
Xiaomi Redmi Pad SE im Test - Oktober 2025
Xiaomi Redmi Pad SE im großen Test
Als Technik-Enthusiast und leidenschaftlicher Tablet-Nutzer bin ich ständig auf der Suche nach Geräten, die Leistung, Design und Preis-Leistung perfekt vereinen. Nach intensiver Recherche und zahlreichen Vergleichen fiel meine Wahl schließlich auf das Xiaomi Redmi Pad SE – ein Modell, das auf dem Papier mit 8GB RAM, 256GB Speicher und einem hochwertigen Display vielversprechend klang. Doch wie gut ist das Tablet wirklich im Alltag? Genau das wollte ich in meinem ausführlichen Test herausfinden.
Schon beim ersten Blick auf das Xiaomi Redmi Pad SE fiel mir das schlichte, moderne Design ins Auge. Xiaomi hat es geschafft, das Gerät optisch sehr hochwertig zu gestalten, obwohl es preislich klar in der Mittelklasse angesiedelt ist. Besonders interessant war für mich die Kombination aus großzügigem Speicherplatz, flottem Arbeitsspeicher und der bekannten MIUI-Oberfläche, die ich bereits von anderen Xiaomi-Geräten kenne und schätze.
Ich nutze Tablets regelmäßig – sei es zum Surfen, Streamen, Notizen machen, oder um unterwegs produktiv zu bleiben. Daher war ich gespannt, ob das Xiaomi Redmi Pad SE meinen Anforderungen gerecht wird. In meinem Praxistest wollte ich herausfinden, wie gut das Tablet im Alltag performt: Wie flüssig läuft die Bedienung? Ist das Display hell genug für den Außeneinsatz? Und wie lange hält der Akku wirklich durch?
Natürlich spielte auch das Preis-Leistungs-Verhältnis eine große Rolle. Xiaomi ist bekannt dafür, viel Technik für vergleichsweise wenig Geld zu bieten. Das Redmi Pad SE bildet da keine Ausnahme – zumindest auf dem Papier. Aber erfüllt es diese Erwartung auch in der Realität? Oder muss man bei Performance, Kamera oder Akkulaufzeit Kompromisse eingehen?
In diesem ausführlichen Xiaomi Redmi Pad SE Test teile ich meine persönlichen Erfahrungen nach mehreren Wochen intensiver Nutzung. Ich gehe auf Design, Displayqualität, Performance, Akkulaufzeit, Software, Kamera und Multimedia-Eigenschaften ein – und verrate dir, ob sich das Tablet für dich lohnt. Außerdem bekommst du am Ende ein ehrliches Fazit mit Vorteilen und Nachteilen sowie eine Einschätzung, für wen das Xiaomi Redmi Pad SE wirklich empfehlenswert ist.
Begleite mich auf meinem Erfahrungsbericht – und finde heraus, ob das Xiaomi Redmi Pad SE wirklich das vielseitige und preiswerte Tablet ist, das es zu sein verspricht.
Design & Verarbeitung im Detail
Erster Eindruck beim Auspacken
Als ich das Xiaomi Redmi Pad SE zum ersten Mal in den Händen hielt, war mein erster Gedanke: Wow, das fühlt sich hochwertiger an, als ich erwartet hätte. Schon die Verpackung macht einen aufgeräumten, modernen Eindruck – typisch Xiaomi. Beim Öffnen lag das Tablet elegant eingebettet in einer schlichten weißen Box, begleitet von dem gewohnten Zubehör: Ladegerät, USB-C-Kabel und die übliche Dokumentation.
Was mir sofort auffiel, war das dünne Aluminiumgehäuse des Xiaomi Redmi Pad SE. Es fühlt sich angenehm kühl und stabil an – nichts wirkt wackelig oder billig. Besonders in dieser Preisklasse bin ich eher auf Kunststoff gestoßen, umso mehr überraschte mich die metallische Rückseite, die dem Tablet einen edlen Charakter verleiht.
Mit seinen rund 478 Gramm liegt das Gerät sehr ausgewogen in der Hand – nicht zu schwer, um es längere Zeit zu halten, aber auch nicht zu leicht, um billig zu wirken. Das ist für mich ein entscheidender Punkt, wenn ich längere Serien schaue oder Artikel schreibe.
Auch die Farbwahl meines Modells (Graphite Gray) gefällt mir sehr – dezent, modern und unempfindlich gegen Fingerabdrücke. Schon beim Auspacken bekam ich das Gefühl, dass Xiaomi hier viel Wert auf eine hochwertige Anmutung gelegt hat, die sonst eher teureren Tablets vorbehalten ist.
Selbst kleine Details wie die präzise gefrästen Tasten für Lautstärke und Power oder die gleichmäßig verlaufenden Kanten sprechen für eine gute Fertigungsqualität. Nichts wackelt, nichts klappert – das Xiaomi Redmi Pad SE wirkt robust und sauber verarbeitet. Schon an diesem Punkt war ich gespannt, ob sich dieser positive Eindruck im weiteren Test bestätigen würde.
Verarbeitung und Qualität im Alltag
Im täglichen Gebrauch konnte ich die Verarbeitungsqualität des Xiaomi Redmi Pad SE noch besser einschätzen. Das Aluminium-Unibody-Design sorgt nicht nur für Stabilität, sondern vermittelt auch das Gefühl, ein deutlich teureres Tablet in der Hand zu halten.
Selbst beim leichten Verdrehen zeigte das Gehäuse keine Schwächen – kein Knarzen, kein Durchbiegen. Das Tablet wirkt rundum solide konstruiert.
Das Displayglas ist fest im Rahmen eingelassen, ohne spürbare Übergänge. Auch nach einigen Wochen intensiver Nutzung – inklusive Transport im Rucksack – zeigte mein Exemplar keine Kratzer oder Druckstellen. Für ein Gerät dieser Preisklasse ist das bemerkenswert. Ich hatte bei ähnlichen Tablets (etwa von DOOGEE oder Lenovo in dieser Preisregion) schon flexiblere Gehäuse, die sich weniger vertrauenerweckend anfühlten.
Ein weiterer Pluspunkt ist die Symmetrie des Designs: schmale Ränder, gleichmäßige Linienführung, und die vier Lautsprecher sind elegant in das Gehäuse integriert. Alles wirkt durchdacht und funktional. Xiaomi beweist hier erneut, dass gute Verarbeitung nicht zwingend teuer sein muss.
Im Praxistest konnte ich das Tablet auch in verschiedenen Alltagssituationen nutzen – auf dem Sofa, im Café oder unterwegs. Das Gehäuse blieb stets stabil, und dank der matten Rückseite liegt es sicher in der Hand, ohne zu rutschen.
Kurz gesagt: In puncto Design und Verarbeitung übertrifft das Xiaomi Redmi Pad SE meine Erwartungen deutlich. Es fühlt sich an wie ein Gerät aus einer höheren Preisklasse – und legt damit schon früh im Test die Messlatte hoch.
