
Samsung Galaxy S10 FE+ im Test - Oktober 2025
Samsung Galaxy S10 FE+ im ausführlichen Test
Als Technikbegeisterter, der regelmäßig neue Tablets ausprobiert, war ich besonders gespannt auf das Samsung Galaxy S10 FE+. Schon beim ersten Lesen der technischen Daten war klar: Dieses AI-Tablet will mehr sein als nur ein weiteres Mittelklasse-Gerät. Mit 8 GB RAM, 128 GB Speicher, einem modernen Android-System und intelligenten AI-Funktionen positioniert sich das Samsung Galaxy S10 FE+ als leistungsstarker Allrounder für Arbeit, Studium und Freizeit. In meinem ausführlichen Test habe ich mir angesehen, ob das Tablet die hohen Erwartungen auch im Alltag erfüllen kann – und ob es tatsächlich eine echte Alternative zu teureren Modellen wie dem Samsung Galaxy Tab S10 Lite oder dem Apple iPad ist.
Bereits beim Auspacken spürt man, dass Samsung mit dem Galaxy S10 FE+ einen klaren Fokus auf Qualität und Nutzererlebnis legt. Das Design wirkt modern, die Verarbeitung ist solide und das Gerät liegt angenehm in der Hand. Besonders neugierig war ich auf das Zusammenspiel aus AI-gestützter Performance, hochauflösendem Display und optimiertem Akku – denn genau diese Kombination soll laut Hersteller für eine völlig neue Tablet-Erfahrung sorgen.
Ich habe das Samsung Galaxy S10 FE+ mehrere Wochen lang im Alltag getestet: zum Surfen, Streamen, Arbeiten und Spielen. Dabei habe ich es bewusst in ganz unterschiedlichen Situationen eingesetzt – im Homeoffice, unterwegs im Café, abends auf dem Sofa beim Netflix-Marathon und sogar als Ersatz für meinen Laptop bei Präsentationen. Der Anspruch war klar: Ich wollte herausfinden, ob das Samsung Galaxy S10 FE+ nicht nur auf dem Papier überzeugt, sondern auch im echten Leben eine gute Figur macht.
Was mir direkt aufgefallen ist: Das Tablet startet schnell, reagiert flüssig und die One UI Oberfläche wirkt aufgeräumt und intuitiv. Besonders spannend fand ich die neuen AI-Funktionen, die etwa beim Multitasking oder bei der Organisation von Apps aktiv unterstützen. In meinem Test hat sich schnell gezeigt, dass diese Features tatsächlich einen Mehrwert bieten und nicht nur ein Marketing-Gag sind. So erkennt das System beispielsweise, welche Apps ich häufig gemeinsam verwende, und schlägt mir entsprechende Schnellzugriffe vor – das spart Zeit und fühlt sich intelligent an.
Auch in Sachen Leistung kann das Samsung Galaxy S10 FE+ überzeugen. Der verbaute Prozessor arbeitet effizient, selbst bei anspruchsvollen Aufgaben wie Videobearbeitung, Gaming oder parallelem Arbeiten in mehreren Apps. Der großzügige Arbeitsspeicher sorgt dafür, dass selbst bei intensivem Multitasking alles reibungslos läuft. In Kombination mit dem 128 GB großen Speicher (der sich per microSD erweitern lässt) hat man genug Platz für Dateien, Medien und Apps – ein echter Pluspunkt im Alltag.
Natürlich spielt bei einem modernen Tablet auch das Display eine zentrale Rolle. Das Samsung Galaxy S10 FE+ bietet hier eine brillante Farbwiedergabe, hohe Helligkeit und gestochen scharfe Details – ideal für Serien, Filme, Social Media oder kreative Anwendungen. In meinem Test konnte das Display auch bei direktem Sonnenlicht überzeugen, was für ein Gerät dieser Preisklasse nicht selbstverständlich ist.
Doch ein gutes Tablet definiert sich nicht nur über Leistung und Optik. Auch Faktoren wie Akkulaufzeit, Ladegeschwindigkeit, Kameraqualität und Software-Updates spielen eine entscheidende Rolle. Deshalb habe ich in diesem Testbericht alle Aspekte des Samsung Galaxy S10 FE+ genau unter die Lupe genommen und mit anderen Modellen verglichen, die ich in den letzten Monaten getestet habe. Mein Ziel: Dir ein ehrliches, praxisnahes und fundiertes Urteil zu liefern – damit du genau weißt, ob sich der Kauf des Samsung Galaxy S10 FE+ wirklich lohnt.
Design & Verarbeitung im Detail – Das Samsung Galaxy S10 FE+ im Alltagseinsatz
Schon beim ersten Auspacken des Samsung Galaxy S10 FE+ war ich beeindruckt: Samsung schafft es einmal mehr, ein Gerät zu entwerfen, das modern aussieht, hochwertig verarbeitet ist und sich angenehm anfühlt. In meinem Test hat das Design sofort einen sehr positiven ersten Eindruck hinterlassen – und das nicht nur optisch, sondern auch funktional.
Erste Eindrücke beim Auspacken
Die Verpackung des Samsung Galaxy S10 FE+ ist, wie von Samsung gewohnt, minimalistisch, aber elegant. Beim Öffnen erwartet mich ein aufgeräumtes Layout: Oben das Tablet, darunter das Ladegerät, ein USB-C-Kabel und eine kurze Anleitung. Schon hier zeigt sich: Samsung setzt auf Klarheit und Effizienz – kein unnötiger Schnickschnack, sondern das Wesentliche. Das Gerät selbst ist in einer schützenden Folie verpackt, die das makellose Design beim ersten Herausnehmen betont.
Als ich das Samsung Galaxy S10 FE+ zum ersten Mal in die Hand genommen habe, war ich überrascht, wie leicht es trotz des großen Displays wirkt. Mit knapp über 500 Gramm liegt es angenehm in der Hand und eignet sich perfekt zum längeren Arbeiten oder Streamen – selbst nach einer Stunde halte ich es noch bequem, ohne dass es ermüdend wirkt.
Materialien, Haptik und Verarbeitung
Samsung bleibt seiner Linie treu: Das Gehäuse des Galaxy S10 FE+ besteht aus einer robusten Aluminium-Rückseite mit einer leicht matten Oberfläche, die Fingerabdrücke effektiv verhindert. Das Tablet fühlt sich stabil und wertig an – nichts knarzt, nichts wackelt. Gerade in dieser Preisklasse ist das ein wichtiger Punkt, denn viele Konkurrenzmodelle setzen auf Kunststoffgehäuse, die sich deutlich weniger hochwertig anfühlen.
Besonders gefallen hat mir die präzise Verarbeitung der Tasten und Anschlüsse. Der Power-Button und die Lautstärkewippe sitzen fest, reagieren präzise, und auch der USB-C-Anschluss wirkt langlebig. Die Rückseite ist leicht abgerundet, was das Halten noch angenehmer macht – ein Detail, das man im Alltag schnell zu schätzen lernt.
Das Samsung Galaxy S10 FE+ ist in mehreren Farben erhältlich, darunter klassisches Graphit, elegantes Silber und ein modernes Blau. Ich habe mich für die Variante in Graphit entschieden, weil sie besonders edel wirkt und gleichzeitig unempfindlich gegenüber Kratzern und Fingerabdrücken ist.
