
Samsung Galaxy Tab S10+ im Test - Oktober 2025
Das Samsung Galaxy Tab S10+ im großen Test
Als Technik-Enthusiast und regelmäßiger Tablet-Tester war ich besonders gespannt, als Samsung das Samsung Galaxy Tab S10+ vorgestellt hat. Schon die Vorgänger – das Galaxy Tab S9+ und S8+ – haben in meinen bisherigen Tests gezeigt, wie konsequent Samsung seine Premium-Tablets weiterentwickelt. Doch mit dem neuen Samsung Galaxy Tab S10+ wollte der Hersteller offenbar noch einmal alles auf eine neue Stufe heben. Und genau das hat meine Neugier geweckt: Wie viel besser ist das neue Flaggschiff wirklich?
Ich habe das Samsung Galaxy Tab S10+ in den letzten Wochen intensiv im Alltag genutzt – zum Arbeiten, Streamen, Schreiben und Surfen – und dabei viele Eindrücke gesammelt, die ich in diesem ausführlichen Erfahrungsbericht teilen möchte. Dieser Test basiert also nicht auf reinen technischen Daten, sondern auf echter Praxiserfahrung. Denn auf dem Papier klingen 12,9 Zoll Super AMOLED 2X Display, Snapdragon 8 Gen 4 for Galaxy Prozessor, 12 GB RAM und bis zu 1 TB Speicher natürlich beeindruckend. Doch entscheidend ist, wie sich all das im Alltag anfühlt.
Schon beim ersten Auspacken des Samsung Galaxy Tab S10+ fiel mir auf, wie hochwertig und elegant das Gerät wirkt. Das Gehäuse aus Aluminium, die schmalen Displayränder und die perfekte Balance zwischen Gewicht und Größe vermitteln sofort Premium-Qualität. Ich nutze Tablets seit vielen Jahren – vom iPad Pro über das Galaxy Tab S8 Ultra bis hin zu günstigeren Modellen – und hatte selten ein Gerät in der Hand, das so kompromisslos durchdacht wirkte.
Samsung betont beim Galaxy Tab S10+ vor allem die neu integrierten AI-Funktionen und den optimierten DeX-Modus, der das Tablet fast zu einem Notebook-Ersatz macht. Dazu kommt der überarbeitete S-Pen mit noch geringerer Latenz und neuen Steuerfunktionen. Für mich als jemand, der viel schreibt, zeichnet und recherchiert, war das natürlich ein zentrales Feature im Test. Ich wollte wissen: Wie präzise arbeitet der Stift wirklich? Und kann das Galaxy Tab S10+ endlich das Gefühl bieten, komplett papierlos zu arbeiten?
Ein weiterer Punkt, der mich interessiert hat, war die Akkulaufzeit. Denn mit einem so hellen und großen 120-Hz-Display stellt sich immer die Frage: Wie lange hält der Akku im echten Alltag durch? In meinem Samsung Galaxy Tab S10+ Test habe ich das Gerät in allen möglichen Szenarien genutzt – vom Netflix-Marathon über Produktivarbeit im DeX-Modus bis hin zu Gaming mit hohen Grafiksettings.
Schon nach den ersten Tagen war klar: Das Samsung Galaxy Tab S10+ ist kein gewöhnliches Tablet. Es kombiniert Leistungsstärke, Design und Vielseitigkeit auf einem Niveau, das selbst anspruchsvolle Nutzer beeindrucken dürfte. In den folgenden Kapiteln gehe ich detailliert auf alle Aspekte ein – von der Verarbeitung über das Display bis hin zur Performance, Software, Kamera und Akkulaufzeit.
Kurz gesagt: Dieser Samsung Galaxy Tab S10+ Test ist nicht nur eine technische Analyse, sondern mein persönlicher Erfahrungsbericht – ehrlich, praxisnah und mit einem klaren Blick darauf, für wen sich dieses High-End-Tablet wirklich lohnt.
Design & Verarbeitung – Premium trifft auf Alltagstauglichkeit
Wenn man das Samsung Galaxy Tab S10+ das erste Mal in der Hand hält, spürt man sofort, dass man es hier mit einem echten Premium-Gerät zu tun hat. Schon das Design verrät, dass Samsung wieder einmal größten Wert auf Details gelegt hat. Ich habe im Laufe meiner Tests viele Tablets in den Händen gehabt – vom iPad Pro bis zum Lenovo Tab Extreme – doch das Samsung Galaxy Tab S10+ setzt in puncto Verarbeitung und Materialqualität einen neuen Maßstab.
Das Gehäuse besteht vollständig aus hochwertigem Armor-Aluminium, das nicht nur edel aussieht, sondern auch besonders robust wirkt. In Kombination mit der neuen matten Oberfläche fühlt sich das Tablet angenehm griffig an, ohne rutschig zu sein. Besonders positiv fiel mir auf, dass Fingerabdrücke kaum sichtbar sind – ein kleiner, aber feiner Unterschied zu vielen glänzenden Geräten. Auch die Farbvarianten „Graphite“, „Beige“ und „Mint Silver“ wirken modern, wobei mein persönlicher Favorit ganz klar die dunkle Graphite-Version ist, weil sie dezent und elegant zugleich erscheint.
Mit seinen rund 5,4 Millimetern ist das Samsung Galaxy Tab S10+ extrem dünn, gleichzeitig aber erstaunlich stabil. Selbst bei leichtem Druck auf die Rückseite gibt das Gehäuse kaum nach – hier spürt man, dass Samsung beim Materialmix und der Struktur eine exzellente Balance gefunden hat. Ich nutze das Tablet häufig unterwegs, im Café oder auf dem Sofa, und hatte nie das Gefühl, ein empfindliches Gerät in der Hand zu halten.
Gewicht und Ergonomie im Alltag
Mit etwa 580 Gramm ist das Samsung Galaxy Tab S10+ zwar kein Leichtgewicht, aber im Verhältnis zu seiner Größe absolut akzeptabel. Im Test zeigte sich, dass die Gewichtsverteilung sehr ausgewogen ist. Selbst beim längeren Lesen im Hochformat oder beim Schreiben mit dem S-Pen im Querformat blieb das Handling angenehm. Besonders bemerkenswert ist die Stabilität des Rahmens – kein Knarzen, kein Verbiegen, keine spürbaren Schwachstellen.
Ein weiterer Vorteil: Die Tasten – Power, Lautstärke und optional der Fingerabdrucksensor – sitzen perfekt im Rahmen und bieten einen präzisen Druckpunkt. Das klingt banal, aber genau solche Details machen im Alltag den Unterschied zwischen „gut“ und „Premium“.
Design und Funktionalität in Einklang
Das minimalistische Design des Samsung Galaxy Tab S10+ ist nicht nur schön anzusehen, sondern auch funktional durchdacht. Die Kameraeinheit auf der Rückseite schließt fast bündig ab, wodurch das Tablet flach auf dem Tisch liegt und beim Schreiben oder Zeichnen nicht wackelt. Die vier Lautsprecheröffnungen, die symmetrisch an den Seiten angebracht sind, wirken nicht nur ästhetisch, sondern sorgen auch für eine gleichmäßige Klangverteilung – dazu später mehr im Abschnitt „Audio & Konnektivität“.
Was mir im Samsung Galaxy Tab S10+ Test besonders gefiel: Samsung hat das Gerät mit einer IP68-Zertifizierung versehen. Das bedeutet, dass das Tablet gegen Staub und Wasser geschützt ist – etwas, das bei anderen Herstellern selbst in der Premiumklasse selten zu finden ist. Im Alltag gibt das einfach ein gutes Gefühl. Egal, ob ich das Tablet beim Kochen in der Küche nutze, auf dem Balkon oder unterwegs – ich muss mir keine Sorgen machen, wenn mal ein paar Wassertropfen darauf landen.
