
DOOGEE Tab A9 im Test - Oktober 2025
DOOGEE Tab A9 im großen Test
Ich habe in den letzten Jahren unzählige Tablets getestet – von teuren Premium-Modellen bis hin zu günstigen Einsteiger-Geräten. Doch das DOOGEE Tab A9 hat mich besonders neugierig gemacht. Ein preiswertes Android-Tablet mit solider Ausstattung, gutem Display und moderner Software – kann das wirklich überzeugen? In diesem ausführlichen Test teile ich meine persönlichen Eindrücke und Erfahrungen mit dir, damit du genau weißt, was dich beim DOOGEE Tab A9 erwartet.
Als ich das Paket zum ersten Mal in den Händen hielt, war ich ehrlich gesagt skeptisch. Ein Tablet, das deutlich unter dem Preis vieler Markenprodukte liegt, soll eine ordentliche Performance, ein gutes Display und lange Akkulaufzeiten bieten? Klingt fast zu schön, um wahr zu sein. Doch ich wollte es genau wissen – also habe ich das DOOGEE Tab A9 mehrere Wochen lang im Alltag genutzt, im Büro, auf Reisen, beim Streaming, beim Lesen und sogar zum Arbeiten.
Gleich beim Auspacken fiel mir auf, dass das DOOGEE Tab A9 trotz seines günstigen Preises erstaunlich hochwertig wirkt. Das Gehäuse liegt gut in der Hand, die Verarbeitung ist solide und das Display macht auf den ersten Blick einen klaren, farbintensiven Eindruck. Ich war gespannt, ob dieser positive erste Eindruck auch im täglichen Gebrauch Bestand haben würde.
Während meines Tests habe ich mich intensiv mit allen Aspekten beschäftigt: Design, Displayqualität, Leistung, Akkulaufzeit, Software, Kamera und natürlich dem Preis-Leistungs-Verhältnis. Besonders interessiert hat mich, ob das DOOGEE Tab A9 eine echte Alternative zu teureren Marken-Tablets darstellt – oder ob man bei einem so günstigen Gerät zu viele Kompromisse eingehen muss.
Schon nach den ersten Tagen konnte ich sagen: Das DOOGEE Tab A9 überrascht! Für ein Gerät dieser Preisklasse liefert es erstaunlich viel – und das macht es gerade für Einsteiger, Familien oder Gelegenheitsnutzer zu einem spannenden Kandidaten. Ich habe das Tablet nicht nur für Streaming und Surfen verwendet, sondern auch zum Schreiben, zum Lesen von E-Books und für leichte Office-Aufgaben – und war oft positiv überrascht, wie flüssig und stabil es lief.
Natürlich gibt es auch Schwächen, die ich in diesem Testbericht offen ansprechen werde. Kein Gerät ist perfekt, und auch das DOOGEE Tab A9 hat Bereiche, in denen man den günstigen Preis bemerkt. Aber genau das ist ja das Ziel dieses Tests: dir ehrlich zu zeigen, was du erwarten kannst – ohne Marketing-Blabla, sondern aus echter Alltagserfahrung.
Im Folgenden gehe ich Schritt für Schritt durch alle wichtigen Kategorien: vom Unboxing über Design und Verarbeitung, über Display und Leistung bis hin zu Akku, Kamera, Software und Konnektivität. Am Ende ziehe ich mein persönliches Fazit und gebe eine klare Empfehlung, für wen sich das DOOGEE Tab A9 wirklich lohnt.
Wenn du also auf der Suche nach einem günstigen Android-Tablet bist und wissen willst, ob das DOOGEE Tab A9 eine gute Wahl ist, dann bleib dran – in diesem großen Test erfährst du alles, was du wissen musst.
Erster Eindruck und Lieferumfang
Unboxing des DOOGEE Tab A9
Ich erinnere mich noch genau an den Moment, als ich das Paket des DOOGEE Tab A9 geöffnet habe. Schon beim Auspacken war ich gespannt, ob das Tablet hält, was die technischen Daten versprechen. Der Karton ist schlicht, aber sauber gestaltet – nichts Überflüssiges, sondern ein klarer Fokus auf das Wesentliche. Das DOOGEE Tab A9 liegt direkt obenauf, gut geschützt in einer Folie und mit Schaumstoffpolstern an den Seiten, damit beim Versand nichts passieren kann.
Als ich das Tablet zum ersten Mal in der Hand hielt, war ich ehrlich überrascht. Trotz seines günstigen Preises fühlt sich das DOOGEE Tab A9 keineswegs billig an. Das Gehäuse wirkt stabil, das Gewicht ist angenehm ausbalanciert, und das matte Finish sorgt für eine gute Haptik. Ich hatte schon deutlich teurere Tablets in der Hand, die sich nicht besser anfühlten. Besonders positiv: keine klapprigen Tasten, kein wackelnder Rahmen – hier hat DOOGEE wirklich auf solide Verarbeitung geachtet.
Ich habe das Tablet zunächst nur kurz eingeschaltet, um sicherzugehen, dass alles funktioniert, und war sofort von der Klarheit des Displays überrascht. Aber bevor ich tiefer in den Test einstieg, wollte ich mir erst einmal den gesamten Lieferumfang ansehen.
Lieferumfang im Detail
Neben dem DOOGEE Tab A9 selbst befindet sich im Karton ein überschaubares, aber sinnvolles Zubehörpaket. DOOGEE liefert ein passendes Netzteil mit, das in Verbindung mit dem beiliegenden USB-C-Kabel eine solide Ladegeschwindigkeit ermöglicht. Besonders schön: Das Kabel ist robust verarbeitet, was bei günstigen Tablets nicht selbstverständlich ist. Außerdem liegt eine kleine Kurzanleitung bei, die die ersten Schritte erklärt – ideal, wenn man zum ersten Mal ein DOOGEE-Tablet nutzt.
Ebenfalls positiv aufgefallen ist, dass eine Displayschutzfolie bereits vormontiert ist. Das spart nicht nur Zeit, sondern schützt den Bildschirm des DOOGEE Tab A9 direkt ab Werk vor Kratzern. In meinem Test hat sich die Folie als recht widerstandsfähig erwiesen und beeinträchtigt die Touch-Bedienung kaum.
Was ich allerdings ein wenig vermisst habe, war eine einfache Schutzhülle. Gerade bei einem Tablet, das man auch unterwegs nutzt, wäre ein Basisschutz sinnvoll gewesen. Dennoch ist der Lieferumfang insgesamt fair – besonders, wenn man den günstigen Preis des DOOGEE Tab A9 berücksichtigt.
