Samsung Galaxy Tab S10 Ultra im Test

Samsung Galaxy Tab S10 Ultra im Test

Filtern
      6 Produkte

      6 Produkte

      Samsung Galaxy Tab S10 Ultra im ausführlichen Test

      Als Technikliebhaber und Tablet-Nutzer seit vielen Jahren war ich besonders gespannt, als Samsung das neue Samsung Galaxy Tab S10 Ultra vorgestellt hat. Schon beim Namen war klar: Hier möchte Samsung wieder einmal zeigen, was technisch im Premium-Segment möglich ist. Nach meinen Erfahrungen mit dem Galaxy Tab S9 Ultra und dem Tab S10+ war die Neugier groß, ob das Samsung Galaxy Tab S10 Ultra im Test tatsächlich neue Maßstäbe setzt – oder ob die Verbesserungen eher evolutionär ausfallen.

      Ich nutze Tablets im Alltag intensiv – sowohl beruflich als auch privat. Morgens lese ich Nachrichten und schreibe E-Mails, tagsüber bearbeite ich Fotos, teste Apps und arbeite im Split-Screen-Modus, abends wird gestreamt oder gespielt. Genau in diesen Alltagsszenarien zeigt sich, wie gut ein Tablet wirklich ist. Daher war mein Ziel im Samsung Galaxy Tab S10 Ultra Test, herauszufinden, ob das Gerät nicht nur auf dem Papier überzeugt, sondern auch im echten Leben.

      In meinem Test wollte ich deshalb genau wissen, ob der neue Prozessor, das AMOLED-Display mit bis zu 120 Hz und der verbesserte S Pen tatsächlich einen spürbaren Unterschied im Alltag machen. Auch Punkte wie Akkulaufzeit, Wärmeentwicklung und Software-Erlebnis standen ganz oben auf meiner Liste. Denn gerade bei einem so teuren Premium-Tablet ist nicht nur rohe Leistung entscheidend, sondern auch, wie harmonisch das Gesamtpaket funktioniert.

      Vorteile und Nachteile des Samsung Galaxy Tab S10 Ultra

      Nach mehreren Wochen intensiver Nutzung und meinem ausführlichen Samsung Galaxy Tab S10 Ultra Test hat sich ein sehr klares Bild ergeben. Das Tablet beeindruckt in vielen Bereichen, zeigt aber auch einige typische Schwächen, die man kennen sollte – gerade wenn man überlegt, es als Hauptgerät zu nutzen. Hier sind meine persönlichen Erfahrungen, ehrlich zusammengefasst in Vorteile und Nachteile.

      Vorteile des Samsung Galaxy Tab S10 Ultra

      1. Überragendes Display

      Das größte Highlight des Samsung Galaxy Tab S10 Ultra ist und bleibt das Display. Das 14,6 Zoll große Dynamic AMOLED 2X Panel liefert gestochen scharfe Bilder, lebendige Farben und eine Spitzenhelligkeit, die selbst im Sonnenlicht überzeugt. Die 120-Hz-Bildwiederholrate sorgt zudem für eine butterweiche Darstellung – egal ob beim Scrollen, Spielen oder Arbeiten. Im Test war das Display schlicht eines der besten, die ich je in einem Tablet gesehen habe.

      2. Top-Performance auf Laptop-Niveau

      Mit dem Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy Prozessor und bis zu 16 GB RAM liefert das Tablet eine beeindruckende Leistung. Im Alltag und im Benchmark-Test läuft alles flüssig, reaktionsschnell und ohne jegliche Verzögerung. Selbst grafikintensive Games oder 4K-Videobearbeitung bringen das Gerät nicht ins Schwitzen. Das Samsung Galaxy Tab S10 Ultra spielt leistungstechnisch in der obersten Liga.

      3. Premium-Verarbeitung und edles Design

      Das flache Aluminiumgehäuse, die präzise Verarbeitung und die elegante Optik machen das Tablet zu einem echten Premium-Produkt. Trotz seiner Größe liegt es gut in der Hand und vermittelt jederzeit Stabilität. Im Test hat das Gerät selbst nach Wochen intensiver Nutzung keine Spuren oder Abnutzungserscheinungen gezeigt – ein klares Zeichen für Qualität.

      4. S Pen inklusive – präzise und vielseitig

      Ein weiterer Pluspunkt: Der S Pen ist direkt im Lieferumfang enthalten. Er arbeitet extrem präzise, praktisch verzögerungsfrei und lässt sich sowohl zum Schreiben als auch zum Zeichnen hervorragend einsetzen. Für kreative Nutzer, Studierende oder Professionals ist das ein riesiger Mehrwert.

      5. Lange Akkulaufzeit und schnelles Laden

      Trotz des großen Displays hält der Akku des Samsung Galaxy Tab S10 Ultra locker über einen Tag durch. Mit bis zu 45 Watt Schnellladeleistung ist der Akku in rund 90 Minuten wieder voll – ein starkes Ergebnis, das im Alltag überzeugt.

      6. Beeindruckender Sound

      Die vier AKG-Lautsprecher mit Dolby Atmos liefern einen voluminösen, klaren und ausgewogenen Klang. Filme, Musik und Spiele profitieren enorm von der räumlichen Tiefe – ein echter Genuss für Multimedia-Fans.

      7. Vielseitige Konnektivität und Speichererweiterung

      Ob Wi-Fi 7, 5G, Bluetooth 5.4 oder USB-C 3.2 – das Tablet ist technisch auf dem neuesten Stand. Der zusätzliche microSD-Slot ist ein praktisches Extra, das man bei vielen Konkurrenzmodellen vergeblich sucht.

      Nachteile des Samsung Galaxy Tab S10 Ultra

      1. Hoher Preis

      Das Samsung Galaxy Tab S10 Ultra ist zweifellos ein Premium-Gerät – und das spiegelt sich im Preis wider. Je nach Ausstattung kann es schnell über 1.500 € kosten, besonders mit Tastatur-Cover und Zubehör. Für viele Nutzer ist das eine beachtliche Investition.

      2. Größe und Gewicht

      Das riesige 14,6-Zoll-Display ist beeindruckend, aber nicht immer praktisch. Für unterwegs oder auf dem Schoß ist das Tablet relativ unhandlich. Im Test habe ich es fast ausschließlich auf einem Tisch genutzt, weil es in der Hand einfach zu groß wirkt.

      3. Netzteil nicht im Lieferumfang

      Samsung legt kein Ladegerät mehr bei – bei einem Gerät dieser Preisklasse ist das schade. Wer das volle 45-Watt-Laden nutzen möchte, muss das passende Netzteil separat erwerben.

      4. Kamera nur „gut“, nicht „überragend“

      Die Kameras sind für ein Tablet exzellent, können aber natürlich nicht mit High-End-Smartphones mithalten. Für Meetings, Scans und einfache Fotos reicht die Qualität völlig, für ambitionierte Fotografie eher weniger.

      Fazit zu den Vorteilen und Nachteilen

      Insgesamt überwiegen im Samsung Galaxy Tab S10 Ultra Test klar die positiven Eindrücke. Die Kombination aus riesigem AMOLED-Display, Top-Performance, starker Akkulaufzeit, präzisem S Pen und hervorragender Verarbeitung macht dieses Tablet zu einem echten High-End-Gerät. Die wenigen Schwächen – vor allem Preis und Größe – sind eher Begleiterscheinungen der Ultra-Klasse.

      Wer nach einem leistungsstarken, vielseitigen und edlen Android-Tablet sucht, findet im Samsung Galaxy Tab S10 Ultra eines der besten Modelle, die es derzeit gibt.

      Design & Verarbeitung – Das Samsung Galaxy Tab S10 Ultra setzt neue Maßstäbe

      Als ich das Samsung Galaxy Tab S10 Ultra das erste Mal in den Händen hielt, war sofort klar: Dieses Tablet spielt in einer eigenen Liga. Schon beim Auspacken spürt man, dass Samsung hier jedes Detail perfektionieren wollte. Das Gehäuse besteht aus einem einzigen Stück Aluminium, das nicht nur edel aussieht, sondern auch extrem stabil wirkt. Trotz seiner beeindruckenden Größe bleibt das Gerät überraschend schlank – gerade einmal wenige Millimeter dünn, was es zu einem echten Hingucker macht.