Display – Bildqualität des Xiaomi Redmi Pad SE
Farben, Helligkeit und Auflösung
Eines der ersten Dinge, die mir beim Einschalten des Xiaomi Redmi Pad SE auffielen, war das klare und farbenfrohe Display. Xiaomi hat hier ein 11-Zoll-IPS-Panel mit einer Auflösung von 1920 x 1200 Pixeln verbaut – das entspricht einer Full-HD+ Auflösung. In meinem Test zeigte sich das Display gestochen scharf, Texte wirken angenehm lesbar und Bilder werden detailreich dargestellt. Gerade beim Surfen, Lesen von E-Books oder Arbeiten mit Dokumenten ist das ein echtes Plus.
Die Farbdarstellung empfand ich als angenehm natürlich. Xiaomi verzichtet auf übertrieben satte Farben – das Xiaomi Redmi Pad SE zeigt Inhalte realistisch, ohne sie zu verfälschen. Das ist besonders dann wichtig, wenn ich Fotos bearbeite oder Videos anschaue und eine möglichst authentische Wiedergabe wünsche.
Auch bei Streaming-Diensten wie Netflix oder Disney+ machte das Display einen sehr guten Eindruck – kräftige Farben, gute Kontraste und stabile Blickwinkel. Das IPS-Panel erlaubt es, auch aus schräger Perspektive ohne Farbverfälschungen zu schauen – ideal, wenn ich das Tablet gemeinsam mit Freunden nutze.
Ein besonderes Highlight ist die Bildwiederholrate von 90 Hz. Diese sorgt für flüssige Animationen, sanftes Scrollen und ein insgesamt angenehmeres Nutzungserlebnis. Besonders beim Surfen, Lesen oder in Social-Media-Apps wirkt alles deutlich „geschmeidiger“ als bei herkömmlichen 60-Hz-Displays – ein echter Vorteil im Alltag.
Die Helligkeit liegt laut Hersteller bei etwa 400 Nits – im Innenraum absolut ausreichend, auch bei heller Umgebung. Im Außeneinsatz oder bei direktem Sonnenlicht stößt das Xiaomi Redmi Pad SE allerdings an seine Grenzen. Inhalte bleiben sichtbar, aber spiegelnde Flächen können die Lesbarkeit beeinträchtigen. Wer das Tablet häufig im Freien nutzt, sollte sich dieses Detail bewusst machen.
Insgesamt liefert das Display im Test eine sehr gute Vorstellung: scharf, farbtreu, flüssig und angenehm für die Augen. Für Multimedia, Lesen, Office und sogar leichtes Gaming ist es mehr als ausreichend – und in dieser Preisklasse ein echtes Highlight.
Vergleich mit anderen Tablets
Um das Display des Xiaomi Redmi Pad SE besser einzuordnen, habe ich es mit anderen Geräten aus ähnlicher Preisklasse verglichen. Besonders interessant war der Vergleich mit dem Samsung Galaxy Tab A9 und dem Lenovo Tab M11.
Während das Galaxy Tab A9 ebenfalls ein gutes IPS-Panel bietet, fällt dort die Bildwiederholrate mit 60 Hz deutlich niedriger aus. Das Scrollen wirkt weniger flüssig, besonders beim schnellen Durchblättern von Webseiten. Auch die Farbdarstellung ist beim Xiaomi meiner Meinung nach etwas ausgewogener – das Bild wirkt neutraler und kontrastreicher.
Das Lenovo Tab M11 liegt insgesamt auf ähnlichem Niveau, bietet aber eine leicht geringere Helligkeit und kein 90-Hz-Panel. Im direkten Vergleich wirkte das Xiaomi Redmi Pad SE bei Animationen und Übergängen merklich moderner. Besonders im Alltagstest war der Unterschied spürbar, wenn ich häufig zwischen Apps gewechselt oder durch lange Dokumente gescrollt habe.
Was mich ebenfalls positiv überrascht hat: Trotz des günstigen Preises liefert das Redmi Pad SE ein Display-Erlebnis, das ich sonst nur bei deutlich teureren Modellen erwartet hätte. Xiaomi beweist einmal mehr, dass gute Displayqualität kein Privileg der Oberklasse ist.
Kurz gesagt: Im Display-Test kann das Xiaomi Redmi Pad SE klar überzeugen. Es bietet eine sehr gute Schärfe, eine angenehme Farbwiedergabe und eine moderne 90-Hz-Technologie – alles Eigenschaften, die das Tablet zu einem idealen Begleiter für Arbeit, Studium, Streaming und Freizeit machen.
Leistung & Performance im Alltag
8GB RAM und 256GB Speicher im Praxistest
Im Alltag zählt für mich nicht nur, wie ein Tablet aussieht, sondern vor allem, wie schnell und flüssig es reagiert. Das Xiaomi Redmi Pad SE wird mit einem Snapdragon 680 Prozessor, 8GB RAM und einem großzügigen 256GB internen Speicher geliefert – Werte, die auf dem Papier solide wirken. Doch wie schlägt sich das Gerät im echten Praxistest?
Im täglichen Gebrauch konnte ich feststellen, dass das Xiaomi Redmi Pad SE sehr flüssig arbeitet. Egal ob ich durch Webseiten scrolle, zwischen mehreren Apps wechsle oder E-Mails beantworte – es gibt kaum spürbare Verzögerungen. Besonders die 8GB RAM machen sich bemerkbar: Selbst wenn ich mehrere Apps gleichzeitig geöffnet habe (z. B. Browser, YouTube, Google Docs und Spotify), läuft alles stabil. Das Multitasking funktioniert erstaunlich gut, was in dieser Preisklasse keine Selbstverständlichkeit ist.
Der Snapdragon 680 ist kein High-End-Prozessor, aber für typische Alltagsaufgaben völlig ausreichend. Ich konnte problemlos in Word schreiben, PDFs lesen, im Internet recherchieren und Videos streamen. Auch Bildbearbeitung mit Canva oder leichte Office-Anwendungen liefen ohne nennenswerte Ruckler. Natürlich darf man keine Wunder erwarten – bei sehr rechenintensiven Anwendungen oder hochauflösenden Spielen kommt der Chip an seine Grenzen, aber für den normalen Nutzer ist die Performance sehr zufriedenstellend.
Auch der große 256GB Speicher ist ein echter Pluspunkt. Ich muss mir keine Gedanken über Platzmangel machen – selbst wenn ich viele Filme, Fotos, Spiele oder Apps speichere. Zusätzlich lässt sich der Speicher per microSD-Karte erweitern, was dem Xiaomi Redmi Pad SE zusätzliche Flexibilität gibt.
Besonders positiv fiel mir die Stabilität im Dauerbetrieb auf. Selbst nach mehreren Stunden Streaming oder Surfen erwärmte sich das Tablet nur minimal – ein Zeichen für eine effiziente Energieverwaltung. Insgesamt bietet das Xiaomi Redmi Pad SE im Performance-Test eine rundum solide Leistung, die im Alltag absolut überzeugt.
