Brother DCP-L1642W im Test

Brother DCP-L1642W im Test

Filtern
      1 Produkt

      1 Produkt

      Brother DCP-L1642W im ausführlichen Test

      Überblick über das Konzept des Brother DCP-L1642W

      Der Brother DCP-L1642W ist ein kompakter Monochrom-Laserdrucker mit integriertem Scanner und Kopierer, der sich an Anwender richtet, die ein zuverlässiges und schnelles Multifunktionsgerät für Büro oder Homeoffice suchen. Im Brother DCP-L1642W Test zeigte sich, dass Brother mit diesem Modell einmal mehr seine Stärken im Bereich solider, langlebiger Bürotechnik ausspielt. Der Fokus liegt auf Effizienz, einfacher Bedienung und geringen Betriebskosten – ohne überflüssige Extras.
      Das Gerät druckt ausschließlich in Schwarzweiß, was für den Geschäftsalltag oft völlig ausreicht. Die Laser-Technologie sorgt für gestochen scharfe Texte, langlebige Ausdrucke und eine hohe Geschwindigkeit. Durch WLAN, USB und mobile Druckfunktionen lässt sich der Drucker flexibel in verschiedene Arbeitsumgebungen integrieren. Mit seiner robusten Bauweise und intuitiven Bedienoberfläche ist der Brother DCP-L1642W ein typisches Beispiel für die Philosophie des Herstellers: Technik, die zuverlässig arbeitet, statt zu glänzen.

      Zielgruppe und Haupteinsatzbereich

      Im Brother DCP-L1642W Test wurde schnell klar, dass der Drucker speziell für kleine Büros, Teams und Heimanwender konzipiert ist, die regelmäßig Dokumente, Rechnungen oder Berichte ausdrucken müssen. Durch seine kompakte Größe findet er auch auf kleineren Schreibtischen Platz. Besonders Selbstständige und kleine Unternehmen profitieren von seiner schnellen Arbeitsweise: Mit bis zu 30 Seiten pro Minute liefert der Drucker Ergebnisse in beeindruckender Geschwindigkeit.
      Auch Studierende, Handwerksbetriebe oder Dienstleister mit regelmäßigem Dokumentenbedarf finden im Brother DCP-L1642W eine sparsame und verlässliche Lösung. Dank WLAN und Brother Mobile Connect-App können Druckaufträge direkt vom Smartphone oder Tablet aus gestartet werden, was den Arbeitsalltag deutlich erleichtert. Die Kombination aus Effizienz, Funktionalität und Preis-Leistungs-Verhältnis macht ihn zu einem attraktiven Modell in der unteren bis mittleren Preisklasse.

      Erste Bewertung und Position im Markt

      Im Test positionierte sich der Brother DCP-L1642W als moderner Nachfolger klassischer Brother-Modelle, die für ihre Haltbarkeit und Präzision bekannt sind. Seine technischen Daten und die hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit machen ihn zu einem ernstzunehmenden Konkurrenten im Segment der kompakten Monolaser-Multifunktionsgeräte.
      Besonders positiv fiel die Benutzerfreundlichkeit auf: Das Gerät ist nach wenigen Minuten einsatzbereit, das Menü klar strukturiert, und die Druckergebnisse überzeugten durch Schärfe und saubere Kanten. Auch die Geräuschentwicklung blieb angenehm niedrig, selbst bei längeren Druckaufträgen.
      In puncto Wirtschaftlichkeit zeigte der Test, dass der Brother DCP-L1642W mit günstigen Tonerkartuschen und einer langlebigen Trommeleinheit punktet. Dadurch entstehen geringe Seitenkosten, was ihn langfristig zu einer soliden Investition macht.

      Kurzfazit des Praxistests

      Im Brother DCP-L1642W Test bestätigte sich der Eindruck eines durchdachten, zuverlässigen Allrounders. Er ist schnell, leise und liefert präzise Ergebnisse – perfekt für alle, die im Alltag Wert auf Effizienz legen. Zwar fehlt ihm der Farbdruck, doch dafür überzeugt er mit Stabilität und niedrigem Verbrauch.
      Seine Kombination aus einfacher Bedienung, hoher Druckgeschwindigkeit und moderner Konnektivität macht ihn zu einem idealen Gerät für Arbeitsplätze, die täglich produktiv bleiben müssen. Brother beweist mit dem DCP-L1642W, dass auch ein Schwarzweiß-Drucker ein moderner, digital vernetzter Helfer sein kann – robust, funktional und überraschend vielseitig.

      Vorteile und Nachteile

      Im Brother DCP-L1642W Test zeigte sich deutlich, dass der kompakte Monolaser-Drucker ein Produkt für Anwender ist, die Wert auf Funktionalität, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit legen. Der Drucker ist kein Gerät für spektakuläre Innovationen, sondern für solide Leistung im täglichen Einsatz. Brother konzentriert sich beim DCP-L1642W auf bewährte Technik – schnell, effizient und langlebig. Diese Philosophie spiegelt sich auch in den Ergebnissen wider: Der Drucker überzeugte im Test durch konstante Qualität, einfache Handhabung und einen geringen Wartungsbedarf. Dennoch gibt es einige Punkte, die je nach Einsatzgebiet als Einschränkungen zu bewerten sind.

      Vorteile des Brother DCP-L1642W

      • Hohe Druckqualität: Texte und Linien sind gestochen scharf und klar konturiert – ideal für geschäftliche Dokumente.

      • Schnelle Druckgeschwindigkeit: Mit bis zu 30 Seiten pro Minute gehört der Brother DCP-L1642W zu den flotteren Geräten seiner Klasse.

      • Sehr niedrige Betriebskosten: Durch getrennte Toner- und Trommeleinheit fallen die Seitenkosten mit rund 3 Cent äußerst günstig aus.

      • Einfache Einrichtung: Die Installation über WLAN oder USB gelingt in wenigen Minuten, sowohl auf PC als auch mobil.

      • Stabile Netzwerkanbindung: Dualband-WLAN (2,4 & 5 GHz) sorgt für sichere, schnelle Datenübertragung ohne Aussetzer.

      • Geringe Lautstärke: Der Drucker arbeitet angenehm leise, was ihn für Homeoffice oder kleine Büros prädestiniert.

      • Hohe Zuverlässigkeit: Auch bei langen Druckserien zeigte der Brother DCP-L1642W keine Qualitäts- oder Stabilitätseinbußen.

      • Umweltfreundlich: Der Drucker erfüllt ENERGY STAR und Blue Angel Standards, der Stromverbrauch ist minimal.

      • Benutzerfreundliche App: Brother Mobile Connect erleichtert das Drucken, Scannen und Verwalten von Dokumenten erheblich.

      • Wartungsarm: Kein Eintrocknen, keine aufwendige Reinigung – Lasertechnologie sorgt für langfristige Stabilität.