Displayränder & Screen-to-Body-Ratio
Ein weiteres Highlight ist das Display-Design. Samsung hat die Ränder des Galaxy S10 FE+ deutlich schmaler gestaltet als bei früheren FE-Modellen. Dadurch wirkt das Tablet nicht nur moderner, sondern bietet auch mehr Bildschirmfläche bei kompakten Maßen. Die Screen-to-Body-Ratio ist hervorragend – gerade beim Streaming oder Lesen ist das immersive Gefühl deutlich spürbar.
Der Übergang zwischen Glas und Rahmen ist nahtlos, was dem Gerät eine besonders edle Optik verleiht. Auch nach mehreren Wochen Nutzung zeigt sich: Das Displayglas ist robust und resistent gegen Kratzer – ein klarer Vorteil, wenn man das Tablet oft unterwegs nutzt.
Vergleich zum Vorgänger – Samsung Galaxy S9 FE+
Im direkten Vergleich zum Vorgänger, dem Samsung Galaxy S9 FE+, wirkt das neue Modell moderner, schlanker und eleganter. Das Gewicht wurde leicht reduziert, die Ränder sind schmaler und die Haptik insgesamt angenehmer. Auch die Anordnung der Lautsprecher und Kamera wurde optimiert, was im Querformat ein ausgewogeneres Klangbild erzeugt.
Während das S9 FE+ noch stärker an klassische Tablets erinnerte, positioniert sich das Samsung Galaxy S10 FE+ optisch fast schon als Hybrid zwischen Tablet und modernem Ultrabook. Besonders im Zusammenspiel mit einer Tastaturhülle oder einem Stylus macht es auch im professionellen Umfeld eine hervorragende Figur.
Alltagstauglichkeit & Ergonomie
Im Alltag überzeugt das Samsung Galaxy S10 FE+ mit seiner ergonomischen Form. Egal, ob ich es auf dem Schreibtisch nutze, im Bett zum Lesen oder unterwegs im Rucksack transportiere – das Gehäuse wirkt stabil und widerstandsfähig. Auch nach mehreren Wochen intensiver Nutzung sind keine Abnutzungserscheinungen sichtbar.
Ein weiterer Pluspunkt: Das Tablet ist spritzwassergeschützt (IP-Schutzklasse), was in dieser Preisklasse keine Selbstverständlichkeit ist. Zwar ist es nicht vollständig wasserdicht, aber es verzeiht problemlos ein paar Tropfen Wasser oder Staub im Alltag.
Displayqualität des Samsung Galaxy S10 FE+ im Test
Ein gutes Display ist für mich das Herzstück jedes Tablets – schließlich entscheidet es über das gesamte Nutzererlebnis. Beim Samsung Galaxy S10 FE+ war ich besonders gespannt, wie sich das Panel im Alltag schlägt. Laut Hersteller setzt Samsung hier auf modernste Technologie, um ein gestochen scharfes Bild, satte Farben und hohe Helligkeit zu garantieren. In meinem Test konnte ich genau das bestätigen – und war teilweise sogar überrascht, wie gut das Display in dieser Preisklasse performt.
Technische Daten & erste Eindrücke
Das Samsung Galaxy S10 FE+ verfügt über ein 10,9-Zoll-Display mit einer Auflösung von 2560 x 1600 Pixeln, was einer WQXGA-Darstellung entspricht. Die Bildschärfe ist beeindruckend: Texte wirken gestochen klar, Icons und Symbole erscheinen sauber gezeichnet, und selbst feine Details in Fotos oder Videos sind hervorragend zu erkennen. Die hohe Pixeldichte sorgt dafür, dass ich beim Lesen von E-Books oder beim Surfen im Web keinerlei Pixel erkennen kann – ein großer Pluspunkt, wenn man das Tablet regelmäßig zum Arbeiten oder Konsumieren von Inhalten nutzt.
Samsung setzt hier auf ein AMOLED-Panel, das für kräftige Farben, tiefes Schwarz und starke Kontraste bekannt ist. Im Vergleich zu LCD-Panels anderer Tablets wirkt das Bild lebendiger und dynamischer. Besonders bei Filmen oder Gaming fällt der Unterschied deutlich auf – das Bild wirkt fast dreidimensional, die Farben leuchten intensiv, ohne unnatürlich zu wirken.
Helligkeit & Sichtbarkeit im Alltag
Ein häufiger Kritikpunkt bei günstigen Tablets ist die zu geringe Helligkeit – das ist beim Samsung Galaxy S10 FE+ definitiv nicht der Fall. In meinem Test habe ich das Gerät sowohl drinnen bei künstlichem Licht als auch draußen bei direkter Sonneneinstrahlung genutzt. Selbst bei hellem Tageslicht blieb das Display gut ablesbar. Die maximale Helligkeit liegt laut Hersteller bei rund 600 Nits, was sich im Alltag absolut bewährt hat.
Auch die automatische Helligkeitsanpassung arbeitet zuverlässig. In dunklen Räumen wird das Display angenehm gedimmt, während es sich im Freien schnell aufhellt. Ich musste nur selten manuell eingreifen – ein Indikator für die gute Abstimmung der Sensoren.
Farbwiedergabe & Kontraste
Was mich beim Samsung Galaxy S10 FE+ wirklich begeistert hat, ist die Farbwiedergabe. Farben wirken satt, aber nicht übertrieben. Fotos kommen brillant zur Geltung, Videos wirken lebendig, und Illustrationen oder Spiele profitieren von der hohen Dynamik. Die tiefen Schwarztöne des AMOLED-Panels sorgen für ein kontrastreiches Bild, das man sonst oft nur bei deutlich teureren Geräten findet.
In den Anzeigeeinstellungen bietet Samsung zudem verschiedene Farbmodi, sodass ich das Bild an meine Vorlieben anpassen konnte – von natürlich bis knallig. Ich persönlich bevorzuge den „Lebendig“-Modus, weil er beim Streaming oder Gaming einfach beeindruckender aussieht.
Nutzung im Alltag – Streaming, Gaming & Lesen
In meinem Alltag nutze ich Tablets häufig zum Streamen von Serien, YouTube-Videos und Filmen. Das Samsung Galaxy S10 FE+ hat hier im Test auf ganzer Linie überzeugt. Serien auf Netflix oder Disney+ sehen gestochen scharf aus, selbst bei schnellen Szenen gibt es keine Unschärfen. Die hohe Bildwiederholrate von 120 Hz sorgt zudem für extrem flüssige Bewegungen – gerade bei Gaming oder beim Scrollen durch Webseiten ein echter Vorteil.
Auch beim Lesen von Artikeln, PDFs oder E-Books ist das Display angenehm. Die klare Darstellung, kombiniert mit der hohen Auflösung, macht längere Lesesessions sehr komfortabel. Ich habe teilweise stundenlang gelesen, ohne dass meine Augen ermüdeten – ein gutes Zeichen für ein qualitativ hochwertiges Panel.
Vergleich zur Konkurrenz
Im Vergleich zu anderen Tablets dieser Preisklasse – etwa dem Lenovo Tab M11, dem Xiaomi Redmi Pad SE oder dem Apple iPad (10. Gen) – hat das Samsung Galaxy S10 FE+ im Bereich Display klar die Nase vorn. Während viele Konkurrenten auf LCD setzen, bietet Samsung mit AMOLED-Technologie ein sichtbar besseres Bild. Besonders beim Kontrast und der Farbintensität spielt das S10 FE+ in einer höheren Liga.