Bereits nach dem Auspacken hatte ich also einen positiven ersten Eindruck: Das DOOGEE Tab A9 wirkt stabil, durchdacht und ist sofort einsatzbereit. Ich konnte kaum erwarten, tiefer in den Test einzusteigen und das Gerät im Alltag zu erproben – vom Surfen über das Streamen bis hin zu Office-Aufgaben.
Design & Verarbeitung im DOOGEE Tab A9 Test
Gehäusematerialien und Stabilität
Als ich das DOOGEE Tab A9 das erste Mal in den Händen hielt, war ich überrascht, wie hochwertig es sich anfühlt. Für ein Tablet in dieser Preisklasse hatte ich ehrlich gesagt mit deutlich mehr Plastik und weniger Stabilität gerechnet. Stattdessen präsentiert sich das Gehäuse solide verarbeitet, mit einem stabilen Rahmen und einer angenehm matten Rückseite, die Fingerabdrücke gut kaschiert.
Das DOOGEE Tab A9 vermittelt sofort den Eindruck von Robustheit. Es lässt sich kaum verwinden, und selbst bei leichtem Druck auf das Gehäuse knarzt oder biegt sich nichts. Das ist in dieser Preiskategorie wirklich bemerkenswert. Besonders im Alltag – etwa beim Halten mit einer Hand oder beim Tippen auf dem Schoß – wirkt das Gerät zuverlässig und wertig.
Die Rückseite besteht aus einem Kunststoff-Metall-Mix, der für Stabilität sorgt und gleichzeitig das Gewicht gering hält. Gerade bei längerer Nutzung, etwa beim Lesen oder Streamen, macht sich das angenehm bemerkbar. Das Design ist schlicht, modern und unaufgeregt – kein Schnickschnack, sondern funktional und praktisch. Das DOOGEE Tab A9 wirkt dadurch weder billig noch verspielt, sondern überraschend erwachsen.
Displayrahmen, Gewicht und Handhabung
Mit einem Gewicht von rund 500 Gramm liegt das DOOGEE Tab A9 gut in der Hand. Es ist weder zu schwer, um es länger zu halten, noch zu leicht, dass es instabil wirken würde. Die Gewichtsverteilung ist ausgewogen, was im Alltag ein echter Vorteil ist. Besonders beim Lesen von E-Books oder beim Surfen im Internet fiel mir auf, dass ich das Tablet auch über längere Zeiträume angenehm halten konnte.
Die Ränder um das Display sind moderat – nicht ultradünn wie bei High-End-Modellen, aber schmal genug, um modern zu wirken. Gleichzeitig bieten sie genug Fläche, um das Tablet sicher festzuhalten, ohne versehentlich den Touchscreen zu berühren. Das ist vor allem dann praktisch, wenn man das DOOGEE Tab A9 im Querformat nutzt, etwa beim Anschauen von Videos oder Spielen.
Die Tasten für Lautstärke und Power befinden sich an der rechten Seite und lassen sich leicht erreichen. Sie sitzen fest im Gehäuse, wackeln nicht und haben einen klar definierten Druckpunkt – ein Detail, das ich in meinem Test sehr positiv bewertet habe. Der USB-C-Anschluss ist gut positioniert, sodass das Laden im Hoch- und Querformat problemlos möglich ist.
Vergleich zu Konkurrenz-Tablets
Im direkten Vergleich mit anderen günstigen Android-Tablets fällt das DOOGEE Tab A9 durch seine saubere Verarbeitung und sein schlichtes, modernes Design auf. Viele Modelle in dieser Preisklasse wirken schnell klobig oder billig – das ist hier nicht der Fall. Natürlich kann es in puncto Materialien nicht ganz mit einem Samsung Galaxy Tab oder Lenovo Tab aus dem mittleren Preissegment mithalten, aber für den Preis liefert DOOGEE hier wirklich überzeugende Qualität.
Gerade wer ein stabiles Tablet für Alltag, Schule oder Freizeit sucht, wird mit dem DOOGEE Tab A9 sehr zufrieden sein. In meinem Test hat es auch nach mehreren Wochen Nutzung keine Schwächen bei der Verarbeitung gezeigt: keine lockeren Tasten, keine Kratzer, kein Knarzen. Das spricht für eine solide Qualität, die man bei einem Einsteigergerät nicht immer erwarten kann.
Mein Fazit zum Design:
Das DOOGEE Tab A9 punktet mit einer robusten Bauweise, gutem Handling und einem modernen, funktionalen Design. Es ist kein Luxusgerät, aber für seinen Preis erstaunlich hochwertig. Besonders für Einsteiger oder Familien, die ein zuverlässiges Tablet suchen, macht es hier einen sehr guten Eindruck.
Displayqualität – DOOGEE Tab A9 im Alltag
Größe, Auflösung und Helligkeit
Das DOOGEE Tab A9 kommt mit einem großzügigen 10,1-Zoll-Display, das auf den ersten Blick für diese Preisklasse sehr ordentlich wirkt. In meinem Test war ich positiv überrascht, wie klar und scharf die Inhalte dargestellt werden. Die Auflösung von 1280 x 800 Pixeln reicht für Alltagsanwendungen, Streaming und Lesen völlig aus, auch wenn sie natürlich nicht mit Full-HD- oder 2K-Displays teurerer Tablets konkurrieren kann.
Die Helligkeit liegt im soliden Mittelfeld. In Innenräumen, beim Surfen oder bei der Arbeit mit Apps, ist das Display angenehm hell und gut ablesbar. Auch bei direkter Sonneneinstrahlung draußen ist der Bildschirm noch brauchbar, auch wenn Spiegelungen dann stärker auffallen. Gerade für ein Einsteiger-Tablet wie das DOOGEE Tab A9 ist die Helligkeit aber absolut ausreichend, um es vielseitig zu nutzen – egal ob auf dem Sofa, im Büro oder unterwegs.
Im Alltagstest zeigte sich: Texte wirken scharf, Icons klar und Fotos ordentlich detailliert. Ich konnte problemlos längere Artikel lesen oder Videos schauen, ohne dass mich Unschärfen gestört hätten. Für ein günstiges Android-Tablet liefert das DOOGEE Tab A9 hier ein erstaunlich gutes Ergebnis.
Farben, Kontraste und Blickwinkel
Ein wichtiger Punkt für mich im Test war, wie natürlich und kräftig die Farben dargestellt werden. Das DOOGEE Tab A9 zeigt eine angenehme Farbwiedergabe – nicht übertrieben gesättigt, aber auch nicht blass. Besonders bei Streaming-Inhalten oder beim Anschauen von Fotos wirken die Farben lebendig und realistisch. Der Kontrast ist solide, Schwarzwerte könnten etwas tiefer sein, aber für diese Preisklasse ist das völlig akzeptabel.