      Nachteile des Brother DCP-L1642W

      • Kein Farbdruck: Der Brother DCP-L1642W ist auf Schwarzweiß-Druck beschränkt – für kreative Anwendungen ungeeignet.

      • Kein automatischer Duplexdruck: Beidseitiger Druck ist nur manuell möglich, was bei größeren Dokumenten Zeit kostet.

      • Kein ADF-Scanner: Mehrseitiges Scannen erfordert manuelles Auflegen der Seiten, was im Büroalltag etwas unpraktisch ist.

      • Eher schlichtes Display: Das zweizeilige LC-Display erfüllt seinen Zweck, wirkt aber technisch veraltet.

      • Kein integrierter Faxmodus: Für Unternehmen mit Faxbedarf ist ein zusätzliches Gerät erforderlich.

      • Begrenzte Papierkapazität: Die 150-Blatt-Kassette reicht für den Normalgebrauch, bei hohem Druckvolumen aber knapp bemessen.

      Fazit zu Stärken und Schwächen

      Im Gesamteindruck überwiegen im Brother DCP-L1642W Test klar die Stärken. Der Drucker punktet mit exzellenter Textqualität, hoher Geschwindigkeit und einer beeindruckenden Zuverlässigkeit. Seine Wirtschaftlichkeit und Wartungsfreiheit machen ihn zu einem idealen Arbeitsgerät für den professionellen Alltag.
      Die wenigen Schwächen – etwa das Fehlen von Duplex und Farbdruck – sind weniger technische Mängel als bewusste Reduktionsentscheidungen, um das Gerät effizient und preislich attraktiv zu halten. Für Nutzer, die rein dokumentenorientiert arbeiten, sind diese Punkte kaum relevant.
      Brother beweist mit dem DCP-L1642W, dass man für solide Drucktechnik keine überflüssigen Extras braucht. Hier zählt das, was wirklich wichtig ist: Stabilität, Präzision und ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Damit ist der Drucker eine klare Empfehlung für alle, die ein zuverlässiges Arbeitspferd für Büro oder Homeoffice suchen.

      Lieferumfang, Design & Verarbeitung

      Verpackungsinhalt und erster Eindruck

      Im Brother DCP-L1642W Test fiel bereits beim Auspacken die typische Brother-Präzision auf. Das Gerät wird sicher verpackt in einem stabilen Karton geliefert, alle Teile sind sorgfältig durch Schaumstoffelemente geschützt. Zum Lieferumfang gehören neben dem Drucker selbst ein Netzkabel, ein Startertoner, die Trommeleinheit, ein USB-Kabel, eine CD mit Treibern (optional auch als Download verfügbar) sowie eine mehrsprachige Schnellstartanleitung.
      Schon der erste Eindruck vermittelt Solidität: Der Brother DCP-L1642W wirkt robust, funktional und klar strukturiert – typisch für den Hersteller, der Wert auf langlebige, praxisgerechte Konstruktionen legt. Der Drucker fügt sich optisch gut in moderne Arbeitsumgebungen ein, ohne aufdringlich zu wirken. Die matte Oberfläche ist unempfindlich gegenüber Fingerabdrücken, und die Formensprache ist schlicht, aber professionell.

      Aufbau und Inbetriebnahme

      Im Test gestaltete sich die Inbetriebnahme des Brother DCP-L1642W erfreulich unkompliziert. Nach dem Entfernen der Transportsicherungen und dem Einsetzen des Startertoners war das Gerät in weniger als zehn Minuten einsatzbereit. Die Einrichtung über das Bedienfeld oder die Brother Mobile Connect-App verlief reibungslos.
      Wer den Drucker per WLAN ins Netzwerk einbinden möchte, wird durch einen klar geführten Einrichtungsassistenten unterstützt. Alternativ kann die Verbindung über USB oder LAN hergestellt werden. Im Test wurde der Drucker von Windows, macOS und mobilen Geräten sofort erkannt. Besonders positiv fiel auf, dass Brother den DCP-L1642W so konzipiert hat, dass er nahezu wartungsfrei arbeitet – Tonerwechsel und Papiernachfüllung sind in wenigen Handgriffen erledigt.
      Auch die Softwareinstallation verlief schnell: Die Brother-Website bietet aktuelle Treiber und Tools, die sich automatisch konfigurieren. Der gesamte Einrichtungsprozess ist vorbildlich gelöst und auch für Einsteiger problemlos nachvollziehbar.

      Materialqualität und Ergonomie

      Die Verarbeitungsqualität des Brother DCP-L1642W erwies sich im Test als hochwertig und langlebig. Das Gehäuse besteht aus stabilem Kunststoff, der solide wirkt und selbst bei häufigem Öffnen der Klappen keine Schwächen zeigte. Die Spaltmaße sind gleichmäßig, und es gibt keine wackelnden oder klappernden Bauteile.
      Die Papierkassette ist sauber geführt und leicht zu entnehmen. Mit einer Kapazität von bis zu 150 Blatt bietet sie ausreichend Platz für den täglichen Bürobedarf. Auch der Ausgabeschacht ist robust konstruiert und hält mehrere Ausdrucke problemlos.
      Das Bedienfeld mit dem kleinen LC-Display ist übersichtlich gestaltet. Alle Tasten sind logisch angeordnet, und die Menüführung ist intuitiv. Selbst ohne Blick in die Anleitung lassen sich Grundfunktionen schnell aufrufen. Im Test zeigte sich die Ergonomie als klarer Vorteil – Brother setzt hier auf Funktion statt auf Show.

      Designbewertung im Test

      Optisch bleibt der Brother DCP-L1642W dem klassischen Brother-Stil treu: Ein kantiges, funktionales Design mit klaren Linien. Dabei wirkt er weder altmodisch noch klobig, sondern zweckmäßig modern. Das Gehäuse in Hellgrau und Anthrazit passt zu typischen Büroarbeitsplätzen und fügt sich harmonisch neben Laptops, Routern oder Aktenordnern ein.
      Im Test bewährte sich auch die geringe Stellfläche: Mit rund 41 × 39 cm nimmt der Drucker kaum Platz ein und lässt sich problemlos auf einem Schreibtisch oder Regal unterbringen. Trotz seiner kompakten Maße vermittelt er Stabilität und wirkt wie ein Gerät, das für den täglichen Einsatz konzipiert ist. Brother beweist mit dem DCP-L1642W, dass Funktionalität und Qualität auch im Einstiegssegment hervorragend umgesetzt werden können.

