiaomi Portable Electric Air Compressor 2 im Test - September 2025
Xiaomi Portable Electric Air Compressor 2 im Test 2025
Guter kompakter Luftkompressor für unterwegs
Wenn man viel mit dem Auto, dem Fahrrad oder auch mit dem E-Scooter unterwegs ist, kennt man das Problem: Ein plötzlicher Druckverlust im Reifen oder ein Ball, der mitten im Training Luft verliert. Genau hier kommt der Xiaomi Portable Electric Air Compressor 2 ins Spiel. Wir von Testberichte aus Berlin haben uns den mobilen Mini-Kompressor genauer angesehen und berichten ausführlich von unseren Erfahrungen. In diesem Beitrag erfahren Sie alles über Leistung, Akkulaufzeit, Bedienung, Stärken und Schwächen des kompakten Alltagshelfers.
Der Name Xiaomi steht seit Jahren für innovative Technik zu einem attraktiven Preis. Neben Smartphones, Smart-Home-Produkten und Wearables hat der Hersteller auch im Bereich nützlicher Alltagsgeräte Fuß gefasst. Mit dem Xiaomi Portable Electric Air Compressor 2 bringt das Unternehmen nun die überarbeitete Version seines beliebten Mini-Luftkompressors auf den Markt. Die zweite Generation verspricht nicht nur mehr Leistung, sondern auch eine verbesserte Akkulaufzeit, ein modernes USB-C-Ladegerät und eine insgesamt komfortablere Handhabung.
Im Rahmen unseres ausführlichen Praxistests haben wir den Xiaomi Portable Electric Air Compressor 2 bei unterschiedlichsten Szenarien eingesetzt: vom Aufpumpen eines platten Fahrradreifens über das schnelle Befüllen eines Autoreifens bis hin zur Nutzung für Fußbälle und Basketbälle. Besonders gespannt waren wir darauf, ob der neue Kompressor die Schwächen seines Vorgängers – dem Xiaomi Air Compressor 1S – ausgleichen kann und ob er wirklich den Alltag erleichtert.
In unserem Testbericht gehen wir detailliert auf alle relevanten Bereiche ein: Wir stellen die technischen Daten vor, analysieren die Verarbeitung und Bedienung, überprüfen die Leistung in der Praxis und vergleichen den Kompressor mit Konkurrenzprodukten. Unser Ziel ist es, herauszufinden, ob der Xiaomi Portable Electric Air Compressor 2 wirklich hält, was er verspricht, und ob er die richtige Wahl für Autofahrer, Radfahrer, Sportler und alle anderen ist, die einen zuverlässigen Begleiter zum Aufpumpen brauchen.
Damit starten wir unseren Xiaomi Portable Electric Air Compressor 2 Test – alle Erfahrungen, Erkenntnisse und Bewertungen aus erster Hand.
Technische Daten & Lieferumfang
Wichtige technische Daten im Überblick
Im Rahmen unseres Xiaomi Portable Electric Air Compressor 2 Test haben wir die technischen Daten des Geräts genau unter die Lupe genommen. Der mobile Kompressor ist so konzipiert, dass er trotz seiner kompakten Größe eine solide Leistung liefert. Xiaomi setzt bei der zweiten Generation auf ein durchdachtes Gleichgewicht aus Mobilität, Leistung und Benutzerfreundlichkeit.
-
Maximaler Druck: bis zu 150 PSI (10,3 bar)
-
Einsatzbereiche: Auto, Motorrad, Fahrrad, E-Scooter, Bälle
-
Akku-Kapazität: 2000 mAh (Lithium-Ionen)
-
Ladeanschluss: USB-C (praktisch für unterwegs, da viele Nutzer ohnehin USB-C-Kabel dabei haben)
-
Abmessungen: ca. 124 x 71 x 45 mm
-
Gewicht: rund 490 g
-
Display: LED-Anzeige für Druckwerte und Modi
-
Bedienung: 5 voreingestellte Modi (Auto, Motorrad, Fahrrad, Ball, individueller Modus)
-
Besonderheiten: automatische Druckabschaltung, integrierte LED-Lampe für Dunkelheit, verbesserte Kühlung im Vergleich zum Vorgänger
Die Werte zeigen bereits, dass Xiaomi hier nicht einfach einen günstigen Gimmick anbietet, sondern ein vollwertiges Tool für den Alltag entwickelt hat. Besonders der hohe Maximaldruck von 150 PSI ist erwähnenswert, denn er macht den Xiaomi Portable Electric Air Compressor 2 auch für spezielle Anwendungen wie Rennradreifen tauglich.