Die Blickwinkelstabilität hat mich überrascht: Selbst wenn ich das Tablet aus einem schrägen Winkel betrachte, bleiben die Farben weitgehend stabil und das Bild klar. Das ist gerade dann praktisch, wenn man gemeinsam mit anderen einen Film schaut oder Fotos durchblättert. In meinem Alltagstest habe ich das Display sowohl im Hoch- als auch im Querformat genutzt – in beiden Ausrichtungen blieb die Darstellung konstant gut.
Lesen, Filme schauen & Gaming im Test
Ich nutze Tablets gern vielseitig: zum Lesen, Streamen, Arbeiten und gelegentlich auch für leichte Spiele. Das DOOGEE Tab A9 hat sich dabei als zuverlässiger Begleiter erwiesen. Beim Lesen von E-Books und Artikeln war die Schrift gut lesbar, die Helligkeit angenehm und die Augen ermüdeten auch nach längerer Nutzung kaum. Besonders praktisch: Die automatische Helligkeitsregelung funktioniert zuverlässig und passt sich gut an verschiedene Umgebungen an.
Beim Streaming von Serien und Filmen auf Netflix oder YouTube liefert das Display des DOOGEE Tab A9 ein klares, farbkräftiges Bild. Natürlich erreicht es nicht die Brillanz eines AMOLED- oder hochauflösenden IPS-Panels, aber für den Preis ist die Qualität wirklich gut. Ich habe einige Abende lang Serien geschaut und war ehrlich zufrieden – das Bild war stabil, die Farben angenehm, und der Ton (darauf komme ich später noch) ordentlich abgestimmt.
Auch beim Spielen einfacher Games wie „Candy Crush“, „Asphalt 8“ oder kleinen Puzzle-Apps konnte ich keine störenden Verzögerungen feststellen. Das Display reagiert präzise auf Touch-Eingaben, und die Oberfläche fühlt sich angenehm glatt an. Gerade für Casual Gaming oder Unterhaltung unterwegs ist das DOOGEE Tab A9 damit bestens geeignet.
Mein Fazit zum Display:
Insgesamt liefert das DOOGEE Tab A9 im Test ein überzeugendes Bild: klar, hell genug, mit natürlichen Farben und ordentlicher Schärfe. Natürlich gibt es in höheren Preisklassen Displays mit besserem Kontrast und höherer Auflösung, aber für den Alltag, Streaming und Lesen ist die Qualität absolut ausreichend. Wer ein günstiges, solides Tablet sucht, wird hier positiv überrascht sein.
Performance und Geschwindigkeit im DOOGEE Tab A9 Test
Prozessor und Arbeitsspeicher im DOOGEE Tab A9
Im Inneren des DOOGEE Tab A9 arbeitet ein Octa-Core-Prozessor, der gemeinsam mit 8 GB RAM (4 GB + 4 GB erweitert) eine solide Grundlage für flüssige Alltagsleistung bietet. Schon beim ersten Start merkte ich, dass das System angenehm schnell reagiert – Menüs öffnen sich zügig, Apps starten ohne große Verzögerung, und auch das Scrollen durch Webseiten läuft meist flüssig.
In meinem Test habe ich das DOOGEE Tab A9 intensiv genutzt: Ich öffnete mehrere Tabs im Browser, streamte parallel Musik und schrieb E-Mails – und das Tablet kam damit erstaunlich gut zurecht. Natürlich merkt man bei besonders leistungshungrigen Anwendungen, dass es sich hier um ein Einsteigergerät handelt, doch für den täglichen Gebrauch ist die Performance absolut ausreichend.
Die Kombination aus Prozessor und Arbeitsspeicher ist für typische Anwendungen wie Surfen, Social Media, Streaming oder Office-Aufgaben gut abgestimmt. Ich hatte keine störenden Hänger, solange ich nicht zu viele Apps gleichzeitig geöffnet hatte. Wer realistische Erwartungen hat, wird hier positiv überrascht sein – das DOOGEE Tab A9 läuft im Alltag deutlich flüssiger, als man es bei diesem Preis vermuten würde.
Multitasking und Apps im Test
Im Alltag teste ich Tablets gern so, wie ich sie wirklich nutze: mehrere geöffnete Apps, paralleles Arbeiten, und zwischendurch ein paar Spiele oder Streaming. Beim DOOGEE Tab A9 hat mich vor allem interessiert, wie gut es mit Multitasking umgehen kann. Ich habe gleichzeitig YouTube-Videos laufen lassen, im Browser recherchiert und Notizen geschrieben – und das funktionierte ohne größere Ruckler.
Apps wie Chrome, Gmail, Spotify, Netflix oder Microsoft Office laufen flüssig. Auch zwischen geöffneten Anwendungen zu wechseln, war im Test kein Problem. Natürlich sollte man es nicht übertreiben – wenn zu viele Apps gleichzeitig aktiv sind, merkt man, dass das System kurzzeitig ins Stocken gerät. Aber das ist in dieser Preisklasse absolut normal und kein echter Nachteil.
Besonders positiv: Die Reaktionsgeschwindigkeit beim Tippen und Navigieren blieb stets stabil. Ich konnte ohne Verzögerung schreiben, Notizen anlegen oder Präsentationen bearbeiten. Für Studierende, Schüler oder Gelegenheitsnutzer ist das DOOGEE Tab A9 damit ein verlässlicher Begleiter.
Gaming-Performance & Benchmarks
Ich spiele nicht ständig auf Tablets, aber zum Test gehören natürlich auch ein paar Spiele. Das DOOGEE Tab A9 schlägt sich in dieser Disziplin erstaunlich gut – zumindest bei Gelegenheitsspielen und älteren Titeln. Games wie Subway Surfers, Candy Crush oder Asphalt 8 liefen flüssig und ohne nennenswerte Ruckler. Bei grafisch anspruchsvolleren Spielen merkt man allerdings, dass die GPU keine High-End-Leistung bietet – komplexe 3D-Games laufen, aber mit reduzierten Details und längeren Ladezeiten.
In synthetischen Benchmarks wie Geekbench oder AnTuTu erreicht das DOOGEE Tab A9 solide Werte im Mittelfeld der Einsteigerklasse. Diese Zahlen spiegeln das wieder, was ich im Alltag festgestellt habe: kein High-End-Gerät, aber ein zuverlässiges Arbeitstier für Alltagsaufgaben.
