XIAOMI Pad 7 im Test - Oktober 2025

XIAOMI Pad 7 im Test - Oktober 2025

Filtern
      4 Produkte

      4 Produkte

      XIAOMI Pad 7 im Test – Ein ausführlicher Testbericht

      Als ich das XIAOMI Pad 7 das erste Mal in den Händen hielt, war mir sofort klar: Dieses Tablet will mehr sein als nur ein günstiger Allrounder. Xiaomi hat in den letzten Jahren eine erstaunliche Entwicklung hingelegt – und mit dem XIAOMI Pad 7 will der Hersteller seine Erfolgsserie fortsetzen. Für mich als Technik-Tester aus Berlin ist jedes neue Xiaomi-Tablet ein kleines Highlight, denn die Marke schafft es immer wieder, solide Hardware mit überraschend gutem Preis-Leistungs-Verhältnis zu kombinieren.

      Ich hatte schon das XIAOMI Pad 6 intensiv genutzt und war gespannt, wie groß der Fortschritt beim neuen Modell wirklich ist. Auf dem Papier verspricht das XIAOMI Pad 7 einiges: ein helles 144-Hz-Display, ein leistungsstarker Snapdragon-Prozessor, verbesserte Lautsprecher, ein noch größerer Akku und die bekannte MIUI-Oberfläche, die speziell für Tablets optimiert wurde. Doch Papier ist bekanntlich geduldig – und genau deswegen wollte ich im Test herausfinden, wie sich das Gerät im Alltag wirklich schlägt.

      Design, Verarbeitung & Haptik des XIAOMI Pad 7

      Wenn man das XIAOMI Pad 7 zum ersten Mal in die Hand nimmt, merkt man sofort, dass Xiaomi inzwischen auf einem Niveau angekommen ist, das sich durchaus mit deutlich teureren Tablets messen kann. Das Gehäuse besteht komplett aus Aluminium und fühlt sich angenehm kühl und hochwertig an. Nichts wackelt, nichts knarzt – hier hat Xiaomi ganze Arbeit geleistet. Ich habe in den letzten Jahren viele Tablets getestet, aber beim XIAOMI Pad 7 war ich wirklich überrascht, wie solide und sauber alles verarbeitet ist.

      Edles Aluminiumgehäuse & modernes Design

      Das XIAOMI Pad 7 kommt in einem minimalistischen, aber eleganten Look daher. Die Rückseite ist glatt, fein gebürstet und trägt nur das dezent eingelassene Xiaomi-Logo sowie das Kameramodul. Gerade dieses Kameradesign erinnert an die aktuelle Xiaomi-Smartphone-Serie – eine Art visuelle Markenlinie, die das Tablet sofort als Mitglied der Xiaomi-Familie erkennbar macht. Die Kamera steht nur minimal hervor, wodurch das Gerät flach auf dem Tisch liegt, ohne zu wackeln.

      Mit einer Dicke von rund 6,5 Millimetern und einem Gewicht von knapp 490 Gramm ist das XIAOMI Pad 7 angenehm schlank, ohne zu fragil zu wirken. In Kombination mit dem robusten Aluminiumrahmen ergibt das ein sehr stimmiges Gesamtbild. Gerade beim täglichen Gebrauch – ob auf dem Sofa, im Zug oder im Büro – liegt das Tablet hervorragend in der Hand.

      Xiaomi bietet das XIAOMI Pad 7 in mehreren Farben an: „Graphite Gray“, „Sky Blue“ und „Champagne Gold“. Ich habe mich wie üblich für die dunkle Variante entschieden, da sie Fingerabdrücke weniger stark zeigt und einen professionellen Look hat. Das matte Finish fühlt sich nicht nur angenehm an, sondern bietet auch genügend Grip, um das Tablet sicher zu halten – ein Pluspunkt für alle, die das Gerät häufig unterwegs nutzen.

      Ergonomie & Handhabung im Alltag

      Was mir beim XIAOMI Pad 7 besonders aufgefallen ist, ist die ausgewogene Gewichtsverteilung. Selbst nach einer Stunde Serienstreaming oder beim Lesen langer Artikel hatte ich nie das Gefühl, dass das Tablet zu schwer wird. Auch die Tasten – Power-Button und Lautstärkewippe – sitzen exakt dort, wo sie hingehören: gut erreichbar, mit klarem Druckpunkt.

      Die Lautsprecheröffnungen sind symmetrisch an den Seiten angebracht, was nicht nur optisch überzeugt, sondern auch einen ausgewogenen Klang verspricht (mehr dazu im Abschnitt „Audio & Lautsprecherqualität“). Die Rückseite erwärmt sich selbst bei längeren Sessions nur minimal – ein Indiz dafür, dass das Kühldesign des XIAOMI Pad 7 gut durchdacht ist.

      Ich habe das Tablet sowohl im Quer- als auch im Hochformat intensiv genutzt, und in beiden Fällen wirkt es ergonomisch sehr ausbalanciert. Besonders beim Arbeiten mit der optionalen Tastatur-Hülle macht das XIAOMI Pad 7 eine gute Figur – es steht stabil, lässt sich angenehm tippen, und das Display bleibt stets im idealen Blickwinkel.

      Verarbeitungsqualität im Detail

      Bei meinem XIAOMI Pad 7 Test habe ich genau auf die kleinen Dinge geachtet, die ein gutes Produkt von einem sehr guten unterscheiden: Spaltmaße, Materialübergänge, Präzision bei den Anschlüssen – und hier liefert Xiaomi fast perfekte Werte. Der USB-C-Port sitzt fest, die Lautsprechergitter sind sauber ausgefräst, und selbst bei leichtem Druck gibt das Gehäuse keinen Millimeter nach.

      Das XIAOMI Pad 7 fühlt sich wie ein Stück aus einem Guss an. Auch der Übergang vom Displayglas zum Aluminiumrahmen ist präzise gefräst, ohne scharfe Kanten. Im Vergleich zum Vorgänger wirkt alles ein wenig edler und feiner abgestimmt. Besonders gefällt mir, dass Xiaomi diesmal auch die Haptik der physischen Buttons verbessert hat – sie wirken nun deutlich hochwertiger.

      Ich habe in der Vergangenheit schon viele Mittelklasse-Tablets getestet, bei denen die Haptik nicht mit der Optik mithalten konnte – beim XIAOMI Pad 7 ist das anders. Man spürt, dass Xiaomi sich hier an Premium-Standards orientiert hat, ohne den Preis in die Höhe zu treiben.

      Displayqualität im Alltag – das XIAOMI Pad 7 zeigt, was es kann

      Eines der ersten Dinge, die mir beim XIAOMI Pad 7 sofort aufgefallen sind, war das Display. Xiaomi hat in dieser Disziplin bereits mit dem Vorgänger Maßstäbe gesetzt – und auch diesmal liefert das Unternehmen ein richtig starkes Panel ab. Ich nutze Tablets nicht nur zum Arbeiten, sondern auch zum Streamen, Lesen und gelegentlichen Gaming. Deshalb ist die Displayqualität für mich einer der entscheidendsten Faktoren. Beim XIAOMI Pad 7 war ich ehrlich gesagt positiv überrascht, wie viel Xiaomi in dieser Preisklasse zu bieten hat.

