HP Color Laser MFP 178nwg im Test - September 2025

HP Color Laser MFP 178nwg im Test - September 2025

Filtern
      4 Produkte

      4 Produkte

      HP Color Laser MFP 178nwg im ausführlichen Test 2025

      Als Technik-Experte aus Berlin habe ich im Laufe der Jahre viele Drucker getestet – von günstigen Einsteigergeräten bis hin zu professionellen Multifunktionssystemen. Dabei stoße ich immer wieder auf Modelle, die gerade für das Homeoffice oder kleine Büros besonders interessant sind. Einer dieser Kandidaten ist der HP Color Laser MFP 178nwg, ein kompakter Farblaserdrucker mit Multifunktionsfähigkeiten, den ich mir in den letzten Wochen intensiv angesehen habe. In diesem Testbericht möchte ich meine persönlichen Eindrücke teilen und dabei alle Stärken und Schwächen ehrlich aufzeigen.

      Schon beim Auspacken fiel mir auf, dass HP den HP Color Laser MFP 178nwg Farblaserdrucker sehr kompakt gebaut hat. Gerade wer im Büro oder zu Hause nur wenig Platz hat, wird die vergleichsweise geringe Stellfläche zu schätzen wissen. Doch natürlich ist die Größe nicht alles – wichtiger sind Fragen wie: Wie einfach lässt sich das Gerät einrichten? Wie steht es um die Druckqualität, insbesondere bei Farbdokumenten oder Fotos? Und wie hoch sind die tatsächlichen Betriebskosten im Alltag? Genau diesen Punkten bin ich in meinem Praxistest auf den Grund gegangen.

      Ein zentrales Ziel dieses Erfahrungsberichts ist es, potenziellen Käufern eine klare Orientierung zu bieten. Denn nicht selten sind die technischen Datenblätter von Herstellern sehr umfangreich, aber für den Alltag nur bedingt aussagekräftig. Deshalb habe ich den HP Color Laser MFP 178nwg im Test nicht nur unter Laborbedingungen, sondern vor allem im täglichen Einsatz geprüft: Druckaufträge aus dem WLAN, Scans von Verträgen, Kopien mehrseitiger Unterlagen und auch den Druck von Präsentationsfolien. Dabei habe ich genau beobachtet, wie zuverlässig und schnell der Drucker arbeitet.

      Ein weiterer Aspekt, der mich besonders interessierte, sind die Folgekosten. Viele Laserdrucker punkten zwar mit niedrigen Seitenpreisen, erfordern aber eine relativ hohe Anfangsinvestition in Tonerkartuschen. Beim HP Color Laser MFP 178nwg Farblaserdrucker wollte ich daher genau wissen: Wie lange halten die Toner im Alltag wirklich durch? Und lohnt sich das Gerät auch für Anwender, die regelmäßig größere Druckvolumen haben?

      Kurzum: In diesem ausführlichen Testbericht nehme ich den Drucker von allen Seiten unter die Lupe – angefangen bei Design und Verarbeitung, über Einrichtung und Bedienung, bis hin zu Druckqualität, Leistung und Wirtschaftlichkeit. Am Ende ziehe ich ein ehrliches Fazit und vergleiche den Drucker auch mit Alternativen. Damit erhältst du eine fundierte Entscheidungshilfe, ob der HP Color Laser MFP 178nwg für dein Büro oder Homeoffice die richtige Wahl ist.

      Design, Verarbeitung und erster Eindruck

      Wenn ich einen neuen Drucker teste, ist für mich der erste Eindruck immer besonders spannend. Beim HP Color Laser MFP 178nwg im Test fiel mir sofort die kompakte Bauweise auf. Für einen Farblaserdrucker ist das Gerät erstaunlich platzsparend und eignet sich damit auch für kleinere Büros oder das Homeoffice, wo der Drucker vielleicht auf einem Schreibtisch oder einem Sideboard stehen soll. Mit seinen Maßen passt der Drucker problemlos in Arbeitsumgebungen, in denen größere Laserdrucker keinen Platz finden würden.

      Die Farbgebung ist klassisch HP: weiß mit dezenten grauen Elementen. Das wirkt modern und fügt sich unauffällig in nahezu jedes Büro- oder Wohnumfeld ein. Obwohl das Gehäuse überwiegend aus Kunststoff besteht, fühlt es sich stabil an und macht einen wertigen Eindruck. Spaltmaße sind sauber verarbeitet, und auch bei der Bedienung von Klappen oder dem Papierfach hatte ich nicht das Gefühl, dass hier an der Materialqualität gespart wurde. Im Gegenteil: Gerade im direkten Vergleich mit günstigeren Multifunktionsdruckern wirkt der HP Color Laser MFP 178nwg Farblaserdrucker erstaunlich robust.

      Besonders ins Auge sticht das Bedienfeld. HP hat hier auf ein mehrzeiliges LCD-Display mit physikalischen Tasten gesetzt. Touchscreens sind zwar mittlerweile bei vielen Geräten Standard, aber ich persönlich schätze die Zuverlässigkeit von echten Tasten, vor allem, wenn man schnell durch Menüs navigieren will. Auch die Beschriftungen sind klar und leicht verständlich, sodass die Bedienung von Anfang an intuitiv wirkt.