Für Streaming, E-Mails, Lesen, Surfen und leichte Spiele ist die Leistung absolut ausreichend. Besonders im Vergleich zu anderen günstigen Tablets unter 200 Euro schneidet das DOOGEE Tab A9 im Test sehr ordentlich ab.
Mein Fazit zur Performance:
Das DOOGEE Tab A9 überzeugt im Test mit einer flüssigen Alltagsleistung, gutem Multitasking-Verhalten und solider Gaming-Tauglichkeit für Gelegenheitsspieler. Wer kein Power-User ist, bekommt hier genug Leistung für fast alle alltäglichen Anwendungen – und das zu einem wirklich fairen Preis.
Software & Benutzeroberfläche im DOOGEE Tab A9 Test
Android-Version & Updates
Das DOOGEE Tab A9 wird ab Werk mit Android 14 ausgeliefert – also einer modernen und aktuellen Version des Betriebssystems. Das ist in dieser Preisklasse keine Selbstverständlichkeit, denn viele günstige Tablets laufen oft noch mit älteren Android-Versionen. Im Test zeigte sich schnell: Die Software wirkt aufgeräumt, flüssig und kommt ohne störende Bloatware aus. Das bedeutet, dass nur wenige vorinstallierte Apps vorhanden sind – ideal für Nutzer, die selbst entscheiden wollen, was sie wirklich benötigen.
Besonders positiv ist, dass DOOGEE verspricht, regelmäßig Sicherheitsupdates bereitzustellen. Zwar sollte man bei einem Einsteigergerät keine jahrelange Update-Garantie wie bei großen Marken erwarten, doch in meinem Testzeitraum erhielt ich bereits ein kleines Sicherheitsupdate – ein gutes Zeichen dafür, dass das Tablet auch nach dem Kauf noch gepflegt wird.
Android 14 bringt viele praktische Funktionen mit, etwa ein verbessertes Energiemanagement, Datenschutz-Optionen und optimierte Gestensteuerung. All das läuft auf dem DOOGEE Tab A9 erstaunlich rund und macht den Alltag angenehm intuitiv.
Benutzerfreundlichkeit im Alltag
Ich mag Geräte, die ich einschalte und sofort loslegen kann – und genau das war beim DOOGEE Tab A9 der Fall. Die Ersteinrichtung war einfach und in wenigen Minuten erledigt. Schon nach kurzer Zeit war das Tablet einsatzbereit, und ich konnte alle wichtigen Apps aus dem Google Play Store installieren.
Im Alltag punktet die Benutzeroberfläche durch ihre Übersichtlichkeit und klare Struktur. Die Icons sind gut lesbar, die Menüs logisch aufgebaut, und auch Neueinsteiger finden sich schnell zurecht. Besonders schön: Das System läuft stabil, und Abstürze oder unerwartete Ruckler traten in meinem Test nicht auf.
Die Gestensteuerung funktionierte zuverlässig, und auch das Wechseln zwischen Apps war intuitiv. Ich habe das DOOGEE Tab A9 für E-Mails, Notizen, Online-Shopping und Streaming genutzt – alles lief reibungslos. Auch das Einrichten von Benutzerkonten, Google-Diensten und Cloud-Speicher war problemlos möglich.
Gerade für Nutzer, die ein einfaches, aber funktionales Android-Tablet suchen, bietet das DOOGEE Tab A9 hier eine sehr angenehme Erfahrung.
Individuelle Einstellungen & Features
Ein weiterer Pluspunkt im DOOGEE Tab A9 Test: die vielfältigen Anpassungsmöglichkeiten. Das Tablet erlaubt es, das Erscheinungsbild individuell zu gestalten – etwa durch eigene Hintergrundbilder, App-Anordnung oder den Dunkelmodus, der nicht nur stylisch aussieht, sondern auch die Augen schont.
Besonders gut gefallen hat mir die Möglichkeit, Benutzerprofile anzulegen. So kann beispielsweise ein Familienmitglied oder ein Kind ein separates Konto mit eigenen Apps und Einstellungen nutzen – ein echter Vorteil, wenn man das Tablet teilt.
Auch praktische Funktionen wie Digital Wellbeing (zur Kontrolle der Bildschirmzeit), Split-Screen-Modus (zum parallelen Arbeiten mit zwei Apps) und Smart Gestures sind integriert. Im Test nutzte ich den Split-Screen häufig, um etwa YouTube-Videos zu schauen und gleichzeitig Notizen zu machen – und das funktionierte überraschend gut.
Zudem lassen sich Benachrichtigungen, Datenschutz-Einstellungen und Energiesparmodi individuell anpassen, was das DOOGEE Tab A9 flexibel und vielseitig macht.
Mein Fazit zur Software:
Das DOOGEE Tab A9 überzeugt im Test mit einem modernen Android 14, einer flüssigen Performance und einer benutzerfreundlichen Oberfläche. Keine überflüssigen Apps, klare Strukturen und viele nützliche Funktionen machen das Tablet alltagstauglich und angenehm zu bedienen. Wer ein unkompliziertes Android-Tablet sucht, wird hier definitiv fündig.
Kameraqualität im DOOGEE Tab A9 Test
Hauptkamera – Fotos bei Tag & Nacht
Das DOOGEE Tab A9 ist mit einer 8-Megapixel-Hauptkamera ausgestattet, die auf der Rückseite sitzt und leicht aus dem Gehäuse hervorsteht. Ich war ehrlich gesagt zunächst skeptisch – schließlich sind Kameras bei günstigen Tablets selten eine Stärke. Doch im Test hat mich die Qualität für den Preis positiv überrascht.
Bei guten Lichtverhältnissen, also draußen am Tag oder in hellen Räumen, liefert die Kamera ordentliche Ergebnisse. Farben wirken natürlich, Kontraste sind ausgewogen, und auch Details kommen recht gut zur Geltung. Ich habe einige Landschafts- und Dokumentaufnahmen gemacht, und die Fotos waren für Alltagszwecke wie Social Media oder Notizen völlig ausreichend.
Bei schwachem Licht merkt man allerdings, dass es sich um eine einfache Kamera handelt. Bilder werden dann etwas rauschiger, Details gehen verloren, und der Autofokus braucht manchmal einen Moment länger. Für spontane Schnappschüsse oder einfache Aufnahmen reicht die Hauptkamera des DOOGEE Tab A9 aber absolut aus – nur wer professionelle Fotoqualität erwartet, wird hier natürlich Abstriche machen müssen.