Gaming und Entertainment
Natürlich wollte ich wissen, wie sich das Xiaomi Redmi Pad SE beim Gaming schlägt – schließlich nutze ich Tablets auch gerne für kleine Spiele zwischendurch. In meinem Test habe ich verschiedene Games ausprobiert, darunter Asphalt 9, PUBG Mobile, Call of Duty Mobile und einige Casual Games wie Candy Crush oder Clash of Clans.
Die gute Nachricht: Leichte bis mittelschwere Spiele laufen flüssig und ohne störende Ruckler. Besonders Casual Games oder 2D-Spiele stellen kein Problem dar. Auch grafikintensivere Titel wie Asphalt 9 oder PUBG Mobile laufen auf mittleren Grafikeinstellungen stabil – man merkt aber, dass der Snapdragon 680 hier nicht für maximale Details ausgelegt ist. Trotzdem hatte ich im Test keine Abstürze oder groben Performance-Einbrüche.
Die Kombination aus 90-Hz-Display und stabilem Prozessor sorgt dafür, dass das Spielerlebnis angenehm bleibt. Besonders bei Strategiespielen oder Simulationen macht das Xiaomi Redmi Pad SE Spaß, weil es zuverlässig reagiert und genügend Speicher bietet.
Auch beim Entertainment punktet das Tablet. Streaming über Netflix, YouTube oder Disney+ läuft ruckelfrei, die Wiedergabequalität ist hervorragend, und dank der vier Lautsprecher ist der Sound klar und kräftig. In Kombination mit dem großen, hellen Display ist das Xiaomi Redmi Pad SE perfekt geeignet für Serienmarathons oder Filmabende.
Kurz gesagt: Wer ein Tablet für Alltag, Medienkonsum und leichtes Gaming sucht, findet im Xiaomi Redmi Pad SE einen verlässlichen Begleiter. Es bietet genug Leistung für die meisten Aufgaben, ist multitaskingfähig und zeigt auch bei längeren Sessions keine Schwächen. Für Hardcore-Gamer ist es nicht gemacht – aber für 90 % der Nutzer dürfte die Performance mehr als ausreichend sein.
Software & Bedienung
MIUI Oberfläche und Android-Erlebnis
Das Xiaomi Redmi Pad SE wird mit MIUI Pad 14 auf Basis von Android 13 ausgeliefert. Schon beim ersten Start fiel mir auf, wie vertraut und gleichzeitig optimiert die Oberfläche wirkt. Ich habe in der Vergangenheit bereits mehrere Xiaomi-Geräte getestet – Smartphones und Tablets – und schätze die Kombination aus einfacher Bedienung, vielen Einstellungsmöglichkeiten und flüssiger Performance.
Die Benutzeroberfläche des Xiaomi Redmi Pad SE ist klar strukturiert und intuitiv. Wer bereits ein Xiaomi-Smartphone nutzt, wird sich sofort zurechtfinden. Auch für Neueinsteiger ist das System leicht verständlich: Die wichtigsten Apps sind bereits vorinstalliert, überflüssige Bloatware hält sich angenehm in Grenzen.
Besonders gut gefällt mir die Multitasking-Funktion. Ich kann zwei Apps nebeneinander öffnen – beispielsweise YouTube auf der einen Seite und Google Docs auf der anderen – und produktiv arbeiten. Auch Floating Windows sind möglich, sodass ich kleine Fenster (z. B. Taschenrechner oder Kalender) über anderen Apps platzieren kann. Diese Flexibilität macht das Xiaomi Redmi Pad SE zu einem echten Allrounder im Alltag.
Im Test lief das System sehr stabil: Keine Abstürze, keine Hänger, kein störendes Ruckeln. Auch nach längerer Nutzung reagiert das Tablet schnell auf Eingaben. Das zeigt, dass Xiaomi hier ein gut optimiertes MIUI-System bereitstellt.
Was mir besonders positiv auffiel: Die Animationen wirken flüssig – auch dank des 90-Hz-Displays –, und die Gestensteuerung funktioniert präzise. Seitenwechsel, App-Übersicht, Multitasking – alles fühlt sich geschmeidig an.
Ein weiterer Pluspunkt ist die Update-Politik. Xiaomi liefert regelmäßig Sicherheitsupdates und optimiert die Performance. Zwar kann man von einem Mittelklasse-Tablet keine jahrelange Update-Garantie erwarten wie bei Premium-Modellen, aber der bisherige Support wirkt solide. Für ein Gerät dieser Preisklasse ist das ein klarer Vorteil.
Insgesamt überzeugt mich die Software des Xiaomi Redmi Pad SE durch ihre Kombination aus Stabilität, Einfachheit und Funktionsvielfalt. Sie ist weder überladen noch eingeschränkt – genau das richtige Maß für Einsteiger, Studenten und Alltagsnutzer.
Produktivität und Alltagseinsatz
Im Alltagstest zeigte sich, dass das Xiaomi Redmi Pad SE nicht nur zum Surfen und Streamen geeignet ist, sondern auch ein praktisches Arbeits- und Lerngerät sein kann. Ich habe das Tablet über mehrere Tage hinweg für verschiedene Aufgaben eingesetzt – Notizen, Textbearbeitung, Online-Recherche, Präsentationen und Videoanrufe.
Mit Apps wie Google Docs, Microsoft Office, Notion oder Evernote ließ sich sehr angenehm arbeiten. Das große 11-Zoll-Display bietet ausreichend Platz für produktive Aufgaben, und dank des Splitscreen-Modus konnte ich gleichzeitig Informationen recherchieren und in einem Dokument festhalten – ein echter Produktivitätsgewinn.
Gerade für Studenten oder Berufspendler ist das Xiaomi Redmi Pad SE damit ein vielseitiges Werkzeug. Mit einer Bluetooth-Tastatur wird das Tablet fast zum kleinen Laptop-Ersatz.
Auch das Surfen im Internet funktioniert reibungslos. Webseiten laden schnell, Scrollen ist flüssig, und die Darstellung ist dank Full-HD-Auflösung klar und scharf. Die Kombination aus Leistung, Displayqualität und flüssiger Software sorgt dafür, dass sich der Alltag mit dem Xiaomi Redmi Pad SE angenehm effizient gestalten lässt.
Zudem ist das Tablet ideal für Videocalls: Die vorinstallierten Apps wie Google Meet, Zoom oder Teams laufen problemlos. Die Frontkamera liefert ein ordentliches Bild, der Ton ist dank der vier Lautsprecher klar verständlich. So eignet sich das Gerät auch für Online-Meetings, Unterricht oder Familiengespräche.
Selbst längere Arbeitssitzungen sind kein Problem: Das Tablet bleibt kühl, reagiert konstant schnell und ist insgesamt ein sehr zuverlässiger Begleiter im Alltag. Ob zum Lernen, Arbeiten oder Organisieren – das Xiaomi Redmi Pad SE bietet genug Leistung und Flexibilität, um die meisten Alltagsaufgaben problemlos zu meistern.
Fazit dieses Abschnitts:
Die Software des Xiaomi Redmi Pad SE ist stabil, durchdacht und vielseitig. Das MIUI-System überzeugt mit einfacher Bedienung, guten Multitasking-Funktionen und flüssiger Performance. Für den Alltag, Schule, Uni und Arbeit ist das Tablet optimal geeignet.