Lieferumfang des Xiaomi Portable Electric Air Compressor 2
Neben den reinen Daten ist auch der Lieferumfang ein wichtiges Kaufkriterium. Schließlich möchte man ein Gerät bekommen, das direkt einsatzbereit ist. In unserem Testpaket fanden wir folgende Komponenten:
-
Xiaomi Portable Electric Air Compressor 2 (Hauptgerät)
-
USB-C-Ladekabel (ohne Netzadapter, wie bei vielen Xiaomi-Produkten üblich)
-
Verschiedene Adapteraufsätze für Autoventile (Schrader), Fahrradventile (Presta), Bälle (Nadelventil) und Schwimmringe
-
Transporttasche zum Schutz und für einfache Mitnahme
-
Kurzanleitung in mehreren Sprachen, darunter auch Deutsch
Damit ist alles dabei, was man im Alltag benötigt, um direkt loszulegen. Ein Netzadapter wäre zwar ein schönes Extra, ist aber dank USB-C nicht zwingend notwendig – die meisten Nutzer haben ohnehin Ladegeräte von Smartphones oder Powerbanks parat.
Gerade die mitgelieferte Tasche fanden wir in unserem Xiaomi Portable Electric Air Compressor 2 Test praktisch, da sie den Kompressor vor Kratzern schützt und dafür sorgt, dass auch die kleinen Adapter nicht verloren gehen.
Design & Verarbeitung
Kompakte Bauweise und Materialien
Schon beim ersten Auspacken fiel uns im Rahmen des Xiaomi Portable Electric Air Compressor 2 Test auf, wie kompakt und gleichzeitig hochwertig das Gerät wirkt. Mit seinen knapp 490 Gramm ist es erstaunlich leicht, dabei aber robust genug, um auch im Kofferraum, Rucksack oder in der Sporttasche transportiert zu werden.
Das Gehäuse besteht aus mattem Kunststoff, der unempfindlich gegenüber Fingerabdrücken ist. Gleichzeitig sorgt die Oberfläche für eine angenehme Haptik und liegt rutschfest in der Hand. Die kompakte Form erinnert eher an ein modernes Gadget als an ein klassisches Werkzeug – typisch für Xiaomi, die Funktionalität und Design seit Jahren geschickt miteinander verbinden.
Display, Bedienelemente und Haptik
Ein Highlight in unserem Test war das klare LED-Display auf der Vorderseite. Es zeigt den aktuellen Luftdruck in Echtzeit an, ermöglicht die Auswahl verschiedener Modi und informiert über den Akkustand. Besonders praktisch: die Anzeige lässt sich zwischen PSI, BAR und kPa umschalten – so findet jeder Nutzer die passende Einheit.
Die Bedienelemente sind logisch angeordnet. Ein zentraler Knopf dient zum Starten und Stoppen des Pumpvorgangs, daneben befinden sich Tasten zur Auswahl des Modus sowie zum Einstellen des Zielwerts. Trotz der kleinen Größe sind die Knöpfe gut erreichbar und reagieren präzise. Auch bei Dunkelheit oder mit Handschuhen ließen sie sich im Test noch sicher bedienen.
Verbesserungen gegenüber dem Vorgänger (Xiaomi Air Compressor 1S)
Besonders interessant fanden wir den Vergleich mit dem Vorgänger, dem Xiaomi Air Compressor 1S. Schon beim Design zeigt sich, dass Xiaomi auf Nutzerfeedback reagiert hat:
-
USB-C statt Micro-USB: Endlich ist der moderne Standard an Bord, was das Laden deutlich komfortabler macht.
-
Verbesserte Kühlung: Während sich das Vorgängermodell bei längerer Nutzung schnell erwärmte, bleibt der Xiaomi Portable Electric Air Compressor 2 spürbar kühler.
-
Größere Akkukapazität: Mit 2000 mAh steht mehr Energie zur Verfügung, was die Laufzeit verlängert.
-
Verbesserte Materialqualität: Das Gehäuse wirkt noch stabiler, die Bedienelemente sind präziser und langlebiger.
Insgesamt vermittelt das Gerät einen sehr soliden Eindruck. Während manche günstigen Mini-Kompressoren eher wie ein Wegwerfprodukt wirken, hat man beim Xiaomi Portable Electric Air Compressor 2 das Gefühl, ein langlebiges Werkzeug in den Händen zu halten.
