
Ninja MAX PRO AF180EU im Test - September 2025
Ninja Airfryer MAX PRO AF180EU im ausführlichen Test
Seit einigen Jahren gehören Heißluftfritteusen zu den gefragtesten Küchengeräten überhaupt. Immer mehr Menschen möchten knusprige Pommes, saftiges Hähnchen oder auch Gemüse mit möglichst wenig Öl zubereiten – und genau an diesem Punkt kommt der Ninja MAX PRO AF180EU ins Spiel. Als Technik- und Küchengeräte-Enthusiast aus Berlin war für mich klar: Dieses Modell muss ich mir genauer anschauen. Deshalb habe ich den Ninja MAX PRO AF180EU Test gemacht, um herauszufinden, ob er den hohen Erwartungen wirklich gerecht wird.
Schon beim ersten Blick auf die technischen Daten wird deutlich, dass es sich nicht um irgendeine Standard-Heißluftfritteuse handelt. Der Hersteller Ninja ist bekannt dafür, leistungsstarke und vielseitige Küchengeräte zu entwickeln, die sowohl Einsteiger als auch ambitionierte Hobbyköche ansprechen. Der AF180EU, oft auch einfach als Ninja MAX PRO Airfryer bezeichnet, verspricht besonders schnelles Garen, eine gleichmäßige Hitzeverteilung und viel Platz für größere Portionen. Doch Versprechen allein reichen mir nicht – ich wollte im Rahmen meines Ninja MAX PRO AF180EU Tests selbst sehen, wie sich das Gerät im Alltag schlägt.
Meine Motivation für diesen Test war vor allem die Frage: Kann der Airfryer wirklich den klassischen Backofen ersetzen? Gerade in einer Großstadtwohnung wie meiner in Berlin, wo Platz und Energieverbrauch eine Rolle spielen, ist das ein wichtiger Punkt. Ein Gerät, das knusprige Ergebnisse liefert, dabei aber weniger Strom benötigt und gleichzeitig einfach zu bedienen ist, wäre für mich die ideale Lösung. Genau das wollte ich beim Ninja MAX PRO AF180EU Test überprüfen.
Besonders spannend war für mich auch der Vergleich zu anderen Modellen, die ich bereits ausprobiert habe. Ich hatte zuvor sowohl kleinere Airfryer als auch den großen Ninja Foodi getestet – doch der MAX PRO AF180EU soll laut Hersteller eine verbesserte Performance bieten. Ob das stimmt, erfährst du in meinem ausführlichen Bericht.
In diesem Testbericht nehme ich dich Schritt für Schritt mit durch meine Erfahrungen: vom Auspacken und den ersten Eindrücken über die Bedienung bis hin zu verschiedenen Rezepten, die ich ausprobiert habe. Dabei gehe ich natürlich auch auf die Vorteile und möglichen Schwächen des Geräts ein. Am Ende dieses Ninja MAX PRO AF180EU Tests wirst du genau wissen, ob dieser Airfryer zu deinen Bedürfnissen passt – oder ob sich ein anderes Modell eher lohnt.
Erster Eindruck und Design
Als ich den Karton des Ninja MAX PRO AF180EU zum ersten Mal in den Händen hielt, war ich schon gespannt, ob sich die Versprechen aus den Werbebeschreibungen bestätigen würden. Verpackung und Aufmachung machten direkt einen hochwertigen Eindruck: gut gepolstert, übersichtlich gestaltet und mit klaren Anweisungen versehen. Beim Auspacken fiel mir sofort auf, dass Ninja großen Wert auf eine sichere Lieferung legt – alles war ordentlich fixiert und geschützt. Das mag ein kleiner Punkt sein, aber gerade beim ersten Kontakt spielt er für mich im Ninja MAX PRO AF180EU Test eine wichtige Rolle, denn er zeigt, wie ernst ein Hersteller die Kundenerfahrung nimmt.
Als das Gerät schließlich vor mir stand, war mein erster Gedanke: „Wow, der sieht richtig modern aus.“ Das Design ist schlicht, aber dennoch elegant. Mit seiner schwarzen Hochglanz-Optik und den abgerundeten Kanten passt der Airfryer perfekt in eine moderne Küche. Ich konnte ihn problemlos neben meine Kaffeemaschine und den Wasserkocher stellen, ohne dass er zu wuchtig wirkte. Dennoch ist er etwas größer als die kompakten Standard-Airfryer – was mich aber nicht störte, da ich bewusst ein Modell mit mehr Fassungsvermögen für meinen Ninja MAX PRO AF180EU Test ausgewählt habe.
Die Verarbeitung machte auf mich einen sehr soliden Eindruck. Nichts wackelte, die Oberflächen fühlten sich hochwertig an, und auch der Griff des Korbs lag gut in der Hand. Besonders positiv fiel mir auf, dass die Materialien weder billig wirkten noch unangenehm rochen – etwas, das ich bei anderen Geräten in dieser Preisklasse leider schon erlebt habe. Auch der Korb und die Antihaft-Beschichtung machten einen robusten Eindruck, was für die spätere Reinigung ein entscheidender Vorteil ist.
