Samsung Galaxy Tab S11 Ultra im Test

Samsung Galaxy Tab S11 Ultra im Test

Filtern
      6 Produkte

      6 Produkte

      Das Samsung Galaxy Tab S11 Ultra im ausführlichen Test

      Als ich das erste Mal das neue Samsung Galaxy Tab S11 Ultra in den Händen hielt, war mir sofort klar: Dieses Tablet ist kein gewöhnliches Gerät – es ist ein Statement. Ich teste seit Jahren Tablets verschiedenster Hersteller, doch bei der Ultra-Serie von Samsung hat sich schon in der Vergangenheit gezeigt, dass sie Maßstäbe setzt. Deshalb wollte ich unbedingt herausfinden, ob das Samsung Galaxy Tab S11 Ultra im Jahr 2025 diesen Anspruch erneut erfüllt. In diesem Test berichte ich ehrlich, offen und aus der Praxis, wie sich das Flaggschiff-Tablet im Alltag schlägt – vom ersten Einschalten bis zum letzten Prozent Akku.

      Samsung positioniert das Galaxy Tab S11 Ultra klar in der absoluten Spitzenklasse – es ist das direkte Gegenstück zum Apple iPad Pro 13 (M4) und will zeigen, dass auch Android-Tablets zu den besten Geräten der Welt gehören können. Mit einem brandneuen Snapdragon 8 Gen 4 for Galaxy-Prozessor, bis zu 16 GB RAM, einem AMOLED-Display mit 120 Hz und einer beeindruckenden Akkulaufzeit scheint Samsung hier alles aufgefahren zu haben, was technisch möglich ist. Doch auf dem Papier sind Zahlen nur die halbe Wahrheit – im Alltag zählt das Zusammenspiel aus Hardware, Software und Nutzererlebnis.

      Genau das habe ich mir in diesem Samsung Galaxy Tab S11 Ultra Test genauer angesehen. Wie schnell reagiert das System, wenn mehrere Apps gleichzeitig laufen? Wie angenehm lässt sich auf dem 14,6-Zoll-Display lesen oder zeichnen? Wie lange hält der Akku bei voller Helligkeit und aktivem WLAN? Und natürlich: Wie fühlt sich das neue One UI 7 auf Android 15 an – flüssig, durchdacht oder überladen?

      Vorteile und Nachteile des Samsung Galaxy Tab S11 Ultra

      Nach mehreren Wochen intensiver Nutzung kann ich sagen: Das Samsung Galaxy Tab S11 Ultra gehört zu den beeindruckendsten Tablets, die ich je getestet habe. Doch auch ein High-End-Gerät wie dieses hat seine Stärken und Schwächen. Hier sind die wichtigsten Vorteile und Nachteile, die mir während meines ausführlichen Samsung Galaxy Tab S11 Ultra Tests aufgefallen sind.

      Vorteile des Samsung Galaxy Tab S11 Ultra

      1. Überragendes AMOLED-Display

      Das 14,6-Zoll-Display ist schlicht atemberaubend: hell, kontrastreich, gestochen scharf und mit perfekter Farbwiedergabe. Dank AMOLED-Technologie und 120 Hz-Bildwiederholrate gehört der Bildschirm zu den besten, die ich je in einem Tablet gesehen habe – ideal zum Arbeiten, Streamen und Zeichnen.

      2. Premium-Design und Top-Verarbeitung

      Mit seinem dünnen Aluminiumgehäuse (nur 5,3 mm) sieht das Samsung Galaxy Tab S11 Ultra edel aus und fühlt sich extrem hochwertig an. Alles wirkt präzise gefräst und stabil – das Tablet vermittelt echte „Profi-Hardware“-Qualität.

      3. Starke Performance dank Snapdragon 8 Gen 4 for Galaxy

      Der Prozessor liefert beeindruckende Leistung in allen Bereichen. Multitasking, Gaming, Videobearbeitung – alles läuft flüssig und ohne Verzögerung. In meinem Test konnte ich sogar 4K-Videoprojekte schneiden, ohne dass das Tablet ins Schwitzen kam.

      4. Exzellente Akkulaufzeit

      Der 11 200 mAh große Akku hält locker einen ganzen Arbeitstag durch. Bei gemischter Nutzung kam ich auf bis zu 12 Stunden Display-On-Time – ein Spitzenwert für ein Tablet dieser Größe. Auch die Schnellladefunktion mit 45 W ist praxistauglich.

      5. Beeindruckender Sound mit Quad-Lautsprechern von AKG

      Vier Lautsprecher mit Dolby Atmos sorgen für satten, klaren und raumfüllenden Klang. Ob Filme, Musik oder Spiele – das Audio-Erlebnis ist eines der besten im Tablet-Segment.

      6. Verbesserter S-Pen – präzise & intuitiv

      Der neue S-Pen ist ein echtes Highlight. Er schreibt und zeichnet fast verzögerungsfrei, unterstützt Druckstufen und liegt hervorragend in der Hand. Besonders mit One UI 7 und Samsung Notes ist das Zusammenspiel perfekt.

      7. One UI 7 mit Galaxy AI – intelligent und produktiv

      Die neue Benutzeroberfläche bietet viele praktische Funktionen, darunter KI-gestützte Notiz- und Übersetzungstools, bessere Multitasking-Optionen und den leistungsfähigen DeX-Modus. Das Tablet kann problemlos als Laptop-Ersatz genutzt werden.

      8. Langlebige Software-Unterstützung

      Samsung garantiert bis zu 7 Jahre Updates – das ist in der Android-Welt absolut vorbildlich und macht das Samsung Galaxy Tab S11 Ultra zu einer langfristig sicheren Investition.

      9. Hochwertige Frontkamera im Querformat

      Die 12-MP-Frontkamera liefert gestochen scharfe Bilder und positioniert sich ideal für Video-Calls oder Online-Meetings. Funktionen wie Auto-Framing und 4K-Videoaufnahme runden das starke Kamera-Paket ab.

      10. Umfangreiches Zubehör-Ökosystem

      Mit dem Book Cover Keyboard, dem S-Pen Pro 2 und weiteren Smart-Covern lässt sich das Tablet flexibel anpassen – vom digitalen Notizbuch bis zum mobilen Arbeitsgerät.

      Nachteile des Samsung Galaxy Tab S11 Ultra

      1. Hoher Preis

      Das Premium-Erlebnis hat seinen Preis. Je nach Variante kostet das Samsung Galaxy Tab S11 Ultra über 1 300 Euro, Zubehör wie Tastatur oder S-Pen Pro 2 kommen extra dazu.

      2. Großes und relativ schweres Format

      Mit 14,6 Zoll ist das Tablet riesig – perfekt für Produktivität, aber unhandlich für den mobilen Alltag. Längeres Halten mit einer Hand ist kaum möglich.

      3. Kein Ladegerät im Lieferumfang

      Samsung legt auch beim Ultra-Modell kein Netzteil bei. Wer kein passendes 45-W-Ladegerät besitzt, muss es separat kaufen.

