Samsung Galaxy Tab A9 Tablet im Test - Oktober 2025

Samsung Galaxy Tab A9 Tablet im Test - Oktober 2025

Filtern

      Samsung Galaxy Tab A9 im ausführlichen Test

      Als Technikliebhaber und Tester von Tablets habe ich mich in den letzten Jahren durch viele Modelle gearbeitet – von günstigen Einsteigergeräten bis hin zu echten Premium-Tablets. Doch als Samsung das Galaxy Tab A9 vorgestellt hat, war ich sofort neugierig: Ein kompaktes Android-Tablet mit solider Ausstattung, attraktivem Preis und typischer Samsung-Verarbeitungsqualität? Das klang nach einer spannenden Kombination. Genau deshalb habe ich mich entschieden, das Gerät ausführlich unter die Lupe zu nehmen. In diesem Samsung Galaxy Tab A9 Test teile ich meine ganz persönlichen Erfahrungen, Eindrücke und ehrliche Einschätzungen – aus dem Alltag, nicht aus dem Labor.

      Schon beim Auspacken fiel mir das schlichte, aber elegante Design auf. Das Tablet liegt leicht in der Hand, das Display wirkt hell und klar, und das Gehäuse macht einen robusten Eindruck – nicht selbstverständlich in dieser Preisklasse. Doch natürlich zählen nicht nur Optik und Haptik. Entscheidend ist, wie gut sich das Samsung Galaxy Tab A9 im täglichen Einsatz schlägt: beim Surfen, Streamen, Arbeiten, Spielen und Lesen. Deshalb habe ich es mehrere Wochen lang intensiv genutzt – im Büro, unterwegs und zu Hause.

      In meinem Samsung Galaxy Tab A9 Test erfährst du, wie sich das Tablet in allen wichtigen Bereichen schlägt:
      🔹 Displayqualität – Wie gut sind Farben, Helligkeit und Blickwinkel?
      🔹 Leistung – Reicht der Prozessor für Multitasking und Spiele?
      🔹 Akkulaufzeit – Kommt man wirklich einen ganzen Tag ohne Laden aus?
      🔹 Kamera & Audio – Taugen Fotos, Videos und Lautsprecher etwas?
      🔹 Software & Bedienung – Wie intuitiv ist Samsungs One UI im Alltag?
      🔹 Preis-Leistungs-Verhältnis – Ist das Galaxy Tab A9 wirklich ein Schnäppchen?

      Ich verrate dir nicht nur technische Daten, sondern auch meine subjektiven Eindrücke: Wo das Tablet überzeugt, wo es Schwächen zeigt und für wen sich der Kauf lohnt. Mein Ziel ist es, dass du nach diesem Samsung Galaxy Tab A9 Test genau weißt, ob dieses Modell zu deinen Anforderungen passt – egal ob du ein Tablet für Multimedia, Schule, Arbeit oder Freizeit suchst.

      Also, los geht’s: Ich nehme dich mit durch alle wichtigen Bereiche und teile meine ehrlichen Erfahrungen aus dem Praxisalltag mit dem Samsung Galaxy Tab A9.

      Design & Verarbeitung – Mein erster Eindruck im Samsung Galaxy Tab A9 Test

      Schon beim ersten Auspacken des Tablets wurde mir klar: Samsung bleibt seiner klaren Designsprache treu. Das Samsung Galaxy Tab A9 präsentiert sich minimalistisch, modern und überraschend hochwertig – besonders, wenn man bedenkt, dass es sich um ein Einsteiger-Tablet handelt. In meinem Samsung Galaxy Tab A9 Test fiel mir sofort das schlichte Aluminiumgehäuse auf, das dem Gerät eine angenehme Stabilität und Wertigkeit verleiht. Kein knarzendes Plastik, kein billiges Gefühl – das Tablet wirkt solide gebaut und liegt angenehm in der Hand.

      Mit seinen rund 8,0 Millimetern Dicke und einem Gewicht von ca. 330 Gramm ist das Galaxy Tab A9 angenehm leicht und kompakt. Ich konnte es problemlos über längere Zeit in einer Hand halten – etwa beim Lesen von E-Books oder beim Surfen auf der Couch. Besonders positiv: Die abgerundeten Ecken und die leicht matte Rückseite sorgen für guten Grip, sodass das Tablet nicht rutschig wirkt. Auch Fingerabdrücke halten sich in Grenzen, was mir im Alltagstest gut gefallen hat.

      Die Displayränder sind im Vergleich zu früheren Einsteiger-Tablets von Samsung angenehm schmal, ohne zu dünn zu sein. So bleibt genug Fläche, um das Tablet bequem zu halten, ohne ständig versehentlich Eingaben auf dem Bildschirm auszulösen. Gerade bei einem 8,7-Zoll-Display, wie es hier verbaut ist, spielt Ergonomie eine wichtige Rolle – und die hat Samsung in diesem Modell gut umgesetzt.

      In meinem Samsung Galaxy Tab A9 Test habe ich auch auf Details wie die Position der Tasten, Anschlüsse und Lautsprecher geachtet. Der Power-Button und die Lautstärkewippe sitzen rechts oben, gut erreichbar, auch für Einhandbedienung. Der USB-C-Anschluss befindet sich an der Unterseite, daneben die Lautsprecheröffnungen. Leider verzichtet Samsung bei diesem Modell auf eine klassische 3,5-mm-Klinke, was für manche Nutzer ein kleiner Minuspunkt sein könnte. Ich persönlich nutze ohnehin meist Bluetooth-Kopfhörer, daher war das für mich kein Problem.

      Was mich ebenfalls überzeugt hat: die Verarbeitungsqualität. Nichts wackelt, nichts knarzt, die Tasten haben einen klaren Druckpunkt. Selbst bei leichtem Druck auf das Gehäuse gibt es keine unschönen Geräusche – ein Zeichen dafür, dass Samsung auch im günstigen Segment Wert auf Qualität legt.