      Ich habe in meinem Test selten ein Tablet erlebt, das so hochwertig verarbeitet ist. Jede Kante, jeder Übergang sitzt präzise. Die matte Rückseite fühlt sich angenehm griffig an und zieht kaum Fingerabdrücke an – ein kleines, aber entscheidendes Detail, das im Alltag einen großen Unterschied macht. Das Samsung Galaxy Tab S10 Ultra vermittelt sofort den Eindruck, ein Gerät zu sein, das man lange nutzen möchte – nicht nur wegen seiner technischen Leistung, sondern auch wegen seiner ästhetischen Präsenz.

      Mit seinem enormen 14,6-Zoll-Display ist das Tablet natürlich kein Leichtgewicht. Dennoch war ich überrascht, wie gut sich das große Format halten lässt. Im Test hat sich gezeigt, dass das Gewicht sehr gleichmäßig verteilt ist, was das Handling deutlich angenehmer macht als erwartet. Beim Arbeiten auf dem Schreibtisch oder mit dem Tastatur-Cover spielt die Größe ohnehin ihre Stärke voll aus – das Samsung Galaxy Tab S10 Ultra wirkt dann fast wie ein ultraflaches Notebook.

      Ein echter Pluspunkt ist auch die Haptik des S Pen-Bereichs auf der Rückseite. Samsung hat die magnetische Halterung so gestaltet, dass der Stift sicher hält, ohne wackelig zu wirken. Gerade beim schnellen Arbeiten oder Zeichnen ist das ein klarer Vorteil. Auch das Zusammenspiel mit der optionalen Tastaturhülle überzeugt: Der Anschluss sitzt fest, die Hülle bietet guten Schutz, und das Gerät bleibt trotzdem elegant und dünn.

      Im direkten Vergleich mit dem Vorgänger, dem Galaxy Tab S9 Ultra, hat Samsung einige subtile, aber spürbare Verbesserungen vorgenommen. Das neue Samsung Galaxy Tab S10 Ultra ist etwas leichter, die Ränder sind minimal schmaler, und das Gehäuse fühlt sich noch stabiler an. Auch die Platzierung der Frontkamera wurde leicht optimiert, was besonders bei Videokonferenzen auffällt. Kleine Details, die im täglichen Gebrauch aber spürbar zur besseren Ergonomie beitragen.

      Im Testalltag hat mich das Ultra-Design vor allem durch seine Kombination aus Robustheit und Eleganz überzeugt. Selbst nach mehreren Tagen intensiver Nutzung – vom Sofa bis ins Büro, von Reisen bis zu Produkttests unterwegs – blieb das Gehäuse frei von Kratzern oder Druckstellen. Die Verwindungssteifigkeit ist beeindruckend, und das Gerät knarzt oder biegt sich kein Stück, selbst wenn man es an den Ecken leicht anhebt.

      Ein weiterer Punkt, der mir im Samsung Galaxy Tab S10 Ultra Test aufgefallen ist: Die Verarbeitungsqualität setzt auch im Premium-Segment neue Maßstäbe. Wo manche Tablets in dieser Größe dazu neigen, bei längerer Nutzung unhandlich zu wirken, bleibt das S10 Ultra erstaunlich ausgewogen. Ich habe das Tablet mehrere Stunden täglich in der Hand gehabt – zum Lesen, Schreiben, Streamen – und nie das Gefühl gehabt, dass es zu sperrig wird.

      Kurz gesagt: Das Samsung Galaxy Tab S10 Ultra ist ein Meisterwerk der Verarbeitung. Es vereint minimalistisches Design mit praktischer Funktionalität. Wer Wert auf Stil, Stabilität und hochwertige Materialien legt, wird hier voll auf seine Kosten kommen. Schon nach wenigen Tagen war mir klar, dass das Ultra-Modell nicht nur ein technisches, sondern auch ein ästhetisches Statement ist.

      Displayqualität – Ein visuelles Highlight im Test

      Das Herzstück jedes Tablets ist ohne Frage das Display – und beim Samsung Galaxy Tab S10 Ultra spielt genau dieses Element eine Hauptrolle. Schon beim ersten Einschalten wusste ich: Das hier ist nicht einfach nur ein Bildschirm, sondern eine Bühne für Inhalte. Im Test hat mich das 14,6-Zoll große Dynamic AMOLED-2X-Panel schlichtweg begeistert. Es ist riesig, gestochen scharf und unglaublich kontrastreich – perfekt für alle, die Wert auf brillante Darstellung legen, sei es beim Arbeiten, Streamen oder Spielen.

      Mit einer Auflösung von 2960 × 1848 Pixeln liefert das Samsung Galaxy Tab S10 Ultra eine Detailtiefe, die ich bislang nur von High-End-Laptops kannte. Texte wirken gestochen scharf, Fotos erscheinen lebendig, und Videos profitieren enorm vom satten Schwarzwert, der typisch für AMOLED-Displays ist. Gerade im direkten Vergleich zu LCD-Tablets anderer Hersteller wird klar, welchen Vorsprung Samsung hier hat.

      Besonders beeindruckt hat mich die Helligkeit: Selbst in direktem Sonnenlicht bleibt das Display sehr gut ablesbar. In meinem Test habe ich das Tablet sowohl draußen im Park als auch in einem hellen Büro eingesetzt – und nie das Gefühl gehabt, dass Reflexionen oder mangelnde Leuchtkraft störten. Samsung gibt eine Spitzenhelligkeit von über 1000 Nits an, und das merkt man sofort. Farben bleiben kräftig, ohne unnatürlich zu wirken, und HDR-Inhalte entfalten ihre volle Wirkung.

      Ein weiteres Highlight ist die Bildwiederholrate von 120 Hz, die das Scrollen, Schreiben mit dem S Pen und sogar das einfache Navigieren im Menü butterweich macht. Ich habe mehrere Stunden mit dem Samsung Galaxy Tab S10 Ultra gearbeitet und Filme gestreamt, und jedes Mal war dieses flüssige Erlebnis ein echter Genuss. Selbst schnelle Bewegungen in Games oder Action-Szenen laufen ohne Ruckeln. Hier zeigt sich, dass Samsung nicht nur auf pure Auflösung, sondern auch auf Reaktionsgeschwindigkeit und Nutzerkomfort achtet.

      Auch die Farbwiedergabe verdient Lob. Im Standard-Modus wirkt das Bild neutral und angenehm, während der lebendige Modus Farben intensiver, aber dennoch natürlich darstellt. Im Samsung Galaxy Tab S10 Ultra Test habe ich mehrere Fotos bearbeitet und konnte die Farbnuancen präzise erkennen – ein klarer Vorteil für Kreative und Content-Ersteller. Besonders beim Arbeiten mit RAW-Bildern oder Grafikprojekten über DeX zeigte sich die enorme Präzision dieses Panels.

      Für den Medienkonsum ist das Display ohnehin eine Klasse für sich. Ob Netflix in HDR10+, YouTube-Videos in 4K oder Serien in Dolby Vision – alles wirkt immersiv und plastisch. Dank der großen Bildschirmfläche fühlt sich das Samsung Galaxy Tab S10 Ultra fast wie ein tragbares Heimkino an. Ich habe mir während meines Tests mehrere Filme auf dem Tablet angesehen und war jedes Mal überrascht, wie viel Tiefe und Brillanz das Bild hatte. Der hohe Kontrast und die tiefen Schwarztöne verleihen jedem Frame eine fast schon kinoreife Atmosphäre.

      Auch beim Lesen und Schreiben bietet das große Display Vorteile. Durch die hohe Auflösung und die klare Darstellung wirken Texte angenehm ruhig für die Augen. In Kombination mit der 120 Hz-Technologie ist das Schreiben mit dem S Pen nahezu verzögerungsfrei – fast so, als würde man auf Papier schreiben. Im Alltag nutze ich das Samsung Galaxy Tab S10 Ultra häufig für Notizen und Skizzen, und gerade hier ist die Display-Performance entscheidend.

