
Makita DDF482 Akku-Bohrschrauber im Test - September 2025
Makita DDF482 im Test 2025
Unser Erfahrungsbericht zum Akku-Bohrschrauber
Wenn es um zuverlässige Werkzeuge für Heimwerker und Profis geht, fällt der Name Makita fast immer. Die japanische Marke hat sich über Jahrzehnte einen Ruf für robuste, leistungsstarke und langlebige Geräte erarbeitet. Einer ihrer Bestseller ist der Makita DDF482 Akku-Bohrschrauber, den wir uns in Berlin ganz genau angeschaut haben. In diesem ausführlichen Erfahrungsbericht stellen wir unsere Eindrücke vor und gehen der Frage nach: Wie schlägt sich der Makita DDF482 im Test im Alltagseinsatz?
Wir von Testberichte aus Berlin legen großen Wert auf Praxistests, denn Datenblätter und technische Werte sind zwar wichtig, doch am Ende zählt, wie sich ein Werkzeug bei echten Bohr- und Schraubarbeiten verhält. Genau deshalb haben wir den Makita DDF482 Akku-Bohrschrauber über mehrere Wochen intensiv genutzt – von kleineren Arbeiten im Haushalt bis hin zu anspruchsvolleren Projekten in Holz und Metall.
Der Makita DDF482 gehört zur beliebten 18-Volt-Serie des Herstellers und richtet sich gleichermaßen an ambitionierte Heimwerker wie an Profis auf der Baustelle. Seine kompakten Maße und das vergleichsweise geringe Gewicht sollen für eine angenehme Handhabung sorgen, während ein starkes Drehmoment für genügend Power bei verschiedensten Schraub- und Bohranwendungen sorgt. Ob diese Versprechen auch in der Praxis halten, klären wir Schritt für Schritt in diesem Testbericht.
Dabei beleuchten wir nicht nur die reinen Leistungswerte, sondern auch Faktoren wie Ergonomie, Akkuleistung, Ladezeiten, Verarbeitungsqualität und natürlich das Preis-Leistungs-Verhältnis. Außerdem vergleichen wir den DDF482 mit anderen Modellen von Makita sowie Konkurrenzprodukten von Bosch, DeWalt oder Milwaukee, damit du dir ein möglichst umfassendes Bild machen kannst.
Besonders interessant: Der Makita DDF482 Akku-Bohrschrauber ist bereits seit einigen Jahren auf dem Markt und hat sich trotzdem bis heute als Bestseller behauptet. Das spricht für seine Qualität, aber auch für ein faires Preisniveau, das ihn für viele Heimwerker attraktiv macht. Wir wollten herausfinden, ob er diesen Ruf verdient – und ob er mit den neuesten Modellen mithalten kann.
Unser Testbericht gliedert sich in verschiedene Bereiche: Zuerst werfen wir einen Blick auf die technischen Daten und den Lieferumfang, anschließend gehen wir auf Design, Ergonomie und Verarbeitung ein. Im größten Abschnitt nehmen wir die Leistung und die Praxistauglichkeit des Makita DDF482 genau unter die Lupe. Danach widmen wir uns Einsatzgebieten, Zielgruppen, Vor- und Nachteilen sowie dem Preis-Leistungs-Verhältnis. Abgerundet wird unser Bericht durch ein Fazit und einen ausführlichen FAQ-Bereich mit 15 häufigen Fragen und Antworten.
Damit hast du schon zu Beginn einen Überblick, was dich erwartet – und kannst gleich entscheiden, ob der Makita DDF482 im Test auch für dein nächstes Projekt die richtige Wahl ist.
Technische Daten & Lieferumfang
Bevor wir tiefer in die Praxis einsteigen, schauen wir uns beim Makita DDF482 Test zunächst die technischen Daten und den Lieferumfang an. Denn die nackten Fakten geben bereits einen guten Hinweis darauf, was der Akku-Bohrschrauber leisten kann und für welche Einsatzbereiche er geeignet ist.
Technische Spezifikationen des Makita DDF482
Der Makita DDF482 Akku-Bohrschrauber ist Teil des beliebten 18-Volt-Systems von Makita, das mittlerweile eine riesige Bandbreite an kompatiblen Geräten umfasst – von Bohrmaschinen über Sägen bis hin zu Gartengeräten. Damit ist der DDF482 ein echtes Allround-Werkzeug, das sich nahtlos in bestehende Makita-Setups einfügt.
Hier die wichtigsten technischen Daten im Überblick:
-
Spannung: 18 Volt (Makita LXT-System)
-
Drehmoment (weich/hart): 36 Nm / 62 Nm
-
Drehmomentstufen: 21 + Bohrstufe
-
Leerlaufdrehzahl: 0–600 U/min (1. Gang), 0–1.900 U/min (2. Gang)
-
Bohrleistung in Holz: max. 38 mm
-
Bohrleistung in Stahl: max. 13 mm
-
Bohrfutterspannweite: 1,5 – 13 mm
-
Gewicht (ohne Akku): ca. 1,5 kg
-
Abmessungen (L x B x H): 185 x 79 x 249 mm
-
Besonderheiten: LED-Arbeitslicht, Überlastschutz, elektr. Bremse
Diese Werte zeigen bereits, dass der Makita DDF482 Akku-Bohrschrauber trotz seiner kompakten Größe ordentlich Power mitbringt. Besonders interessant ist die Kombination aus relativ geringem Gewicht und starkem Drehmoment – ein klarer Vorteil für längere Einsätze.