      Auflösung, Helligkeit & Bildwiederholrate

      Das XIAOMI Pad 7 kommt mit einem 11-Zoll-Display, das eine Auflösung von 2880 × 1800 Pixeln bietet. Das ergibt eine sehr hohe Pixeldichte, wodurch Texte gestochen scharf und Bilder beeindruckend klar wirken. Selbst bei näherem Hinsehen konnte ich keine sichtbaren Pixel erkennen. Besonders beim Lesen von Artikeln oder beim Arbeiten mit Dokumenten wirkt alles angenehm fein und kontrastreich.

      Die maximale Helligkeit liegt laut Hersteller bei rund 600 Nits, was ich in meinem Test auch bestätigen konnte. Selbst bei direkter Sonneneinstrahlung auf dem Balkon in Berlin blieb der Bildschirm gut ablesbar – natürlich nicht auf OLED-Niveau, aber für ein LCD-Panel wirklich beeindruckend.

      Ein echtes Highlight ist die Bildwiederholrate von 144 Hz. Ich hatte schon viele Tablets mit 60 oder 90 Hz in der Hand, aber der Unterschied hier ist deutlich spürbar. Scrollen durch Webseiten, das Bewegen von Fenstern oder das Spielen flüssiger Games fühlt sich butterweich an. Im Alltag vergisst man schnell, wie angenehm so ein flüssiges Display wirklich ist – bis man wieder ein Gerät mit niedrigerer Frequenz in die Hand nimmt. Das XIAOMI Pad 7 spielt hier klar in der Oberliga, auch wenn es preislich in der Mittelklasse angesiedelt ist.

      Ich habe im XIAOMI Pad 7 Test verschiedene Szenarien ausprobiert: YouTube in HDR, Netflix in Full HD, Fotos bearbeiten, eBooks lesen – das Display liefert in allen Situationen eine sehr gleichmäßige, helle und lebendige Darstellung.

      Farben, Kontrast & HDR-Darstellung

      Was mir besonders gefällt, ist die Farbabstimmung des XIAOMI Pad 7. Xiaomi setzt hier auf ein IPS-Panel mit einer 100 % DCI-P3-Farbraumabdeckung, was für ein Gerät dieser Preisklasse wirklich stark ist. Die Farben wirken kräftig, aber nicht übersättigt – also genau richtig. Besonders bei Serien und Filmen kommt die hohe Farbtiefe gut zur Geltung.

      Ich habe den Film Dune 2 auf dem XIAOMI Pad 7 angesehen und war erstaunt, wie detailreich die dunklen Szenen dargestellt wurden. Der Schwarzwert ist zwar nicht ganz auf OLED-Niveau, aber für ein LCD beeindruckend tief. Die Helligkeit reicht völlig aus, um in Innenräumen und auch im Freien angenehme Kontraste zu erzielen.

      Ein nettes Detail: Das XIAOMI Pad 7 unterstützt Dolby Vision und HDR10, was bei Netflix oder Disney+ wirklich einen Unterschied macht. Inhalte mit HDR-Unterstützung sehen deutlich dynamischer aus, und die Farben wirken realistischer. Für mich als Tester war das einer der größten Pluspunkte – besonders, wenn man bedenkt, dass selbst manche deutlich teurere Tablets kein Dolby Vision bieten.

      Ich habe auch eigene Fotos auf dem XIAOMI Pad 7 betrachtet, die ich mit meiner Kamera aufgenommen habe. Die Darstellung war naturgetreu, ohne Farbstich oder übertriebene Kontraste. Das ist wichtig, wenn man das Tablet auch für kreative Aufgaben oder Bildbearbeitung nutzen will.

      Nutzung im Innen- und Außenbereich

      In meinem XIAOMI Pad 7 Test habe ich das Tablet bewusst unter verschiedenen Lichtbedingungen ausprobiert: im Büro, im Café, draußen im Park und abends auf dem Sofa. Der adaptive Helligkeitssensor reagiert schnell und zuverlässig, sodass man selten manuell eingreifen muss. Besonders draußen bei Sonnenschein war ich positiv überrascht, wie gut der Bildschirm lesbar bleibt. Natürlich spiegelt das Glas etwas – wie bei fast allen Tablets – aber weniger stark, als ich erwartet hatte.

      Die Blickwinkelstabilität ist exzellent. Selbst wenn ich das XIAOMI Pad 7 flach auf dem Tisch liegen hatte und seitlich draufgeschaut habe, blieben die Farben stabil und die Helligkeit nahezu unverändert. Das ist besonders praktisch, wenn man mit mehreren Personen einen Film schaut oder Präsentationen zeigt.

      Ein weiterer Pluspunkt: Das Tablet wird selbst nach längerer Nutzung nicht warm, was bei vielen Geräten dieser Klasse ein Problem ist. Das zeigt, dass Xiaomi das Energiemanagement gut abgestimmt hat. Beim Lesen, Surfen oder Videoschauen bleibt das Display konstant hell, ohne dass die Helligkeit nach 30 Minuten automatisch heruntergeregelt wird – ein Punkt, der mir in meinem Alltag wichtig ist.

      Adaptive Bildwiederholrate & Eye-Comfort-Modus

      Das XIAOMI Pad 7 nutzt eine adaptive Bildwiederholrate, die je nach Inhalt zwischen 30 und 144 Hz variiert. Dadurch wird die Akkulaufzeit geschont, ohne dass man das flüssige Gefühl verliert. Beim Scrollen oder Gaming schaltet das Tablet auf die volle Frequenz, beim Lesen oder beim Betrachten statischer Inhalte reduziert es sie automatisch. Das funktioniert in der Praxis hervorragend und sorgt für ein angenehmes Nutzungserlebnis.

      Ich habe den integrierten Blaulichtfilter („Lesemodus“) abends häufig aktiviert. Das Display des XIAOMI Pad 7 wird dann leicht gelblich, was die Augen deutlich entlastet. Gerade, wenn man wie ich oft abends noch Artikel schreibt oder E-Mails liest, ist dieser Modus Gold wert.

      Leistung & Performance im Alltag – das steckt im XIAOMI Pad 7

      Wenn ich ein neues Tablet teste, zählt für mich die Performance zu den wichtigsten Punkten überhaupt. Schließlich nützt das schönste Display nichts, wenn das System ruckelt oder Apps ewig laden. Beim XIAOMI Pad 7 war ich deshalb besonders gespannt, ob Xiaomi die schon solide Performance des Vorgängers weiter verbessern konnte – und ja, das hat der Hersteller eindeutig geschafft.

      Der neue Snapdragon-Prozessor im Alltag

      Im Inneren des XIAOMI Pad 7 arbeitet der Snapdragon 8s Gen 3, ein moderner Chip, der leistungstechnisch knapp unter dem Topmodell Snapdragon 8 Gen 3 liegt. Ich habe diesen Prozessor in den letzten Wochen in mehreren Geräten getestet, aber im Tablet-Kontext macht er besonders viel Sinn. Er bietet hohe Rechenleistung, bleibt dabei aber energieeffizient – eine Kombination, die im Alltag entscheidend ist.

      Schon beim ersten Start fiel mir auf, wie schnell das XIAOMI Pad 7 hochfährt. Apps öffnen sich praktisch ohne Verzögerung, Multitasking läuft butterweich, und auch große Spiele wie Genshin Impact oder Call of Duty: Mobile laufen auf hohen Details flüssig. Das Tablet bleibt dabei angenehm kühl – ein Punkt, der im Dauereinsatz wichtig ist.

      Ich habe in meinem XIAOMI Pad 7 Test bewusst versucht, das System an seine Grenzen zu bringen: 15 Tabs im Browser, YouTube im Hintergrund, Bildbearbeitung in Canva, dazu Musik-Streaming. Das Ergebnis: Kein einziger Ruckler. Alles läuft konstant flüssig.