Funktionen & Bedienung
Automatische Druckabschaltung
Ein wesentliches Feature, das uns im Xiaomi Portable Electric Air Compressor 2 Test sofort überzeugt hat, ist die automatische Druckabschaltung. Der Nutzer stellt einfach den gewünschten Luftdruck ein, und sobald dieser erreicht ist, stoppt der Kompressor selbstständig. Dadurch wird ein Überpumpen vermieden – ein Problem, das bei günstigeren Modellen ohne Automatik häufig vorkommt. Besonders praktisch ist das beim Befüllen von Fahrradreifen oder Sportbällen, wo schon wenige Zehntel Bar einen Unterschied machen können.
Verschiedene Modi für unterschiedliche Einsatzbereiche
Der Xiaomi Portable Electric Air Compressor 2 bietet insgesamt fünf voreingestellte Modi, die den Alltag enorm erleichtern:
-
Auto-Modus für PKW-Reifen
-
Motorrad-Modus für Zweiräder
-
Fahrrad-Modus (inkl. Rennrad & E-Bike)
-
Ball-Modus für Fußbälle, Basketbälle etc.
-
Individueller Modus, in dem man selbst den gewünschten Druck einstellen kann
Im Test zeigte sich, dass die Voreinstellungen sehr praxisnah gewählt sind. Für ein Standard-Autoreifenprofil genügte es, den Automodus zu aktivieren – das Gerät erledigte den Rest zuverlässig. Für Rennradfahrer ist der manuelle Modus besonders interessant, da hier ein hoher Druck von bis zu 8 bar nötig ist.
Nutzung per USB-C und Ladezeiten
Ein großes Plus gegenüber dem Vorgänger ist der USB-C-Anschluss. Endlich ist kein spezielles Kabel mehr erforderlich, da fast jeder moderne Haushalt ohnehin USB-C-Ladegeräte oder Powerbanks besitzt. In unserem Test dauerte eine vollständige Ladung des 2000-mAh-Akkus rund 3 Stunden. Das reicht anschließend für mehrere Anwendungen – je nach Szenario von vier bis fünf Autoreifen bis hin zu dutzenden Fahrradreifen oder Bällen.
Ein weiterer Vorteil: Auch unterwegs lässt sich der Xiaomi Portable Electric Air Compressor 2 bequem über eine Powerbank laden, was ihn zu einem noch flexibleren Begleiter macht.
Beleuchtung & Extras für den Outdoor-Einsatz
Xiaomi hat an den praktischen Einsatz im Alltag gedacht. Auf der Oberseite befindet sich eine kleine LED-Lampe, die den Arbeitsbereich ausleuchtet. Besonders beim nächtlichen Befüllen eines Autoreifens oder beim Training auf dunklen Sportplätzen war dieses Detail in unserem Test hilfreich.
Zusätzlich verfügt der Kompressor über eine verbesserte interne Kühlung. Während das Vorgängermodell bei längerer Nutzung oft heiß wurde, blieb der Xiaomi Portable Electric Air Compressor 2 spürbar kühler. Dadurch konnte er auch im Sommer zuverlässig eingesetzt werden, ohne dass eine Pause nötig war.
Leistung im Praxistest
Test beim Aufpumpen von Autoreifen
Für viele Nutzer ist die wichtigste Frage: „Kann der kleine Kompressor auch Autoreifen zuverlässig aufpumpen?“ – Genau das haben wir ausprobiert. In unserem Xiaomi Portable Electric Air Compressor 2 Test haben wir einen leicht abgefallenen Reifendruck von 2,1 bar auf die empfohlenen 2,5 bar aufgefüllt. Der Vorgang dauerte knapp 3 Minuten pro Reifen. Das ist zwar langsamer als eine Tankstellenpumpe, aber für unterwegs absolut ausreichend.
Positiv: Das Gerät blieb währenddessen angenehm handlich und wurde nicht übermäßig warm. Zudem schaltete der Kompressor automatisch ab, sobald 2,5 bar erreicht waren – ein Plus an Komfort und Sicherheit.
Test beim Fahrrad (Rennrad & E-Bike)
Gerade für Radfahrer ist der Xiaomi Portable Electric Air Compressor 2 ein praktisches Tool. Beim Rennradreifen mussten wir 7,5 bar aufpumpen – eine echte Herausforderung für viele mobile Kompressoren. Doch das Gerät schaffte es in rund 1,5 Minuten, den gewünschten Druck zuverlässig zu erreichen.