      Auch in puncto Design-Farben hat Samsung Geschmack bewiesen: Das Galaxy Tab A9 gibt es unter anderem in Graphite, Silver und Navy. Ich habe mich für die graue Variante entschieden, weil sie besonders elegant wirkt und weniger anfällig für sichtbare Kratzer ist.

      Insgesamt hat mich das Design und die Verarbeitung im Samsung Galaxy Tab A9 Test positiv überrascht. Das Tablet vermittelt ein Gefühl von Zuverlässigkeit und Hochwertigkeit, das man in dieser Preisklasse nicht unbedingt erwarten würde. Wer also ein günstiges, aber gut verarbeitetes Android-Tablet sucht, wird hier kaum enttäuscht.

      Display im Detail – So schlägt sich der Bildschirm im Samsung Galaxy Tab A9 Test

      Eines der wichtigsten Kriterien bei einem Tablet ist für mich immer das Display. Schließlich ist es das zentrale Element, über das ich mit dem Gerät interagiere – egal, ob ich Videos schaue, E-Mails schreibe oder Websites durchstöbere. Im Samsung Galaxy Tab A9 Test stand deshalb das 8,7 Zoll große Display besonders im Fokus.

      Samsung setzt hier auf ein TFT-LCD-Panel mit einer Auflösung von 1340 x 800 Pixeln. Das klingt auf dem Papier zunächst nach Standardkost, doch in der Praxis war ich positiv überrascht: Die Darstellung ist klar, die Farben wirken angenehm natürlich und nicht übertrieben gesättigt. Texte lassen sich gut lesen, und auch beim Streaming von Serien oder YouTube-Videos ist die Bildqualität solide.

      Natürlich darf man das Galaxy Tab A9 nicht mit hochauflösenden AMOLED-Displays aus teureren Modellen wie dem Tab S9 vergleichen. Doch für den aufgerufenen Preis liefert Samsung hier ein ordentliches Panel, das im Alltag absolut überzeugt. In meinem Samsung Galaxy Tab A9 Test habe ich das Tablet sowohl drinnen als auch draußen genutzt. Bei direkter Sonneneinstrahlung merkt man, dass die maximale Helligkeit begrenzt ist – Inhalte bleiben sichtbar, aber Spiegelungen können stören. Für den Einsatz im Innenraum oder im Schatten ist das Display jedoch vollkommen ausreichend.

      Was mir gut gefallen hat, ist die gleichmäßige Ausleuchtung: Es gibt keine auffälligen Lichthöfe oder Schatten an den Rändern, was bei günstigen Tablets durchaus vorkommt. Auch die Blickwinkelstabilität ist besser als erwartet – selbst wenn ich das Tablet schräg halte, bleiben Farben und Kontrast weitgehend stabil.

      Im täglichen Gebrauch habe ich das Display für verschiedenste Aufgaben genutzt:

      • Streaming von Serien auf Netflix und YouTube

      • Surfen im Internet und Social Media

      • Lesen von Artikeln und E-Books

      • Gaming und Produktivität

      Gerade beim Lesen empfand ich die Schärfe und Farbbalance als angenehm. Buchstaben wirken klar, ohne ausgefranst zu erscheinen. Videos profitieren von der natürlichen Farbdarstellung, auch wenn Schwarzwerte natürlich nicht mit OLED mithalten können.

      Ein weiterer Aspekt, der mir im Samsung Galaxy Tab A9 Test auffiel: Der Augenschutzmodus („Eye Comfort Shield“) reduziert auf Wunsch den Blaulichtanteil. Gerade abends ist das angenehm, wenn ich noch ein paar Seiten lese oder Videos schaue, ohne dass meine Augen überanstrengt werden.

      Im Vergleich zum Samsung Galaxy Tab A9+ zeigt sich der Unterschied deutlich: Das Plus-Modell bietet ein größeres 11-Zoll-Display mit 90 Hz und besserer Auflösung – ideal für Nutzer, die viel Wert auf flüssige Darstellung legen. Doch für den Alltag, insbesondere für Kinder, Gelegenheitsnutzer oder als Zweitgerät, reicht das Display des Tab A9 absolut aus.

      Mein Fazit zum Bildschirm im Samsung Galaxy Tab A9 Test: Kein High-End-Panel, aber ein solides, farbtreues und alltagstaugliches Display, das für die meisten Anwendungen vollkommen genügt. Wer keine 4K-Ansprüche hat, wird hier zufrieden sein.

      Leistung & Performance – So schlägt sich das Tablet im Alltag

      Nach dem ersten positiven Eindruck beim Design und Display war ich besonders gespannt darauf, wie sich das Samsung Galaxy Tab A9 im Alltag schlägt. Denn ein gutes Tablet steht und fällt mit seiner Leistung – gerade wenn man es für mehr als nur einfaches Surfen nutzen möchte. In meinem Samsung Galaxy Tab A9 Test habe ich das Gerät deshalb bewusst in verschiedensten Situationen ausprobiert: vom schnellen E-Mail-Check über Streaming bis hin zu leichtem Gaming.

      🔸 Technische Basis: Prozessor & Arbeitsspeicher

      Im Inneren arbeitet der MediaTek Helio G99 – ein Octa-Core-Prozessor, der auf Effizienz und solide Mittelklasse-Leistung ausgelegt ist. Dazu kommen 4 GB RAM (in der Basisversion) und wahlweise 64 oder 128 GB Speicher, die sich per microSD-Karte erweitern lassen.
      Schon beim Einrichten fiel mir auf, dass das Tablet flüssig reagiert: Apps öffnen schnell, Menüs werden ohne spürbare Verzögerungen geladen, und auch das Scrollen durch Websites läuft angenehm geschmeidig. Natürlich darf man keine High-End-Performance erwarten wie bei einem Galaxy Tab S9, aber für den Alltag reicht die Leistung vollkommen aus.