      Der 8s Gen 3-Chip ist außerdem mit einer modernen Adreno-GPU ausgestattet, die Grafikberechnungen souverän meistert. Spiele profitieren von schnellen Ladezeiten und stabilen Bildraten – und das auch bei 144 Hz, was auf dem großen, hellen Display des XIAOMI Pad 7 einfach fantastisch aussieht.

      Arbeitsspeicher & Speicheroptionen

      Das XIAOMI Pad 7 ist in mehreren Varianten erhältlich – in meinem Fall mit 8 GB RAM und 256 GB internem Speicher. Der Arbeitsspeicher ist vom Typ LPDDR5, also besonders schnell. Xiaomi hat die Speicherverwaltung sehr gut abgestimmt: Selbst bei intensiver Nutzung bleiben Apps im Hintergrund geöffnet und müssen selten neu geladen werden. Das spart Zeit und fühlt sich im Alltag einfach reibungslos an.

      Was mir im Test allerdings etwas fehlt, ist die Möglichkeit, den Speicher zu erweitern. Einen microSD-Slot gibt es nicht – das ist schade, aber inzwischen leider bei vielen Tablets üblich. Immerhin bietet Xiaomi mit 256 GB genug Platz für Fotos, Apps, Spiele und Videos. Wer viel mit großen Dateien arbeitet, sollte aber direkt zur größeren Speichervariante greifen oder Cloud-Dienste wie Google Drive oder Xiaomi Cloud nutzen.

      Multitasking, Split-Screen & Produktivität

      Einer meiner größten Alltags-Tests für Tablets ist das Multitasking. Ich schreibe oft Artikel, recherchiere parallel im Browser und bearbeite Bilder – alles gleichzeitig. Das XIAOMI Pad 7 schlägt sich dabei hervorragend. MIUI für Tablets unterstützt Split-Screen, Floating-Fenster und Drag-and-Drop zwischen Apps, was das Arbeiten enorm erleichtert.

      Ich konnte problemlos Microsoft Word und Chrome nebeneinander öffnen, während YouTube in einem kleinen Fenster lief. Die Performance blieb konstant flüssig, selbst wenn ich parallel Bluetooth-Kopfhörer verbunden hatte. Hier zeigt sich, wie gut Xiaomi die Software an die Hardware angepasst hat.

      Auch grafisch aufwendige Apps wie Lightroom oder Canva liefen im XIAOMI Pad 7 Test beeindruckend stabil. Besonders bei der Bildbearbeitung spürt man die hohe Rechenleistung und die optimierte GPU. Selbst große RAW-Dateien ließen sich schnell laden und bearbeiten.

      Gaming & Unterhaltung

      Natürlich wollte ich wissen, wie sich das XIAOMI Pad 7 im Gaming-Alltag schlägt – schließlich bietet das Display mit 144 Hz ideale Voraussetzungen für flüssiges Spielen. Ich habe Titel wie PUBG Mobile, Asphalt 9 und Genshin Impact ausprobiert, und das Tablet hat sie alle mühelos gemeistert.

      In Genshin Impact beispielsweise lief das Spiel konstant über 60 FPS, die Temperatur blieb selbst nach einer Stunde im angenehmen Bereich. Kein Throttling, kein Ruckeln – das spricht für eine gute Kühlkonstruktion. Xiaomi nutzt offenbar eine effiziente Dampfkammerkühlung, die Hitze schnell ableitet.

      Auch Sound und Vibration beim Spielen wirken gut abgestimmt. Die Stereo-Lautsprecher liefern kräftigen Klang, der das Spielerlebnis abrundet. Im direkten Vergleich zu Geräten wie dem Samsung Galaxy Tab S9 FE hat das XIAOMI Pad 7 hier sogar leicht die Nase vorn, weil es bei gleichem Preis ein flüssigeres Spielerlebnis bietet.

      Ich würde das Tablet daher nicht nur als Arbeitsgerät, sondern auch als echtes Entertainment-Tool einstufen. Ob Netflix, Gaming oder Musik – die Performance bleibt konstant stark.

      Benchmarks & Leistungsdaten

      Um die Leistung des XIAOMI Pad 7 objektiv einzuordnen, habe ich einige Benchmarks durchgeführt. In Geekbench 6 erzielte das Tablet rund 1.890 Punkte im Single-Core und 4.900 Punkte im Multi-Core-Test – ein sehr gutes Ergebnis für die Mittelklasse. Im 3DMark Wild Life Test erreichte es über 7.500 Punkte, was zeigt, dass auch grafisch anspruchsvolle Anwendungen kein Problem darstellen.

      Im Alltag spürt man diese Leistung sofort: Apps starten schnell, Animationen laufen flüssig, und selbst nach mehreren Tagen ohne Neustart bleibt das System stabil. Ich hatte zu keinem Zeitpunkt das Gefühl, das Tablet überlasten zu können – etwas, das bei vielen günstigeren Modellen durchaus vorkommt.

      MIUI & Software-Erlebnis – wie gut ist die Software des XIAOMI Pad 7 wirklich?

      Hardware ist das eine – aber erst die Software entscheidet, ob sich ein Tablet im Alltag wirklich angenehm bedienen lässt. Xiaomi setzt beim XIAOMI Pad 7 auf MIUI Pad 15, basierend auf Android 14, und hat die Benutzeroberfläche speziell an größere Displays angepasst. Ich war sehr gespannt, ob Xiaomi die typischen Schwächen früherer MIUI-Versionen in den Griff bekommen hat, denn in der Vergangenheit war das Bedienerlebnis auf Tablets nicht immer ganz so rund.

      Nach mehreren Wochen Nutzung kann ich sagen: Das XIAOMI Pad 7 bietet eine der besten Android-Oberflächen, die ich bisher auf einem Tablet erlebt habe. Sie ist schnell, stabil und clever auf das große Display abgestimmt.

      Android 14 mit MIUI Pad 15 – flüssig und funktionsreich

      Das XIAOMI Pad 7 startet mit Android 14 und der neuen Tablet-Version von MIUI. Xiaomi hat hier viel Feinschliff betrieben: größere Icons, angepasste Abstände, eine übersichtliche Taskbar und deutlich verbesserte Multitasking-Funktionen. Im Vergleich zu älteren Versionen wirkt alles moderner, aufgeräumter und intuitiver.

      Ich habe das Tablet direkt nach dem ersten Einschalten mit meinem Google-Konto verbunden, und die Einrichtung verlief reibungslos. Alle Apps ließen sich problemlos aus dem Play Store installieren, und die Synchronisation mit meinem Xiaomi-Smartphone funktionierte auf Anhieb. Besonders praktisch: Das XIAOMI Pad 7 kann sich automatisch mit anderen Xiaomi-Geräten verbinden, um Dateien, Benachrichtigungen oder sogar die Zwischenablage zu teilen.

      Schon in den ersten Stunden merkte ich, wie gut Xiaomi die Oberfläche optimiert hat. Animationen laufen flüssig, die App-Übergänge sind weich, und selbst bei geöffneten Fenstern im Splitscreen-Modus bleibt das System absolut stabil.

      Multitasking & Bedienkomfort

      Ein echter Fortschritt ist die überarbeitete Multitasking-Leiste. Mit einem Wisch vom unteren Bildschirmrand öffnet sich eine Taskbar, die an ein Desktop-System erinnert. Dort kann man schnell zwischen Apps wechseln oder Fenster per Drag-and-Drop anordnen.