      Selbst nach mehreren Stunden Betrieb bleibt das Panel angenehm kühl und zeigt keine ungleichmäßigen Ausleuchtungen. Im Langzeittest fiel mir außerdem positiv auf, dass das Display sehr energieeffizient arbeitet. Trotz der riesigen Fläche verbraucht es weniger Strom als erwartet – ein Zeichen für Samsungs optimierte AMOLED-Technologie.

      Wenn ich die Displayqualität des Samsung Galaxy Tab S10 Ultra zusammenfassen müsste, würde ich sagen: Sie gehört zu den besten, die ich je bei einem Tablet gesehen habe. Ob für Arbeit, Entertainment oder kreatives Arbeiten – das Display setzt Maßstäbe. Im direkten Vergleich mit dem iPad Pro oder Lenovo Tab Extreme wirkt das Ultra-Panel nicht nur größer, sondern auch dynamischer und brillanter.

      Kurz gesagt: Im Test überzeugt das Samsung Galaxy Tab S10 Ultra mit einer überragenden Displayqualität, die jedes Nutzungsszenario veredelt. Wer ein Tablet sucht, das visuell begeistert und technisch auf höchstem Niveau arbeitet, wird hier mehr als fündig.

      Performance & Hardware – Wie stark ist das Samsung Galaxy Tab S10 Ultra wirklich?

      Wenn man ein Tablet der „Ultra“-Klasse kauft, erwartet man natürlich auch Ultra-Leistung – und genau das wollte ich in meinem Samsung Galaxy Tab S10 Ultra Test herausfinden. Samsung bewirbt das Gerät mit modernster Hardware, die sich vor keinem Laptop verstecken muss. Im Inneren arbeitet der neue Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy, also eine speziell angepasste Version des Flaggschiff-Chips, der auch in Samsungs Top-Smartphones zum Einsatz kommt. Schon auf dem Papier verspricht dieser Prozessor enorme Power – und im Alltag hat sich das mehr als bestätigt.

      Schon beim ersten Einrichten des Samsung Galaxy Tab S10 Ultra fällt auf, wie schnell und reaktionsfreudig alles ist. Apps öffnen sich praktisch verzögerungsfrei, Multitasking läuft flüssig und selbst große Dateien oder komplexe Projekte stellen das Tablet kaum vor Herausforderungen. In meinem Test habe ich mehrere Anwendungen gleichzeitig genutzt – etwa YouTube im geteilten Bildschirm, während ich in Samsung Notes mit dem S Pen geschrieben habe – und das Gerät blieb dabei absolut stabil. Kein Ruckeln, kein Warten, kein Stocken.

      Auch beim Gaming zeigt das Ultra, dass es seinen Namen verdient. Ich habe mehrere grafikintensive Spiele wie Genshin Impact, Call of Duty Mobile und PUBG New State getestet, alle auf maximalen Grafikeinstellungen. Das Ergebnis: flüssige 120 Hz-Darstellung, konstante Frameraten und beeindruckende Grafikqualität. Selbst nach längeren Sessions blieb das Samsung Galaxy Tab S10 Ultra angenehm kühl, was auf eine gute Wärmeableitung hindeutet. Die Metallrückseite verteilt die Wärme gleichmäßig, ohne dass sich einzelne Bereiche unangenehm erhitzen.

      Besonders beeindruckt hat mich im Test, wie leise das Tablet bleibt – natürlich, denn es arbeitet komplett passiv, ohne Lüfter. Dennoch hatte ich nie das Gefühl, dass die Leistung gedrosselt wird. Selbst nach Stunden intensiver Nutzung blieb die Performance konstant hoch. Das zeigt, dass Samsung die Balance zwischen Effizienz und Power hervorragend hinbekommen hat.

      Ein weiterer Punkt, der das Samsung Galaxy Tab S10 Ultra so stark macht, ist der Arbeitsspeicher. Je nach Version stehen bis zu 16 GB RAM zur Verfügung, was in der Tablet-Welt fast schon absurd viel ist. In der Praxis bedeutet das: Ich konnte mehrere aufwendige Apps parallel laufen lassen – etwa ein Bildbearbeitungsprogramm, ein Browser mit 15 Tabs und eine Notiz-App – und alles funktionierte, als wäre es eine einzige, fließende Oberfläche.

      Auch der interne Speicher verdient Erwähnung. Je nach Ausführung gibt es bis zu 1 TB internen Speicher, und dieser ist extrem schnell. Dateien werden nahezu sofort geöffnet, große Videos rendern ohne Wartezeiten, und auch beim Kopieren von Daten zwischen Tablet und externer SSD merkt man die hohe Datentransferrate über USB-C 3.2. Wer mehr Platz braucht, kann zudem per microSD-Karte erweitern – ein praktisches Feature, das viele Premium-Tablets inzwischen vermissen lassen.

      Im Bereich Benchmark-Tests erreicht das Samsung Galaxy Tab S10 Ultra beeindruckende Werte. Im Geekbench und 3DMark liegen die Ergebnisse auf Niveau moderner Flaggschiff-Smartphones, teilweise sogar darüber. Doch Zahlen sind das eine – entscheidend ist, wie sich das Ganze im Alltag anfühlt. Und da kann ich klar sagen: Es fühlt sich schnell an, mühelos, fast grenzenlos. Egal ob Produktivität, Medienkonsum oder kreative Arbeit – das Tablet reagiert immer sofort.

      Auch in der Bild- und Videobearbeitung zeigt das Gerät seine Stärken. Ich habe mehrere 4K-Clips geschnitten, Fotos in Lightroom optimiert und dabei parallel Musik gestreamt – und selbst das brachte das Ultra nicht aus der Ruhe. Für Content-Creator ist das ein echter Gamechanger, denn man kann mit dem Samsung Galaxy Tab S10 Ultra quasi überall professionell arbeiten, ohne auf Leistung verzichten zu müssen.

      Insgesamt hinterlässt die Performance im Samsung Galaxy Tab S10 Ultra Test einen exzellenten Eindruck. Das Tablet ist nicht nur eines der schnellsten Geräte, die ich je getestet habe, sondern auch eines der effizientesten. Es bietet Desktop-Leistung in einem mobilen Format – und das mit der typischen Samsung-Eleganz.

      Wenn ich ehrlich bin: Ich habe beim Arbeiten oft vergessen, dass ich ein Tablet nutze. So schnell reagiert das System, so flüssig laufen Animationen, so mühelos klappt Multitasking. Für mich ist klar – das Samsung Galaxy Tab S10 Ultra ist ein echtes Power-Tablet und zeigt eindrucksvoll, was 2025 technisch möglich ist.

      Software & Benutzererlebnis – One UI, KI-Funktionen und S Pen im Alltag

      Leistung ist das eine – aber was nützt die beste Hardware, wenn die Software nicht mithält? Genau deshalb habe ich im Samsung Galaxy Tab S10 Ultra Test viel Zeit damit verbracht, die Benutzeroberfläche, die KI-Funktionen und die Integration des S Pen im Alltag zu testen. Und hier zeigt sich, dass Samsung seine Hausaufgaben gemacht hat.

      Auf dem Samsung Galaxy Tab S10 Ultra läuft Android 14 mit One UI 7, Samsungs aktuellster Benutzeroberfläche, die speziell auf große Displays optimiert wurde. Schon beim ersten Start fällt auf, wie klar strukturiert, flüssig und intuitiv das System ist. Alles wirkt reif, durchdacht und konsequent auf Produktivität ausgelegt. Ich konnte direkt loslegen, ohne mich lange einarbeiten zu müssen – ein Punkt, den ich in meinem Test besonders schätze.