      🔸 Alltagstest: Surfen, Streaming & Multitasking

      Im Samsung Galaxy Tab A9 Test habe ich das Tablet intensiv genutzt – zum Surfen im Browser, Lesen von Nachrichten, Anschauen von YouTube-Videos, Netflix-Serien und Schreiben von E-Mails. Alle diese Aufgaben meistert das Gerät ohne Probleme. Auch Split-Screen-Multitasking, etwa beim gleichzeitigen Anschauen eines Videos und dem Öffnen einer Notiz-App, funktioniert dank Android 13 und Samsung One UI 6 erstaunlich gut.

      Wenn ich mehrere Apps geöffnet hatte, z. B. Chrome, YouTube und Telegram, kam es nur selten zu kurzen Nachladezeiten. Für die meisten Alltagsnutzer dürfte das völlig ausreichend sein. Wer hingegen große Dateien bearbeitet oder aufwendige Spiele spielt, sollte sich eher die Plus-Variante mit mehr RAM ansehen.

      🔸 Gaming: Was geht, was nicht?

      Natürlich habe ich das Tablet auch beim Gaming getestet – schließlich sind mobile Spiele für viele Nutzer ein wichtiger Aspekt. Klassiker wie Candy Crush, Asphalt 9 oder PUBG Mobile (auf mittleren Einstellungen) liefen erstaunlich flüssig. Bei grafikintensiven Spielen merkt man jedoch, dass der Helio G99 an seine Grenzen kommt – kleine Ruckler oder längere Ladezeiten können vorkommen. Für Casual-Games und Kinder-Spiele ist das Galaxy Tab A9 aber ideal geeignet.

      🔸 Wärmeentwicklung & Stabilität

      Ein weiterer positiver Punkt im Samsung Galaxy Tab A9 Test: Selbst bei längerer Nutzung, etwa beim Streamen oder Spielen, blieb das Gehäuse angenehm kühl. Es kam zu keiner nennenswerten Erwärmung, was bei günstigen Tablets nicht selbstverständlich ist. Auch Abstürze oder Systemhänger traten während meiner Testzeit nicht auf – ein Zeichen für gute Systemoptimierung durch Samsung.

      🔸 Fazit zur Performance

      Insgesamt liefert das Samsung Galaxy Tab A9 eine solide Alltagsleistung, die genau das bietet, was man von einem günstigen Mittelklasse-Tablet erwartet:

      • Flüssige Bedienung im Alltag

      • Zuverlässige Performance für Standard-Apps

      • Geringe Wärmeentwicklung

      • Ausreichend Leistung für Streaming, Social Media & Office

      Für den Preisbereich unter 200 € hat mich das Tablet im Samsung Galaxy Tab A9 Test positiv überrascht. Wer keine High-End-Games oder professionelle Bildbearbeitung erwartet, bekommt hier ein rundes Gesamtpaket mit zuverlässiger Performance.

      Software & Bedienung – Mein Alltag mit One UI im Samsung Galaxy Tab A9 Test

      Ein entscheidender Punkt bei jedem Tablet ist für mich, wie intuitiv und angenehm sich das Gerät im Alltag bedienen lässt. Im Samsung Galaxy Tab A9 Test hat mich daher besonders interessiert, wie gut die Kombination aus Android 13 und Samsung One UI 6 funktioniert – und ob das Tablet auch für Einsteiger oder Kinder geeignet ist.

      Schon beim ersten Start fiel mir auf, wie übersichtlich und klar strukturiert die Benutzeroberfläche ist. Samsung bleibt seiner bekannten One-UI-Linie treu: große Icons, logisch aufgebaute Menüs, flüssige Animationen und eine sehr angenehme Navigation. Gerade für Nutzer, die bereits ein Samsung-Smartphone besitzen, ist die Bedienung sofort vertraut – alles fühlt sich konsistent an.

      Android 13 & One UI 6 im Alltag

      Im Alltagstest zeigte sich, wie rund und reif das System mittlerweile ist. Ich konnte problemlos mehrere Nutzerkonten anlegen – ideal, wenn man das Tablet innerhalb der Familie nutzt. Besonders praktisch finde ich den Kindermodus (Samsung Kids): Hier können Eltern sichere Profile für Kinder einrichten, mit altersgerechten Inhalten und eingeschränktem Zugriff auf Apps. In meinem Samsung Galaxy Tab A9 Test funktionierte das reibungslos, und ich würde das Tablet daher auch als günstiges Familiengerät empfehlen.

      Auch die typischen Samsung-Features wie der Dark Mode, Multi-Window, Split-Screen oder der Eye Comfort Shield zur Reduzierung des Blaulichts sind integriert. Das Multitasking läuft flüssig: Ich konnte problemlos eine Website im Browser geöffnet lassen, während daneben YouTube lief – das ist in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich.

      Bedienkomfort & Nutzererlebnis

      Im täglichen Gebrauch überzeugte mich vor allem, wie reaktionsschnell die Oberfläche ist. Wischen, Scrollen und App-Wechsel liefen sauber und ohne größere Verzögerungen. Besonders angenehm finde ich das klare Layout der Schnellzugriffe im oberen Bereich – WLAN, Bluetooth, Helligkeit und Lautstärke sind mit einem Fingerstreich erreichbar.
      Auch die Tastatur reagierte schnell und präzise. Beim Schreiben längerer Texte – etwa E-Mails oder Notizen – empfand ich das Tablet als sehr komfortabel. Dank One UI lässt sich die Tastatur auch individuell anpassen, zum Beispiel in der Größe oder mit geteiltem Layout im Querformat.

      Sicherheitsupdates & Systempflege

      Ein weiteres wichtiges Thema im Samsung Galaxy Tab A9 Test: die Update-Politik. Samsung hat in den letzten Jahren stark nachgebessert und liefert auch für günstigere Modelle regelmäßige Sicherheitsupdates. Laut Hersteller soll das Galaxy Tab A9 mindestens 2 Jahre Android-Updates und 4 Jahre Sicherheitsupdates erhalten – das ist für diese Preisklasse ein starkes Argument und sorgt für ein gutes Gefühl bei der Langzeitnutzung.