Beim E-Bike mit breiten Reifen dauerte es etwas länger, dennoch war das Ergebnis überzeugend. Praktisch fanden wir die voreingestellten Modi, die für Fahrräder optimiert sind. Damit spart man sich das manuelle Eingeben von Zielwerten, wenn man es eilig hat.
Test beim Scooter & Motorrad
Auch für Roller- und Motorradfahrer ist der Xiaomi Portable Electric Air Compressor 2 interessant. In unserem Test dauerte das Aufpumpen eines Motorrollers von 1,8 auf 2,3 bar knapp 2 Minuten. Motorradreifendruck von über 2,5 bar war ebenfalls kein Problem. Damit eignet sich das Gerät ideal als Notfallhelfer für Zweiradfahrer, die keine Tankstelle in der Nähe haben.
Test bei Bällen (Fußball, Basketball etc.)
Ein weiteres Einsatzfeld sind Sportbälle. Wir haben im Xiaomi Portable Electric Air Compressor 2 Test einen komplett flachen Fußball in wenigen Sekunden wieder spielfähig gemacht. Die mitgelieferte Nadel lässt sich leicht anschließen, und die voreingestellten Modi verhindern, dass der Ball überfüllt wird. Auch Basketball und Volleyball ließen sich schnell aufpumpen. Für Sportvereine oder Familien mit Kindern ist das ein echtes Highlight.
Lautstärke & Geschwindigkeit
Ein Punkt, der viele Nutzer interessiert, ist die Lautstärke. In unserem Test lag die Geräuschentwicklung bei rund 75 dB – also vergleichbar mit einem Staubsauger auf niedriger Stufe. Das ist hörbar, aber nicht störend. Wichtig: Der Vorgang dauert in der Regel nur wenige Minuten, sodass die Geräuschkulisse gut auszuhalten ist.
In Sachen Geschwindigkeit überzeugt der Kompressor durch seine Flexibilität:
-
Autoreifen: ca. 3 Minuten für +0,4 bar
-
Fahrrad (Rennrad): ca. 1,5 Minuten auf 7,5 bar
-
Roller: ca. 2 Minuten
-
Ball: wenige Sekunden
Damit ist der Xiaomi Portable Electric Air Compressor 2 zwar kein Hochleistungsgerät wie eine Tankstellenpumpe, aber für den mobilen Einsatz absolut ausreichend.
Akkulaufzeit & Ladeverhalten
Laufzeit im Dauereinsatz
Ein tragbarer Kompressor steht und fällt mit seiner Akkulaufzeit. In unserem Xiaomi Portable Electric Air Compressor 2 Test haben wir den Akku ausgiebig geprüft. Mit der Kapazität von 2000 mAh reicht eine volle Ladung je nach Nutzungsszenario für:
-
bis zu 4–5 Autoreifen (Nachfüllen um ca. 0,5 bar)
-
rund 8 Fahrradreifen (komplett von 0 auf ca. 3–4 bar)
-
mehr als 20 Bälle (Fußball, Basketball etc.)
Für den typischen Alltagsgebrauch ist das mehr als ausreichend. Selbst auf einer längeren Fahrradtour oder Autofahrt ist man damit bestens abgesichert.
Ladezeit über USB-C
Ein klarer Vorteil gegenüber dem Vorgänger ist der USB-C-Ladeanschluss. In unserem Test dauerte eine vollständige Aufladung knapp 3 Stunden mit einem handelsüblichen 18-Watt-Ladegerät. Das ist ein ordentlicher Wert, wenn man bedenkt, dass der Akku danach für viele Anwendungen bereitsteht.
Besonders praktisch: Unterwegs lässt sich der Xiaomi Portable Electric Air Compressor 2 auch über eine Powerbank laden. Damit ist man nicht auf eine Steckdose angewiesen und kann den Kompressor flexibel nutzen – ideal für Reisen, Camping oder lange Radtouren.
Vergleich zur ersten Generation
Im direkten Vergleich mit dem Xiaomi Air Compressor 1S fällt die verbesserte Akkuleistung sofort auf. Während der Vorgänger oft schon nach zwei bis drei Autoreifen an seine Grenzen stieß, schafft die neue Version deutlich mehr. Auch die Ladegeschwindigkeit hat sich verbessert – USB-C macht den Prozess schneller und vor allem kompatibler mit modernen Ladegeräten.
Damit positioniert sich der Xiaomi Portable Electric Air Compressor 2 klar als Fortschritt und zeigt, dass Xiaomi auf die Kritikpunkte der Nutzer eingegangen ist.