Akku & Ladegeschwindigkeit im Test
Akkulaufzeit bei alltäglicher Nutzung
Die Akkuleistung ist für mich immer einer der wichtigsten Faktoren, wenn ich ein Tablet teste. Schließlich bringt das schönste Display oder die beste Performance nichts, wenn das Gerät ständig an die Steckdose muss. Beim Xiaomi Redmi Pad SE hat mich die Akkulaufzeit im Test sehr positiv überrascht.
Im Inneren steckt ein massiver 8.000-mAh-Akku, der laut Hersteller bis zu 14 Stunden Videowiedergabe schaffen soll. In meinem Praxistest kam ich bei gemischter Nutzung – also Surfen, YouTube, Social Media, E-Mails, ein paar Dokumente und Musik im Hintergrund – auf etwa 10 bis 12 Stunden aktive Bildschirmzeit. Das ist ein sehr guter Wert für ein Mittelklasse-Tablet.
An einem typischen Tag nutzte ich das Xiaomi Redmi Pad SE morgens zum Lesen von Nachrichten, später zum Arbeiten mit Google Docs, dann für YouTube-Videos und abends zum Streamen von Netflix. Selbst nach einem intensiven Tag hatte ich oft noch 30–40 % Akku übrig. Für mich bedeutet das: Ich kann das Tablet locker zwei Tage lang nutzen, ohne es aufladen zu müssen – bei moderater Nutzung sogar noch länger.
Im Standby zeigt sich das Gerät ebenfalls effizient. Wenn ich das Tablet über Nacht liegen ließ, verlor es meist nur 2–3 % Akku. Das spricht für eine gute Energieverwaltung durch die MIUI-Oberfläche.
Besonders hervorheben möchte ich die optimierte Leistung bei Videos: Beim Streaming von Netflix oder YouTube hielt das Xiaomi Redmi Pad SE in meinem Test rund 12 Stunden am Stück durch – ideal für lange Reisen oder Arbeitstage ohne Steckdose.
Selbst beim Spielen oder Videocalls blieb der Verbrauch im Rahmen. Natürlich steigt der Energieverbrauch bei anspruchsvollen Apps, doch insgesamt ist die Akkulaufzeit überdurchschnittlich stark für ein Tablet dieser Preisklasse.
Kurz gesagt: Wer ein Tablet mit sehr guter Ausdauer sucht, wird mit dem Xiaomi Redmi Pad SE zufrieden sein. Der Akku ist einer der größten Pluspunkte im gesamten Test.
Ladezeiten und Ladegerät
Beim Thema Laden zeigt das Xiaomi Redmi Pad SE Licht und Schatten. Das Tablet unterstützt 18-Watt-Schnellladen, was in der Praxis durchaus ordentlich ist – allerdings kein Spitzenwert. Xiaomi liefert ein entsprechendes Ladegerät direkt mit, was heutzutage leider keine Selbstverständlichkeit mehr ist.
In meinem Test dauerte es etwa 2,5 bis 3 Stunden, um den Akku von 0 auf 100 % zu laden. Das ist kein Top-Wert, aber angesichts der großen Akkukapazität völlig akzeptabel.
Nach rund 30 Minuten Ladezeit hatte ich etwa 25–30 %, was für ein paar Stunden Nutzung locker reicht. Wer das Tablet also regelmäßig über Nacht lädt, wird mit der Ladegeschwindigkeit gut leben können.
Positiv: Während des Ladens bleibt das Gerät angenehm kühl – selbst bei paralleler Nutzung (z. B. beim Streamen oder Schreiben). Die USB-C-Schnittstelle ist robust, und das beiliegende Kabel wirkt hochwertig.
Was ich mir gewünscht hätte, ist noch schnelleres Laden wie bei manchen anderen Xiaomi-Geräten mit 33W oder 67W – das hätte den Komfort weiter gesteigert. Aber in dieser Preiskategorie ist das 18W-Laden absolut in Ordnung und praxistauglich.
Insgesamt zeigt der Akku-Test:
Lange Laufzeit,
Stabile Leistung im Alltag,
ausreichend schnelle Ladegeschwindigkeit.
Für mich ist das Xiaomi Redmi Pad SE damit ein zuverlässiger Begleiter, selbst bei langen Tagen, Reisen oder intensiver Nutzung – ohne ständig zur Steckdose greifen zu müssen.
Zwischenfazit:
Das Xiaomi Redmi Pad SE überzeugt im Akku-Test mit ausgezeichneter Ausdauer und solider Ladeleistung. Es eignet sich perfekt für Nutzer, die viel unterwegs sind oder ein Gerät mit langer Lebensdauer suchen.
Kameraqualität – Fotos & Videos
Hauptkamera im Alltag
Das Xiaomi Redmi Pad SE ist mit einer 8-Megapixel-Hauptkamera auf der Rückseite ausgestattet – keine Spitzenkamera, aber für den Alltag durchaus brauchbar. In meinem Test habe ich die Kamera in verschiedenen Situationen ausprobiert: bei Tageslicht, in Innenräumen und bei schlechterem Licht.
Bei guten Lichtverhältnissen liefert das Tablet ordentliche Fotos. Farben wirken natürlich, Details sind solide, und die Schärfe ist für einfache Aufgaben völlig ausreichend. Besonders praktisch: Für Dokumentenscans oder schnelle Produktfotos reicht die Kamera problemlos aus. Ich habe beispielsweise Notizen, Rechnungen und kleine Objekte fotografiert – alles war klar lesbar und gut erkennbar.
Bei normalem Tageslicht wirken die Aufnahmen oft besser, als man es von einem Mittelklasse-Tablet erwarten würde. Die Fokusgeschwindigkeit ist ordentlich, und das Auslösen geht zügig.
Allerdings darf man natürlich keine Wunder erwarten: Im Vergleich zu einem Smartphone wie dem Xiaomi Redmi Note 13 oder einem iPhone sind die Bilder weniger dynamisch, Details gehen bei starker Vergrößerung schneller verloren, und bei schwachem Licht tritt deutliches Bildrauschen auf.
Was mir jedoch gefällt: Die Kamera-App ist einfach aufgebaut und bietet nützliche Modi wie Dokumentenscan, Videoaufnahme oder Pro-Modus. Damit kann ich schnell zwischen den wichtigsten Funktionen wechseln, ohne mich durch Menüs klicken zu müssen.
Für Social Media oder den privaten Gebrauch sind die Bilder des Xiaomi Redmi Pad SE absolut ausreichend. Wer allerdings professionelle Fotos erwartet, sollte lieber auf ein Smartphone zurückgreifen. Für Alltagszwecke, Scans und spontane Aufnahmen erfüllt die Kamera aber voll und ganz ihren Zweck.
Frontkamera im Videocall-Test
Besonders wichtig ist für mich die Frontkamera, da ich das Tablet regelmäßig für Videokonferenzen, Online-Meetings und Videoanrufe nutze. Das Xiaomi Redmi Pad SE bietet hier eine 5-Megapixel-Kamera auf der Vorderseite – mittig positioniert, was besonders im Querformat praktisch ist.