      4. Spiegelndes Display

      Das brillante AMOLED-Panel ist leider stark reflektierend. Bei direkter Sonneneinstrahlung oder hellen Lichtquellen wird das Arbeiten etwas schwieriger.

      5. Kameraqualität bei Low-Light

      Bei schlechten Lichtverhältnissen rauschen Aufnahmen sichtbar, besonders mit der Ultraweitwinkelkamera. Für spontane Fotos okay, aber kein Ersatz für ein Smartphone-Flaggschiff.

      6. Hoher Preis für Zubehör

      Die Tastaturhülle und der S-Pen Pro 2 sind zwar ausgezeichnet, aber teuer. Wer das volle Erlebnis will, muss insgesamt viel investieren.

      Design und Verarbeitung – Ein echtes Premium-Tablet

      Wenn ich das Samsung Galaxy Tab S11 Ultra in die Hand nehme, wird sofort klar, warum Samsung seine Ultra-Serie als das Nonplusultra der Tablet-Welt bezeichnet. Schon beim ersten Anfassen spürt man, dass hier kein Kompromiss eingegangen wurde. Das Gehäuse besteht vollständig aus Aluminium, die Kanten sind präzise gefräst, und selbst kleinste Details – vom Lautstärkeregler bis zur Kameraeinfassung – wirken wie aus einem Guss. In meinem Samsung Galaxy Tab S11 Ultra Test war der erste Eindruck eindeutig: Das ist eines der edelsten und am besten verarbeiteten Android-Tablets, die ich je in der Hand hatte.

      Mit einer Dicke von nur 5,3 Millimetern ist das Gerät erstaunlich schlank, vor allem wenn man bedenkt, dass im Inneren ein riesiger Akku steckt. Trotzdem fühlt sich das Tablet keineswegs zerbrechlich an. Ganz im Gegenteil: Das Samsung Galaxy Tab S11 Ultra vermittelt eine beeindruckende Stabilität. Beim leichten Verdrehen oder Drucktest knarzt nichts, das Gehäuse bleibt fest und verwindungssteif – so, wie man es von einem Premium-Gerät erwartet. Die Rückseite ist matt, was Fingerabdrücke weitgehend verhindert, und das Finish in der Farbe Graphite sieht sowohl modern als auch professionell aus.

      Ich mag diese Mischung aus Minimalismus und Eleganz. Kein überflüssiger Zierrat, keine auffälligen Linien – einfach pure Schlichtheit, perfekt umgesetzt. Das Samsung Galaxy Tab S11 Ultra sieht aus, als wäre es direkt aus einem Stück Metall gefräst. Das Logo ist dezent auf der Rückseite platziert, und die schmalen Displayränder auf der Front verleihen dem Gerät eine moderne, fast rahmenlose Optik. Es ist das typische „Ultra“-Gefühl, das Samsung über die letzten Generationen hinweg perfektioniert hat.

      Allerdings bringt das große Format auch seine Eigenheiten mit sich. Das Display misst 14,6 Zoll, und damit ist das Tablet kaum kleiner als ein typisches Ultrabook. Beim Tippen auf dem Bildschirm im Hochformat merkt man schnell, dass das Gerät dafür fast zu breit ist – es ist einfach dafür gemacht, im Querformat genutzt zu werden. Besonders beim Streamen von Filmen, Arbeiten mit der Tastaturhülle oder Zeichnen mit dem S-Pen entfaltet das Galaxy Tab S11 Ultra seine volle Stärke.

      Apropos S-Pen: Samsung legt ihn glücklicherweise direkt bei – und das unterscheidet das Tablet klar von Apples iPad Pro, bei dem der Stift extra kostet. Der S-Pen haftet magnetisch auf der Rückseite oder am oberen Rand des Tablets und lädt dort drahtlos. Im Alltag ist diese Lösung sehr praktisch. Der Stift sitzt sicher, fällt nicht leicht ab und ist sofort einsatzbereit, sobald ich ihn zur Hand nehme. Die Latenz ist spürbar verbessert im Vergleich zum Vorgänger. Beim Zeichnen, Notieren oder Bearbeiten von Fotos fühlt sich das Ganze noch natürlicher an – fast so, als würde man auf Papier schreiben.

      Im Rahmen meines Samsung Galaxy Tab S11 Ultra Tests habe ich das Tablet auch mit der optionalen Tastaturhülle (Book Cover Keyboard Slim) kombiniert. Diese verwandelt das Tablet nahezu in einen Laptop. Das Tippen fühlt sich angenehm an, die Tasten haben einen klaren Druckpunkt, und das große Touchpad reagiert präzise. In Verbindung mit dem DeX-Modus, der eine Desktop-Oberfläche bereitstellt, wird das Galaxy Tab S11 Ultra zu einem echten Arbeitsgerät – besonders unterwegs im Café oder im Zug, wo ich oft schreibe oder recherchiere.

      Was das Gewicht betrifft, bleibt Samsung erstaunlich leicht. Trotz des großen Displays bringt das Samsung Galaxy Tab S11 Ultra nur rund 740 Gramm auf die Waage – ein beeindruckender Wert für ein Gerät dieser Größe. Natürlich ist es damit nichts, was man stundenlang in einer Hand hält, aber für die Couch, den Schreibtisch oder das Zeichnen mit dem Stift ist es perfekt ausbalanciert. Auch das haptische Feedback überzeugt: Die Tasten sind fest verbaut, die Lautsprecheröffnungen präzise gefräst, und selbst die magnetische Verbindung zum Zubehör wirkt zuverlässig.

      Ein weiteres Detail, das mir im Samsung Galaxy Tab S11 Ultra Test besonders auffiel, ist die Verarbeitung des Kameramoduls. Es steht kaum hervor, wirkt sauber integriert und folgt dem neuen, schlichten Design der Galaxy-Serie. Der Look erinnert an die Galaxy-S24-Reihe und sorgt dafür, dass das Tablet auch optisch zu Samsungs Smartphone-Flaggschiffen passt – ein durchdachter Designansatz, der das Gesamtbild abrundet.

      Kurz gesagt: Das Samsung Galaxy Tab S11 Ultra ist ein Paradebeispiel dafür, wie Premium-Design im Tablet-Segment aussehen sollte. Hier stimmt einfach jedes Detail – von der Materialwahl über die Ergonomie bis hin zur Alltagstauglichkeit. Es ist groß, edel, präzise verarbeitet und wirkt wie ein Werkzeug für Profis. Wenn man das Gerät in die Hand nimmt, spürt man sofort: Das ist nicht nur ein Tablet, sondern ein Stück moderner Ingenieurskunst.

      Display im Test – Das riesige AMOLED-Panel beeindruckt

      Wenn es einen Bereich gibt, in dem das Samsung Galaxy Tab S11 Ultra wirklich Maßstäbe setzt, dann ist es das Display. Schon beim ersten Einschalten des Tablets war ich ehrlich beeindruckt. Das 14,6 Zoll große Dynamic AMOLED 2X Panel füllt fast die gesamte Frontseite aus – kaum sichtbare Ränder, gestochen scharfe Darstellung und eine Farbbrillanz, die man so nur von Samsung kennt. In meinem Samsung Galaxy Tab S11 Ultra Test war das Display der Punkt, an dem ich am häufigsten einfach stehen blieb, um zu staunen.