Vorteile & Nachteile im Test
Vorteile
Im Xiaomi Portable Electric Air Compressor 2 Test sind uns eine ganze Reihe positiver Eigenschaften aufgefallen, die den Mini-Kompressor zu einem echten Alltagshelfer machen:
-
Kompakte Bauweise: Mit knapp 500 g Gewicht passt das Gerät problemlos in Rucksack, Kofferraum oder sogar in eine Fahrradtasche.
-
Hoher Maximaldruck: Mit bis zu 150 PSI (10,3 bar) ist der Kompressor auch für Rennradreifen oder Motorradreifen geeignet.
-
USB-C-Ladeanschluss: Endlich moderner Standard, kompatibel mit Smartphone-Ladegeräten und Powerbanks.
-
Automatische Druckabschaltung: Verhindert Überpumpen und sorgt für komfortable Handhabung.
-
Mehrere voreingestellte Modi: Auto, Motorrad, Fahrrad, Ball sowie manueller Modus – für jede Anwendung die richtige Voreinstellung.
-
Integrierte LED-Lampe: Praktisch bei nächtlichen Einsätzen oder in schlecht beleuchteten Umgebungen.
-
Verbesserte Akkuleistung: Längere Laufzeit als beim Vorgänger (bis zu 5 Autoreifen oder 20 Bälle pro Ladung).
-
Robuste Verarbeitung: Hochwertige Materialien, angenehme Haptik und ein modernes Design.
Nachteile
Trotz der vielen Stärken konnten wir im Rahmen unseres Tests auch einige kleinere Schwächen feststellen:
-
Kein Dauerbetrieb möglich: Nach einigen Minuten Pumpzeit muss das Gerät abkühlen – für große Luftmengen wie Schlauchboote oder SUP-Boards ist es nicht geeignet.
-
Relativ laut: Mit ca. 75 dB liegt die Lautstärke in etwa auf dem Niveau eines Staubsaugers – für sensible Umgebungen könnte das störend sein.
-
Preis über dem Durchschnitt: Mit rund 50–60 € ist der Xiaomi Portable Electric Air Compressor 2 teurer als viele No-Name-Geräte.
-
Kein Netzadapter im Lieferumfang: Nur ein USB-C-Kabel wird mitgeliefert. Nutzer müssen ein Ladegerät separat verwenden.
-
Begrenzte Luftmenge pro Pumpvorgang: Das Gerät ist ideal zum Nachfüllen, aber nicht für das vollständige Befüllen extrem leerer Reifen geeignet.
Insgesamt überwiegen im Xiaomi Portable Electric Air Compressor 2 Test klar die Vorteile. Wer einen zuverlässigen, flexiblen und modernen Mini-Kompressor für den Alltag sucht, findet hier eine sehr gelungene Lösung – auch wenn er preislich leicht über einfachen Modellen liegt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis spielt für viele Käufer eine entscheidende Rolle – gerade wenn es um ein mobiles Alltagsgerät geht, das in Konkurrenz zu zahlreichen No-Name-Produkten steht. Der Xiaomi Portable Electric Air Compressor 2 ist in Deutschland aktuell (Stand unseres Tests) für rund 50–60 Euro erhältlich. Damit liegt er im oberen Mittelfeld der Mini-Kompressoren, kostet aber deutlich mehr als günstige Alternativen von weniger bekannten Herstellern, die oft schon für 25–30 Euro zu haben sind.
Doch lohnt sich dieser Aufpreis? Unsere Erfahrungen im Xiaomi Portable Electric Air Compressor 2 Test sprechen eindeutig dafür. Während viele günstige Modelle zwar auf den ersten Blick ähnlich wirken, offenbaren sie in der Praxis häufig Schwächen – sei es durch eine unzureichende Akkuleistung, ungenaue Druckanzeigen oder fehlende Sicherheitsfunktionen. Der Xiaomi hingegen punktet mit:
-
zuverlässiger Leistung auch bei höheren Drücken,
-
automatischer Druckabschaltung,
-
USB-C-Komfort,
-
hochwertiger Verarbeitung und
-
längerer Akkulaufzeit.
Im direkten Vergleich zu Wettbewerbern wie dem Bosch EasyPump (ca. 70–80 Euro) oder dem Baseus Mini-Kompressor (ca. 40 Euro) positioniert sich Xiaomi clever in der Mitte. Der Air Compressor 2 bietet mehr Komfort und eine modernere Ausstattung als viele günstige Geräte, bleibt aber preislich unterhalb klassischer Markenwerkzeuge.