      Fazit zur Software

      Insgesamt hat mich die Software & Bedienung im Samsung Galaxy Tab A9 Test überzeugt:

      • Übersichtliche Oberfläche

      • Gute Performance im Alltag

      • Viele nützliche Zusatzfunktionen

      • Sicherheitsupdates über mehrere Jahre

      • Ideal auch für Familien und Kinder

      Das Tablet ist einfach zu bedienen, zuverlässig und vielseitig – genau das, was man sich von einem alltagstauglichen Android-Tablet wünscht. Für mich ist das Galaxy Tab A9 ein hervorragendes Beispiel dafür, wie durchdacht Samsung seine Software auch bei günstigen Modellen umsetzt.

      Kamera im Alltag – Wie gut fotografiert das Tablet im Samsung Galaxy Tab A9 Test?

      Tablets sind in erster Linie keine Kamerageräte – das ist klar. Trotzdem spielt die Kameraqualität auch bei einem günstigen Modell wie dem Samsung Galaxy Tab A9 eine Rolle. Schließlich möchte man zwischendurch mal ein Dokument abfotografieren, ein schnelles Video aufnehmen oder mit Freunden per Videochat sprechen. Genau deshalb habe ich mir im Rahmen meines Samsung Galaxy Tab A9 Tests auch die Kameras genauer angesehen.

      Hauptkamera: Solide für einfache Aufgaben

      Auf der Rückseite verbaut Samsung eine 8-Megapixel-Hauptkamera mit Autofokus. Im Alltagstest zeigte sich: Für einfache Aufnahmen reicht sie völlig aus. Ich habe mit dem Tablet draußen bei Tageslicht einige Fotos von Landschaften, Gebäuden und Alltagsobjekten gemacht. Die Ergebnisse waren ordentlich – Farben wirken natürlich, Kontraste solide, und Details sind in gutem Licht erkennbar.

      Natürlich darf man keine Wunder erwarten: Bei schwachem Licht wird das Bildrauschen sichtbar, und feine Strukturen gehen schnell verloren. Aber für Schnappschüsse, Notizen, Rezepte oder das Scannen von Dokumenten ist die Kamera absolut ausreichend. Besonders praktisch fand ich, dass sich QR-Codes direkt aus der Kamera-App heraus scannen lassen – im Alltag ein echter Pluspunkt.

      Im Samsung Galaxy Tab A9 Test habe ich auch einige kurze Videos aufgenommen. Diese werden in Full-HD (1080p) aufgezeichnet. Für kleine Clips oder Videonachrichten ist die Qualität brauchbar, der Autofokus arbeitet zuverlässig, und die Bildstabilisierung ist akzeptabel – allerdings sollte man das Tablet ruhig halten oder besser aufstellen, da es natürlich nicht so handlich wie ein Smartphone ist.

      Frontkamera: Gut für Videotelefonie

      Für Videoanrufe über Zoom, Google Meet oder Microsoft Teams ist die 2-Megapixel-Frontkamera völlig ausreichend. In meinem Samsung Galaxy Tab A9 Test habe ich mehrere Videotelefonate geführt, und die Gesprächspartner bestätigten mir eine klare, wenn auch nicht gestochen scharfe Bildqualität. Für Alltagszwecke, Schulunterricht oder Online-Meetings ist das völlig in Ordnung.

      Bei Selfies merkt man die begrenzte Auflösung deutlicher: Gesichter wirken etwas weichgezeichnet, und Details fehlen. Aber da Tablets ohnehin selten als Selfie-Kameras genutzt werden, ist das verschmerzbar. Wichtiger ist hier die gute Positionierung der Linse oben im Querformat – ideal für Videochats, da der Blickwinkel natürlich wirkt.

      Kamera-App & Bedienung

      Samsung liefert die gewohnte Kamera-App, die übersichtlich und intuitiv ist. Man kann zwischen Foto, Video und Panorama wählen, den Autofokus sperren oder den HDR-Modus aktivieren. Für ein Einsteiger-Tablet finde ich den Funktionsumfang völlig ausreichend. Besonders gefällt mir, dass die App schnell startet und kaum Verzögerungen beim Auslösen zeigt.

      Fazit zur Kamera im Alltag

      Im Samsung Galaxy Tab A9 Test hat sich gezeigt:

      • Die Hauptkamera liefert bei Tageslicht ordentliche Ergebnisse.

      • Die Frontkamera ist gut für Videoanrufe geeignet.

      • Für kreative Fotografie oder anspruchsvolle Videos ist das Tablet weniger geeignet.

      Wer ein Tablet primär zum Fotografieren sucht, sollte sich ein höherwertiges Modell ansehen. Für Alltagszwecke, Dokumente und Videotelefonie ist die Kamera des Galaxy Tab A9 aber absolut praxistauglich – und damit ein weiteres solides Puzzleteil im stimmigen Gesamtpaket dieses Tablets.

      Akku & Ladegeschwindigkeit – Ausdauer im Alltag

      Ein Tablet kann noch so schön aussehen und flüssig laufen – wenn der Akku nach wenigen Stunden schlappmacht, ist der Spaß schnell vorbei. Deshalb war für mich die Akkuleistung ein besonders wichtiger Punkt im Samsung Galaxy Tab A9 Test. Schließlich möchte ich ein Gerät, das mich durch den Tag begleitet, ohne ständig an die Steckdose zu müssen.

      Alltagstest: So lange hält der Akku wirklich

      Im Galaxy Tab A9 steckt ein 5.100 mAh großer Akku, was auf dem Papier solide klingt. In der Praxis hat mich die Laufzeit positiv überrascht. Ich habe das Tablet über mehrere Tage hinweg im Alltag genutzt – zum Surfen, Videos schauen, Lesen, E-Mails schreiben und für Social Media. Dabei kam ich regelmäßig auf 8 bis 10 Stunden Nutzungsdauer, bevor das Tablet wieder ans Ladegerät musste.