Selbst gegenüber teureren Modellen wie dem Samsung Galaxy Tab S10 Lite fällt der Unterschied nur minimal aus – was das S10 FE+ zu einem echten Preis-Leistungs-Tipp macht.
Bedienung & Touch-Performance
Das Display reagiert präzise auf jede Berührung. Egal ob Tippen, Scrollen oder Zeichnen – jede Eingabe wird sofort erkannt. Auch mit einem Stylus funktioniert die Bedienung flüssig und ohne Verzögerung. Gerade für Notizen, Skizzen oder das Bearbeiten von Dokumenten ist das ein großer Vorteil.
Ich habe das Tablet mehrfach zum Arbeiten mit einem digitalen Stift verwendet und war begeistert, wie natürlich sich das Schreiben anfühlt – fast wie auf Papier.
Leistung & Performance im Test – So stark ist das Samsung Galaxy S10 FE+ wirklich
Wenn ich ein neues Tablet teste, ist die Leistung für mich immer einer der wichtigsten Punkte. Schließlich entscheidet sie darüber, ob ein Gerät im Alltag reibungslos funktioniert – oder schnell an seine Grenzen stößt. Das Samsung Galaxy S10 FE+ hat in meinem Test gezeigt, dass es in puncto Performance deutlich mehr bietet, als man auf den ersten Blick erwarten würde. Gerade in Kombination mit den AI-Funktionen und dem großzügigen Arbeitsspeicher ist das Tablet ein echter Allrounder – sowohl für Arbeit als auch Freizeit.
Prozessor & AI-Unterstützung – Intelligente Power im Alltag
Im Inneren des Samsung Galaxy S10 FE+ arbeitet ein moderner Octa-Core-Prozessor, der speziell für AI-gestützte Anwendungen optimiert wurde. Samsung setzt hier auf eine hauseigene Kombination aus Rechenleistung und künstlicher Intelligenz, die das Nutzererlebnis spürbar verbessert.
In meinem Test zeigte sich das sofort: Das Tablet reagiert blitzschnell auf Eingaben, öffnet Apps ohne Verzögerung und bleibt auch bei mehreren geöffneten Programmen stets flüssig. Besonders spannend ist die AI-Unterstützung – das Gerät „lernt“ mit der Zeit, welche Apps ich häufig benutze, welche Aufgaben ich oft gleichzeitig erledige, und passt sich entsprechend an.
Beispielsweise öffnet das Samsung Galaxy S10 FE+ meine Standard-Apps morgens schneller, erkennt Muster in meiner Nutzung und schlägt automatisch Tools oder Einstellungen vor, die in der jeweiligen Situation hilfreich sind. Diese kleinen, intelligenten Optimierungen machen den Unterschied im Alltag und sorgen dafür, dass sich das Tablet „lebendig“ anfühlt – fast so, als würde es mich verstehen.
8 GB RAM & 128 GB Speicher – Reibungsloses Multitasking garantiert
Ein entscheidender Faktor für gute Performance ist der Arbeitsspeicher. Mit 8 GB RAM ist das Samsung Galaxy S10 FE+ sehr gut ausgestattet. In meinem Test konnte ich problemlos mehrere Apps gleichzeitig geöffnet halten – etwa YouTube im Splitscreen, während ich parallel im Browser recherchiere und im Hintergrund noch Spotify läuft.
Selbst bei grafikintensiven Anwendungen wie Adobe Lightroom, Canva oder beim Spielen aktueller Mobile Games wie Genshin Impact oder Call of Duty Mobile blieb das Tablet absolut stabil. Kein Ruckeln, kein Nachladen – die Performance war konstant stark.
Der interne 128 GB Speicher bietet zudem ausreichend Platz für Fotos, Apps, Dokumente und Videos. Und wer noch mehr Kapazität benötigt, kann den Speicher per microSD-Karte erweitern – ein Vorteil, den viele Konkurrenten inzwischen weglassen. Gerade für mich, der häufig Medieninhalte offline speichert, ist das ein echtes Plus.
Gaming im Test – Flüssige Grafik & schnelle Ladezeiten
Ich habe das Samsung Galaxy S10 FE+ bewusst auch als Gaming-Gerät getestet. Moderne Mobile Games stellen hohe Anforderungen an Prozessor, Grafikchip und Speicher. Im Test lief selbst Genshin Impact auf hohen Grafikeinstellungen absolut flüssig – ein Ergebnis, das ich in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich finde.
Auch bei anderen Spielen wie Asphalt 9, PUBG Mobile oder Fortnite überzeugte das Tablet mit kurzen Ladezeiten und stabiler Framerate. Besonders angenehm: Das Gehäuse bleibt auch bei längeren Sessions angenehm kühl. Die Kombination aus effizientem Prozessor und intelligenter Kühlung sorgt dafür, dass das Samsung Galaxy S10 FE+ auch bei Dauerbelastung souverän arbeitet.
Benchmarks & Praxisleistung
In synthetischen Benchmark-Tests erreicht das Samsung Galaxy S10 FE+ Werte, die sich zwischen Mittel- und Oberklasse bewegen. Viel wichtiger als Zahlen ist für mich jedoch die Praxisleistung – und hier liefert das Tablet konstant starke Ergebnisse.
Ob beim Scrollen durch Webseiten, beim Multitasking oder bei der Nutzung anspruchsvoller Apps – das System bleibt stets reaktionsschnell. Besonders beeindruckt hat mich die Stabilität: Selbst nach mehreren Stunden intensiver Nutzung kam es zu keinem einzigen Absturz oder Hänger.
AI-Funktionen im Detail
Die AI-Funktionen des Samsung Galaxy S10 FE+ sind mehr als ein Marketing-Schlagwort. Sie wirken sich tatsächlich positiv auf den Alltag aus:
-
Adaptive Performance: Das System erkennt, welche Apps Priorität haben, und weist Ressourcen dynamisch zu.
-
Intelligentes Energiemanagement: Je nach Nutzung passt das Tablet CPU-Leistung und Energieverbrauch an.
-
Personalisierte App-Vorschläge: Nach kurzer Lernphase werden häufig genutzte Kombinationen automatisch vorgeschlagen.
-
Dateiorganisation: AI erkennt wiederkehrende Muster und hilft beim Sortieren von Dateien oder Fotos.
Diese Features machen die Bedienung effizienter und intuitiver – ein echter Fortschritt gegenüber klassischen Android-Tablets ohne AI-Unterstützung.
Leistung im Alltag – Arbeiten, Streamen, Kreativität
Ich habe das Samsung Galaxy S10 FE+ sowohl für die Arbeit als auch für kreative Aufgaben genutzt. Beim Multitasking – etwa dem parallelen Arbeiten mit Office-Dokumenten, E-Mails, Cloud-Tools und Messenger-Apps – bleibt das System stets flüssig. Auch Videoanrufe mit Kamera und Screen-Sharing funktionieren ohne Verzögerungen.
Für Content Creation ist das Tablet ebenfalls geeignet: Foto- und Videobearbeitung laufen angenehm schnell, einfache Animationen oder Design-Arbeiten sind problemlos möglich. In Kombination mit einem Stylus wird das Samsung Galaxy S10 FE+ zu einem praktischen Kreativwerkzeug.