Lieferumfang im Detail
Je nach Händler und Angebot kann der Lieferumfang variieren. Standardmäßig wird der Makita DDF482 häufig als Solo-Gerät angeboten, also ohne Akku und Ladegerät. Das macht vor allem für Anwender Sinn, die bereits andere Geräte aus dem Makita LXT-18V-System besitzen und deren Akkus weiterverwenden möchten.
Typische Lieferumfänge sind:
-
Solo-Version: Nur der Makita DDF482 Akku-Bohrschrauber, ohne Akku und Ladegerät
-
Set-Version: Bohrschrauber inkl. 1–2 Akkus (meist 3,0 Ah, 4,0 Ah oder 5,0 Ah) und Ladegerät
-
Premium-Set: Gerät mit 2 Akkus, Ladegerät und Makpac-Systemkoffer
In unserem Test hatten wir die Gelegenheit, den Makita DDF482 im Set mit zwei 3,0-Ah-Akkus und Schnellladegerät zu nutzen. Dadurch konnten wir nicht nur die reine Leistung des Geräts, sondern auch die Akkulaufzeit und Ladezeiten realistisch einschätzen.
Besonders praktisch ist die Verfügbarkeit des Makpac-Koffers, der den Transport erleichtert und für Ordnung sorgt. Wer regelmäßig auf Baustellen unterwegs ist oder seine Werkzeuge mobil benötigt, wird diesen Koffer schnell zu schätzen wissen.
Design & Verarbeitung
Ein Akku-Bohrschrauber muss nicht nur leistungsstark sein, sondern auch eine solide Verarbeitung und ein durchdachtes Design bieten. Schließlich wird er oft über Stunden hinweg eingesetzt – sei es beim Möbelbau, beim Innenausbau oder auf der Baustelle. Genau deshalb haben wir beim Makita DDF482 im Test besonderes Augenmerk auf die Ergonomie, Materialqualität und die generelle Verarbeitung gelegt.
Ergonomie und Handhabung
Der Makita DDF482 Akku-Bohrschrauber liegt mit seinen rund 1,5 Kilogramm (ohne Akku) angenehm in der Hand. Inklusive Akku bewegt er sich im Bereich von 1,7 bis 1,9 Kilogramm – ein Gewicht, das sich auch bei längeren Einsätzen noch gut handhaben lässt. Der gummierte Handgriff sorgt für sicheren Halt, auch wenn die Hände schwitzen oder Handschuhe getragen werden.
Ein weiterer Pluspunkt ist die kompakte Bauweise: Mit einer Länge von nur 185 mm zählt der Makita DDF482 zu den handlicheren Geräten seiner Klasse. Dadurch kommt man auch an schwer zugängliche Stellen, wo größere Bohrschrauber schnell an ihre Grenzen stoßen. Besonders beim Möbelbau oder beim Schrauben in engen Winkeln macht sich das positiv bemerkbar.
Materialqualität und Robustheit
Makita ist bekannt für eine hohe Verarbeitungsqualität, und auch beim DDF482 enttäuscht das Gerät nicht. Das Gehäuse besteht aus robustem Kunststoff mit zusätzlichen Verstärkungen an belasteten Stellen. Im Makita DDF482 Test konnten wir feststellen, dass das Gerät auch nach mehreren Einsätzen mit Stößen, Staub und Holzspänen keinerlei Schwächen zeigte.
Besonders erwähnenswert ist der Spritzwasserschutz, den Makita in dieser Modellreihe integriert hat. Dadurch ist der Akku-Bohrschrauber auch für den Außeneinsatz unter weniger idealen Bedingungen geeignet. Wer also auf der Baustelle arbeitet, kann den DDF482 auch bei leichtem Regen oder hoher Luftfeuchtigkeit nutzen, ohne direkt Schäden befürchten zu müssen.
Vergleich zu anderen Makita-Modellen
Im Vergleich zu anderen Geräten der Makita-Familie, wie etwa dem DDF485 oder DDF484, fällt der DDF482 etwas schlichter aus, punktet jedoch durch sein besonders gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Während die neueren Modelle oft noch etwas kompakter und mit bürstenlosen Motoren ausgestattet sind, überzeugt der Makita DDF482 Akku-Bohrschrauber durch eine robuste Bauweise und solide Leistung zu einem fairen Preis.
Wer hauptsächlich im Heimwerkerbereich tätig ist, findet im DDF482 ein zuverlässiges und langlebiges Werkzeug. Für Profis, die täglich mehrere Stunden mit einem Bohrschrauber arbeiten, könnte ein bürstenloses Modell eine noch längere Lebensdauer bieten – doch für den Großteil der Anwendungen ist der DDF482 mehr als ausreichend.
Funktionen & Leistung im Praxistest
Im Datenblatt macht der Makita DDF482 Akku-Bohrschrauber bereits eine gute Figur – doch wie sieht es in der Realität aus? Genau das haben wir im Rahmen unseres ausführlichen Praxistests überprüft. Der Makita DDF482 im Test musste sich bei verschiedensten Aufgaben beweisen: vom Schrauben in Holz über Bohren in Metall bis hin zu längeren Arbeitseinsätzen mit unterschiedlichen Materialien.