      Beim reinen Streaming von YouTube oder Netflix bei mittlerer Helligkeit hielt der Akku rund 9 Stunden durch. Beim Lesen von E-Books oder Surfen mit niedrigerer Helligkeit sogar noch länger. Für Gelegenheitsnutzer, die das Tablet ein paar Stunden am Tag einsetzen, bedeutet das: Man muss nur alle zwei bis drei Tage laden – ein sehr guter Wert in dieser Preisklasse.

      Im Samsung Galaxy Tab A9 Test habe ich außerdem beobachtet, dass das Tablet im Standby-Modus äußerst sparsam ist. Wenn ich es abends weggelegt und am nächsten Tag wieder benutzt habe, lag der Akkustand oft nur ein bis zwei Prozent niedriger. Das zeigt, dass das Energiemanagement von Samsung hier sehr gut abgestimmt ist.

      Ladegeschwindigkeit: Geduld ist gefragt

      Weniger beeindruckend ist allerdings die Ladezeit. Samsung legt dem Galaxy Tab A9 kein Schnellladegerät bei – lediglich ein USB-C-Kabel ist im Lieferumfang enthalten. Das Tablet unterstützt maximal 15 Watt Ladeleistung. Mit einem entsprechenden Netzteil dauerte eine vollständige Ladung von 0 auf 100 Prozent in meinem Test rund 2 Stunden und 45 Minuten.

      Das ist kein Spitzenwert, aber angesichts der Preisklasse akzeptabel. Ich habe mir angewöhnt, das Tablet einfach über Nacht zu laden – so ist es am nächsten Morgen wieder einsatzbereit. Wer jedoch schnelle Zwischenladungen erwartet, wird hier ein wenig Geduld mitbringen müssen.

      Energieeffizienz & Optionen

      Samsung bietet in den Einstellungen nützliche Optionen, um die Akkulaufzeit zu verlängern:

      • Energiesparmodus, der CPU-Leistung reduziert und Hintergrundprozesse einschränkt

      • Adaptiver Akku, der sich mit der Zeit an das Nutzungsverhalten anpasst

      • Helligkeitssteuerung und Dark Mode, um Energie zu sparen

      In meinem Samsung Galaxy Tab A9 Test habe ich den Energiesparmodus im Alltag kaum benötigt, weil die Akkulaufzeit ohnehin ausreichend war. Wer das Tablet jedoch auf Reisen oder unterwegs intensiv nutzt, profitiert von diesen Optionen.

      Fazit zur Akkuleistung

      Der Akku ist eine der Stärken des Galaxy Tab A9:
      ✅ Gute Laufzeit im Alltag
      ✅ Sehr geringer Energieverbrauch im Standby
      ✅ Stabile Performance auch bei längerer Nutzung

      Das Laden dauert etwas länger, aber dafür hält das Tablet auch entsprechend durch. Für den normalen Einsatz – ob beim Arbeiten, Streamen oder Lesen – bietet das Galaxy Tab A9 eine zuverlässige und alltagstaugliche Akkuleistung, die mich im Test überzeugt hat.

      Audio & Multimedia – So klingt das Tablet im Samsung Galaxy Tab A9 Test

      Gerade bei Tablets spielt das Multimedia-Erlebnis eine zentrale Rolle: Schließlich nutzen viele Menschen sie zum Filmeschauen, Musik hören oder Gaming. Deshalb habe ich im Samsung Galaxy Tab A9 Test genau darauf geachtet, wie sich das Tablet beim Klang und im alltäglichen Multimedia-Einsatz schlägt.

      Lautsprecher: Überraschend klar und kräftig

      Samsung hat dem Galaxy Tab A9 Stereo-Lautsprecher spendiert – ein echtes Plus in dieser Preisklasse. Schon beim ersten Filmtest fiel mir auf, dass der Klang deutlich räumlicher und klarer ist, als ich es bei einem günstigen Tablet erwartet hätte. Stimmen klingen sauber, Musik ausgewogen, und bei YouTube-Videos oder Netflix-Serien kommt durchaus Freude auf.

      Natürlich darf man kein bassstarkes Klangwunder erwarten, aber die Lautsprecher liefern ein angenehmes, ausgewogenes Soundprofil – perfekt für Podcasts, Serien oder Hörbücher. In meinem Samsung Galaxy Tab A9 Test war ich überrascht, wie gut selbst Dialoge in Filmen verständlich bleiben, selbst bei mittlerer Lautstärke.

      Im Querformat sorgen die beiden Lautsprecher zudem für Stereo-Effekt, was den Film- und Seriengenuss deutlich verbessert. Besonders bei Streaming-Diensten wie Netflix, Disney+ oder Amazon Prime Video wirkt der Sound lebendig und klar. Für ein Einsteiger-Tablet ist das eine wirklich überzeugende Leistung.

      Kein Kopfhöreranschluss – aber gute Bluetooth-Alternative

      Ein kleiner Wermutstropfen: Das Galaxy Tab A9 besitzt keinen 3,5-mm-Klinkenanschluss. Wer klassische kabelgebundene Kopfhörer nutzen möchte, braucht also einen USB-C-Adapter. Ich persönlich nutze schon länger kabellose Kopfhörer, daher habe ich mich direkt mit Bluetooth 5.3 verbunden – und hier punktet das Tablet erneut.

      Die Verbindung war im Test stabil, die Reichweite stark, und sowohl meine Galaxy Buds 2 als auch ein älteres Bluetooth-Headset wurden sofort erkannt. Die Latenz beim Video-Streaming war minimal, sodass Bild und Ton synchron liefen. Für Musik oder Videos ist das eine rundum gute Lösung.

