Samsung Galaxy S25 FE im Test - September 2025

Samsung Galaxy S25 FE im Test - September 2025

Filtern
      8 Produkte

      8 Produkte

      Samsung Galaxy S25 FE im Test – Mein ausführlicher Erfahrungsbericht

      Als Technikbegeisterter freue ich mich jedes Jahr besonders auf die neuen Smartphone-Veröffentlichungen von Samsung. Dieses Mal hatte ich die Gelegenheit, das Samsung Galaxy S25 FE im Test ausführlich unter die Lupe zu nehmen. Schon seit einigen Generationen gilt die „Fan Edition“-Reihe als eine spannende Alternative für alle, die ein leistungsstarkes Smartphone suchen, ohne gleich den Premiumpreis für die Topmodelle zahlen zu müssen. Mit dem Samsung Galaxy S25 FE geht der Hersteller nun einen weiteren Schritt in Richtung ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis – und genau das wollte ich mir genauer ansehen.

      Mein erster Eindruck war direkt positiv: Schon beim Auspacken des Geräts fiel mir auf, dass Samsung wieder großen Wert auf Design und Verarbeitung gelegt hat. Das Samsung Galaxy S25 FE wirkt keineswegs wie ein abgespecktes Modell, sondern vielmehr wie ein ernstzunehmender Vertreter der beliebten S25-Serie. Gerade weil viele Nutzer die Fan Edition als „das beste aus beiden Welten“ betrachten – starke Hardware zu einem etwas attraktiveren Preis – war ich gespannt, wie sich das Gerät in meinem Alltagstest schlagen würde.

      Ich habe das Samsung Galaxy S25 FE nun mehrere Wochen lang als mein Hauptgerät genutzt. Dabei habe ich es in ganz unterschiedlichen Situationen ausprobiert: im Alltag für Messaging und Social Media, bei der Arbeit für Multitasking und Produktivität, und natürlich auch in meiner Freizeit beim Fotografieren, Gaming oder Streaming. So konnte ich einen umfassenden Eindruck gewinnen, wie sich das Smartphone in der Praxis schlägt – jenseits von reinen Datenblättern und Benchmarks.

      Gerade die Frage, ob das Samsung Galaxy S25 FE im Test tatsächlich die richtige Balance zwischen Leistung, Kameraqualität, Akkulaufzeit und Preis trifft, hat mich besonders interessiert. Samsung positioniert dieses Modell im oberen Mittelklasse-Segment, knapp unterhalb der Premiumgeräte wie dem Galaxy S25 oder S25+. Damit richtet sich das Gerät an all jene, die auf hochwertige Features nicht verzichten möchten, aber gleichzeitig nicht bereit sind, mehr als tausend Euro für ein Smartphone auszugeben.

      In diesem ausführlichen Erfahrungsbericht nehme ich dich mit durch alle wichtigen Bereiche: vom Design über das Display, die Performance und Kameras bis hin zu Akku, Software und Preis-Leistung. Ich schildere dir meine persönlichen Eindrücke und vergleiche das Samsung Galaxy S25 FE mit seinen direkten Konkurrenten sowie den anderen S25-Modellen. Am Ende wirst du ein klares Bild davon haben, ob sich dieses Smartphone für dich lohnt.

      Design & Verarbeitung

      Schon beim ersten Anfassen war für mich klar: Das Samsung Galaxy S25 FE ist ein Smartphone, das sich nicht hinter seinen teureren Geschwistern verstecken muss. Im Gegenteil – im direkten Vergleich mit dem Galaxy S25 wirkt es erstaunlich hochwertig, obwohl es preislich darunter angesiedelt ist. Genau das hat mich im Rahmen meines Samsung Galaxy S25 FE Test positiv überrascht.

      Samsung setzt hier auf eine Mischung aus Aluminiumrahmen und einer Rückseite, die hochwertig aussieht und angenehm in der Hand liegt. Die matte Oberfläche sorgt dafür, dass Fingerabdrücke kaum sichtbar sind – ein Detail, das ich im Alltag sehr zu schätzen wusste. Gerade bei glänzenden Rückseiten anderer Hersteller stören mich die ständig sichtbaren Spuren, hier hat Samsung aus meiner Sicht die richtige Entscheidung getroffen.

      Das Gerät ist in mehreren Farben erhältlich, von klassischen Tönen wie Schwarz und Weiß bis hin zu auffälligeren Varianten, die etwas mehr Persönlichkeit mitbringen. Ich selbst habe das Modell in „Ice Blue“ getestet, und ich muss zugeben: Es sieht nicht nur edel aus, sondern hebt sich auch dezent von der Masse ab. Beim Treffen mit Freunden wurde ich mehrfach auf die Farbe angesprochen, was zeigt, dass Samsung mit den Designentscheidungen den Nerv vieler Nutzer trifft.

      In puncto Größe ist das Samsung Galaxy S25 FE ein Gerät, das eine gute Balance findet. Mit seinem großen Display liegt es zwar nicht superkompakt in der Hand, bleibt aber noch so handlich, dass ich es problemlos mit einer Hand bedienen konnte. Das abgerundete Gehäuse trägt ebenfalls dazu bei, dass es angenehm zu halten ist – selbst längeres Tippen oder Surfen empfand ich nicht als unbequem.