Im Test zeigte sich die Frontkamera als solide und zuverlässig. Bei gutem Licht liefert sie ein klares, ausreichend scharfes Bild. Für Zoom, Google Meet, Skype oder Teams ist die Qualität völlig ausreichend. Mein Gesicht war gut erkennbar, die Belichtung passte sich schnell an, und auch bei wechselnden Lichtverhältnissen gab es keine extremen Schwankungen.
Bei schlechterem Licht sinkt die Bildqualität etwas – es kommt zu leichtem Rauschen, und Details verschwimmen. Dennoch ist das Ergebnis immer noch brauchbar für Alltags-Calls, Unterricht oder Homeoffice.
Was mich positiv überrascht hat: Der Ton während der Videocalls war klar und gut verständlich. Die vier Lautsprecher sorgen dafür, dass Gesprächspartner deutlich hörbar sind, und das eingebaute Mikrofon überträgt die Stimme natürlich. Ich musste in meinem Test nie auf ein Headset zurückgreifen – selbst in einer normalen Raumumgebung war die Verständigung sehr gut.
Auch die Positionierung der Kamera ist clever: Da sie mittig im Querformat sitzt, wirkt das Bild in Meetings natürlicher, weil ich automatisch in Richtung der Gesprächspartner schaue. Viele günstigere Tablets haben die Kamera noch an der kurzen Seite – hier hat Xiaomi einen deutlichen Vorteil geschaffen.
Fazit zur Kamera:
Die Kameras des Xiaomi Redmi Pad SE sind zweckmäßig und zuverlässig. Die Hauptkamera eignet sich gut für Scans und Schnappschüsse, die Frontkamera für Videocalls, Online-Unterricht oder private Gespräche. Für kreative Fotografie ist das Tablet weniger geeignet, aber für den Alltagstest erfüllt es seine Aufgaben vollständig und stabil.
Multimedia-Erlebnis
Lautsprecher & Soundqualität
Schon beim ersten Starten eines YouTube-Videos fiel mir auf, dass das Xiaomi Redmi Pad SE in Sachen Sound deutlich über dem Niveau vieler anderer Tablets seiner Preisklasse liegt. Xiaomi hat dem Tablet nämlich vier Lautsprecher spendiert, die einen stereoähnlichen Raumklang erzeugen – und das hört man sofort.
Im Test zeigte sich die Klangqualität als klar, ausgewogen und angenehm laut. Musik klingt erstaunlich dynamisch, Stimmen bei Podcasts oder Serien sind gut verständlich, und auch beim Gaming sorgt der räumliche Sound für mehr Atmosphäre. Besonders beim Querformat entsteht ein echtes Stereo-Gefühl – ideal für Filme, Serien und Spiele.
Was mich positiv überrascht hat: Selbst bei höherer Lautstärke verzerrt der Klang kaum. Die Höhen bleiben sauber, und der Bass ist für ein Tablet erstaunlich präsent, ohne zu dröhnen. Natürlich darf man hier keinen HiFi-Sound erwarten, aber im direkten Vergleich mit Tablets wie dem Lenovo Tab M11 oder dem Samsung Galaxy Tab A9 klingt das Xiaomi Redmi Pad SE deutlich voller.
Für mich ist der Sound eines Tablets entscheidend, da ich oft Videos schaue oder Musik höre, ohne externe Lautsprecher zu nutzen. Hier liefert das Xiaomi Redmi Pad SE wirklich ab. Wer möchte, kann natürlich Kopfhörer über Bluetooth 5.0 oder via USB-C anschließen. Einen klassischen Kopfhöreranschluss gibt es nicht – das ist heutzutage bei Tablets aber nichts Ungewöhnliches.
Insgesamt überzeugt das Tablet im Sound-Test auf ganzer Linie: kraftvoll, klar und überraschend voluminös – perfekt für Filme, Serien und Musik unterwegs oder zu Hause.
Streaming & Videogenuss
Für viele Nutzer – mich eingeschlossen – ist ein Tablet vor allem ein Entertainment-Gerät. Daher habe ich das Xiaomi Redmi Pad SE intensiv mit Netflix, YouTube, Disney+ und Prime Video getestet. Das Ergebnis: Ein sehr angenehmes Streaming-Erlebnis.
Dank des 11-Zoll-Displays mit Full-HD+-Auflösung und 90 Hz Bildwiederholrate wirken Videos scharf, flüssig und kontrastreich. Ich konnte Serien wie The Witcher oder Stranger Things in gestochen klarer Qualität genießen. Auch bei YouTube-Videos mit 1080p-Auflösung sah das Bild brillant aus – Farben wirken natürlich, Bewegungen geschmeidig und ohne störendes Ruckeln.
Besonders gut gefiel mir die Kombination aus Display und Sound – das macht das Xiaomi Redmi Pad SE zu einem echten Multimedia-Talent. Egal ob beim Entspannen auf dem Sofa, im Bett oder unterwegs: Filme und Serien machen auf diesem Tablet richtig Spaß.
Auch beim Streaming über WLAN gab es keine Probleme. Das Tablet verbindet sich schnell, hält die Verbindung stabil und streamt Inhalte ohne Aussetzer. Ich konnte selbst in größeren Dateien und bei HD-Streaming keine Ladezeiten oder Ruckler feststellen.
Ein weiterer Vorteil: Dank des großen Akkus kann ich problemlos mehrere Filme hintereinander schauen, ohne laden zu müssen. Bei meinem Streaming-Test mit Netflix lief das Tablet über 11 Stunden am Stück – ein Spitzenwert in dieser Preisklasse.
Für Musikliebhaber funktioniert das Xiaomi Redmi Pad SE ebenfalls hervorragend: Spotify, Deezer oder YouTube Music laufen stabil, der Klang ist rund, und die Bedienung intuitiv.
Kurz gesagt: Wer das Tablet hauptsächlich für Unterhaltung, Videos, Serien oder Musik sucht, bekommt mit dem Xiaomi Redmi Pad SE ein sehr gelungenes Multimedia-Erlebnis – klarer Bildschirm, kräftiger Sound, stabile Verbindung und lange Akkulaufzeit.
Zwischenfazit Multimedia:
Das Xiaomi Redmi Pad SE bietet ein beeindruckendes Multimedia-Paket für den Preis:
-
Scharfes, flüssiges 90-Hz-Display
-
Vier Lautsprecher mit kräftigem Klang
-
Stabiles Streaming ohne Ruckler
-
Lange Akkulaufzeit für stundenlanges Entertainment
Für Filme, Musik und Games ist dieses Tablet optimal geeignet.
Konnektivität & Extras
WLAN, Bluetooth & Zubehör
Ein Tablet steht und fällt mit seiner Verbindungsqualität, schließlich nutze ich es häufig für Streaming, Cloud-Dienste, Online-Meetings oder den Dateiaustausch. Im Test zeigte das Xiaomi Redmi Pad SE hier eine sehr solide Leistung.