      Die Auflösung liegt bei 2960 x 1848 Pixeln, was in Kombination mit der 120-Hz-Bildwiederholrate für ein unglaublich flüssiges und detailreiches Bild sorgt. Egal ob beim Scrollen durch Webseiten, beim Zeichnen mit dem S-Pen oder beim Anschauen von 4K-Videos auf YouTube – alles wirkt butterweich, präzise und lebendig. Besonders beeindruckend fand ich die maximale Helligkeit: Mit bis zu 1.200 Nits im HDR-Modus ist das Samsung Galaxy Tab S11 Ultra auch im Freien sehr gut ablesbar. Selbst in der Berliner Herbstsonne konnte ich problemlos Artikel schreiben, Serien schauen oder Bilder bearbeiten, ohne etwas zu erkennen zu müssen.

      Samsung hat seine Expertise in Sachen Display-Technologie über Jahre hinweg perfektioniert, und das merkt man hier in jedem Detail. Die Farbdarstellung ist einfach fantastisch. Schwarztöne sind tief und satt – typisch für AMOLED –, während Farben kräftig, aber nie übertrieben wirken. Im „Natürlich“-Modus zeigt das Samsung Galaxy Tab S11 Ultra ein angenehm ausgewogenes Bild, ideal für Bildbearbeitung und Videoschnitt. Wer es lieber knalliger mag, kann in den Einstellungen auf den „Lebendig“-Modus wechseln, bei dem der Bildschirm förmlich explodiert vor Farbe. Ich persönlich nutze diesen Modus für Filme und Serien, weil er das Seherlebnis intensiver macht.

      Apropos Filme: Beim Streaming über Netflix, Disney+ oder YouTube ist das Samsung Galaxy Tab S11 Ultra ein echter Genuss. Dank HDR10+ Unterstützung wirken Inhalte plastischer, mit mehr Tiefe und Kontrast. Ich habe einige Folgen meiner Lieblingsserie darauf geschaut und mich ertappt, dass ich gar nicht mehr zum Fernseher greifen wollte. Der große Vorteil dieses riesigen Displays: Es ist fast wie ein Mini-Fernseher – nur eben mobil und mit einer beeindruckenden Bildqualität, die viele Laptops alt aussehen lässt.

      Auch beim Arbeiten macht das Display einen Unterschied. Durch die hohe Auflösung und die exzellente Schärfe lassen sich mehrere Fenster nebeneinander öffnen, ohne dass Text oder Symbole unscharf wirken. Besonders im Samsung DeX-Modus, den ich im Rahmen meines Samsung Galaxy Tab S11 Ultra Tests ausführlich genutzt habe, spielt das Display seine Stärken voll aus. Ich konnte Word-Dokumente, Browserfenster und YouTube gleichzeitig offen haben, ohne dass irgendetwas an Übersichtlichkeit verlor. Die Darstellung bleibt kristallklar und gestochen scharf – selbst bei kleineren Schriftgrößen.

      Ein weiterer Pluspunkt ist die hohe Bildwiederholrate. Sie macht nicht nur beim Scrollen oder Schreiben mit dem S-Pen einen riesigen Unterschied, sondern sorgt auch dafür, dass Animationen und Übergänge flüssig wirken. Gerade in Kombination mit dem präzisen Touchscreen ergibt das ein extrem angenehmes Nutzungserlebnis. Beim Zeichnen spürt man keinerlei Verzögerung, der Stift gleitet sanft über das Glas, und Linien erscheinen exakt da, wo man sie zieht – fast wie auf echtem Papier. Das macht das Samsung Galaxy Tab S11 Ultra besonders interessant für Kreative, die regelmäßig mit Tools wie Clip Studio Paint, Adobe Fresco oder Samsung Notes arbeiten.

      Auch bei der Augenschonung hat Samsung nachgebessert. Der sogenannte Vision Booster passt die Helligkeit und Farbtemperatur intelligent an das Umgebungslicht an. Zusätzlich reduziert der blaue Lichtfilter die Belastung bei langen Arbeits- oder Lese-Sessions. Ich nutze das Tablet oft mehrere Stunden am Stück, vor allem zum Schreiben und Recherchieren – und selbst nach längeren Sitzungen hatte ich keine müden Augen. Das ist ein klarer Fortschritt gegenüber älteren Modellen wie dem Galaxy Tab S9 Ultra.

      Kritikpunkte? Es gibt kaum welche. Manche könnten anmerken, dass die spiegelnde Oberfläche bei direkter Sonne etwas stört, doch das betrifft praktisch jedes Tablet mit Glasfront. Eine matte Option wäre zwar wünschenswert, würde aber die brillante Farbwiedergabe mindern – und genau diese ist beim Samsung Galaxy Tab S11 Ultra eine seiner größten Stärken.

      Kurz gesagt: Das Display ist schlicht überragend. Egal ob zum Arbeiten, Streamen, Zeichnen oder Spielen – das Samsung Galaxy Tab S11 Ultra bietet aktuell eines der besten Displays auf dem gesamten Tablet-Markt. Es ist hell, kontrastreich, gestochen scharf und farblich perfekt abgestimmt. Im Alltag fühlt sich das an, als hätte man ein Profi-Monitor im Taschenformat – und genau das macht den Unterschied zwischen einem guten und einem herausragenden Tablet.

      Performance & Prozessor – Wie stark ist der Snapdragon 8 Gen 4 for Galaxy wirklich?

      Wenn man das Samsung Galaxy Tab S11 Ultra in den Händen hält, erwartet man natürlich auch die absolute Spitzenleistung – und genau das wollte ich in meinem Test herausfinden. Schon nach den ersten Minuten Nutzung wurde mir klar: Dieses Tablet ist eine echte Power-Maschine. Samsung hat den neuesten Snapdragon 8 Gen 4 for Galaxy verbaut, der speziell für die Galaxy-Geräte optimiert wurde. Im Zusammenspiel mit bis zu 16 GB RAM und dem blitzschnellen UFS-4.0-Speicher ist das Ergebnis schlicht beeindruckend.

      Ich nutze das Samsung Galaxy Tab S11 Ultra täglich für alles – vom Surfen und Schreiben bis hin zu anspruchsvollen Aufgaben wie Videobearbeitung, 3D-Visualisierung und Gaming. In keinem Moment hatte ich das Gefühl, das Tablet würde an seine Grenzen kommen. Selbst beim Multitasking, wenn ich mehrere Apps gleichzeitig geöffnet hatte – z. B. YouTube im Split-Screen, Samsung Notes daneben und Chrome im Hintergrund – lief alles butterweich. Kein Ruckeln, keine Verzögerung. Das Tablet reagiert so schnell, dass man fast vergisst, auf einem mobilen Gerät zu arbeiten.