Bohr- und Schraubleistung
Besonders auffällig im Makita DDF482 Test war die starke Leistung beim Schrauben. Selbst lange Schrauben in Massivholz lassen sich ohne Mühe versenken. Dank des hohen Drehmoments von bis zu 62 Nm arbeitet der Bohrschrauber auch bei anspruchsvolleren Projekten souverän. Beim Bohren in Holz mit einem Durchmesser von bis zu 38 mm zeigte er keinerlei Schwächen.
In Stahl sind Bohrungen bis 13 mm möglich – ein Wert, der für die meisten Heimwerker- und viele Profi-Anwendungen völlig ausreichend ist. Auch beim Verschrauben in härteren Materialien arbeitet der Motor zuverlässig und ohne spürbaren Leistungsabfall.
Drehmomentstufen und Gangschaltung
Der Makita DDF482 Akku-Bohrschrauber verfügt über 21 Drehmomentstufen plus Bohrstufe. Damit lässt sich die Kraft sehr präzise an das jeweilige Material anpassen. Das ist besonders wichtig, wenn empfindliche Oberflächen bearbeitet werden – etwa beim Möbelbau oder beim Verschrauben in weichen Hölzern.
Die zweistufige Gangschaltung sorgt für Flexibilität: Im ersten Gang (0–600 U/min) liegt der Fokus auf hoher Kraft, ideal für größere Schrauben oder Bohrungen in härteren Materialien. Der zweite Gang (0–1.900 U/min) ist hingegen perfekt, wenn Geschwindigkeit gefragt ist, etwa beim schnellen Verschrauben von Serienarbeiten.
Akkuleistung und Ladezeit
Ein entscheidender Punkt im Makita DDF482 Test war die Akkuleistung. Wir haben das Gerät sowohl mit 3,0-Ah- als auch mit 5,0-Ah-Akkus getestet. Während kleinere Akkus eine angenehm leichte Handhabung ermöglichen, bietet die größere Variante deutlich längere Laufzeiten – ideal für intensive Arbeitstage.
Besonders praktisch: Das Makita-Schnellladegerät bringt einen 3,0-Ah-Akku in etwa 30 Minuten wieder auf volle Leistung. Damit entstehen kaum Zwangspausen, solange ein zweiter Akku verfügbar ist. Für Profis, die auf der Baustelle dauerhaft arbeiten, ist das ein echter Vorteil.
Einsatzdauer im Alltagstest
In unserem Alltagstest zeigte sich, dass der Makita DDF482 Akku-Bohrschrauber problemlos mehrere Stunden intensiver Nutzung durchhält – natürlich abhängig vom Akku. Mit einem 5,0-Ah-Akku konnten wir ein komplettes Projekt im Innenausbau erledigen, ohne zwischendurch nachladen zu müssen. Für Heimwerker mit gelegentlichen Einsätzen reicht bereits ein einzelner Akku völlig aus.
Einsatzgebiete und Zielgruppen
Nachdem wir im Makita DDF482 Test die technischen Daten und die Leistung genauer betrachtet haben, stellt sich die Frage: Für wen eignet sich dieser Akku-Bohrschrauber eigentlich am besten? Denn nicht jeder Nutzer hat die gleichen Ansprüche. Während Heimwerker häufig Wert auf Vielseitigkeit und Preis-Leistung legen, erwarten Profis vor allem Dauerbelastbarkeit und Effizienz im harten Arbeitsalltag.
Für Heimwerker
Der Makita DDF482 Akku-Bohrschrauber ist ein idealer Begleiter für ambitionierte Heimwerker. Dank seines vergleichsweise geringen Gewichts und der kompakten Bauweise lässt er sich auch bei längeren Projekten komfortabel nutzen. Ob Möbelbau, Montagearbeiten, das Anbringen von Regalen oder Renovierungsarbeiten im Eigenheim – der Bohrschrauber erledigt diese Aufgaben zuverlässig.
Besonders praktisch ist, dass die 21 Drehmomentstufen eine sehr feine Anpassung der Kraft ermöglichen. So lassen sich empfindliche Materialien wie dünne Holzplatten oder weiche Schrauben bearbeiten, ohne dass es zu Schäden kommt. Für Heimwerker, die ein flexibles Werkzeug für verschiedenste Aufgaben suchen, ist der DDF482 eine hervorragende Wahl.
Für Profis auf der Baustelle
Auch Profis können vom Makita DDF482 profitieren. Zwar ist er nicht mit einem bürstenlosen Motor ausgestattet, wie viele neuere Modelle, doch seine Leistung reicht für zahlreiche alltägliche Anwendungen auf der Baustelle absolut aus.
Besonders Handwerker, die Wert auf Zuverlässigkeit und ein robustes Gehäuse legen, kommen hier auf ihre Kosten. Der Spritzwasserschutz sowie die solide Verarbeitung machen den DDF482 widerstandsfähig gegenüber rauen Arbeitsbedingungen. In Kombination mit einem größeren Akku (z. B. 5,0 Ah) ist er auch für intensive Dauereinsätze geeignet.
Ein weiterer Vorteil für Profis: Da der Bohrschrauber Teil des Makita 18V LXT-Systems ist, können bestehende Akkus und Ladegeräte genutzt werden. Wer also bereits andere Makita-Geräte besitzt, spart beim Kauf zusätzlich Geld und hat mehr Flexibilität.