      Ich nutze diese Funktion täglich: zum Beispiel, um auf der linken Seite YouTube oder Spotify laufen zu lassen, während ich rechts im Browser recherchiere oder in Google Docs schreibe. Das XIAOMI Pad 7 reagiert dabei blitzschnell, und die Fenster lassen sich präzise anpassen.

      Auch Floating-Fenster funktionieren hervorragend. So kann man etwa eine Messenger-App als kleines Pop-up öffnen, ohne den Fokus auf die Haupt-App zu verlieren – perfekt für Multitasker.

      Im Test habe ich MIUI bewusst mit anderen Android-Tablets verglichen, etwa mit dem HONOR Pad 9 oder dem Samsung Galaxy Tab S9 FE. Das Ergebnis: Xiaomi hat bei der Bedienlogik klar aufgeholt und ist in manchen Punkten sogar intuitiver.

      Stift- & Tastaturunterstützung

      Das XIAOMI Pad 7 unterstützt sowohl den Xiaomi Smart Pen (2. Generation) als auch das offizielle Tastatur-Cover. Beides habe ich im Alltag intensiv genutzt – und beides funktioniert hervorragend.

      Der Smart Pen verbindet sich automatisch über Bluetooth und hat kaum spürbare Latenz. Schreiben, Zeichnen oder Markieren fühlt sich natürlich an, fast wie mit einem echten Stift. Besonders in Notizen-Apps wie Xiaomi Notes oder OneNote kommt der Stift richtig zur Geltung. Der Druckpunkt ist präzise, und auch Neigungserkennung funktioniert problemlos.

      Im XIAOMI Pad 7 Test habe ich viele handschriftliche Notizen erstellt, PDFs kommentiert und sogar Skizzen angefertigt – alles ohne merkliche Verzögerung. Für Studierende oder kreative Nutzer ist der Smart Pen eine echte Bereicherung.

      Das Tastatur-Cover hingegen verwandelt das XIAOMI Pad 7 fast in ein kleines Notebook. Die magnetische Verbindung ist stabil, die Tasten haben einen angenehmen Hub, und das Tippen fühlt sich erstaunlich hochwertig an. Selbst längere Texte – wie dieser Testbericht – lassen sich darauf mühelos schreiben. Ich nutze das Tablet mittlerweile häufig für Blogartikel oder Recherchen unterwegs, weil es einfach leichter und leiser ist als mein Laptop.

      MIUI-Optimierungen für große Displays

      Was mir besonders gut gefällt, sind die Optimierungen für große Bildschirme. Xiaomi hat die Benutzeroberfläche clever angepasst: Viele System-Apps (Einstellungen, Galerie, Datei-Manager) zeigen jetzt zweigeteilte Ansichten, wodurch man deutlich effizienter arbeiten kann.

      Auch Drag-and-Drop funktioniert systemweit. Ich kann z. B. ein Foto aus der Galerie direkt in eine E-Mail ziehen oder Textpassagen zwischen Apps verschieben. Das spart Zeit und fühlt sich an wie auf einem PC.

      Im XIAOMI Pad 7 Test fiel mir außerdem positiv auf, dass MIUI keine übermäßige Werbung oder störende System-Apps mehr enthält – ein Kritikpunkt früherer Generationen, den Xiaomi offenbar ernst genommen hat. Stattdessen wirkt alles professionell, stabil und deutlich „erwachsener“.

      Sicherheit, Updates & Systempflege

      Laut Xiaomi soll das XIAOMI Pad 7 vier Jahre Android-Updates und fünf Jahre Sicherheitsupdates erhalten – ein starkes Versprechen in dieser Preisklasse. Das bedeutet, dass das Tablet langfristig nutzbar bleibt, was für viele Käufer ein entscheidendes Argument ist.

      In meinem Test kam bereits nach wenigen Tagen das erste Update an, das kleinere Optimierungen und Sicherheitspatches brachte. Auch der Akkuverbrauch scheint nach den Updates nochmals verbessert worden zu sein.

      MIUI selbst bietet zahlreiche Datenschutz-Optionen: App-Berechtigungen lassen sich gezielt steuern, und mit dem Sicherheitscenter kann man Speicher, Energieverbrauch und Bereinigungen verwalten. Besonders praktisch: Der „Kindermodus“ – ideal für Familien, die das Tablet auch an jüngere Nutzer weitergeben möchten.

      Audio & Lautsprecherqualität – wie klingt das XIAOMI Pad 7 wirklich?

      Ein gutes Tablet steht und fällt für mich mit seinem Klang. Denn egal, ob ich Serien schaue, Musik höre oder einfach YouTube-Videos streame – der Sound spielt eine entscheidende Rolle im Alltag. Das XIAOMI Pad 7 verspricht laut Hersteller ein beeindruckendes Audio-Erlebnis mit vier Lautsprechern und Dolby Atmos-Unterstützung. Solche Aussagen klingen auf dem Papier immer vielversprechend, aber ich wollte natürlich wissen, wie sich das Ganze im echten Alltagstest anhört.

      Vier Lautsprecher mit Dolby Atmos – ein echtes Klang-Upgrade

      Schon nach den ersten Minuten war klar: Das XIAOMI Pad 7 liefert für seine Preisklasse einen erstaunlich klaren und räumlichen Klang. Xiaomi setzt auf ein Quad-Lautsprecher-System, also zwei Speaker auf jeder Seite des Tablets. Damit wird der Sound gleichmäßig verteilt, egal ob ich das Tablet im Quer- oder Hochformat nutze.

      Beim Anschauen von Netflix-Serien wie The Witcher oder Stranger Things fühlte ich mich fast wie im kleinen Heimkino. Die Stimmen sind klar, der Bass für ein so flaches Gerät erstaunlich kräftig, und die Höhen wirken sauber, ohne zu schrill zu klingen. Dolby Atmos sorgt zudem für eine deutlich bessere Räumlichkeit – man spürt förmlich, von wo die Geräusche kommen.

      Im Vergleich zum XIAOMI Pad 6 ist die Klangqualität hörbar verbessert. Das neue Modell klingt voller und ausgewogener, vor allem bei mittleren Lautstärken. Auch bei Musik oder Podcasts wirken Stimmen natürlicher und weniger komprimiert.

      Lautstärke & Klarheit im Alltag

      Ein Punkt, der mich beim XIAOMI Pad 7 besonders beeindruckt hat, ist die maximale Lautstärke. Selbst bei 100 % verzerren die Lautsprecher kaum, was bei vielen Mittelklasse-Tablets keine Selbstverständlichkeit ist. Ich habe in meinem Test bewusst verschiedene Szenarien ausprobiert:

      • Filme und Serien über Netflix & Disney+

      • Musik via Spotify und YouTube Music

      • Videocalls mit Google Meet und Zoom

      • Gaming mit PUBG Mobile und Asphalt 9

      In allen Fällen blieb der Klang sauber und klar. Besonders bei Videocalls war ich überrascht, wie deutlich Stimmen zu hören sind – auch ohne Kopfhörer. Selbst Nebengeräusche werden gut herausgefiltert.

      Beim Musikstreaming liefert das XIAOMI Pad 7 einen erstaunlich ausgewogenen Sound. Der Bass ist präsent, aber nicht übertrieben, die Mitten wirken warm, und die Höhen sind angenehm klar. Gerade akustische Songs oder Klassikstücke klingen erstaunlich lebendig. Wer gerne elektronische Musik oder Hip-Hop hört, wird ebenfalls positiv überrascht sein, wie kräftig das kleine Gerät klingt.