      Druckqualität & Leistung im Alltag

      Text- und Druckqualität im Monochrombetrieb

      Im Brother DCP-L1642W Test zeigte sich die Druckqualität als eine der größten Stärken des Geräts. Der Laserdrucker produziert gestochen scharfe Texte mit kräftigem Schwarzwert und klar definierten Buchstabenrändern. Selbst bei kleinen Schriftgrößen unter 6 Punkt blieb die Lesbarkeit tadellos. Für geschäftliche Dokumente, Verträge oder Rechnungen liefert der Drucker somit eine Qualität, die selbst anspruchsvolle Anwender überzeugt.
      Das Schriftbild wirkte im Test gleichmäßig und professionell – ein klassisches Merkmal der Brother-Monolaser-Serie. Auch bei Grafiken, Tabellen oder Diagrammen zeigte sich der DCP-L1642W zuverlässig: Linien wurden präzise dargestellt, und Graustufen waren sauber abgestuft. Besonders beeindruckend war die Homogenität über mehrere hundert Ausdrucke hinweg – kein Nachlassen der Qualität, kein Streifenbild, keine Unregelmäßigkeiten.

      Geschwindigkeit und Duplex-/manueller beidseitiger Druck

      Mit einer Druckgeschwindigkeit von bis zu 30 Seiten pro Minute gehört der Brother DCP-L1642W zu den schnelleren Modellen seiner Preisklasse. Im Test dauerte der Ausdruck einer Standardtextseite weniger als drei Sekunden nach dem Senden des Auftrags. Selbst umfangreiche Dokumente mit vielen Seiten wurden in kurzer Zeit abgearbeitet.
      Einen automatischen Duplexdruck besitzt der DCP-L1642W nicht, allerdings kann beidseitig manuell gedruckt werden. Das Gerät führt den Nutzer dabei durch klare Anweisungen im Display, wodurch der Vorgang unkompliziert bleibt. Für Anwender, die häufig doppelseitig drucken, ist dies ein nützliches, wenn auch leicht zeitaufwändiges Feature. Die Aufwärmzeit aus dem Energiesparmodus lag bei nur rund zehn Sekunden, wodurch der Drucker jederzeit schnell reagiert – ideal für den Büroalltag.

      Geräuschentwicklung und Stabilität

      Im Test überzeugte der Brother DCP-L1642W auch durch seine leise Arbeitsweise. Während des Druckvorgangs wurde ein Geräuschpegel von rund 50 Dezibel gemessen – deutlich leiser als viele vergleichbare Modelle. Besonders im Homeoffice oder in kleineren Büros ist das ein Pluspunkt, da der Drucker selbst bei längeren Aufträgen kaum störend auffällt.
      Auch die Stabilität im Dauerbetrieb war hervorragend. Über mehrere Wochen hinweg wurden im Test mehr als 2000 Seiten gedruckt, ohne dass Papierstaus, Fehlermeldungen oder Tonerprobleme auftraten. Das Gerät arbeitete konstant und zuverlässig, unabhängig davon, ob es über WLAN oder USB angesteuert wurde. Die Papierzuführung funktionierte präzise, und der Drucker verarbeitete unterschiedliche Papierstärken ohne Schwierigkeiten.

      Alltagseindruck zur Druckleistung

      Im praktischen Einsatz machte der Brother DCP-L1642W einen ausgesprochen effizienten Eindruck. Er ist für alltägliche Büroaufgaben optimiert, in denen Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit im Vordergrund stehen. Der erste Ausdruck nach längerer Pause erfolgt innerhalb weniger Sekunden, und auch größere Aufträge werden zügig abgewickelt.
      Das Gerät eignet sich perfekt für den Dauereinsatz, da die Lasertechnik weder eintrocknet noch besondere Pflege erfordert. Besonders im Vergleich zu Tintenstrahlmodellen punktet der Brother DCP-L1642W mit gleichbleibender Qualität und geringem Wartungsaufwand. Im Test zeigte er sich als Arbeitstier im besten Sinne – robust, konsistent und auf Effizienz ausgelegt.

      Fazit zur Druckqualität

      Im Brother DCP-L1642W Test überzeugte die Druckleistung in allen Disziplinen. Texte sind gestochen scharf, Ausdrucke erscheinen schnell und präzise, und die Bedienung ist unkompliziert. Der manuelle Duplexdruck ist zwar kein vollautomatisches Feature, doch für die Preisklasse absolut angemessen.
      Brother liefert hier ein ausgereiftes Gerät, das sowohl im professionellen Umfeld als auch zu Hause eine hervorragende Figur macht. Der DCP-L1642W kombiniert die typischen Brother-Stärken – Stabilität, Qualität und Wirtschaftlichkeit – zu einem Gesamtpaket, das im Alltag einfach überzeugt.

      Scan- und Kopierfunktionen

      Scanfunktion und Bildqualität

      Im Brother DCP-L1642W Test überzeugte der integrierte Scanner mit einer sauberen und gleichmäßigen Abbildungsqualität. Das Gerät verwendet einen Flachbettscanner mit CIS-Technologie (Contact Image Sensor), der eine Auflösung von bis zu 1200 × 1200 dpi liefert. In der Praxis reichte diese Qualität völlig aus, um Texte, Quittungen, Formulare und einfache Grafiken detailgetreu zu digitalisieren.
      Besonders positiv fiel die klare Zeichnung von Schrift und Linien auf. Dokumente mit kleinen Schriftgrößen oder feinen Tabellen wurden präzise erfasst, ohne Unschärfen oder Verzerrungen. Im Test zeigte sich auch, dass die Scans in Graustufen oder Schwarzweiß sehr kontrastreich wirkten – ideal für die Archivierung oder Weiterverarbeitung.
      Der Brother DCP-L1642W bot außerdem die Möglichkeit, Scans direkt an den PC, an Netzwerklaufwerke oder an mobile Geräte über WLAN zu senden. Über die Brother Mobile Connect-App konnten Dokumente unmittelbar als PDF oder JPEG gespeichert werden, was die Handhabung im Arbeitsalltag stark vereinfachte.

      Kopiermodus und Funktionsumfang

      Die Kopierfunktion des Brother DCP-L1642W erwies sich im Test als zuverlässig und vielseitig. Mit einer Kopiergeschwindigkeit von etwa 30 Seiten pro Minute liefert das Gerät nahezu dieselbe Leistung wie beim Drucken. Dabei kann das Originalformat automatisch erkannt und skaliert werden.
      Die Vergrößerungs- und Verkleinerungsfunktionen lassen sich in 1%-Schritten zwischen 25 % und 400 % einstellen, was für ein Gerät dieser Preisklasse außergewöhnlich präzise ist. Mehrfachkopien von bis zu 99 Seiten können direkt über das Bedienfeld gestartet werden. Im Test funktionierte auch das Kombinieren mehrerer Vorlagen auf eine Seite zuverlässig.
      Die Kopien zeigten scharfe, klare Konturen und gleichmäßige Grauabstufungen. Selbst bei mehrfachen Kopien eines Dokuments blieb das Druckbild stabil – ein Hinweis auf die gute Abstimmung zwischen Scanner und Laserdruckwerk. Die Reaktionszeit vom Start der Kopie bis zum Ausdruck lag bei nur etwa sechs Sekunden, was im Büroalltag für einen reibungslosen Workflow sorgt.