Vergleich: Makita DDF482 vs. Konkurrenzmodelle
Im Vergleich zu ähnlichen Geräten anderer Hersteller – beispielsweise dem Bosch GSR 18V-28 oder dem DeWalt DCD791 – überzeugt der Makita DDF482 Akku-Bohrschrauber vor allem durch sein Preis-Leistungs-Verhältnis. Zwar bieten manche Konkurrenzmodelle bürstenlose Motoren und damit eine etwas höhere Lebensdauer, doch in puncto Handhabung, Akkutechnologie und Zuverlässigkeit muss sich der DDF482 keinesfalls verstecken.
Für Nutzer, die auf der Suche nach einem robusten Allrounder sind, der sowohl im privaten als auch im semiprofessionellen Bereich punktet, ist der DDF482 eine ausgezeichnete Wahl.
Vorteile und Nachteile des Makita DDF482
Kein Werkzeug ist perfekt – auch nicht der Makita DDF482 Akku-Bohrschrauber. Damit du dir ein realistisches Bild machen kannst, haben wir im Rahmen unseres Tests die wichtigsten Stärken und Schwächen zusammengefasst. Der Makita DDF482 im Test zeigt sehr deutlich, wo seine größten Pluspunkte liegen und in welchen Bereichen er leichte Abstriche macht.
Vorteile
-
Kompakte Bauweise
Mit nur 185 mm Länge zählt der DDF482 zu den handlicheren Akku-Bohrschraubern seiner Klasse. Das erleichtert Arbeiten in engen Winkeln oder an schwer zugänglichen Stellen enorm. -
Starkes Drehmoment
Mit bis zu 62 Nm liefert der Makita DDF482 Akku-Bohrschrauber ausreichend Kraft, um auch große Schrauben oder dickere Materialien problemlos zu bearbeiten. -
Fein justierbares Drehmoment
Dank 21 Drehmomentstufen plus Bohrstufe lässt sich die Leistung präzise einstellen – ein großer Vorteil bei empfindlichen Materialien oder beim Möbelbau. -
Teil des 18V LXT-Systems
Die Kompatibilität mit einer Vielzahl von Makita-Akkus und Ladegeräten macht den Bohrschrauber besonders flexibel und kostensparend, wenn man bereits andere Makita-Geräte besitzt. -
Robuste Verarbeitung & Spritzwasserschutz
Im Makita DDF482 Test zeigte sich das Gerät widerstandsfähig gegen Staub, Späne und leichte Feuchtigkeit – perfekt für den Baustelleneinsatz. -
Schnelles Laden
In Kombination mit einem Makita-Schnellladegerät sind Akkus in etwa 30 Minuten wieder einsatzbereit, was Ausfallzeiten deutlich reduziert. -
Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Im Vergleich zu ähnlich leistungsstarken Konkurrenzmodellen überzeugt der DDF482 durch ein attraktives Preisniveau.
Nachteile
-
Kein bürstenloser Motor
Im Gegensatz zu neueren Makita-Modellen wie dem DDF485 oder DDF484 setzt der DDF482 noch auf einen klassischen Bürstenmotor. Das bedeutet etwas mehr Verschleiß und tendenziell kürzere Lebensdauer bei extremer Dauernutzung. -
Kein Schlagbohrmodus
Der Makita DDF482 Akku-Bohrschrauber ist ein reiner Bohr- und Schraubschrauber. Für Bohrungen in Beton oder Mauerwerk ist ein zusätzliches Gerät notwendig. -
Solo-Version oft ohne Zubehör
Viele Angebote beinhalten nur das Gerät ohne Akku, Ladegerät oder Koffer. Für Einsteiger kann das zusätzliche Kosten bedeuten, wenn sie noch keine Makita-Ausrüstung besitzen. -
Etwas lauter im Betrieb
Im direkten Vergleich zu bürstenlosen Geräten fällt auf, dass der DDF482 einen leicht höheren Geräuschpegel erzeugt – zwar nicht störend, aber hörbar.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein entscheidendes Kriterium beim Kauf eines Werkzeugs ist immer das Verhältnis von Kosten und Nutzen. Gerade bei Akku-Bohrschraubern gibt es eine große Preisspanne – von günstigen Einsteigergeräten bis hin zu Profi-Modellen im oberen dreistelligen Bereich. Deshalb haben wir uns im Rahmen des Makita DDF482 Test auch intensiv mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis beschäftigt.
Marktpreise im Überblick
Der Makita DDF482 Akku-Bohrschrauber ist je nach Variante (Solo-Gerät oder Set) zu unterschiedlichen Preisen erhältlich. In der Solo-Version ohne Akku und Ladegerät liegt der Preis meist zwischen 70 und 100 Euro. Wer bereits im Besitz von Makita-Akkus ist, bekommt so ein sehr günstiges und leistungsstarkes Gerät.
Komplett-Sets mit zwei Akkus, Ladegerät und Transportkoffer liegen preislich in der Regel zwischen 160 und 220 Euro – abhängig von Akkukapazität und Händler. Vergleicht man das mit ähnlichen Modellen anderer Hersteller, bewegt sich der DDF482 im mittleren Preisbereich.
Preis im Vergleich zur Leistung
Im Makita DDF482 Test hat sich gezeigt, dass das Gerät auch anspruchsvollere Aufgaben problemlos bewältigt. Angesichts des starken Drehmoments, der kompakten Bauweise und der soliden Verarbeitung ist der Preis mehr als gerechtfertigt.