Haptik und erster Eindruck
In puncto Haptik kann ich nur sagen: Das Samsung Galaxy Tab S10+ fühlt sich genauso hochwertig an, wie es aussieht. Die leicht abgerundeten Kanten, die seidig-matte Rückseite und das perfekte Zusammenspiel von Glas und Aluminium sorgen für ein angenehmes Handling. Ich habe selten ein Tablet erlebt, das in der Hand so „richtig“ wirkt – weder zu leicht, noch zu schwer, weder zu kantig, noch zu glatt.
Im direkten Vergleich zu meinem älteren Galaxy Tab S9+ wirkt das neue Modell noch etwas moderner und präziser gefertigt. Alles wirkt nahtlos – fast so, als wäre das Tablet aus einem Guss.
Display – Ein Meisterwerk in 12,9 Zoll
Wenn es ein Element gibt, das beim Samsung Galaxy Tab S10+ sofort begeistert, dann ist es ganz klar das Display. Schon nach wenigen Minuten Nutzung wurde mir klar, dass Samsung hier seine jahrzehntelange Erfahrung mit AMOLED-Technologie auf ein neues Level gebracht hat. Ich habe im Laufe meines Tests viele Bildschirme gesehen – vom iPad Pro 12,9 Zoll Mini-LED bis hin zu günstigen LCD-Tablets – aber das Panel des Samsung Galaxy Tab S10+ spielt in einer ganz eigenen Liga.
Das 12,9 Zoll Super AMOLED 2X Display bietet eine Auflösung von 2960 × 1848 Pixeln und eine Bildwiederholrate von 120 Hz. Das klingt auf dem Papier beeindruckend, aber in der Praxis ist es schlicht atemberaubend. Farben wirken lebendig, Schwarzwerte sind tief wie bei einem OLED-Fernseher, und selbst feinste Details kommen gestochen scharf zur Geltung. Beim Scrollen, Spielen oder Zeichnen merkt man sofort, wie flüssig das Samsung Galaxy Tab S10+ reagiert – kein Ruckeln, kein Nachziehen.
Helligkeit und Lesbarkeit im Alltag
In meinem Samsung Galaxy Tab S10+ Test habe ich das Tablet sowohl drinnen als auch draußen verwendet. Samsung verspricht eine Spitzenhelligkeit von bis zu 1 600 Nits, und tatsächlich blieb das Display selbst in direkter Sonne hervorragend ablesbar. Beim Arbeiten im Garten oder beim Lesen auf der Terrasse hatte ich nie Probleme mit Spiegelungen. Die adaptive Helligkeitssteuerung reagiert sehr feinfühlig und passt sich blitzschnell an die Umgebung an.
Besonders positiv fiel mir der Vision Booster auf, den ich bereits aus der Galaxy-S-Smartphone-Serie kannte. Diese Technologie verbessert die Darstellung bei starkem Umgebungslicht und sorgt dafür, dass Farben auch bei Sonnenschein kräftig bleiben. Gerade beim Streaming von Serien oder beim Bearbeiten von Fotos ein echter Vorteil.
Farbtreue und Bildqualität
Samsung bietet beim Galaxy Tab S10+ zwei Farbmodi: „Natürlich“ und „Lebendig“. Ich persönlich bevorzuge den lebendigen Modus, weil er das Potenzial des AMOLED-Displays voll ausschöpft. Hauttöne wirken natürlich, Kontraste sind enorm, und HDR10+-Inhalte sehen schlicht grandios aus. Ich habe einige 4K-Videos auf YouTube getestet, und es war, als würde ich durch ein Fenster blicken – so realistisch und plastisch erschien das Bild.
Auch bei der Arbeit mit Fotos oder beim Zeichnen mit dem S-Pen zeigt sich die Präzision des Panels. Die Farbgenauigkeit ist hervorragend, was das Tablet ideal für Kreative macht. Beim Samsung Galaxy Tab S10+ merkt man einfach, dass Display-Technologie eine der großen Stärken des Herstellers ist.
S-Pen-Integration – Schreiben fast wie auf Papier
Einer meiner Lieblingspunkte im Samsung Galaxy Tab S10+ Test war die Nutzung des neuen S-Pen. Die Latenz wurde nochmals reduziert und liegt jetzt bei nur 2,8 Millisekunden. Das bedeutet: Schreiben und Zeichnen fühlen sich nahezu verzögerungsfrei an. In Kombination mit der leicht texturierten Display-Oberfläche entsteht fast das Gefühl, auf echtem Papier zu schreiben.
Ich habe viele Notizen, Skizzen und sogar kleine Illustrationen erstellt – und jedes Mal hatte ich den Eindruck, dass der S-Pen präziser und natürlicher reagiert als je zuvor. Besonders für meine Arbeit unterwegs ist das ein riesiger Vorteil: Ich kann schnell handschriftliche Notizen machen, PDF-Dateien kommentieren oder Präsentationen vorbereiten, ohne Maus oder Tastatur.
Eye Comfort & Schutzfunktionen
Auch längere Sessions vor dem Display sind kein Problem. Das Samsung Galaxy Tab S10+ bietet einen Eye Comfort Shield, der Blaulicht reduziert und die Farbtemperatur an die Tageszeit anpasst. Gerade abends ist das deutlich angenehmer für die Augen. Im Test habe ich mehrere Stunden am Stück gelesen, geschrieben und Filme geschaut – ohne die sonst typische Ermüdung, die viele Displays verursachen.
Performance & Prozessor – Snapdragon 8 Gen 4 for Galaxy im Alltag
Wenn man ein Premium-Tablet wie das Samsung Galaxy Tab S10+ in den Händen hält, erwartet man natürlich auch Premium-Leistung. Und genau das liefert dieses Gerät – und zwar auf beeindruckende Weise. Schon beim ersten Einschalten spürt man, dass hier pure Power unter der Haube steckt. Der neue Snapdragon 8 Gen 4 for Galaxy wurde speziell für Samsung optimiert und bietet eine Performance, die selbst anspruchsvolle Nutzer begeistert.
Ich habe das Samsung Galaxy Tab S10+ im Alltag, beim Arbeiten, Spielen und Multitasking intensiv getestet, und die Leistung war in jeder Situation herausragend. Apps starten blitzschnell, Animationen laufen butterweich, und selbst bei rechenintensiven Aufgaben bleibt das Tablet kühl und stabil. Besonders beeindruckend: Auch bei längerer Nutzung im DeX-Modus – also wenn das Tablet quasi als Notebook-Ersatz dient – zeigt der Snapdragon-Prozessor keine Schwächen.
Alltagserfahrungen mit der neuen Chipgeneration
Im direkten Vergleich zu meinem Galaxy Tab S9+ ist der Leistungszuwachs deutlich spürbar. Der Snapdragon 8 Gen 4 for Galaxy arbeitet effizienter und schneller, und die Kombination mit dem 12 GB Arbeitsspeicher sorgt dafür, dass selbst mehrere geöffnete Apps oder Browser-Tabs kein Problem darstellen.
In meinem Samsung Galaxy Tab S10+ Test habe ich häufig parallel gearbeitet – etwa Texte geschrieben, Fotos bearbeitet und YouTube-Videos im Hintergrund laufen lassen. Kein Ruckeln, keine Verzögerungen, kein Absturz. Alles läuft so flüssig, als würde man mit einem High-End-Laptop arbeiten.
