Samsung Galaxy S25 Edge im Test - September 2025

Samsung Galaxy S25 Edge im Test - September 2025

Filtern
      10 Produkte

      10 Produkte

      Samsung Galaxy S25 Edge im Test 2025

      Meine persönlichen Erfahrungen mit dem neuen Edge-Flaggschiff

      Samsung Galaxy S25 Edge – Design und Verarbeitung aus erster Hand

      Als ich das Samsung Galaxy S25 Edge das erste Mal in der Hand hielt, war mein erster Gedanke: Wow, das fühlt sich wirklich nach Premium an. Schon beim Herausnehmen aus der Verpackung wurde mir klar, dass Samsung mit dem S25 Edge nicht einfach nur ein weiteres Modell der Galaxy-Reihe auf den Markt gebracht hat, sondern ein Smartphone, das wieder ganz bewusst auf das ikonische Edge-Design setzt.

      Die seitlich abgerundeten Displaykanten geben dem Gerät nicht nur einen futuristischen Look, sondern lassen es auch extrem schlank wirken. Gerade im Vergleich zu meinem alten Galaxy S24 spüre ich sofort, wie angenehm sich das neue Modell in der Handfläche anschmiegt. Trotz der großen Displayfläche wirkt das Gerät überraschend handlich.

      Auch die Verarbeitung macht einen hervorragenden Eindruck: Der Rahmen aus poliertem Aluminium fühlt sich stabil und hochwertig an, die Rückseite aus Gorilla Glass Victus 3 ist nicht nur robust, sondern reflektiert das Licht elegant. Schon nach wenigen Minuten hatte ich das Gefühl, dass Samsung hier wieder einmal einen sehr hohen Anspruch an Design und Haptik verfolgt.

      Erste Eindrücke beim Einschalten

      Nachdem ich das Samsung Galaxy S25 Edge zum ersten Mal eingeschaltet habe, wurde ich direkt vom strahlenden Edge-Display begrüßt. Das AMOLED-Panel leuchtet so intensiv, dass die Farben förmlich aus dem Bildschirm springen. Besonders spannend finde ich, wie Samsung die Edge-Kanten diesmal nutzt: Benachrichtigungen und Lichteffekte laufen sichtbar über den Rand hinaus – das wirkt im Alltag nicht nur modern, sondern ist auch funktional.

      Die Einrichtung verlief wie gewohnt flüssig: SIM-Karte einlegen, WLAN verbinden, Google-Konto synchronisieren – nach wenigen Minuten war das Gerät startklar. Schon hier fällt mir auf, wie schnell das S25 Edge reagiert. Übergänge und Animationen laufen butterweich, was direkt Lust auf den weiteren Test macht.

      Lieferumfang und Verpackung – was ist dabei?

      Die Verpackung des Samsung Galaxy S25 Edge ist – typisch für Samsung – bewusst minimalistisch gehalten. Der Fokus liegt klar auf Nachhaltigkeit: recycelte Materialien, kompakte Box, kein unnötiger Schnickschnack. Beim Öffnen finde ich:

      • Das Samsung Galaxy S25 Edge selbst

      • Ein USB-C auf USB-C Kabel

      • Ein SIM-Eject-Tool

      • Eine kurze Schnellstart-Anleitung

      Ein Netzteil sucht man, wie schon bei den Vorgängermodellen, vergeblich. Für mich persönlich kein großes Problem, da ich ohnehin mehrere Schnellladegeräte zuhause habe. Für Neukäufer könnte das allerdings ein kleiner Kritikpunkt sein.

      Trotzdem muss ich sagen: Schon beim Unboxing spürt man, dass man hier ein echtes High-End-Gerät in Händen hält. Das Samsung Galaxy S25 Edge im Test vermittelt direkt den Eindruck, dass es nicht nur technisch, sondern auch emotional überzeugen will.

      Display & Edge-Design

      Das neue Edge-Panel im Alltagstest

      Einer der Hauptgründe, warum ich mich so auf den Test des Samsung Galaxy S25 Edge gefreut habe, ist das Display. Samsung ist seit Jahren dafür bekannt, die besten Smartphone-Displays zu bauen – und mit dem S25 Edge wurde die Messlatte meiner Meinung nach noch einmal höher gelegt.