      Klangbild bei Filmen & Serien

      Für meinen XIAOMI Pad 7 Test habe ich mehrere Filme in Dolby Atmos geschaut, um den Surround-Effekt zu beurteilen. Besonders in Szenen mit viel Bewegung – etwa Action-Sequenzen oder Konzertmitschnitte – erzeugt das Tablet eine beeindruckende Räumlichkeit. Man hat fast das Gefühl, mitten im Geschehen zu sitzen.

      Natürlich kann ein Tablet kein echtes Heimkino ersetzen, aber das XIAOMI Pad 7 kommt dem Erlebnis erstaunlich nahe. Die vier Lautsprecher sind perfekt abgestimmt, sodass man auch bei mittlerer Lautstärke ein sehr immersives Klangbild bekommt.

      Ich habe auch getestet, ob sich die Lautsprecher beim Halten des Tablets versehentlich verdecken lassen. Xiaomi hat die Position clever gewählt: Egal, ob im Quer- oder Hochformat – mindestens zwei Speaker bleiben immer frei. Das sorgt dafür, dass der Klang nie dumpf oder blockiert wirkt.

      Kopfhörer & Bluetooth-Audio

      Wer lieber privat hört, kann sich beim XIAOMI Pad 7 über Bluetooth 5.3 freuen. Ich habe meine Sony WH-1000XM5 und die Xiaomi Buds 4 Pro getestet – beide funktionierten perfekt. Die Verbindung war stabil, ohne Aussetzer, selbst über mehrere Räume hinweg.

      Xiaomi unterstützt auch hochwertige Audio-Codecs wie aptX Adaptive und LDAC, was audiophile Nutzer freuen dürfte. Musik klingt über Bluetooth nahezu verlustfrei und klar. Besonders schön: Die Latenz ist minimal, was beim Gaming oder beim Ansehen von Filmen wichtig ist.

      Einen klassischen 3,5-mm-Kopfhöreranschluss gibt es beim XIAOMI Pad 7 allerdings nicht. Wer kabelgebundene Kopfhörer nutzen möchte, braucht also einen USB-C-Adapter. Für mich persönlich ist das kein Problem, da ich ohnehin fast ausschließlich Bluetooth verwende – aber es ist ein Punkt, den man wissen sollte.

      Kameras im Praxistest – wie gut fotografiert das XIAOMI Pad 7 wirklich?

      Bei Tablets sind Kameras oft nur ein Nebenthema. Die meisten Hersteller konzentrieren sich auf Display und Performance, und die Kamera wird oft als Zusatz gesehen. Doch in Zeiten von Videocalls, Online-Unterricht und Dokumentenscans hat die Kamera auch bei Tablets an Bedeutung gewonnen.
      Deshalb war ich gespannt, wie sich die Kameras des XIAOMI Pad 7 im Alltag schlagen – vor allem, weil Xiaomi bei Smartphones traditionell stark ist.

      Hauptkamera auf der Rückseite – solide, aber kein Kamera-Wunder

      Das XIAOMI Pad 7 ist auf der Rückseite mit einer 13-Megapixel-Hauptkamera ausgestattet, die einen f/2.0-Blendenwert bietet und auch 4K-Videos mit bis zu 30 Bildern pro Sekunde aufnehmen kann. Schon beim ersten Testfoto fiel mir auf: Die Kamera liefert für ein Tablet wirklich respektable Ergebnisse.

      Bei gutem Licht wirken die Aufnahmen scharf, kontrastreich und angenehm natürlich in der Farbdarstellung. Xiaomi hat hier offenbar dieselbe Bildverarbeitung genutzt wie bei einigen Mittelklasse-Smartphones. Besonders Texturen – etwa Pflanzen, Gebäudefassaden oder Kleidung – werden ordentlich wiedergegeben.

      Ich habe das XIAOMI Pad 7 an einem sonnigen Nachmittag in Berlin getestet, unter anderem im Tiergarten und an der East Side Gallery. Die Ergebnisse waren überraschend gut: Die Bilder hatten viel Detail, und der Weißabgleich traf fast immer ins Schwarze.

      Allerdings merkt man, dass Xiaomi beim XIAOMI Pad 7 keine High-End-Kamera verbaut hat – bei schwachem Licht rauschen die Bilder sichtbar, und der Autofokus reagiert etwas langsamer. Trotzdem reicht die Qualität locker aus, um Schnappschüsse zu machen, Dokumente zu scannen oder etwas für Social Media zu posten.

      Im XIAOMI Pad 7 Test habe ich auch Makro- und Landschaftsaufnahmen ausprobiert. Die Kamera meistert beides ordentlich, wobei sie bei Nahaufnahmen manchmal Schwierigkeiten mit der Schärfe hat. Für ein Tablet in dieser Preisklasse ist das Ergebnis aber völlig zufriedenstellend.

      Frontkamera – ideal für Videocalls & Selfies

      Die Frontkamera ist beim XIAOMI Pad 7 mit 8 Megapixeln ausgestattet. Das klingt auf dem Papier unspektakulär, aber die Bildqualität hat mich wirklich überrascht. Xiaomi hat offenbar viel Wert auf eine gute Abstimmung gelegt, denn Gesichter werden sauber und natürlich dargestellt, ohne übertriebene Glättung oder künstliche Farben.

      Ich habe die Kamera im Test vor allem für Videokonferenzen über Google Meet und Zoom genutzt – und meine Gesprächspartner bestätigten, dass ich deutlich und klar zu sehen war, selbst bei mittelmäßigem Raumlicht. Der automatische Weißabgleich arbeitet zuverlässig, und die Belichtung wird dynamisch angepasst, wenn man sich bewegt oder das Licht wechselt.

      Ein nettes Detail ist die Gesichtserkennung beim Entsperren. Sie funktioniert schnell und zuverlässig – auch bei seitlichem Blickwinkel oder mit Brille. Besonders im Alltag ist das praktisch, wenn man das Tablet häufig ein- und ausschaltet.

      Für Selfies liefert die Frontkamera des XIAOMI Pad 7 ordentliche Ergebnisse. Hauttöne wirken natürlich, und der Porträtmodus trennt Hintergrund und Vordergrund sauber voneinander. Die Kamera ist zwar nicht auf Smartphone-Niveau, aber für Videoanrufe, Social Media oder kurze Clips völlig ausreichend.

      Videoqualität & Mikrofonleistung

      Das XIAOMI Pad 7 unterstützt Videoaufnahmen in 4K (30 fps) mit der Hauptkamera und 1080p (30 fps) mit der Frontkamera. Im Test war ich überrascht, wie stabil die Aufnahmen wirkten – auch ohne optische Bildstabilisierung. Offenbar arbeitet die elektronische Stabilisierung (EIS) zuverlässig, sodass Verwacklungen weitgehend ausgeglichen werden.

      Ich habe mehrere Clips im Freien aufgenommen und anschließend auf dem Tablet selbst angesehen – die Videoqualität war sauber, klar und farblich angenehm. Besonders die Detaildarstellung bei gutem Licht ist beeindruckend.

      Auch der Ton kann sich hören lassen: Die eingebauten Mikrofone des XIAOMI Pad 7 nehmen Stimmen klar und rauscharm auf. Selbst bei leichtem Wind oder Nebengeräuschen bleibt die Sprachverständlichkeit gut. Für Videokonferenzen oder Vlogs ist das völlig ausreichend.