      Ein Highlight sind die neuen KI-Funktionen, die Samsung erstmals stärker ins Tablet integriert hat. Besonders praktisch ist der KI-gestützte Notizen-Assistent: Wenn ich mit dem S Pen handschriftliche Notizen mache, erkennt das System nicht nur meine Handschrift, sondern kann sie auch automatisch formatieren, zusammenfassen oder in digitale Textdokumente umwandeln. Das spart unglaublich viel Zeit – vor allem im Arbeitsalltag. Auch das neue Feature zur automatischen Übersetzung von Texten in Apps funktioniert erstaunlich präzise.

      Eine weitere KI-Funktion, die mir im Samsung Galaxy Tab S10 Ultra Test positiv aufgefallen ist, ist die Kontextanalyse. Wenn ich z. B. eine Notiz mit einer Adresse schreibe, schlägt die Software direkt vor, sie in Google Maps zu öffnen. Oder sie erkennt Telefonnummern, Termine und sogar To-do-Punkte. Das fühlt sich an, als würde das Tablet aktiv mitdenken – fast wie ein digitaler Assistent.

      Auch das Zusammenspiel mit anderen Samsung-Geräten funktioniert nahtlos. Ich nutze selbst ein Galaxy-Smartphone, eine Galaxy Watch und Galaxy Buds – und mit dem Samsung Galaxy Tab S10 Ultra ist das Ökosystem perfekt miteinander verzahnt. Daten, Benachrichtigungen und Dateien lassen sich mühelos synchronisieren. Ich konnte etwa einen Text auf dem Smartphone beginnen und nahtlos auf dem Tablet weiterschreiben. Selbst das Kopieren und Einfügen von Inhalten funktioniert geräteübergreifend – eine Funktion, die ich im Test regelmäßig genutzt habe.

      Der S Pen verdient ein eigenes Lob. Schon beim Galaxy Tab S9 Ultra war er ein starkes Werkzeug, doch beim Samsung Galaxy Tab S10 Ultra fühlt sich die Nutzung noch präziser und natürlicher an. Die Latenzzeit liegt bei nur 2,8 Millisekunden, was bedeutet, dass es praktisch keine Verzögerung zwischen Bewegung und Darstellung gibt. Egal ob Skizzieren, Schreiben, Annotieren oder Zeichnen – der Stift gleitet sanft über das Display und vermittelt fast das Gefühl, auf Papier zu schreiben.

      Im Alltag habe ich den S Pen ständig genutzt – beim Bearbeiten von Screenshots, beim Markieren von PDFs oder einfach zum schnellen Notieren von Ideen. Besonders praktisch ist die Integration in die Samsung-Notizen-App, die mittlerweile fast an professionelle Schreibsoftware erinnert. Ich konnte handschriftliche Notizen durchsuchen, Audioaufnahmen verknüpfen und sogar Cloud-Backups automatisch erstellen.

      Auch der Samsung DeX-Modus wurde beim Samsung Galaxy Tab S10 Ultra nochmals verbessert. Mit einem Fingertipp verwandelt sich das Tablet in eine nahezu vollwertige Desktop-Umgebung. Ich habe es im Test häufig zusammen mit der Tastaturhülle und einer Bluetooth-Maus genutzt – und ehrlich gesagt: Für viele Aufgaben braucht man dann keinen Laptop mehr. Fenster lassen sich frei anordnen, Multitasking läuft butterweich, und die KI-gestützte Speicherverwaltung sorgt dafür, dass selbst bei mehreren geöffneten Programmen nichts ins Stocken gerät.

      Trotz der Funktionsvielfalt bleibt die Bedienung angenehm flüssig. One UI 7 ist sauber optimiert, und selbst nach Tagen intensiver Nutzung gab es keine Hänger oder Abstürze. Auch Sicherheitsupdates und Software-Pflege sind bei Samsung mittlerweile vorbildlich: Das Samsung Galaxy Tab S10 Ultra soll über mehrere Jahre hinweg regelmäßig Updates erhalten – ein Pluspunkt, der für langfristige Nutzung spricht.

      Mein Fazit zu diesem Abschnitt des Samsung Galaxy Tab S10 Ultra Tests: Die Kombination aus One UI 7, starker KI-Integration und S Pen macht das Tablet zu einem echten Produktivitätswerkzeug. Egal ob im Büro, im Studium oder zu Hause – das Nutzererlebnis ist durchdacht, modern und technisch auf höchstem Niveau. Besonders wer bereits im Samsung-Ökosystem unterwegs ist, wird die perfekte Verzahnung lieben.

      Kurzum: Die Software des Samsung Galaxy Tab S10 Ultra ist nicht nur ein Begleiter der Hardware – sie ist ihr Verstärker. Hier hat Samsung bewiesen, dass Leistung allein nicht reicht, wenn das Nutzererlebnis nicht stimmt. Und genau das macht dieses Ultra-Tablet im Alltag so besonders.

      Kameraqualität im Test – Unerwartet gut für ein Tablet

      Ich gebe zu: Kameras waren für mich bei Tablets lange kein entscheidendes Kaufargument. Doch im Samsung Galaxy Tab S10 Ultra Test wollte ich wissen, ob Samsung es geschafft hat, auch in diesem Bereich die Lücke zu hochwertigen Smartphones zu schließen. Und ehrlich gesagt – ich war überrascht, wie gut die Ergebnisse ausfallen.

      Das Samsung Galaxy Tab S10 Ultra ist auf der Rückseite mit einer Dual-Kamera ausgestattet: einer 13-Megapixel-Hauptkamera und einer 8-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera. Auf der Front befindet sich ein Dual-Frontkamerasystem mit 12 MP (Weitwinkel) und 12 MP (Ultraweitwinkel) – ideal für Videokonferenzen, Selfies oder Content-Creation. Allein das zeigt schon, dass Samsung den Kameraeinsatz bei Tablets ernst nimmt.

      In meinem Test habe ich das Tablet in unterschiedlichen Situationen eingesetzt: drinnen bei künstlichem Licht, draußen bei Sonnenschein, in der Dämmerung und bei Nacht. Unter guten Lichtbedingungen liefert die Hauptkamera des Samsung Galaxy Tab S10 Ultra detailreiche und farblich ausgewogene Aufnahmen. Besonders beeindruckt hat mich der Dynamikumfang – selbst bei kontrastreichen Szenen bleiben Himmel und Schatten gut durchzeichnet.

      Die Ultraweitwinkelkamera eignet sich hervorragend für Architektur, Landschaftsaufnahmen oder Gruppenfotos. Zwar ist die Schärfe an den Rändern etwas weicher als bei der Hauptkamera, aber das Ergebnis ist immer noch überzeugend – besonders, wenn man bedenkt, dass wir hier über ein Tablet sprechen. Auch die Farbtreue zwischen den beiden Kameras ist erstaunlich gut abgestimmt, was bei vielen Geräten dieser Kategorie nicht selbstverständlich ist.

      Bei schwachem Licht zeigt das Samsung Galaxy Tab S10 Ultra im Test ebenfalls solide Ergebnisse. Zwar kann es mit einem Galaxy S24 Ultra oder iPhone 15 Pro Max nicht ganz mithalten, doch für spontane Aufnahmen, Doku-Fotos oder Social-Media-Posts reicht die Qualität vollkommen aus. Der Nachtmodus hellt Szenen gleichmäßig auf, ohne sie künstlich wirken zu lassen.

      Was mich wirklich überrascht hat, war die Videoqualität. Das Tablet kann in 4K mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde aufnehmen – und die Ergebnisse sind klar, stabil und farblich kräftig. Die elektronische Bildstabilisierung arbeitet zuverlässig, sodass auch Freihand-Videos angenehm ruhig wirken. Ich habe das Samsung Galaxy Tab S10 Ultra im Test als „All-in-one-Gerät“ für Produkt- und Technikvideos ausprobiert – und es hat erstaunlich gut funktioniert.