      Das Edge-Panel zieht sich nahtlos über die seitlichen Kanten und vermittelt ein fast randloses Erlebnis. Besonders beim Scrollen durch Social Media oder beim Lesen von Artikeln fühlt es sich an, als würde der Text über die Grenzen des Smartphones hinauslaufen. Im Alltag ist das nicht nur ein optisches Highlight, sondern tatsächlich auch praktisch: Benachrichtigungen erscheinen seitlich aufleuchtend, sodass ich sie sofort wahrnehme, ohne ständig auf den Bildschirm schauen zu müssen.

      Ein weiterer Pluspunkt ist die Möglichkeit, Shortcuts über das Edge-Panel zu platzieren. Ich habe mir meine meistgenutzten Apps wie Kamera, Kalender und Spotify direkt auf die Kante gelegt – ein Swipe, und schon bin ich drin.

      Bildqualität, Helligkeit und Farben im Test

      Beim ersten Blick auf das Display war ich ehrlich gesagt sprachlos. Das Samsung Galaxy S25 Edge bietet ein 6,8 Zoll großes Dynamic AMOLED 2X Panel mit einer Auflösung von 3200 x 1440 Pixeln. Schon beim Anschauen von Fotos und Videos fällt auf, wie gestochen scharf und kontrastreich alles dargestellt wird.

      Die Helligkeit ist beeindruckend: Selbst draußen in der prallen Sonne konnte ich den Bildschirm problemlos ablesen. Farben wirken kräftig, ohne übertrieben zu sein – typisch Samsung eben. Besonders HDR-Inhalte bei Netflix oder YouTube kommen auf diesem Panel hervorragend zur Geltung.

      Auch die Bildwiederholrate von bis zu 120 Hz sorgt dafür, dass alles butterweich läuft. Egal ob beim schnellen Scrollen oder beim Zocken – Bewegungen wirken flüssig und verzögerungsfrei. Für mich persönlich ist das ein riesiger Pluspunkt, denn nach einem 120-Hz-Display möchte ich nie wieder zurück.

      Unterschiede zum Samsung Galaxy S25 und S25 Ultra

      Natürlich habe ich im Test auch einen Blick darauf geworfen, wie sich das Samsung Galaxy S25 Edge im Vergleich zu seinen Geschwistern, dem Galaxy S25 und dem S25 Ultra, schlägt.

      • Galaxy S25: Das Standardmodell ist ebenfalls stark, wirkt aber mit seinem flachen Display deutlich klassischer. Das Edge-Modell bietet hier eindeutig das modernere und futuristischere Design.

      • Galaxy S25 Ultra: Das Ultra punktet mit noch mehr Features, wie der integrierten S-Pen-Unterstützung. Trotzdem finde ich persönlich, dass das Edge-Design des S25 Edge ästhetisch ansprechender ist – es vermittelt ein Gefühl von Leichtigkeit, während das Ultra eher wuchtig wirkt.

      Unterm Strich sehe ich das Samsung Galaxy S25 Edge als die perfekte Mischung: Man bekommt die High-End-Displayqualität von Samsung, gepaart mit einem unverwechselbaren Edge-Look, der das Gerät von der Masse abhebt.

      Leistung & Performance im Alltag

      Prozessor und RAM im Praxistest

      Schon beim Einrichten des Samsung Galaxy S25 Edge fiel mir auf, wie unglaublich schnell dieses Smartphone reagiert. Kein Ruckeln, keine Wartezeiten – alles wirkt sofort und flüssig. Samsung setzt hier auf den neuen Snapdragon 8 Gen 4 for Galaxy, der exklusiv für die S25-Serie optimiert wurde. In Kombination mit satten 12 GB RAM merkt man sofort, dass dieses Gerät auch für die kommenden Jahre gerüstet ist.

      Apps starten in Sekundenschnelle, selbst wenn ich mehrere Programme gleichzeitig im Hintergrund laufen lasse. Besonders beeindruckt hat mich das Multitasking: Zwischen Chrome, YouTube und der Kamera-App hin- und herzuschalten, funktioniert absolut nahtlos.