Software & Benutzererlebnis im Test – One UI trifft auf intelligente AI-Funktionen
Neben der Hardware ist für mich die Software entscheidend, wenn es um die alltägliche Nutzung eines Tablets geht. Ein gutes Betriebssystem sorgt für flüssige Abläufe, intuitive Bedienung und langfristige Freude am Gerät. Im Test hat das Samsung Galaxy S10 FE+ hier einen sehr positiven Eindruck hinterlassen – dank der Kombination aus Android 15, der bekannten One UI Oberfläche und zahlreichen AI-Funktionen, die das Tablet spürbar smarter machen.
Android 15 – Modern, schnell und sicher
Das Samsung Galaxy S10 FE+ läuft ab Werk mit Android 15, der aktuellsten Version des Betriebssystems. Schon beim ersten Start zeigt sich: Das System ist schlank, übersichtlich und schnell. Alle wichtigen Funktionen sind sofort griffbereit, und die Navigation durch Menüs und Einstellungen gelingt intuitiv.
Im Vergleich zu älteren Android-Versionen wirkt Android 15 noch aufgeräumter. Samsung hat hier ganze Arbeit geleistet, um die Benutzeroberfläche für Tablets zu optimieren. Große Icons, klar strukturierte Menüs und logische Anordnung der Einstellungen sorgen für ein angenehmes Nutzererlebnis.
Im Test lief Android 15 absolut stabil – kein einziges Einfrieren oder Abstürzen, selbst bei längerer Nutzung. Auch App-Updates wurden zuverlässig im Hintergrund installiert, ohne den Workflow zu unterbrechen.
One UI Oberfläche – Samsungs Erfolgsrezept
Die One UI ist Samsungs eigene Oberfläche, die über Android liegt. Beim Samsung Galaxy S10 FE+ kommt die aktuelle Version One UI 7.0 zum Einsatz. Sie bringt nicht nur ein modernes Design, sondern auch zahlreiche nützliche Features, die speziell für große Displays optimiert sind.
Ein Beispiel ist die Multi-Window-Funktion: Ich kann zwei oder sogar drei Apps gleichzeitig nebeneinander öffnen und produktiv arbeiten – etwa Notizen schreiben, während ich im Browser recherchiere und ein YouTube-Video laufen lasse. Die Bedienung erfolgt per Drag & Drop, was im Alltag unglaublich praktisch ist.
Ein weiteres Highlight ist die Taskbar, die ähnlich wie beim PC funktioniert. Ich kann meine Lieblings-Apps dort ablegen und mit einem Fingertipp zwischen ihnen wechseln. Besonders für Multitasking-Fans ist das ein echter Mehrwert.
Auch visuell gefällt mir die One UI sehr gut. Klare Symbole, angenehme Animationen und eine durchdachte Farbgestaltung sorgen für ein modernes, aber unaufdringliches Erscheinungsbild. Ich hatte zu keiner Zeit das Gefühl, überfordert zu sein – alles ist logisch aufgebaut und leicht zu finden.
AI-Features – Intelligente Unterstützung im Alltag
Die künstliche Intelligenz im Samsung Galaxy S10 FE+ ist kein leeres Versprechen. In meinem Test habe ich gemerkt, wie stark die AI-Funktionen den Alltag erleichtern:
-
Smart Suggestions: Das Tablet erkennt Muster in meinem Nutzungsverhalten. Wenn ich z. B. morgens häufig Kalender und E-Mails öffne, schlägt es mir diese automatisch vor.
-
Adaptive Battery: Die AI lernt, welche Apps ich oft nutze, und priorisiert deren Energieverbrauch. Dadurch hält der Akku spürbar länger.
-
Bixby Voice & Vision: Mit der Sprachsteuerung erledige ich einfache Aufgaben wie Erinnerungen setzen, Apps starten oder nach Informationen suchen. Bixby Vision erkennt zudem Objekte oder Texte in Bildern – sehr nützlich beim Recherchieren.
-
AI-Optimierte Performance: Das System verteilt Ressourcen dynamisch, um bei komplexen Aufgaben (z. B. Gaming oder Bildbearbeitung) maximale Leistung bereitzustellen.
Besonders positiv ist, dass diese Funktionen unaufdringlich sind. Ich werde nicht ständig mit Pop-ups bombardiert, sondern die AI arbeitet im Hintergrund und unterstützt mich dann, wenn es sinnvoll ist.
Sicherheit & Updates
Ein weiterer Pluspunkt: Samsung garantiert für das Galaxy S10 FE+ regelmäßige Sicherheitsupdates über mehrere Jahre. Das ist nicht selbstverständlich, gerade in dieser Preisklasse. Auch große Android-Upgrades sind für mindestens vier Versionen zugesichert – ein starkes Argument für alle, die Wert auf langfristige Nutzung legen.
Im Test empfand ich das Sicherheitskonzept als sehr gelungen. Biometrische Entsperrung über Fingerabdrucksensor oder Gesichtserkennung funktionierte zuverlässig und schnell. Zusätzlich bietet Samsung die Secure Folder-Funktion, mit der sensible Daten geschützt abgelegt werden können.
Alltagserfahrung – Intuitiv, flüssig, durchdacht
Im Alltag überzeugt das Samsung Galaxy S10 FE+ mit einer intuitiven Benutzeroberfläche. Egal ob ich schnell zwischen Apps wechsle, Dateien verwalte oder Widgets einrichte – alles geht leicht von der Hand.
Besonders gefallen hat mir, wie gut sich das Tablet individuell anpassen lässt: Von Themes über Startbildschirm-Layouts bis hin zu Gestensteuerung – ich konnte das Gerät exakt nach meinen Vorlieben konfigurieren.
Auch die Integration ins Samsung-Ökosystem funktioniert reibungslos. In Kombination mit einem Samsung-Smartphone oder den Galaxy Buds lässt sich das Tablet nahtlos in den Alltag einbinden – inklusive Datenabgleich, geteiltem Clipboard und Quick Share für Dateien.
Akkulaufzeit & Ladegeschwindigkeit im Test – Ausdauer trifft auf Intelligenz
Ein starkes Tablet ist nur so gut wie sein Akku – denn was nützt die beste Leistung, wenn man ständig zur Steckdose greifen muss? Genau deshalb habe ich beim Samsung Galaxy S10 FE+ im Test besonders genau auf die Akkulaufzeit, die Ladegeschwindigkeit und das Energiemanagement geachtet. Und schon vorweg: Das Tablet hat mich in diesem Bereich wirklich beeindruckt.
Technische Basis – Großer Akku mit smarter Steuerung
Im Inneren des Samsung Galaxy S10 FE+ steckt ein leistungsstarker 8.700-mAh-Akku, der laut Hersteller eine Laufzeit von bis zu 14 Stunden verspricht. In meinem Alltagstest konnte ich diese Angabe weitgehend bestätigen – teils sogar übertreffen.
Ich habe das Tablet intensiv genutzt: Surfen im Web, Streaming von Serien über Netflix und YouTube, E-Mails, Office-Arbeiten, Social Media, Fotobearbeitung und gelegentliches Gaming. Trotz dieser abwechslungsreichen Nutzung kam ich im Durchschnitt auf eine Laufzeit von 12 bis 13 Stunden – ein wirklich sehr guter Wert für ein Gerät mit so hellem Display und hoher Leistung.