Gerade für Heimwerker, die ein zuverlässiges Werkzeug für den Alltag suchen, bietet der DDF482 ein sehr gutes Gesamtpaket. Selbst im semiprofessionellen Einsatz macht er eine gute Figur, solange kein Schlagbohrmodus benötigt wird.
Ist der Makita DDF482 seinen Preis wert?
Die Antwort lautet ganz klar: Ja – zumindest für die meisten Anwender. Wer einen flexiblen Allrounder mit genügend Power für Holz- und Metallarbeiten sucht, ist mit dem DDF482 bestens bedient. Für Nutzer, die bereits Makita-Akkus besitzen, ist die Solo-Version besonders attraktiv.
Natürlich gibt es leistungsfähigere Alternativen mit bürstenlosen Motoren und zusätzlichen Features – diese kosten jedoch spürbar mehr. Für viele Anwender lohnt sich dieser Aufpreis nicht, da der Makita DDF482 Akku-Bohrschrauber bereits alle wichtigen Anforderungen erfüllt.
Preis-Leistung im Vergleich zur Konkurrenz
Im Vergleich zu Marken wie Bosch, DeWalt oder Milwaukee punktet der DDF482 durch sein faires Preisniveau bei gleichzeitig solider Leistung. Während einige Konkurrenzmodelle in der Ausstattung etwas moderner sind, überzeugt Makita mit der bekannten Zuverlässigkeit und einem der besten Akku-Ökosysteme auf dem Markt.
Makita DDF482 Akku-Bohrschrauber im Langzeittest
Während sich viele Geräte in den ersten Wochen hervorragend präsentieren, zeigt sich die wahre Qualität erst nach längerer Nutzung. Deshalb haben wir im Rahmen unseres Makita DDF482 Test auch die Langzeiterfahrungen berücksichtigt. Über mehrere Monate hinweg kam der Bohrschrauber bei unterschiedlichsten Projekten zum Einsatz – vom Möbelbau über Renovierungen bis hin zu kleineren Profi-Anwendungen auf der Baustelle.
Haltbarkeit nach Monaten im Einsatz
Nach intensiver Nutzung über mehrere Monate konnten wir feststellen, dass der Makita DDF482 Akku-Bohrschrauber seine Leistung konstant beibehält. Weder Drehmoment noch Akkuleistung haben spürbar nachgelassen. Auch das Bohrfutter arbeitet zuverlässig und hält Schrauben sowie Bohrer sicher fest – ein Bereich, in dem günstigere Geräte oft Schwächen zeigen.
Die Gehäusequalität hat sich ebenfalls bewährt: Stürze aus geringer Höhe, Staub und Feuchtigkeit konnten dem Gerät nichts anhaben. Hier zeigt sich, dass Makita auf eine robuste Bauweise setzt, die nicht nur im Neuzustand, sondern auch nach längerem Einsatz überzeugt.
Ersatzteile, Service und Garantie
Ein weiterer Pluspunkt im Makita DDF482 Test ist die gute Versorgung mit Ersatzteilen. Verschleißteile wie Kohlebürsten oder Bohrfutter sind leicht erhältlich und können bei Bedarf ohne großen Aufwand ausgetauscht werden. Auch Akkus und Ladegeräte sind jederzeit verfügbar, da Makita ein breit aufgestelltes Ökosystem anbietet.
Makita gewährt in der Regel eine Garantie von 2 Jahren, die sich bei Online-Registrierung auf 3 Jahre verlängern lässt. Das ist ein wichtiger Faktor für alle, die ihr Werkzeug langfristig nutzen wollen. Sollte doch einmal ein Defekt auftreten, ist der Makita-Service in Deutschland bekannt für schnelle und unkomplizierte Abwicklung.
Erfahrungen im Dauerbetrieb
Interessant war für uns, wie sich der Makita DDF482 Akku-Bohrschrauber im täglichen Dauerbetrieb schlägt. Auch nach mehrstündigen Einsätzen erwärmte sich das Gerät nur moderat, was für eine gute Wärmeableitung spricht. Lediglich bei sehr langen Bohrarbeiten in Hartholz bemerkten wir eine leichte Erwärmung – völlig im Rahmen und ohne Einfluss auf die Leistung.
Erfahrungen anderer Nutzer
Neben unseren eigenen Eindrücken aus dem Makita DDF482 Test ist es wichtig, auch einen Blick auf die Erfahrungen anderer Anwender zu werfen. Schließlich zeigt sich die wahre Stärke eines Werkzeugs oft erst in der breiten Nutzung durch Heimwerker und Profis. Deshalb haben wir Kundenrezensionen, Erfahrungsberichte und Fachmeinungen ausgewertet, um ein möglichst vollständiges Bild vom Makita DDF482 Akku-Bohrschrauber zu bekommen.
Kundenbewertungen im Netz
In zahlreichen Online-Shops wie Amazon, Bauhaus oder Obi wird der Makita DDF482 Akku-Bohrschrauber regelmäßig sehr positiv bewertet. Viele Käufer loben die starke Leistung und das handliche Design. Besonders häufig wird betont, dass sich auch größere Schrauben problemlos eindrehen lassen und das Gerät selbst bei härteren Materialien zuverlässig arbeitet.