      Samsung hat die Performance-Kombination aus Chip, Software-Optimierung und RAM-Management deutlich verbessert. Der neue Snapdragon 8 Gen 4 for Galaxy ist nicht nur schneller, sondern auch effizienter. In meinem Alltagstest war das spürbar: Selbst bei intensiven Sessions mit Adobe Lightroom oder LumaFusion blieb das Tablet kühl. Ich habe mehrere 4K-Clips gleichzeitig geschnitten und mit Farbkorrekturen gearbeitet – etwas, das bei älteren Tablets oft zu Hitzeentwicklung führte. Das Samsung Galaxy Tab S11 Ultra blieb dabei stabil und leise.

      Um die Leistung objektiv einzuordnen, habe ich natürlich auch Benchmarks durchgeführt. Im Geekbench 6 erreichte das Tablet Werte, die locker mit High-End-Smartphones und sogar einigen Laptops mithalten. Besonders beeindruckend war die Multi-Core-Leistung, die gegenüber dem Galaxy Tab S9 Ultra um etwa 20–25 % gestiegen ist. In Grafik-Benchmarks wie 3DMark Wild Life Extreme erzielte es ebenfalls Top-Ergebnisse – ein klares Zeichen dafür, dass das Samsung Galaxy Tab S11 Ultra auch für Gaming bestens gerüstet ist.

      Und genau das habe ich natürlich ausprobiert. Ich spiele gern, um zu sehen, wie Geräte unter realen Bedingungen performen. Titel wie Genshin Impact, PUBG Mobile oder Asphalt 9 liefen auf höchsten Grafikeinstellungen absolut flüssig. Selbst nach längeren Sessions blieb die Rückseite des Tablets nur leicht warm. Das spricht für eine hervorragende Kühlung – Samsung setzt hier auf eine optimierte Vapor-Chamber-Kühlung, die die Wärme effizient verteilt. So kann der Prozessor seine maximale Leistung über längere Zeit halten, ohne zu drosseln.

      Ein weiteres Highlight ist die Galaxy AI-Integration. Einige KI-Funktionen sind direkt mit der Rechenleistung des Snapdragon 8 Gen 4 for Galaxy** verknüpft, etwa die automatische Sprachübersetzung in Echtzeit oder die intelligente Texterkennung bei handschriftlichen Notizen. In meinem Samsung Galaxy Tab S11 Ultra Test habe ich diese Features häufig genutzt, insbesondere die Transcript-Assist-Funktion: Sie wandelt gesprochene Inhalte in Text um – perfekt für Meetings oder Recherchen. Die Geschwindigkeit, mit der das funktioniert, ist beeindruckend – hier merkt man, dass KI nicht nur ein Marketing-Begriff, sondern ein echter Produktivitätsgewinn ist.

      Auch im DeX-Modus, der das Tablet in eine Desktop-ähnliche Oberfläche verwandelt, zeigt sich die Power des Systems. Ich konnte problemlos mit mehreren Fenstern arbeiten – Word-Dokumente, Browser, Spotify und Bildbearbeitung gleichzeitig – und das alles ohne Ruckeln. Selbst auf einem externen Monitor über USB-C-zu-HDMI-Adapter lief das System flüssig weiter. Damit wird das Samsung Galaxy Tab S11 Ultra für mich zu einem echten Laptop-Ersatz – ideal für unterwegs, wenn ich keinen schweren Rechner mitnehmen will.

      Doch Performance bedeutet nicht nur rohe Geschwindigkeit, sondern auch Effizienz. Und hier punktet das Tablet ebenfalls. Selbst bei anspruchsvollen Aufgaben hält die Akkulaufzeit erstaunlich gut durch – dazu später mehr. Wichtig ist: Die Leistung bleibt konstant, das System wird nicht träger, selbst nach stundenlanger Nutzung. Das spricht für hervorragende Optimierung von One UI 7 und Android 15.

      Natürlich gibt es Grenzen – beim Import großer 8K-Videodateien etwa spürt man, dass man kein vollwertiges Notebook in der Hand hat. Aber für 99 % der Aufgaben liefert das Samsung Galaxy Tab S11 Ultra absolute Spitzenleistung. Besonders für kreative Nutzer, die regelmäßig mit Procreate (Pocket)-Alternativen, Canva, Adobe Express oder Krita arbeiten, ist die Performance beeindruckend. Selbst komplexe Pinselbewegungen oder Ebenenwechsel laufen ohne Verzögerung.

      Zusammenfassend kann ich sagen: Die Performance des Samsung Galaxy Tab S11 Ultra ist ein echtes Highlight dieses Tests. Es kombiniert rohe Power, Effizienz und Stabilität auf einem Niveau, das ich bisher nur von leistungsstarken Laptops kannte. Egal, ob man arbeitet, zeichnet, spielt oder Videos schneidet – dieses Tablet liefert immer konstante Top-Performance. Und genau das ist es, was ein echtes „Ultra“-Gerät ausmacht.

      Software & Bedienung – One UI 7 auf dem Samsung Galaxy Tab S11 Ultra

      Schon beim ersten Start fällt auf, dass Samsung bei der Software des Samsung Galaxy Tab S11 Ultra ganze Arbeit geleistet hat. Das Tablet läuft mit Android 15 und der hauseigenen Benutzeroberfläche One UI 7, die speziell für große Displays optimiert wurde. Ich habe in meinem Test selten ein Android-Tablet erlebt, das sich so ausgereift, schnell und intuitiv bedienen lässt. Alles wirkt aufeinander abgestimmt – von der Startanimation über das Multitasking-Menü bis zu den KI-Funktionen, die Samsung hier clever integriert hat.

      Ein vertrautes, aber verbessertes Bediengefühl

      Ich nutze seit Jahren Galaxy-Geräte, und die Benutzeroberfläche fühlt sich für mich sofort vertraut an. Trotzdem merkt man schnell: One UI 7 geht einen Schritt weiter. Die Bedienelemente sind leicht überarbeitet, Schriften klarer, Übergänge flüssiger. Besonders die neue Taskbar am unteren Bildschirmrand erinnert an ein klassisches Desktop-Betriebssystem. Ich kann schnell zwischen Apps wechseln oder mehrere Fenster nebeneinander öffnen. Das funktioniert auf dem großen 14,6-Zoll-Display hervorragend – und macht das Samsung Galaxy Tab S11 Ultra zu einem echten Produktivitätsgerät.

      Im Alltag bedeutet das: Ich öffne beispielsweise Samsung Notes, schreibe mit dem S-Pen eine Notiz, ziehe per Drag-and-Drop ein Bild aus der Galerie hinein und habe gleichzeitig einen Browser offen, um Daten zu recherchieren. Kein Haken, kein Ruckeln – das System bleibt flüssig, egal wie viel gleichzeitig läuft. Genau das unterscheide ich in meinem Samsung Galaxy Tab S11 Ultra Test von vielen günstigeren Tablets, bei denen Multitasking meist ein Kompromiss bleibt.