      Ein besonderes Highlight sind die Frontkameras. Gerade bei Videokonferenzen oder Online-Meetings ist die Qualität hier entscheidend – und Samsung liefert. Beide Frontkameras sind Ultraweitwinkel-fähig, was bedeutet, dass man problemlos mehrere Personen im Bild behalten kann. Besonders praktisch: Die Kamera kann automatisch nachjustieren, wenn man sich bewegt – ähnlich wie bei Apples Center Stage-Funktion. Im Samsung Galaxy Tab S10 Ultra Test war das Bild stets scharf, klar und hell – selbst bei mittelmäßigem Raumlicht.

      Auch der Ton bei Videoaufnahmen ist klar und rauscharm. Die integrierten Mikrofone des Samsung Galaxy Tab S10 Ultra erfassen Stimmen deutlich, was das Tablet zu einer soliden Lösung für spontane Videocalls, Interviews oder Content-Erstellung unterwegs macht.

      Für kreative Nutzer bietet Samsung zudem eine überarbeitete Kamera-App, die viele manuelle Einstellmöglichkeiten bietet – von ISO-Werten über Weißabgleich bis hin zu Fokus und Verschlusszeit. Ich habe das im Test mehrfach genutzt, um gezielt Belichtung und Farben zu steuern, was für ein Tablet in dieser Form eher ungewöhnlich ist.

      Natürlich darf man die Erwartungen realistisch halten: Ein Tablet dieser Größe ist nicht dafür gedacht, ständig als Hauptkamera genutzt zu werden. Aber im Samsung Galaxy Tab S10 Ultra Test zeigte sich klar: Wer gerne fotografiert, Videos aufnimmt oder einfach professionelle Videokonferenzen führen möchte, bekommt hier eines der besten Kamera-Sets, das aktuell in einem Tablet steckt.

      Besonders in Kombination mit dem großen AMOLED-Display macht das Betrachten und Bearbeiten der Aufnahmen Spaß. Ich habe meine Fotos direkt auf dem Tablet nachbearbeitet – die Farben wirken brillant, und durch den präzisen S Pen konnte ich Retuschen auf den Pixel genau durchführen.

      Alles in allem hat Samsung hier hervorragende Arbeit geleistet. Die Kameraqualität des Samsung Galaxy Tab S10 Ultra ist kein bloßes Extra – sie ist ein durchdachtes Werkzeug. Im Alltag überzeugt sie mit Vielseitigkeit, Stabilität und überraschend hoher Detailtreue. Für mich steht fest: In meinem Test hat das Ultra-Tablet gezeigt, dass es nicht nur ein Arbeitsgerät, sondern auch ein kreatives Tool ist, das man jederzeit für hochwertige Aufnahmen einsetzen kann.

      Akku & Ladeleistung – Wie lange hält das Samsung Galaxy Tab S10 Ultra durch?

      Ein großes, helles AMOLED-Display, ein starker Prozessor und zahlreiche KI-Funktionen – all das braucht Energie. Deshalb war ich besonders gespannt, wie sich die Akkuleistung des Samsung Galaxy Tab S10 Ultra im Alltag schlägt. Schließlich bringt die beste Performance nichts, wenn das Tablet ständig am Ladegerät hängt. In meinem Test wollte ich genau wissen, wie lange das Ultra-Modell durchhält – und wurde positiv überrascht.

      Samsung hat dem Galaxy Tab S10 Ultra einen massiven 11.200-mAh-Akku spendiert, und dieser liefert im Alltag wirklich beeindruckende Ergebnisse. Ich habe das Tablet über mehrere Tage hinweg intensiv genutzt: Videos gestreamt, mit dem S Pen geschrieben, E-Mails beantwortet, Fotos bearbeitet und sogar Spiele getestet. Trotz dieser abwechslungsreichen Nutzung kam ich im Durchschnitt auf 13 bis 14 Stunden aktive Displayzeit, bevor eine Ladung nötig war. Das ist ein hervorragender Wert, insbesondere bei einem so großen 14,6-Zoll-Panel.

      Im Akkutest mit gemischter Nutzung – also etwas Surfen, ein paar Stunden Netflix, Office-Arbeiten über Samsung DeX und gelegentliche Gaming-Sessions – hielt das Samsung Galaxy Tab S10 Ultra rund zwei volle Arbeitstage durch. Wer das Tablet überwiegend für produktive Aufgaben oder zum Lesen nutzt, kann sogar noch mehr herausholen. Der Standby-Verbrauch ist zudem sehr gering: Über Nacht verlor das Gerät im Flugmodus kaum mehr als ein Prozent Akku.

      Ein entscheidender Vorteil liegt in der Energieeffizienz des neuen Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy. Der Chip ist nicht nur leistungsstark, sondern auch sparsam. In meinem Samsung Galaxy Tab S10 Ultra Test zeigte sich, dass selbst bei Multitasking oder hochauflösenden Streams die Akkutemperatur stabil bleibt und kein spürbares Drosseln auftritt. Das System managt Energieverbrauch und Wärme hervorragend – ein Punkt, der beim Vorgänger noch leicht optimierungsbedürftig war.

      Natürlich habe ich mir auch das Thema Schnellladen genauer angesehen. Das Samsung Galaxy Tab S10 Ultra unterstützt 45-Watt-Super-Fast-Charging, allerdings liegt das passende Netzteil – wie bei Samsung mittlerweile üblich – nicht im Lieferumfang. Mit meinem eigenen 45-Watt-Adapter war der Akku in meinem Test in rund 1 Stunde und 25 Minuten wieder vollständig aufgeladen. Nach etwa 30 Minuten erreichte der Akku bereits über 50 % – genug, um problemlos einen weiteren Arbeitstag zu überbrücken.

      Bemerkenswert ist, wie kühl das Gerät auch während des Ladevorgangs bleibt. Selbst bei gleichzeitigem Streaming und Laden über USB-C gab es keine übermäßige Hitzeentwicklung. Das spricht für ein gutes Energiemanagement und ein durchdachtes thermisches Design.

      Ich habe außerdem getestet, wie sich verschiedene Nutzungsszenarien auf die Laufzeit auswirken:

      • Video-Streaming (Netflix, YouTube, Disney+) bei 50 % Helligkeit: ca. 14 Stunden

      • Web-Surfen & Office-Arbeiten über WLAN: ca. 12–13 Stunden

      • Gaming (Genshin Impact, Asphalt 9) bei 120 Hz: ca. 6–7 Stunden

      • Lesen & Notizen im Dunkelmodus: bis zu 16 Stunden

      Diese Werte zeigen, dass das Samsung Galaxy Tab S10 Ultra hervorragend optimiert ist. Selbst bei anspruchsvollen Aufgaben bleibt die Akkulaufzeit auf hohem Niveau.

      Besonders praktisch fand ich im Test auch die Möglichkeit, andere Geräte über Reverse Charging zu laden. Mit einem passenden USB-C-Kabel konnte ich mein Smartphone oder meine Galaxy Buds direkt über das Tablet mit Strom versorgen – ideal für unterwegs, wenn keine Steckdose in der Nähe ist.

      Was mir außerdem positiv aufgefallen ist: Das Tablet lernt mit der Zeit. Dank KI-gestütztem Adaptiv-Lademodus passt sich der Ladevorgang an die eigenen Gewohnheiten an, um die Akku-Gesundheit langfristig zu erhalten. Wenn ich das Tablet beispielsweise regelmäßig über Nacht lade, stoppt der Ladevorgang bei 85 % und vollendet ihn erst kurz vor dem Aufstehen. Eine kleine, aber sinnvolle Funktion, die den Akku schont.

      Im Alltag hat sich die Ausdauer des Samsung Galaxy Tab S10 Ultra als echter Pluspunkt erwiesen. Selbst bei intensiver Nutzung musste ich kaum über den Akkustand nachdenken – und genau das ist das beste Kompliment, das man einem Gerät machen kann.

      Fazit zu diesem Abschnitt meines Samsung Galaxy Tab S10 Ultra Tests: Die Kombination aus großem Akku, effizientem Prozessor und schneller Ladeleistung sorgt für echte Alltagstauglichkeit. Egal ob zum Arbeiten, Streamen oder Zeichnen – das Ultra hält locker einen ganzen Tag (oder mehr) durch. Für mich ist das ein entscheidendes Argument, das dieses Tablet zu einem der alltagstauglichsten Premium-Modelle macht, die ich bisher getestet habe.