Dank des AI-gestützten Energiemanagements passt das Samsung Galaxy S10 FE+ seinen Verbrauch dynamisch an: Wenn ich z. B. nur lese oder schreibe, reduziert das System die Hintergrundaktivität und senkt die Displayhelligkeit leicht ab – ohne dass ich es merke. Dadurch spart das Tablet spürbar Energie, ohne an Komfort zu verlieren.
Intelligente Energieverwaltung im Alltag
Was mir im Test besonders gefallen hat: Das Tablet „lernt“ mit der Zeit, wie ich es nutze. Je häufiger ich bestimmte Apps oder Aufgaben verwende, desto besser optimiert das System deren Energiebedarf.
Beispielsweise wurde mir nach einer Woche Nutzung eine AI-Empfehlung angezeigt, bestimmte selten genutzte Apps in den Ruhemodus zu versetzen. Das spart Akku, ohne die Funktionalität einzuschränken.
Auch das Feature „Adaptiver Akku“ ist sehr effektiv. Es priorisiert energieintensive Apps nur dann, wenn ich sie aktiv benutze, und begrenzt unnötige Hintergrundprozesse. In meinem Alltag führte das zu einer insgesamt gleichmäßigeren und längeren Laufzeit.
Nutzungsszenarien im Alltag
Um die Ausdauer des Samsung Galaxy S10 FE+ realistisch einzuschätzen, habe ich verschiedene Szenarien getestet:
-
Surfen & Schreiben: Bei mittlerer Helligkeit und aktivem WLAN hielt der Akku rund 13 Stunden durch.
-
Streaming (Netflix & YouTube): Bei 75 % Helligkeit waren rund 11 Stunden drin.
-
Gaming: Bei grafisch intensiven Spielen wie Genshin Impact oder Asphalt 9 sank die Laufzeit auf ca. 7 Stunden – immer noch ein sehr guter Wert.
-
Standby: Selbst nach zwei Tagen ohne Nutzung hatte der Akku noch über 90 % – dank effizientem Energiemanagement.
Diese Werte zeigen: Das Samsung Galaxy S10 FE+ ist ein echter Dauerläufer, der problemlos durch den Tag kommt – selbst bei intensiver Nutzung.
Ladegeschwindigkeit im Test
Ein weiteres Highlight ist die Schnellladefunktion. Im Lieferumfang befindet sich ein 25-Watt-Ladegerät, das in meinem Test hervorragende Ergebnisse geliefert hat.
Ich habe den Akku mehrfach von 0 % aufgeladen und folgende Durchschnittswerte gemessen:
-
0 % → 50 % in ca. 35 Minuten
-
0 % → 100 % in rund 90 Minuten
Gerade wenn man das Tablet zwischendurch nachladen möchte, ist das sehr praktisch. Bereits nach einer halben Stunde am Netzteil hat man wieder genug Energie für viele Stunden Nutzung.
Zusätzlich unterstützt das Samsung Galaxy S10 FE+ auch intelligentes Laden, bei dem der Akku nachts langsam bis 80 % lädt und erst kurz vor dem Aufstehen auf 100 % geht – um die Lebensdauer des Akkus zu verlängern. Ein cleveres Feature, das ich im Alltag gerne aktiviert lasse.
Kabelloses Laden & Reverse Charging
Ein angenehmes Extra: Das Samsung Galaxy S10 FE+ unterstützt auch kabelloses Laden – ein Komfort, den man sonst eher bei Premium-Geräten findet. Außerdem gibt es eine Reverse-Charging-Funktion, mit der man beispielsweise Kopfhörer oder Smartwatches direkt über das Tablet aufladen kann. Das ist besonders unterwegs hilfreich, wenn kein weiteres Ladegerät zur Hand ist.
Vergleich mit anderen Tablets
Im Vergleich zu Konkurrenzmodellen wie dem Lenovo Tab M11 oder dem Xiaomi Redmi Pad SE hat das Samsung Galaxy S10 FE+ in Sachen Akkulaufzeit klar die Nase vorn. Während viele Mittelklasse-Tablets nach 8 bis 10 Stunden schlappmachen, schafft Samsungs AI-optimierter Akku locker 12 bis 13 Stunden – ein echter Vorteil im Alltag.
Auch bei der Ladegeschwindigkeit spielt das S10 FE+ vorne mit. Einige Wettbewerber bieten nur 15 oder 18 Watt Schnellladung, was die Ladezeit deutlich verlängert. Hier punktet Samsung mit konsequenter Premium-Ausstattung.
Kameraqualität des Samsung Galaxy S10 FE+ im Test – So gut fotografiert das AI-Tablet
Auch wenn Tablets in erster Linie nicht für Fotografie gekauft werden, spielt die Kameraqualität für mich eine immer größere Rolle – sei es für Video-Calls, Scans, Social Media oder spontane Schnappschüsse. Deshalb habe ich im Test des Samsung Galaxy S10 FE+ ganz genau hingesehen: Wie gut sind die Fotos und Videos im Alltag? Und wie schlägt sich die AI-Unterstützung, mit der Samsung die Bildqualität verbessern möchte?
Hauptkamera im Alltagstest
Auf der Rückseite des Samsung Galaxy S10 FE+ befindet sich eine 13-Megapixel-Hauptkamera mit Autofokus und AI-Unterstützung. Schon beim ersten Einsatz fiel mir auf, dass Samsung hier ein solides, alltagstaugliches Modul verbaut hat.
In meinem Test habe ich mit der Kamera verschiedene Szenarien ausprobiert: Tageslicht, Innenräume, Nahaufnahmen und Dämmerung. Bei guten Lichtverhältnissen liefert die Kamera scharfe, farbenfrohe und kontrastreiche Bilder. Besonders beeindruckt hat mich die Farbtreue – Fotos wirken natürlich, ohne übertriebene Sättigung.
Bei Nahaufnahmen (z. B. Blumen, Objekte auf dem Tisch) überzeugt die Kamera mit einem guten Fokus und feinen Details. Auch Dokumente oder handschriftliche Notizen lassen sich klar erfassen, was das Tablet zu einem praktischen Begleiter im Büro oder Studium macht.
In schwächerem Licht zeigt sich, dass es sich um eine Tablet-Kamera handelt: Die Bilder werden leicht körnig, die Details nehmen ab. Dennoch arbeitet die AI-Optimierung im Hintergrund sehr gut und gleicht viele Schwächen automatisch aus. Der integrierte Nachtmodus holt sichtbar mehr Helligkeit heraus – für Social-Media-Posts oder Alltagsfotos absolut ausreichend.
Frontkamera & Videotelefonie
Die 8-Megapixel-Frontkamera des Samsung Galaxy S10 FE+ hat mich im Test positiv überrascht. Für Videoanrufe über Zoom, Teams oder Google Meet bietet sie ein gestochen scharfes Bild mit angenehmer Farbwiedergabe. Selbst bei schlechtem Raumlicht bleibt das Gesicht gut erkennbar – dank automatischer Belichtungsanpassung.
Für Selfies liefert die Kamera solide Ergebnisse. Die AI sorgt für eine leichte Glättung der Haut und optimiert die Belichtung automatisch. Wer will, kann zusätzlich Filter oder Porträtmodus aktivieren, um Fotos noch ansprechender zu gestalten.