      Ein weiterer Aspekt, den ich im Alltagstest besonders schätzen gelernt habe, ist die Verarbeitungsqualität. Nichts knarzt, keine Spaltmaße fallen unangenehm auf, und auch nach mehreren Wochen Nutzung wirkt das Smartphone wie neu. Die Tasten haben einen klaren, knackigen Druckpunkt, und selbst der Power-Button vermittelt ein hochwertiges Gefühl. Für mich ein eindeutiger Pluspunkt, denn genau an solchen Details erkennt man, ob ein Hersteller wirklich Wert auf Qualität legt.

      Natürlich habe ich mir auch die Unterschiede zu den anderen Modellen der Serie angesehen. Während das Galaxy S25 und S25+ teilweise auf noch edlere Materialien setzen, wirkt das Samsung Galaxy S25 FE keineswegs „billig“ oder abgespeckt. Vielmehr gibt es den Eindruck, dass Samsung hier bewusst eine clevere Mischung gewählt hat: edel genug, um Premium-Feeling zu vermitteln, aber nicht so übertrieben, dass der Preis explodiert.

      Unterm Strich zeigt sich im Samsung Galaxy S25 FE Test, dass Samsung beim Thema Design und Verarbeitung genau den richtigen Mittelweg gefunden hat. Das Smartphone wirkt modern, robust und hochwertig – und genau so sollte es bei einem Modell sein, das den Spagat zwischen Mittelklasse und Oberklasse schaffen möchte.

      Display im Alltag

      Wenn ich ein neues Smartphone teste, ist das Display für mich immer einer der wichtigsten Punkte – schließlich ist es die Oberfläche, mit der ich tagtäglich am meisten interagiere. Beim Samsung Galaxy S25 FE Test war ich deshalb besonders gespannt, wie sich der Bildschirm im Vergleich zu den deutlich teureren Modellen der S25-Serie schlägt.

      Schon nach den ersten Stunden Nutzung war klar: Das Samsung Galaxy S25 FE bietet ein Display, das sich absolut sehen lassen kann. Samsung setzt hier wieder auf ein AMOLED-Panel, das für kräftige Farben, satte Schwarztöne und eine beeindruckende Schärfe sorgt. Texte wirken gestochen scharf, Bilder lebendig, und selbst kleine Details sind klar erkennbar. Gerade beim Lesen von Artikeln oder beim Scrollen durch Social Media war das ein echtes Plus.

      Die Auflösung ist hoch genug, dass ich auch bei genauem Hinsehen keine Pixel erkennen konnte. Besonders beeindruckt hat mich die Helligkeit: Selbst bei direkter Sonneneinstrahlung war das Display noch gut ablesbar. Gerade unterwegs im Berliner Sommer war das für mich ein entscheidender Vorteil, denn viele Mittelklasse-Smartphones haben genau hier ihre Schwächen.

      Ein weiteres Highlight ist die Bildwiederholrate von 120 Hz. Das sorgt dafür, dass alles unglaublich flüssig wirkt – sei es beim Scrollen durch lange Webseiten, beim schnellen Wechsel zwischen Apps oder beim Gaming. Ich habe im Test verschiedene Spiele ausprobiert, und die Kombination aus flüssiger Darstellung und starker Farbqualität hat für ein echtes Premium-Gefühl gesorgt. Dass so ein Feature mittlerweile auch im Samsung Galaxy S25 FE Standard ist, zeigt, wie ernst Samsung die Fan Edition nimmt.

      Auch beim Streaming hat mich das Display überzeugt. Serien auf Netflix oder Videos auf YouTube wirken klar und kontrastreich. Durch die HDR-Unterstützung kommen besonders helle und dunkle Szenen sehr gut zur Geltung. Gerade abends auf der Couch war das ein Genuss, und ich musste mich manchmal daran erinnern, dass ich hier eigentlich kein Ultra-Premium-Gerät in den Händen halte.

      Im Alltagstest habe ich außerdem festgestellt, dass das Display sehr angenehm für die Augen ist. Dank der adaptiven Helligkeitssteuerung passt sich der Bildschirm schnell an wechselnde Lichtverhältnisse an. Abends reduziert der integrierte Blaulichtfilter die Belastung für die Augen, was ich als Vielleser besonders schätze.

      Vergleicht man das Panel mit den Displays der größeren Brüder Galaxy S25 und S25+, merkt man zwar kleine Unterschiede bei der maximalen Helligkeit und vielleicht minimal bei der Farbdarstellung, doch diese fallen nur im direkten Vergleich auf. Für den Alltag ist das Samsung Galaxy S25 FE aus meiner Sicht nahezu auf Augenhöhe.

      Performance & Hardware

      Ein Smartphone kann noch so gut aussehen – am Ende entscheidet die Leistung darüber, ob es im Alltag wirklich überzeugt. Deshalb war ich besonders neugierig, wie sich das Samsung Galaxy S25 FE im Test in Sachen Performance schlägt. Schließlich positioniert Samsung die Fan Edition traditionell als eine Art „Best of“-Mix aus High-End-Features und Mittelklasse-Preis.