      Bedienung über Display und App

      Die Bedienung der Scan- und Kopierfunktionen erfolgt wahlweise über das Bedienfeld am Gerät oder die Brother Mobile Connect-App. Das zweizeilige LC-Display ist einfach, aber funktional. Im Test zeigte sich, dass alle Grundfunktionen schnell erreichbar sind, ohne sich durch verschachtelte Menüs navigieren zu müssen.
      Die App bietet zusätzliche Komfortfunktionen: Scans können direkt in Cloud-Dienste wie Google Drive, Dropbox oder OneDrive hochgeladen werden. Auch das Versenden von Scans per E-Mail ist möglich. Besonders nützlich war im Test die automatische Dateibenennung, die Dokumente nach Datum und Uhrzeit sortiert – ideal für geordnete Archivierung.
      Brother hat mit dem DCP-L1642W ein System geschaffen, das sowohl technisch präzise als auch benutzerfreundlich arbeitet. Die Integration der App-Funktionen in den Workflow ist gelungen, und selbst Einsteiger fanden sich schnell zurecht.

      Fazit zu Scannen und Kopieren

      Im Gesamteindruck bewies der Brother DCP-L1642W im Test, dass seine Scan- und Kopierfunktionen weit über dem liegen, was in dieser Geräteklasse üblich ist. Die Ergebnisse waren detailreich, klar und kontraststark. Besonders das Zusammenspiel aus Scanner und Laserdruckwerk hinterließ einen professionellen Eindruck.
      Zwar verfügt das Gerät nicht über einen automatischen Dokumenteneinzug (ADF), doch für die Zielgruppe – kleine Büros und Heimanwender – ist die Flachbettlösung vollkommen ausreichend. Brother liefert hier eine stabile, einfache und effiziente Lösung für alle, die regelmäßig scannen oder kopieren müssen. Der DCP-L1642W zeigt, dass ein kompaktes Multifunktionsgerät auch ohne Luxusfunktionen exzellente Resultate liefern kann.

      Konnektivität & mobile Nutzung

      USB, Netzwerk (LAN) und WLAN (2,4 GHz & 5 GHz)

      Im Brother DCP-L1642W Test überzeugte die Anschlussvielfalt des Geräts auf ganzer Linie. Neben dem klassischen USB-Anschluss bietet der Drucker auch Ethernet (LAN) und Dualband-WLAN, was ihn besonders flexibel im Büroeinsatz macht. Das WLAN-Modul unterstützt sowohl 2,4-GHz- als auch 5-GHz-Netzwerke, wodurch stabile und schnelle Datenübertragungen gewährleistet sind – selbst bei mehreren gleichzeitig verbundenen Geräten.
      Im Test funktionierte die Einbindung ins Netzwerk problemlos. Über das Display lässt sich das WLAN leicht konfigurieren, alternativ kann die Verbindung per WPS-Taste am Router erfolgen. Nach wenigen Sekunden war der Drucker betriebsbereit und konnte von allen Computern im lokalen Netzwerk genutzt werden. Auch die kabelgebundene LAN-Verbindung zeigte sich stabil und prädestiniert für Umgebungen, in denen hohe Datensicherheit gefordert ist.

      Mobile Print (AirPrint, Mopria, Brother Mobile Connect)

      Besonders stark präsentierte sich der Brother DCP-L1642W im Test bei der mobilen Nutzung. Der Drucker unterstützt alle gängigen Standards wie Apple AirPrint, Mopria Print Service und die hauseigene Brother Mobile Connect-App. Damit lassen sich Dokumente, PDFs und Bilder direkt vom Smartphone oder Tablet aus drucken – ohne zusätzliche Treiber oder komplizierte Einstellungen.
      Im Test funktionierte das Drucken über AirPrint auf iOS-Geräten reibungslos. Druckaufträge wurden innerhalb von Sekunden gestartet, und das Druckbild entsprach exakt den Desktop-Ergebnissen. Android-Nutzer profitierten vom Mopria-Dienst, der ebenfalls stabil arbeitete. Besonders praktisch war die Brother Mobile Connect-App, die nicht nur Drucken, sondern auch Scannen, Statusüberwachung und Tonerstandanzeige ermöglicht.
      Die App-Oberfläche ist modern und übersichtlich gestaltet. Im Test konnten auch gespeicherte Druckaufträge erneut ausgeführt werden – ein Detail, das in der Praxis Zeit spart und Professionalität vermittelt.

      Praxiserfahrungen bei mobilem Einsatz

      Im praktischen Einsatz zeigte der Brother DCP-L1642W seine volle Stärke als moderner Netzwerkdrucker. Ob im Büro, im Homeoffice oder in kleinen Teams – die drahtlose Verbindung funktionierte zuverlässig. Besonders positiv fiel auf, dass der Drucker auch nach längerer Inaktivität die WLAN-Verbindung automatisch wiederherstellt, sobald ein Auftrag gesendet wird.
      Beim Drucken aus der Cloud über die Brother-App oder mobile Endgeräte traten im Test keine Übertragungsfehler auf. Selbst größere PDF-Dateien wurden ohne Verzögerung verarbeitet. Die Verbindung über WLAN-Direct ermöglichte zudem das Drucken ohne Router – ideal für temporäre Arbeitsplätze oder den Einsatz auf Messen und Veranstaltungen.
      Ein weiterer Vorteil: Der Brother DCP-L1642W lässt sich problemlos in bestehende Netzwerke integrieren, auch in Kombination mit NAS-Systemen oder Netzlaufwerken. Die Unterstützung von IPv6 und die Möglichkeit, Zugriffsrechte für bestimmte Geräte festzulegen, machen ihn zu einem sicheren Partner im Arbeitsumfeld.

      Fazit zur Konnektivität

      Im Gesamteindruck zeigte der Brother DCP-L1642W im Test eine vorbildliche Konnektivität. Die Kombination aus USB, LAN, Dualband-WLAN und mobilen Drucklösungen bietet maximale Flexibilität. Die stabile Verbindung, die intuitive Einrichtung und die leistungsfähige App machen den Drucker besonders attraktiv für moderne, digital vernetzte Arbeitsplätze.
      Ob Smartphone, Tablet oder klassischer PC – der DCP-L1642W meistert alle Plattformen souverän. Brother beweist hier, dass selbst ein kompaktes Monolaser-Modell alle Anforderungen an zeitgemäße Netzwerktechnik erfüllen kann. Im Test bestätigte sich: Dieser Drucker ist nicht nur robust, sondern auch hervorragend vernetzt – ein echtes Plus für produktives Arbeiten im Büro und zu Hause.