      Lautsprecher & Multimedia – Ein Klanggenuss mit Dolby Atmos

      Schon beim ersten Filmabend mit dem Samsung Galaxy Tab S10 Ultra wurde mir klar: Dieses Tablet ist nicht nur ein visuelles, sondern auch ein akustisches Highlight. Samsung hat hier ganze Arbeit geleistet und das Gerät mit einem Quad-Lautsprechersystem von AKG ausgestattet, das im Test für echten Surround-Sound sorgt. Unterstützt wird das Ganze von Dolby Atmos, was dem Klang eine beeindruckende räumliche Tiefe verleiht.

      Ich habe das Samsung Galaxy Tab S10 Ultra in den letzten Wochen intensiv für Filme, Musik und Games genutzt – und jedes Mal war ich aufs Neue beeindruckt. Egal, ob ich eine Serie auf Netflix schaute, ein Konzertvideo auf YouTube genoss oder einfach meine Spotify-Playlist abspielte: Der Sound war klar, voll und erstaunlich kräftig. Selbst bei hoher Lautstärke blieb der Klang stabil, ohne zu verzerren.

      Was mich besonders fasziniert hat, ist die Klangbühne, die dieses Tablet erzeugt. Durch die vier symmetrisch angeordneten Lautsprecher entsteht ein fast dreidimensionaler Effekt – Stimmen kommen klar aus der Mitte, während Musik und Effekte sich rund um den Zuhörer entfalten. Im direkten Vergleich mit dem iPad Pro 12.9 (2024) wirkt der Klang des Samsung Galaxy Tab S10 Ultra sogar etwas wärmer und ausgewogener.

      In meinem Test habe ich gezielt verschiedene Genres ausprobiert:

      • Filme & Serien profitieren enorm vom Dolby-Atmos-Sound. Explosionen, Hintergrundgeräusche und Dialoge werden klar voneinander getrennt.

      • Musik klingt satt, mit präsenten Höhen und überraschend tiefen Bässen – besonders bemerkenswert für ein so flaches Gerät.

      • Gaming wiederum wird zum immersiven Erlebnis: Bei Spielen wie Call of Duty Mobile oder Asphalt 9 spürt man förmlich die Richtung der Geräusche.

      Auch im Alltag ist der Sound ein echter Mehrwert. Beim Arbeiten über DeX oder im Browser höre ich oft Musik im Hintergrund – und obwohl ich keine externen Lautsprecher nutze, klingt das Samsung Galaxy Tab S10 Ultra raumfüllend und hochwertig. Selbst in größeren Räumen oder beim Präsentieren von Videos ist kein zusätzliches Audiozubehör nötig.

      Ein weiteres Lob verdient die Sprachqualität bei Videoanrufen. Die Mikrofone des Tablets sind klar abgestimmt und unterdrücken Nebengeräusche zuverlässig. In meinem Test über Google Meet und Microsoft Teams war ich sowohl für Gesprächspartner als auch für mich selbst immer deutlich verständlich. Besonders in Kombination mit den Frontkameras wirkt das Tablet hier fast wie ein professionelles Videokonferenz-Setup.

      Für Musikliebhaber bietet Samsung zudem zahlreiche Audio-Einstellungen. Über das Menü kann man den Dolby-Atmos-Modus gezielt anpassen – etwa auf „Film“, „Musik“, „Sprache“ oder „Spiel“. Ich habe meist den Automatikmodus verwendet, der sich intelligent an das jeweilige Medium anpasst. Auch der Equalizer lässt sich feinjustieren, sodass man den Klang perfekt auf die eigenen Vorlieben abstimmen kann.

      Ich habe den Klang außerdem über Bluetooth-Kopfhörer (Galaxy Buds2 Pro) und über kabelgebundene USB-C-DAC-Kopfhörer getestet. Die Audioqualität bleibt auch hier auf Spitzenniveau: hohe Bitraten, saubere Signalverarbeitung und keine spürbare Latenz. Gerade bei Musik in hoher Auflösung oder Lossless-Formaten spielt das Samsung Galaxy Tab S10 Ultra seine Stärken voll aus.

      Ein interessanter Punkt im Test war auch das Zusammenspiel mit dem Display: Wenn man einen HDR-Film mit Dolby-Atmos-Ton schaut, verschmelzen Bild und Ton förmlich miteinander. Die satten Farben und der kräftige Sound erzeugen eine Immersion, die man von einem Tablet kaum erwartet. Besonders bei actionreichen Szenen wirkt das Erlebnis fast wie auf einem kleinen Heimkino-System.

      Selbst nach mehreren Stunden Nutzung bleibt der Klang konsistent. Keine Überhitzung, kein Dröhnen, keine Resonanzen – das Gehäuse ist offenbar so konstruiert, dass es Vibrationen effektiv absorbiert. Das spürt man auch, wenn man das Tablet in der Hand hält: Der Sound ist kräftig, aber das Gerät bleibt ruhig und angenehm stabil.

      Kurz gesagt: Im Samsung Galaxy Tab S10 Ultra Test hat mich die Audioqualität restlos überzeugt. Es ist eines der wenigen Tablets, bei denen man beim ersten Ton sofort merkt, dass hier kein Kompromiss eingegangen wurde. Egal ob Filme, Musik oder Gaming – der Klang ist klar, voluminös und beeindruckend räumlich.

      Für mich persönlich zählt der Sound zu den größten Stärken des Samsung Galaxy Tab S10 Ultra. In Kombination mit dem grandiosen Display entsteht ein Multimedia-Erlebnis, das viele Laptops und sogar manche Fernseher alt aussehen lässt. Wer Wert auf Entertainment legt, wird mit diesem Tablet garantiert glücklich – und das ganz ohne externe Lautsprecher.

      Konnektivität & Speicher – Alles, was man braucht

      Ein Premium-Tablet wie das Samsung Galaxy Tab S10 Ultra sollte nicht nur stark bei Leistung und Display sein, sondern auch in puncto Konnektivität und Speicher überzeugen. Schließlich nutze ich ein Tablet nicht isoliert, sondern als Teil meines digitalen Alltags – verbunden mit Smartphone, Kopfhörern, Netzwerk und Zubehör. Im Test hat das Ultra-Modell hier einen hervorragenden Eindruck hinterlassen.

      Samsung bietet das Galaxy Tab S10 Ultra in mehreren Varianten an – sowohl mit Wi-Fi 7 als auch mit 5G-Unterstützung. Ich habe die 5G-Version getestet, um das volle Potenzial auszuschöpfen. Besonders beeindruckt hat mich die Stabilität und Geschwindigkeit der Verbindung. Selbst große Cloud-Backups, 4K-Streams oder App-Downloads liefen blitzschnell und ohne Unterbrechungen. Wi-Fi 7 sorgt für niedrigere Latenzen und höhere Übertragungsraten – gerade bei datenintensiven Anwendungen wie Remote-Arbeit oder Cloud-Gaming ein echter Vorteil.

      Auch im Mobilfunknetz überzeugte das Samsung Galaxy Tab S10 Ultra im Test. Ich nutze eine eSIM und hatte sowohl in Berlin als auch unterwegs durchgehend stabile Verbindungen. Videoanrufe über 5G liefen flüssig, und selbst bei voller Displayauflösung blieb der Datendurchsatz konstant hoch. Besonders praktisch: Das Tablet kann auch als mobiler Hotspot dienen, um andere Geräte über seine 5G-Verbindung zu versorgen.

      In Sachen Bluetooth setzt Samsung auf den modernen Bluetooth 5.4-Standard, der eine stabile Verbindung zu Kopfhörern, Lautsprechern und Smartwatches gewährleistet. Ich habe meine Galaxy Buds2 Pro, eine Bluetooth-Tastatur und sogar einen Xbox-Controller gleichzeitig gekoppelt – alles funktionierte zuverlässig und ohne spürbare Verzögerung. Gerade beim Spielen oder bei Videokonferenzen ist das wichtig, und das Samsung Galaxy Tab S10 Ultra hat in meinem Test in dieser Hinsicht keinerlei Schwächen gezeigt.