      Multimedia-Erlebnis im Alltag

      Im Samsung Galaxy Tab A9 Test habe ich das Tablet ausgiebig zum Streamen genutzt:

      • YouTube-Videos liefen flüssig, ohne Ruckler

      • Netflix-Serien wirkten auf dem 8,7-Zoll-Display farblich stimmig

      • Spotify und Amazon Music profitierten von den klaren Lautsprechern

      Auch beim Gaming trägt der Sound zum Spaß bei. Spiele wie Asphalt 9 oder PUBG Mobile klingen lebendig, Soundeffekte kommen sauber zur Geltung – ein echter Vorteil, wenn man komplett ins Spiel eintauchen will.

      Fazit zum Multimedia-Bereich

      Insgesamt hat mich das Galaxy Tab A9 im Bereich Audio & Multimedia überrascht:
      ✅ Klare, ausgewogene Stereo-Lautsprecher
      ✅ Gute Lautstärke und Verständlichkeit
      ✅ Stabile Bluetooth-Verbindung mit Kopfhörern
      ✅ Sehr gutes Streaming-Erlebnis

      Für den Preis bietet Samsung hier überdurchschnittliche Multimedia-Qualität. Wer also ein Tablet zum Filme schauen, Musik hören oder für Videochats sucht, wird mit dem Galaxy Tab A9 voll auf seine Kosten kommen.

      Konnektivität & Ausstattung – Was bietet das Tablet im Alltag?

      Neben Design, Display und Performance spielt auch die Ausstattung eine große Rolle – schließlich entscheidet sie darüber, wie vielseitig ein Tablet im Alltag wirklich ist. Im Rahmen meines Samsung Galaxy Tab A9 Tests habe ich mir deshalb genau angesehen, welche Anschlüsse, Verbindungen und Extras Samsung hier mitliefert.

      WLAN & Bluetooth im Test

      Das Galaxy Tab A9 unterstützt Dual-Band-WLAN (2,4 GHz und 5 GHz). In meinem Alltagstest funktionierte die Verbindung stabil und schnell – egal ob beim Streamen, beim Surfen oder bei größeren Downloads aus dem Play Store. Selbst in Räumen mit etwas schwächerem WLAN-Signal blieb die Verbindung zuverlässig.

      Auch Bluetooth 5.3 arbeitet reibungslos: Ich habe das Tablet im Test mit verschiedenen Geräten gekoppelt – Kopfhörer, Bluetooth-Lautsprecher, Tastatur und Maus – und hatte nie Verbindungsprobleme. Die Übertragung ist stabil, die Reichweite stark, und die Kopplung erfolgt schnell und intuitiv.

      In meinem Samsung Galaxy Tab A9 Test fiel mir außerdem positiv auf, dass sich externe Geräte wie Gamepads oder Eingabegeräte problemlos verbinden ließen – ideal, wenn man das Tablet etwa für Spiele oder als mobiles Arbeitsgerät nutzen möchte.

      LTE-Variante verfügbar

      Samsung bietet das Galaxy Tab A9 sowohl als WLAN-Version als auch in einer LTE-Variante an. Ich selbst habe die Wi-Fi-Version getestet, aber für Nutzer, die unterwegs unabhängig vom WLAN sein möchten, ist die LTE-Version ein echter Pluspunkt. Mit einer SIM-Karte kann man dann auch außerhalb des Hauses online gehen – praktisch für Pendler, Vielreisende oder Schüler.

      Speicherplatz & Erweiterbarkeit

      In meinem Testgerät standen 64 GB Speicher zur Verfügung – davon sind nach der Ersteinrichtung rund 45 GB nutzbar. Das ist für viele Alltagsanwendungen ausreichend, wer jedoch viele Fotos, Videos oder Apps speichern möchte, wird sich über die microSD-Erweiterung freuen.

      Das Galaxy Tab A9 unterstützt microSD-Karten bis 1 TB – ein riesiger Vorteil gegenüber vielen Konkurrenzmodellen in dieser Preisklasse. So lässt sich der Speicher ganz flexibel an die eigenen Bedürfnisse anpassen, etwa für Filme, Spiele oder Lerninhalte.

      Sensoren & Ausstattung im Überblick

      In puncto Sensorik bietet das Galaxy Tab A9 alles Nötige für den Alltag:

      • Beschleunigungssensor (für automatische Bildschirmdrehung)

      • Gyroskop (für Spiele und Bewegungserkennung)

      • GPS (nützlich bei Navigation oder Kartenanwendungen)

      • Umgebungslichtsensor (automatische Helligkeitsanpassung)

      Diese Ausstattung sorgt dafür, dass sich das Tablet vielseitig einsetzen lässt – ob beim Navigieren im Auto, beim Lernen mit AR-Apps oder beim Medienkonsum.

      Zubehör & Kompatibilität

      Besonders erfreulich: Das Tablet ist kompatibel mit vielen Samsung-Zubehörteilen, darunter Bluetooth-Tastaturen, Hüllen mit Ständer und Schutzfolien. Einen S-Pen wie bei den teureren Galaxy-Tab-S-Modellen unterstützt das Tab A9 allerdings nicht – das sollte man wissen, wenn man gezielt ein Gerät zum Zeichnen sucht.

      Im Lieferumfang enthalten sind:

      • Tablet

      • USB-C-Kabel

      • Kurzanleitung

      Ein Netzteil fehlt, was Samsung mittlerweile bei vielen Geräten so handhabt. Ich habe im Test ein 15-Watt-Ladegerät verwendet – das funktioniert problemlos.

      Fazit zur Ausstattung

      Im Samsung Galaxy Tab A9 Test zeigte sich, dass Samsung auch im Einsteigersegment nicht am Wesentlichen spart:
      ✅ Stabiles WLAN & Bluetooth
      ✅ Erweiterbarer Speicher
      ✅ Optionale LTE-Version
      ✅ Kompatibel mit Zubehör

      Wer ein vielseitiges Tablet für den Alltag sucht – egal ob zu Hause, unterwegs oder in der Schule – bekommt hier eine runde Ausstattung, die in dieser Preisklasse überzeugt.