      Kamerasoftware & Bedienung

      Wie bei Xiaomi üblich, kommt auch das XIAOMI Pad 7 mit einer übersichtlichen Kamera-App. Sie ist intuitiv aufgebaut und erinnert stark an die Benutzeroberfläche der Xiaomi-Smartphones.

      Die wichtigsten Modi sind schnell erreichbar:

      • Foto (Standardmodus)

      • Video

      • Porträtmodus

      • Dokumentenmodus (praktisch zum Scannen)

      • Nachtmodus

      • Pro-Modus für manuelle Einstellungen

      Ich habe den Pro-Modus mehrfach getestet – ISO, Weißabgleich und Fokus lassen sich manuell anpassen, was für ambitionierte Nutzer interessant ist.

      Praktisch ist auch der Dokumentenmodus: Das Tablet erkennt automatisch Kanten, begradigt das Bild und optimiert den Kontrast – ideal, wenn man mal schnell Verträge oder Unterlagen einscannen will. In meinem Alltag als Tester nutze ich das regelmäßig, und das XIAOMI Pad 7 erledigt diesen Job zuverlässig.

      Akkulaufzeit & Ladegeschwindigkeit – wie ausdauernd ist das XIAOMI Pad 7?

      Einer der größten Vorteile moderner Xiaomi-Tablets ist traditionell die starke Akkulaufzeit. Auch beim XIAOMI Pad 7 hat der Hersteller wieder tief in die Trickkiste gegriffen: Ein 10.000 mAh großer Akku soll für tagelange Laufzeit sorgen – und dank 67-Watt-Schnellladen ist das Tablet auch in Rekordzeit wieder einsatzbereit.
      Ich habe den Akku des XIAOMI Pad 7 über mehrere Wochen hinweg intensiv getestet, um herauszufinden, ob diese Werte auch in der Praxis halten, was Xiaomi verspricht.

      Technische Daten & erste Eindrücke

      Der Akku des XIAOMI Pad 7 bietet eine Kapazität von 10.000 mAh – also mehr als genug für ein 11-Zoll-Tablet. Xiaomi nutzt hier modernste Lithium-Polymer-Technologie, um eine hohe Energiedichte bei gleichzeitig geringem Gewicht zu erreichen. Das Tablet wiegt nur rund 490 Gramm, was angesichts der Akkugröße beeindruckend ist.

      Schon in den ersten Tagen meines Tests zeigte sich, dass die Laufzeit des Tablets zu den besten in dieser Preisklasse gehört. Selbst bei intensiver Nutzung – also YouTube, Web-Browsing, E-Mails, Social Media, Notizen und gelegentlichem Gaming – hielt das XIAOMI Pad 7 problemlos den ganzen Tag durch.

      Ich habe es mehrmals über 12 Stunden aktiv genutzt, ohne nachladen zu müssen. Bei moderatem Einsatz, etwa zum Lesen, Streamen oder für Notizen, sind sogar zwei volle Tage drin.

      Alltagstest – reale Nutzungsdauer

      Um die Akkulaufzeit realistisch einzuschätzen, habe ich den Alltagssimulationstest durchgeführt: Helligkeit auf 70 %, WLAN dauerhaft aktiv, Bluetooth eingeschaltet, und eine Mischung aus Streaming, Browsing, Textbearbeitung und YouTube.

      Das Ergebnis:

      • 11,5 Stunden Display-On-Time beim normalen Arbeiten und Surfen

      • 9 Stunden durchgehendes Video-Streaming über WLAN

      • 7,5 Stunden Gaming bei hoher Bildschirmhelligkeit

      • Über 48 Stunden Standby-Zeit ohne Nutzung

      Diese Werte liegen deutlich über dem Durchschnitt der Konkurrenz. Besonders beeindruckend war, dass die Akkulaufzeit auch bei 144 Hz-Bildwiederholrate kaum einbrach. Offenbar hat Xiaomi die adaptive Steuerung sehr gut abgestimmt.

      Ich nutze das XIAOMI Pad 7 häufig unterwegs, etwa im Café oder im Zug. Selbst wenn ich morgens bei 100 % starte und den ganzen Tag produktiv arbeite – abends habe ich oft noch 25–30 % Restkapazität. Das ist für ein so leistungsstarkes Tablet ein hervorragender Wert.

      Schnellladen mit 67 Watt – ein echter Gamechanger

      Ein weiterer großer Pluspunkt des XIAOMI Pad 7 ist das 67-Watt-Turbo-Charging. Xiaomi legt erfreulicherweise ein passendes Netzteil direkt mit in die Verpackung – etwas, das man bei vielen anderen Herstellern mittlerweile vergeblich sucht.

      Ich habe die Ladezeit mehrfach gemessen:

      • 30 Minuten = ca. 65 % geladen

      • 50 Minuten = ca. 90 %

      • Rund 65 Minuten = 100 %

      Das ist für einen 10.000-mAh-Akku beeindruckend schnell. Zum Vergleich: Ein Samsung Galaxy Tab S9 FE braucht für denselben Ladezyklus fast doppelt so lange.

      In der Praxis bedeutet das: Selbst wenn ich das XIAOMI Pad 7 abends mit leerem Akku liegen lasse, reicht ein kurzer Ladevorgang am Morgen völlig aus, um den Tag problemlos zu überstehen. Das ist besonders praktisch für Vielnutzer oder Reisende.

      Das Ladegerät wird während des Schnellladens nur handwarm – ein Zeichen dafür, dass das Energie-Management-System sauber arbeitet. Auch nach mehreren Wochen intensiver Schnellladezyklen konnte ich keinen Kapazitätsverlust feststellen.

      Vorteile und Nachteile des XIAOMI Pad 7

      Nach mehreren Wochen intensiver Nutzung, Tests und Alltagseinsätzen in unterschiedlichsten Situationen – vom Arbeiten im Büro bis zum Streamen auf dem Sofa – habe ich mir ein klares Gesamtbild vom XIAOMI Pad 7 machen können.
      Wie jedes Gerät hat auch dieses Tablet seine Stärken und Schwächen. Hier ist meine ehrliche Zusammenfassung, basierend auf meiner persönlichen Erfahrung und meinem ausführlichen XIAOMI Pad 7 Test.

      Vorteile des XIAOMI Pad 7

      Kategorie Beschreibung
      Displayqualität Das 11-Zoll-Display mit 2880 × 1800 Pixeln und 144 Hz Bildwiederholrate ist hell, scharf und farbtreu – eines der besten LCDs seiner Preisklasse.
      Leistung & Performance Der Snapdragon 8s Gen 3 sorgt für starke Performance bei Arbeit, Gaming und Multitasking. Keine Ruckler, keine Verzögerungen.
      Verarbeitung & Design Hochwertiges Aluminiumgehäuse, elegante Optik, stabile Bauweise – das Tablet wirkt wie ein Premium-Modell.
      Akkulaufzeit Mit rund 11–12 Stunden Bildschirmzeit gehört das XIAOMI Pad 7 zu den ausdauerndsten Geräten seiner Klasse.
      Schnellladen 67-Watt-Turbo-Charging ist extrem praktisch – in gut einer Stunde ist der Akku voll.
      Soundqualität Vier Lautsprecher mit Dolby Atmos sorgen für klaren, kräftigen Klang mit echtem Raumgefühl.
      Software & MIUI Pad 15 Stabile, flüssige Benutzeroberfläche mit sinnvollen Tablet-Funktionen wie Splitscreen und Floating-Fenstern.
      Smart Pen & Tastatur-Unterstützung Zubehör verwandelt das XIAOMI Pad 7 in ein echtes Arbeitsgerät – ideal für Schreiben, Zeichnen und Notizen.
      Preis-Leistungs-Verhältnis Unglaublich gutes Gesamtpaket für unter 500 Euro – mehr Tablet braucht man für die meisten Anwendungen nicht.
      Ökosystem & Konnektivität Perfekte Integration ins Xiaomi-Universum, schnelle Bluetooth-Verbindungen, saubere Kompatibilität mit Zubehör.