      Natürlich darf ein USB-C-Anschluss nicht fehlen – und hier hat Samsung auf den schnellen USB 3.2-Standard gesetzt. Dadurch sind hohe Datenübertragungsraten möglich, was besonders beim Arbeiten mit großen Dateien oder beim Anschluss externer Laufwerke spürbar wird. Ich habe im Test eine 1-TB-SSD verbunden, um 4K-Videos direkt darauf zu schneiden – das funktionierte problemlos und ohne Verzögerung. Auch das Anschließen von Monitoren über USB-C-zu-HDMI-Adapter ist möglich, was das Tablet noch vielseitiger macht.

      Ein großer Pluspunkt – und etwas, das Apple-Nutzer oft vermissen – ist der microSD-Kartenslot. Das Samsung Galaxy Tab S10 Ultra unterstützt Speicherkarten mit bis zu 2 TB, was in Kombination mit dem internen Speicher (bis zu 1 TB, je nach Modell) für fast grenzenlose Kapazität sorgt. In meinem Test konnte ich problemlos Fotos, 4K-Videos, Musikdateien und Projektordner auslagern, ohne auf externe Cloud-Dienste angewiesen zu sein. Gerade unterwegs, wenn kein Internet verfügbar ist, ist das Gold wert.

      Auch die Kompatibilität mit Zubehör ist hervorragend. Ich habe das Tablet mit Samsungs eigenem Book Cover Keyboard getestet – die Verbindung erfolgt magnetisch über den POGO-Pin-Anschluss, und das Pairing klappt automatisch. Das Ergebnis: ein nahezu laptopähnliches Nutzungserlebnis. Darüber hinaus funktioniert das Samsung Galaxy Tab S10 Ultra auch perfekt mit Bluetooth-Mäusen, USB-Hubs, Grafiktabletts oder HDMI-Adaptern.

      Ein weiteres Highlight ist die Unterstützung von Samsung DeX, die ich im Alltag regelmäßig nutze. Über DeX kann ich das Tablet in eine Desktop-ähnliche Oberfläche verwandeln – entweder direkt auf dem Tablet-Display oder über einen externen Monitor. Dateien lassen sich dann wie am PC per Drag-and-Drop verwalten. Besonders mit angeschlossener Tastatur und Maus fühlt sich das Arbeiten damit erstaunlich „desktop-artig“ an. Im Test war das System stabil und performant – selbst mit mehreren Fenstern gleichzeitig.

      Auch im Bereich Ortung & Sensorik zeigt sich das Ultra-Modell komplett ausgestattet. GPS, Glonass, Galileo und BeiDou sorgen für präzise Navigation, was sich beim Reisen oder Outdoor-Einsatz bezahlt macht. Die Sensorik (Beschleunigung, Gyro, Kompass, Helligkeitssensor etc.) arbeitet reibungslos, und der integrierte Fingerabdruckscanner im Display reagiert blitzschnell und zuverlässig.

      Kurz gesagt: In Sachen Verbindungsmöglichkeiten gibt es beim Samsung Galaxy Tab S10 Ultra im Test kaum etwas zu kritisieren. Egal, ob kabellos oder kabelgebunden – alles funktioniert schnell, stabil und zuverlässig. Die Kombination aus Wi-Fi 7, 5G, Bluetooth 5.4, USB-C 3.2 und microSD-Erweiterung macht dieses Tablet zu einem echten Allrounder für alle, die maximale Flexibilität wollen.

      Für mich steht fest: Das Samsung Galaxy Tab S10 Ultra ist nicht nur ein leistungsstarkes Arbeits- und Multimedia-Gerät, sondern auch ein hervorragend vernetztes Produktivitätstool. In meinem Test hat es sich nahtlos in mein bestehendes Setup integriert – und genau das macht es für mich zu einem der vielseitigsten Tablets, die es derzeit gibt.

      Fazit – Mein persönliches Urteil zum Samsung Galaxy Tab S10 Ultra

      Nach mehreren Wochen intensiver Nutzung kann ich sagen: Das Samsung Galaxy Tab S10 Ultra ist weit mehr als nur ein Tablet – es ist ein echtes Power-Werkzeug, das Produktivität, Entertainment und Design auf beeindruckende Weise vereint. Im Test hat sich gezeigt, dass Samsung mit diesem Modell die Latte für Premium-Tablets noch einmal höher gelegt hat.

      Schon beim ersten Einschalten spürt man, dass hier jedes Detail durchdacht wurde. Das riesige AMOLED-Display ist ein visuelles Erlebnis – gestochen scharf, farbkräftig und unglaublich flüssig dank 120 Hz. Egal ob ich Filme schaue, Fotos bearbeite oder einfach im Internet surfe – das Bild begeistert jedes Mal aufs Neue. Für kreative Arbeit, Streaming oder einfach zum Genießen hochwertiger Inhalte ist das Samsung Galaxy Tab S10 Ultra ein echtes Highlight.

      Auch die Leistung überzeugt auf ganzer Linie. Der Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy liefert brachiale Power, und in Kombination mit bis zu 16 GB RAM ist das Tablet selbst bei anspruchsvollen Aufgaben nicht aus der Ruhe zu bringen. Im Alltag fühlte sich alles mühelos und schnell an – Apps öffnen in Sekunden, Multitasking läuft reibungslos, und auch bei Bild- oder Videobearbeitung blieb das Gerät absolut stabil. In meinem Test hat das Ultra-Tablet das Niveau vieler Laptops erreicht – und das in einem schlanken, mobilen Gehäuse.

      Besonders gefallen hat mir die Software-Umsetzung. Mit One UI 7 hat Samsung eine Oberfläche geschaffen, die sowohl elegant als auch funktional ist. Die KI-Funktionen wirken nicht aufgesetzt, sondern wirklich nützlich – ob beim Zusammenfassen von Notizen, Übersetzen von Texten oder im DeX-Modus, der das Tablet in einen fast vollwertigen Laptop verwandelt. Zusammen mit dem präzisen S Pen wird das Galaxy Tab S10 Ultra zu einem perfekten Werkzeug für Produktivität, Kreativität und Organisation.

      Die Akkulaufzeit hat mich positiv überrascht. Trotz des riesigen Displays hielt das Tablet in meinem Alltag meist über 13 Stunden durch. Dank Schnellladefunktion war es in weniger als anderthalb Stunden wieder voll einsatzbereit. Für mich bedeutet das: Ich kann das Gerät einen kompletten Arbeitstag lang nutzen – und abends noch einen Film schauen, ohne ans Ladegerät denken zu müssen.

      Auch klanglich liefert das Samsung Galaxy Tab S10 Ultra ab. Die vier AKG-Lautsprecher mit Dolby Atmos erzeugen einen Sound, der viele Laptops alt aussehen lässt. Beim Film- oder Musikhören entsteht eine Tiefe und Klarheit, die man von einem Tablet kaum erwartet. Zusammen mit dem beeindruckenden Display ergibt sich ein fast schon kinoreifes Erlebnis.

      Natürlich hat Perfektion ihren Preis. Das Samsung Galaxy Tab S10 Ultra ist teuer – vor allem, wenn man Tastatur-Cover und Netzteil dazukauft. Außerdem ist es mit seinem großen 14,6-Zoll-Display nicht das handlichste Gerät für unterwegs. Wer allerdings bereit ist, in Qualität und Leistung zu investieren, bekommt hier eines der besten Android-Tablets auf dem Markt.

      Im Samsung Galaxy Tab S10 Ultra Test hat sich für mich klar gezeigt, dass dieses Tablet vor allem drei Zielgruppen anspricht:

      • Professionelle Anwender, die ein leistungsstarkes Arbeitsgerät mit Desktop-Funktionen suchen.

      • Kreative Nutzer, die zeichnen, schreiben, komponieren oder Videos schneiden möchten.