      Gaming-Performance mit dem Samsung Galaxy S25 Edge

      Als leidenschaftlicher Mobile-Gamer war für mich natürlich besonders spannend, wie sich das Samsung Galaxy S25 Edge im Test beim Zocken schlägt. Ich habe mehrere grafikintensive Spiele wie Genshin Impact und Call of Duty Mobile ausprobiert – und das Gerät hat alles mühelos gemeistert.

      Die Kombination aus Snapdragon 8 Gen 4, Adreno-GPU und 120-Hz-Display sorgt für ein butterweiches Spielerlebnis. Auch längere Gaming-Sessions führten kaum zu Hitzeproblemen, da Samsung ein verbessertes Kühlsystem integriert hat. Selbst nach einer Stunde Spielzeit blieb die Rückseite angenehm kühl.

      Ein weiterer Pluspunkt: Dank der hohen Bildrate und der schnellen Reaktionszeit hatte ich das Gefühl, noch präziser spielen zu können. Gerade bei Shootern ist das ein echter Vorteil.

      Multitasking, Apps & Benchmarks im Test

      Natürlich wollte ich es genau wissen und habe das Samsung Galaxy S25 Edge auch durch einige Benchmark-Tests gejagt. Die Ergebnisse waren beeindruckend und lagen in fast allen Bereichen über dem, was das Galaxy S24 Edge erreicht hat. Damit zeigt sich klar: Samsung hat hier einen deutlichen Sprung nach vorne gemacht.

      Aber viel wichtiger als nackte Zahlen ist für mich der Alltagstest. Und hier überzeugt das S25 Edge auf ganzer Linie. Egal ob E-Mails beantworten, Fotos bearbeiten oder Videos schneiden – das Gerät liefert konstant eine flüssige Performance. Besonders beim Multitasking hatte ich den Eindruck, dass das Smartphone nie an seine Grenzen kommt.

      Im direkten Vergleich zu meinem alten Galaxy S23 Ultra fällt auf, wie schnell und effizient die neue Generation arbeitet. Apps öffnen schneller, Updates werden zügiger installiert und selbst große Dateien lassen sich ohne Wartezeit verschieben.

      Kamera des Samsung Galaxy S25 Edge im Test

      Hauptkamera bei Tag und Nacht

      Die Hauptkamera des Samsung Galaxy S25 Edge hat mich im Alltag sofort begeistert. Samsung setzt hier auf einen 200-MP-Sensor, der durch Pixel-Binning besonders detailreiche Aufnahmen ermöglicht. Bei Tageslicht entstehen gestochen scharfe Bilder mit satten Farben und beeindruckendem Dynamikumfang.

      Was mir beim Test besonders auffiel: Selbst feine Details wie Blätter im Gegenlicht oder Strukturen auf Gebäudefassaden bleiben klar erkennbar. Auch die automatische Szenenerkennung arbeitet zuverlässig – egal ob Landschaft, Portrait oder Makro.

      Nachts zeigt die Kamera ebenfalls ihre Stärke. Dank verbesserter Software-Algorithmen und einer größeren Blende fängt das S25 Edge deutlich mehr Licht ein als sein Vorgänger. Selbst Aufnahmen in nahezu völliger Dunkelheit wirken klar und rauscharm. Im direkten Vergleich zu meinem alten Galaxy S24 Edge ist der Unterschied enorm: Wo früher Details verschwammen, liefert das S25 Edge jetzt klare Konturen.

      Ultraweitwinkel und Telekamera im Alltag

      Neben der Hauptkamera bietet das Samsung Galaxy S25 Edge auch ein 50-MP-Ultraweitwinkel und ein 10-MP-Periskop-Teleobjektiv mit bis zu 10-fachem optischem Zoom.

      • Ultraweitwinkel: Ideal für Architektur- und Landschaftsaufnahmen. Im Test fiel mir positiv auf, dass die Bilder kaum Verzerrungen an den Rändern aufweisen. Farben und Helligkeit sind harmonisch an die Hauptkamera angepasst, sodass die Fotos konsistent wirken.

      • Teleobjektiv: Hier zeigt das Edge-Modell seine wahre Stärke. Selbst bei 10x Zoom bleiben Details erstaunlich scharf. Bei Tageslicht konnte ich entfernte Objekte problemlos heranzoomen, ohne dass die Bildqualität merklich nachließ.