      Im Inneren des Samsung Galaxy S25 FE arbeitet ein aktueller Prozessor, der bereits in anderen Modellen der S25-Serie verbaut ist. In meinem Alltagstest machte sich das sofort bemerkbar: Apps starteten schnell, Multitasking funktionierte reibungslos, und selbst bei intensiver Nutzung geriet das Smartphone kaum ins Stocken. Besonders beim Wechsel zwischen E-Mail, Social Media, Browser und Kamera hatte ich das Gefühl, jederzeit genügend Leistungsreserven zur Verfügung zu haben.

      Ein Highlight war für mich der Gaming-Test. Ich habe das Gerät mit einigen aktuellen Spielen ausprobiert, darunter grafikintensive Titel, die auf schwächeren Smartphones gerne mal ruckeln. Das Samsung Galaxy S25 FE meisterte diese Herausforderung souverän: Flüssige Framerates, kurze Ladezeiten und keine spürbare Überhitzung auch nach längeren Sessions. Hier merkt man, dass Samsung das Gerät klar auf Performance optimiert hat.

      Auch bei Benchmarks konnte das Smartphone punkten. Die Ergebnisse lagen in einem Bereich, der absolut konkurrenzfähig ist – gerade wenn man den Preis berücksichtigt. Natürlich erreicht es nicht ganz die Spitzenwerte eines Galaxy S25 Ultra, aber das war auch nicht zu erwarten. Viel wichtiger finde ich, dass es im Alltag keinerlei Kompromisse gab.

      Ein weiterer Punkt, der mich überzeugt hat, ist der Arbeitsspeicher. Selbst bei vielen geöffneten Apps lief alles flüssig, ohne dass das System ins Stocken kam. Multitasking, Videokonferenzen, paralleles Streaming – alles lief sauber und ohne Verzögerungen. Besonders für Nutzer, die ihr Smartphone auch beruflich einsetzen, ist das ein klarer Vorteil.

      Auch beim Thema Speicherplatz bietet Samsung mit dem Galaxy S25 FE solide Optionen. Wer viel fotografiert, Videos aufnimmt oder Spiele installiert, sollte allerdings zur größeren Variante greifen oder auf die Möglichkeit setzen, Cloud-Speicher zu nutzen. Eine microSD-Erweiterung gibt es, wie bei vielen aktuellen Modellen, leider nicht mehr.

      Mein Eindruck im Samsung Galaxy S25 FE Test ist eindeutig: Samsung hat hier ein Gerät auf den Markt gebracht, das leistungstechnisch absolut überzeugt. Es ist schnell, zuverlässig und auch für anspruchsvollere Nutzer mehr als ausreichend. Für mich fühlt es sich im Alltag klar nach Oberklasse an – ohne den Premiumpreis.

      Kamera im Test

      Die Kamera gehört für mich mittlerweile zu den entscheidendsten Kriterien, wenn ich ein Smartphone bewerte. Schließlich ersetzt sie bei vielen von uns längst die klassische Digitalkamera. Entsprechend hoch waren meine Erwartungen an das Samsung Galaxy S25 FE im Test – und ich war gespannt, ob Samsung hier die richtige Balance aus Qualität und Preis gefunden hat.

      Hauptkamera – Allrounder im Alltag

      Die Hauptkamera des Samsung Galaxy S25 FE hat mich sofort positiv überrascht. Bei Tageslicht liefert sie gestochen scharfe Bilder mit kräftigen Farben, ohne dass diese unnatürlich wirken. Besonders beeindruckt hat mich der Dynamikumfang: Helle Bereiche brennen kaum aus, und selbst in schattigen Szenen sind Details gut erkennbar. Bei Spaziergängen durch Berlin habe ich oft einfach spontan Fotos gemacht – und war jedes Mal überrascht, wie gut die Aufnahmen ohne große Nachbearbeitung aussahen.

      Nachtmodus – starke Leistung bei wenig Licht

      Besonders neugierig war ich auf die Low-Light-Performance. Hier hat Samsung in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht, und das spiegelt sich auch beim Samsung Galaxy S25 FE im Test wieder. Fotos bei Nacht wirken klar, rauschen nur minimal und behalten erstaunlich viele Details. Der Nachtmodus greift spürbar ein, ohne die Bilder unnatürlich zu verfälschen. Straßenszenen mit Laternen oder beleuchtete Gebäude sahen sehr atmosphärisch aus – deutlich besser, als ich es bei einem Smartphone in dieser Preisklasse erwartet hätte.

      Ultraweitwinkel – mehr aufs Bild

      Der Ultraweitwinkel des Samsung Galaxy S25 FE bietet eine tolle Möglichkeit, Landschaften, Architektur oder große Gruppen einzufangen. Auch hier sind die Ergebnisse solide: Die Farben passen zum Hauptsensor, und die Verzerrungen am Rand halten sich in Grenzen. Für meinen Geschmack hätten die Fotos etwas mehr Schärfe haben dürfen, aber für Social Media und Alltagsnutzung ist die Qualität vollkommen ausreichend.