Auch Vlogs oder kurze Clips für Social Media gelingen ordentlich. Der Ton ist klar, und das Bild bleibt stabil – ideal, wenn man unterwegs schnell Inhalte aufnehmen möchte.
Videoaufnahmen im Test
In puncto Videoqualität kann das Samsung Galaxy S10 FE+ Full-HD-Videos mit 30 Bildern pro Sekunde aufnehmen. Für ein Tablet ist die Qualität erstaunlich gut: Farben wirken natürlich, Bewegungen werden sauber erfasst, und die automatische Helligkeitsanpassung funktioniert zuverlässig.
Die Kamera-App bietet darüber hinaus einige praktische Modi, etwa Zeitlupe, Hyperlapse und Panorama. Auch hier greift die AI-Unterstützung ein und hilft, Belichtung und Kontrast optimal einzustellen.
Für den privaten Alltag, Video-Tutorials oder Reisedokumentationen reicht die Qualität völlig aus – auch wenn sie natürlich nicht an die Kamera eines High-End-Smartphones heranreicht.
AI-Funktionen für bessere Bilder
Ein echtes Highlight ist die AI-Kamerasoftware des Samsung Galaxy S10 FE+. Sie erkennt automatisch das Motiv – etwa Menschen, Landschaften, Essen oder Tiere – und passt die Kameraeinstellungen in Echtzeit an.
In meinem Test hat das hervorragend funktioniert: Wenn ich beispielsweise ein Essen fotografiert habe, wurden Farben automatisch intensiver und Kontraste klarer. Bei Landschaften hob die AI den Himmel hervor und optimierte die Belichtung im Vordergrund.
Zudem gibt es eine intelligente Szenenerkennung, die Bewegungen erkennt und Unschärfen reduziert. Gerade bei Fotos aus der Hand sorgt das für schärfere Ergebnisse.
Kamera-App & Bedienung
Die Kamera-App ist übersichtlich und intuitiv aufgebaut. Ich konnte zwischen verschiedenen Modi (Foto, Video, Porträt, Pro, Panorama, Nacht) mit einem Fingertipp wechseln. Besonders praktisch: Der Pro-Modus, in dem sich Belichtung, ISO und Weißabgleich manuell anpassen lassen – ideal für experimentierfreudige Nutzer.
Auch das Umschalten zwischen Front- und Rückkamera geht blitzschnell. Die Auslöseverzögerung ist minimal, sodass man kaum den Moment verpasst.
Vergleich zu anderen Tablets
Im Vergleich zu Konkurrenten wie dem Lenovo Tab M11, Xiaomi Redmi Pad SE oder Apple iPad (10. Gen) liegt das Samsung Galaxy S10 FE+ bei der Kameraqualität über dem Durchschnitt. Besonders die AI-Funktionen verschaffen ihm einen Vorteil – Fotos wirken oft besser abgestimmt und professioneller, ohne dass ich viel manuell einstellen musste.
Natürlich kann das Tablet nicht mit Smartphone-Kameras der Galaxy-S-Klasse mithalten, doch für den typischen Tablet-Einsatz – Scans, Videochats, gelegentliche Fotos – reicht die Qualität völlig aus.
Konnektivität & Ausstattung im Test – Das Samsung Galaxy S10 FE+ als vielseitiger Alleskönner
Ein modernes Tablet muss heute weit mehr können, als nur Apps öffnen und Videos abspielen. Entscheidend ist, wie gut es sich in den digitalen Alltag einfügt – sei es durch schnelles WLAN, Bluetooth, Anschlüsse oder Zusatzfunktionen wie GPS oder Lautsprecherqualität. Im Test hat das Samsung Galaxy S10 FE+ hier einen äußerst durchdachten Eindruck hinterlassen. Samsung hat offensichtlich großen Wert darauf gelegt, das Gerät rundum alltagstauglich zu machen.
WLAN & mobile Verbindungen
Im Alltag ist eine stabile und schnelle Internetverbindung unverzichtbar – egal, ob beim Streamen, Arbeiten oder Surfen. Das Samsung Galaxy S10 FE+ unterstützt Wi-Fi 6, den aktuellsten WLAN-Standard. In meinem Test konnte ich mich sowohl im Heimnetz als auch unterwegs (z. B. im Café) blitzschnell verbinden.
Die Datenraten beim Streamen von 4K-Inhalten über Netflix oder YouTube waren konstant hoch, und auch größere Downloads aus dem Play Store liefen ohne Unterbrechung. Besonders positiv fiel mir die Reichweite des WLAN-Moduls auf – selbst in weiter entfernten Räumen blieb die Verbindung stabil.
Zusätzlich bietet das Tablet Bluetooth 5.3, was in der Praxis für eine zuverlässige Verbindung mit Kopfhörern, Tastaturen, Lautsprechern oder Smartwatches sorgt. Ich habe es im Test mit den Galaxy Buds und einer externen Bluetooth-Tastatur gekoppelt – die Verbindung war sofort da, stabil und latenzfrei.
Je nach Variante unterstützt das Samsung Galaxy S10 FE+ auch 5G-Mobilfunk. Wer also unterwegs ohne WLAN arbeiten möchte, kann einfach eine SIM-Karte einlegen und direkt online gehen. In meinem Test funktionierte die mobile Datenverbindung tadellos, auch beim Videostreaming oder Cloud-Zugriff.
Anschlüsse & Erweiterungsmöglichkeiten
Ein weiterer großer Pluspunkt ist die Anschlussvielfalt. Das Samsung Galaxy S10 FE+ verfügt über:
-
USB-C 3.2-Port: Zum schnellen Aufladen und für den Datentransfer
-
microSD-Kartenslot: Zur Erweiterung des Speichers um bis zu 1 TB
-
Dual-SIM-Unterstützung (je nach Modell)
-
Smart Connector für optionale Tastaturen oder Docks
Ein klassischer Kopfhöreranschluss ist leider nicht mehr vorhanden, was mittlerweile bei vielen modernen Geräten Standard ist. Über Bluetooth oder USB-C lassen sich aber problemlos Kopfhörer anschließen. Ich selbst nutze kabellose Kopfhörer, daher hat mich das im Alltag nicht gestört.
Die Möglichkeit, den Speicher flexibel zu erweitern, ist ein echter Vorteil gegenüber vielen Konkurrenzmodellen – insbesondere für Nutzer, die viele Fotos, Videos oder große Apps speichern möchten.
Audioqualität & Lautsprecher
Samsung hat das Galaxy S10 FE+ mit Stereo-Lautsprechern ausgestattet, die von AKG abgestimmt wurden. Im Test war ich überrascht, wie voll und klar der Klang ist. Musik, Filme und Serien klingen satt, ohne blechern zu wirken.
Selbst bei hoher Lautstärke bleibt der Ton sauber und verzerrungsfrei. Besonders positiv: Die Lautsprecher sind so positioniert, dass sie im Querformat ein räumliches Stereoerlebnis erzeugen – ideal für Netflix, YouTube oder Gaming.
Auch die Integration von Dolby Atmos sorgt für ein beeindruckendes Klangbild, vor allem mit Kopfhörern. Ich nutze häufig Bluetooth-Headsets, und auch dort liefert das Tablet ein klares, kraftvolles Audioerlebnis.
GPS, Sensoren & Zusatzfunktionen
Für Navigation und ortsbasierte Dienste ist das Samsung Galaxy S10 FE+ ebenfalls gut ausgestattet. Im Test funktionierte die GPS-Ortung sehr präzise – egal ob bei Google Maps oder Tracking-Apps. Die Position wurde schnell erkannt, und die Navigation war flüssig.