Ein weiterer Punkt: Xiaomi hat sich in den letzten Jahren als verlässlicher Hersteller etabliert, dessen Produkte nicht nur innovativ, sondern auch langlebig sind. Das macht den Xiaomi Portable Electric Air Compressor 2 zu einer sicheren Investition – besonders für Nutzer, die regelmäßig Reifen oder Bälle aufpumpen müssen.
Zielgruppe – Für wen lohnt sich der Xiaomi Portable Electric Air Compressor 2?
Im Xiaomi Portable Electric Air Compressor 2 Test haben wir uns nicht nur die technischen Daten und die Leistung angesehen, sondern auch die Frage gestellt: Für wen ist dieses Gerät eigentlich besonders geeignet? Denn der Mini-Kompressor ist kein klassisches Werkzeug für Werkstätten, sondern ein smarter Alltagshelfer für unterschiedliche Nutzergruppen.
Autofahrer
Für Autofahrer ist der Xiaomi Portable Electric Air Compressor 2 eine echte Versicherung. Ein leichter Druckverlust von 0,3–0,5 bar kommt häufiger vor, als man denkt – sei es durch Temperaturschwankungen oder kleine Undichtigkeiten. Mit dem Kompressor im Kofferraum spart man sich den Weg zur Tankstelle und kann den Reifendruck jederzeit bequem nachjustieren. Gerade für Vielfahrer oder Familien ist das ein großer Pluspunkt.
Fahrradfahrer (inkl. E-Bike)
Ob Rennrad, Trekkingbike oder modernes E-Bike – Fahrradfahrer profitieren enorm von diesem Gerät. Der hohe Maximaldruck von 150 PSI macht den Kompressor auch für Rennräder nutzbar, während die voreingestellten Modi für City- und E-Bikes die Bedienung erleichtern. Wer oft längere Touren fährt, hat mit dem Xiaomi Portable Electric Air Compressor 2 einen zuverlässigen Begleiter, der auch unterwegs über eine Powerbank geladen werden kann.
Motorrad- und Scooterfahrer
Motorrad- und Rollerfahrer kennen das Problem: Eine Tankstelle mit funktionierender Luftpumpe ist nicht immer in Reichweite. Hier überzeugt der Kompressor durch seine Mobilität und den ausreichend hohen Druck, um auch Zweiradreifen zuverlässig aufzufüllen.
Sportler & Familien
Ein weiteres Einsatzgebiet, das wir im Xiaomi Portable Electric Air Compressor 2 Test untersucht haben, sind Sportarten mit Bällen. Ob Fußball, Basketball oder Volleyball – alle Bälle lassen sich in Sekunden aufpumpen. Für Familien mit Kindern oder Sportvereine ist das ein echter Gewinn, da man nicht mehr auf manuelle Pumpen angewiesen ist.
Outdoor-Fans & Camper
Für Camper oder Outdoor-Enthusiasten ist der Xiaomi Portable Electric Air Compressor 2 ebenfalls spannend. Zwar reicht die Luftmenge nicht für große Schlauchboote oder Luftmatratzen, aber für Fahrräder, Scooter oder kleine Sportgeräte ist er ideal. Das geringe Gewicht und die kompakte Größe machen ihn zum praktischen Begleiter im Reisegepäck.
Vergleich zum Vorgänger & Konkurrenz
Xiaomi Portable Electric Air Compressor 2 vs. 1S
Beim Vergleich des neuen Modells mit dem Vorgänger, dem Xiaomi Air Compressor 1S, zeigt sich deutlich, dass Xiaomi an den richtigen Stellschrauben gedreht hat. Im Xiaomi Portable Electric Air Compressor 2 Test konnten wir folgende Unterschiede feststellen:
-
USB-C statt Micro-USB: Endlich ein moderner Ladeanschluss, der universeller und schneller ist.
-
Verbesserte Akkuleistung: Statt nach zwei bis drei Autoreifen an die Grenze zu stoßen, schafft der neue Kompressor bis zu fünf Reifen.
-
Kühlung & Sicherheit: Das Gerät erhitzt sich weniger stark, was den Einsatz angenehmer und sicherer macht.
-
Materialqualität: Robusteres Gehäuse, hochwertigere Buttons und ein insgesamt stabilerer Eindruck.
-
Design: Etwas kompakter und ergonomischer, dadurch leichter zu transportieren.