      Teleobjektiv – sinnvoll oder Spielerei?

      Überrascht hat mich, dass Samsung dem Gerät ein Teleobjektiv spendiert hat. Zwar reicht der Zoom nicht ganz an die Flaggschiffe der Serie heran, aber für Alltagssituationen – etwa ein herangezoomtes Foto bei einem Konzert oder einer Sportveranstaltung – ist es absolut praktisch. Auch hier gilt: Die Ergebnisse sind nicht immer perfekt, aber für diese Preisklasse durchaus stark.

      Selfie-Kamera – perfekt für Social Media

      Für viele ist die Frontkamera genauso wichtig wie die Hauptkamera, und auch hier liefert das Samsung Galaxy S25 FE ab. Selfies sind detailreich, Farben wirken natürlich, und die Hauttöne sind angenehm. Besonders gefallen hat mir der Porträtmodus, der den Hintergrund schön weichzeichnet, ohne dass es künstlich wirkt. Bei Videocalls in Teams oder Zoom wurde ich ebenfalls mehrfach auf die gute Bildqualität angesprochen.

      Videoqualität – stabil und flüssig

      Auch beim Filmen konnte mich das Samsung Galaxy S25 FE im Test überzeugen. Videos wirken stabil, Farben natürlich, und die 4K-Aufnahme läuft ohne Ruckler. Für Content Creator oder alle, die gerne unterwegs Videos aufnehmen, ist das Gerät damit eine sehr gute Wahl.

      Vergleich zu Galaxy S25 und S25 Ultra

      Natürlich habe ich auch einen Blick auf die Unterschiede geworfen. Gegenüber dem Galaxy S25 Ultra merkt man, dass das Samsung Galaxy S25 FE nicht ganz mithalten kann – vor allem bei extremem Zoom oder in sehr dunklen Szenen. Doch im Vergleich zum normalen Galaxy S25 liegt es erstaunlich nah dran. Für mich zeigt das: Wer keine Profi-Fotografie betreibt, bekommt mit dem S25 FE eine Kamera, die absolut ausreicht und in vielen Situationen sogar begeistert.

      Software & Benutzererlebnis

      Ein Smartphone kann noch so gute Hardware haben – wenn die Software nicht passt, macht die Nutzung auf Dauer keinen Spaß. Deshalb habe ich im Samsung Galaxy S25 FE Test besonders genau auf die Benutzeroberfläche, die Features und das gesamte Bedienerlebnis geachtet. Und ich kann direkt sagen: Samsung liefert hier ein rundes Gesamtpaket.

      Das Samsung Galaxy S25 FE läuft mit Samsungs hauseigener Oberfläche One UI, die auf Android 15 basiert. Ich habe schon viele Versionen dieser Oberfläche genutzt, und jedes Jahr wirkt sie ein Stück ausgereifter. Auch hier hatte ich sofort das Gefühl, mich schnell zurechtzufinden. Menüs sind übersichtlich gestaltet, Animationen wirken flüssig, und die Vielzahl an Einstellungsmöglichkeiten gibt mir das Gefühl, das Smartphone ganz individuell anpassen zu können.

      Besonders positiv fällt mir die klare Struktur auf. Egal ob Benachrichtigungen, Einstellungen oder Multitasking – alles ist logisch aufgebaut. Auch wer vorher noch nie ein Samsung-Smartphone genutzt hat, wird sich schnell einfinden. Gleichzeitig bietet One UI zahlreiche Extras für Power-User wie mich, die gerne an Feinheiten schrauben.

      Ein Highlight im Samsung Galaxy S25 FE Test sind die integrierten KI-Features. Sie helfen dabei, Fotos automatisch zu optimieren, Texte schneller zusammenzufassen oder Sprache direkt zu übersetzen. Gerade im Alltag habe ich diese Funktionen häufiger genutzt, als ich vorher gedacht hätte. Besonders praktisch war für mich der KI-gestützte Transkriptionsdienst bei Meetings – ein Feature, das den Arbeitsalltag spürbar erleichtert.

      Auch Samsung DeX, die Möglichkeit, das Smartphone wie einen kleinen PC zu nutzen, ist wieder mit dabei. Ich habe mein Samsung Galaxy S25 FE an einen Monitor angeschlossen und konnte problemlos Dokumente bearbeiten, Präsentationen erstellen oder sogar Videos schneiden. Natürlich ersetzt es keinen vollwertigen Laptop, aber für viele Szenarien ist es eine extrem praktische Ergänzung.

      Was mich ebenfalls überzeugt hat, ist Samsungs Update-Politik. Beim Samsung Galaxy S25 FE verspricht der Hersteller wieder mehrere Jahre große Android-Updates sowie regelmäßige Sicherheits-Patches. Das gibt mir ein beruhigendes Gefühl, weil ich weiß, dass mein Smartphone nicht nach kurzer Zeit veraltet. Gerade in dieser Preisklasse ist das ein klares Plus, das nicht alle Hersteller bieten.