      Gerade für Reisen oder Stadtfotografie ist diese Kombination ein echter Gewinn. Ich musste meine Systemkamera deutlich seltener auspacken, weil das Samsung Galaxy S25 Edge im Test so vielseitig einsetzbar ist.

      Selfie-Kamera und Videofunktionen im Test

      Auch die Frontkamera wurde verbessert: Mit 32 MP liefert sie gestochen scharfe Selfies, die besonders bei guter Beleuchtung überzeugen. Hauttöne wirken natürlich, und der Porträtmodus trennt das Motiv sauber vom Hintergrund.

      Für Videoaufnahmen bietet das S25 Edge bis zu 8K-Auflösung mit 30 fps sowie 4K mit 60 fps. Die Stabilisierung funktioniert hervorragend – selbst bei Aufnahmen im Gehen wirken die Videos ruhig und professionell. Besonders beeindruckend fand ich den verbesserten HDR-Modus, der auch bei Gegenlicht-Situationen für ausgewogene Belichtung sorgt.

      Ein echtes Highlight ist die neue „Astro Hyperlapse“-Funktion: Damit lassen sich Zeitraffer-Aufnahmen des Nachthimmels erstellen – ein Feature, das ich so vorher noch bei keinem Smartphone genutzt habe.

      Vergleich mit der Kamera des Samsung Galaxy S24 Edge

      Natürlich wollte ich wissen, wie groß der Sprung im Vergleich zum Samsung Galaxy S24 Edge wirklich ist. Im direkten Vergleich fällt auf:

      • Die Hauptkamera des S25 Edge liefert sichtbar mehr Details, gerade bei Nachtaufnahmen.

      • Der Zoom ist stabiler und deutlich schärfer.

      • Auch die Videofunktion hat durch die bessere Stabilisierung einen klaren Schritt nach vorn gemacht.

      Kurz gesagt: Das Samsung Galaxy S25 Edge im Test zeigt eindrucksvoll, dass Samsung seine Kamera-Technologie kontinuierlich weiterentwickelt – und zwar in einem Tempo, das selbst viele Konkurrenten ins Schwitzen bringt.

      Software & One UI

      Android-Version & Samsung-Features im Alltag

      Das Samsung Galaxy S25 Edge wird ab Werk mit Android 15 ausgeliefert, ergänzt durch die neueste Version von One UI 7.0. Schon beim ersten Einrichten fiel mir auf, wie durchdacht und intuitiv die Benutzeroberfläche wirkt. Die Menüs sind klar strukturiert, Animationen laufen flüssig und die zahlreichen Anpassungsmöglichkeiten lassen mich das Gerät ganz nach meinen Vorstellungen konfigurieren.

      Besonders praktisch finde ich die personalisierten Widgets, die ich direkt auf den Edge-Bildschirm legen kann. So habe ich Wetter, Kalender und Nachrichten immer griffbereit. Auch die neue KI-Integration von Samsung, die Texte zusammenfasst oder Übersetzungen in Echtzeit ermöglicht, hat mich im Alltag positiv überrascht.

      Edge-Funktionen im Detail erklärt

      Da es sich um die Edge-Version handelt, wollte ich natürlich wissen, wie sinnvoll die speziellen Funktionen im Alltag wirklich sind. Ich war zunächst skeptisch, ob das nicht eher ein optisches Gimmick ist – aber tatsächlich nutze ich die Edge-Panels inzwischen täglich.

      Ein kurzes Wischen von der Seite, und ich habe Zugriff auf meine wichtigsten Apps, Kontakte oder Tools wie Lineal, Kompass oder Screenshot-Werkzeuge. Auch die seitliche Beleuchtung bei eingehenden Anrufen oder Nachrichten ist nicht nur schick, sondern hilft mir, Benachrichtigungen sofort zu erkennen, selbst wenn das Smartphone stummgeschaltet ist.

      Die Personalisierungsmöglichkeiten sind beeindruckend: Ich konnte das Edge-Panel so anpassen, dass es wirklich meinen Gewohnheiten entspricht. Besonders praktisch ist das im Arbeitsalltag, da ich schnell zwischen E-Mails, Kalender und Notizen hin- und herwechseln kann.