Kurz gesagt: Der Xiaomi Portable Electric Air Compressor 2 ist nicht nur eine kleine Modellpflege, sondern eine spürbare Weiterentwicklung, die viele Kritikpunkte des Vorgängers ausräumt.
Vergleich mit Bosch EasyPump
Der wohl bekannteste Konkurrent ist der Bosch EasyPump. Preislich liegt er etwas höher (ca. 70–80 €), bringt dafür aber ein klassisches Markennamen-Image mit. In der Praxis zeigte sich:
-
Bosch EasyPump: Sehr gute Ergonomie, exakte Druckanzeige, ideal für Heimwerker.
-
Xiaomi Portable Electric Air Compressor 2: Kompakter, leichter, günstiger, mit moderner USB-C-Ladetechnik.
Wer ein möglichst robustes Werkzeug mit Fokus auf Heimwerkeranwendungen sucht, fährt mit Bosch gut. Wer aber Flexibilität und Mobilität schätzt, bekommt bei Xiaomi ein moderneres, preisgünstigeres Gesamtpaket.
Vergleich mit Baseus & Oasser Kompressoren
Auf Plattformen wie Amazon finden sich zahlreiche Alternativen von Marken wie Baseus oder Oasser. Diese sind meist günstiger (30–40 €), können aber in puncto Qualität nicht ganz mithalten. Unsere Erfahrung:
-
Baseus Mini-Kompressoren: optisch schick, aber häufig mit schwächerem Akku und weniger zuverlässiger Druckanzeige.
-
Oasser Modelle: teilweise leistungsfähig, aber größer und schwerer als der Xiaomi.
-
Xiaomi Portable Electric Air Compressor 2: bietet den besten Mix aus Leistung, Kompaktheit, Akkulaufzeit und Benutzerfreundlichkeit.
Fazit zum Xiaomi Portable Electric Air Compressor 2 Test
Nach unserem ausführlichen Xiaomi Portable Electric Air Compressor 2 Test steht fest: Xiaomi hat mit der zweiten Generation einen durchdachten, kompakten und leistungsstarken Mini-Kompressor auf den Markt gebracht, der im Alltag wirklich überzeugt.
Besonders gefallen haben uns die einfache Bedienung, die automatische Druckabschaltung und die flexiblen Einsatzmöglichkeiten – egal ob Auto, Fahrrad, Motorrad oder Sportball. Auch die Integration von USB-C als Ladeanschluss war längst überfällig und macht das Gerät noch alltagstauglicher. Der verbesserte Akku sorgt für mehr Reichweite und zeigt, dass Xiaomi auf das Feedback der Nutzer gehört hat.
Natürlich gibt es auch kleine Einschränkungen: Für den Dauerbetrieb oder das Aufpumpen von sehr großen Luftmengen wie SUP-Boards oder Schlauchbooten ist der Kompressor nicht geeignet. Außerdem liegt der Preis über den einfachsten No-Name-Modellen. Doch wer Wert auf Zuverlässigkeit, Sicherheit und eine moderne Ausstattung legt, wird mit diesem Gerät definitiv zufriedener sein.
Im direkten Vergleich zum Vorgänger und zur Konkurrenz hat der Xiaomi Portable Electric Air Compressor 2 die Nase vorn – vor allem in puncto Mobilität, Benutzerfreundlichkeit und Preis-Leistungs-Verhältnis.
Unsere Bewertung:
-
Für Autofahrer, Radfahrer, Sportler und Scooter-Fahrer ist der kleine Helfer eine klare Empfehlung.
-
Für Camper oder Outdoor-Fans ist er ein praktischer Begleiter für kleinere Aufgaben.
-
Für Anwender, die große Luftmengen benötigen, bleibt er dagegen ungeeignet.
👉 Insgesamt überzeugt der Xiaomi Portable Electric Air Compressor 2 als verlässlicher Alltagshelfer mit durchdachtem Design, starker Leistung und sinnvoller Ausstattung.
FAQ zum Xiaomi Portable Electric Air Compressor 2
Wie hoch ist der maximale Druck des Xiaomi Portable Electric Air Compressor 2?
Der Kompressor erreicht bis zu 150 PSI (10,3 bar). Damit eignet er sich nicht nur für Autoreifen, sondern auch für Rennradreifen, die einen besonders hohen Druck benötigen.
Wie lange dauert es, einen Autoreifen aufzupumpen?