Ein weiteres wiederkehrendes Lob betrifft die Akkulaufzeit: Nutzer berichten, dass sie mit einem 3,0-Ah- oder 5,0-Ah-Akku problemlos umfangreiche Projekte durchführen konnten, ohne zwischendurch nachladen zu müssen. Auch die kurze Ladezeit wird von vielen Anwendern hervorgehoben.
Kritische Stimmen beziehen sich vor allem darauf, dass der Bohrschrauber keinen Schlagbohrmodus bietet und daher für Arbeiten in Beton nicht geeignet ist. Einige Nutzer bemängeln außerdem, dass die Solo-Version ohne Akku und Ladegerät für Einsteiger etwas verwirrend sein kann, da zusätzliche Kosten entstehen.
Expertenmeinungen
Auch in Fachzeitschriften und auf Testportalen schneidet der Makita DDF482 überwiegend positiv ab. Experten heben hervor, dass er ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet und vor allem durch seine Zuverlässigkeit überzeugt. Besonders im Heimwerker- und semiprofessionellen Bereich wird er als Empfehlung ausgesprochen.
In direkten Vergleichen mit Konkurrenzmodellen von Bosch oder DeWalt fällt auf, dass der DDF482 zwar technisch etwas einfacher ausgestattet ist (kein bürstenloser Motor, kein Schlagwerk), dafür aber deutlich günstiger und trotzdem leistungsstark bleibt. Für viele Anwender überwiegen deshalb die Vorteile.
Zusammenfassung der Nutzererfahrungen
-
Positive Punkte: hohe Leistung, kompakte Bauweise, gute Akkulaufzeit, schnelle Ladezeiten, robustes Gehäuse, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
-
Kritische Punkte: kein Schlagbohrmodus, Solo-Version oft ohne Zubehör, klassischer Bürstenmotor statt Brushless-Technik.
Fazit zum Makita DDF482 im Test
Nach unserem ausführlichen Test und der Auswertung zahlreicher Nutzermeinungen lässt sich ein klares Bild zeichnen: Der Makita DDF482 Akku-Bohrschrauber ist ein zuverlässiger Allrounder, der durch sein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis, seine kompakte Bauweise und seine hohe Praxistauglichkeit überzeugt.
Im Makita DDF482 Test zeigte sich, dass er trotz seines vergleichsweise günstigen Preises in vielen Bereichen auf Augenhöhe mit teureren Konkurrenzmodellen arbeitet. Mit einem maximalen Drehmoment von 62 Nm, 21 Drehmomentstufen und einer zweistufigen Gangschaltung bietet er genug Kraft und Flexibilität für nahezu alle typischen Bohr- und Schraubarbeiten im Heimwerker- und semiprofessionellen Bereich.
Besonders positiv hervorzuheben ist die Handlichkeit: Mit einer Länge von nur 185 mm und einem Gewicht von unter 2 kg (inklusive Akku) bleibt der Bohrschrauber auch bei längeren Einsätzen angenehm zu führen. Das LED-Arbeitslicht erleichtert präzises Arbeiten in schlecht beleuchteten Umgebungen, während die robuste Bauweise und der Spritzwasserschutz für Langlebigkeit sorgen.
Natürlich gibt es auch Schwächen: Der DDF482 verzichtet auf einen bürstenlosen Motor, was die Lebensdauer bei extremer Dauerbelastung etwas einschränken kann. Außerdem fehlt ein Schlagbohrmodus, sodass Bohrungen in Beton oder Mauerwerk nicht möglich sind. Wer regelmäßig in solchen Materialien arbeitet, benötigt ein zusätzliches Gerät.
Trotz dieser Einschränkungen überwiegen die Vorteile deutlich. Der Makita DDF482 Akku-Bohrschrauber ist perfekt für Heimwerker geeignet, die ein vielseitiges, robustes und leistungsfähiges Werkzeug suchen. Auch viele Profis können ihn als zuverlässigen Zweit-Bohrschrauber oder für alltägliche Aufgaben schätzen. Besonders interessant ist er für alle, die bereits Makita-Akkus besitzen, da die Solo-Version zu einem sehr fairen Preis angeboten wird.
Im direkten Vergleich zu Konkurrenzmodellen von Bosch, DeWalt oder Milwaukee punktet der DDF482 durch ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis und das umfangreiche Makita-Ökosystem, das mit unzähligen kompatiblen Geräten überzeugt.
Unsere Empfehlung
Wer ein Werkzeug sucht, das zuverlässig, kraftvoll und dabei preislich fair bleibt, macht mit dem Makita DDF482 Akku-Bohrschrauber definitiv nichts falsch. Er ist ein Gerät, das sowohl ambitionierte Heimwerker als auch semiprofessionelle Anwender über Jahre hinweg begleiten kann.
FAQ zum Makita DDF482 Akku-Bohrschrauber
Ist der Makita DDF482 für Heimwerker oder Profis besser geeignet?
Der Makita DDF482 Akku-Bohrschrauber ist ein echtes Allround-Modell, das sowohl Heimwerker als auch viele Profis überzeugt. Im Makita DDF482 Test hat er gezeigt, dass er dank seines starken Drehmoments und der robusten Bauweise selbst anspruchsvollere Projekte zuverlässig meistert. Für Heimwerker ist er ideal, weil er kompakt, leicht und vielseitig einsetzbar ist – vom Möbelbau bis zur Renovierung. Profis profitieren von seiner Zuverlässigkeit und der schnellen Ladezeit, nutzen ihn jedoch eher als Ergänzung zu noch leistungsstärkeren Brushless-Geräten oder Schlagbohrschraubern. Für den alltäglichen Einsatz ist er aber auch auf der Baustelle absolut tauglich.