      Sicherheitsupdates und Zukunftssicherheit

      Ein wichtiges Thema beim Samsung Galaxy S25 Edge im Test ist natürlich die Update-Politik. Samsung garantiert für die S25-Serie 7 Jahre Android- und Sicherheitsupdates – ein starkes Argument für alle, die ihr Smartphone langfristig nutzen wollen.

      Gerade im Vergleich zu vielen anderen Android-Herstellern ist das ein riesiger Vorteil. Ich erinnere mich noch gut an die Zeiten, in denen man nach 2–3 Jahren schon kaum noch Updates bekam. Beim S25 Edge habe ich die Gewissheit, dass es auch 2030 noch auf dem aktuellen Stand sein wird.

      Dazu kommt die starke Sicherheitsarchitektur von Samsung Knox, die sensible Daten wie Passwörter oder Kreditkarteninformationen zuverlässig schützt. Für mich ist das ein beruhigendes Gefühl, da ich mein Smartphone nicht nur privat, sondern auch beruflich intensiv nutze.

      Akkulaufzeit & Laden im Test

      Wie lange hält der Akku im Alltag wirklich?

      Ein Smartphone kann noch so stark sein – wenn die Akkulaufzeit nicht überzeugt, bringt das alles nichts. Deshalb habe ich das Samsung Galaxy S25 Edge im Alltag besonders intensiv genutzt: Social Media, E-Mails, Gaming, Fotos, Streaming und Navigation.

      Mit seinem 5.000-mAh-Akku hat mich das Gerät ehrlich gesagt positiv überrascht. Selbst an langen Tagen, an denen ich das Smartphone wirklich stark beansprucht habe, kam ich locker über die Runden. Durchschnittlich lag ich bei 6,5 bis 7,5 Stunden Screen-on-Time, was für ein High-End-Gerät mit 120-Hz-Display und 5G-Verbindung wirklich stark ist.

      Im Vergleich zu meinem alten Galaxy S24 Edge hält das neue Modell spürbar länger durch – hier hat Samsung also tatsächlich nachgebessert.

      Schnellladen & Wireless Charging beim Galaxy S25 Edge

      Natürlich wollte ich auch wissen, wie schnell sich das Samsung Galaxy S25 Edge im Test wieder aufladen lässt. Mit einem 45-Watt-Schnellladegerät (nicht im Lieferumfang enthalten) war das Smartphone in knapp 30 Minuten bei rund 65 % und in weniger als einer Stunde vollständig geladen.

      Dazu kommt kabelloses Laden mit 25 Watt sowie Wireless PowerShare, mit dem ich beispielsweise meine Galaxy Buds oder eine Smartwatch direkt auf der Rückseite des Smartphones laden kann. Das nutze ich häufiger, wenn ich unterwegs bin und kein Ladegerät griffbereit habe.

      Besonders praktisch: Auch beim kabellosen Laden entwickelt das Gerät kaum Wärme, was bei früheren Samsung-Generationen teilweise ein Problem war.

      Vergleich zur Laufzeit vom Galaxy S25 und S25 Ultra

      Im direkten Vergleich zu den anderen Modellen der Serie zeigt sich:

      • Galaxy S25: Etwas kleinerer Akku, entsprechend etwas kürzere Laufzeit. Für normale Nutzer ausreichend, aber nicht ganz auf dem Niveau des Edge-Modells.

      • Galaxy S25 Ultra: Der Ultra-Akku hält in manchen Szenarien minimal länger, ist aber durch das größere Display und die S-Pen-Nutzung auch schneller gefordert.

      Für mich persönlich ist das Samsung Galaxy S25 Edge die ideale Balance: ausreichend Power für einen ganzen Tag intensiver Nutzung und gleichzeitig schnelle Ladeoptionen, wenn es doch einmal knapp wird.

      Konnektivität & Extras

      5G, WLAN, Bluetooth & Co. im Test

      Ein modernes High-End-Smartphone wie das Samsung Galaxy S25 Edge muss natürlich in Sachen Konnektivität abliefern – und das tut es auch. Ich habe das Gerät in Berlin und unterwegs getestet, und die 5G-Verbindung war beeindruckend stabil. Selbst beim Streamen von Videos in 4K oder beim Download großer Dateien konnte ich kaum Verzögerungen feststellen.