      Ein Blick auf die Anschlüsse zeigt, dass der Drucker für unterschiedliche Umgebungen geeignet ist: Neben USB gibt es auch eine Ethernet-Schnittstelle sowie natürlich WLAN. Für mich ist gerade die kabellose Integration ein entscheidender Punkt, da ich meine Testgeräte oft in verschiedenen Räumen aufstelle. Der HP Color Laser MFP 178nwg im Test ließ sich flexibel positionieren, ohne dass ich auf Kabel angewiesen war. Das macht ihn für Haushalte oder kleine Büros mit wechselnden Anforderungen sehr attraktiv.

      Beim Gewicht merkt man, dass es sich um einen Farblaserdrucker handelt: Leicht ist das Gerät nicht, aber dennoch gut alleine zu bewegen. Im Vergleich zu größeren Multifunktions-Laserdruckern ist er sogar eher handlich. Schon beim Aufstellen hatte ich den Eindruck, dass HP mit diesem Modell einen gelungenen Kompromiss zwischen Kompaktheit und Stabilität gefunden hat.

      Zusammengefasst: Der HP Color Laser MFP 178nwg Farblaserdrucker punktet mit einem unaufdringlichen Design, einer soliden Verarbeitung und einer durchdachten Bedienoberfläche. Gerade wer Wert auf Platzersparnis legt, wird hier positiv überrascht. Mein erster Eindruck war insgesamt sehr überzeugend – und weckte die Neugier, wie sich das Gerät in der Praxis beim Drucken, Scannen und Kopieren schlägt.

      Einrichtung und Installation

      Bei jedem Druckertest ist die Einrichtung ein entscheidender Moment. Denn egal wie leistungsstark ein Gerät später arbeitet – wenn die Installation kompliziert oder fehleranfällig ist, wird das den Gesamteindruck trüben. Beim HP Color Laser MFP 178nwg im Test wollte ich deshalb genau wissen: Wie schnell und unkompliziert gelingt der Start?

      Unboxing und erste Schritte

      Nach dem Auspacken zeigt sich sofort, dass HP viel Wert auf eine anwenderfreundliche Vorbereitung legt. Schutzfolien und Transportsicherungen sind eindeutig markiert und lassen sich mit wenigen Handgriffen entfernen. Auch das Einlegen des mitgelieferten Starter-Toners ist unkompliziert – alles sitzt fest und sauber im Gerät. Schon dieser erste Schritt vermittelte mir, dass der HP Color Laser MFP 178nwg Farblaserdrucker klar auf den Heimanwender oder das kleine Büro ausgelegt ist, die keine lange Installationszeit investieren möchten.

      Installation der Treiber und Software

      Die Einrichtung am PC erfolgte in meinem Test über die HP Smart Software, die kostenlos heruntergeladen werden kann. Nach dem Start führte mich die Anwendung Schritt für Schritt durch den Prozess. Besonders positiv: Die Software erkennt den Drucker im Netzwerk automatisch. Unter Windows dauerte es keine zehn Minuten, bis der Drucker vollständig eingerichtet war. Auch auf meinem MacBook lief die Installation reibungslos, sodass ich innerhalb kürzester Zeit erste Testseiten drucken konnte.

      Was mir ebenfalls gut gefiel: Über die HP Smart App lassen sich nicht nur Treiber installieren, sondern auch Druckaufträge direkt vom Smartphone starten, Tonerstände abfragen oder Scans abspeichern. Gerade für Nutzer, die viel mobil arbeiten, ist diese Funktion ein echter Vorteil.

      WLAN- und Netzwerkintegration

      Der HP Color Laser MFP 178nwg im Test punktete besonders durch die problemlose WLAN-Einbindung. Mithilfe des Bedienfelds konnte ich das Gerät ohne Schwierigkeiten mit meinem Netzwerk verbinden. Die Verbindung blieb in allen Tests stabil, selbst wenn ich den Drucker in einem anderen Raum platzierte. Alternativ steht ein klassischer USB-Anschluss zur Verfügung, falls man lieber direkt und kabelgebunden arbeiten möchte. Für kleinere Büros bietet auch die Ethernet-Schnittstelle eine sichere Lösung, wenn mehrere Geräte gleichzeitig auf den Drucker zugreifen sollen.

      Ein nettes Detail ist, dass der Drucker nach der WLAN-Integration sofort in allen verbundenen Geräten verfügbar war – egal ob Notebook, Smartphone oder Tablet. In meinem Alltagstest funktionierte das Drucken aus Microsoft Word genauso zuverlässig wie das direkte Senden eines PDFs vom Handy.

      Fazit zur Einrichtung

      Alles in allem war die Einrichtung erstaunlich unkompliziert. Der HP Color Laser MFP 178nwg Farblaserdrucker ist selbst für weniger technikaffine Nutzer schnell einsatzbereit. Besonders die klare Menüführung und die intuitive HP Smart Software machten den Start angenehm einfach. Damit hinterließ das Gerät bei der Installation einen absolut positiven Eindruck und legte die Basis für die weiteren Tests.

      Druckqualität des HP Color Laser MFP 178nwg

      Die Druckqualität ist einer der wichtigsten Faktoren, wenn es um die Beurteilung eines Farblaserdruckers geht. Schließlich entscheidet sie darüber, ob Texte gestochen scharf erscheinen, ob Farben kräftig wirken und ob sich auch Bilder oder Präsentationen professionell darstellen lassen. Im HP Color Laser MFP 178nwg im Test habe ich daher besonders genau hingeschaut und verschiedene Szenarien durchgespielt – von schlichten Textseiten bis hin zu farbintensiven Grafiken.