      Vorteile und Nachteile im Überblick – Mein Fazit aus dem Samsung Galaxy Tab A9 Test

      Nach meinem ausführlichen Samsung Galaxy Tab A9 Test habe ich mir ein klares Bild gemacht. Das Tablet bietet viele Stärken, hat aber – wie jedes Gerät in dieser Preisklasse – auch einige Schwächen. Hier ist mein ehrliches Pro-&-Contra-Fazit:

      Vorteile (Pro)

      • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
        Für rund 100–150 € bietet das Galaxy Tab A9 eine Ausstattung, die in dieser Preisklasse kaum zu finden ist.

      • Hochwertige Verarbeitung
        Aluminiumgehäuse, saubere Spaltmaße und solide Haptik – das Tablet wirkt robust und hochwertig.

      • Kompaktes & leichtes Design
        Mit nur ca. 330 g Gewicht und 8,0 mm Dicke ideal für unterwegs, Schule, Reisen oder Couch-Nutzung.

      • Stabiles Android-System (Android 13 + One UI 6)
        Übersichtliche Benutzeroberfläche, intuitive Bedienung, regelmäßige Sicherheitsupdates.

      • Erweiterbarer Speicher (bis 1 TB)
        Großer Pluspunkt für Nutzer, die viele Medien speichern möchten.

      • Lange Akkulaufzeit
        Bis zu 9–10 Stunden Nutzung im Alltag, sehr sparsamer Standby-Verbrauch.

      • Gute Stereo-Lautsprecher
        Klarer, ausgewogener Klang – ideal für Streaming, Musik & YouTube.

      • Kindermodus (Samsung Kids)
        Perfekt für Familien: kindgerechte Oberfläche, Elternkontrolle & sichere Nutzung.

      • LTE-Variante verfügbar
        Für mobile Nutzung unterwegs mit SIM-Karte.

      Nachteile (Contra)

      • Kein Schnellladegerät im Lieferumfang
        Nur USB-C-Kabel enthalten, Laden dauert mit 15 W rund 2 h 45 min.

      • Kein AMOLED-Display
        Das TFT-Panel ist solide, aber nicht so kontraststark oder farbintensiv wie bei teureren Modellen.

      • Nur 4 GB RAM
        Für Multitasking ausreichend, aber bei vielen Apps gleichzeitig kann es etwas zäh werden.

      • Mittelmäßige Kameras
        Für Videotelefonie und Dokumente ok, aber nicht für Fotografie oder Videos mit Anspruch.

      • Kein S-Pen-Support
        Für Nutzer, die zeichnen oder handschriftlich schreiben möchten, ist das ein Nachteil.

      • Kein 3,5 mm-Kopfhöreranschluss
        Nutzung nur über Bluetooth oder USB-C-Adapter.

      Kurzfazit:

      In meinem Samsung Galaxy Tab A9 Test hat das Tablet gezeigt, dass es im Einsteiger- und Familienbereich ein echter Preis-Leistungs-Geheimtipp ist. Wer ein kompaktes, gut verarbeitetes Android-Tablet für Surfen, Streaming, Lesen oder E-Mails sucht, bekommt hier viel Leistung für wenig Geld. Kleine Abstriche bei Kamera, Display und Ladezeit sind angesichts des Preises absolut verschmerzbar.

      Fazit – Mein persönlicher Eindruck aus dem Samsung Galaxy Tab A9 Test

      Nach mehreren Wochen im Alltagstest kann ich sagen: Das Samsung Galaxy Tab A9 ist ein rundum gelungenes Einsteiger-Tablet, das mich in vielen Punkten positiv überrascht hat. Für den Preis von rund 100 bis 150 Euro bekommt man ein Gerät, das nicht nur solide aussieht, sondern auch im täglichen Gebrauch zuverlässig arbeitet.

      Was mir besonders gefallen hat: die hochwertige Verarbeitung, das klare Design und die flüssige Bedienung dank Android 13 und Samsung One UI 6. Auch die Akkulaufzeit hat mich überzeugt – ich konnte problemlos den ganzen Tag arbeiten, lesen oder streamen, ohne ständig ans Aufladen denken zu müssen. Dazu kommt der erweiterbare Speicher, der das Tablet besonders flexibel macht.

      Natürlich hat das Galaxy Tab A9 auch seine Grenzen. Das TFT-Display ist gut, aber nicht überragend, und die Kameras sind eher zweckmäßig. Auch die Ladezeit könnte kürzer sein. Doch all das sind Punkte, die ich in dieser Preisklasse absolut verschmerzen kann – vor allem, wenn man bedenkt, wie stabil und ausgereift das Gesamterlebnis ist.

      In meinem Samsung Galaxy Tab A9 Test hat sich gezeigt: Dieses Tablet richtet sich nicht an Power-User, sondern an Alltagsnutzer, Schüler, Familien oder alle, die ein kompaktes Zweitgerät für unterwegs suchen. Für Streaming, Surfen, Social Media, Online-Unterricht, E-Mails oder E-Books ist es ideal. Besonders in Kombination mit dem Kindermodus ist es auch für Kinder ein sicheres und zuverlässiges Gerät.

      Wenn du ein Tablet suchst, das viel bietet, wenig kostet und von einem renommierten Hersteller stammt, dann ist das Samsung Galaxy Tab A9 aktuell eine der besten Optionen in seinem Preisbereich.