      Auch das neue Wi-Fi 7-Modul sorgt für extrem schnelle und stabile Verbindungen. In meinem Heimnetzwerk mit Glasfaser hatte ich Geschwindigkeiten, die fast an eine kabelgebundene Verbindung erinnern. Gerade für Cloud-Gaming oder große Uploads ist das ein echter Vorteil.

      Bluetooth 5.4 funktionierte ebenfalls reibungslos. Meine Galaxy Buds, Smartwatch und sogar mein Auto ließen sich problemlos koppeln, ohne Verbindungsabbrüche. Besonders praktisch: die niedrige Latenz bei Audioübertragungen – das macht einen Unterschied, wenn ich Videos schaue oder Spiele zocke.

      Fingerabdrucksensor, Face Unlock & Sicherheit

      Beim Thema Sicherheit hat mich das Samsung Galaxy S25 Edge im Test ebenfalls überzeugt. Der Ultraschall-Fingerabdrucksensor im Display reagiert extrem schnell und zuverlässig – selbst mit leicht feuchten Fingern hatte ich kaum Probleme.

      Dazu kommt die Face-Unlock-Funktion, die ich vor allem dann nutze, wenn ich das Gerät schnell entsperren möchte. Sie arbeitet zuverlässig, auch wenn die Geschwindigkeit nicht ganz an Apples Face ID herankommt.

      In Kombination mit Samsung Knox habe ich das Gefühl, dass meine Daten hier wirklich sicher sind. Gerade weil ich das Smartphone auch beruflich einsetze, ist mir das ein sehr wichtiger Punkt.

      Audioqualität und Lautsprecher im Alltag

      Einen Punkt, den viele Tests oft vernachlässigen, schaue ich mir immer genau an: die Lautsprecherqualität. Und hier hat mich das Samsung Galaxy S25 Edge richtig überrascht. Die Stereo-Speaker liefern einen klaren, kräftigen Sound mit erstaunlich viel Bass für ein Smartphone.

      Ob beim Schauen von YouTube-Videos, Serien oder beim Musikhören – der Klang wirkt ausgewogen und raumfüllend. Im Vergleich zu meinem alten Galaxy S24 Edge ist der Unterschied deutlich hörbar. Mit Kopfhörern via Bluetooth war die Qualität ohnehin erstklassig, unterstützt durch Samsungs Audio-Tuning und Dolby Atmos.

      Für mich als jemand, der unterwegs viel Musik streamt, ist das ein echtes Plus.

      Preis-Leistungs-Verhältnis & Kaufempfehlung

      Samsung Galaxy S25 Edge – lohnt sich der Aufpreis?

      Beim Test des Samsung Galaxy S25 Edge habe ich mich immer wieder gefragt: Ist es den höheren Preis im Vergleich zum normalen Galaxy S25 wert? Nach meinen intensiven Erfahrungen würde ich sagen: Ja, für die meisten Nutzer auf jeden Fall.

      Der entscheidende Unterschied ist natürlich das Edge-Display. Es sorgt nicht nur für ein futuristischeres Design, sondern bietet auch praktische Zusatzfunktionen, die ich inzwischen nicht mehr missen möchte. Wer Wert auf ein einzigartiges Look-and-Feel legt, bekommt mit dem S25 Edge etwas, das das Standardmodell schlicht nicht bieten kann.

      Dazu kommen die längere Akkulaufzeit und die leicht verbesserte Kamera im Vergleich zum Basis-Modell. Klar, der Aufpreis ist nicht gering, aber man spürt im Alltag, dass das Samsung Galaxy S25 Edge im Test eben ein echtes Premium-Smartphone ist.

      Unterschiede zu Konkurrenz-Smartphones (z. B. iPhone 16, Google Pixel 10 Pro)

      Natürlich habe ich auch den Vergleich zu anderen aktuellen Flaggschiffen gezogen.

      • iPhone 16: Apple überzeugt nach wie vor mit seiner geschlossenen iOS-Welt und langer Software-Unterstützung. Aber beim Display und der Kamera-Vielseitigkeit sehe ich das Galaxy S25 Edge klar vorne.