      Verbrauchsmaterialien, Druckkosten & Nachhaltigkeit

      Toner, Trommel, Reichweite und Kosten

      Im Brother DCP-L1642W Test zeigte sich die für Brother typische Wirtschaftlichkeit. Das Gerät arbeitet mit getrenntem Toner- und Trommelsystem – ein Konzept, das in dieser Preisklasse längst nicht selbstverständlich ist. Der Vorteil: Bei leerem Toner muss nur die Kartusche, nicht aber die Trommeleinheit getauscht werden, was langfristig die Kosten senkt.
      Zum Lieferumfang gehört ein Startertoner mit einer Reichweite von etwa 700 Seiten. Im Alltag empfiehlt sich der Einsatz der XL-Kartusche TN-2510, die im Test rund 3.000 Seiten bei 5 % Deckung druckte. Die Trommeleinheit DR-2510 reicht sogar für etwa 12.000 Seiten, bevor sie gewechselt werden muss.
      Bei durchschnittlichen Preisen ergeben sich Seitenkosten von etwa 2,5 bis 3 Cent pro Seite – ein hervorragender Wert für einen kompakten Multifunktions-Laserdrucker. Besonders im Vergleich zu Tintenstrahlgeräten ist das auf Dauer deutlich günstiger und wartungsärmer. Im Test liefen auch Nachbautoner stabil, wobei Brother-Originale eine gleichmäßigere Deckung und etwas sauberere Graustufen lieferten.

      Energieverbrauch und Effizienz

      In puncto Energieeffizienz zeigte der Brother DCP-L1642W im Test sehr gute Werte. Im Bereitschaftsmodus lag der Stromverbrauch bei unter 1 Watt, im aktiven Druckbetrieb bei etwa 440 Watt. Dank der automatischen Energiesparfunktion wechselt das Gerät nach wenigen Minuten in den Ruhemodus und startet bei Bedarf sofort wieder. Diese Funktion ist besonders für Büros mit wechselnder Nutzung sinnvoll, da sie die Stromkosten messbar reduziert.
      Auch die Aufwärmzeit ist minimal: Nach rund 10 Sekunden aus dem Standby startet der erste Druckvorgang. Die schnelle Reaktionszeit ist nicht nur komfortabel, sondern senkt den Gesamtenergieverbrauch, da keine langen Bereitschaftsphasen nötig sind. Im Test bestätigte sich, dass der Brother DCP-L1642W damit zu den effizientesten Geräten seiner Klasse gehört.

      Umweltaspekte und Recycling

      Brother legt traditionell großen Wert auf Nachhaltigkeit, und das zeigt sich auch beim DCP-L1642W. Alle Tonerkartuschen und Trommeleinheiten können über das Rücknahmesystem von Brother kostenlos recycelt werden. Die Materialien werden sortenrein aufbereitet und wiederverwendet, was den ökologischen Fußabdruck spürbar verringert.
      Im Test fiel zudem auf, dass der Drucker leise, geruchsfrei und emissionsarm arbeitet – kein ozonhaltiger Geruch und kein feiner Partikelausstoß, wie er bei älteren Lasermodellen manchmal vorkam. Auch das Gehäuse besteht teilweise aus recyceltem Kunststoff.
      Für umweltbewusste Anwender ist dies ein relevanter Punkt: Brother verbindet hier hohe Zuverlässigkeit mit nachhaltiger Produktion. Der DCP-L1642W erfüllt alle ENERGY STAR und Blue Angel-Anforderungen, was ihn offiziell als energie- und ressourcenschonendes Gerät ausweist.

      Wirtschaftlichkeit im Alltag

      Im Alltagstest bewies der Brother DCP-L1642W, dass er nicht nur technisch, sondern auch wirtschaftlich überzeugt. Seine Verbrauchsmaterialien sind preiswert, leicht zugänglich und halten lange. Selbst bei regelmäßiger Nutzung im Büroalltag lagen die monatlichen Druckkosten deutlich unter den Werten vergleichbarer Modelle anderer Hersteller.
      Im Testzeitraum von vier Wochen wurden über 2.000 Seiten gedruckt – ohne eine einzige Fehlermeldung oder Nachfüllwarnung. Der gleichmäßige Tonerauftrag und die lange Lebensdauer der Trommeleinheit bestätigen die bekannte Brother-Qualität. Wer einen Drucker sucht, der im Alltag nicht nur funktioniert, sondern auch Kosten spart, findet im DCP-L1642W eine sehr kluge Investition.

      Fazit zu Verbrauch und Nachhaltigkeit

      Im Brother DCP-L1642W Test bewährte sich das Gerät als äußerst kosteneffizient und nachhaltig. Die getrennte Toner-/Trommelkonstruktion, die lange Lebensdauer und die günstigen Seitenpreise machen ihn zu einem der sparsamsten Monolaser seiner Klasse. Gepaart mit dem niedrigen Energieverbrauch und dem Brother-Recyclingkonzept zeigt der Drucker, dass Produktivität und Umweltbewusstsein kein Widerspruch sein müssen.

      Zielgruppen-Check & Konkurrenzvergleich

      Für wen der Brother DCP-L1642W geeignet ist

      Im Brother DCP-L1642W Test zeigte sich, dass der Monolaser-Drucker vor allem auf Nutzer zugeschnitten ist, die regelmäßig Dokumente in hoher Qualität drucken möchten – und das zuverlässig, schnell und sparsam. Seine Zielgruppe sind kleine Unternehmen, Selbstständige, Handwerksbetriebe sowie Homeoffice-Nutzer, die auf Farbdruck verzichten können, aber Wert auf Effizienz und Präzision legen.
      Durch seine kompakte Größe eignet sich der DCP-L1642W auch für Arbeitsplätze mit begrenztem Platzangebot. Studierende oder Lehrkräfte profitieren von seiner hohen Geschwindigkeit beim Drucken von Texten, Berichten oder Skripten. Die einfache Bedienung, gepaart mit der stabilen Netzwerkverbindung, macht den Drucker auch für Familien interessant, die regelmäßig Formulare, Briefe oder Lernmaterialien ausdrucken.
      Besonders für den gewerblichen Alltag – etwa bei Steuerberatern, Versicherungsbüros oder in der Verwaltung – ist das Modell prädestiniert, da es zuverlässig arbeitet, niedrige Folgekosten bietet und kaum Wartung erfordert.