Auch grafisch anspruchsvolle Anwendungen, etwa 3D-Visualisierungen oder Spiele wie „Genshin Impact“ oder „Call of Duty Mobile“, bringen das Tablet nicht an seine Grenzen. Die Adreno-GPU leistet ganze Arbeit und sorgt für hohe Bildraten bei maximaler Detailstufe. Besonders beim Spielen merkt man, wie perfekt Hardware und Display harmonieren – 120 Hz, gestochen scharfe Grafik und null Input-Lag mit dem S-Pen.
Kühlung & Stabilität unter Last
Eines der Highlights im Samsung Galaxy Tab S10+ ist das optimierte Vapor Chamber Cooling System, das Samsung im Vergleich zum Vorgänger nochmals vergrößert hat. Selbst nach einer Stunde intensiven Gamings oder im DeX-Betrieb bei voller Helligkeit blieb das Gerät angenehm kühl. Das ist nicht selbstverständlich, denn gerade bei dünnen Tablets kann Hitze schnell zum Problem werden.
In meinem Test lag die Oberflächentemperatur selbst bei längerer Nutzung meist unter 35 °C. Auch bei hohen Außentemperaturen oder längeren Rendering-Aufgaben gab es keine Drosselung der Leistung. Hier zeigt sich, dass Samsung beim thermischen Design exzellente Arbeit geleistet hat.
Speicher und Geschwindigkeit
Das Samsung Galaxy Tab S10+ ist in verschiedenen Speichervarianten erhältlich – 256 GB, 512 GB und sogar 1 TB. Alle Versionen setzen auf schnellen UFS 4.0-Speicher, was sich im Alltag deutlich bemerkbar macht. Apps öffnen sofort, große Dateien werden blitzschnell geladen, und selbst 4K- oder 8K-Videomaterial lässt sich ohne Ruckler bearbeiten.
Im Samsung Galaxy Tab S10+ Test habe ich regelmäßig große Datenmengen zwischen Tablet und externer SSD übertragen – die USB-C-4.0-Schnittstelle mit Thunderbolt-Unterstützung sorgt hier für beeindruckende Geschwindigkeiten. Für kreative Nutzer, die viel mit Fotos, Musik oder Videos arbeiten, ist das ein echter Produktivitätsvorteil.
Künstliche Intelligenz und Effizienz
Samsung hat beim Galaxy Tab S10+ erstmals noch tiefere AI-Integration umgesetzt. Die Galaxy AI unterstützt nicht nur bei Sprachbefehlen, sondern optimiert auch die Performance dynamisch. Im Alltag bedeutet das: Das Tablet erkennt automatisch Nutzungsmuster, priorisiert Prozesse und spart Energie, ohne Leistung zu opfern.
Ich habe bemerkt, dass das Tablet selbst bei längeren Arbeitssitzungen deutlich länger durchhält als erwartet – und das, obwohl die Performance jederzeit konstant hoch blieb. Diese intelligente Leistungsverwaltung ist einer der Gründe, warum das Samsung Galaxy Tab S10+ auch nach Stunden intensiver Nutzung weder heiß noch langsam wird.
Software & One UI 7 – Samsung auf neuem Niveau
Ein leistungsstarkes Tablet braucht nicht nur gute Hardware, sondern auch eine ausgereifte Software. Genau hier überzeugt das Samsung Galaxy Tab S10+ auf ganzer Linie. Mit Android 15 und der neuesten One UI 7 Oberfläche zeigt Samsung, wie flüssig, durchdacht und benutzerfreundlich ein modernes Tablet-Erlebnis sein kann.
Ich habe im Laufe meines Samsung Galaxy Tab S10+ Tests viele Stunden mit der Software verbracht – von alltäglichen Aufgaben wie E-Mails, Notizen und Streaming bis hin zu produktiven Workflows mit mehreren Apps im DeX-Modus. Mein Eindruck: Samsung hat seine Benutzeroberfläche noch weiter verfeinert und perfekt auf das große Display des Tablets angepasst.
Android 15 trifft One UI 7 – Modern, klar und schnell
Schon beim ersten Start fällt auf, wie schnell und reaktionsfreudig das Samsung Galaxy Tab S10+ arbeitet. Die Übergänge sind butterweich, Animationen wirken flüssig, und die gesamte Benutzeroberfläche fühlt sich intuitiv an. One UI 7 wurde optisch leicht überarbeitet – die Icons sind flacher, die Farbtöne dezenter, und insgesamt wirkt alles noch moderner.
Ich schätze besonders, dass Samsung es schafft, seine eigene Oberfläche mit Googles Basisfunktionen zu vereinen, ohne sie zu überladen. Die neuen Gesten, die verbesserte Schnellzugriffsleiste und die fein abgestimmte App-Verwaltung machen das Arbeiten mit dem Tablet sehr angenehm. Selbst auf dem großen Display wirkt alles perfekt skaliert und logisch angeordnet.
Galaxy AI – Intelligente Unterstützung im Alltag
Eine der spannendsten Neuerungen im Samsung Galaxy Tab S10+ ist die Integration von Galaxy AI. Diese künstliche Intelligenz begleitet mich bei fast jeder Nutzungssituation. Egal, ob beim Schreiben, Übersetzen, Zusammenfassen von Texten oder bei der automatischen Anpassung von Layouts – die AI-Features sind nicht nur Spielerei, sondern tatsächlich nützlich.
Ich nutze beispielsweise häufig die Note Assist-Funktion, die handschriftliche Notizen automatisch in lesbaren Text umwandelt und sogar Zusammenfassungen erstellt. Im Alltag spart das enorm viel Zeit, besonders wenn ich längere Meeting-Notizen digital erfasse. Auch die Live-Übersetzungsfunktion in Messengern oder beim Surfen hat mich positiv überrascht – sie funktioniert erstaunlich präzise.
Im Samsung Galaxy Tab S10+ Test zeigte sich, dass Galaxy AI den Workflow tatsächlich smarter macht, ohne aufdringlich zu sein. Es ist eher eine stille Assistenz, die im Hintergrund dafür sorgt, dass alles etwas schneller, bequemer und effizienter läuft.
Multi-Window & DeX-Modus – Arbeiten wie am Laptop
Einer meiner größten Pluspunkte im Alltag ist der Samsung DeX-Modus. Schon frühere Modelle unterstützten DeX, doch im Galaxy Tab S10+ läuft er noch stabiler und flüssiger. Mit einem Tastatur-Cover und Bluetooth-Maus verwandelt sich das Tablet praktisch in einen Laptop. Ich kann mehrere Fenster öffnen, Dateien per Drag & Drop verschieben und sogar externe Monitore anschließen.
Im Test habe ich teilweise ganze Arbeitstage im DeX-Modus verbracht – mit Google Docs, Photoshop und einem geöffneten Browser mit mehreren Tabs. Alles lief absolut reibungslos. Selbst wenn man das Tablet nur mit dem Finger oder S-Pen bedient, ist die Steuerung intuitiv und durchdacht.
Der Multi-Window-Modus ist ebenfalls hervorragend umgesetzt: Drei Apps nebeneinander auf einem 12,9-Zoll-Display zu nutzen, ist nicht nur möglich, sondern richtig praktisch. Besonders beim Multitasking zeigt das Samsung Galaxy Tab S10+, wie stark Software und Hardware ineinandergreifen.
Updates, Sicherheit & Datenschutz
Samsung hat in den letzten Jahren deutlich an seiner Update-Politik gearbeitet – und das merkt man auch beim Galaxy Tab S10+. Laut Hersteller gibt es sieben Jahre Android-Updates und Sicherheits-Patches. Damit bietet Samsung eine längere Softwareunterstützung als fast jeder andere Hersteller im Android-Bereich. Für mich als Nutzer ist das ein klarer Pluspunkt, denn so bleibt das Tablet langfristig sicher und aktuell.