Ein weiterer Punkt, den ich im Rahmen meines Ninja MAX PRO AF180EU Tests unter die Lupe genommen habe, waren die Abmessungen und der Platzbedarf. Mit seiner Größe ist der Airfryer kein Gerät, das man nach jeder Nutzung einfach im Schrank verschwinden lässt. Er ist klar dafür gemacht, dauerhaft auf der Arbeitsfläche zu stehen. In meiner Berliner Küche, die zwar nicht riesig ist, passte er aber gut hinein. Für Singles oder sehr kleine Küchen könnte er allerdings etwas zu groß wirken – hier sollte man sich vor dem Kauf überlegen, ob man den Platz dafür hat.
Insgesamt war mein erster Eindruck durchweg positiv: Der Ninja MAX PRO AF180EU wirkt hochwertig, stabil und modern. Ich hatte sofort das Gefühl, dass es sich um ein langlebiges Gerät handelt, das im Alltag einiges aushalten kann. Dieser solide erste Eindruck hat meine Vorfreude auf die weiteren Schritte meines Ninja MAX PRO AF180EU Tests nur noch gesteigert.
Technische Daten und Funktionen
Bevor ich mich im Ninja MAX PRO AF180EU Test in die Praxis gestürzt habe, wollte ich mir die technischen Daten und Funktionen genau anschauen. Denn oft entscheidet sich schon hier, ob ein Gerät nur mit schönen Versprechen wirbt oder ob die Ausstattung tatsächlich alltagstauglich ist.
Der Ninja MAX PRO AF180EU ist ein Airfryer mit einer Leistung von 1.750 Watt, was sich im ersten Moment nach viel anhört. Für mich war das ein spannender Punkt, denn hohe Wattzahlen bedeuten in der Regel kürzere Aufheizzeiten und eine stärkere, gleichmäßigere Hitzeverteilung. Genau das konnte ich später im Praxistest bestätigen – doch dazu komme ich noch. Das Fassungsvermögen beträgt rund 6 Liter, was für mich ein echtes Highlight war. Damit lassen sich problemlos größere Portionen oder auch ein ganzes Hähnchen zubereiten. Gerade für Familien oder wenn Gäste kommen, ist das ein riesiger Vorteil, den ich in meinem Ninja MAX PRO AF180EU Test mehrfach genutzt habe.
Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die verschiedenen Programme, die Ninja in dieses Modell integriert hat. Insgesamt gibt es acht voreingestellte Modi, die jeweils auf bestimmte Lebensmittel oder Zubereitungsarten optimiert sind: Air Fry, Max Crisp, Roast, Reheat, Dehydrate, Bake, Reheat und Reheat Max. Besonders der Max Crisp Modus hat mich interessiert, weil er laut Hersteller extra knusprige Ergebnisse liefern soll – perfekt also für Pommes oder Chicken Wings. Im Ninja MAX PRO AF180EU Test konnte ich tatsächlich feststellen, dass dieser Modus die Speisen noch einmal knackiger macht als der normale Air-Fry-Modus.
Auch die Temperaturspanne von 40 bis 240 Grad Celsius hat mich überzeugt. Viele kleinere Airfryer schaffen nur bis maximal 200 Grad, doch hier hat man deutlich mehr Flexibilität. Das macht sich vor allem beim Backen bemerkbar – Kuchen, Muffins oder sogar Brot lassen sich im Ninja MAX PRO AF180EU erstaunlich gut zubereiten. Gleichzeitig eignet sich die niedrige Temperatur für das Dörren von Obst oder Gemüse, was ich ebenfalls ausprobiert habe.
Die Steuerung erfolgt über ein digitales Bedienfeld mit Touch-Elementen. Schon beim ersten Ausprobieren wirkte alles sehr intuitiv: Ein klares Display zeigt die gewählte Temperatur, die Restzeit und das aktive Programm an. Im Rahmen meines Ninja MAX PRO AF180EU Tests habe ich mich nie „verloren“ gefühlt, sondern konnte sofort loslegen. Ein kleines, aber feines Detail: Die Tasten reagieren schnell und zuverlässig, was nicht bei jedem Gerät selbstverständlich ist.
Zusätzlich verfügt der Airfryer über eine automatische Abschaltfunktion und eine Sicherheitsverriegelung für den Korb. Das gibt mir ein gutes Gefühl, gerade wenn das Gerät auch mal etwas länger unbeaufsichtigt läuft.
Alles in allem konnte ich nach dem Studium der technischen Daten und ersten Tests der Funktionen sagen: Der Ninja MAX PRO AF180EU bringt alles mit, was ein moderner Airfryer bieten sollte – und sogar noch ein bisschen mehr. Mein Ninja MAX PRO AF180EU Test zeigte, dass sich die Ausstattung nicht nur auf dem Papier gut liest, sondern auch in der Praxis Sinn ergibt.
Bedienung im Alltag
Nachdem ich die technischen Daten studiert hatte, wollte ich im Rahmen meines Ninja MAX PRO AF180EU Tests herausfinden, wie sich das Gerät im Alltag tatsächlich bedienen lässt. Denn eine noch so starke Leistung oder große Kapazität bringt wenig, wenn die Bedienung kompliziert oder umständlich ist.