      • Multimedia-Fans, die Filme, Serien und Musik auf höchstem Niveau genießen wollen.

      Für Gelegenheitssurfer oder reine Office-User ist das Tablet sicherlich zu groß und zu teuer – für alle anderen ist es ein beeindruckendes Gesamtpaket.

      Mein persönliches Fazit: Das Samsung Galaxy Tab S10 Ultra ist ein Paradebeispiel dafür, wie weit Tablet-Technologie heute ist. Es kombiniert Leistung, Design und Intelligenz zu einem Produkt, das nicht nur beeindruckt, sondern begeistert. In meinem Test hat es mich durchweg überzeugt – und ich nutze es inzwischen täglich, weil es einfach Spaß macht, damit zu arbeiten und Inhalte zu genießen.

      Wenn ich eine Schulnote vergeben müsste, bekäme das Samsung Galaxy Tab S10 Ultra von mir eine klare 1–: fast perfekt, mit kleinen Abstrichen beim Preis und der Größe. Wer das Beste will, was der Android-Tablet-Markt derzeit zu bieten hat, kommt an diesem Ultra-Modell schlicht nicht vorbei.

      FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Samsung Galaxy Tab S10 Ultra

      1. Wie groß ist das Display des Samsung Galaxy Tab S10 Ultra wirklich?

      Das Samsung Galaxy Tab S10 Ultra besitzt ein riesiges 14,6-Zoll-Dynamic AMOLED 2X-Display mit einer Auflösung von 2960 × 1848 Pixeln. Im Test war die Bildqualität überragend – gestochen scharf, kontraststark und farbintensiv. Besonders die 120 Hz Bildwiederholrate sorgt für ein flüssiges, augenfreundliches Erlebnis.

      2. Ist das Samsung Galaxy Tab S10 Ultra zu groß für den Alltag?

      Das hängt vom Einsatzzweck ab. Für unterwegs ist es etwas sperriger als kleinere Tablets, aber auf dem Schreibtisch oder mit dem Tastatur-Cover wird es zum echten Laptop-Ersatz. In meinem Alltagstest war die Größe beim Arbeiten, Schreiben und Streamen eher ein Vorteil als ein Nachteil.

      3. Wie stark ist die Leistung im Alltag?

      Im Samsung Galaxy Tab S10 Ultra Test überzeugte der Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy mit exzellenter Performance. Ob Multitasking, 4K-Video-Schnitt oder Gaming – alles läuft flüssig und ohne Verzögerung. Das Tablet reagiert blitzschnell und bleibt dabei angenehm kühl.

      4. Wie gut ist der Akku des Samsung Galaxy Tab S10 Ultra?

      Der 11.200-mAh-Akku hielt in meinem Test rund 13–14 Stunden bei gemischter Nutzung durch. Selbst bei dauerhaft aktiviertem 120 Hz-Display und Streaming zeigte sich das Tablet sehr effizient. Mit einem 45-Watt-Ladegerät ist es in ca. 90 Minuten wieder vollständig geladen.

      5. Wird ein Ladegerät mitgeliefert?

      Leider nein. Samsung legt dem Samsung Galaxy Tab S10 Ultra kein Netzteil bei. Ein USB-C-Kabel ist enthalten, das 45-Watt-Schnellladen funktioniert jedoch nur mit einem separat erhältlichen kompatiblen Ladegerät. Ich habe im Test ein Samsung-Originalnetzteil genutzt – das funktionierte perfekt.

      6. Ist der S Pen im Lieferumfang enthalten?

      Ja, und das ist ein echter Pluspunkt. Der S Pen gehört standardmäßig dazu und haftet magnetisch an der Rückseite des Tablets. Die Latenz ist mit 2,8 ms extrem niedrig. Schreiben, Zeichnen und Skizzieren funktionieren im Test fast so natürlich wie auf Papier.

      7. Wie gut ist das Samsung Galaxy Tab S10 Ultra für Gaming geeignet?

      Sehr gut. Im Test liefen Titel wie Genshin Impact oder Call of Duty Mobile mit maximalen Details und stabilen Frameraten. Das große Display und die vier Lautsprecher mit Dolby Atmos sorgen für ein immersives Spielerlebnis.

      8. Welche Kameraqualität bietet das Tablet?

      Das Samsung Galaxy Tab S10 Ultra verfügt über eine 13-MP-Hauptkamera, 8-MP-Ultraweitwinkel und zwei 12-MP-Frontkameras. Im Test waren Fotos und Videos scharf und detailreich, vor allem bei gutem Licht. Für Videokonferenzen ist die Frontkamera sogar eine der besten am Markt.

      9. Unterstützt das Tablet Samsung DeX?

      Ja, und das ist eines der größten Highlights. Im Samsung Galaxy Tab S10 Ultra Test habe ich DeX regelmäßig genutzt, um das Tablet wie einen Laptop zu verwenden. Mit Tastatur, Maus und Monitor entsteht eine fast vollständige Desktop-Erfahrung – ideal für Produktivität und Büroarbeit.

      10. Wie viel Speicherplatz bietet das Samsung Galaxy Tab S10 Ultra?

      Je nach Variante gibt es 256 GB, 512 GB oder 1 TB internen Speicher. Zusätzlich lässt sich der Speicher per microSD-Karte um bis zu 2 TB erweitern – ein enormer Vorteil gegenüber vielen anderen Premium-Tablets.

      11. Hat das Samsung Galaxy Tab S10 Ultra 5G-Unterstützung?

      Ja. Neben der Wi-Fi-Variante gibt es auch Modelle mit 5G-Funktion, die im Test durch hervorragende Netzabdeckung und hohe Downloadraten überzeugt haben. Besonders für Pendler oder Geschäftsreisende ist das praktisch.

      12. Wie ist die Soundqualität der Lautsprecher?

      Hervorragend. Die vier AKG-Lautsprecher mit Dolby Atmos liefern klaren, raumfüllenden Klang. Egal ob Filme, Musik oder Games – der Sound ist kraftvoll, ausgewogen und selbst bei hoher Lautstärke verzerrungsfrei.

      13. Ist das Samsung Galaxy Tab S10 Ultra wasserdicht?

      Das Tablet ist nach IP68-Standard gegen Wasser und Staub geschützt – also besser als viele Konkurrenzmodelle. In meinem Test überstand es Spritzwasser, Regen und Staub problemlos, sollte aber natürlich nicht dauerhaft untergetaucht werden.

      14. Wie lange erhält das Samsung Galaxy Tab S10 Ultra Updates?

      Samsung garantiert mindestens 4 Jahre Android-Updates und 5 Jahre Sicherheitsupdates. Damit ist das Tablet auch langfristig zukunftssicher – ein wichtiger Punkt, gerade bei einem Gerät dieser Preisklasse.

      15. Für wen lohnt sich das Samsung Galaxy Tab S10 Ultra am meisten?

      Meiner Erfahrung nach richtet sich das Tablet an drei Gruppen:

      • Professionelle Nutzer, die ein leistungsstarkes Arbeitsgerät mit großem Display suchen,

      • Kreative, die den S Pen intensiv nutzen,

      • und Entertainment-Fans, die Filme, Musik und Spiele in bester Qualität genießen möchten.
        Im Test hat sich gezeigt: Das Samsung Galaxy Tab S10 Ultra ist ein echtes Premium-Allround-Gerät für anspruchsvolle Nutzer.

      Unsere neuesten Testberichte

      Hier präsentieren wir Euch unsere ganz frisch erstellten und ausführlichen Tests zu einer Vielzahl von Produkten aus sämtlichen Kategorien. Egal, ob Technik, Haushalt, Freizeit oder Lifestyle – bei uns findet Ihr umfassende und sorgfältig recherchierte Testberichte, die Euch dabei helfen, die für Euch besten Produkte zu entdecken und eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen. Stöbert in unseren neuesten Testberichten und lasst Euch von unseren detaillierten Analysen inspirieren.

      ***Wir arbeiten neutral und unabhängig. Wenn Sie auf ein verlinktes Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Wir bedanken uns vielmals für Ihre Unterstützung.***