      Textdruck in Schwarz-Weiß

      Beginnen wir mit dem klassischen Büroalltag: einfache Dokumente, Verträge oder Briefe. Der HP Color Laser MFP 178nwg Farblaserdrucker liefert hier ein sehr sauberes Ergebnis. Buchstaben sind klar abgegrenzt, Linien wirken präzise, und auch kleine Schriftgrößen bleiben gut lesbar. Selbst Tabellen mit feinen Gittern und Fußnoten wurden ohne Verwischungen oder Unschärfen dargestellt. Gerade im Vergleich zu Tintenstrahldruckern ist hier der Vorteil der Lasertechnologie deutlich spürbar.

      Farbdrucke für Präsentationen und Grafiken

      Besonders spannend war für mich die Frage, wie der Drucker mit Farben umgeht. Ich habe dazu mehrere Präsentationsfolien mit intensiven Balkendiagrammen, farbigen Logos und Schaubildern ausgedruckt. Das Ergebnis war überzeugend: Die Farben wirkten kräftig, aber nicht übertrieben gesättigt. Blautöne, Rottöne und Grüntöne wurden sauber differenziert, und auch bei Mischfarben gab es keine unschönen Verläufe. Hier zeigte der HP Color Laser MFP 178nwg im Test, dass er sich sehr gut für kleine Büros eignet, die regelmäßig Geschäftsgrafiken oder Marketingmaterialien ausdrucken.

      Fotodrucke auf Spezialpapier

      Zwar ist ein Laserdrucker wie der HP 178nwg nicht primär für hochwertigen Fotodruck konzipiert, dennoch wollte ich wissen, wie er mit Bildern umgeht. Auf Normalpapier wirkten Fotos etwas matter als bei einem guten Tintenstrahldrucker, was aber typisch für diese Geräteklasse ist. Interessant wurde es auf spezielles, lasergeeignetes Fotopapier: Hier konnte der Drucker deutlich mehr Brillanz und Kontrast zeigen. Natürlich kommt er nicht an die Qualität eines Fotodruckers heran, doch für private Anwendungen, Präsentationen oder kleine Broschüren sind die Ergebnisse absolut zufriedenstellend.

      Feine Details und Farbverläufe

      Ein weiterer Test betraf feine Farbverläufe, beispielsweise bei Hintergrundbildern oder Illustrationen. Auch hier konnte der Drucker überzeugen: Die Übergänge waren weich und ohne sichtbare Stufen. Gerade bei Unternehmensdokumenten, in denen ein professioneller Eindruck entscheidend ist, macht das einen großen Unterschied.

      Praxisbewertung

      In meinem Alltagstest hat der HP Color Laser MFP 178nwg Farblaserdrucker konstant eine solide bis sehr gute Qualität geliefert. Texte sind gestochen scharf, Grafiken wirken klar strukturiert, und auch Fotos sind für Gelegenheitsdrucke mehr als ausreichend. Besonders positiv fiel mir auf, dass die Druckqualität unabhängig vom Papierformat stabil blieb – ob A4-Dokumente, Etiketten oder Umschläge.

      Zusammenfassend kann ich sagen: Der HP Color Laser MFP 178nwg im Test beweist eindrucksvoll, dass er im Bereich Druckqualität für sein Preissegment mehr als konkurrenzfähig ist. Wer einen verlässlichen Allrounder sucht, der sowohl Textdokumente als auch farbige Unterlagen in guter Qualität liefert, wird hier nicht enttäuscht.

      Geschwindigkeit und Leistung

      Neben der reinen Druckqualität spielt die Geschwindigkeit eine zentrale Rolle. Denn im Alltag entscheidet oft die Effizienz darüber, ob ein Drucker wirklich praktikabel ist – gerade im Homeoffice oder in kleinen Büros, in denen mehrere Personen gleichzeitig drucken. Im HP Color Laser MFP 178nwg im Test habe ich daher genau gemessen, wie schnell das Gerät arbeitet und wie es sich unter Last verhält.

      Druckgeschwindigkeit im Alltag

      HP gibt die Druckgeschwindigkeit für den HP Color Laser MFP 178nwg Farblaserdrucker mit bis zu 18 Seiten pro Minute in Schwarz-Weiß und rund 4 Seiten pro Minute in Farbe an. In meinen Tests konnte ich diese Werte weitgehend bestätigen. Eine einfache Textseite in Schwarz lag bereits nach wenigen Sekunden im Ausgabefach, was für alltägliche Druckaufträge sehr angenehm ist. Bei mehrseitigen Dokumenten kam der Drucker auf eine konstante Geschwindigkeit, sodass ich auch längere Verträge oder Skripte zügig ausdrucken konnte.

      Bei Farbdokumenten fiel die Geschwindigkeit erwartungsgemäß etwas geringer aus, doch für Präsentationen, Diagramme oder Flyer reicht sie vollkommen aus. Wer allerdings regelmäßig große Mengen an Farbdrucken in kurzer Zeit benötigt, sollte sich eventuell nach einem leistungsstärkeren Gerät umsehen. Für mein Testumfeld – Homeoffice und kleine Büroaufgaben – empfand ich das Tempo jedoch als ausreichend.

      Mehrseitige Dokumente und Duplex-Druck

      Ein kleines Manko ist das Fehlen eines automatischen Duplexdrucks. Wer doppelseitig drucken möchte, muss die Blätter manuell wenden. Das kostet Zeit und Komfort, ist aber in dieser Preisklasse nicht unüblich. Bei einseitigen Dokumenten hingegen arbeitet der Drucker zuverlässig und gleichmäßig. Selbst nach 50 Seiten in Folge konnte ich keine Qualitätsverluste oder Papierstaus feststellen.