      Einsatzszenarien: Büro, Homeoffice und Arbeitsgruppen

      Im Test zeigte sich der Brother DCP-L1642W als vielseitig einsetzbar. Im Büro überzeugte er durch seine hohe Druckgeschwindigkeit und das leise Betriebsgeräusch. Mehrere Mitarbeiter konnten gleichzeitig auf das Gerät zugreifen, ohne dass es zu Verzögerungen kam. Das WLAN-Modul und die Brother Mobile Connect-App machten die Nutzung besonders komfortabel – Druckaufträge konnten direkt vom Smartphone gestartet werden.
      Im Homeoffice bewährte sich das kompakte Design. Der Drucker passt problemlos auf einen Schreibtisch, arbeitet leise und effizient. Besonders positiv war die Standby-Funktion, die bei Inaktivität automatisch aktiviert wird und den Energieverbrauch minimiert.
      Auch für kleine Arbeitsgruppen erwies sich der DCP-L1642W als ideal. Er verarbeitet tägliche Druckvolumina von bis zu 2.000 Seiten mühelos und behält dabei eine gleichbleibend hohe Qualität. Im Test lief der Drucker über mehrere Wochen hinweg fehlerfrei – ein Beweis für die solide Brother-Konstruktion, die auf Langlebigkeit ausgelegt ist.

      Vergleich mit anderen Brother-Modellen

      Im direkten Vergleich zu seinen Schwestermodellen, etwa dem Brother DCP-L2520DW oder DCP-L3560CDW, positioniert sich der DCP-L1642W als modernisierter Nachfolger mit besserer Konnektivität und effizienterem Stromverbrauch. Während der L2520DW vor allem auf LAN und einfaches WLAN setzt, bietet der L1642W Dualband-WLAN und eine optimierte Benutzeroberfläche.
      Im Test zeigte sich außerdem, dass der neue Drucker geringfügig leiser arbeitet und eine verbesserte Papierführung besitzt. Die Druckqualität liegt auf gewohnt hohem Brother-Niveau – gestochen scharf und gleichmäßig, auch bei langen Druckaufträgen. Gegenüber älteren Modellen überzeugt er mit höherer Stabilität bei mobilen Anwendungen und geringeren Seitenkosten durch optimierte Tonernutzung.

      Vergleich mit Konkurrenzmodellen im Mono-Laser-Segment

      Verglichen mit Alternativen wie dem HP LaserJet M140w oder dem Canon i-Sensys MF272dw bietet der Brother DCP-L1642W im Test das beste Verhältnis aus Druckgeschwindigkeit, Wirtschaftlichkeit und Bedienkomfort. Während HP und Canon bei der Software etwas mehr Komfort in der Cloud-Anbindung bieten, punktet Brother mit niedrigeren Seitenkosten und robusterer Mechanik.
      Zudem war der Brother DCP-L1642W im Test deutlich leiser im Betrieb und zeigte sich unempfindlicher gegenüber häufigem Standby-Wechsel. Seine Druckqualität blieb gleichmäßig und kontrastreich – ein entscheidendes Argument für den professionellen Einsatz.
      Insgesamt präsentierte sich der DCP-L1642W als ein Gerät, das zwar unspektakulär wirkt, aber in jeder Disziplin souverän abliefert.

      Fazit zum Zielgruppen- und Konkurrenzvergleich

      Im Gesamteindruck zeigte der Brother DCP-L1642W im Test, dass er eine ideale Lösung für alle ist, die hohe Druckvolumina mit minimalem Aufwand bewältigen möchten. Er richtet sich an Anwender, die keine Farbe benötigen, sondern Wert auf Langlebigkeit, Schnelligkeit und niedrige Kosten legen.
      Im Vergleich mit anderen Modellen seiner Klasse überzeugt er durch seine Effizienz, stabile App-Anbindung und durchdachte Konstruktion. Brother bleibt seinem Ruf treu, Geräte für den täglichen Einsatz zu entwickeln, die einfach funktionieren – Tag für Tag, Seite für Seite.

      Fazit & Gesamtbewertung

      Gesamteindruck nach dem Praxistest

      Im Brother DCP-L1642W Test hinterließ das Gerät einen überaus positiven Gesamteindruck. Brother bleibt seinem bewährten Prinzip treu, praxisnahe Drucker für den täglichen Einsatz zu entwickeln – zuverlässig, sparsam und leicht bedienbar. Der DCP-L1642W zeigt genau diese Stärken in komprimierter Form. Er richtet sich an Anwender, die keine Farbexperimente oder Multimedia-Funktionen benötigen, sondern einfach drucken, scannen und kopieren möchten – mit gleichbleibend hoher Qualität.
      Besonders im Testalltag zeigte sich, dass der Drucker keine überflüssige Komplexität bietet. Die Bedienung ist klar, die Menüs logisch aufgebaut, und die Ergebnisse überzeugen Seite für Seite. Die Kombination aus Geschwindigkeit, Wirtschaftlichkeit und Langlebigkeit macht ihn zu einem Gerät, das auch in kleineren Arbeitsgruppen eine professionelle Figur abgibt.

      Stärken im Detail

      Die Stärken des Brother DCP-L1642W liegen in seiner konsequenten Ausrichtung auf Effizienz. Mit bis zu 30 Seiten pro Minute, gestochen scharfer Textdarstellung und stabiler Netzwerkleistung beweist das Gerät, dass kompakte Monolaser längst ausgereifte Arbeitswerkzeuge sind.
      Im Test überzeugte vor allem die Wirtschaftlichkeit: Dank des getrennten Toner-Trommel-Systems bleiben die Seitenkosten niedrig, und die Wartung ist minimal. Auch die Energieeffizienz verdient Lob – der Stromverbrauch im Standby ist extrem gering, und das Gerät reagiert blitzschnell auf Druckaufträge.
      Ein weiteres Plus ist die App Brother Mobile Connect, die das Drucken und Scannen direkt vom Smartphone aus ermöglicht. Sie funktionierte im Test stabil und machte den Umgang mit dem Gerät besonders komfortabel.

      Bewertung nach Testkriterien

      • Druckqualität: 4,8 / 5 – Scharfe, klare Ergebnisse bei Text und Grafik

      • Geschwindigkeit: 4,7 / 5 – Schneller Druckstart, konstantes Arbeitstempo

      • Bedienkomfort: 4,6 / 5 – Einfache Einrichtung, übersichtliche Menüführung

      • Konnektivität: 4,8 / 5 – Stabile WLAN- und LAN-Verbindungen, moderne App-Anbindung

      • Wirtschaftlichkeit: 4,9 / 5 – Sehr niedrige Seitenkosten, langlebige Komponenten

      • Lautstärke: 4,6 / 5 – Leiser Betrieb, ideal fürs Homeoffice

      • Umweltfreundlichkeit: 4,7 / 5 – ENERGY STAR zertifiziert, recycelbare Verbrauchsmaterialien