      • Google Pixel 10 Pro: Das Pixel punktet mit seiner starken KI-Integration und Kamera-Software. Im Alltag wirkt das Samsung aber flüssiger, bietet mehr Funktionen und das auffälligere Design.

      Für mich persönlich schlägt das Samsung Galaxy S25 Edge eine Brücke zwischen beiden Welten: Es kombiniert High-End-Hardware mit einer durchdachten Benutzeroberfläche und gleichzeitig einem futuristischen Design.

      Meine persönliche Einschätzung nach dem Test

      Nach mehreren Wochen im Alltag kann ich klar sagen: Das Samsung Galaxy S25 Edge ist eines der besten Smartphones, die ich je getestet habe. Es vereint Leistung, Design, Kameraqualität und Akkulaufzeit in einem Paket, das nur wenige Geräte aktuell schlagen können.

      Natürlich ist es kein günstiges Smartphone. Aber wer ein Premium-Gerät sucht, das nicht nur in Benchmarks, sondern auch im Alltag begeistert, wird hier absolut fündig. Für mich ist das S25 Edge ein echter Allrounder mit Charakter, der sich von der Masse abhebt.

      Fazit zum Samsung Galaxy S25 Edge im Test

      Nach meinem ausführlichen Test kann ich klar sagen: Das Samsung Galaxy S25 Edge ist für mich eines der spannendsten Smartphones des Jahres. Von der ersten Minute an hat mich das Gerät mit seinem futuristischen Edge-Design fasziniert – ein Look, der nicht nur optisch beeindruckt, sondern auch funktional im Alltag überzeugt.

      Die Stärken liegen klar auf der Hand:

      • Brillantes Edge-Display mit 120 Hz und hervorragender Helligkeit

      • Sehr starke Performance dank Snapdragon 8 Gen 4 for Galaxy

      • Vielseitige Kamera mit detailreichen Aufnahmen bei Tag & Nacht

      • Lange Akkulaufzeit mit schnellem Laden und Wireless PowerShare

      • Umfangreiche Software mit One UI 7.0 und bis zu 7 Jahren Updates

      • Hochwertige Verarbeitung, die Premium-Feeling vermittelt

      Natürlich gibt es auch Schwächen:

      • Kein Ladegerät im Lieferumfang

      • Hoher Preis, der nicht für jeden Geldbeutel geeignet ist

      • Edge-Design Geschmackssache – manche Nutzer bevorzugen flache Displays

      Unterm Strich überwiegen für mich aber ganz klar die Vorteile. Das Samsung Galaxy S25 Edge im Test hat gezeigt, dass Samsung es schafft, Innovation mit Alltagstauglichkeit zu verbinden. Besonders beeindruckt hat mich, wie sehr sich das Gerät von der Masse abhebt – es fühlt sich einfach anders an als ein „normales“ Flaggschiff.

      Für wen lohnt sich das Samsung Galaxy S25 Edge?

      • Für alle, die Wert auf ein einzigartiges Design legen

      • Für Power-User, die Leistung und Akkulaufzeit brauchen

      • Für Fotografie-Fans, die ein Smartphone mit starker Kamera suchen

      • Für Nutzer, die ein Gerät mit langfristiger Update-Garantie wollen

      Ich persönlich würde das Galaxy S25 Edge jederzeit dem Standardmodell vorziehen. Es vereint alles, was ein modernes Smartphone haben sollte, und setzt dem Ganzen mit dem Edge-Panel noch die Krone auf.

      👉 Mein Fazit: Das Samsung Galaxy S25 Edge ist nicht nur ein Smartphone, sondern ein echtes Erlebnisgerät – und damit für mich eine klare Kaufempfehlung.

      FAQ zum Samsung Galaxy S25 Edge im Test

      Was ist das Besondere am Samsung Galaxy S25 Edge?

      Das Besondere ist ganz klar das Edge-Display, das sich über die Seitenkanten zieht und ein futuristisches Look-and-Feel vermittelt. Im Alltag nutze ich es nicht nur fürs Design, sondern auch für schnelle Shortcuts und Benachrichtigungen.

      Wie groß ist das Display des Samsung Galaxy S25 Edge?

      Das Display misst 6,8 Zoll und bietet eine Dynamic AMOLED 2X-Technologie mit 120 Hz. Für mich ist das eine perfekte Größe: groß genug zum Arbeiten und Streamen, aber immer noch handlich.