Das Gerät unterstützt Dual-Band-WLAN (2,4 GHz & 5 GHz) – und das merkt man deutlich. In meinem Test konnte ich mich problemlos in verschiedene Netzwerke einwählen, und die Verbindung blieb auch bei größeren Downloads oder HD-Streams stabil. Selbst im weiter entfernten Zimmer hatte ich noch eine gute Signalstärke, was bei manchen Tablets dieser Preisklasse nicht selbstverständlich ist. Für Streaming, Online-Lernen oder Cloud-Speicher ist das also ideal.
Auch Bluetooth 5.0 arbeitet zuverlässig. Ich habe kabellose Kopfhörer, eine externe Tastatur und eine Maus gekoppelt – alles funktionierte auf Anhieb, ohne Verbindungsabbrüche oder spürbare Verzögerungen. Gerade beim Arbeiten mit einer Bluetooth-Tastatur macht das Tablet richtig Spaß, da es sich fast wie ein kleines Notebook anfühlt.
Was mir ebenfalls gefällt: Das Xiaomi Redmi Pad SE ist sehr kompatibel mit Zubehör. Ich habe verschiedene Hüllen, Tastatur-Cases und Tablet-Ständer ausprobiert – alle passten problemlos. Auch digitale Eingabestifte lassen sich nutzen (z. B. universelle Stylus-Pens für Notizen oder Zeichnungen). Zwar unterstützt das Tablet keinen aktiven Xiaomi-Stift mit Druckstufen wie bei Premium-Modellen, aber für einfache Skizzen oder handschriftliche Notizen reicht ein kapazitiver Stylus völlig aus.
Ein weiterer Pluspunkt: Der USB-C-Anschluss ermöglicht nicht nur das Laden, sondern auch den Anschluss von USB-Sticks, externen Tastaturen oder Festplatten (über OTG). So lässt sich das Xiaomi Redmi Pad SE vielseitig erweitern – ideal für produktive Nutzung oder Medienverwaltung.
Was fehlt, ist ein SIM-Karten-Slot. Das bedeutet, das Tablet bietet kein mobiles Internet (LTE oder 5G). Für mich persönlich ist das kein Problem, da ich ohnehin meist WLAN nutze oder mein Smartphone als Hotspot verwende. Wer jedoch häufig unterwegs ohne WLAN arbeitet, sollte das beachten.
Insgesamt überzeugt mich das Tablet im Konnektivitäts-Test: Stabiles WLAN, zuverlässiges Bluetooth und breite Zubehör-Kompatibilität machen das Xiaomi Redmi Pad SE sehr flexibel einsetzbar – sowohl privat als auch produktiv.
Erweiterbarkeit
Ein großer Pluspunkt beim Xiaomi Redmi Pad SE ist die Erweiterbarkeit des Speichers. Obwohl das Gerät bereits über 256 GB internen Speicher verfügt – was für die meisten Nutzer völlig ausreicht –, lässt sich dieser über eine microSD-Karte noch erweitern. Im Test habe ich eine 256-GB-Karte eingesetzt, die sofort erkannt wurde. Damit verdoppelt sich der Speicher mühelos – perfekt, wenn man viele Videos, Fotos oder Dokumente lokal speichern möchte.
Für mich ist das ein entscheidendes Argument zugunsten des Xiaomi Redmi Pad SE. Viele Tablets – insbesondere teurere Modelle – verzichten mittlerweile auf einen microSD-Slot. Xiaomi geht hier den kundenfreundlichen Weg und bietet maximale Flexibilität.
Auch der USB-C-Port ist vielseitig nutzbar. Über ein OTG-Kabel konnte ich problemlos USB-Sticks, externe Festplatten oder sogar eine kabelgebundene Maus anschließen. Das macht das Tablet zu einem kleinen Allrounder für Büro, Uni oder Reisen.
Darüber hinaus bietet das Gerät die üblichen Sensoren (Beschleunigungssensor, Umgebungslichtsensor, Gyroskop), die für Spiele, automatische Bildschirmrotation oder Helligkeitsanpassung wichtig sind. Alles funktionierte im Praxistest reibungslos.
Was fehlt, ist ein Fingerabdrucksensor oder Gesichtserkennung zur schnellen Entsperrung. Stattdessen erfolgt der Zugriff klassisch über PIN, Muster oder Passwort. Das ist kein großes Manko, aber eine kleine Komfortfunktion, die ich aus anderen Geräten gewohnt bin.
Fazit zur Konnektivität & Erweiterung:
Das Xiaomi Redmi Pad SE überzeugt mit
-
stabiler WLAN-Verbindung,
-
zuverlässigem Bluetooth,
-
umfangreicher Zubehör-Kompatibilität
und einem erweiterbaren Speicher, der für maximale Flexibilität sorgt.
Wer ein Tablet sucht, das sich einfach an den eigenen Bedarf anpassen lässt, wird hier definitiv fündig.
Preis-Leistungs-Verhältnis im Test
Wenn ich ein neues Tablet teste, achte ich immer besonders auf das Preis-Leistungs-Verhältnis – denn ein gutes Gerät ist nicht zwangsläufig teuer. Das Xiaomi Redmi Pad SE hat mich in dieser Hinsicht positiv überrascht. Für rund 200 bis 250 Euro (je nach Angebot und Speichergröße) bekommt man hier ein richtig starkes Gesamtpaket, das in dieser Preisklasse kaum Konkurrenz fürchten muss.
Schon auf dem Papier bietet das Tablet viel Ausstattung fürs Geld:
-
8GB RAM für flüssiges Multitasking,
-
256GB Speicher mit microSD-Erweiterung,
-
ein 11-Zoll-Full-HD+-Display mit 90 Hz,
-
einen großen 8.000-mAh-Akku,
-
vier Lautsprecher mit kräftigem Sound,
-
und eine saubere MIUI-Oberfläche mit stabiler Performance.
In meinem Praxistest bestätigte sich der gute Eindruck: Das Xiaomi Redmi Pad SE läuft flüssig, bietet lange Akkulaufzeiten und überzeugt durch eine hochwertige Verarbeitung – und das alles zu einem Preis, bei dem viele andere Hersteller noch Plastikgehäuse und 4GB RAM verbauen.
Wenn ich es mit ähnlichen Modellen vergleiche, zum Beispiel dem
-
Samsung Galaxy Tab A9 (64GB),
-
Lenovo Tab M11,
-
oder dem DOOGEE Tab A9,
dann zeigt sich schnell: Das Xiaomi Redmi Pad SE bietet deutlich mehr Speicher, besseres Multitasking, ein flüssigeres Display (90 Hz) und eine hochwertigere Verarbeitung. Nur bei der Kamera und der Ladegeschwindigkeit gibt es kleine Abstriche – aber in dieser Preisklasse ist das absolut vertretbar.
Was mich persönlich begeistert hat, ist das ausgewogene Gesamtbild:
Nichts wirkt halbherzig oder billig umgesetzt. Stattdessen bekommt man ein Tablet, das in allen Kernbereichen überzeugt – Display, Akku, Sound, Verarbeitung – und nur wenige Schwächen zeigt. Gerade für Studenten, Berufspendler, Familien oder Gelegenheitsnutzer ist das Xiaomi Redmi Pad SE damit ein sehr empfehlenswertes Gerät.