      Interessant fand ich auch die Aufwärmphase: Der HP Color Laser MFP 178nwg im Test benötigt nur wenige Sekunden, bis er betriebsbereit ist. Das ist besonders praktisch, wenn man den Drucker nicht dauerhaft eingeschaltet lässt, sondern nur bei Bedarf nutzt.

      Verhalten bei hohem Druckvolumen

      Um die Leistungsfähigkeit besser einzuschätzen, habe ich den Drucker mit einem Stapel von rund 100 Seiten getestet, bestehend aus Texten, Tabellen und farbigen Schaubildern. Das Ergebnis: Der Drucker arbeitete konstant, ohne Überhitzung oder Störungen. Auch die Lautstärke blieb dabei im erträglichen Rahmen, was ich später noch detaillierter beschreibe.

      Natürlich merkt man, dass der HP Color Laser MFP 178nwg Farblaserdrucker nicht für Großraumbüros konzipiert wurde, die hunderte Seiten täglich produzieren. Aber für den privaten Bereich, ein Homeoffice oder kleinere Arbeitsgruppen ist die Leistungsfähigkeit mehr als ausreichend.

      Fazit zur Geschwindigkeit

      Alles in allem zeigte sich im HP Color Laser MFP 178nwg im Test, dass das Gerät in puncto Geschwindigkeit zuverlässig arbeitet. Besonders bei Schwarz-Weiß-Drucken macht es eine gute Figur, während Farbdrucke etwas mehr Geduld erfordern. In Summe bietet der Drucker aber eine solide Performance, die für die angepeilte Zielgruppe absolut passt.

      Scannen und Kopieren im Praxistest

      Ein Multifunktionsgerät muss mehr können als nur drucken. Deshalb habe ich im HP Color Laser MFP 178nwg im Test besonderes Augenmerk auf die Scan- und Kopierfunktionen gelegt. Gerade im Homeoffice oder in kleineren Büros kommt es oft darauf an, Verträge, Belege oder Präsentationsunterlagen schnell digitalisieren oder vervielfältigen zu können.

      Scanqualität (Texte, Bilder, Fotos)

      Beim Scannen liefert der HP Color Laser MFP 178nwg Farblaserdrucker solide Ergebnisse. Texte werden klar erfasst, selbst kleine Schriftgrößen bleiben gut lesbar. Auch bei Tabellen oder Formularen mit feinen Linien überzeugte mich die Genauigkeit. Bei farbigen Scans zeigte das Gerät eine ordentliche Farbtreue, wenngleich die Ergebnisse nicht ganz an die Qualität spezialisierter Flachbettscanner herankommen. Für Alltagsaufgaben wie das Digitalisieren von Rechnungen, Briefen oder Dokumenten reicht die Leistung jedoch vollkommen aus.

      Interessant war mein Test mit Fotos: Auf Normalpapier wirken die Scans etwas blasser, aber auf dem Bildschirm kommen Details und Kontraste erstaunlich gut heraus. Natürlich darf man keine professionellen Foto-Scans erwarten, doch für Präsentationen oder private Zwecke genügt die Qualität allemal.

      Kopierfunktionen und Geschwindigkeit

      Auch beim Kopieren macht der Drucker eine gute Figur. Der HP Color Laser MFP 178nwg im Test kopierte einseitige Dokumente in Schwarz-Weiß in wenigen Sekunden. Farbkopien dauerten etwas länger, blieben aber farblich stabil und detailgetreu. Selbst bei mehrseitigen Kopieraufträgen konnte ich keine nennenswerten Qualitätsunterschiede feststellen.

      Etwas eingeschränkt ist allerdings die Funktionalität, da kein automatischer Dokumenteneinzug (ADF) vorhanden ist. Wer regelmäßig große Dokumentenstapel kopieren oder scannen möchte, muss jede Seite manuell auflegen. Für meinen Test im Homeoffice war das kein Problem, in einem größeren Büroalltag könnte es aber durchaus ein Nachteil sein.

      Bedienkomfort beim Multifunktions-Einsatz

      Die Bedienung über das Tastenfeld und das mehrzeilige Display ist einfach und intuitiv. Funktionen wie „Vergrößern/Verkleinern“ oder die Wahl zwischen Schwarz-Weiß- und Farbkopien sind schnell erreichbar. Besonders praktisch fand ich die Möglichkeit, direkt vom Gerät aus Scans an den PC oder das Smartphone zu senden. Über die HP Smart App konnte ich gescannte Dokumente sofort speichern, per E-Mail verschicken oder in Cloud-Dienste wie Google Drive hochladen.

      Im Alltagstest sparte mir das einiges an Zeit: Ein unterschriebener Vertrag war innerhalb weniger Minuten gescannt, digitalisiert und weitergeleitet. Hier zeigt sich, dass der HP Color Laser MFP 178nwg Farblaserdrucker nicht nur zum Drucken, sondern auch als flexibles Arbeitsgerät überzeugt.

      Fazit zu Scannen und Kopieren

      Zusammengefasst bietet der Drucker im Bereich Scannen und Kopieren eine zuverlässige Performance. Zwar fehlen Komfortfunktionen wie ein automatischer Dokumenteneinzug, doch für Einzelblätter und kleinere Mengen ist die Qualität absolut zufriedenstellend. Der HP Color Laser MFP 178nwg im Test bewährte sich somit als vielseitiges Multifunktionsgerät, das den Anforderungen im Homeoffice problemlos gerecht wird.