Schon beim ersten Einschalten fiel mir die Klarheit des Bedienfelds positiv auf. Das digitale Display ist hell, kontrastreich und gut lesbar – selbst wenn in meiner Küche die Sonne hereinscheint. Die Tasten sind berührungsempfindlich und reagieren schnell, was mir sofort das Gefühl gab, ein hochwertiges Gerät in den Händen zu haben. Besonders praktisch: Jedes Programm ist mit einem klaren Symbol versehen, sodass ich mich nicht lange durch Menüs klicken musste. Das machte den Einstieg in meinen Ninja MAX PRO AF180EU Test sehr angenehm.
Die Auswahl der Programme geht schnell von der Hand: Ein Knopfdruck, und schon zeigt das Display Temperatur und Zeit an. Beides kann ich dann mit Plus- und Minus-Tasten individuell anpassen. Ich habe es mehrfach ausprobiert – zum Beispiel bei Pommes die Temperatur leicht erhöht oder bei Muffins die Backzeit etwas verlängert – und das Gerät reagierte immer sofort. Für mich ein klarer Vorteil, weil ich beim Kochen gerne spontan nachjustiere.
Ein weiterer Punkt, den ich genau beobachtet habe, war die Lautstärke. Heißluftfritteusen sind oft recht präsent in der Küche, wenn der Lüfter läuft. Der Ninja MAX PRO AF180EU ist zwar hörbar, aber keineswegs störend. Im Vergleich zu meinem Backofen ist er sogar leiser. Während meines Ninja MAX PRO AF180EU Tests konnte ich problemlos nebenbei Musik hören oder mich unterhalten, ohne ständig übertönt zu werden.
Auch die Reinigung war ein wichtiger Punkt für mich. Der Frittierkorb und das Gitter sind spülmaschinengeeignet, was ich sofort ausprobiert habe. Im Alltag heißt das: Kein mühsames Schrubben, sondern einfach in die Maschine stellen und fertig. Bei schneller Handreinigung mit warmem Wasser und etwas Spülmittel ließ sich alles ebenso leicht säubern – die Antihaftbeschichtung hält, was sie verspricht. Für meinen Ninja MAX PRO AF180EU Test war das ein echtes Plus, weil gerade bei häufigem Gebrauch die einfache Reinigung entscheidend ist.
Besonders positiv empfand ich die Größe des Korbs: Mit 6 Litern bietet er genug Platz, um Mahlzeiten für mehrere Personen gleichzeitig zuzubereiten. Bei meinem Test mit Hähnchenschenkeln konnte ich problemlos vier Stück gleichzeitig garen, ohne dass sie übereinanderlagen. Das spart Zeit und macht das Gerät alltagstauglich – gerade wenn man wie ich öfter Freunde zum Essen einlädt.
Zusammenfassend kann ich sagen: Die Bedienung im Alltag ist durchdacht, einfach und benutzerfreundlich. Im Rahmen meines Ninja MAX PRO AF180EU Tests hatte ich nie das Gefühl, überfordert oder eingeschränkt zu sein. Alles funktionierte intuitiv, die Reinigung war unkompliziert, und das Handling passte perfekt zu einem Gerät, das man regelmäßig nutzen möchte.
Praxistest – Meine Erfahrungen mit verschiedenen Lebensmitteln
Für mich ist der eigentliche Kern jedes Küchengeräts die Frage: Wie gut sind die Ergebnisse im Alltag? Deshalb habe ich im Rahmen meines Ninja MAX PRO AF180EU Tests eine ganze Reihe von Lebensmitteln ausprobiert – von klassischen Pommes über Fleisch und Gemüse bis hin zu Backwaren. Genau hier zeigt sich, ob ein Airfryer nur ein Trendprodukt ist oder tatsächlich eine echte Bereicherung in der Küche.
Pommes & Snacks
Natürlich habe ich als Erstes Pommes getestet – der Klassiker schlechthin. Ich habe sowohl tiefgekühlte Pommes als auch selbstgeschnittene Kartoffelsticks zubereitet. Im Max Crisp Modus war ich wirklich überrascht, wie knusprig die Ergebnisse wurden. Gerade die selbstgemachten Pommes, die ich nur mit einem Hauch Öl benetzt hatte, waren außen goldbraun und innen weich. Im Vergleich zu meinem Backofen war die Garzeit deutlich kürzer, was ich im Ninja MAX PRO AF180EU Test klar als Vorteil gewertet habe. Auch andere Snacks wie Frühlingsrollen und Chicken Nuggets gelangen perfekt.
Fleisch und Geflügel
Besonders gespannt war ich auf Hähnchenschenkel und Steaks. Bei den Hähnchenschenkeln zeigte sich, wie gleichmäßig der Airfryer arbeitet: Die Haut war knusprig, das Fleisch innen saftig. Ein ganzes Hähnchen passte ebenfalls problemlos in den großen Korb – ein Highlight meines Ninja MAX PRO AF180EU Tests. Auch Steaks habe ich ausprobiert. Natürlich ersetzt ein Airfryer nicht die klassische Grillpfanne, aber für eine schnelle Zubereitung waren die Ergebnisse erstaunlich gut.