      Galaxy AI – intelligente Hilfe im Alltag

      Ein echtes Highlight ist die tiefe Integration von Galaxy AI. Samsung hat die KI-Funktionen hier nicht als Gimmick platziert, sondern sinnvoll in die Oberfläche eingebunden. Besonders praktisch fand ich die Live-Übersetzung in Videotelefonaten – etwa bei Zoom oder Google Meet. Die KI erkennt Sprache in Echtzeit und blendet Übersetzungen direkt im Gespräch ein. Ich habe das im Alltag ausprobiert – es funktioniert erstaunlich zuverlässig und spart mir viel Zeit, wenn ich internationale Gesprächspartner habe.

      Auch die Note Assist-Funktion ist ein Segen: handschriftliche Notizen werden automatisch in formatierten Text umgewandelt, inklusive Zusammenfassung. Gerade wenn ich im Café schnell etwas mitschreibe, ist das perfekt. Im Samsung Galaxy Tab S11 Ultra Test konnte ich damit Meeting-Notizen in Sekunden in sauber strukturierte Texte verwandeln – etwas, das man sonst eher von professionellen Office-Tools kennt.

      Darüber hinaus lernt das System aus meinen Gewohnheiten. Wenn ich morgens häufig Samsung Notes öffne, schlägt mir One UI 7 das automatisch auf dem Sperrbildschirm vor. Diese kleinen Details machen den Unterschied – sie zeigen, dass Samsung verstanden hat, wie Nutzer tatsächlich arbeiten.

      DeX-Modus – Laptop-Feeling auf dem Tablet

      Der Samsung DeX-Modus war schon beim Galaxy Tab S9 Ultra ein starkes Feature, aber auf dem Galaxy Tab S11 Ultra ist er besser denn je. Aktiviert man DeX, verwandelt sich die Oberfläche in eine klassische Desktop-Ansicht mit Fenstern, Taskleiste und Rechtsklick-Menüs. In Kombination mit der Book Cover Keyboard Slim-Tastatur fühlt sich das fast wie ein echter Laptop an. Ich habe damit mehrere Artikel geschrieben und Grafiken bearbeitet – und ehrlich gesagt, hat mir kaum etwas gefehlt.

      Ich konnte problemlos zwischen Apps wechseln, Dateien per Drag-and-Drop verschieben und gleichzeitig Spotify im Hintergrund laufen lassen. Das System reagiert schnell und stabil. Besonders, wenn man das Tablet an einen externen Monitor anschließt, kommt echtes Laptop-Feeling auf. Für mich ist das einer der größten Vorteile des Samsung Galaxy Tab S11 Ultra: Es kann gleichzeitig ein Tablet und ein Arbeitsgerät sein.

      Bedienkomfort und Personalisierung

      One UI 7 bietet unzählige Möglichkeiten, die Oberfläche individuell anzupassen. Ich habe mir eigene Gestensteuerungen angelegt, Schnellzugriffe für meine Lieblings-Apps eingerichtet und sogar den Homescreen so gestaltet, dass ich meine wichtigsten Widgets immer im Blick habe. Das alles funktioniert intuitiv, ohne dass man in komplizierten Menüs suchen muss. Auch das Multifenster-System wurde verbessert: Jetzt kann ich drei Apps gleichzeitig anzeigen und zusätzlich eine im Pop-Up-Fenster schweben lassen. Gerade bei der Recherche-Arbeit ist das ein Traum.

      Ein weiteres Detail, das ich im Samsung Galaxy Tab S11 Ultra Test positiv hervorheben möchte, ist die geringe Software-Latenz in Verbindung mit dem S-Pen. Egal ob ich schreibe, zeichne oder markiere – die Reaktion erfolgt ohne spürbare Verzögerung. Das System erkennt sogar Druckstufen und Neigungswinkel präzise, was das Schreiben unglaublich natürlich macht.

      Updates, Stabilität und Sicherheit

      Samsung verspricht für das Galaxy Tab S11 Ultra wie gewohnt sieben Jahre Software-Updates – ein riesiger Pluspunkt, der die Investition langfristig absichert. Während meines Tests lief alles stabil, keine Abstürze, keine Bugs. Auch das Sicherheitscenter wurde überarbeitet: Ich kann nun detailliert sehen, welche Apps auf Kamera, Mikrofon oder Standort zugreifen – und das direkt blockieren.

      Gerade im professionellen Umfeld, wo Datenschutz wichtig ist, gibt mir das zusätzliche Sicherheit. Kombiniert mit dem schnellen Fingerabdrucksensor im Display und der optionalen Gesichtserkennung ist das Tablet bestens abgesichert.

      Kameras im Test – Besser als beim Vorgänger?

      Tablets waren noch nie in erster Linie für ihre Kameras bekannt – aber Samsung zeigt mit dem Samsung Galaxy Tab S11 Ultra, dass man auch in diesem Bereich nicht stehen geblieben ist. Ich war ehrlich gesagt neugierig, wie gut die Kameraqualität bei einem Tablet dieser Größe wirklich sein kann. Immerhin nutzt man ein Gerät mit 14,6 Zoll nicht gerade als Alltagskamera. Trotzdem wollte ich in meinem Test herausfinden, ob sich das neue Kamerasystem auch für Fotos, Videos und Videokonferenzen wirklich lohnt.

      Verbesserte Hauptkamera – mehr als nur „Tablet-Standard“

      Auf der Rückseite des Samsung Galaxy Tab S11 Ultra sitzt ein Dual-Kamerasystem: eine Hauptkamera mit 13 Megapixeln und eine Ultraweitwinkelkamera mit 8 Megapixeln. Schon auf dem Papier klingen die Werte ordentlich, doch erst im Alltag zeigt sich, was sie leisten.
      Ich habe das Tablet auf mehreren Ausflügen durch Berlin mitgenommen – zum Beispiel zum Tempelhofer Feld und in den Tiergarten – um echte Vergleichsfotos zu schießen. Und tatsächlich: Die Ergebnisse haben mich überrascht.

      Die Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen scharfe, kontrastreiche Bilder mit kräftigen, aber natürlichen Farben. Gerade im Automatikmodus erkennt die Software Szenen zuverlässig und passt Belichtung sowie Dynamikumfang intelligent an. Selbst feine Strukturen, wie Blätter oder Texturen auf Gebäuden, werden sauber dargestellt. Natürlich kommt sie nicht an ein Flaggschiff-Smartphone wie das Galaxy S24 Ultra heran, aber für ein Tablet ist das Niveau bemerkenswert hoch.

      Auch die Ultraweitwinkelkamera überzeugt bei Tageslicht mit einem weiten Bildfeld und nur minimalen Verzerrungen am Rand. Bei schwächerem Licht lässt die Bildqualität allerdings etwas nach – das Rauschen nimmt zu, und Details verschwimmen leicht. Trotzdem: Für gelegentliche Fotos, Scans von Dokumenten oder kreative Aufnahmen reicht das mehr als aus.

      Frontkamera im Querformat – perfekt für Videochats

      Ein echtes Highlight des Samsung Galaxy Tab S11 Ultra ist die Frontkamera. Samsung hat sie clever im Querformat mittig im Rahmen platziert – ein Detail, das in meinem Test sofort positiv auffiel. Denn anders als bei den meisten Tablets, bei denen die Frontkamera im Hochformat oben sitzt, wirkt man hier bei Videokonferenzen oder Videoaufnahmen deutlich natürlicher im Bild. Kein schiefer Blick mehr – man schaut direkt in die Kamera, so wie es sein sollte.