      Im Alltag zeigte sich außerdem, dass One UI angenehm ressourcenschonend arbeitet. Trotz vieler Apps, Widgets und Benachrichtigungen fühlte sich das System nie überladen oder träge an. Auch Multitasking – etwa während ich ein Video streamte und parallel Nachrichten beantwortete – funktionierte ohne Probleme.

      Mein Fazit in diesem Bereich: Im Samsung Galaxy S25 FE Test hat mich die Software genauso überzeugt wie die Hardware. One UI bietet eine perfekte Mischung aus Übersichtlichkeit, Funktionsvielfalt und Stabilität. Wer Wert auf ein modernes, flexibles und zukunftssicheres Betriebssystem legt, wird mit diesem Smartphone definitiv zufrieden sein.

      Akku & Ladegeschwindigkeit

      Ein Smartphone kann noch so leistungsstark und schön gestaltet sein – wenn der Akku nicht mithält, ist der Spaß im Alltag schnell vorbei. Deshalb habe ich beim Samsung Galaxy S25 FE im Test ganz besonders darauf geachtet, wie sich das Gerät in Sachen Ausdauer schlägt und wie schnell es sich wieder aufladen lässt.

      Schon in den ersten Tagen fiel mir auf, dass der Akku eine seiner größten Stärken ist. Bei normaler Nutzung – also Messaging, Social Media, ein bisschen Gaming und Streaming sowie E-Mails – kam ich problemlos über einen ganzen Tag, oft sogar bis weit in den zweiten hinein. Selbst an intensiveren Tagen, an denen ich viel fotografierte, Spotify im Hintergrund laufen ließ und unterwegs per Google Maps navigierte, musste ich erst am späten Abend ans Ladegerät. Für ein Smartphone in dieser Klasse ist das absolut solide.

      Samsung hat dem Samsung Galaxy S25 FE einen Akku spendiert, der nicht nur von der Kapazität her ordentlich ist, sondern auch effizient mit der Hardware zusammenspielt. Der Prozessor ist auf Energieeffizienz ausgelegt, und das merkt man in der Praxis. Besonders positiv fiel mir auf, dass das Gerät im Standby extrem sparsam ist. Wenn ich es über Nacht nicht am Ladegerät hatte, verlor es nur wenige Prozentpunkte – etwas, das bei vielen Konkurrenzmodellen anders aussieht.

      Beim Thema Ladegeschwindigkeit zeigt sich, dass Samsung bewusst einen Mittelweg gegangen ist. Mit dem passenden Schnellladegerät war der Akku in meinem Test in knapp einer halben Stunde wieder bei rund 50 %, und eine komplette Ladung dauerte etwa eineinhalb Stunden. Das ist nicht rekordverdächtig, aber für meinen Alltag mehr als ausreichend. Ich steckte das Smartphone einfach morgens während des Duschens und Frühstückens kurz an – und hatte danach genug Power für den ganzen Tag.

      Besonders praktisch: Das Samsung Galaxy S25 FE unterstützt auch kabelloses Laden. Für mich ist das mittlerweile ein Muss, da ich zu Hause mehrere Qi-Ladepads habe. Einfach das Gerät ablegen, und der Akku füllt sich langsam, aber stetig. Zwar dauert es deutlich länger als per Kabel, doch für die Nacht reicht mir diese Ladegeschwindigkeit völlig aus. Auch das Reverse Wireless Charging habe ich getestet – damit konnte ich problemlos meine Galaxy Buds wieder aufladen. Eine kleine Spielerei, die sich im Alltag aber durchaus als nützlich erweisen kann.

      Im Vergleich zum Vorgänger, dem Galaxy S24 FE, hat Samsung hier klar nachgebessert. Die Laufzeit ist spürbar besser, und auch die Ladegeschwindigkeit wirkt optimiert. Damit zeigt sich im Samsung Galaxy S25 FE Test, dass Samsung die Kritikpunkte der Vergangenheit ernst genommen und gezielt verbessert hat.

      Konnektivität & Extras

      Wenn ich ein Smartphone teste, achte ich nicht nur auf die offensichtlichen Dinge wie Display, Kamera oder Akku. Auch die kleinen Extras und die Konnektivität spielen im Alltag eine große Rolle. Deshalb habe ich beim Samsung Galaxy S25 FE im Test genau hingeschaut, welche Features Samsung hier mitliefert – und ob es Unterschiede zu den teureren Modellen gibt.

      Ein Punkt, der für mich heutzutage selbstverständlich ist, aber nicht bei allen Herstellern geboten wird: 5G. Das Samsung Galaxy S25 FE unterstützt natürlich den neuesten Mobilfunkstandard, und in meinem Alltag in Berlin konnte ich die schnellen Geschwindigkeiten oft nutzen. Webseiten luden blitzschnell, Videos streamten ohne Verzögerung, und auch große Dateien waren in Sekunden heruntergeladen. Besonders beim Arbeiten unterwegs hat mich das beeindruckt.

      Auch WLAN spielt für mich eine große Rolle, und hier unterstützt das Samsung Galaxy S25 FE die aktuelle WLAN-6E-Technologie. In meiner Wohnung, wo viele Geräte gleichzeitig verbunden sind, machte sich das sofort bemerkbar: stabile Verbindungen, schnelle Übertragungsraten und keine Abbrüche – selbst dann nicht, wenn ich parallel ein Video streamte, Daten hochlud und auf dem Laptop arbeitete.