Im Test habe ich das Tablet auch genutzt, um Dokumente abzufotografieren – beispielsweise Rechnungen oder Notizen – und war überrascht, wie gut die Lesbarkeit war. Gerade für Office-Zwecke oder einfache Aufgaben im Alltag ist die Kamera also durchaus brauchbar.
Frontkamera für Selfies & Video-Calls
Für Videokonferenzen und Selfies ist beim DOOGEE Tab A9 eine 5-Megapixel-Frontkamera verbaut. Auch hier gilt: keine High-End-Qualität, aber solide Ergebnisse für den Alltag. In meinem Test habe ich mehrere Video-Calls über Google Meet und Zoom durchgeführt – meine Gesprächspartner konnten mich klar sehen, und auch bei mittlerer Beleuchtung war das Bild ausreichend hell.
Selfies sind in Ordnung, solange genug Licht vorhanden ist. Für den schnellen Schnappschuss oder Profilbilder reicht die Qualität völlig aus. Besonders praktisch ist, dass die Kamera weitwinklig genug ist, um auch mehrere Personen im Bild zu erfassen – ideal für Familien- oder Gruppenchats.
Der Ton bei Video-Calls war ebenfalls gut verständlich. Das integrierte Mikrofon überträgt Stimmen klar, und die Lautsprecher geben Sprache sauber wieder – dazu später mehr im Kapitel Audio.
Videofunktion im Alltagstest
Videos lassen sich mit der Hauptkamera des DOOGEE Tab A9 in Full-HD (1080p) aufnehmen. Für ein günstiges Tablet ist das ein ordentlicher Wert. In meinem Test habe ich kurze Clips draußen aufgenommen – die Bildqualität war stabil, und auch bei Bewegung blieb das Video weitgehend ruhig. Natürlich fehlt ein optischer Bildstabilisator, aber für einfache Aufnahmen, Social Media oder Videotagebücher reicht die Qualität aus.
Die automatische Belichtung arbeitet solide, und auch der Weißabgleich funktionierte zuverlässig. In Innenräumen mit künstlichem Licht wirkt das Bild etwas weicher, aber weiterhin gut nutzbar.
Was mir im Alltag besonders gefiel: Die Kamera-App ist übersichtlich gestaltet, mit einfachen Modi für Foto, Video und Panorama. Auch Einsteiger finden sich hier sofort zurecht.
Mein Fazit zur Kamera:
Das DOOGEE Tab A9 bietet im Test eine Kameraqualität, die man in dieser Preisklasse so nicht unbedingt erwartet. Klar – es ist kein Ersatz für ein Smartphone mit Top-Kamera. Aber für Video-Calls, Dokumente, Schnappschüsse oder einfache Alltagsfotos liefert das Tablet ordentliche Ergebnisse. Gerade für Schüler, Studenten oder Familien ist das absolut ausreichend.
Akku & Ladeleistung im DOOGEE Tab A9 Test
Akkukapazität und Laufzeit im DOOGEE Tab A9
Einer der wichtigsten Punkte bei einem Tablet ist für mich immer die Akkulaufzeit. Schließlich möchte ich nicht ständig zur Steckdose rennen, sondern das Gerät flexibel und mobil nutzen können. Das DOOGEE Tab A9 ist mit einem 7.400 mAh großen Akku ausgestattet – und das klingt auf dem Papier zunächst einmal solide. Doch wie sieht es in der Praxis aus?
In meinem Test konnte das Tablet mit einer sehr guten Ausdauer überzeugen. Bei typischer Nutzung – also Surfen, E-Mails, ein paar Stunden YouTube, Social Media und etwas Office-Arbeit – hielt der Akku locker 8 bis 10 Stunden durch. Bei reiner Videowiedergabe kam ich sogar auf über 11 Stunden, was für ein Einsteiger-Tablet ein wirklich gutes Ergebnis ist.
Auch beim Lesen von E-Books oder bei niedrig eingestellter Displayhelligkeit war die Laufzeit noch länger. Ich musste das DOOGEE Tab A9 im Alltag meist nur alle zwei bis drei Tage aufladen – ein klarer Pluspunkt. Selbst beim gelegentlichen Gaming oder Multitasking blieb der Energieverbrauch moderat.
Die Energieeffizienz des Prozessors spielt dabei eine wichtige Rolle. Im Zusammenspiel mit Android 14 gelingt es dem Tablet, Strom intelligent zu sparen – etwa durch das automatische Beenden inaktiver Apps im Hintergrund. Das sorgt dafür, dass der Akku nicht unnötig belastet wird.
Ladegeschwindigkeit im Test
Beim Laden zeigt das DOOGEE Tab A9, dass es auf praktische Alltagstauglichkeit ausgelegt ist. Mit dem mitgelieferten 10W-Netzteil dauert eine vollständige Aufladung von 0 auf 100 Prozent etwa 3 Stunden – kein Schnelllade-Wunder, aber für die Preisklasse völlig in Ordnung.
In meinem Test habe ich das Tablet oft über Nacht geladen, und morgens war es immer vollständig einsatzbereit. Besonders gut: Während des Ladens wird das Gerät kaum warm, was auf eine effiziente Ladeelektronik hinweist.
Wenn ich das DOOGEE Tab A9 nur kurz an die Steckdose gehängt habe – etwa 30 Minuten – konnte ich im Durchschnitt rund 25 bis 30 Prozent Akku gewinnen. Für spontane Nutzung zwischendurch reicht das gut aus, um mehrere Stunden weiterzuarbeiten oder Filme zu schauen.
Kabelloses Laden unterstützt das Tablet nicht, was in dieser Preisklasse aber auch kein Muss ist. Wichtig ist, dass der Akku zuverlässig arbeitet – und das tut er.
Energieeffizienz bei Spielen & Streaming
Ein spannender Punkt war für mich, wie sich der Akku des DOOGEE Tab A9 bei anspruchsvolleren Aufgaben verhält. Im Test habe ich mehrere Stunden Filme auf Netflix gestreamt, Musik über Bluetooth gehört und leichte Spiele gespielt – und das Tablet zeigte sich erfreulich ausdauernd. Selbst nach 2 Stunden Streaming in mittlerer Helligkeit waren noch über 75 % Akkuladung vorhanden.
Beim Gaming merkt man natürlich, dass der Energieverbrauch etwas ansteigt – vor allem bei 3D-Spielen. Aber auch hier blieb die Akkulaufzeit respektabel: Nach rund 90 Minuten Gaming lag der Akkustand bei knapp über 70 %. Das zeigt, dass DOOGEE eine gute Balance zwischen Leistung und Energieverbrauch gefunden hat.