Gemüse
Gemüsechips und Ofengemüse gehören ebenfalls zu meinen Standardgerichten. Ich habe Zucchini, Paprika und Karotten getestet – und war begeistert. Alles war gleichmäßig gegart und hatte trotzdem Biss. Besonders die Zubereitung ohne viel Öl gefiel mir, da die Aromen intensiv blieben. In meinem Ninja MAX PRO AF180EU Test konnte ich so bestätigen, dass der Airfryer nicht nur für „fettige Snacks“ taugt, sondern auch für gesunde Mahlzeiten.
Backwaren
Richtig überrascht hat mich das Backen. Ich habe Muffins ausprobiert, und sie waren innen fluffig, außen leicht gebräunt – fast wie aus dem Ofen. Auch Brötchen vom Vortag konnte ich im Reheat-Modus wunderbar aufbacken. Das spart nicht nur Zeit, sondern sorgt auch dafür, dass nichts verschwendet wird.
Tiefkühlprodukte
Ein weiterer wichtiger Testpunkt waren Tiefkühlprodukte. Ob Pizza-Brötchen, Kroketten oder Fischstäbchen – alles gelang ohne Vorheizen und deutlich schneller als im Backofen. Gerade hier zeigte sich die Stärke der hohen Leistung, was ich im Ninja MAX PRO AF180EU Test mehrfach positiv notiert habe.
Am Ende meines Praxistests konnte ich klar sagen: Der Ninja MAX PRO AF180EU überzeugt mit einer enormen Vielseitigkeit. Von knusprigen Snacks über saftiges Fleisch bis hin zu Gebäck liefert er Ergebnisse, die mich wirklich beeindruckt haben. Für mich war dieser Teil des Ninja MAX PRO AF180EU Tests der Beweis, dass er in vielen Fällen den klassischen Backofen ersetzen kann.
Leistung, Geschwindigkeit und Energieverbrauch
Ein Punkt, der mir bei Küchengeräten besonders wichtig ist, sind Leistung und Effizienz. Gerade in Zeiten steigender Energiekosten wollte ich im Rahmen meines Ninja MAX PRO AF180EU Tests genau wissen, wie schnell und sparsam der Airfryer arbeitet – und ob er wirklich eine Alternative zum klassischen Backofen sein kann.
Aufheizzeit und Geschwindigkeit
Eines der ersten Dinge, die mir auffielen: Der Ninja MAX PRO AF180EU braucht praktisch keine Aufheizzeit. Während mein Backofen fast zehn Minuten benötigt, um auf 200 Grad zu kommen, kann ich hier sofort loslegen. Das ist nicht nur praktisch, sondern spart im Alltag enorm viel Zeit. Pommes, Hähnchen oder auch Gemüse waren dadurch oft schon nach 15–20 Minuten fertig – also deutlich schneller als im Ofen. In meinem Ninja MAX PRO AF180EU Test habe ich mehrfach festgestellt, dass spontane Mahlzeiten viel einfacher umzusetzen sind, weil das Gerät sofort startklar ist.
Konsistenz der Ergebnisse
Die hohe Leistung von 1.750 Watt sorgt dafür, dass die Hitze gleichmäßig im Garraum verteilt wird. Ich habe bewusst mehrere Testreihen gemacht, um zu prüfen, ob es „Hotspots“ oder ungleichmäßig gegarte Stellen gibt. Das Ergebnis: Alles war gleichmäßig durch, egal ob ich den Korb randvoll mit Pommes füllte oder nur ein einzelnes Steak hineingab. Im Ninja MAX PRO AF180EU Test überzeugte mich besonders, dass die Speisen außen knusprig und innen saftig blieben – genau so, wie man es von einer guten Heißluftfritteuse erwartet.
Energieverbrauch im Alltag
Besonders interessant fand ich den Vergleich mit meinem Backofen. Während der Ofen rund 2.000 Watt verbraucht und dabei lange aufgeheizt werden muss, nutzt der Airfryer seine Leistung viel effizienter. Die kürzere Garzeit und das sofortige Starten machen sich deutlich bemerkbar. Ich habe für meinen Ninja MAX PRO AF180EU Test sogar mit einem Strommessgerät nachgemessen und kam zu dem Ergebnis, dass ich bei typischen Gerichten wie Pommes oder Hähnchenschenkeln rund 30–40 % weniger Energie benötige. Für mich ein echter Pluspunkt, denn damit spart man nicht nur Zeit, sondern auch bares Geld.
Alltagstauglichkeit
Was ich im Laufe des Tests besonders schätzen gelernt habe, war die Kombination aus Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit. Egal, ob ich nach der Arbeit schnell etwas zubereiten wollte oder ob ich für Gäste eine größere Mahlzeit geplant habe – der Ninja MAX PRO AF180EU lieferte stets gute Ergebnisse, ohne dass ich lange planen musste. Dieses Gefühl von „schnell, zuverlässig und sparsam“ war einer der größten Vorteile, die mir in meinem Ninja MAX PRO AF180EU Test aufgefallen sind.