      Beim Thema Sicherheit setzt Samsung auf Bewährtes. Der Fingerabdrucksensor ist wie gewohnt im Display integriert. Im Samsung Galaxy S25 FE Test reagierte er zuverlässig und schnell – ich hatte kaum Fehlversuche, und die Erkennung klappte auch dann, wenn meine Finger nicht ganz trocken waren. Alternativ lässt sich das Gerät über Face Unlock entsperren. Das funktionierte ebenfalls gut, auch wenn es nicht ganz die Sicherheit eines 3D-Scanners wie beim iPhone erreicht. Für meinen Alltag war es aber vollkommen ausreichend.

      Ein weiterer Aspekt, den ich beim Testen immer wieder geprüft habe, ist der Sound. Das Samsung Galaxy S25 FE bietet Stereolautsprecher mit Dolby Atmos-Unterstützung. Egal ob beim Musikhören, Serien schauen oder beim Gaming – der Klang war klar, ausgewogen und überraschend laut. Natürlich ersetzt er keine hochwertige Bluetooth-Box, aber für ein Smartphone dieser Preisklasse ist die Audioqualität wirklich stark. Mit Kopfhörern via Bluetooth war die Klangqualität ebenfalls hervorragend.

      Ein kleines, aber feines Extra ist die IP-Zertifizierung. Das Gerät ist gegen Wasser und Staub geschützt, was mir im Alltag einfach ein gutes Gefühl gibt. Ich musste mir keine Sorgen machen, wenn ich im Regen unterwegs war oder das Smartphone versehentlich ein paar Spritzer Wasser abbekam. Solche Features sind nicht selbstverständlich, umso schöner, dass Samsung sie hier integriert hat.

      Zusätzlich habe ich noch die haptischen Rückmeldungen getestet. Die Vibration ist angenehm präzise und gibt dem Gerät ein hochwertiges Gefühl – ein Detail, das ich persönlich sehr zu schätzen weiß, weil es die Bedienung intuitiver macht.

      Preis-Leistungs-Verhältnis

      Am Ende eines Tests ist für mich immer entscheidend, ob das Gesamtpaket den aufgerufenen Preis rechtfertigt. Genau deshalb habe ich beim Samsung Galaxy S25 FE im Test besonders genau hingeschaut, wie sich das Gerät preislich im Markt einordnet und ob es echte Konkurrenz gibt.

      Zum Marktstart lag der Preis des Samsung Galaxy S25 FE spürbar unterhalb der regulären S25-Modelle, und genau das macht die Fan Edition so interessant. Samsung positioniert das Gerät bewusst in einem Segment, das für viele Käufer attraktiv ist: starke Hardware, moderne Features, aber ein Preis, der noch nicht die 1.000-Euro-Marke sprengt. Für mich ist das ein cleverer Schachzug, denn nicht jeder möchte Premiumpreise zahlen, nur um ein aktuelles Smartphone zu besitzen.

      Im Alltag zeigte sich schnell, dass man für sein Geld viel geboten bekommt. Das Display ist nahezu auf Flaggschiff-Niveau, die Performance reicht für alle erdenklichen Szenarien aus, und die Kamera überzeugt in fast jeder Situation. Auch Akku, Ladegeschwindigkeit und Software sind absolut konkurrenzfähig. Das bedeutet: Wer sich für das Samsung Galaxy S25 FE entscheidet, verzichtet auf erstaunlich wenige Features im Vergleich zu den teureren Modellen.

      Natürlich gibt es ein paar Abstriche. Das Ultra-Premium-Feeling eines Galaxy S25 Ultra erreicht die Fan Edition nicht – weder bei der Kamera im absoluten Grenzbereich noch bei den ganz exklusiven Materialien. Auch die Ladegeschwindigkeit könnte für meinen Geschmack noch etwas schneller sein, wenn man das Gerät mit einigen chinesischen Herstellern vergleicht. Aber genau diese Kompromisse sind es, die den Preis senken und das Gerät für eine breitere Käuferschicht erschwinglich machen.

      Besonders spannend ist auch der Blick auf die Konkurrenz. Im gleichen Preisbereich tummeln sich starke Modelle wie das Google Pixel 9 oder verschiedene Xiaomi-Flaggschiffe. Doch im Samsung Galaxy S25 FE Test hat sich gezeigt, dass Samsung hier eine ganz eigene Nische besetzt: Wer Wert auf ein starkes Gesamtpaket, lange Updates und ein ausgereiftes Ökosystem legt, wird mit diesem Smartphone sehr glücklich. Gerade die Kombination aus guter Kamera, starkem Display und zuverlässiger Software ist etwas, das nicht jeder Hersteller bieten kann.

      Für mich persönlich stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis beim Samsung Galaxy S25 FE absolut. Ich habe mich zu keinem Zeitpunkt gefragt, wofür ich hier Geld ausgegeben habe – im Gegenteil: In vielen Momenten fühlte es sich fast so an, als hätte ich ein Premium-Gerät in der Hand, obwohl der Preis deutlich niedriger ist. Genau das macht die Fan Edition so interessant: Sie bietet fast alles, was man von einem High-End-Smartphone erwartet, ohne das Konto übermäßig zu belasten.