      Konnektivität und Funktionen

      Ein moderner Multifunktionsdrucker muss heute mehr bieten als nur USB-Anschluss und klassische Druckertreiber. Besonders im Homeoffice oder in kleinen Büros spielt die nahtlose Einbindung in verschiedene Geräte und Arbeitsabläufe eine große Rolle. Deshalb habe ich im HP Color Laser MFP 178nwg im Test die Konnektivitätsmöglichkeiten und Zusatzfunktionen besonders genau unter die Lupe genommen.

      WLAN, USB und Ethernet

      Der HP Color Laser MFP 178nwg Farblaserdrucker bietet gleich mehrere Möglichkeiten, um ihn ins Netzwerk einzubinden. Neben der klassischen USB-Verbindung für den direkten Anschluss an einen PC verfügt er auch über eine Ethernet-Schnittstelle und natürlich über WLAN. In meinem Alltagstest nutzte ich hauptsächlich die WLAN-Verbindung, da sie die größte Flexibilität bietet. Die Einrichtung funktionierte problemlos, und die Verbindung blieb auch bei längeren Druckaufträgen stabil. Für kleinere Arbeitsgruppen ist die kabelgebundene Ethernet-Option ebenfalls praktisch, da sie eine besonders zuverlässige Anbindung ermöglicht.

      Mobile Print und App-Unterstützung

      Ein echtes Highlight ist die Integration in mobile Arbeitsumgebungen. Mit der HP Smart App konnte ich den Drucker bequem vom Smartphone aus steuern: Scans anfertigen, Druckaufträge starten oder den Tonerfüllstand überprüfen – alles war innerhalb weniger Sekunden möglich. Gerade für Anwender, die oft unterwegs sind oder schnell Dokumente vom Handy aus drucken möchten, ist diese Funktion ein klarer Pluspunkt.

      Darüber hinaus unterstützt der HP Color Laser MFP 178nwg im Test gängige Standards wie Apple AirPrint und Google Cloud Print (sofern eingerichtet). In meinem Test konnte ich ein PDF direkt vom iPhone aus drucken, ohne zusätzliche Software installieren zu müssen. Auch Android-Geräte fanden den Drucker automatisch im Netzwerk.

      Kompatibilität mit Tablets und Notebooks

      Ein weiterer Vorteil ist die breite Kompatibilität: Ob Windows-PC, MacBook oder Tablet – der Drucker ließ sich überall problemlos einbinden. Besonders im gemischten Testumfeld mit verschiedenen Betriebssystemen konnte ich den Nutzen dieser Vielseitigkeit spüren. Für kleine Teams oder Familien, die unterschiedliche Geräte nutzen, ist das ein nicht zu unterschätzender Vorteil.

      Praktische Zusatzfunktionen

      Neben den Standardfunktionen bietet der HP Color Laser MFP 178nwg Farblaserdrucker einige Extras, die im Alltag hilfreich sind. Dazu gehört zum Beispiel die Möglichkeit, direkt aus Cloud-Diensten wie Dropbox oder Google Drive zu drucken und Dokumente dorthin zu scannen. Über die App lassen sich Workflows definieren, sodass sich wiederkehrende Aufgaben mit wenigen Klicks erledigen lassen.

      Besonders nützlich fand ich die Scan-to-Mail-Funktion: Ein Dokument kann direkt nach dem Scannen als Anhang an eine E-Mail verschickt werden – ohne den Umweg über den PC. Das spart im Büroalltag wertvolle Zeit.

      Fazit zur Konnektivität

      Alles in allem überzeugt der Drucker in diesem Bereich auf ganzer Linie. Der HP Color Laser MFP 178nwg im Test zeigte, dass er mit den Anforderungen moderner Arbeitsumgebungen problemlos mithalten kann. Ob kabelgebunden oder drahtlos, ob Smartphone oder Notebook – die Integration ist einfach, stabil und vielseitig nutzbar. Damit ist er nicht nur ein klassischer Drucker, sondern ein echtes Multifunktionsgerät für die vernetzte Arbeitswelt.

      Betriebskosten und Verbrauchsmaterialien

      Die Druckkosten sind einer der wichtigsten Faktoren, wenn es um die Bewertung eines Laserdruckers geht. Denn auch wenn der Anschaffungspreis attraktiv erscheint, können die Folgekosten für Toner und Wartung schnell ins Gewicht fallen. Deshalb habe ich im HP Color Laser MFP 178nwg im Test genau geprüft, wie wirtschaftlich das Gerät im Alltag wirklich arbeitet.

      Tonerkartuschen und Reichweite

      Der HP Color Laser MFP 178nwg Farblaserdrucker arbeitet mit vier separaten Tonerkartuschen (Schwarz, Cyan, Magenta und Gelb). Die mitgelieferten Starterkartuschen sind für einen ersten Testlauf ausreichend, aber nur begrenzt ergiebig. Bei den regulären Kartuschen gibt HP eine Reichweite von etwa 1.000 Seiten für Schwarz und rund 700 Seiten für jede Farbpatrone an. In meinem Praxistest kam ich in etwa auf ähnliche Werte, wobei die Reichweite natürlich stark vom Druckvolumen und der Art der Dokumente abhängt. Einfache Textseiten verbrauchen deutlich weniger Toner als farbintensive Präsentationen.