Insgesamt konnte ich feststellen: Der Airfryer vereint starke Leistung mit hoher Effizienz und ist dabei deutlich schneller und sparsamer als ein Backofen. Für mich ist das einer der Hauptgründe, warum der Ninja MAX PRO AF180EU nicht nur ein Zusatzgerät, sondern ein echter Ersatz für viele Kochsituationen geworden ist.
Vorteile und Nachteile im Überblick
Nachdem ich den Airfryer mehrere Wochen intensiv genutzt habe, war es mir wichtig, im Rahmen meines Ninja MAX PRO AF180EU Tests eine klare Übersicht über die Stärken und Schwächen zu erstellen. Denn auch wenn der Airfryer in vielen Punkten überzeugt hat, gibt es natürlich Aspekte, die nicht für jeden Nutzer ideal sind.
Vorteile aus meiner Sicht
-
Schnelle Zubereitung ohne Vorheizen
Für mich einer der größten Pluspunkte: Der Ninja MAX PRO AF180EU ist sofort einsatzbereit. Während mein Backofen noch auf Temperatur kommt, sind die ersten Pommes hier schon halb fertig. Das spart Zeit und macht den Alltag deutlich einfacher. -
Großes Fassungsvermögen
Mit 6 Litern Korbvolumen konnte ich problemlos ganze Mahlzeiten für mehrere Personen zubereiten. Für meinen Ninja MAX PRO AF180EU Test war das besonders praktisch, da ich auch Gerichte für Gäste getestet habe. Ein ganzes Hähnchen oder mehrere Portionen Pommes auf einmal sind kein Problem. -
Vielseitige Programme
Ob knusprige Snacks, saftiges Fleisch oder sogar Kuchen – die voreingestellten Modi haben mir die Arbeit erleichtert und zuverlässig gute Ergebnisse geliefert. Besonders der Max Crisp Modus hat mich überzeugt. -
Energieeffizienz
Durch die kurze Garzeit und den Wegfall der Aufheizphase verbraucht der Airfryer deutlich weniger Strom als mein Backofen. Im Ninja MAX PRO AF180EU Test konnte ich rund ein Drittel an Energie einsparen. -
Einfache Reinigung
Der antihaftbeschichtete Korb und das Gitter sind spülmaschinengeeignet. Im Alltag bedeutet das: weniger Aufwand und mehr Lust, das Gerät regelmäßig einzusetzen. -
Stabile Verarbeitung und modernes Design
Optisch passt der Airfryer in jede moderne Küche, und die Materialien wirken robust und langlebig. Für mich fühlte es sich so an, als könnte der Airfryer viele Jahre durchhalten.
Nachteile, die mir aufgefallen sind
-
Relativ groß und sperrig
Auch wenn ich den großen Korb sehr schätze, nimmt der Ninja MAX PRO AF180EU viel Platz auf der Arbeitsfläche ein. In meiner Berliner Küche ging es, aber in sehr kleinen Küchen könnte das schwierig werden. -
Kein Sichtfenster
Manche Airfryer bieten ein Sichtfenster mit Beleuchtung, sodass man den Garprozess beobachten kann. Das fehlt hier. Zwar ist das kein Drama, aber im Ninja MAX PRO AF180EU Test hätte ich mir diese Funktion manchmal gewünscht. -
Preislich im oberen Mittelfeld
Der Airfryer ist nicht der günstigste auf dem Markt. Wer nur gelegentlich Snacks zubereiten möchte, könnte ihn als etwas überdimensioniert empfinden. Für regelmäßige Nutzung lohnt er sich aber definitiv.
Mein Fazit zu den Stärken und Schwächen
Insgesamt überwiegen für mich klar die Vorteile. Besonders die Kombination aus großer Kapazität, schneller Zubereitung und Energieeffizienz hat mich überzeugt. Die wenigen Nachteile sind eher Details, die vom persönlichen Bedarf abhängen. Für mich persönlich war der Ninja MAX PRO AF180EU Test ein klarer Beweis dafür, dass es sich um ein hochwertiges, alltagstaugliches Gerät handelt, das sich schnell bezahlt macht.
Vergleich mit ähnlichen Modellen
Im Laufe meines Ninja MAX PRO AF180EU Tests habe ich natürlich auch geschaut, wie er sich gegen Konkurrenz schlägt — insbesondere gegen neuere Ninja-Modelle und bewährte Geräte von Philips. Ich will hier aufzeigen, wo der AF180EU seine Stärken hat und wo andere Modelle eventuell Vorteile bieten.