Auch im Langzeiteinsatz sehe ich Potenzial: Das MIUI-System läuft stabil, Updates kommen regelmäßig, und dank des großen Speichers ist das Tablet zukunftssicherer als viele Konkurrenten in dieser Klasse.
Für wen lohnt sich das Xiaomi Redmi Pad SE?
Basierend auf meinem Test würde ich sagen: Das Xiaomi Redmi Pad SE ist perfekt für dich, wenn du ein Tablet suchst, das
viel Leistung für wenig Geld bietet,
Alltagsaufgaben wie Surfen, Streaming, Schreiben und Lernen mühelos meistert,
ein gutes Display für Videos und Filme bietet,
lange Akkulaufzeiten hat,
und solide verarbeitet ist.
Ideal ist es für
-
Studenten, die Notizen machen, recherchieren oder streamen wollen,
-
Familien, die ein vielseitiges Tablet für Kinder oder den gemeinsamen Medienkonsum suchen,
-
Alltagsnutzer, die ein zuverlässiges Gerät für Netflix, YouTube, Social Media und Office-Apps wollen.
Weniger geeignet ist es für
Power-User, die mit aufwendigen 3D-Apps oder Profi-Games arbeiten,
Nutzer, die ein Premium-Display mit HDR oder AMOLED erwarten,
oder solche, die mobile Daten (LTE/5G) benötigen.
Aber für den Preis liefert das Xiaomi Redmi Pad SE ein exzellentes Gesamtpaket, das in seiner Klasse nahezu konkurrenzlos ist. Ich würde sogar sagen: In puncto Preis-Leistung ist dieses Tablet aktuell eines der besten Angebote im Bereich unter 250 Euro.
Fazit dieses Abschnitts:
Das Xiaomi Redmi Pad SE überzeugt mit einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis.
Man bekommt viel Tablet fürs Geld – mit starkem Display, viel Speicher, guter Performance, toller Verarbeitung und sehr langer Akkulaufzeit.
Wer ein günstiges, zuverlässiges Tablet für Alltag, Studium oder Freizeit sucht, trifft hier eine sehr gute Wahl.
Vorteile und Nachteile auf einen Blick
Damit du auf einen Blick siehst, wie sich das Xiaomi Redmi Pad SE im Test geschlagen hat, habe ich alle Stärken und Schwächen übersichtlich zusammengefasst:
Vorteile des Xiaomi Redmi Pad SE
-
Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis – viel Ausstattung zum kleinen Preis
-
Hochwertige Verarbeitung mit Aluminiumgehäuse, wirkt deutlich teurer
-
Großes 11-Zoll-Display mit Full-HD+ Auflösung und 90 Hz für flüssiges Scrollen
-
8GB RAM ermöglichen starkes Multitasking und stabile Performance
-
256GB Speicher plus microSD-Erweiterung – viel Platz für Apps, Filme & Dokumente
-
Lange Akkulaufzeit (8.000 mAh) – hält locker 10–12 Stunden im Alltag
-
Vier Lautsprecher mit kräftigem, klaren Klang
-
Stabiles MIUI-System auf Basis von Android 13
-
Sehr gute Multimedia-Eigenschaften – ideal für Netflix, YouTube & Musik
-
Solides WLAN & Bluetooth 5.0, kompatibel mit Tastaturen & Zubehör
-
Perfekt geeignet für Alltag, Studium, Streaming und Office
Nachteile des Xiaomi Redmi Pad SE
-
Kein LTE / 5G – nur WLAN-Verbindung möglich
-
Kameras nur durchschnittlich – für Scans und Videocalls okay, für Fotos eher schwach
-
Ladegeschwindigkeit (18W) könnte schneller sein
-
Kein Fingerabdrucksensor oder Gesichtserkennung
-
Keine aktive Stylus-Unterstützung (nur kapazitive Stifte nutzbar)
-
Displayhelligkeit im Freien etwas begrenzt
-
Snapdragon 680 ist solide, aber nicht für High-End-Gaming ausgelegt
Mein Fazit zu den Vorteilen & Nachteilen:
Die Vorteile überwiegen deutlich. Das Xiaomi Redmi Pad SE bietet für unter 250 € eine hervorragende Ausstattung, lange Laufzeit und gute Allround-Leistung – die kleineren Schwächen sind in dieser Preisklasse absolut verschmerzbar.
Wer ein zuverlässiges Tablet für Alltag, Streaming, Studium oder Arbeit sucht, trifft hier eine sehr gute Entscheidung.
Fazit – Mein ehrliches Urteil zum Xiaomi Redmi Pad SE
Nach mehreren Wochen intensiver Nutzung kann ich klar sagen: Das Xiaomi Redmi Pad SE hat mich im Test überzeugt. Für ein Tablet, das im Handel meist zwischen 200 und 250 Euro kostet, bietet es überraschend viel Qualität, Leistung und Komfort. Xiaomi beweist hier einmal mehr, dass günstige Geräte nicht billig wirken müssen.
Was mich besonders beeindruckt hat, ist das Gesamtpaket:
Ein stabiles Aluminiumgehäuse, ein großes 11-Zoll-Full-HD+-Display mit 90 Hz, 8GB RAM, 256GB Speicher, ein ausdauernder Akku mit bis zu 12 Stunden Laufzeit – und dazu eine sehr flüssige MIUI-Oberfläche. Im Alltag läuft alles rund: Surfen, Schreiben, Streamen, Videocalls, Musik hören – das Tablet bleibt stets zuverlässig.
Natürlich gibt es kleine Abstriche: Die Kameras sind eher funktional als beeindruckend, das Laden dauert mit 18W etwas länger, und es fehlt ein LTE-Modul. Doch diese Punkte sind aus meiner Sicht keine Dealbreaker, wenn man den Preis betrachtet.
Im Gegenteil: Für diesen Betrag ist das Xiaomi Redmi Pad SE ein Top-Angebot und bietet ein Preis-Leistungs-Verhältnis, das man sonst nur selten findet.
Ich sehe das Tablet vor allem als perfekten Alltagsbegleiter:
Für Studenten, Schüler, Familien und Gelegenheitsnutzer, die ein zuverlässiges Gerät zum Arbeiten, Lernen und Entertainment suchen. Ob für Netflix, YouTube, Office-Apps oder Online-Recherche – das Redmi Pad SE erfüllt diese Aufgaben problemlos.
Auch optisch macht es eine gute Figur. Das Aluminiumdesign verleiht ihm ein hochwertiges Erscheinungsbild, das man in dieser Preisklasse kaum erwartet. Es liegt angenehm in der Hand, bleibt leicht und wirkt langlebig.
Wenn ich das Xiaomi Redmi Pad SE mit Konkurrenzmodellen wie dem Samsung Galaxy Tab A9 oder Lenovo Tab M11 vergleiche, sticht es klar hervor:
Mehr RAM, mehr Speicher, besseres Display, längere Akkulaufzeit – hier stimmt das Gesamtbild einfach.