Positiv ist außerdem, dass das Tablet im Standby-Modus kaum Energie verliert. Selbst wenn ich es über Nacht nicht ausschaltete, sank der Akku oft nur um 2–3 %. Das ist ein Zeichen für eine gute Software-Optimierung.
Mein Fazit zum Akku:
Im Test hat mich der Akku des DOOGEE Tab A9 überzeugt. Mit 8–10 Stunden Laufzeit im Alltag, über 11 Stunden Videowiedergabe und solider Ladezeit ist das Tablet ein zuverlässiger Begleiter – egal ob unterwegs, auf Reisen oder zu Hause. Wer ein Gerät mit langer Ausdauer sucht, wird hier definitiv zufrieden sein.
Konnektivität & Anschlüsse im DOOGEE Tab A9 Test
WLAN, Bluetooth & Mobilfunkoptionen
In meinem Test habe ich das DOOGEE Tab A9 vor allem über WLAN genutzt – und hier konnte das Tablet überzeugen. Es unterstützt Dual-Band-WLAN (2,4 GHz und 5 GHz), wodurch stabile Verbindungen sowohl im heimischen Netzwerk als auch unterwegs gewährleistet sind. Ich konnte mich im ganzen Haus frei bewegen, ohne dass die Verbindung abbrach oder das Streaming ins Stocken geriet. Selbst bei HD-Videos auf YouTube oder Netflix blieb die Verbindung konstant.
Auch Bluetooth 5.0 ist an Bord. Das nutze ich häufig für kabellose Kopfhörer, Tastaturen oder Lautsprecher – und im Test funktionierte das problemlos. Die Verbindung war stabil, die Reichweite gut, und auch bei mehreren verbundenen Geräten gleichzeitig traten keine Störungen auf.
Eine Besonderheit, die in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich ist: Das DOOGEE Tab A9 unterstützt 4G LTE (je nach Variante). Das bedeutet, man kann eine SIM-Karte einsetzen und das Tablet auch unterwegs unabhängig vom WLAN nutzen. Ich habe das in meinem Praxistest ausprobiert – die Einrichtung war einfach, und das mobile Internet funktionierte reibungslos. Gerade für Reisen, Schule oder Arbeit unterwegs ist das ein echter Pluspunkt.
Anschlüsse und Erweiterungsmöglichkeiten
Das DOOGEE Tab A9 bietet alle wichtigen Anschlüsse, die man im Alltag braucht. Besonders praktisch ist der USB-C-Port, über den nicht nur geladen, sondern auch Daten übertragen werden können. Ich habe im Test sowohl USB-Sticks als auch externe Festplatten (mit Adapter) angeschlossen – alles wurde problemlos erkannt.
Außerdem verfügt das Tablet über einen 3,5-mm-Kopfhöreranschluss, was heutzutage nicht mehr selbstverständlich ist. Ich finde das großartig, denn so kann ich meine kabelgebundenen Kopfhörer weiter nutzen, ohne Adapter.
Ein weiteres Highlight ist der microSD-Karten-Slot, mit dem sich der interne Speicher von 128 GB um bis zu 1 TB erweitern lässt. Ich habe im Test eine 256-GB-Karte eingesetzt, um Videos und Dokumente zu speichern – das funktionierte sofort und ohne Verzögerungen. Gerade wer viele Medien offline speichern möchte, wird diese Option zu schätzen wissen.
Die Tasten (Power, Lautstärke) sind gut erreichbar und haben einen angenehmen Druckpunkt. Auch nach mehreren Wochen Nutzung wirken sie robust und präzise – kein Wackeln, kein Verschleiß.
Audioqualität & Lautsprecher im Test
Das DOOGEE Tab A9 ist mit Stereo-Lautsprechern ausgestattet – und die klangen in meinem Test besser, als ich erwartet hätte. Natürlich darf man hier keinen wuchtigen Surround-Sound erwarten, aber für Filme, Musik oder YouTube-Videos reicht die Klangqualität völlig aus. Stimmen sind klar verständlich, Höhen angenehm, und auch die Lautstärke ist ordentlich. Selbst bei maximaler Lautstärke verzerrte der Klang kaum.
Ich habe das Tablet mehrfach zum Musikhören genutzt und auch Podcasts abgespielt – der Sound war ausgewogen und klar. Besonders im Querformat entsteht dank der zwei Lautsprecher ein angenehmer Stereo-Effekt. Für ein Tablet dieser Preisklasse wirklich solide.
Über Bluetooth oder den 3,5-mm-Anschluss lässt sich der Klang natürlich weiter verbessern – etwa durch externe Lautsprecher oder Kopfhörer. In meinem Test funktionierte die Verbindung immer stabil und latenzfrei.
Mein Fazit zur Konnektivität:
Das DOOGEE Tab A9 überzeugt im Test mit umfassender Ausstattung: WLAN Dual-Band, Bluetooth 5.0, optionalem 4G LTE, USB-C, Kopfhöreranschluss und microSD-Slot. Alles funktioniert zuverlässig, stabil und praxistauglich. Wer ein vielseitig einsetzbares Tablet sucht, das sowohl zu Hause als auch unterwegs flexibel bleibt, wird hier bestens bedient.
Preis-Leistungs-Verhältnis des DOOGEE Tab A9
Vergleich mit Konkurrenz-Tablets
Im Laufe der letzten Jahre habe ich viele günstige Android-Tablets getestet – von Marken wie Blackview, Teclast, Lenovo oder Samsung. Dabei fällt auf: Viele Einsteigermodelle sind entweder sehr schwach ausgestattet oder wirken billig verarbeitet. Das DOOGEE Tab A9 hebt sich hier positiv ab. Für rund 150 bis 180 Euro (je nach Anbieter) bekommt man ein gut verarbeitetes Tablet mit 10,1-Zoll-Display, Octa-Core-Prozessor, 8 GB RAM (erweiterbar), 128 GB Speicher, 4G LTE, Android 14 und einem großen 7.400 mAh Akku – das ist in dieser Preisklasse wirklich stark.
Im direkten Vergleich mit dem Lenovo Tab M10 HD oder dem Blackview Tab 12 schneidet das DOOGEE Tab A9 in mehreren Punkten besser ab:
-
Aktuellere Android-Version
-
Größerer Akku
-
Mehr Arbeitsspeicher
-
Bessere Erweiterungsmöglichkeiten
-
Optionales LTE-Modul
Natürlich hat ein Lenovo-Tablet beim Thema Markenbekanntheit Vorteile, aber rein technisch bietet das DOOGEE Tab A9 für seinen Preis mehr Ausstattung und eine bessere Alltagsleistung als viele Konkurrenten in der gleichen Preisklasse.