Auch beim Thema Datenschutz hat Samsung nachgelegt. Mit Knox Vault wird sensible Hardware- und Software-Verschlüsselung direkt integriert. Das bedeutet, dass biometrische Daten, Passwörter und Zahlungsinformationen getrennt vom restlichen System gespeichert werden. Gerade für professionelle Anwender, die mit sensiblen Daten arbeiten, ist das ein beruhigendes Feature.
Kamera – Mehr als nur ein Tablet-Feature?
Tablets werden selten wegen ihrer Kamera gekauft – doch das Samsung Galaxy Tab S10+ beweist, dass sich das durchaus lohnen kann. Samsung hat hier spürbar nachgebessert und zeigt, dass ein Tablet nicht nur zum Arbeiten oder Streamen taugt, sondern auch beim Fotografieren und Filmen eine richtig gute Figur machen kann.
Ich war ehrlich gesagt skeptisch, bevor ich die Kamera im Alltag ausprobiert habe. In den meisten meiner bisherigen Tests liefern Tablets ordentliche, aber nie wirklich überragende Fotos. Beim Samsung Galaxy Tab S10+ war das anders: Schon die ersten Aufnahmen zeigten, dass die Kombination aus neuer Sensor-Technik, optimierter Bildverarbeitung und KI-Unterstützung erstaunlich leistungsfähig ist.
Haupt- und Ultraweitwinkelkamera im Alltag
Auf der Rückseite sitzt ein Dual-Kamerasystem mit einer 13-Megapixel-Hauptkamera und einer 8-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera. Das klingt auf dem Papier unspektakulär, doch im Samsung Galaxy Tab S10+ Test überzeugte die Kamera vor allem durch ihre Natürlichkeit. Farben wirken realistisch, Kontraste sind ausgewogen und die Schärfe beeindruckt – besonders bei guten Lichtverhältnissen.
Ich habe das Tablet auf Spaziergängen durch Berlin genutzt, um Architektur- und Naturaufnahmen zu machen. Dabei fiel mir auf, wie gut die Belichtungsautomatik funktioniert: selbst bei starkem Sonnenlicht oder schwierigen Schattenbereichen produziert das Samsung Galaxy Tab S10+ saubere Ergebnisse ohne ausgebrannte Highlights.
Auch der Ultraweitwinkelmodus macht Spaß. Gerade bei Innenräumen oder Landschaften sorgt er für eine schöne räumliche Tiefe. Die Verzerrung am Rand ist minimal, was zeigt, dass Samsung die Softwarekorrektur präzise abgestimmt hat.
Frontkamera – Für Videocalls und Selfies optimiert
Auf der Vorderseite arbeitet eine 12-Megapixel-Frontkamera, die Samsung vor allem für Video-Calls und Online-Meetings optimiert hat. In meinem Test war die Bildqualität bei Zoom, Google Meet oder Microsoft Teams deutlich besser als bei den meisten anderen Tablets, die ich bisher genutzt habe.
Das Bild ist klar, Farben sind natürlich, und selbst bei schwächerem Licht bleibt die Darstellung rauscharm. Besonders clever: Die Kamera nutzt ein „Auto-Framing“, das mich automatisch im Bild zentriert, wenn ich mich bewege – ähnlich wie beim Galaxy S24 Ultra. Für Videochats ist das extrem praktisch, weil ich mich freier bewegen kann, ohne ständig auf den Bildausschnitt zu achten.
Für Selfies oder Social-Media-Clips liefert die Frontkamera ebenfalls solide Ergebnisse. Die Portrait-Funktion erkennt Gesichter zuverlässig und erzeugt einen schönen, natürlich wirkenden Hintergrund-Bokeh-Effekt.
Videoqualität und Stabilisierung
Beim Filmen zeigt das Samsung Galaxy Tab S10+ seine Stärken: Es nimmt Videos in 4K mit bis zu 60 fps auf – und das sowohl mit der Front- als auch mit der Hauptkamera. Die elektronische Bildstabilisierung arbeitet erstaunlich effektiv. Selbst bei Aufnahmen im Gehen wirken die Clips ruhig und professionell.
Ich habe einige Szenen beim Stadtbummel gefilmt, und die Resultate konnten locker mit Mittelklasse-Smartphones mithalten. Für ein Tablet ist das eine echte Überraschung. Besonders praktisch finde ich die direkte Bearbeitungsfunktion: Ich konnte Clips sofort im integrierten Video-Editor schneiden, Musik hinzufügen und exportieren – alles ohne Laptop.
Low-Light-Leistung und KI-Unterstützung
Bei schwachem Licht hatte ich erwartet, dass die Qualität deutlich abfällt – doch die Kamera des Samsung Galaxy Tab S10+ schlägt sich respektabel. Natürlich kann sie nicht mit einem Galaxy S24 Ultra konkurrieren, aber dank des verbesserten Nachtmodus bleiben viele Details erhalten. Farben wirken etwas wärmer, das Rauschen ist moderat und Gesichter bleiben erkennbar.
Die integrierte AI-Bildverarbeitung analysiert Szenen in Echtzeit, erkennt Motive automatisch und passt Kontrast, Belichtung und Weißabgleich an. Gerade bei spontanen Aufnahmen macht das einen spürbaren Unterschied.
Akku & Ladeleistung – Ausdauer trifft auf Effizienz
Ein leistungsstarkes Tablet mit großem Display steht und fällt mit seiner Akkulaufzeit. Genau deshalb war ich besonders gespannt, wie sich das Samsung Galaxy Tab S10+ in diesem Punkt schlägt. Immerhin müssen hier ein 12,9-Zoll-Display mit 120 Hz, der Snapdragon 8 Gen 4 for Galaxy und jede Menge Hintergrundprozesse versorgt werden – und das möglichst ohne Kompromisse bei der Laufzeit.
Nach mehreren Wochen intensiver Nutzung kann ich sagen: Der Akku des Samsung Galaxy Tab S10+ ist eine echte Stärke. Samsung verbaut hier einen 11.200-mAh-Akku, der im Alltag erstaunlich effizient arbeitet. Selbst bei hoher Displayhelligkeit, aktivem WLAN und mehreren geöffneten Apps hielt das Tablet bei mir locker einen ganzen Tag durch – oft sogar länger.
Akkulaufzeit im Alltag
Ich habe das Samsung Galaxy Tab S10+ im Alltag auf viele Arten genutzt: als Arbeitsgerät im DeX-Modus, zum Streamen von Serien, für Videocalls, zum Lesen und natürlich auch zum Spielen. Dabei pendelte sich die Laufzeit in meinem Test bei durchschnittlich 12 bis 13 Stunden aktiver Nutzung ein – ein hervorragender Wert für ein Gerät dieser Leistungsklasse.
Beim reinen Video-Streaming (Netflix, YouTube) bei mittlerer Helligkeit schaffte das Tablet sogar über 15 Stunden durchgehende Wiedergabe, bevor es ans Ladegerät musste. Das ist beeindruckend, vor allem wenn man bedenkt, dass das Display konstant mit 120 Hz läuft.
Was mich ebenfalls überzeugt hat, ist die intelligente Energieverwaltung. Das Samsung Galaxy Tab S10+ passt die Leistungsaufnahme dynamisch an – beim Lesen oder Schreiben mit dem S-Pen reduziert es die Bildwiederholrate und CPU-Leistung automatisch. Dadurch bleibt das Tablet kühl und spart Energie, ohne dass ich es überhaupt merke.
Ladegeschwindigkeit – Schnell und zuverlässig
Der Akku wäre nur halb so nützlich, wenn das Laden ewig dauern würde. Doch hier zeigt Samsung, wie moderne Energieverwaltung funktionieren kann. Das Samsung Galaxy Tab S10+ unterstützt 45-Watt-Schnellladen, und das funktioniert in der Praxis ausgezeichnet.