      Seitenkosten im Vergleich

      Rechnet man die Kosten pro Seite herunter, ergeben sich durchschnittliche Werte im Bereich von rund 4 bis 5 Cent für Schwarz-Weiß-Drucke und 16 bis 18 Cent für Farbseiten. Damit liegt der HP Color Laser MFP 178nwg im Test nicht im absoluten Sparsegment, bietet aber ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis. Vor allem, wenn man bedenkt, dass die Ausdrucke sehr zuverlässig und qualitativ hochwertig sind.

      Zum Vergleich: Viele Tintenstrahldrucker wirken auf den ersten Blick günstiger, können aber bei regelmäßigem Farbdruck schnell höhere Seitenkosten verursachen, insbesondere wenn Spezialpatronen verwendet werden. Hier spielt der Laserdrucker seinen Vorteil aus, weil Toner in der Regel länger hält und nicht eintrocknet – ein typisches Problem bei Tintenstrahldruckern, das hier komplett entfällt.

      Wirtschaftlichkeit für Homeoffice und kleine Büros

      Gerade für Anwender im Homeoffice oder in kleineren Büros stellt sich die Frage, ob sich die Investition lohnt. In meinem Test zeigte sich: Wer hauptsächlich Textdokumente druckt und nur gelegentlich Farbdrucke benötigt, kommt mit den Kosten gut zurecht. Wer jedoch sehr regelmäßig farbintensive Dokumente oder Bilder ausgibt, sollte die laufenden Kosten genau kalkulieren oder über ein Gerät mit XL-Tonerkartuschen nachdenken.

      Positiv ist auch, dass es mittlerweile alternative Toner von Drittanbietern gibt, die die Druckkosten senken können. Allerdings sollte man hier vorsichtig sein, da die Qualität schwanken kann und nicht immer die Garantie von HP erhalten bleibt.

      Wartung und Verbrauchsmaterialien

      Ein weiterer Pluspunkt des HP Color Laser MFP 178nwg Farblaserdruckers ist die geringe Wartung. Es gibt keine Druckköpfe, die verstopfen könnten, und auch die Fixiereinheit ist auf eine lange Lebensdauer ausgelegt. Im Test musste ich außer dem gelegentlichen Papiernachfüllen und dem Austauschen der Kartuschen keine zusätzlichen Wartungsarbeiten durchführen. Das macht den Betrieb angenehm unkompliziert.

      Fazit zu den Betriebskosten

      Alles in allem bewegt sich der HP Color Laser MFP 178nwg im Test bei den Druckkosten im soliden Mittelfeld. Er ist nicht der günstigste Drucker pro Seite, bietet dafür aber eine hohe Zuverlässigkeit und spart langfristig Nerven, da kein Eintrocknen oder häufige Wartungen notwendig sind. Wer seine Druckaufträge bewusst plant und Toner gezielt einsetzt, erhält ein Gerät mit einem vernünftigen Kosten-Nutzen-Verhältnis.

      Lautstärke und Energieverbrauch

      Gerade im Homeoffice oder in kleinen Büroräumen spielt es eine wichtige Rolle, wie laut und energieeffizient ein Drucker arbeitet. Ein störender Geräuschpegel kann die Konzentration beeinträchtigen, und ein hoher Stromverbrauch macht sich langfristig auf der Rechnung bemerkbar. Deshalb habe ich den HP Color Laser MFP 178nwg im Test auch unter diesen Gesichtspunkten genau überprüft.

      Geräuschentwicklung beim Drucken

      Beim Einschalten gibt der Drucker kurzzeitig ein deutlich hörbares Geräusch von sich, wie es bei vielen Laserdruckern üblich ist. Danach arbeitet er jedoch relativ leise im Standby-Modus. Beim eigentlichen Drucken liegt die Lautstärke in einem angenehmen Bereich: Man hört den Papiertransport und das typische Surren der Lasertechnologie, doch störend empfand ich es nicht.

      Bei einseitigen Textdrucken war der Lärmpegel kaum auffällig, auch bei mehreren Seiten hintereinander konnte ich problemlos weiterarbeiten, ohne das Gefühl zu haben, unterbrochen zu werden. Im Vergleich zu älteren Lasergeräten ist der HP Color Laser MFP 178nwg Farblaserdrucker angenehm leise. Nur bei großformatigen Farbdrucken mit vielen Grafiken läuft der Lüfter etwas intensiver, bleibt aber noch im akzeptablen Rahmen.

      Stromverbrauch im Standby und Betrieb

      HP hat den Drucker mit Blick auf Energieeffizienz entwickelt. Im HP Color Laser MFP 178nwg im Test fiel mir auf, dass das Gerät nach einer kurzen Zeit der Inaktivität automatisch in den Energiesparmodus wechselt. Der Stromverbrauch im Standby ist dadurch sehr gering. Sobald ein Druckauftrag eingeht, ist der Drucker innerhalb weniger Sekunden wieder betriebsbereit.

      Während des aktiven Druckens benötigt er naturgemäß etwas mehr Energie, doch auch hier bewegt sich der Verbrauch im Bereich vergleichbarer Modelle. Für ein Gerät dieser Klasse empfinde ich die Werte als absolut in Ordnung, insbesondere da die Aufwärmzeiten sehr kurz sind und damit unnötiger Dauerbetrieb vermieden wird.

      Nachhaltigkeit und Energieeffizienz

      Ein weiterer Punkt, den ich positiv hervorheben möchte, ist die Energy Star-Zertifizierung des Geräts. Damit erfüllt der HP Color Laser MFP 178nwg Farblaserdrucker offizielle Anforderungen an Energieeinsparung. Außerdem verwendet HP für seine Kartuschen ein Recycling-Programm, sodass leere Tonerbehälter umweltgerecht zurückgeführt werden können. Das gibt dem Nutzer die Möglichkeit, nicht nur effizient, sondern auch nachhaltig zu arbeiten.