In unserem Xiaomi Portable Electric Air Compressor 2 Test haben wir einen Autoreifen von 2,1 auf 2,5 bar in etwa 3 Minuten aufgefüllt. Für ein vollständiges Aufpumpen eines komplett leeren Reifens wäre er weniger geeignet.
Funktioniert das Gerät auch bei E-Bikes mit hohem Druck?
Ja. Mit einem Maximaldruck von 150 PSI kann der Xiaomi Portable Electric Air Compressor 2 problemlos auch E-Bikes und Rennräder bedienen, die oft über 7 bar benötigen.
Ist der Kompressor für Motorradreifen geeignet?
Definitiv. In unserem Test konnten wir Motorrad- und Scooterreifen zuverlässig nachfüllen. Der Kompressor ist handlich genug, um ihn als Notfallhelfer mitzunehmen.
Wie laut ist der Xiaomi Portable Electric Air Compressor 2?
Die Lautstärke liegt bei etwa 75 dB – vergleichbar mit einem Staubsauger auf niedriger Stufe. Da der Pumpvorgang meist nur wenige Minuten dauert, ist das Geräusch aber gut erträglich.
Welche Unterschiede gibt es zum Vorgänger?
Im Vergleich zum Xiaomi Air Compressor 1S bietet die neue Version:
-
USB-C-Anschluss statt Micro-USB,
-
größeren Akku,
-
verbesserte Kühlung,
-
robustere Materialien.
In unserem Xiaomi Portable Electric Air Compressor 2 Test war der Unterschied klar spürbar.
Kann man während des Ladens pumpen?
Nein, während des Ladevorgangs lässt sich das Gerät nicht verwenden. Der Akku muss vorher ausreichend geladen sein.
Welche Anschlüsse und Adapter sind enthalten?
Im Lieferumfang sind Adapter für Autoventile (Schrader), Fahrradventile (Presta), Bälle (Nadelventil) sowie ein Anschluss für kleinere aufblasbare Gegenstände enthalten.
Ist der Kompressor auch für SUP-Boards oder größere Reifen geeignet?
Nein. Der Xiaomi Portable Electric Air Compressor 2 ist für kleinere bis mittlere Luftmengen ausgelegt. Für SUP-Boards, Schlauchboote oder Luftmatratzen ist er nicht geeignet.
Wie lange hält eine Akkuladung?
Im Alltag reicht eine volle Akkuladung für 4–5 Autoreifen, etwa 8 Fahrradreifen oder über 20 Bälle. Damit ist der Kompressor ideal für den mobilen Einsatz geeignet.
Wie schwer und handlich ist der Kompressor?
Mit knapp 490 g Gewicht ist das Gerät leicht genug für den Rucksack. Größe und Form sind so gewählt, dass es bequem in einer Hand liegt.
Welche Modi sind voreingestellt?
Es gibt fünf voreingestellte Modi: Auto, Motorrad, Fahrrad, Ball und einen manuellen Modus. Damit ist der Kompressor vielseitig einsetzbar.
Gibt es eine Beleuchtung für den Einsatz im Dunkeln?
Ja, eine kleine integrierte LED-Lampe auf der Oberseite sorgt dafür, dass man Ventile auch im Dunkeln problemlos findet.
Ist der Kompressor auch bei Kälte zuverlässig?
Im Xiaomi Portable Electric Air Compressor 2 Test funktionierte das Gerät auch bei Temperaturen um den Gefrierpunkt zuverlässig. Wie bei allen Akkugeräten kann die Leistung bei sehr starker Kälte jedoch etwas nachlassen.
Für wen lohnt sich der Kauf besonders?
Der Xiaomi Portable Electric Air Compressor 2 ist ideal für Autofahrer, Fahrradfahrer, Scooter- und Motorradfahrer sowie Sportler. Auch Familien mit Kindern profitieren, da sich Bälle in Sekunden aufpumpen lassen.
Unsere neuesten Testberichte
Hier präsentieren wir Euch unsere ganz frisch erstellten und ausführlichen Tests zu einer Vielzahl von Produkten aus sämtlichen Kategorien. Egal, ob Technik, Haushalt, Freizeit oder Lifestyle – bei uns findet Ihr umfassende und sorgfältig recherchierte Testberichte, die Euch dabei helfen, die für Euch besten Produkte zu entdecken und eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen. Stöbert in unseren neuesten Testberichten und lasst Euch von unseren detaillierten Analysen inspirieren.
***Wir arbeiten neutral und unabhängig. Wenn Sie auf ein verlinktes Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Wir bedanken uns vielmals für Ihre Unterstützung.***