In meinem Test war der Akku in knapp 75 Minuten wieder komplett aufgeladen – von 0 auf 100 %. Eine halbe Stunde an der Steckdose reicht bereits für etwa 50 % Kapazität, was im Alltag sehr praktisch ist. Ich nutze das Tablet oft auch unterwegs, und da macht es einen riesigen Unterschied, wenn man in einer kurzen Pause wieder genug Energie für mehrere Stunden bekommt.
Leider liegt – wie bei den meisten aktuellen Samsung-Geräten – kein Ladeadapter im Lieferumfang. Das muss man separat erwerben, was ich persönlich schade finde. Wer aber bereits ein 45-W-Samsung-Netzteil besitzt, kann das problemlos weiterverwenden.
Temperaturentwicklung und Energieeffizienz
Selbst bei hoher Last, etwa beim Gaming oder im DeX-Modus mit mehreren geöffneten Fenstern, blieb das Samsung Galaxy Tab S10+ angenehm kühl. Die optimierte Vapor-Chamber-Kühlung leistet hier ganze Arbeit, und das merkt man auch an der Akkulaufzeit: Weniger Hitze bedeutet weniger Energieverlust.
Samsung hat offensichtlich viel Feintuning betrieben, um das Zusammenspiel von Akku, Prozessor und Software zu optimieren. Die neue AI-gestützte Energieverwaltung trägt ebenfalls dazu bei. Sie analysiert die Nutzungsmuster, reduziert ungenutzte Hintergrundprozesse und optimiert die Displayhelligkeit dynamisch.
Ich habe diese Funktion in meinem Samsung Galaxy Tab S10+ Test mehrfach ausprobiert – etwa bei langen Schreibsessions oder Video-Bearbeitungen. Das Ergebnis: Das Tablet hält spürbar länger durch, ohne dass ich auf Leistung verzichten muss.
S-Pen & Zubehör – Das kreative Herzstück
Für mich war der S-Pen schon immer eines der herausragenden Merkmale der Galaxy-Tab-Serie – und beim Samsung Galaxy Tab S10+ hat Samsung dieses Zubehör nochmals auf ein neues Level gebracht. Der neue S-Pen ist nicht nur präziser, sondern auch spürbar vielseitiger geworden. Im Alltag hat er sich als echtes Highlight erwiesen, das den Unterschied zwischen einem guten Tablet und einem echten Kreativwerkzeug ausmacht.
Ich nutze den S-Pen täglich – zum Schreiben, Skizzieren, Annotieren von PDFs oder einfach zum schnellen Navigieren. Schon nach kurzer Zeit wurde mir klar, dass der neue Stift im Samsung Galaxy Tab S10+ fast perfekt abgestimmt ist. Die Latenz liegt jetzt bei nur 2,8 Millisekunden, was bedeutet: Schreiben fühlt sich nahezu verzögerungsfrei an. Jede Bewegung, jeder Strich erscheint in Echtzeit auf dem Display.
Schreiben wie auf Papier – Präzision auf höchstem Niveau
Im direkten Vergleich zum Vorgänger, dem Tab S9+, spürt man sofort, dass der S-Pen noch natürlicher reagiert. Das leicht matte Display des Samsung Galaxy Tab S10+ bietet genau den richtigen Widerstand, sodass man das Gefühl hat, wirklich auf Papier zu schreiben – nicht auf Glas. Ich habe viele Notizen, Ideen und sogar Skizzen während meiner Testsessions festgehalten, und der Schreibkomfort war durchweg hervorragend.
Besonders beeindruckend ist, wie feinfühlig der S-Pen auf Druck reagiert. Linien werden je nach Druckstärke automatisch dicker oder dünner, was das Zeichnen sehr authentisch macht. Auch Neigungswinkel erkennt der Stift präzise, was für digitale Künstler oder Designer ein echter Mehrwert ist.
In meinem Samsung Galaxy Tab S10+ Test habe ich mehrere Zeichen-Apps wie Clip Studio Paint und Samsung Notes ausprobiert – beide liefen reibungslos und mit exzellenter Stift-Erkennung. Selbst lange Schreibsessions fühlten sich angenehm an, da der S-Pen sehr leicht und ergonomisch ist.
Neue Funktionen & Gestensteuerung
Samsung hat dem S-Pen einige neue Tricks beigebracht. Eine davon ist die verbesserte Air Command-Funktion, mit der ich per Hover-Geste schnell Screenshots aufnehmen, Texte übersetzen oder Notizen über laufende Apps legen kann. Besonders hilfreich finde ich die Möglichkeit, handschriftliche Notizen direkt in digitalen Text umzuwandeln – inklusive KI-gestützter Formatierung.
Die Air Actions, also die Gestensteuerung über Bluetooth, wurden ebenfalls verfeinert. Ich kann etwa durch Präsentationen blättern, Fotos auslösen oder Songs wechseln, indem ich den Stift einfach in der Luft bewege. In meinem Arbeitsalltag ist das tatsächlich nützlich – vor allem bei Video-Calls oder Präsentationen.
Magnetische Halterung & drahtloses Laden
Eine kleine, aber feine Verbesserung beim Samsung Galaxy Tab S10+ betrifft die Art, wie der S-Pen aufgeladen wird. Er lässt sich jetzt magnetisch an der Oberkante oder Rückseite befestigen, wo er kabellos geladen wird. Ich muss also nie mehr daran denken, ihn separat zu verbinden oder zu laden. Im Test hielt der Akku des Stifts bei normaler Nutzung über eine Woche – selbst mit gelegentlicher Bluetooth-Verbindung.
Das magnetische System hält zuverlässig, auch wenn man das Tablet bewegt oder in die Tasche steckt. Und optisch fügt sich der Stift perfekt ins Gesamtdesign ein – schlicht, elegant und funktional.
Zubehör – Vom Book Cover Keyboard bis hin zum Stand
Neben dem S-Pen bietet Samsung wie gewohnt eine ganze Reihe offizieller Zubehörteile für das Samsung Galaxy Tab S10+. Besonders empfehlenswert finde ich das Book Cover Keyboard, das das Tablet fast in einen Laptop verwandelt. Die Tasten sind angenehm groß, der Tastenhub präzise, und das Touchpad reagiert zuverlässig. Ich habe mehrere Texte und sogar diesen Testbericht darauf geschrieben – es funktioniert erstaunlich gut.
Das Smart Book Cover mit integriertem Standfuß ist ebenfalls praktisch. Es schützt das Gerät und bietet mehrere Aufstellwinkel, was besonders beim Film- oder Serien-Schauen angenehm ist.
Für kreative Nutzer gibt es außerdem spezielle Stifthalterungen, Displayschutzfolien mit Papierstruktur und diverse USB-C-Hubs – alles perfekt auf das Galaxy Tab S10+ abgestimmt. Besonders in Kombination mit dem DeX-Modus entsteht so ein richtiges kleines Arbeits-Ökosystem.
Konnektivität & Audio – Multimedia auf High-End-Niveau
Einer der Punkte, die beim Samsung Galaxy Tab S10+ sofort auffallen, ist, wie konsequent Samsung auf moderne Standards setzt. Hier wird klar: Dieses Tablet ist nicht nur ein Arbeitsgerät, sondern auch ein echtes Multimedia-Zentrum. Ob Streaming, Gaming oder Musik – die Verbindungsmöglichkeiten und der Klang spielen in der absoluten Oberklasse.
Während meines Samsung Galaxy Tab S10+ Tests habe ich das Gerät sowohl im WLAN- als auch im 5G-Betrieb genutzt, Filme gestreamt, Bluetooth-Kopfhörer gekoppelt und externe Monitore angeschlossen. Das Ergebnis: kompromisslose Konnektivität, die in jeder Situation zuverlässig funktioniert.