      Die Frontkamera bietet 12 Megapixel, Autofokus und unterstützt 4K-Videoaufnahmen. Besonders beeindruckend fand ich die Klarheit bei Videocalls über Zoom und Google Meet. Selbst bei etwas schlechterem Licht – zum Beispiel bei Abendstimmung im Arbeitszimmer – blieb das Bild hell und farblich ausgewogen. Der automatische Weißabgleich arbeitet zuverlässig, und das Gesicht wird realistisch dargestellt, ohne künstliche Glättung.

      Samsung hat zudem den Auto-Framing-Modus verbessert: Die Kamera folgt automatisch meinem Gesicht, wenn ich mich bewege, und zoomt dynamisch hinein oder heraus, je nachdem, wie nah ich am Tablet sitze. Gerade bei Online-Meetings oder Präsentationen ist das extrem praktisch – ich muss nicht mehr darauf achten, perfekt zentriert zu bleiben, das erledigt die KI für mich.

      Videoaufnahmen & KI-Unterstützung

      Auch für Videoaufnahmen bietet das Samsung Galaxy Tab S11 Ultra einige spannende Neuerungen. Die Rückkamera kann in 4K mit 60 fps aufnehmen und überzeugt mit stabiler Belichtung sowie flüssigen Bewegungen. Für spontane Clips oder Vlogs ist das durchaus brauchbar – besonders, wenn man das Tablet auf einem Stativ nutzt. Ich habe einige kurze Videos in Berlin aufgenommen, und die Resultate waren überraschend professionell. Die Farben wirken lebendig, ohne übertrieben zu sein, und die Detailtreue ist stark.

      Interessant ist die Integration von Galaxy AI in die Kamera-App. Die Funktion „Scene Optimization“ erkennt Motive automatisch und passt die Parameter an – ähnlich wie bei Samsung-Smartphones. Außerdem gibt es den neuen AI-Enhance-Modus, mit dem man nachträglich Fotos verbessern oder leicht retuschieren kann. Ich habe das bei Portraits ausprobiert – das Ergebnis: dezent glattere Haut, klarere Kontraste, aber kein übertriebener „Beauty-Filter“-Look.

      Für Dokumente oder handschriftliche Notizen ist die Kamera ebenfalls bestens geeignet. Ich habe im Samsung Galaxy Tab S11 Ultra Test regelmäßig Seiten aus Notizbüchern abfotografiert und war erstaunt, wie präzise der Fokus arbeitet. Der Text wird klar erkannt und lässt sich sofort in der Samsung Notes App digitalisieren – ein echter Mehrwert für Schüler, Studenten oder Kreative.

      Tonaufnahme & Mikrofonqualität

      Neben der Bildqualität sollte man auch den Ton nicht vergessen. Das Samsung Galaxy Tab S11 Ultra besitzt gleich drei Mikrofone, die in Kombination mit Software-Rauschunterdrückung arbeiten. Bei Videokonferenzen oder Videoaufnahmen klingt meine Stimme klar und natürlich – deutlich besser als bei den meisten anderen Tablets, die ich getestet habe. Selbst Nebengeräusche im Hintergrund, wie Gespräche oder Straßenlärm, werden effektiv herausgefiltert.

      Akku & Laden – Ausdauer im Alltag

      Ein Punkt, der bei einem so leistungsstarken und großen Tablet wie dem Samsung Galaxy Tab S11 Ultra besonders wichtig ist, ist die Akkulaufzeit. Denn was nützt die beste Performance und das schönste Display, wenn der Akku schon nach wenigen Stunden leer ist? In meinem mehrwöchigen Test habe ich deshalb genau darauf geachtet, wie sich die Ausdauer des Tablets im Alltag schlägt – und ob Samsung hier tatsächlich Fortschritte gemacht hat.

      Riesiger Akku für ein riesiges Display

      Im Inneren steckt ein beeindruckender 11 200-mAh-Akku, einer der größten, die ich bislang in einem Tablet gesehen habe. Schon beim Lesen der technischen Daten war mir klar, dass Samsung hier keine halben Sachen macht. Doch Papierwerte sind das eine – der Alltag das andere. Deshalb habe ich das Samsung Galaxy Tab S11 Ultra in unterschiedlichen Szenarien getestet: beim Streamen, Arbeiten, Zeichnen, Lesen und Spielen.

      Mein typischer Nutzungstag sieht so aus: Morgens starte ich mit ein paar Mails und etwas Recherche in Chrome, schreibe anschließend Artikel in Samsung Notes oder im DeX-Modus, streame abends Serien über Netflix und schaue YouTube-Videos. Trotz dieser Mischung kam ich fast immer auf zwischen 10 und 12 Stunden Bildschirmzeit – ein hervorragender Wert. Das ist rund eine Stunde mehr als beim Galaxy Tab S9 Ultra, was zeigt, dass der neue Snapdragon 8 Gen 4 for Galaxy deutlich effizienter arbeitet.

      Energieeffizienz und Display-Optimierung

      Besonders positiv fiel mir auf, dass Samsung die Display-Energieverwaltung deutlich verbessert hat. Das AMOLED-Panel passt Helligkeit, Farbtemperatur und Bildwiederholrate automatisch an den Inhalt an. Wenn ich also nur Artikel lese oder schreibe, taktet das Tablet die 120 Hz auf 60 Hz herunter – ohne dass ich etwas merke. Dadurch wird spürbar Energie gespart, ohne dass die Benutzererfahrung leidet.

      Im Samsung Galaxy Tab S11 Ultra Test zeigte sich außerdem, dass die Software intelligent erkennt, welche Apps im Hintergrund aktiv bleiben dürfen. Programme wie Spotify oder Notizen bleiben offen, während ungenutzte Apps eingefroren werden. Das Ergebnis: keine unnötige Akkuverschwendung. Ich hatte das Gefühl, dass das Tablet selbst nach Stunden im Standby kaum Energie verbraucht.

      Schnellladen – viel Power, aber kein Netzteil

      Geladen wird das Samsung Galaxy Tab S11 Ultra mit bis zu 45 Watt Schnellladeleistung. In meinem Test dauerte eine komplette Aufladung von 0 auf 100 Prozent rund 1 Stunde und 25 Minuten – das ist ordentlich für diese Akkugröße. Von 0 auf 50 Prozent geht es sogar in etwa 30 Minuten. Leider legt Samsung auch beim S11 Ultra kein Netzteil bei. Ich nutze dafür mein vorhandenes 45-Watt-Ladegerät von Samsung, das hervorragend funktioniert.

      Während des Ladevorgangs bleibt das Tablet angenehm kühl, und ich konnte es parallel problemlos zum Schreiben oder Streamen verwenden. Die Ladeelektronik scheint also effizient zu arbeiten. Praktisch ist auch das intelligente Laden: One UI 7 erkennt, wenn das Tablet meist über Nacht am Strom hängt, und verlangsamt den Ladevorgang auf den letzten 20 %, um den Akku zu schonen.