      Fazit zum Samsung Galaxy S25 FE im Test

      Nach mehreren Wochen intensiver Nutzung habe ich ein klares Bild vom Samsung Galaxy S25 FE im Test gewinnen können. Samsung hat es geschafft, ein Smartphone auf den Markt zu bringen, das viele Stärken der S25-Serie übernimmt, dabei aber preislich in einem attraktiveren Bereich bleibt. Für mich ist es genau diese Mischung, die die Fan Edition so besonders macht.

      Besonders überzeugt haben mich das Display und die Performance. Das AMOLED-Panel mit 120 Hz sorgt für ein echtes Premium-Feeling, egal ob beim Surfen, Gaming oder Streaming. Auch die Leistung ist für meinen Alltag mehr als ausreichend – ich konnte problemlos zwischen Apps wechseln, anspruchsvolle Spiele spielen und Videokonferenzen abhalten, ohne dass das Gerät ins Schwitzen kam.

      Die Kamera ist ebenfalls eine klare Stärke. Tagsüber liefert sie gestochen scharfe Bilder, und auch bei Nacht konnte mich die Qualität überzeugen. Der Ultraweitwinkel und das Teleobjektiv sind sinnvolle Ergänzungen, die das Smartphone vielseitig machen. Natürlich reicht es nicht ganz an das Galaxy S25 Ultra heran, aber im Alltag habe ich kaum etwas vermisst.

      Auch Akku und Software sind Punkte, bei denen das Samsung Galaxy S25 FE glänzt. Die Laufzeit ist stark, und das Laden geht schnell genug, um keine Einschränkungen zu spüren. One UI mit Android 15 läuft stabil, modern und ist dank vieler Extras wie DeX oder KI-Features ein echter Mehrwert. Besonders die lange Update-Garantie macht das Gerät zukunftssicher.

      Natürlich gibt es auch kleine Schwächen. Die Ladegeschwindigkeit könnte höher sein, wenn man es mit einigen asiatischen Herstellern vergleicht. Auch beim absoluten Premium-Feeling – etwa bei der Materialwahl oder speziellen Kamera-Features – merkt man, dass Samsung bewusst Unterschiede zu den Topmodellen lässt. Doch genau diese Punkte sind es, die den Preis im Rahmen halten.

      Pro & Contra

      Pro:

      • Hochwertiges Design und solide Verarbeitung

      • Starkes AMOLED-Display mit 120 Hz

      • Sehr gute Performance, auch für Gaming

      • Vielseitige Kamera mit guten Ergebnissen bei Tag & Nacht

      • Lange Akkulaufzeit und kabelloses Laden

      • One UI mit vielen Features und langer Update-Garantie

      • Wasser- und Staubschutz (IP-Zertifizierung)

      • Faires Preis-Leistungs-Verhältnis

      Contra:

      • Ladegeschwindigkeit nicht ganz auf Top-Niveau

      • Keine microSD-Erweiterung

      • Premium-Feeling nicht ganz wie bei Galaxy S25 Ultra

      Meine Empfehlung

      Im Samsung Galaxy S25 FE Test hat sich für mich klar gezeigt, dass Samsung die Fan Edition perfekt positioniert hat. Es ist ein Smartphone für alle, die Wert auf Qualität, Leistung und eine gute Kamera legen, aber keinen vierstelligen Betrag für ein Handy ausgeben möchten. Wer auf die allerletzten Luxus-Features verzichten kann, bekommt hier ein Gerät, das im Alltag fast alles richtig macht und dabei noch erschwinglich bleibt.

      Für mich ist das Samsung Galaxy S25 FE aktuell eines der spannendsten Smartphones im oberen Mittelklasse-Segment – und eine klare Empfehlung für alle, die ein rundes Gesamtpaket suchen.

      FAQ zum Samsung Galaxy S25 FE im Test

      Wie gut ist das Display des Samsung Galaxy S25 FE im Test?

      Das Display gehört zu den größten Stärken des Samsung Galaxy S25 FE. Es bietet ein helles AMOLED-Panel mit 120 Hz, kräftigen Farben und sehr guter Ablesbarkeit in der Sonne. Im Alltag wirkt es fast wie ein Premium-Display der Oberklasse.

      Wie schlägt sich die Kamera des Samsung Galaxy S25 FE im Alltag?

      Im Samsung Galaxy S25 FE Test konnte die Kamera überzeugen: Bei Tageslicht liefert sie gestochen scharfe Bilder, und auch bei Nacht macht der Nachtmodus sehr gute Arbeit. Ultraweitwinkel und Teleobjektiv erweitern die Möglichkeiten sinnvoll.

      Ist das Samsung Galaxy S25 FE für Gaming geeignet?

      Ja, absolut. In meinem Test liefen selbst anspruchsvolle Spiele flüssig, ohne Ruckler oder Überhitzung. Der starke Prozessor und die 120-Hz-Bildwiederholrate machen das Samsung Galaxy S25 FE zu einer guten Wahl für Gamer.