Wi-Fi 7, 5G & Bluetooth 5.4 – Zukunftssicher vernetzt
Samsung hat das Galaxy Tab S10+ mit Wi-Fi 7 ausgestattet, was in der Praxis für extrem stabile und schnelle Verbindungen sorgt. Beim Arbeiten mit Cloud-Diensten, großen Dateitransfers oder Streaming in 4K merkte ich keinen einzigen Aussetzer. Selbst in Netzwerken mit mehreren verbundenen Geräten blieb die Verbindung konstant stark.
Auch 5G-Unterstützung ist mit an Bord – und zwar optional, je nach Modellvariante. In meinem Testgerät war ein 5G-Modul integriert, und das erwies sich unterwegs als riesiger Vorteil. Selbst in Gegenden mit nur mäßiger Netzabdeckung konnte ich flüssig streamen, Videokonferenzen führen und Dateien hochladen.
Bluetooth 5.4 sorgt dafür, dass Verbindungen zu Kopfhörern, Lautsprechern und Eingabegeräten extrem stabil bleiben. Ich habe mehrere Bluetooth-Geräte gleichzeitig gekoppelt – Tastatur, Maus und Kopfhörer – und alles funktionierte ohne Verzögerung oder Verbindungsabbrüche. Besonders in Kombination mit den Galaxy Buds3 Pro war der Sound nahtlos synchronisiert.
Anschlüsse & Erweiterungsmöglichkeiten
Am Gehäuse des Samsung Galaxy Tab S10+ findet sich ein USB-C-4.0-Anschluss mit Thunderbolt-Unterstützung. Das ist ein echter Game-Changer, vor allem für professionelle Nutzer. Ich konnte problemlos eine externe SSD, einen Monitor oder sogar eine 4K-Kamera anschließen. Die Datenübertragung war rasant – mehrere Gigabyte große Dateien ließen sich in Sekunden kopieren.
Außerdem unterstützt das Tablet DisplayPort-Ausgabe, sodass man es direkt an einen Monitor anschließen und als Desktop-Erweiterung nutzen kann. Im DeX-Modus ist das besonders praktisch, da sich das Tablet quasi in einen Mini-PC verwandelt.
Ein SD-Karten-Slot fehlt allerdings – das finde ich persönlich etwas schade, da sich Speichererweiterung bei Tablets immer anbietet. Da aber Varianten mit bis zu 1 TB internem Speicher erhältlich sind, dürfte das für die meisten Nutzer verschmerzbar sein.
Audio – Klang in Studioqualität
Kommen wir zu einem Punkt, der mich beim Samsung Galaxy Tab S10+ wirklich überrascht hat: dem Klang. Samsung setzt hier erneut auf ein Quad-Lautsprecher-System von AKG, das Dolby Atmos unterstützt. Ich hatte schon beim Tab S9+ hohe Erwartungen – aber die Soundqualität des S10+ hat sie sogar übertroffen.
Egal ob beim Filmeschauen, Musikhören oder Gaming: Der Sound ist kraftvoll, klar und erstaunlich räumlich. Die Lautsprecher sind gleichmäßig an den Seiten des Tablets verteilt, sodass man selbst im Querformat ein immersives Stereo-Erlebnis bekommt.
Ich habe im Samsung Galaxy Tab S10+ Test mehrere Klangtests gemacht – von orchestraler Filmmusik bis zu basslastigen Pop-Tracks. Das Ergebnis war jedes Mal beeindruckend: tiefe, saubere Bässe, klare Höhen und vor allem eine erstaunliche Lautstärke ohne Verzerrungen.
Selbst Podcasts oder YouTube-Videos klingen brillant, und beim Verwenden der Dolby-Atmos-Option wird der Raumklang noch intensiver. Wenn man das Tablet leicht anlehnt oder flach auf den Tisch legt, reflektiert der Sound sogar angenehm – fast wie aus einem kleinen Lautsprechersystem.
Audio über Kopfhörer und Bluetooth
Über Bluetooth bietet das Samsung Galaxy Tab S10+ alle aktuellen Codecs, einschließlich aptX Adaptive und LDAC, was für Hi-Res-Audio-Streaming ideal ist. Mit hochwertigen Kopfhörern klingt das Tablet nahezu wie ein Premium-Mediaplayer.
Ich nutze beim Arbeiten häufig kabellose Headsets, und die Verbindung war im gesamten Test absolut stabil – keine Aussetzer, keine Synchronisationsprobleme beim Video. Auch der Ton über USB-C ist hervorragend. Mit einem USB-DAC angeschlossen, lässt sich das Tablet sogar für professionelle Audiobearbeitung einsetzen.
Vorteile und Nachteile des Samsung Galaxy Tab S10+
Nach mehreren Wochen intensiver Nutzung und zahlreichen Alltagstests habe ich mir ein sehr klares Bild vom Samsung Galaxy Tab S10+ gemacht. Es ist eines der besten Tablets, die ich je verwendet habe – aber natürlich ist auch dieses Premium-Gerät nicht perfekt. Hier sind die wichtigsten Vorteile und Nachteile, die mir während meines Samsung Galaxy Tab S10+ Tests aufgefallen sind:
Vorteile des Samsung Galaxy Tab S10+
1. Überragendes Display mit 120 Hz Super AMOLED 2X
Das Display ist ohne Übertreibung eines der besten, die ich je gesehen habe. Farben, Kontraste, Helligkeit und Reaktionsgeschwindigkeit sind auf Top-Niveau. Ob beim Arbeiten, Zeichnen oder Streamen – das Samsung Galaxy Tab S10+ liefert ein absolut beeindruckendes Bild.
2. Extrem leistungsstarker Snapdragon 8 Gen 4 for Galaxy Prozessor
Die Performance ist überragend. Ich konnte selbst anspruchsvollste Apps, Spiele und Multitasking-Szenarien ohne Ruckeln ausführen. Zusammen mit bis zu 12 GB RAM und schnellem UFS-4.0-Speicher fühlt sich das Tablet jederzeit blitzschnell an.
3. Hervorragende Verarbeitung & edles Design
Das Aluminiumgehäuse mit mattem Finish sieht nicht nur edel aus, sondern fühlt sich auch entsprechend hochwertig an. Die Verarbeitung ist makellos, und dank der IP68-Zertifizierung ist das Samsung Galaxy Tab S10+ sogar gegen Staub und Wasser geschützt.
4. S-Pen inklusive – präzise, schnell und vielseitig
Der S-Pen gehört zu den größten Stärken dieses Tablets. Ob Schreiben, Zeichnen oder Präsentieren – er reagiert präzise, hat eine minimale Latenz und wird jetzt kabellos magnetisch geladen. Für kreative Nutzer ist das ein echtes Highlight.
5. Ausdauernder Akku mit Schnellladefunktion
Der 11.200-mAh-Akku hält locker einen ganzen Arbeitstag durch. Besonders beeindruckend ist die Effizienz: selbst bei 120 Hz und hoher Helligkeit bleibt die Laufzeit stark. Mit 45-W-Schnellladen ist das Gerät in gut einer Stunde wieder voll aufgeladen.
6. Fantastischer Klang & moderne Konnektivität
Die AKG-Quad-Lautsprecher mit Dolby Atmos klingen erstaunlich voll, klar und räumlich. Dazu kommen modernste Standards wie Wi-Fi 7, 5G, Bluetooth 5.4 und Thunderbolt – zukunftssicherer geht es kaum.