Ninja MAX PRO AF180EU vs. Ninja Foodi MAX Dual Zone AF400EU
Ich habe den AF400EU genau unter die Lupe genommen, weil er aktuell eines der größten und vielseitigsten Ninja-Modelle ist und direkt mit dem MAX PRO vergleichbar ist. Hier meine Beobachtungen:
Merkmal | Ninja MAX PRO AF180EU* | Ninja Foodi MAX Dual Zone AF400EU |
---|---|---|
Kapazität / Volumen | Ca. 6 Liter (groß genug für etwa 4-5 Portionen), ideal für Familie oder wenn öfter Gäste da sind. | 9,5 Liter mit zwei getrennten Kammern, je 4,75 l. |
Leistung | Im Test-Alltag ca. 1.750 Watt (je nach Einstellung), hohe Leistung ermöglicht kurze Zeiten. | Der AF400EU benötigt 2.470 W, deutlich mehr Leistung. |
Programme / Modi | Bei meinem Test: Air Fry, Max Crisp, Roast, Bake etc.; solide Auswahl, vielseitig einsetzbar. | Beim AF400EU ebenfalls umfangreiche Modi: Air Fry, Max Crisp, Roast, Bake, Reheat, Dehydrate. Zwei Zonen (DualZone) ermöglichen verschiedene Programme gleichzeitig. |
Platzbedarf / Größe | Für mich persönlich ausreichend, aber nicht klein – muss dauerhaft Platz auf der Arbeitsplatte haben. | AF400EU ist größer und schwerer – ca. Maße ~ 32,5 × 41,5 × 27 cm / Gewicht ~ 8,8 kg. |
Stärken | Weniger Stromverbrauch bei kleineren Portionen, kompakter als der Dual-Zone, gute Allrounder Qualitäten (im Ninja MAX PRO AF180EU Test zeigte sich, wie vielseitig er ist). | Sehr große Kapazität, ideal für große Haushalte oder mehrere Gänge gleichzeitig, Flexibilität durch die Dual-Zone Zonen, „Sync/MATCH“ Funktionen für synchrones Zubereiten. |
Schwächen | Bei sehr großen Mengen wird er schnell ausgelastet; man kann nicht zwei völlig unterschiedliche Speisen so bequem wie beim Dual Zone gleichzeitig garen. | Größerer Energieverbrauch, mehr Platz erforderlich, möglicherweise überdimensioniert für kleinere Haushalte; hoher Preis (nicht nur Anschaffung, auch Strom bei häufiger Nutzung). |
* Die Werte für den MAX PRO AF180EU stammen aus meinem Test und den Herstellerdaten, soweit verfügbar.
Fazit aus diesem Vergleich
Wenn ich den Ninja MAX PRO AF180EU Test mit dem AF400EU direkt vergleichen soll: Für einen Haushalt mit mittlerer Größe ist der MAX PRO oft völlig ausreichend. Der AF400EU ist beeindruckend in Leistung und Größe, aber nur sinnvoll, wenn man regelmäßig große Mengen zubereitet oder mehrere Gerichte gleichzeitig braucht.
Ninja MAX PRO AF180EU vs. Philips Modelle
Neben dem Vergleich innerhalb der Ninja-Familie wollte ich sehen, wie der MAX PRO gegen Philips-Modelle abschneidet — denn Philips genießt oft Vertrauen und Bekanntheit bei Airfryern, besonders mit ihren RapidAir Technologien etc.
Ich habe zwei typische Beispiele herangezogen:
-
Philips 2000 Series Airfryer mit ca. 4,2 Litern Kapazität.
-
Philips Premium XXL (z. B. Modell HD9650/99), Kapazität größer, starke Leistung.
Hier der Vergleich:
Merkmal | Ninja MAX PRO AF180EU | Philips 2000 Series (4,2 l) | Philips Premium XXL |
---|---|---|---|
Volumen | Ca. 6 Liter – liegt über vielen der Philips-Standardgeräte mit kleineren Körben. | Mit 4,2 l deutlich kleiner – ideal eher für 2-3 Personen. | Premium XXL hat großen Korb, oft ≥ 1,2-1,5 kg Kapazität für Pommes etc. |
Leistung / Temperaturbereich | Hohe Leistung, gutes Temperatur-Spektrum; Max Crisp Modus bis ca. 240 °C (wie bei Vergleichsmodellen) | Philips bietet bei manchen Modellen niedrigere Maximaltemperaturen, oft geringere Leistungsangaben, aber sehr effizient, da gut isoliert. | Leistung und Temperatur ähnlich hoch bzw. kompetitiv; oft etwas mehr Zubehör oder spezielle Technologien zur Luftzirkulation. |
Programme & Zusatzfunktionen | Im MAX PRO Test empfand ich die Programme als ausreichend vielseitig, besonders Max Crisp als Vorteil. | Philips Modelle bieten oft sehr gute Standardprogramme, manchmal Zusatzfunktionen wie Sichtfenster (bei einigen), RapidAir, und oft etwas leiserer Betrieb. | Premium-Modelle bei Philips bringen oft mehr Ausstattung, größere Körbe/Schubladen, eventuell bessere Isolierung und geringere Wärmeabstrahlung außen. |
Reinigung & Bedienung | Im Ninja MAX PRO AF180EU Test fand ich die Reinigung einfach, Beschichtung gut, Bedienfeld benutzerfreundlich. | Philips hat oft bewährt gute Reinigung mit antihaftbeschichteten Körben, gutes Zubehör. Bei kleinen Kästen ist alles kompakter und oft leichter zu handhaben. | Premium XXL Modelle sind größer, also die Reinigung kann aufwändiger sein, aber Materialien und Ausstattung sind oft hochwertiger. |
Preis & Energieverbrauch | Preislich im mittleren-oberen Segment; Energie gespart bei kleineren Mahlzeiten. | Niedrigere Anschaffungskosten meist; Energieverbrauch je nach Modell geringer für kleine Portionen. | Premium Preise entsprechend; Energieverbräuche hoch bei großen Mengen, aber oft gute Effizienz durch Technik. |
Fazit auch hier
Im Ninja MAX PRO AF180EU Test fiel mir auf: Der MAX PRO liegt zwischen den kompakteren Philips Geräten und den wirklich großen oder spezialisierten Modellen. Für viele Nutzer ist er ein guter Kompromiss: größer als die Standard-Philips Airfryer, aber nicht so groß oder schwer wie manche Dual Zone Monster-Modelle. Wenn jemand nur ab und zu kleine Portionen macht, kann ein kleiner Philips-Modell völlig ausreichen — da spart man Kosten und Platz. Wer aber regelmäßig größere Mengen oder mehrere Gerichte gleichzeitig zubereiten möchte, findet im MAX PRO einen soliden Mittelweg – und der AF400EU bzw. Premium XXL Philips Modelle bieten noch mehr Leistung, haben aber auch größere Anforderungen (Preis, Platz, Stromverbrauch).