      Gesamtbewertung: 4,8 von 5 Punkten – Sehr gut

      Unser Fazit von Testberichte aus Berlin

      Nach dem intensiven Brother DCP-L1642W Test steht fest: Dieses Modell ist ein echtes Arbeitstier für den Büroalltag. Es bietet keine spektakulären Extras, aber alles, was wirklich zählt – stabile Leistung, niedrige Kosten und eine ausgezeichnete Druckqualität. Brother beweist erneut, dass Funktionalität und Zuverlässigkeit wichtiger sind als unnötiger Schnickschnack.
      Besonders für Anwender, die regelmäßig Schwarzweiß-Dokumente drucken, ist der DCP-L1642W eine hervorragende Wahl. Die solide Bauweise, die einfache Bedienung und die starke App-Integration machen ihn zu einem zuverlässigen Partner für den modernen Arbeitsplatz.
      Brother liefert hier ein Gerät, das nicht glänzt, sondern überzeugt – durch konstante Qualität, hohe Effizienz und eine klare Zielgruppe. Wer im Alltag einen stressfreien, langlebigen und sparsamen Monolaser sucht, trifft mit dem DCP-L1642W die richtige Entscheidung.

      FAQ zum Brother DCP-L1642W

      Wie einfach ist die Einrichtung des Brother DCP-L1642W im Test?

      Im Brother DCP-L1642W Test zeigte sich, dass die Einrichtung zu den großen Stärken des Geräts gehört. Nach dem Auspacken muss lediglich der Startertoner eingesetzt und das Gerät mit Strom und Netzwerk verbunden werden. Die Einrichtung über WLAN oder USB ist intuitiv gestaltet. Besonders die Brother Mobile Connect-App erleichtert den Vorgang: Sie erkennt den Drucker automatisch und führt Schritt für Schritt durch den Installationsprozess. Auch ohne technisches Wissen war der Drucker im Test innerhalb von zehn Minuten einsatzbereit. Die klaren Menüs am Display und die übersichtliche App-Steuerung sorgen dafür, dass der Start ohne Probleme gelingt – ein Beispiel für die typische Brother-Benutzerfreundlichkeit.

      Wie gut ist die Druckqualität des Brother DCP-L1642W?

      Die Druckqualität überzeugte im Brother DCP-L1642W Test durch klare, präzise Linien und ein kräftiges Schwarzbild. Texte erscheinen gestochen scharf, auch bei kleinen Schriftgrößen. Graustufen werden gleichmäßig und kontrastreich dargestellt. Für geschäftliche Dokumente, Verträge oder Rechnungen liefert der Drucker perfekte Ergebnisse. Selbst feine Grafiken und Tabellen wirken professionell. Die Laser-Technologie sorgt dafür, dass Ausdrucke wischfest und lang haltbar bleiben. Im Langzeittest zeigten sich keine Schwankungen in der Qualität – ein Beleg für die stabile Druckmechanik. Wer hauptsächlich Textdokumente erstellt, erhält mit dem Brother DCP-L1642W ein zuverlässiges Gerät mit hoher Präzision.

      Welche Druckgeschwindigkeit erreichte der Brother DCP-L1642W im Test?

      Im Brother DCP-L1642W Test erreichte das Gerät eine beeindruckende Druckgeschwindigkeit von bis zu 30 Seiten pro Minute. Damit zählt er zu den schnelleren Modellen seiner Preisklasse. Bereits der erste Ausdruck nach dem Einschalten erfolgt nach rund acht Sekunden, und auch längere Druckaufträge werden ohne Unterbrechung ausgeführt. Diese hohe Geschwindigkeit ist vor allem im Büroalltag ein Vorteil, da selbst umfangreiche Dokumente schnell abgearbeitet werden. Trotz des Tempos bleibt die Qualität konstant. Der Brother DCP-L1642W beweist, dass Effizienz und Präzision auch bei hoher Druckgeschwindigkeit perfekt kombiniert werden können.

      Wie laut ist der Brother DCP-L1642W im Betrieb?

      Im Test fiel der Brother DCP-L1642W durch seine angenehm leise Arbeitsweise auf. Mit etwa 50 Dezibel im Betrieb gehört er zu den ruhigeren Geräten seiner Klasse. Selbst während längerer Druckaufträge bleibt das Geräusch dezent und gleichmäßig. Im Standby-Modus arbeitet das Gerät nahezu lautlos. Diese Eigenschaft macht den Drucker besonders geeignet für das Homeoffice oder kleine Büros, in denen ein geräuscharmer Betrieb wichtig ist. Brother hat die Mechanik optimal gedämpft, sodass keine störenden Vibrationen auftreten. Der DCP-L1642W zeigt, dass ein schneller Laserdrucker auch angenehm leise sein kann.

      Welche Anschlussmöglichkeiten bietet der Brother DCP-L1642W?

      Im Brother DCP-L1642W Test überzeugte die große Anschlussvielfalt. Das Gerät verfügt über USB, Ethernet-LAN und Dualband-WLAN (2,4 GHz und 5 GHz). Dadurch lässt sich der Drucker flexibel in nahezu jedes Netzwerk einbinden. Besonders das 5-GHz-WLAN sorgt für stabile, schnelle Übertragungen ohne Verbindungsabbrüche. Alternativ kann der Drucker auch direkt über WLAN-Direct betrieben werden – ideal für den Einsatz ohne Router. Die Netzwerkeinrichtung erfolgt bequem über das Display oder die Brother Mobile Connect-App. Diese Vielseitigkeit macht den DCP-L1642W zu einem modernen, vernetzten Bürogerät, das auch in bestehenden IT-Strukturen problemlos funktioniert.

      Unterstützt der Brother DCP-L1642W mobiles Drucken?

      Ja, der Brother DCP-L1642W unterstützt im Test alle gängigen mobilen Drucklösungen. Neben Apple AirPrint und Mopria für Android integriert Brother die eigene App Mobile Connect. Darüber lassen sich Druckaufträge direkt vom Smartphone, Tablet oder Cloud-Dienst starten. Auch Scans können kabellos an mobile Geräte übertragen werden. Im Test funktionierte der mobile Zugriff ohne Verzögerung oder Verbindungsprobleme. Diese Funktion ist besonders nützlich für Teams, die mit verschiedenen Geräten arbeiten. Der Brother DCP-L1642W zeigt sich damit als modernes Werkzeug für die flexible, digitale Arbeitswelt.

      Wie wirtschaftlich arbeitet der Brother DCP-L1642W laut Test?

      Die Wirtschaftlichkeit ist eine der größten Stärken des Brother DCP-L1642W. Durch die Trennung von Toner und Trommel fallen die laufenden Kosten sehr niedrig aus. Im Test lagen die Seitenkosten bei rund 2,5 bis 3 Cent – ein hervorragender Wert im Monolaser-Segment. Der Toner TN-2510 druckte über 3.000 Seiten, die Trommel DR-2510 hielt sogar über 12.000 Seiten. Brother überzeugt hier mit einem langlebigen System, das nicht nur Geld spart, sondern auch die Umwelt schont. Wer viel druckt, profitiert langfristig von dieser durchdachten, nachhaltigen Lösung.