      Mein Gesamturteil:

      • Design & Verarbeitung: ⭐⭐⭐⭐☆ (4,5/5)

      • Display: ⭐⭐⭐☆ (3,5/5)

      • Leistung & Software: ⭐⭐⭐⭐☆ (4/5)

      • Akkulaufzeit: ⭐⭐⭐⭐☆ (4,5/5)

      • Multimedia & Klang: ⭐⭐⭐⭐☆ (4/5)

      • Preis-Leistung: ⭐⭐⭐⭐⭐ (5/5)

      ➡️ Gesamtbewertung: 4,3 von 5 Sternen
      ➡️ Empfehlung: ✅ Ja – klare Kaufempfehlung für Einsteiger, Familien & Gelegenheitsnutzer

      FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Samsung Galaxy Tab A9 Test

      1. Wie gut ist das Samsung Galaxy Tab A9 wirklich?

      In meinem Samsung Galaxy Tab A9 Test hat sich das Tablet als preiswertes Allround-Gerät gezeigt. Es überzeugt durch ein hochwertiges Design, eine solide Performance und eine lange Akkulaufzeit. Schwächen gibt es bei der Kamera und beim Display (kein AMOLED), doch insgesamt bietet es viel für wenig Geld.

      2. Für wen eignet sich das Samsung Galaxy Tab A9 am besten?

      Ideal ist das Tablet für Einsteiger, Familien, Schüler und Gelegenheitsnutzer, die surfen, streamen, lesen oder arbeiten möchten. Auch für Kinder ist es durch den Samsung Kids Modus bestens geeignet.

      3. Wie groß ist das Display und wie gut ist die Bildqualität?

      Das 8,7-Zoll-TFT-Display bietet eine Auflösung von 1340 x 800 Pixeln. Im Samsung Galaxy Tab A9 Test zeigte es sich als hell, farbneutral und ausreichend scharf für den Alltag – ideal für Filme, Bücher oder Webseiten, auch wenn es nicht ganz mit AMOLED-Displays mithalten kann.

      4. Wie lange hält der Akku im Alltag?

      Im Test kam ich mit dem 5.100 mAh Akku auf 8–10 Stunden Nutzungszeit, je nach Anwendung. Besonders beeindruckend ist der geringe Energieverbrauch im Standby. Das Tablet hält also locker einen ganzen Tag durch.

      5. Wie schnell lädt das Galaxy Tab A9 auf?

      Das Tablet unterstützt 15-Watt-Laden, benötigt aber rund 2 Stunden und 45 Minuten, um vollständig aufzuladen. Ein Netzteil liegt nicht bei, nur ein USB-C-Kabel.

      6. Wie gut ist die Kameraqualität?

      Das Tab A9 besitzt eine 8-MP-Hauptkamera und eine 2-MP-Frontkamera. Für Dokumente, Videochats oder einfache Fotos reicht das aus. Für anspruchsvolle Fotografie ist es weniger geeignet.

      7. Lässt sich der Speicher erweitern?

      Ja! Das Galaxy Tab A9 bietet 64 oder 128 GB internen Speicher, der sich per microSD-Karte um bis zu 1 TB erweitern lässt. Das ist ein echter Pluspunkt im Vergleich zu vielen Konkurrenzmodellen.

      8. Unterstützt das Tablet mobiles Internet (LTE)?

      Ja, neben der Wi-Fi-Version gibt es auch eine LTE-Variante, die mit einer SIM-Karte unterwegs Internetzugang bietet – perfekt für Reisen oder mobile Nutzung.

      9. Welche Software läuft auf dem Galaxy Tab A9?

      Das Tablet wird mit Android 13 und Samsung One UI 6 ausgeliefert. Diese Kombination ist übersichtlich, stabil und intuitiv. Außerdem gibt es mehrjährige Sicherheitsupdates.

      10. Ist das Tablet gut für Kinder geeignet?

      Absolut! Durch den integrierten Samsung Kids Modus können Eltern sichere Profile anlegen und den Zugriff auf Inhalte steuern. Damit ist das Tab A9 perfekt als Kinder-Tablet geeignet.

      11. Kann man mit dem Galaxy Tab A9 Spiele spielen?

      Ja – Casual Games wie „Candy Crush“ oder „Asphalt 9“ laufen flüssig. Bei grafisch aufwendigen Spielen kann es aber zu kleinen Rucklern kommen, da der Helio G99 Prozessor eher auf Effizienz als auf High-End-Leistung ausgelegt ist.

      12. Wie ist der Klang der Lautsprecher?

      Im Samsung Galaxy Tab A9 Test haben mich die Stereo-Lautsprecher überzeugt: klarer Klang, gute Lautstärke und saubere Stimmenwiedergabe. Perfekt für Filme, Musik und Podcasts.

      13. Gibt es einen Kopfhöreranschluss?

      Nein, das Tab A9 hat keinen 3,5-mm-Klinkenanschluss. Kopfhörer werden über Bluetooth 5.3 oder per USB-C-Adapter angeschlossen.

      14. Wie regelmäßig erhält das Tablet Updates?

      Samsung garantiert für das Galaxy Tab A9 mindestens 2 Jahre Android-Updates und 4 Jahre Sicherheitsupdates. Damit ist es auch langfristig sicher nutzbar.

      15. Lohnt sich der Kauf im Jahr 2025 noch?

      Ja – im Jahr 2025 ist das Samsung Galaxy Tab A9 immer noch eine sehr gute Wahl für alle, die ein preiswertes, zuverlässiges und alltagstaugliches Tablet suchen. Es bietet alles Wichtige zu einem unschlagbaren Preis.

      Unsere neuesten Testberichte

      Hier präsentieren wir Euch unsere ganz frisch erstellten und ausführlichen Tests zu einer Vielzahl von Produkten aus sämtlichen Kategorien. Egal, ob Technik, Haushalt, Freizeit oder Lifestyle – bei uns findet Ihr umfassende und sorgfältig recherchierte Testberichte, die Euch dabei helfen, die für Euch besten Produkte zu entdecken und eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen. Stöbert in unseren neuesten Testberichten und lasst Euch von unseren detaillierten Analysen inspirieren.

      ***Wir arbeiten neutral und unabhängig. Wenn Sie auf ein verlinktes Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Wir bedanken uns vielmals für Ihre Unterstützung.***