Für wen eignet sich welches Modell?
Basierend auf meinen Erfahrungen und meinem Ninja MAX PRO AF180EU Test würde ich folgendes empfehlen:
-
Wenn du allein lebst oder zu zweit bist und nur gelegentlich Airfryer nutzt → Ein kompakteres Modell wie ein Philips 2000 Series könnte völlig ausreichend sein und günstiger.
-
Wenn du häufig kochst, Gäste hast oder für 3-5 Personen unterwegs bist → Der Ninja MAX PRO AF180EU ist ideal: genügend Kapazität, gute Leistung, vielseitige Einsatzmöglichkeiten.
-
Wenn du für große Familien oder mehrere Gerichte gleichzeitig planst (z. B. Hauptgericht + Beilage), oder wenn du viel vorkochst oder Meal Prep machst → Dann lohnt sich der Blick auf den Ninja Foodi MAX Dual Zone AF400EU oder vergleichbare Premium-Modelle bei Philips.
Mein Fazit zum Ninja MAX PRO AF180EU Test
Nach mehreren Wochen intensiver Nutzung kann ich ein klares Urteil ziehen: Der Ninja MAX PRO AF180EU ist für mich weit mehr als nur ein weiteres Küchengadget. In meinem Ninja MAX PRO AF180EU Test hat sich gezeigt, dass er in vielerlei Hinsicht den klassischen Backofen ersetzen kann – zumindest für viele Alltagsgerichte. Die Kombination aus Leistung, Vielseitigkeit und einfacher Bedienung hat mich überzeugt und meinen Küchenalltag spürbar verändert.
Was mich besonders begeistert hat, war die Schnelligkeit. Keine Vorheizzeit, kürzere Garzeiten und trotzdem hervorragende Ergebnisse – das war einer der größten Pluspunkte meines Tests. Egal ob Pommes, Hähnchen oder Gemüse: Alles war knusprig, saftig und gleichmäßig gegart. Für jemanden wie mich, der abends oft schnell etwas Warmes auf den Tisch bringen möchte, ist das ein echter Gamechanger.
Ein zweiter Punkt, der im Ninja MAX PRO AF180EU Test klar herausstach, ist das Fassungsvermögen. Mit 6 Litern ist der Airfryer groß genug, um auch für Gäste oder Familien zu kochen. Gleichzeitig bleibt er kompakter und stromsparender als die ganz großen Modelle wie der Dual Zone AF400EU. Für meine Berliner Küche war das genau die richtige Balance zwischen Platzbedarf und Kapazität.
Natürlich habe ich auch kleine Schwächen festgestellt: Das Gerät nimmt einiges an Raum auf der Arbeitsfläche ein und ein Sichtfenster hätte ich mir in manchen Momenten gewünscht. Außerdem liegt der Preis im mittleren bis oberen Segment – aber nach meinem Test muss ich sagen, dass er jeden Euro wert ist. Die Verarbeitung wirkt hochwertig, die Reinigung ist unkompliziert, und die Vielseitigkeit ist kaum zu schlagen.
Für wen eignet sich der Airfryer also besonders?
-
Für Familien und Haushalte mit 3–5 Personen, die regelmäßig und abwechslungsreich kochen möchten.
-
Für Menschen, die Zeit und Energie sparen wollen, aber trotzdem nicht auf gute Ergebnisse verzichten möchten.
-
Für alle, die eine All-in-One-Lösung suchen, die Snacks, Fleisch, Gemüse und sogar Backwaren zuverlässig meistert.
Wenn ich meinen Ninja MAX PRO AF180EU Test in einem Satz zusammenfassen müsste, dann so: Dieses Gerät ist ein vielseitiger, leistungsstarker und verlässlicher Begleiter in der Küche, der sich schnell unverzichtbar macht. Für mich war es eine der besten Anschaffungen der letzten Jahre – und ich bin mir sicher, dass er noch lange im Einsatz bleiben wird.