      Fazit zu Lautstärke und Energieverbrauch

      Alles in allem überzeugte mich der Drucker auch in diesem Bereich. Der HP Color Laser MFP 178nwg im Test arbeitet vergleichsweise leise und fügt sich unauffällig in den Büroalltag ein. Gleichzeitig ist er energieeffizient, schaltet zuverlässig in den Standby-Modus und spart dadurch Stromkosten. Für Anwender, die Wert auf eine ruhige und nachhaltige Arbeitsumgebung legen, ist das ein klarer Pluspunkt.

      Stärken und Schwächen des HP Color Laser MFP 178nwg

      Nach mehreren Wochen intensiver Nutzung zeigt sich im HP Color Laser MFP 178nwg im Test ein klares Bild: Das Gerät hat viele Stärken, aber natürlich auch einige Punkte, die man kritisch betrachten sollte. Um dir eine schnelle Orientierung zu bieten, habe ich die wichtigsten Vor- und Nachteile zusammengefasst.

      Vorteile des HP Color Laser MFP 178nwg im Test

      • Kompakte Bauweise: Für einen Farblaserdrucker ist das Gerät erstaunlich platzsparend und passt auch in kleinere Büros oder Homeoffice-Umgebungen.

      • Einfache Einrichtung: Dank der HP Smart Software und der intuitiven Menüführung war der Drucker in meinem Test innerhalb weniger Minuten einsatzbereit.

      • Sehr gute Textdruckqualität: Schwarze Schrift wirkt gestochen scharf, auch bei kleinen Schriftgrößen.

      • Solide Farbergebnisse: Für Grafiken, Präsentationen und gelegentliche Fotodrucke liefert der HP Color Laser MFP 178nwg Farblaserdrucker überzeugende Ergebnisse.

      • Stabile Konnektivität: WLAN, USB und Ethernet bieten Flexibilität; mobile Drucklösungen wie AirPrint und die HP Smart App erleichtern den Alltag.

      • Geringe Wartung: Kein Eintrocknen von Tinte, robuste Bauweise und zuverlässige Tonertechnologie.

      • Leiser Betrieb: Angenehm zurückhaltende Lautstärke, selbst bei größeren Druckaufträgen.

      • Energiesparend: Automatischer Standby-Modus und Energy Star-Zertifizierung.

      Nachteile und mögliche Schwachstellen

      • Kein Duplexdruck: Automatisches beidseitiges Drucken fehlt, was im Büroalltag manchmal umständlich sein kann.

      • Langsamere Farbdrucke: Während Schwarz-Weiß-Drucke flott erledigt sind, brauchen Farbdokumente etwas mehr Zeit.

      • Kein automatischer Dokumenteneinzug (ADF): Beim Scannen und Kopieren mehrseitiger Dokumente muss jede Seite einzeln aufgelegt werden.

      • Seitenkosten im Mittelfeld: Farbige Ausdrucke sind nicht die günstigsten; für sehr hohe Druckvolumen kann das ins Geld gehen.

      • Begrenzte Fotodruckqualität: Für hochwertige Fotodrucke ist ein spezieller Fotodrucker die bessere Wahl.

      Zusammenfassung

      Im Alltag überwiegen für mich ganz klar die Stärken. Der HP Color Laser MFP 178nwg im Test ist ein zuverlässiges, vielseitiges und benutzerfreundliches Gerät, das vor allem im Homeoffice oder in kleinen Teams seine Vorteile ausspielt. Zwar fehlen einige Komfortfunktionen, die man bei teureren Modellen findet, doch insgesamt überzeugt das Preis-Leistungs-Verhältnis.

      Mein Fazit zum HP Color Laser MFP 178nwg im Test

      Nach meinem ausführlichen Praxistest lässt sich der HP Color Laser MFP 178nwg sehr klar einordnen. Er ist kein High-End-Bürodrucker für Großraumbüros, sondern ein kompakter, zuverlässiger Farblaserdrucker für das Homeoffice und kleine Arbeitsgruppen. In genau diesem Umfeld spielt er seine Stärken voll aus.

      Zusammenfassung aller Eindrücke

      Besonders positiv ist die Druckqualität: Texte erscheinen gestochen scharf, Farbdrucke sind kräftig und klar, und selbst einfache Fotodrucke können sich sehen lassen. Dazu kommt eine einfache Einrichtung, die dank HP Smart Software auch für weniger erfahrene Nutzer problemlos gelingt. Die Konnektivität über WLAN, USB und Ethernet ist flexibel, und die Integration mit der HP Smart App oder Apple AirPrint macht den Alltag spürbar komfortabler.

      Natürlich gibt es auch Einschränkungen: Kein Duplexdruck und kein automatischer Dokumenteneinzug sind die größten Schwachstellen. Wer regelmäßig doppelseitig druckt oder viele mehrseitige Dokumente scannt, wird hier zusätzliche Arbeit haben. Auch die Seitenkosten liegen im soliden Mittelfeld, sind also nicht die günstigsten auf dem Markt. Dafür punkten die Toner mit Langlebigkeit und der Vorteil, dass sie nicht eintrocknen können.