      Wie lange hält der Akku des Samsung Galaxy S25 FE?

      Im Alltag kam ich mit dem Akku des Samsung Galaxy S25 FE problemlos über einen Tag, oft sogar bis in den zweiten hinein. Bei moderater Nutzung ist eine Laufzeit von 1,5 bis 2 Tagen realistisch.

      Wie schnell lädt das Samsung Galaxy S25 FE?

      Das Laden ist solide, wenn auch nicht rekordverdächtig. In ca. 30 Minuten war der Akku auf rund 50 %, und eine Vollladung dauerte etwa 90 Minuten. Zusätzlich gibt es kabelloses Laden und Reverse Wireless Charging.

      Bietet das Samsung Galaxy S25 FE wasserdichten Schutz?

      Ja, das Gerät ist IP-zertifiziert. Im Samsung Galaxy S25 FE Test hat es problemlos Regen und Spritzwasser überstanden. Komplett untertauchen sollte man es dennoch nicht, aber für den Alltag ist es gut geschützt.

      Gibt es beim Samsung Galaxy S25 FE eine Speichererweiterung per microSD?

      Nein, wie bei den meisten aktuellen Samsung-Modellen verzichtet auch das Samsung Galaxy S25 FE auf einen microSD-Slot. Nutzer müssen also mit dem internen Speicher oder Cloud-Lösungen auskommen.

      Wie unterscheidet sich das Samsung Galaxy S25 FE vom Galaxy S25?

      Das Samsung Galaxy S25 FE ist etwas günstiger und verzichtet auf einige Premium-Features wie die ganz extremen Kameraoptionen oder noch hochwertigere Materialien. Im Alltag kommt es dem Galaxy S25 aber sehr nahe.

      Lohnt sich das Samsung Galaxy S25 FE für Vielnutzer?

      Ja. Im Samsung Galaxy S25 FE Test zeigte sich, dass es sowohl für Arbeit (Multitasking, Videokonferenzen) als auch für Freizeit (Gaming, Streaming, Fotografie) bestens geeignet ist. Die lange Akkulaufzeit unterstützt Vielnutzer zusätzlich.

      Wie ist der Sound des Samsung Galaxy S25 FE?

      Die Stereo-Lautsprecher mit Dolby Atmos lieferten in meinem Test einen klaren, kräftigen Klang. Für Filme, Musik und Games ist der Sound des Samsung Galaxy S25 FE überraschend gut und überdurchschnittlich in seiner Preisklasse.

      Welche Software läuft auf dem Samsung Galaxy S25 FE?

      Das Gerät nutzt One UI auf Basis von Android 15. Im Samsung Galaxy S25 FE Test lief die Software flüssig, bot viele Personalisierungsmöglichkeiten und nützliche KI-Features. Dazu gibt es lange Update-Garantien von Samsung.

      Ist das Samsung Galaxy S25 FE für Fotografie bei Nacht geeignet?

      Ja, dank des verbesserten Nachtmodus liefert das Samsung Galaxy S25 FE auch bei wenig Licht gute Ergebnisse. Die Bilder wirken klar, detailreich und haben wenig Rauschen – für ein Gerät dieser Preisklasse sehr überzeugend.

      Wie zuverlässig ist der Fingerabdrucksensor im Samsung Galaxy S25 FE?

      Im Samsung Galaxy S25 FE Test reagierte der im Display integrierte Fingerabdrucksensor schnell und präzise. Auch Face Unlock funktionierte zuverlässig, wenn auch weniger sicher als ein 3D-Scanner.

      Für wen eignet sich das Samsung Galaxy S25 FE am meisten?

      Das Samsung Galaxy S25 FE richtet sich an alle, die ein starkes Smartphone mit Premium-Feeling möchten, aber nicht den Preis für ein Ultra-Modell zahlen wollen. Es eignet sich sowohl für Technikfans als auch für Nutzer, die einfach ein zuverlässiges Allround-Gerät suchen.

      Wie fällt das Preis-Leistungs-Verhältnis des Samsung Galaxy S25 FE im Test aus?

      Sehr gut. Für seinen Preis bietet das Samsung Galaxy S25 FE ein starkes Gesamtpaket aus Display, Performance, Kamera, Akku und Software. Im Samsung Galaxy S25 FE Test hat es sich als eine der besten Optionen in der oberen Mittelklasse erwiesen.

      Unsere neuesten Testberichte

      Hier präsentieren wir Euch unsere ganz frisch erstellten und ausführlichen Tests zu einer Vielzahl von Produkten aus sämtlichen Kategorien. Egal, ob Technik, Haushalt, Freizeit oder Lifestyle – bei uns findet Ihr umfassende und sorgfältig recherchierte Testberichte, die Euch dabei helfen, die für Euch besten Produkte zu entdecken und eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen. Stöbert in unseren neuesten Testberichten und lasst Euch von unseren detaillierten Analysen inspirieren.

      ***Wir arbeiten neutral und unabhängig. Wenn Sie auf ein verlinktes Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Wir bedanken uns vielmals für Ihre Unterstützung.***