Für wen lohnt sich der Kauf?
Während meines Tests wurde mir schnell klar: Das DOOGEE Tab A9 ist ein ideales Tablet für Einsteiger, Familien, Schüler oder Gelegenheitsnutzer, die ein vielseitiges, aber bezahlbares Gerät suchen.
Hier ein paar typische Einsatzbereiche, bei denen das Tablet überzeugt:
-
Lernen & Schule: Ideal für Online-Unterricht, Lern-Apps oder Notizen.
-
Alltag & Arbeit: Gut geeignet für E-Mails, Dokumente, Office-Apps und Recherche.
-
Unterhaltung: Perfekt für Streaming, YouTube, Musik oder einfache Spiele.
-
Reisen: Dank des großen Akkus und LTE-Unterstützung auch unterwegs ein treuer Begleiter.
Wer dagegen ein Tablet für aufwendige 3D-Games oder professionelle Grafikbearbeitung sucht, sollte eher zu einem teureren Modell greifen. Doch wer ein solides, zuverlässiges Gerät für typische Alltagsaufgaben sucht, bekommt hier viel Tablet für wenig Geld.
Langzeit-Erwartung im Test
Ich habe das DOOGEE Tab A9 über mehrere Wochen im Alltag genutzt – und es hat mich überrascht, wie stabil es sich im Dauerbetrieb zeigte. Keine Abstürze, keine Überhitzung, keine gravierenden Leistungseinbrüche. Auch der Akku zeigte nach längerer Nutzung keine Schwächen.
Die Verarbeitung ist robust, und das Gehäuse wirkt so, als würde es auch nach Monaten noch gut aussehen. Besonders bei günstigen Tablets ist das ein wichtiger Punkt – und hier macht das DOOGEE Tab A9 einen langlebigen Eindruck.
Auch softwareseitig ist die Zukunft relativ sicher: Android 14 ist aktuell und modern, und DOOGEE liefert zumindest in den ersten Monaten nach dem Kauf Updates. Das sorgt für ein gutes Gefühl bei der Nutzung.
Mein Fazit zum Preis-Leistungs-Verhältnis:
Das DOOGEE Tab A9 bietet im Test ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Für unter 200 Euro erhält man ein stabiles, gut ausgestattetes Tablet mit aktuellem Android, langer Akkulaufzeit, LTE, viel Speicher und überraschend flüssiger Performance. Wer ein zuverlässiges Gerät für Alltag, Studium oder Freizeit sucht, macht hier definitiv nichts falsch.
Vorteile und Nachteile im Überblick
Vorteile des DOOGEE Tab A9
-
Modernes Android 14: Aktuelles Betriebssystem mit klarer, flüssiger Benutzeroberfläche
-
Gute Alltagsleistung: Dank Octa-Core-Prozessor und 8 GB RAM läuft das Tablet im Test stabil und flüssig
-
Großer Speicher: 128 GB intern, per microSD auf bis zu 1 TB erweiterbar
-
Starker Akku: 7.400 mAh sorgen für 8–10 Stunden Laufzeit im Alltag
-
LTE-Unterstützung: Mit SIM-Karte auch unterwegs online – selten in dieser Preisklasse
-
Dual-Band-WLAN & Bluetooth 5.0: Stabile Verbindungen für Streaming, Musik und Arbeit
-
Robuste Verarbeitung: Solides Gehäuse mit angenehmer Haptik
-
Gutes Display: 10,1 Zoll groß, klare Darstellung, natürliche Farben
-
Günstiger Preis: Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
-
Kaum Bloatware: Sauberes System mit wenig vorinstallierter Software
-
Einfache Bedienung: Ideal für Einsteiger, Schüler oder Familien
Nachteile des DOOGEE Tab A9
-
Nur HD-Auflösung (1280 x 800 px): Für anspruchsvolle Nutzer etwas niedrig
-
Ladegeschwindigkeit: Kein Schnellladen, rund 3 Stunden für eine volle Ladung
-
Kameraqualität: Ausreichend für Alltag, aber bei schlechtem Licht eher schwach
-
Lautsprecher: Klang in Ordnung, aber nicht besonders kräftig oder basslastig
-
Keine Premium-Features: Kein Fingerabdrucksensor, kein NFC, kein kabelloses Laden
-
Update-Garantie unklar: Regelmäßige Sicherheitsupdates, aber keine langfristige Zusicherung
Mein Fazit zu den Vor- und Nachteilen:
In meinem Test überwiegen klar die positiven Aspekte. Das DOOGEE Tab A9 ist ein preiswertes Tablet mit erstaunlich solider Ausstattung und überzeugender Alltagstauglichkeit. Wer keine High-End-Features erwartet, erhält hier ein rundes Gesamtpaket für Schule, Freizeit und einfache Office-Aufgaben.
Mein Fazit zum DOOGEE Tab A9
Nach mehreren Wochen intensiver Nutzung kann ich sagen: Das DOOGEE Tab A9 hat mich im Test wirklich überrascht. Ich bin mit eher geringen Erwartungen gestartet, da günstige Tablets oft viele Kompromisse mit sich bringen. Doch dieses Modell zeigt eindrucksvoll, dass man auch für unter 200 Euro ein stabiles, modernes und alltagstaugliches Android-Tablet bekommen kann.
Besonders überzeugt hat mich das Gesamtpaket:
Ein gutes 10,1-Zoll-Display, flüssige Leistung, lange Akkulaufzeit, aktuelles Android 14, LTE-Unterstützung, großer Speicher und eine saubere Benutzeroberfläche ohne überflüssige Apps. Das sind Eigenschaften, die ich sonst eher bei teureren Geräten erwarte. In meinem Alltagstest – beim Surfen, Lesen, Streamen, E-Mail-Schreiben und Arbeiten – lief das DOOGEE Tab A9 zuverlässig und ohne größere Schwächen.
Natürlich gibt es auch Punkte, an denen man merkt, dass es sich um ein Einsteiger-Tablet handelt: Die Kamera ist eher durchschnittlich, das Display bietet „nur“ HD-Auflösung, und Schnellladen wäre ein schönes Extra gewesen. Aber das sind Kleinigkeiten, wenn man den günstigen Preis betrachtet.