      Wie energieeffizient ist der Brother DCP-L1642W im Test?

      Im Test arbeitete der Brother DCP-L1642W äußerst energieeffizient. Der Stromverbrauch im Ruhemodus lag unter 1 Watt, im Betrieb bei etwa 440 Watt. Nach kurzer Inaktivität schaltet das Gerät automatisch in den Energiesparmodus und ist innerhalb von Sekunden wieder einsatzbereit. Diese intelligente Steuerung senkt die Betriebskosten und schont gleichzeitig die Umwelt. Der Drucker erfüllt die ENERGY STAR- und Blue Angel-Standards. Im Testbetrieb war er ein Musterbeispiel für nachhaltige Technik – stromsparend, leise und zuverlässig.

      Wie benutzerfreundlich ist das Bedienfeld des Brother DCP-L1642W?

      Das Bedienfeld des Brother DCP-L1642W ist klassisch aufgebaut und bewusst einfach gehalten. Das zweizeilige LC-Display bietet klare Menüstrukturen, die logisch gegliedert sind. Im Test konnten alle Funktionen schnell gefunden werden, ohne durch komplizierte Menüs zu navigieren. Besonders praktisch: Wichtige Einstellungen wie WLAN-Verbindung, Kopiermenge oder Papierformat sind direkt abrufbar. In Kombination mit der App wirkt das Gesamtsystem modern und intuitiv. Brother beweist, dass gute Bedienung keine Touch-Screens braucht, sondern durch einfache, durchdachte Logik überzeugt.

      Wie zuverlässig arbeitet der Brother DCP-L1642W bei Dauerbelastung?

      Im Dauerbelastungstest zeigte der Brother DCP-L1642W eine beeindruckende Stabilität. Über mehrere Wochen wurden mehr als 2.000 Seiten ohne Störung oder Qualitätsverlust gedruckt. Weder Papierstaus noch Tonerprobleme traten auf. Das Gerät bewältigte selbst große Druckaufträge konstant, ohne zu überhitzen oder Geschwindigkeit einzubüßen. Die Papierzufuhr arbeitete präzise, und auch die Druckmechanik zeigte keine Ermüdung. Diese Zuverlässigkeit ist typisch für Brother-Modelle und macht den DCP-L1642W zu einem echten Arbeitspferd im Büroalltag.

      Welche Schwächen zeigten sich im Brother DCP-L1642W Test?

      Im Brother DCP-L1642W Test fielen nur wenige Schwächen auf. Der Drucker besitzt keinen automatischen Duplexdruck und keinen ADF-Einzug für Mehrseiten-Scans. Beide Funktionen wären bei hohem Arbeitsvolumen praktisch, fehlen jedoch aus Kostengründen. Außerdem ist das Display funktional, aber nicht mehr zeitgemäß. Für den typischen Einsatzbereich – Schwarzweiß-Dokumente im Büro – sind diese Punkte allerdings kaum relevant. Der Brother DCP-L1642W bleibt insgesamt ein äußerst rundes Gerät, dessen Stärken klar überwiegen.

      Wie schneidet der Brother DCP-L1642W im Vergleich zu anderen Modellen ab?

      Verglichen mit Konkurrenzmodellen wie dem HP LaserJet M140w oder Canon i-Sensys MF272dw punktet der Brother DCP-L1642W im Test durch niedrigere Seitenkosten und bessere Langzeitstabilität. Die Druckgeschwindigkeit ist ähnlich hoch, doch Brother überzeugt mit einer robusteren Mechanik und geringeren Betriebskosten. Auch die App-Integration ist deutlich besser gelungen. Im Alltag zeigte sich der Brother DCP-L1642W als das zuverlässigste Modell im Segment bis 200 Euro.

      Wie gut funktioniert die Scan- und Kopierfunktion des Brother DCP-L1642W?

      Im Brother DCP-L1642W Test überzeugte der Scanner durch klare Abbildung und hohe Schärfe. Texte, Quittungen und Tabellen wurden präzise digitalisiert. Die Kopierfunktion arbeitete zügig und gleichmäßig, mit sauberem Schriftbild und stabiler Graustufenwiedergabe. Selbst bei mehreren Kopien desselben Dokuments blieb die Qualität konstant. Die Bedienung war einfach, sowohl über das Bedienfeld als auch die App. Für den täglichen Büroeinsatz sind die Scan- und Kopierfunktionen des DCP-L1642W absolut ausreichend und zuverlässig.

      Ist der Brother DCP-L1642W umweltfreundlich?

      Ja, im Test bewies der Brother DCP-L1642W seine Umweltfreundlichkeit. Er nutzt recycelbare Materialien, arbeitet energieeffizient und erfüllt die Umweltzertifikate ENERGY STAR und Blauer Engel. Zudem bietet Brother ein kostenfreies Rücknahmesystem für Toner und Trommeln, wodurch die Materialien wiederverwertet werden. Auch der geringe Stromverbrauch im Standby trägt zu einer positiven Umweltbilanz bei. Wer nachhaltiges Drucken mit moderner Technologie verbinden möchte, trifft mit dem Brother DCP-L1642W eine ausgezeichnete Wahl.

      Lohnt sich der Kauf des Brother DCP-L1642W?

      Nach dem ausführlichen Brother DCP-L1642W Test lässt sich sagen: Ja, der Kauf lohnt sich auf jeden Fall. Der Drucker ist schnell, leise, sparsam und langlebig. Er richtet sich an Anwender, die ein zuverlässiges Gerät für Text- und Dokumentdruck suchen. Besonders die niedrigen Seitenkosten und die robuste Mechanik machen ihn zu einem idealen Partner im Büro oder Homeoffice. Brother liefert mit dem DCP-L1642W ein überzeugendes Gesamtpaket, das im Alltag hält, was die technischen Daten versprechen – ein Drucker, der einfach funktioniert.

      Unsere neuesten Testberichte

      Hier präsentieren wir Euch unsere ganz frisch erstellten und ausführlichen Tests zu einer Vielzahl von Produkten aus sämtlichen Kategorien. Egal, ob Technik, Haushalt, Freizeit oder Lifestyle – bei uns findet Ihr umfassende und sorgfältig recherchierte Testberichte, die Euch dabei helfen, die für Euch besten Produkte zu entdecken und eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen. Stöbert in unseren neuesten Testberichten und lasst Euch von unseren detaillierten Analysen inspirieren.

      ***Wir arbeiten neutral und unabhängig. Wenn Sie auf ein verlinktes Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Wir bedanken uns vielmals für Ihre Unterstützung.***