      Empfehlung für Zielgruppen

      Für Selbstständige, kleine Teams und Homeoffice-Nutzer ist der HP Color Laser MFP 178nwg Farblaserdrucker eine sehr gute Wahl. Er bietet ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis, arbeitet leise und zuverlässig und benötigt wenig Platz. Auch für Familien, die einen vielseitigen Drucker für Schule, Studium oder gelegentliche Farbdrucke suchen, ist er bestens geeignet.

      Wer hingegen regelmäßig große Mengen an Dokumenten druckt oder auf Komfortfunktionen wie ADF und Duplex angewiesen ist, sollte sich nach einem größeren Modell umsehen – entweder innerhalb der HP-Reihe oder bei den Alternativen von Brother und Canon.

      Persönliche Bewertung

      Alles in allem ziehe ich ein positives Fazit: Der HP Color Laser MFP 178nwg im Test hat mich in meinem Alltag überzeugt. Er kombiniert eine solide Leistung mit einfacher Bedienung und zuverlässiger Druckqualität. Kleine Schwächen bei Komfortfunktionen kann man angesichts des attraktiven Preises und der kompakten Bauweise verschmerzen. Für mich ist er ein empfehlenswerter Begleiter für alle, die einen zuverlässigen und modernen Multifunktions-Farblaserdrucker im unteren bis mittleren Preissegment suchen.

      FAQ: HP Color Laser MFP 178nwg

      Ist der HP Color Laser MFP 178nwg ein guter Drucker fürs Homeoffice?

      Ja, der HP Color Laser MFP 178nwg im Test hat gezeigt, dass er sich durch seine kompakte Größe, die gute Druckqualität und einfache Bedienung ideal für das Homeoffice eignet.

      Kann der HP Color Laser MFP 178nwg doppelseitig drucken?

      Leider nein. Er unterstützt keinen automatischen Duplexdruck. Beidseitige Drucke müssen manuell eingelegt werden.

      Welche Druckgeschwindigkeit erreicht der HP Color Laser MFP 178nwg?

      In Schwarz-Weiß bis zu 18 Seiten pro Minute, in Farbe rund 4 Seiten pro Minute. Diese Werte bestätigten sich in meinem Praxistest.

      Ist der HP Color Laser MFP 178nwg Farblaserdrucker leise im Betrieb?

      Ja, er arbeitet vergleichsweise leise. Nur beim Starten und bei größeren Farbdrucken ist der Lüfter deutlicher hörbar.

      Welche Anschlüsse bietet das Gerät?

      Der Drucker verfügt über WLAN, USB und eine Ethernet-Schnittstelle. Damit ist er flexibel im Einsatz, sowohl kabellos als auch kabelgebunden.

      Funktioniert der HP Color Laser MFP 178nwg mit Smartphones und Tablets?

      Ja, über die HP Smart App, Apple AirPrint und Google Cloud Print ist mobiles Drucken problemlos möglich.

      Kann man mit dem Drucker auch scannen und kopieren?

      Ja, er ist ein Multifunktionsgerät mit Druck-, Scan- und Kopierfunktion. Allerdings fehlt ein automatischer Dokumenteneinzug (ADF).

      Wie hoch sind die Druckkosten pro Seite?

      Die Schwarz-Weiß-Seite kostet im Schnitt ca. 4–5 Cent, eine Farbseite rund 16–18 Cent. Damit liegt er im soliden Mittelfeld.

      Trocknet der Toner ein, wenn der Drucker länger nicht genutzt wird?

      Nein, das ist ein Vorteil von Laserdruckern. Toner kann nicht eintrocknen wie Tinte, was den HP Color Laser MFP 178nwg Farblaserdrucker besonders alltagstauglich macht.

      Wie lange halten die Tonerkartuschen?

      Die Reichweite liegt bei ca. 1.000 Seiten für Schwarz und 700 Seiten für jede Farbpatrone – abhängig vom Druckvolumen und der Dokumentenart.

      Ist der HP Color Laser MFP 178nwg energieeffizient?

      Ja, er ist Energy Star-zertifiziert, wechselt automatisch in den Standby-Modus und spart dadurch Strom.

      Kann man direkt in die Cloud scannen?

      Ja, über die HP Smart App lassen sich Dokumente direkt in Dienste wie Google Drive oder Dropbox hochladen.

      Ist der Fotodruck mit diesem Gerät empfehlenswert?

      Für gelegentliche Fotodrucke auf speziellem Papier liefert er ordentliche Ergebnisse, ersetzt aber keinen Fotodrucker.

      Wie einfach ist die Einrichtung?

      Sehr einfach. Über die HP Smart Software wird man Schritt für Schritt durch den Installationsprozess geführt.

      Für wen eignet sich der HP Color Laser MFP 178nwg am meisten?

      Für Anwender, die einen kompakten, zuverlässigen und vielseitigen Drucker für Homeoffice oder kleine Büros suchen – mit Schwerpunkt auf Text- und Farbdokumenten.

      Unsere neuesten Testberichte

      Hier präsentieren wir Euch unsere ganz frisch erstellten und ausführlichen Tests zu einer Vielzahl von Produkten aus sämtlichen Kategorien. Egal, ob Technik, Haushalt, Freizeit oder Lifestyle – bei uns findet Ihr umfassende und sorgfältig recherchierte Testberichte, die Euch dabei helfen, die für Euch besten Produkte zu entdecken und eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen. Stöbert in unseren neuesten Testberichten und lasst Euch von unseren detaillierten Analysen inspirieren.

      ***Wir arbeiten neutral und unabhängig. Wenn Sie auf ein verlinktes Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Wir bedanken uns vielmals für Ihre Unterstützung.***