Mein persönliches Fazit:
Das Xiaomi Redmi Pad SE ist ein richtig starkes Mittelklasse-Tablet zum kleinen Preis.
Es bietet viel Ausstattung für wenig Geld, überzeugt mit starker Alltagsperformance, sehr guter Laufzeit und ordentlichem Multimedia-Erlebnis.
Wer kein High-End-Tablet braucht, sondern ein solides, langlebiges und flüssiges Gerät für den Alltag, macht mit dem Xiaomi Redmi Pad SE absolut nichts falsch.
Ich kann es nach meinem Test klar empfehlen – vor allem für Nutzer, die Wert auf Vielseitigkeit, Verarbeitung und Akkulaufzeit legen, ohne das Budget zu sprengen.
FAQ – Häufige Fragen zum Xiaomi Redmi Pad SE
1. Wie gut ist das Xiaomi Redmi Pad SE wirklich im Alltag?
In meinem Test hat sich das Xiaomi Redmi Pad SE als sehr zuverlässiges Alltags-Tablet erwiesen. Es läuft flüssig, hat ein starkes 90-Hz-Display, einen ausdauernden Akku und ausreichend Leistung für Surfen, Streaming, Social Media, Office und Lernen. Für die meisten Nutzer ist es mehr als ausreichend.
2. Wie lange hält der Akku des Xiaomi Redmi Pad SE?
Der 8.000-mAh-Akku hat mich im Praxistest überzeugt: Bei normaler Nutzung – Surfen, YouTube, Mails, Netflix – kam ich auf 10 bis 12 Stunden aktive Nutzung. Im Standby verbraucht das Tablet kaum Energie, sodass ich es oft zwei Tage ohne Laden verwenden konnte.
3. Wie schnell lädt das Xiaomi Redmi Pad SE?
Das Tablet unterstützt 18-Watt-Schnellladen. In meinem Test war der Akku nach etwa 2,5 bis 3 Stunden vollständig geladen. Für ein Gerät dieser Preisklasse ist das solide, auch wenn es natürlich noch schnellere Geräte gibt.
4. Eignet sich das Xiaomi Redmi Pad SE zum Arbeiten oder Lernen?
Ja, absolut. Mit 8GB RAM, 256GB Speicher und MIUI Pad 14 lässt sich produktiv arbeiten. Ich nutze es regelmäßig für Google Docs, Office-Apps, Notizen und Online-Recherche. Mit einer Bluetooth-Tastatur verwandelt es sich fast in ein kleines Laptop.
5. Kann man mit dem Xiaomi Redmi Pad SE Spiele spielen?
Ja, aber mit Einschränkungen. Leichte und mittelkomplexe Spiele wie Clash of Clans, Candy Crush oder Asphalt 9 laufen flüssig. Anspruchsvolle 3D-Spiele funktionieren, aber nur auf mittleren Grafikeinstellungen. Für Casual-Gaming ist es perfekt.
6. Wie ist das Display im Test?
Das 11-Zoll-Full-HD+-Display mit 90 Hz ist eines der Highlights. Es bietet klare Schärfe, gute Farben und flüssiges Scrollen. Bei direkter Sonne ist es etwas dunkel, aber insgesamt liefert das Display in dieser Preisklasse eine sehr gute Leistung.
7. Ist das Xiaomi Redmi Pad SE gut für Netflix und YouTube?
Ja! In meinem Streaming-Test liefen Netflix, YouTube und Disney+ rückelfrei in Full-HD. Das große Display und die vier Lautsprecher sorgen für ein richtig gutes Multimedia-Erlebnis – ideal für Filme und Serien.
8. Wie ist der Sound des Xiaomi Redmi Pad SE?
Überraschend stark! Die vier Lautsprecher bieten klaren, kräftigen Klang mit gutem Stereo-Effekt. Musik, Podcasts und Filme klingen deutlich voller als bei vielen Konkurrenten. Auch für Videocalls ist der Ton klar und deutlich.
9. Wie gut sind die Kameras des Xiaomi Redmi Pad SE?
Die 8-MP-Hauptkamera und die 5-MP-Frontkamera liefern solide Ergebnisse für Dokumente, Schnappschüsse und Videocalls. Für Fotos sind sie nur durchschnittlich, aber für den Alltag und Online-Meetings völlig ausreichend.
10. Kann man den Speicher erweitern?
Ja, das ist ein großer Vorteil! Der interne Speicher (256GB) lässt sich per microSD-Karte erweitern – ich habe im Test problemlos eine 256GB-Karte genutzt. So hat man mehr als genug Platz für Apps, Filme und Dokumente.
11. Hat das Xiaomi Redmi Pad SE mobiles Internet (LTE/5G)?
Nein, das Tablet bietet kein LTE oder 5G, es ist ein reines WLAN-Modell. Ich nutze es meist zu Hause oder mit Smartphone-Hotspot unterwegs, was gut funktioniert. Wer überall Internet braucht, sollte ein LTE-Modell wählen.
12. Wie ist die Verarbeitung des Xiaomi Redmi Pad SE?
Die Verarbeitungsqualität hat mich beeindruckt. Das Aluminiumgehäuse fühlt sich hochwertig an, nichts knarzt, und das Design wirkt edel. Es sieht aus und fühlt sich an wie ein deutlich teureres Gerät.
13. Welche Software nutzt das Xiaomi Redmi Pad SE?
Es läuft mit MIUI Pad 14 auf Basis von Android 13. Die Oberfläche ist übersichtlich, stabil und bietet gute Multitasking-Funktionen wie Splitscreen und Floating Windows. Alles läuft im Test flüssig und zuverlässig.
14. Für wen ist das Xiaomi Redmi Pad SE geeignet?
Ideal für Studenten, Familien, Schüler und Alltagsnutzer, die ein günstiges, zuverlässiges Tablet für Streaming, Lernen, Office und Surfen suchen. Für professionelle Gamer oder High-End-Anwender ist es weniger gedacht.
15. Lohnt sich der Kauf des Xiaomi Redmi Pad SE?
Ja – ganz klar! Nach meinem Test kann ich sagen: Das Xiaomi Redmi Pad SE bietet exzellente Leistung fürs Geld. Es ist flüssig, stabil, gut verarbeitet und hat einen langen Atem. Für unter 250 € ist es eines der besten Allround-Tablets auf dem Markt.
Unsere neuesten Testberichte
Hier präsentieren wir Euch unsere ganz frisch erstellten und ausführlichen Tests zu einer Vielzahl von Produkten aus sämtlichen Kategorien. Egal, ob Technik, Haushalt, Freizeit oder Lifestyle – bei uns findet Ihr umfassende und sorgfältig recherchierte Testberichte, die Euch dabei helfen, die für Euch besten Produkte zu entdecken und eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen. Stöbert in unseren neuesten Testberichten und lasst Euch von unseren detaillierten Analysen inspirieren.
***Wir arbeiten neutral und unabhängig. Wenn Sie auf ein verlinktes Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Wir bedanken uns vielmals für Ihre Unterstützung.***