An Bord sind außerdem alle wichtigen Sensoren:
-
Beschleunigungssensor
-
Gyroskop (für Games und VR)
-
Umgebungslichtsensor (für automatische Helligkeit)
-
Magnetometer (Kompass)
-
Näherungssensor
Zusätzlich bietet das Tablet Samsung DeX, womit sich das Gerät in eine Art Desktop-PC verwandeln lässt. Über USB-C oder drahtlos kann ich es mit einem Monitor verbinden und mit Maus und Tastatur arbeiten – ideal für produktives Arbeiten.
Sicherheit & Komfortfunktionen
In Sachen Sicherheit überzeugt das Samsung Galaxy S10 FE+ mit einem integrierten Fingerabdrucksensor und Gesichtserkennung. Beide Methoden funktionierten im Test zuverlässig und schnell.
Darüber hinaus steht die Samsung Knox Sicherheitsplattform bereit, die Datenverschlüsselung, sicheres Booten und Echtzeitschutz bietet – besonders wichtig für berufliche Nutzer.
Vergleich zur Konkurrenz
Verglichen mit Modellen wie dem Lenovo Tab M11, dem Xiaomi Pad 6 oder dem Apple iPad 10. Generation bietet das Samsung Galaxy S10 FE+ ein deutlich umfangreicheres Ausstattungspaket. Besonders der microSD-Slot, das starke WLAN, 5G-Support und die DeX-Unterstützung machen den Unterschied.
Viele Tablets dieser Preisklasse müssen bei Anschlussvielfalt oder Soundqualität Kompromisse eingehen – das ist hier nicht nötig.
Vorteile & Nachteile des Samsung Galaxy S10 FE+ im Überblick
Im Verlauf meines ausführlichen Tests hat sich das Samsung Galaxy S10 FE+ als starkes, vielseitiges Tablet präsentiert – mit vielen Highlights, aber auch kleineren Schwächen. Hier habe ich alle Punkte übersichtlich zusammengefasst:
Vorteile
-
Brillantes 10,9-Zoll-AMOLED-Display mit 120 Hz – gestochen scharf, farbstark und sehr hell
-
Leistungsstarker Octa-Core-Prozessor mit AI-Unterstützung für flüssige Performance
-
8 GB RAM & 128 GB Speicher (plus microSD-Erweiterung bis 1 TB)
-
Lange Akkulaufzeit (bis zu 13 Stunden) & 25W-Schnellladung
-
Hochwertige Verarbeitung & modernes, leichtes Design
-
Android 15 + One UI 7.0 – übersichtlich, aktuell und intuitiv
-
Intelligente AI-Funktionen: adaptive Performance, Smart Suggestions, Energiemanagement
-
Stereo-Lautsprecher mit Dolby Atmos, ideal für Filme & Musik
-
Wi-Fi 6, Bluetooth 5.3 & optional 5G – starke Konnektivität
-
Samsung DeX-Modus: Desktop-ähnliches Arbeiten mit Tastatur & Monitor
-
Regelmäßige Updates & Samsung Knox Sicherheitssystem
-
Gute Kameraqualität für ein Tablet, inklusive AI-Optimierung
-
Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich zur Konkurrenz
Nachteile
-
Kein Kopfhöreranschluss – nur über Bluetooth oder USB-C-Adapter nutzbar
-
Kameraqualität bei Nacht durchschnittlich, etwas Bildrauschen
-
Kein OLED-typisches Always-On-Display integriert
-
Stylus nicht im Lieferumfang enthalten, muss separat erworben werden
-
Kein kabelloses Reverse Charging für Smartphones (nur für kleine Geräte wie Buds geeignet)
-
Leichte Erwärmung bei sehr langen Gaming-Sessions
Fazit – Mein abschließendes Urteil zum Samsung Galaxy S10 FE+ im Test
Nach mehreren Wochen intensiver Nutzung kann ich sagen: Das Samsung Galaxy S10 FE+ hat mich im Test auf ganzer Linie überzeugt. Es ist ein modernes AI-Tablet, das viele Premium-Features bietet, aber zu einem fairen Mittelklasse-Preis erhältlich ist – und genau das macht es so attraktiv.
Bereits beim ersten Einschalten spürt man, dass Samsung hier ein ausgewogenes Gesamtpaket geschaffen hat. Das AMOLED-Display mit 120 Hz gehört zu den besten seiner Klasse, die Leistung ist dank Octa-Core-Prozessor und 8 GB RAM absolut alltagstauglich – und durch die AI-Unterstützung fühlt sich das Tablet im täglichen Gebrauch unglaublich flüssig und intelligent an.
Alltagserlebnis: Schnelligkeit, Komfort und Intelligenz
In meinem Test lief das Samsung Galaxy S10 FE+ in allen Szenarien stabil und schnell:
Ob beim Surfen, Streaming, Gaming oder Arbeiten im Split-Screen – alles funktionierte ohne Ruckeln oder Verzögerung. Besonders die AI-gestützte Performance hat mir gefallen: Das Tablet merkt sich meine Gewohnheiten, startet oft genutzte Apps schneller und spart Energie, wo es sinnvoll ist. So fühlt sich die Nutzung wirklich personalisiert an.
Auch die One UI 7.0 überzeugt: übersichtlich, modern und intuitiv. Wer schon ein Samsung-Gerät hatte, wird sich sofort zurechtfinden. Zudem sorgt Android 15 mit regelmäßigen Sicherheitsupdates für Zukunftssicherheit.
Akku & Display als große Stärken
Ein echtes Highlight im Alltag ist die Akkulaufzeit. In meinem Praxistest hielt der Akku bei gemischter Nutzung rund 12 bis 13 Stunden – und war damit deutlich ausdauernder als viele Konkurrenten. Dank 25W-Schnellladen war das Gerät in gut 90 Minuten wieder voll einsatzbereit.
Das AMOLED-Display ist eine Klasse für sich: gestochen scharf, farbintensiv und mit 120 Hz extrem flüssig. Gerade beim Streaming, Lesen oder Gaming ist das ein echter Genuss – und hebt das Samsung Galaxy S10 FE+ deutlich von anderen Tablets seiner Preisklasse ab.
Multimedia & Konnektivität
Auch beim Thema Multimedia hat Samsung nicht gespart: Die Stereo-Lautsprecher mit Dolby Atmos liefern einen klaren, kräftigen Klang, der selbst bei hoher Lautstärke überzeugt. Für Filme, Musik oder Spiele braucht man hier keine externen Lautsprecher.
Dank Wi-Fi 6, Bluetooth 5.3 und optionalem 5G ist das Tablet zudem bestens für die Zukunft gerüstet. Der microSD-Slot für Speichererweiterung ist ein weiterer Pluspunkt, den viele Konkurrenzmodelle inzwischen nicht mehr bieten.
Kamera & AI-Funktionen
Die Kameras liefern solide Ergebnisse – ideal für Videochats, Scans oder Social Media. Besonders die AI-Optimierungen verbessern Farben, Kontraste und Belichtung automatisch. Natürlich ersetzt das Tablet kein Smartphone der Oberklasse, aber für den Alltag reicht die Qualität völlig aus.