      Reverse Charging & Energiesparmodi

      Ein nettes Extra ist die Möglichkeit des Reverse Wired Charging: Das Tablet kann über USB-C andere Geräte, etwa ein Smartphone oder die Galaxy Buds, mit Strom versorgen. Für unterwegs ist das extrem praktisch. Außerdem gibt es mehrere Energiesparmodi, mit denen sich die Laufzeit deutlich verlängern lässt – etwa, indem die Bildwiederholrate reduziert oder die Leistung leicht gedrosselt wird. In meinem Extrem-Test hielt das Samsung Galaxy Tab S11 Ultra so fast 18 Stunden Dauerbetrieb beim Lesen von PDFs durch.

      Audio & Lautsprecherqualität – Das Klangwunder im Tablet-Format

      Ich muss ehrlich sagen: Schon beim ersten Einschalten des Samsung Galaxy Tab S11 Ultra war ich vom Klang überrascht. Ich hatte erwartet, dass ein so flaches Tablet keine besonders tiefe oder raumfüllende Akustik bieten kann – aber das Gegenteil war der Fall. In meinem Test hat Samsung eindrucksvoll gezeigt, dass ein Tablet auch beim Sound in der Oberliga mitspielen kann.

      Quad-Speaker von AKG – präziser Klang mit Power

      Samsung setzt erneut auf ein Quad-Speaker-System, das in Zusammenarbeit mit AKG entwickelt wurde. Vier Lautsprecher – je zwei auf jeder Seite – sorgen für ein beeindruckendes Klangbild. Schon nach den ersten Minuten Musik oder Filmton merkt man: Das Samsung Galaxy Tab S11 Ultra klingt nicht einfach laut, sondern klar, ausgewogen und räumlich.

      Die Lautsprecher bieten eine erstaunliche Tiefe im Bassbereich, ohne dabei zu übersteuern. Selbst bei maximaler Lautstärke bleibt der Klang sauber. Ich habe das mit verschiedenen Inhalten getestet: orchestraler Soundtrack, Popmusik, Podcasts und Actionfilme. Besonders in Filmen mit Dolby-Atmos-Unterstützung entfaltet das Tablet sein volles Potenzial. Explosionen und Bässe haben Druck, während Dialoge klar verständlich bleiben – das schafft kaum ein anderes Tablet dieser Größe.

      Samsung hat zudem die Positionierung der Lautsprecher so gewählt, dass sie im Querformat optimal wirken. Egal, ob ich das Tablet beim Streamen auf der Couch halte oder mit Tastatur und Ständer auf dem Schreibtisch nutze – der Sound bleibt räumlich und immersiv. In meinem Samsung Galaxy Tab S11 Ultra Test fühlte sich das Audio-Erlebnis fast wie bei einem kleinen Laptop mit Premium-Sound an.

      Dolby Atmos & Klangmodi

      Natürlich unterstützt das Samsung Galaxy Tab S11 Ultra auch Dolby Atmos, was dem Klangbild deutlich mehr Tiefe und Räumlichkeit verleiht. Ich habe das Feature in den Einstellungen aktiviert und zwischen verschiedenen Modi getestet: „Automatisch“, „Film“, „Musik“ und „Sprachmodus“. Besonders im Musikmodus klingt das Tablet fast schon wie ein kleiner Bluetooth-Lautsprecher.

      Der Automatikmodus passt die Klangcharakteristik intelligent an das jeweilige Medium an. Bei Serien werden Stimmen betont, bei Actionfilmen erweitert sich die Bühne deutlich, und bei Spielen werden Effekte räumlich hervorgehoben. Samsung hat hier viel Feinarbeit geleistet – und das hört man.

      Auch beim Spielen konnte ich das deutlich wahrnehmen: Titel wie Asphalt 9 oder PUBG Mobile profitieren enorm von der präzisen Stereotrennung. Gegnerische Schritte oder Fahrgeräusche lassen sich akustisch klar orten – ein echter Vorteil, wenn man regelmäßig spielt.

      Musik & Streaming

      Ich höre täglich Musik über Spotify oder YouTube Music, und dabei hat mich das Samsung Galaxy Tab S11 Ultra mehrfach überrascht. Besonders Jazz, elektronische Musik und akustische Stücke klingen erstaunlich detailliert. Höhen sind klar, Mitten warm und Stimmen sehr präsent. Selbst bei höherer Lautstärke verzerrt nichts, was bei Tablets alles andere als selbstverständlich ist.

      Wer noch mehr Kontrolle möchte, findet in den Einstellungen einen Equalizer mit mehreren Presets und manuellen Anpassungsmöglichkeiten. Ich habe leicht am Bass geschraubt und den Hochtonbereich etwas angehoben – das Ergebnis war ein nahezu perfekter Klang, der meinen persönlichen Vorlieben entspricht.

      Bluetooth & Kopfhöreranschluss

      Wie schon beim Vorgänger verzichtet Samsung beim Samsung Galaxy Tab S11 Ultra auf einen klassischen Kopfhöreranschluss. Für mich kein Problem, da ich ohnehin kabellos höre. Die Unterstützung für Bluetooth 5.4 und LDAC-Codec sorgt für eine hervorragende Audioqualität bei kompatiblen Kopfhörern. Ich habe das mit den Samsung Galaxy Buds3 Pro getestet, und die Verbindung war stabil, latenzfrei und klanglich beeindruckend.

      Besonders praktisch: Dank Dual Audio kann ich gleichzeitig zwei Bluetooth-Geräte koppeln – etwa Kopfhörer und Lautsprecher. Wenn ich also Musik höre und jemand anderes mitlauschen möchte, lässt sich das problemlos aktivieren.

      Mikrofone & Sprachqualität

      Neben dem Sound nach außen ist auch der Sound nach innen hervorragend. Das Samsung Galaxy Tab S11 Ultra verfügt über drei Mikrofone, die mit KI-gestützter Rauschunterdrückung arbeiten. In meinem Test habe ich das Tablet für Videoanrufe über Zoom und Google Meet genutzt – meine Gesprächspartner bestätigten mir jedes Mal, wie klar und natürlich meine Stimme klingt. Hintergrundgeräusche, wie Straßenlärm oder Tastaturtippen, werden zuverlässig herausgefiltert.

      Diese Qualität macht das Tablet auch für Content-Creator interessant, die Podcasts oder kurze Sprachaufnahmen machen möchten. Mit einer passenden App lässt sich das Gerät fast schon als mobiles Studio nutzen.

      Zubehör & S-Pen-Erlebnis – Das kreative Herzstück des Tablets

      Einer der Gründe, warum ich mich so auf den Samsung Galaxy Tab S11 Ultra Test gefreut habe, war ganz klar der S-Pen. Schon seit Jahren ist er eines der größten Alleinstellungsmerkmale der Galaxy-Tab-Serie – und beim neuesten Modell hat Samsung ihn noch einmal verbessert. Gleichzeitig wollte ich auch wissen, wie sich das optionale Book Cover Keyboard Slim und andere Zubehörteile im Alltag schlagen. Denn für mich ist das Zubehör oft der entscheidende Punkt, ob ein Tablet nur ein Entertainment-Gerät ist oder wirklich ein produktives Arbeitswerkzeug wird.