Für mich ist das DOOGEE Tab A9 die perfekte Wahl für:
-
Einsteiger, die ein günstiges Tablet zum Surfen, Lesen und Streamen suchen
-
Schüler und Studenten, die ein einfaches, zuverlässiges Gerät für Schule, Uni und Online-Lernen brauchen
-
Familien, die ein Zweit-Tablet für Kinder, Reisen oder Freizeitaktivitäten nutzen möchten
-
Reisende, die unterwegs online sein wollen, dank LTE und starkem Akku
Im Test hat sich das DOOGEE Tab A9 als verlässlicher Alltagsbegleiter bewiesen. Wer realistische Erwartungen hat und kein High-End-Tablet braucht, wird hier sehr zufrieden sein. Gerade das Preis-Leistungs-Verhältnis ist in dieser Klasse kaum zu schlagen.
Mein Urteil:
✔ Starke Leistung für kleines Geld
✔ Modernes Android 14
✔ Lange Laufzeit & gute Ausstattung
Kamera & Ladegeschwindigkeit nur durchschnittlich
Gesamtbewertung: ★★★★☆ (4 von 5 Sternen)
Fazit: Ein preiswertes, solides und vielseitiges Tablet, das im Alltag überzeugt. Ideal für Nutzer, die viel bekommen möchten, ohne tief in die Tasche zu greifen.
FAQ – Häufige Fragen zum DOOGEE Tab A9
1. Was ist das DOOGEE Tab A9?
Das DOOGEE Tab A9 ist ein preiswertes Android-Tablet mit 10,1-Zoll-Display, Octa-Core-Prozessor, 8 GB RAM, 128 GB Speicher, Android 14 und optionaler LTE-Unterstützung. Es richtet sich an Einsteiger, Schüler und Gelegenheitsnutzer, die ein solides Gerät für Alltag, Streaming und Arbeit suchen.
2. Wie gut ist das DOOGEE Tab A9 im Test abgeschnitten?
In meinem DOOGEE Tab A9 Test hat das Tablet mit guter Alltagsleistung, langem Akku, modernem Android 14 und stabiler Verarbeitung überzeugt. Besonders das Preis-Leistungs-Verhältnis ist stark. Kleine Schwächen gibt es bei Kamera und Ladezeit, aber insgesamt bietet das Gerät viel für wenig Geld.
3. Welche Android-Version ist installiert?
Das DOOGEE Tab A9 läuft mit Android 14, einer aktuellen Version mit moderner Benutzeroberfläche, besseren Datenschutzfunktionen und optimierter Leistung.
4. Kann man das DOOGEE Tab A9 auch unterwegs nutzen?
Ja! Das Tablet bietet eine LTE-Version, in die du eine SIM-Karte einlegen kannst. Damit bist du auch unterwegs online – ideal für Reisen, Schule oder mobiles Arbeiten.
5. Wie ist die Akkulaufzeit des DOOGEE Tab A9?
Im Test hielt der 7.400 mAh Akku rund 8–10 Stunden bei gemischter Nutzung durch. Beim reinen Streaming sogar über 11 Stunden. Damit ist das Tablet sehr ausdauernd und alltagstauglich.
6. Wie lange dauert das Aufladen?
Mit dem beiliegenden 10W-Ladegerät dauert eine vollständige Ladung etwa 3 Stunden. Schnellladen wird nicht unterstützt, aber für den Preis ist das akzeptabel.
7. Wie gut ist das Display?
Das 10,1-Zoll-Display bietet eine HD-Auflösung (1280 × 800 Pixel). Im Test überzeugte es mit ordentlicher Schärfe, guten Farben und stabilen Blickwinkeln. Für Streaming, Lesen und Surfen absolut ausreichend.
8. Wie ist die Kameraqualität?
Das Tablet hat eine 8-MP-Hauptkamera und eine 5-MP-Frontkamera. Beide liefern brauchbare Ergebnisse bei gutem Licht, sind aber eher für einfache Aufnahmen oder Video-Calls gedacht – weniger für Fotografie-Enthusiasten.
9. Eignet sich das DOOGEE Tab A9 zum Spielen?
Ja, für Casual Games wie „Candy Crush“, „Asphalt 8“ oder Puzzle-Spiele ist das DOOGEE Tab A9 gut geeignet. Für anspruchsvolle 3D-Spiele reicht die Grafikleistung nur bedingt aus.
10. Wie viel Speicher bietet das Tablet?
Das DOOGEE Tab A9 hat 128 GB internen Speicher und kann per microSD-Karte auf bis zu 1 TB erweitert werden – ideal für Filme, Fotos und Apps.
11. Wie ist die Verarbeitung und das Design?
Im Test zeigte sich das Gehäuse stabil, hochwertig verarbeitet und angenehm in der Hand. Kein Klappern, keine scharfen Kanten – das Design ist schlicht, modern und funktional.
12. Wie ist der Klang der Lautsprecher?
Die Stereo-Lautsprecher klingen ordentlich – klar und laut genug für Filme und Musik. Für echten Hi-Fi-Klang sollte man aber Kopfhörer oder Bluetooth-Lautsprecher nutzen.
13. Ist das DOOGEE Tab A9 gut für Schule und Studium geeignet?
Ja! Dank Android 14, Google Play Store, Office-Apps, lange Akkulaufzeit und LTE ist es ein ideales Gerät für Schüler und Studenten – perfekt für E-Learning, Recherchen und Schreibarbeiten.
14. Gibt es regelmäßige Updates?
DOOGEE liefert Sicherheitsupdates und kleinere Softwareverbesserungen. Eine langfristige Update-Garantie wie bei Premium-Herstellern gibt es aber nicht.
15. Lohnt sich der Kauf des DOOGEE Tab A9?
Definitiv! Im Test überzeugte das DOOGEE Tab A9 mit starkem Preis-Leistungs-Verhältnis, flüssiger Performance, aktueller Software und guter Akkulaufzeit. Für den Alltag, Schule, Freizeit oder Reisen ist es eine sehr gute Wahl.
Unsere neuesten Testberichte
Hier präsentieren wir Euch unsere ganz frisch erstellten und ausführlichen Tests zu einer Vielzahl von Produkten aus sämtlichen Kategorien. Egal, ob Technik, Haushalt, Freizeit oder Lifestyle – bei uns findet Ihr umfassende und sorgfältig recherchierte Testberichte, die Euch dabei helfen, die für Euch besten Produkte zu entdecken und eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen. Stöbert in unseren neuesten Testberichten und lasst Euch von unseren detaillierten Analysen inspirieren.
***Wir arbeiten neutral und unabhängig. Wenn Sie auf ein verlinktes Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Wir bedanken uns vielmals für Ihre Unterstützung.***