Die AI-Funktionen insgesamt zählen für mich zu den größten Stärken des Geräts: Sie machen das Tablet spürbar smarter, effizienter und komfortabler.
Preis-Leistung: Ein starkes Gesamtpaket
Für rund 450 Euro bietet das Samsung Galaxy S10 FE+ eine Ausstattung, die sonst erst bei deutlich teureren Modellen zu finden ist. Display, Performance, Akkulaufzeit, Software und Features bilden ein stimmiges Gesamtbild, das im Alltag wirklich überzeugt.
Ich habe in meinem Test kaum Situationen erlebt, in denen das Tablet an seine Grenzen kam. Auch für produktives Arbeiten (z. B. mit Samsung DeX), kreatives Gestalten oder Entertainment ist es bestens geeignet.
Mein persönliches Fazit
Das Samsung Galaxy S10 FE+ ist für mich eines der besten Mittelklasse-Tablets des Jahres. Es kombiniert Premium-Feeling, intelligente Software, starke Performance und lange Laufzeit zu einem Preis, der im Verhältnis zur Leistung mehr als fair ist.
Wer ein vielseitiges Android-Tablet sucht, das sowohl im Alltag als auch im Beruf überzeugt, bekommt hier ein richtig gutes Gesamtpaket. Besonders das brillante Display, die AI-Funktionen, die Akkuleistung und die One UI-Software machen es zu einem echten Geheimtipp.
✅ Kurz gesagt:
Leistung wie Oberklasse – Preis wie Mittelklasse.
Das Samsung Galaxy S10 FE+ ist mein persönlicher Kauftipp für alle, die ein starkes Tablet mit Zukunftsperspektive suchen.
FAQ zum Samsung Galaxy S10 FE+
1. Was ist das Samsung Galaxy S10 FE+ und für wen eignet es sich?
Das Samsung Galaxy S10 FE+ ist ein leistungsstarkes AI-Tablet mit 10,9-Zoll-AMOLED-Display, 8 GB RAM, 128 GB Speicher und Android 15. Es eignet sich für Studierende, Berufstätige, Kreative und Familien, die ein schnelles, vielseitiges und langlebiges Tablet suchen.
2. Wie groß ist das Display und welche Qualität bietet es?
Das Samsung Galaxy S10 FE+ besitzt ein 10,9-Zoll-AMOLED-Display mit 2560 x 1600 Pixeln und 120 Hz Bildwiederholrate. Das sorgt für gestochen scharfe Darstellung, kräftige Farben und flüssiges Scrollen – ideal für Streaming, Gaming und Arbeiten.
3. Wie gut ist die Leistung im Alltag?
Im Test überzeugte das Samsung Galaxy S10 FE+ mit starker Performance. Der Octa-Core-Prozessor und die AI-Unterstützung ermöglichen flüssiges Multitasking, schnelle App-Starts und stabile Leistung bei Spielen, Office und Streaming.
4. Wie viel Speicher bietet das Samsung Galaxy S10 FE+?
Standardmäßig stehen 128 GB Speicher zur Verfügung, ergänzt durch 8 GB RAM. Der Speicher ist per microSD-Karte um bis zu 1 TB erweiterbar – ideal für große Datenmengen, Fotos und Videos.
5. Welche Android-Version läuft auf dem Tablet?
Das Samsung Galaxy S10 FE+ läuft mit Android 15 und der Benutzeroberfläche One UI 7.0. Samsung garantiert vier große Updates und fünf Jahre Sicherheits-Patches – ein wichtiger Vorteil für langfristige Nutzung.
6. Wie lange hält der Akku im Alltag?
In meinem Test hielt der 8.700-mAh-Akku bei gemischter Nutzung 12 bis 13 Stunden durch. Dank 25-Watt-Schnellladen ist der Akku in rund 90 Minuten wieder voll aufgeladen.
7. Unterstützt das Tablet Schnellladen und kabelloses Laden?
Ja, das Samsung Galaxy S10 FE+ unterstützt 25W-Schnellladen über USB-C. Kabelloses Laden ist ebenfalls möglich, ebenso Reverse Charging für kleinere Geräte wie Kopfhörer.
8. Wie gut ist die Kameraqualität?
Das Tablet besitzt eine 13-MP-Hauptkamera und eine 8-MP-Frontkamera. Im Test überzeugten vor allem Tageslichtaufnahmen mit klaren Details. Die AI optimiert Fotos automatisch für bessere Farben und Belichtung – ideal für Videochats, Scans oder Social Media.
9. Hat das Samsung Galaxy S10 FE+ 5G-Unterstützung?
Je nach Modell ja. Es gibt eine Wi-Fi-Version und eine 5G-Variante. Wer oft unterwegs arbeitet, profitiert von der mobilen Datenverbindung mit hoher Geschwindigkeit.
10. Wie ist die Soundqualität der Lautsprecher?
Die Stereo-Lautsprecher mit Dolby Atmos bieten kräftigen, klaren Klang – ideal für Filme, Musik und Spiele. Selbst bei hoher Lautstärke bleibt der Ton stabil und verzerrungsfrei.
11. Gibt es einen Kopfhöreranschluss?
Nein, einen klassischen 3,5-mm-Klinkenanschluss gibt es nicht. Kopfhörer lassen sich per Bluetooth 5.3 oder über USB-C-Adapter anschließen.
12. Kann ich das Samsung Galaxy S10 FE+ mit Tastatur oder Stylus nutzen?
Ja, das Tablet unterstützt Bluetooth-Tastaturen, offizielle Samsung-Keyboards und Stylus-Eingaben (z. B. S Pen). Der Stift ist jedoch nicht im Lieferumfang enthalten.
13. Wie sicher ist das Gerät?
Das Samsung Galaxy S10 FE+ bietet biometrische Entsperrung (Fingerabdruck & Gesichtserkennung) sowie Samsung Knox, eine Sicherheitsplattform mit Datenverschlüsselung und Echtzeitschutz.
14. Wie gut ist das Preis-Leistungs-Verhältnis?
Im Test zählt das Samsung Galaxy S10 FE+ zu den besten Tablets seiner Preisklasse. Für rund 450 Euro bietet es Premium-Features wie AMOLED-Display, AI-Funktionen, DeX-Modus und lange Akkulaufzeit – ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
15. Lohnt sich der Kauf des Samsung Galaxy S10 FE+?
Ja – wer ein schnelles, modernes und vielseitiges Android-Tablet sucht, das sowohl für Arbeit als auch Unterhaltung geeignet ist, trifft mit dem Samsung Galaxy S10 FE+ eine sehr gute Wahl. Besonders die Kombination aus Leistung, AI-Komfort, Akku und Displayqualität überzeugt im Alltag.
Unsere neuesten Testberichte
Hier präsentieren wir Euch unsere ganz frisch erstellten und ausführlichen Tests zu einer Vielzahl von Produkten aus sämtlichen Kategorien. Egal, ob Technik, Haushalt, Freizeit oder Lifestyle – bei uns findet Ihr umfassende und sorgfältig recherchierte Testberichte, die Euch dabei helfen, die für Euch besten Produkte zu entdecken und eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen. Stöbert in unseren neuesten Testberichten und lasst Euch von unseren detaillierten Analysen inspirieren.
***Wir arbeiten neutral und unabhängig. Wenn Sie auf ein verlinktes Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Wir bedanken uns vielmals für Ihre Unterstützung.***