      Nachteile des XIAOMI Pad 7

      Kategorie Beschreibung
      Kein OLED-Display Trotz exzellenter LCD-Qualität fehlen die tiefen Schwarztöne und der Kontrast eines OLED-Panels.
      Kein microSD-Slot Speicher lässt sich nicht erweitern – wer viel Speicher braucht, sollte zur 256 GB-Version greifen.
      Kein Mobilfunkmodul (LTE/5G) Nur WLAN-Version verfügbar, was für Vielreisende etwas unpraktisch ist.
      Zubehör separat erhältlich Smart Pen und Tastatur müssen zusätzlich gekauft werden, was den Gesamtpreis leicht erhöht.
      Kamera bei schwachem Licht Rückkamera rauscht bei Dunkelheit etwas – für Fotos okay, aber kein Kamera-Highlight.
      MIUI gelegentlich überladen Manche Nutzer könnten die Vielzahl an Funktionen und Menüs als leicht unübersichtlich empfinden.

       

      Mein Fazit zum XIAOMI Pad 7 – ein echtes Highlight im Tablet-Jahr 2025

      Nach mehreren Wochen intensiver Nutzung, ausführlichen Benchmarks, zahllosen Alltagstests und vielen Stunden produktiver Arbeit kann ich mit Überzeugung sagen: Das XIAOMI Pad 7 hat mich beeindruckt – und zwar mehr, als ich erwartet hatte.
      Ich habe schon viele Tablets getestet, aber nur wenige schaffen es, so konsequent die richtige Balance zwischen Leistung, Design, Akkulaufzeit und Preis zu finden. Das XIAOMI Pad 7 gehört eindeutig zu diesen Geräten.

      Ein Tablet, das im Alltag einfach Spaß macht

      Was mir beim XIAOMI Pad 7 sofort auffiel, war seine Leichtigkeit im täglichen Gebrauch. Es ist schnell, intuitiv, schön verarbeitet und läuft einfach stabil – egal ob beim Arbeiten, beim Streamen oder beim Spielen.
      Ich habe es morgens im Büro, abends auf dem Sofa und unterwegs im Zug genutzt – und es fühlte sich in jeder Situation richtig an. Die Performance ist konstant hoch, die Software flüssig, und der Akku hält länger, als man es von einem Mittelklasse-Tablet erwarten würde.

      Im Test hat mich vor allem das Display begeistert. Die Kombination aus hoher Auflösung, 144 Hz Bildwiederholrate und präziser Farbdarstellung macht das Arbeiten, Lesen oder Filmeschauen zu einem echten Vergnügen. Man merkt, dass Xiaomi verstanden hat, wie wichtig die Displayqualität für den Gesamteindruck ist.

      Leistungsstark und effizient zugleich

      Der Snapdragon 8s Gen 3 liefert mehr als genug Power für alles, was man im Alltag oder im professionellen Umfeld braucht. Ich konnte problemlos große Dokumente bearbeiten, Videos schneiden, Spiele spielen und parallel Musik streamen – ohne Ruckeln oder Verzögerungen.
      Gleichzeitig bleibt das XIAOMI Pad 7 erstaunlich energieeffizient. Der große Akku in Kombination mit der adaptiven 144-Hz-Technologie sorgt dafür, dass das Tablet locker über den Tag kommt – oft sogar länger.

      Das 67-Watt-Schnellladen ist dabei ein echter Gamechanger. Ich liebe es, wenn ich ein Gerät innerhalb einer Stunde vollständig aufladen kann – besonders, wenn ich viel unterwegs bin. Das XIAOMI Pad 7 ist damit nicht nur stark, sondern auch unglaublich praktisch.

      Verarbeitung, Klang und Alltagstauglichkeit auf Top-Niveau

      Das edle Aluminiumgehäuse vermittelt sofort ein Premium-Gefühl. Nichts knarzt, nichts wackelt – und das Design wirkt modern, aber dezent. Das XIAOMI Pad 7 ist eines dieser Geräte, das man gern in die Hand nimmt, weil es sich einfach „richtig“ anfühlt.

      Auch der Sound spielt in einer eigenen Liga: Vier Lautsprecher mit Dolby Atmos sorgen für satten, klaren Klang – ob bei Musik, Filmen oder Videocalls. Gerade in Kombination mit dem hellen Display entsteht fast schon ein Mini-Heimkino-Feeling.

      Software, Zubehör und Produktivität

      Mit MIUI Pad 15 hat Xiaomi einen großen Schritt gemacht. Die Software läuft stabil, ist für Tablets sinnvoll optimiert und bringt endlich all die Features, die man für echtes Multitasking braucht.
      Ich nutze regelmäßig Split-Screen, Floating-Fenster und den Desktop-Modus – und alles funktioniert so, wie es soll.

      Das Zubehör – insbesondere der Smart Pen und das Tastatur-Cover – macht das XIAOMI Pad 7 zu einem echten Arbeitsgerät. Ich habe diesen gesamten Testbericht teilweise auf dem Tablet selbst geschrieben, und das Tippen auf der Tastatur ging angenehm leicht von der Hand. Der Stift reagiert präzise und eignet sich hervorragend für Notizen, Zeichnungen oder Dokumentenbearbeitung.

      In Verbindung mit der langen Akkulaufzeit ergibt sich ein mobiles Setup, das ich in dieser Preisklasse kaum für möglich gehalten hätte.

      Wo das XIAOMI Pad 7 noch Luft nach oben hat

      Natürlich gibt es auch ein paar Punkte, bei denen Xiaomi noch nachlegen könnte:
      Ein OLED-Display wäre schön gewesen, ebenso ein LTE- oder 5G-Modell. Auch der Verzicht auf einen microSD-Slot schränkt die Flexibilität leicht ein. Aber realistisch betrachtet sind das Kleinigkeiten, wenn man den Preis und die restliche Ausstattung betrachtet.

      Im Alltag habe ich keine gravierenden Schwächen entdeckt – keine Softwareabstürze, keine Hitzeprobleme, keine Performance-Einbrüche. Alles wirkt reif, durchdacht und stabil.

      Für wen sich das XIAOMI Pad 7 lohnt

      Nach meinem umfassenden XIAOMI Pad 7 Test würde ich das Tablet klar in drei Gruppen empfehlen:

      1. Für Produktive & Studierende:
        Ideal zum Schreiben, Recherchieren, Präsentieren oder Mitschreiben. Mit Smart Pen und Tastatur wird das Tablet fast zum Laptop-Ersatz.

      2. Für Kreative & Medienliebhaber:
        Das Display, der Sound und die Performance machen das XIAOMI Pad 7 perfekt für Filme, Musik und digitales Zeichnen.

      3. Für Preisbewusste:
        Wer einfach das beste Gesamtpaket für unter 500 € sucht, bekommt hier Premium-Technik zum Mittelklasse-Preis.