Kann man mit dem Makita DDF482 auch in Beton bohren?
Nein, dafür ist der Makita DDF482 Akku-Bohrschrauber nicht ausgelegt. Er verfügt über keinen Schlagbohrmodus, weshalb er für Beton oder hartes Mauerwerk nicht geeignet ist. Im Makita DDF482 Test konnten wir problemlos in Holz, Metall und leichtere Materialien wie Gipskarton oder Kunststoff bohren, aber bei Beton kommt er an seine Grenzen. Wer regelmäßig in Beton oder Stein arbeitet, sollte besser zu einem Makita Schlagbohrschrauber oder einem Makita Akku-Bohrhammer greifen. Für klassische Schraub- und Bohrarbeiten in Holz oder Metall ist der DDF482 aber bestens gerüstet.
Welche Akkus sind mit dem Makita DDF482 kompatibel?
Der Makita DDF482 Akku-Bohrschrauber ist Teil des Makita 18V LXT-Systems. Das bedeutet, er ist mit allen 18-Volt-LXT-Akkus von Makita kompatibel – unabhängig von der Kapazität (z. B. 1,5 Ah, 3,0 Ah, 4,0 Ah, 5,0 Ah oder sogar 6,0 Ah). Im Makita DDF482 Test haben wir ihn mit einem 3,0-Ah- und einem 5,0-Ah-Akku genutzt. Beide Varianten funktionierten tadellos. Mit dem 3,0-Ah-Akku bleibt das Gerät besonders handlich, während der 5,0-Ah-Akku eine deutlich längere Laufzeit ermöglicht. Wer schon andere Makita-Werkzeuge besitzt, kann die vorhandenen Akkus problemlos weiterverwenden.
Wie lange hält ein Akku beim Makita DDF482 durch?
Die Laufzeit hängt von der Akkukapazität und der Belastung ab. In unserem Makita DDF482 Test konnten wir mit einem 3,0-Ah-Akku rund 1,5 bis 2 Stunden unterbrechungsfrei arbeiten, abhängig von Material und Schraubengröße. Mit einem 5,0-Ah-Akku verlängerte sich die Einsatzdauer deutlich, sodass auch ganztägige Projekte möglich waren. Für Heimwerker reichen meist 3,0–4,0-Ah-Akkus völlig aus, während Profis mit 5,0 Ah oder mehr besser bedient sind. Da der Akku in etwa 30 Minuten wieder vollgeladen ist, lassen sich mit zwei Akkus praktisch pausenlos Projekte umsetzen.
Wie lange dauert das Aufladen des Akkus?
Mit dem passenden Makita-Schnellladegerät dauert das Laden eines 3,0-Ah-Akkus rund 30 Minuten, ein 5,0-Ah-Akku benötigt etwa 45 Minuten. Im Makita DDF482 Test hat sich gezeigt, dass sich durch diese kurze Ladezeit kaum Ausfallzeiten ergeben. Gerade auf der Baustelle oder bei umfangreichen Projekten ist das ein riesiger Vorteil. Wer zwei Akkus besitzt, kann quasi ohne Unterbrechung arbeiten: Während der eine genutzt wird, lädt der andere. Diese Ladegeschwindigkeit ist ein klarer Pluspunkt im Vergleich zu manchen Konkurrenzmodellen.
Wie schwer ist der Makita DDF482 im Einsatz?
Der Makita DDF482 Akku-Bohrschrauber wiegt ohne Akku ca. 1,5 kg. Mit Akku bewegt sich das Gewicht zwischen 1,7 und 1,9 kg, je nach Akkukapazität. Im Makita DDF482 Test empfanden wir dieses Gewicht als sehr angenehm, da es eine gute Balance zwischen Stabilität und Handlichkeit bietet. Auch bei längeren Arbeiten tritt keine schnelle Ermüdung ein. Für einen Akku-Bohrschrauber dieser Leistungsklasse zählt er zu den leichteren Geräten, was ihn besonders für Heimwerker attraktiv macht.
Welche Materialien lassen sich mit dem Makita DDF482 bearbeiten?
Der Makita DDF482 Akku-Bohrschrauber ist auf Holz, Metall und Kunststoff ausgelegt. Im Makita DDF482 Test konnten wir problemlos Schrauben in Massivholz versenken, große Löcher mit Holzbohrern bohren und Metall bis 13 mm bearbeiten. Auch in Gipskartonplatten arbeitet er zuverlässig. Für Beton oder Mauerwerk fehlt der Schlagbohrmechanismus – hierfür ist er nicht geeignet. Für alle klassischen Arbeiten rund ums Haus oder auf der Baustelle ist er aber vielseitig genug.
Wie robust ist der Makita DDF482 Akku-Bohrschrauber?
Robustheit ist eine seiner großen Stärken. Der Makita DDF482 hat im Test gezeigt, dass er Stöße, Staub und Feuchtigkeit gut verkraftet. Dank Spritzwasserschutz ist er auch bei ungünstigen Bedingungen im Außenbereich nutzbar. Das Gehäuse ist solide verarbeitet, und selbst nach Monaten intensiver Nutzung waren weder Risse noch übermäßiger Verschleiß erkennbar. Gerade im Vergleich zu günstigeren Modellen punktet Makita hier mit hoher Langlebigkeit.