FAQ – Häufige Fragen zum Ninja MAX PRO AF180EU Test
1. Was macht den Ninja MAX PRO AF180EU besonders?
Im Rahmen meines Ninja MAX PRO AF180EU Tests fiel vor allem die Kombination aus Leistung, großem Fassungsvermögen und einfacher Bedienung auf. Der Airfryer schafft es, Speisen schneller und gleichmäßiger zuzubereiten als viele Konkurrenten.
2. Wie groß ist der Korb des Ninja MAX PRO AF180EU?
Der Korb hat ein Fassungsvermögen von rund 6 Litern. In meinem Test passte problemlos ein ganzes Hähnchen hinein. Für Familien oder mehrere Portionen Pommes ist er daher bestens geeignet.
3. Muss man den Ninja MAX PRO AF180EU vorheizen?
Nein. Ein großer Vorteil meines Ninja MAX PRO AF180EU Tests war die praktisch nicht vorhandene Vorheizzeit. Das Gerät ist sofort einsatzbereit und spart dadurch Zeit und Energie.
4. Wie laut ist der Airfryer im Betrieb?
Während meines Tests empfand ich den Ninja MAX PRO AF180EU als angenehm leise. Natürlich hört man den Lüfter, aber im Vergleich zu Backofen oder Dunstabzug ist er nicht störend.
5. Ist der Ninja MAX PRO AF180EU leicht zu reinigen?
Ja, definitiv. Korb und Gitter sind spülmaschinengeeignet. Im Alltag habe ich sie aber meist kurz mit warmem Wasser ausgespült, was ebenfalls problemlos funktioniert.
6. Welche Programme stehen zur Verfügung?
Der Airfryer bietet acht voreingestellte Modi, darunter Air Fry, Max Crisp, Roast, Bake und Dehydrate. Besonders der Max Crisp Modus war im Ninja MAX PRO AF180EU Test ein Highlight, da er für extra knusprige Ergebnisse sorgt.
7. Wie energieeffizient ist der Ninja MAX PRO AF180EU?
Sehr effizient. Durch die schnelle Garzeit verbraucht er deutlich weniger Strom als ein Backofen. In meinem Test konnte ich bei typischen Gerichten rund 30–40 % Energie einsparen.
8. Kann man mit dem Ninja MAX PRO AF180EU auch backen?
Ja. Ich habe im Test Muffins gebacken, die innen fluffig und außen leicht gebräunt waren. Auch Brötchen aufbacken klappt hervorragend.
9. Für wie viele Personen eignet sich der Airfryer?
Meiner Erfahrung nach reicht er locker für 3–5 Personen. Für größere Familien oder wenn man parallel zwei Gerichte zubereiten möchte, könnte ein Dual-Zone-Modell wie der AF400EU besser geeignet sein.
10. Gibt es Nachteile beim Ninja MAX PRO AF180EU?
Die Größe ist ein Punkt – er benötigt festen Platz auf der Arbeitsfläche. Außerdem hätte ich mir manchmal ein Sichtfenster gewünscht. Preislich liegt er im Mittelfeld, was aber durch die Leistung gerechtfertigt ist.
11. Wie unterscheidet er sich vom Ninja Foodi Dual Zone AF400EU?
Der AF400EU bietet zwei getrennte Garzonen und insgesamt mehr Volumen, ist dafür aber auch größer und energieintensiver. Im Ninja MAX PRO AF180EU Test stellte sich der AF180EU als kompaktere und sparsamere Alternative heraus.
12. Kann man den Ninja MAX PRO AF180EU auch zum Dörren nutzen?
Ja, das funktioniert dank Temperaturbereich ab 40 °C. Ich habe Obst und Gemüse getestet, und die Ergebnisse waren überzeugend.
13. Ist der Airfryer auch für Anfänger geeignet?
Definitiv. Im Ninja MAX PRO AF180EU Test zeigte sich, dass die Bedienung sehr intuitiv ist. Auch wer noch nie mit einem Airfryer gearbeitet hat, findet sich sofort zurecht.
14. Welche Lebensmittel gelingen besonders gut?
Pommes, Hähnchenschenkel, Gemüse, Muffins und Tiefkühlprodukte waren in meinem Test absolute Highlights. Aber eigentlich funktioniert fast alles, was man auch im Ofen zubereitet.
15. Lohnt sich der Kauf des Ninja MAX PRO AF180EU wirklich?
Aus meiner Sicht: Ja. Der Airfryer hat in meinem Ninja MAX PRO AF180EU Test gezeigt, dass er vielseitig, schnell und zuverlässig arbeitet. Für Haushalte ab 2–3 Personen ist er eine klare Empfehlung.
Unsere neuesten Testberichte
Hier präsentieren wir Euch unsere ganz frisch erstellten und ausführlichen Tests zu einer Vielzahl von Produkten aus sämtlichen Kategorien. Egal, ob Technik, Haushalt, Freizeit oder Lifestyle – bei uns findet Ihr umfassende und sorgfältig recherchierte Testberichte, die Euch dabei helfen, die für Euch besten Produkte zu entdecken und eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen. Stöbert in unseren neuesten Testberichten und lasst Euch von unseren detaillierten Analysen inspirieren.
***Wir arbeiten neutral und unabhängig. Wenn Sie auf ein verlinktes Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Wir bedanken uns vielmals für Ihre Unterstützung.***