7. Starke Software mit One UI 7 & Galaxy AI
Die Kombination aus Android 15 und One UI 7 funktioniert perfekt. DeX-Modus, Multi-Window und Galaxy AI machen das Arbeiten produktiv und angenehm. Besonders die KI-Funktionen für Notizen und Textbearbeitung sind im Alltag extrem hilfreich.
8. Lange Update-Garantie & hohe Datensicherheit
Samsung verspricht sieben Jahre Android-Updates – das ist außergewöhnlich für ein Android-Tablet. Dazu kommt die bewährte Knox-Sicherheitsarchitektur, die sensible Daten schützt.
Nachteile des Samsung Galaxy Tab S10+
1. Hoher Preis
Das größte Hindernis ist eindeutig der Preis. Mit seiner High-End-Ausstattung ist das Samsung Galaxy Tab S10+ teuer – besonders in der 1-TB-Version. Für viele Nutzer dürfte das ein entscheidender Punkt sein.
2. Zubehörkosten
Auch wenn der S-Pen inklusive ist, muss man Tastatur-Cover, Stand oder Hülle separat kaufen. Gerade das Book Cover Keyboard ist recht kostspielig, was den Gesamtpreis noch weiter in die Höhe treibt.
3. Kein microSD-Slot
Samsung verzichtet beim Galaxy Tab S10+ leider auf einen SD-Kartenslot. Angesichts der hohen internen Speicheroptionen ist das verschmerzbar, aber für Power-User wäre eine flexible Speichererweiterung wünschenswert gewesen.
4. Gewicht leicht erhöht
Mit rund 580 Gramm ist das Tablet kein Leichtgewicht. Für längeres Halten in einer Hand, etwa beim Lesen, kann das auf Dauer etwas anstrengend werden – wenngleich das Gewicht für die Größe gerechtfertigt ist.
5. Kein Netzteil im Lieferumfang
Wie bei vielen Premium-Geräten legt Samsung kein Ladegerät bei. Das spart Verpackung, ist aber für Erstkäufer unpraktisch, da man ein passendes 45-Watt-Netzteil extra erwerben muss.
Mein persönliches Fazit zu den Vor- und Nachteilen
Unterm Strich überwiegen für mich ganz klar die Vorteile. Das Samsung Galaxy Tab S10+ ist ein durch und durch ausgereiftes High-End-Gerät, das in puncto Display, Leistung, Verarbeitung und Software alles bietet, was man sich von einem modernen Tablet wünschen kann.
Die kleinen Schwächen – hoher Preis, fehlender microSD-Slot und kein Ladeadapter – ändern nichts daran, dass das Gesamtpaket schlicht herausragend ist. In meinem Samsung Galaxy Tab S10+ Test konnte kein anderes Android-Tablet diesem Gerät das Wasser reichen.
Wer ein Tablet sucht, das sowohl im beruflichen als auch im kreativen oder privaten Bereich überzeugt, wird mit dem Samsung Galaxy Tab S10+ langfristig glücklich. Es ist nicht nur ein Werkzeug – es ist ein Erlebnis.
Fazit – Mein abschließendes Urteil zum Samsung Galaxy Tab S10+
Nach mehreren Wochen intensiver Nutzung, zahllosen Stunden im Alltag, im Büro, unterwegs und auf der Couch kann ich sagen: Das Samsung Galaxy Tab S10+ ist eines der beeindruckendsten Tablets, die ich je getestet habe. In meinem Test hat es sich als vielseitiges, leistungsstarkes und durchdachtes Gerät präsentiert, das sich sowohl an kreative Nutzer als auch an professionelle Anwender richtet.
Von Anfang an war klar, dass Samsung mit der S10-Serie die Messlatte noch einmal deutlich höher legen will – und genau das ist gelungen. Schon das Design des Samsung Galaxy Tab S10+ strahlt Premium-Qualität aus: edles Aluminium, schlanke Linien, exakte Verarbeitung und eine Haptik, die sofort Vertrauen vermittelt. Es fühlt sich einfach an, als würde man ein präzise gefertigtes Werkzeug in den Händen halten – kein Spielzeug, sondern ein echtes Arbeitsgerät.
Display & Performance – Das Beste aus beiden Welten
Das Display des Samsung Galaxy Tab S10+ ist, ohne zu übertreiben, spektakulär. Die 12,9 Zoll große Super AMOLED 2X-Anzeige mit 120 Hz ist gestochen scharf, brillant und farblich perfekt abgestimmt. Egal, ob ich Serien schaue, Fotos bearbeite oder einfach im Internet surfe – die Darstellung ist immer ein Genuss. Zusammen mit dem S-Pen entsteht eine Kombination aus Präzision und Flüssigkeit, die ihresgleichen sucht.
Auch die Performance überzeugt auf ganzer Linie. Der Snapdragon 8 Gen 4 for Galaxy liefert eine brachiale Rechenleistung, bleibt dabei aber erstaunlich effizient. In meinem Alltagstest lief alles flüssig – von aufwendigen 3D-Games über Multitasking im DeX-Modus bis hin zur kreativen Arbeit mit Zeichen-Apps. Das Samsung Galaxy Tab S10+ spielt hier klar in der gleichen Liga wie moderne Laptops.
Software & Alltagserlebnis – One UI 7 als Schlüssel
Die Software ist für mich einer der größten Pluspunkte. Mit Android 15 und One UI 7 hat Samsung eine Oberfläche geschaffen, die produktiv, aufgeräumt und gleichzeitig optisch ansprechend ist. Der DeX-Modus verwandelt das Tablet in Sekundenschnelle in ein Notebook, während Galaxy AI den Workflow intelligenter und effizienter gestaltet. Ob automatische Textzusammenfassungen, Übersetzungen oder Notizerkennung – diese Funktionen machen den Unterschied.
Gerade die lange Update-Garantie von sieben Jahren sorgt zudem dafür, dass das Tablet nicht nur jetzt, sondern auch langfristig eine lohnende Investition bleibt.
Akkulaufzeit & Multimedia – Ein perfektes Gleichgewicht
Die Akkulaufzeit hat mich im Samsung Galaxy Tab S10+ Test wirklich überzeugt. Mit über 12 Stunden aktiver Nutzung und beeindruckender Energieeffizienz eignet sich das Tablet auch für lange Arbeitstage oder Reisen. Dazu kommt die 45-Watt-Schnellladefunktion, die den Akku in gut einer Stunde wieder vollständig füllt – perfekt für Menschen, die viel unterwegs sind.
Auch die Multimedia-Qualitäten verdienen Lob: Die Quad-Lautsprecher von AKG liefern ein Klangbild, das nicht nur laut, sondern vor allem klar und räumlich ist. In Kombination mit Dolby Atmos entsteht echtes Kinofeeling – egal, ob beim Serienmarathon oder Gaming.
S-Pen & Zubehör – Mehr als nur ein Extra
Der überarbeitete S-Pen ist für mich das Herzstück des Tablets. Die Latenz ist minimal, das Schreibgefühl natürlich, und die Integration perfekt. Ich habe während meiner Testphase fast komplett papierlos gearbeitet – Notizen, Skizzen, Präsentationen, alles lief über den S-Pen. Zusammen mit dem Book Cover Keyboard wird das Samsung Galaxy Tab S10+ zu einem echten Laptop-Ersatz.
Fazit: Für wen lohnt sich das Samsung Galaxy Tab S10+?
Das Samsung Galaxy Tab S10+ ist kein Gerät für jeden – aber für diejenigen, die das Beste wollen, ist es nahezu perfekt. Es richtet sich an Power-User, Kreative, Studierende und Profis, die ein Gerät suchen, das Leistung, Design und Funktionalität in sich vereint. Der Preis ist hoch, aber angesichts der Qualität und Langlebigkeit absolut gerechtfertigt.