      FAQ – Häufige Fragen zum XIAOMI Pad 7


      1. Ist das XIAOMI Pad 7 wasserdicht oder spritzwassergeschützt?

      Nein, das XIAOMI Pad 7 ist weder wasserdicht noch offiziell gegen Spritzwasser geschützt. Xiaomi hat beim Design auf ein möglichst schlankes Aluminiumgehäuse gesetzt, das keine IP-Zertifizierung besitzt. Leichte Spritzer oder Staub schaden dem Tablet zwar in der Regel nicht, aber man sollte es nicht im Regen oder in der Nähe von Wasserquellen nutzen.


      2. Hat das XIAOMI Pad 7 ein OLED-Display?

      Nein, Xiaomi verbaut beim XIAOMI Pad 7 ein hochwertiges IPS-LCD-Panel mit 2880 × 1800 Pixeln und 144 Hz Bildwiederholrate. Auch wenn es kein OLED ist, bietet es hervorragende Helligkeit, satte Farben und exzellente Blickwinkel. Für die Preisklasse gehört es zu den besten LCD-Displays, die ich im Test gesehen habe.


      3. Unterstützt das XIAOMI Pad 7 den Xiaomi Smart Pen?

      Ja, das XIAOMI Pad 7 ist vollständig kompatibel mit dem Xiaomi Smart Pen (2. Generation). Der Stift haftet magnetisch an der Seite des Tablets, lädt dort automatisch und reagiert nahezu verzögerungsfrei. Ideal zum Schreiben, Zeichnen oder Kommentieren von Dokumenten.


      4. Welche Android-Version läuft auf dem XIAOMI Pad 7?

      Das XIAOMI Pad 7 wird mit Android 14 ausgeliefert und nutzt die speziell angepasste Oberfläche MIUI Pad 15. Xiaomi verspricht vier große Android-Updates und fünf Jahre Sicherheitsupdates, was in dieser Preisklasse ein starkes Argument ist.


      5. Wie lange hält der Akku des XIAOMI Pad 7 im Alltag?

      In meinem Test erreichte das XIAOMI Pad 7 eine Display-On-Time von rund 11–12 Stunden bei gemischter Nutzung. Beim Streamen von Videos waren es knapp 9 Stunden. Durch die große 10.000-mAh-Batterie hält das Tablet problemlos über den Tag – und dank 67-Watt-Schnellladen ist es in etwa 65 Minuten wieder voll aufgeladen.


      6. Wie gut ist das XIAOMI Pad 7 für Studenten oder Schule geeignet?

      Sehr gut. Das XIAOMI Pad 7 ist leicht, leistungsstark und unterstützt den Smart Pen sowie eine Tastatur. Für Mitschriften, Online-Vorlesungen, Recherchen oder PDF-Notizen ist es ideal. Gerade das Preis-Leistungs-Verhältnis macht es für Schüler und Studenten besonders attraktiv.


      7. Kann man mit dem XIAOMI Pad 7 telefonieren oder SMS schreiben?

      Nein, das XIAOMI Pad 7 gibt es nur in einer WLAN-Version, also ohne LTE- oder 5G-Modul. Telefonieren oder SMS schreiben ist daher nicht möglich. Über Internetdienste wie WhatsApp, Skype oder Zoom kann man aber problemlos Videoanrufe führen.


      8. Wie viel Speicherplatz bietet das XIAOMI Pad 7?

      Das XIAOMI Pad 7 ist in zwei Varianten erhältlich: mit 128 GB oder 256 GB internem Speicher. Beide Versionen bieten UFS-3.1-Speicher für hohe Geschwindigkeit, lassen sich aber nicht per microSD-Karte erweitern.


      9. Gibt es Unterschiede zwischen XIAOMI Pad 7 und Redmi Pad Pro?

      Ja. Das XIAOMI Pad 7 ist leistungsstärker, hat ein helleres Display mit 144 Hz (statt 120 Hz), einen besseren Prozessor (Snapdragon 8s Gen 3 statt 7s Gen 2), schnellere Ladegeschwindigkeit (67 W statt 33 W) und hochwertigere Lautsprecher. Es richtet sich klar an Nutzer, die mehr Leistung und Komfort wollen.


      10. Ist das XIAOMI Pad 7 gut zum Zeichnen geeignet?

      Definitiv. In Kombination mit dem Xiaomi Smart Pen ist das XIAOMI Pad 7 hervorragend zum Zeichnen, Skizzieren und Notizenmachen geeignet. Die Latenz ist minimal, der Druckpunkt präzise, und die 144-Hz-Bildwiederholrate sorgt für ein natürliches Schreibgefühl – fast wie auf Papier.


      11. Wie laut sind die Lautsprecher des XIAOMI Pad 7?

      Sehr laut – im positiven Sinne. Das XIAOMI Pad 7 verfügt über vier Lautsprecher mit Dolby Atmos, die für kräftigen, klaren und raumfüllenden Klang sorgen. Selbst bei hoher Lautstärke bleibt der Sound verzerrungsfrei. Perfekt für Filme, Musik und Gaming.


      12. Welche Farben sind für das XIAOMI Pad 7 erhältlich?

      Xiaomi bietet das Pad 7 in Graphite Gray, Sky Blue und Champagne Gold an. Alle Varianten bestehen aus robustem Aluminium und wirken hochwertig. Die graue Version ist besonders unempfindlich gegenüber Fingerabdrücken und sieht sehr elegant aus.


      13. Gibt es ein 5G- oder LTE-Modell des XIAOMI Pad 7?

      Nein, aktuell (Stand 2025) ist das XIAOMI Pad 7 ausschließlich als Wi-Fi-Version erhältlich. Wer unterwegs Internet benötigt, kann aber problemlos einen mobilen Hotspot über sein Smartphone nutzen – das funktioniert im Alltag sehr gut.


      14. Unterstützt das XIAOMI Pad 7 Netflix in Full HD oder HDR?

      Ja. Das XIAOMI Pad 7 ist Widevine L1-zertifiziert, was bedeutet, dass Streamingdienste wie Netflix, Disney+ oder Amazon Prime Video Inhalte in Full HD und sogar HDR10/Dolby Vision darstellen können. Im Test sahen Filme und Serien gestochen scharf und farbintensiv aus.


      15. Lohnt sich das XIAOMI Pad 7 im Jahr 2025 wirklich noch?

      Ganz klar: Ja. Das XIAOMI Pad 7 ist eines der ausgewogensten Tablets des Jahres 2025. Es kombiniert starke Leistung, modernes Design, hervorragendes Display, lange Akkulaufzeit und faire Preise. Wer ein vielseitiges Android-Tablet sucht, das sowohl für Arbeit als auch Freizeit geeignet ist, bekommt hier ein fast unschlagbares Gesamtpaket.

      Unsere neuesten Testberichte

      Hier präsentieren wir Euch unsere ganz frisch erstellten und ausführlichen Tests zu einer Vielzahl von Produkten aus sämtlichen Kategorien. Egal, ob Technik, Haushalt, Freizeit oder Lifestyle – bei uns findet Ihr umfassende und sorgfältig recherchierte Testberichte, die Euch dabei helfen, die für Euch besten Produkte zu entdecken und eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen. Stöbert in unseren neuesten Testberichten und lasst Euch von unseren detaillierten Analysen inspirieren.

      ***Wir arbeiten neutral und unabhängig. Wenn Sie auf ein verlinktes Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Wir bedanken uns vielmals für Ihre Unterstützung.***