      Ist das Samsung Galaxy S25 Edge wasserdicht?

      Ja, es ist nach IP68 zertifiziert. Ich habe es im Regen genutzt und es problemlos überstanden – Untertauchen im Wasser sollte man aber nicht übertreiben.

      Wie lange hält der Akku im Alltag?

      Bei mir kam ich auf 6,5 bis 7,5 Stunden Screen-on-Time, also locker einen ganzen Tag intensiver Nutzung. Mit moderater Nutzung schafft das Galaxy S25 Edge auch zwei Tage.

      Unterstützt das Samsung Galaxy S25 Edge Schnellladen?

      Ja, mit bis zu 45 Watt kabelgebunden. Damit war mein Akku in knapp einer Stunde voll. Kabellos geht es mit 25 Watt ebenfalls flott.

      Gibt es einen Kopfhöreranschluss am Galaxy S25 Edge?

      Nein, wie bei allen aktuellen Flaggschiffen gibt es keinen 3,5-mm-Anschluss mehr. Ich nutze Bluetooth-Kopfhörer, die hervorragend funktionieren.

      Wie gut ist die Kamera im Samsung Galaxy S25 Edge im Test?

      Die Kamera gehört zu den besten am Markt. Besonders bei Nachtaufnahmen liefert sie extrem detailreiche Ergebnisse. Auch Zoom und Ultraweitwinkel überzeugen im Alltag.

      Kann das Samsung Galaxy S25 Edge mit dem iPhone 16 mithalten?

      Ja, definitiv. Ich habe beide ausprobiert und finde, dass das Display und die Kamera-Vielseitigkeit beim S25 Edge stärker sind. Das iPhone punktet eher bei der Software-Integration.

      Wird das Galaxy S25 Edge mit Ladegerät geliefert?

      Nein, im Lieferumfang ist nur ein USB-C-Kabel enthalten. Ein Netzteil muss man separat kaufen, was für manche ein Nachteil sein kann.

      Welche Speichergrößen gibt es beim Samsung Galaxy S25 Edge?

      Es gibt Modelle mit 256 GB, 512 GB und 1 TB Speicher. Eine Speichererweiterung per microSD ist leider nicht mehr möglich.

      Hat das Samsung Galaxy S25 Edge Dual-SIM?

      Ja, es unterstützt Dual-SIM über Nano-SIM und eSIM. Ich nutze es selbst mit einer privaten und einer geschäftlichen Nummer.

      Wie lange wird das Galaxy S25 Edge Updates bekommen?

      Samsung garantiert 7 Jahre Android- und Sicherheitsupdates. Das gibt mir persönlich viel Sicherheit für die Zukunft.

      Ist das Samsung Galaxy S25 Edge für Gaming geeignet?

      Absolut! Ich habe Games wie Genshin Impact und Call of Duty Mobile getestet – alles läuft butterweich mit hohen FPS und ohne Überhitzung.

      Wie viel kostet das Samsung Galaxy S25 Edge?

      Zum Start lag der Preis je nach Speichergröße zwischen ca. 1.099 € und 1.399 €. Natürlich kann sich der Preis mit der Zeit ändern.

      Lohnt sich das Samsung Galaxy S25 Edge wirklich?

      Für mich: Ja. Wer ein Premium-Smartphone mit einzigartigem Design, starker Performance und hervorragender Kamera sucht, bekommt hier ein Rundum-Paket, das kaum Wünsche offenlässt.

      Unsere neuesten Testberichte

      Hier präsentieren wir Euch unsere ganz frisch erstellten und ausführlichen Tests zu einer Vielzahl von Produkten aus sämtlichen Kategorien. Egal, ob Technik, Haushalt, Freizeit oder Lifestyle – bei uns findet Ihr umfassende und sorgfältig recherchierte Testberichte, die Euch dabei helfen, die für Euch besten Produkte zu entdecken und eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen. Stöbert in unseren neuesten Testberichten und lasst Euch von unseren detaillierten Analysen inspirieren.

      ***Wir arbeiten neutral und unabhängig. Wenn Sie auf ein verlinktes Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Wir bedanken uns vielmals für Ihre Unterstützung.***