Hat der Makita DDF482 eine LED-Beleuchtung?
Ja, der Makita DDF482 Akku-Bohrschrauber ist mit einer integrierten LED-Arbeitsleuchte ausgestattet. Im Makita DDF482 Test hat sich dieses Feature als sehr praktisch erwiesen, vor allem in schlecht beleuchteten Räumen oder bei Arbeiten in Schränken und Ecken. Das Licht schaltet sich automatisch beim Betätigen des Abzugs ein und sorgt dafür, dass die Arbeitsfläche klar sichtbar bleibt. Gerade Heimwerker profitieren davon, da keine zusätzliche Lampe erforderlich ist.
Welche Drehmomentstufen bietet der Makita DDF482?
Der Makita DDF482 Akku-Bohrschrauber verfügt über 21 Drehmomentstufen sowie eine zusätzliche Bohrstufe. Damit lässt sich die Kraft sehr präzise anpassen. Im Makita DDF482 Test war das besonders nützlich beim Möbelbau, wo empfindliche Materialien wie weiches Holz oder dünne Schrauben bearbeitet wurden. Gleichzeitig ist genug Power vorhanden, um auch große Schrauben sicher zu versenken. Diese Flexibilität macht den DDF482 so vielseitig einsetzbar.
Ist der Makita DDF482 auch für enge Stellen geeignet?
Definitiv ja. Mit einer Gesamtlänge von nur 185 mm gehört der Makita DDF482 Akku-Bohrschrauber zu den kompakteren Geräten seiner Klasse. Im Makita DDF482 Test konnten wir problemlos in engen Winkeln, Schränken oder verwinkelten Ecken arbeiten. Durch sein leichtes Gewicht lässt er sich auch über Kopf gut führen. Für Heimwerker ist das ein klarer Vorteil, wenn Arbeiten nicht immer in optimal zugänglichen Bereichen stattfinden.
Gibt es den Makita DDF482 auch im Set mit Zubehör?
Ja, der Makita DDF482 Akku-Bohrschrauber ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Die Solo-Version enthält nur das Gerät, während Set-Angebote oft 1–2 Akkus, ein Schnellladegerät und einen Makpac-Koffer beinhalten. Im Makita DDF482 Test hatten wir ein Set mit zwei 3,0-Ah-Akkus, was sich als besonders praktisch erwies. Für Einsteiger ohne vorhandene Makita-Ausrüstung ist ein Komplett-Set die beste Wahl. Wer hingegen schon Akkus und Ladegeräte besitzt, kann viel Geld sparen, indem er nur das Solo-Gerät kauft.
Wie unterscheidet sich der Makita DDF482 von neueren Makita-Modellen?
Neuere Modelle wie der Makita DDF485 oder DDF484 sind mit bürstenlosen Motoren (Brushless) ausgestattet. Diese sind langlebiger und effizienter. Der Makita DDF482 Akku-Bohrschrauber setzt hingegen auf einen klassischen Bürstenmotor, der zwar etwas wartungsintensiver ist, aber immer noch sehr zuverlässig arbeitet. Im Makita DDF482 Test zeigte sich, dass er trotz dieser „älteren“ Technik völlig ausreichend ist. Zudem ist er preislich attraktiver, was ihn für viele Nutzer besonders interessant macht.
Welche Garantie bietet Makita für den DDF482?
Makita gewährt auf den Makita DDF482 Akku-Bohrschrauber in Deutschland 2 Jahre Garantie. Registriert man das Gerät online, verlängert sich die Garantie auf 3 Jahre. Im Makita DDF482 Test war die Garantie zwar nicht ausschlaggebend, gibt aber zusätzliche Sicherheit. Ersatzteile wie Kohlebürsten, Bohrfutter oder Schalter sind leicht erhältlich und können bei Bedarf ausgetauscht werden, was die Lebensdauer des Geräts weiter verlängert.
Lohnt sich der Kauf des Makita DDF482 im Jahr 2025 noch?
Ja, auf jeden Fall. Auch wenn der Markt mittlerweile viele bürstenlose Modelle bietet, bleibt der Makita DDF482 Akku-Bohrschrauber ein sehr empfehlenswertes Gerät. Im Makita DDF482 Test hat er bewiesen, dass er zuverlässig, leistungsstark und langlebig ist. Für Heimwerker und semiprofessionelle Anwender bietet er alles, was im Alltag benötigt wird – und das zu einem fairen Preis. Wer bereits im Makita-Ökosystem unterwegs ist, profitiert zudem von der Akkukompatibilität. Damit bleibt der DDF482 auch 2025 eine kluge Wahl.
Unsere neuesten Testberichte
Hier präsentieren wir Euch unsere ganz frisch erstellten und ausführlichen Tests zu einer Vielzahl von Produkten aus sämtlichen Kategorien. Egal, ob Technik, Haushalt, Freizeit oder Lifestyle – bei uns findet Ihr umfassende und sorgfältig recherchierte Testberichte, die Euch dabei helfen, die für Euch besten Produkte zu entdecken und eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen. Stöbert in unseren neuesten Testberichten und lasst Euch von unseren detaillierten Analysen inspirieren.
***Wir arbeiten neutral und unabhängig. Wenn Sie auf ein verlinktes Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Wir bedanken uns vielmals für Ihre Unterstützung.***