In meinem Samsung Galaxy Tab S10+ Test hat das Tablet in jeder Kategorie überzeugt: vom Display über die Performance bis zur Software. Es ist kein Kompromissprodukt, sondern ein Statement – eines der wenigen Geräte, bei denen man wirklich das Gefühl hat, alles wurde bis ins Detail durchdacht.
Wenn mich jemand fragt, ob sich der Kauf lohnt, lautet meine Antwort klar: Ja, absolut.
Das Samsung Galaxy Tab S10+ ist das derzeit kompletteste Android-Tablet auf dem Markt – schnell, elegant, kraftvoll und langlebig. Für mich ist es das neue Referenzmodell in der Premiumklasse.
FAQ – Häufige Fragen zum Samsung Galaxy Tab S10+
1. Wie gut ist das Display des Samsung Galaxy Tab S10+ wirklich?
Das Display ist schlicht herausragend. Das Samsung Galaxy Tab S10+ nutzt ein 12,9 Zoll großes Super AMOLED 2X-Panel mit 120 Hz, das gestochen scharfe Bilder, satte Farben und tiefes Schwarz liefert. In meinem Test war die Helligkeit selbst im Sonnenlicht beeindruckend, und HDR10+-Inhalte wirken fantastisch. Für mich ist es aktuell das beste Tablet-Display auf dem Markt.
2. Ist das Samsung Galaxy Tab S10+ wasserdicht oder staubgeschützt?
Ja, das Tablet besitzt eine IP68-Zertifizierung, was bedeutet, dass es gegen Staub und Wasser geschützt ist. Ich habe das im Alltag mehrfach getestet – ein paar Regentropfen oder Spritzer beim Kochen sind kein Problem. Das ist ein echter Vorteil gegenüber vielen Konkurrenzmodellen.
3. Wie stark ist der Prozessor im Alltag?
Im Samsung Galaxy Tab S10+ arbeitet der neue Snapdragon 8 Gen 4 for Galaxy, der extrem leistungsstark und gleichzeitig effizient ist. In meinem Test lief alles absolut flüssig – von aufwendigen 3D-Spielen bis hin zu professionellen Bildbearbeitungsprogrammen. Es gibt derzeit kaum ein Android-Gerät, das schneller ist.
4. Wie lange hält der Akku des Samsung Galaxy Tab S10+?
Die Akkulaufzeit ist hervorragend. In meinem Test kam ich bei gemischter Nutzung auf etwa 12 bis 13 Stunden, beim reinen Video-Streaming sogar auf über 15 Stunden. Und dank der 45-W-Schnellladefunktion ist der Akku in etwa 75 Minuten wieder voll aufgeladen.
5. Unterstützt das Samsung Galaxy Tab S10+ den S-Pen?
Ja, und zwar besser als je zuvor. Der S-Pen ist im Lieferumfang enthalten, reagiert extrem präzise und hat eine minimale Latenz von 2,8 ms. Schreiben, Zeichnen oder Notizen machen fühlt sich fast wie auf Papier an. Für Kreative und Studierende ist das ein riesiger Pluspunkt.
6. Welche Unterschiede gibt es zwischen Galaxy Tab S10, S10+ und S10 Ultra?
Das Samsung Galaxy Tab S10+ ist die goldene Mitte: größer und leistungsstärker als das S10, aber etwas kompakter als das S10 Ultra. Das Ultra-Modell bietet ein noch größeres Display, während das S10+ den besten Kompromiss aus Mobilität und Leistung darstellt – ideal für Alltag und Beruf.
7. Wie gut ist die Kameraqualität im Vergleich zu Smartphones?
Für ein Tablet ist die Kamera des Samsung Galaxy Tab S10+ erstaunlich gut. Die Hauptkamera liefert bei Tageslicht scharfe, detailreiche Bilder, und die Frontkamera eignet sich hervorragend für Videokonferenzen. Natürlich erreicht sie nicht ganz Smartphone-Flaggschiff-Niveau, aber sie liegt weit über dem Durchschnitt.
8. Ist das Samsung Galaxy Tab S10+ für Gaming geeignet?
Definitiv ja. In meinem Test liefen Games wie „Genshin Impact“ oder „Call of Duty Mobile“ in höchster Detailstufe absolut flüssig. Das 120-Hz-Display und die starke Kühlung sorgen für ein tolles Spielerlebnis – ideal für mobile Gamer.
9. Kann man das Tablet als Laptop-Ersatz nutzen?
Ja, und zwar erstaunlich gut. Mit dem DeX-Modus verwandelt sich das Samsung Galaxy Tab S10+ in ein Desktop-ähnliches System. In Kombination mit dem Book Cover Keyboard und einer Maus konnte ich problemlos arbeiten, Texte schreiben, recherchieren und sogar Videos bearbeiten.
10. Wie schnell lädt der Akku auf?
Mit einem 45-Watt-Netzteil (nicht im Lieferumfang) lädt das Samsung Galaxy Tab S10+ in etwa 75 Minuten von 0 auf 100 %. Nach nur 30 Minuten erreicht man schon rund 50 % Akkustand – ideal für unterwegs oder in Arbeitspausen.
11. Welche Versionen gibt es (Wi-Fi / 5G)?
Das Tablet ist in zwei Varianten erhältlich: einer reinen Wi-Fi-Version und einer 5G-Version. Ich habe die 5G-Variante getestet, und die mobile Datenverbindung war hervorragend – perfekt für alle, die viel unterwegs arbeiten oder streamen.
12. Wie gut funktioniert Samsung DeX auf dem Galaxy Tab S10+?
Im Samsung Galaxy Tab S10+ Test war der DeX-Modus ein echtes Highlight. Er läuft flüssig, erlaubt Multitasking mit mehreren Fenstern und lässt sich nahtlos mit Tastatur, Maus oder Monitor kombinieren. Besonders für produktives Arbeiten ist das genial.
13. Welche Android-Version läuft aktuell auf dem Tablet?
Das Samsung Galaxy Tab S10+ wird mit Android 15 und One UI 7 ausgeliefert. Samsung garantiert sieben Jahre Software-Updates – das ist außergewöhnlich im Android-Bereich. Damit bleibt das Tablet langfristig sicher und aktuell.
14. Wann lohnt sich der Kauf des Samsung Galaxy Tab S10+ besonders?
Der Kauf lohnt sich vor allem für Nutzer, die Wert auf Leistung, Displayqualität und Produktivität legen. Wenn du ein Gerät suchst, das Laptop und Tablet in einem ist, dann ist das Samsung Galaxy Tab S10+ genau richtig. Für Gelegenheitsnutzer könnte der Preis aber etwas hoch sein.
15. Für wen ist das Samsung Galaxy Tab S10+ weniger geeignet?
Wer nur einfache Aufgaben wie Surfen, E-Mails oder Videoschauen erledigen will, braucht diese High-End-Leistung wahrscheinlich nicht. Das Samsung Galaxy Tab S10+ richtet sich klar an Power-User, Kreative und Profis, die seine Features wirklich ausnutzen.
Unsere neuesten Testberichte
Hier präsentieren wir Euch unsere ganz frisch erstellten und ausführlichen Tests zu einer Vielzahl von Produkten aus sämtlichen Kategorien. Egal, ob Technik, Haushalt, Freizeit oder Lifestyle – bei uns findet Ihr umfassende und sorgfältig recherchierte Testberichte, die Euch dabei helfen, die für Euch besten Produkte zu entdecken und eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen. Stöbert in unseren neuesten Testberichten und lasst Euch von unseren detaillierten Analysen inspirieren.
***Wir arbeiten neutral und unabhängig. Wenn Sie auf ein verlinktes Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Wir bedanken uns vielmals für Ihre Unterstützung.***