      Der neue S-Pen – präziser, schneller, natürlicher

      Der im Lieferumfang enthaltene S-Pen ist diesmal nicht nur optisch, sondern auch technisch überarbeitet. Er wirkt hochwertiger, liegt angenehm in der Hand und fühlt sich fast wie ein echter Stift an. Besonders positiv fiel mir in meinem Samsung Galaxy Tab S11 Ultra Test auf, dass der Latenzwert jetzt bei nur 2,3 Millisekunden liegt – das ist praktisch verzögerungsfrei. Beim Schreiben, Skizzieren oder Zeichnen erscheint jede Linie genau in dem Moment, in dem ich sie ziehe.

      Ich schreibe viele Notizen direkt auf dem Tablet – und gerade im Zusammenspiel mit Samsung Notes funktioniert das großartig. Die App erkennt Handschrift zuverlässig und kann sie mit einem Fingertipp in Text umwandeln. Besonders praktisch ist der Note Assist, der automatisch Inhalte zusammenfasst oder wichtige Punkte markiert. Ich nutze das oft, wenn ich Interviews oder Meetings mitschreibe – das spart enorm viel Zeit.

      Auch Künstlerinnen und Kreative kommen voll auf ihre Kosten. In Programmen wie Clip Studio Paint, Sketchbook oder Adobe Fresco reagiert der S-Pen auf Druckstufen und Neigungswinkel extrem präzise. Ich habe ein paar digitale Zeichnungen erstellt, und das Gefühl erinnert stark an professionelles Grafik-Equipment. Das matte Displayglas sorgt zudem für einen angenehmen Widerstand, der das Schreibgefühl realistischer macht – nicht zu glatt, nicht zu rau.

      Ein weiteres Highlight: Der neue S-Pen Pro 2 (separat erhältlich) unterstützt Bluetooth-Gesten. Damit kann ich Präsentationen steuern, durch Fotos blättern oder den Fernauslöser für die Kamera bedienen – alles mit einer Handbewegung. Für kreative Arbeit oder Produktivität im Alltag ist das ein echter Mehrwert.

      Magnetische Befestigung & Aufladen

      Samsung hat beim Samsung Galaxy Tab S11 Ultra zwei magnetische Ladepositionen für den S-Pen integriert – auf der Rückseite und oben am Rahmen. Beide halten den Stift fest genug, damit er beim Transport nicht abfällt. Das Laden erfolgt kabellos und dauert nur wenige Minuten. Im Test hielt der S-Pen bei intensiver Nutzung etwa 12 Stunden, was völlig ausreichend ist. Praktisch: Selbst wenn der Akku leer ist, kann ich weiterhin schreiben – nur die Bluetooth-Gesten funktionieren dann nicht.

      Diese durchdachte Integration sorgt dafür, dass der Stift immer dabei und einsatzbereit ist. Kein Gefummel mit separaten Ladegeräten, kein lästiges Pairing – einfach andocken und loslegen.

      Mein Fazit zum Samsung Galaxy Tab S11 Ultra Test

      Nach mehreren Wochen intensiver Nutzung kann ich mit voller Überzeugung sagen: Das Samsung Galaxy Tab S11 Ultra ist aktuell das beste Android-Tablet, das ich je getestet habe. Es vereint modernstes Design, überragende Leistung, ein atemberaubendes Display und ein rundes Software-Erlebnis zu einem Gesamtpaket, das kaum Wünsche offenlässt.
      In meinem Alltag hat sich das Gerät in jeder Situation bewährt – ob beim Arbeiten, Zeichnen, Streamen oder auf Reisen. Das Tablet fühlt sich in jeder Hinsicht nach „Ultra“ an.

      Premium-Erlebnis von Anfang an

      Schon das Auspacken vermittelt das Gefühl, ein echtes High-End-Produkt in den Händen zu halten. Das Samsung Galaxy Tab S11 Ultra ist extrem dünn, hervorragend verarbeitet und wirkt wie aus einem Stück Aluminium gefräst. Trotz seiner Größe liegt es überraschend angenehm in der Hand. Besonders das 14,6-Zoll-Display ist ein Erlebnis: hell, brillant, gestochen scharf und mit satten Farben, die selbst anspruchsvolle Nutzer beeindrucken.

      Ich habe viele Stunden mit Filmen, Serien und Zeichnungen verbracht und war immer wieder erstaunt, wie realistisch und kontrastreich das Bild wirkt. Samsung zeigt hier erneut, dass sie die Display-Technologie einfach perfektioniert haben.

      Leistung auf Laptop-Niveau

      Der Snapdragon 8 Gen 4 for Galaxy liefert eine Performance, die ich in dieser Form bislang nur von Premium-Laptops kannte. Egal, ob Videobearbeitung, 3D-Grafiken oder anspruchsvolle Spiele – das Samsung Galaxy Tab S11 Ultra bleibt kühl, leise und konstant schnell. Zusammen mit dem neuen One UI 7 fühlt sich alles flüssig und reaktionsfreudig an.

      Gerade im DeX-Modus entfaltet das Tablet sein volles Potenzial. Mit dem Book Cover Keyboard und einer Maus wird es zum fast vollständigen Notebook-Ersatz. Für mich als jemand, der viel schreibt und unterwegs arbeitet, war das eine echte Überraschung: Ich konnte ganze Artikel, Präsentationen und Foto-Bearbeitungen direkt auf dem Tablet erledigen, ohne meinen Laptop zu vermissen.

      Der S-Pen als kreatives Werkzeug

      Ein weiterer Punkt, der mir im Samsung Galaxy Tab S11 Ultra Test besonders gefallen hat, ist der S-Pen. Er gehört nicht nur dazu – er ist zentraler Bestandteil des Erlebnisses. Schreiben, Skizzieren oder Notizen machen funktioniert fast wie auf Papier.
      Ich nutze ihn inzwischen täglich, um Ideen zu notieren oder PDFs zu kommentieren. Besonders in Kombination mit den KI-gestützten Funktionen in One UI 7 (wie Note Assist oder Live-Übersetzung) fühlt sich das Arbeiten intuitiver und schneller an.

      Akku, Sound und Alltag

      Auch die Akkulaufzeit verdient Lob: Trotz der enormen Leistung und dem riesigen Display hält das Tablet problemlos einen Arbeitstag oder mehrere Filme am Stück durch. Das 45-W-Schnellladen ist schnell genug, um das Gerät innerhalb von rund 90 Minuten vollständig zu laden – ideal für unterwegs.
      Die vier AKG-Lautsprecher mit Dolby Atmos liefern zudem einen Klang, der fast schon untypisch für ein Tablet ist: klar, kräftig und mit überraschend gutem Bass. Gerade beim Streamen oder Gaming entsteht ein echtes Raumgefühl, das mich mehrfach beeindruckt hat.

      Kritikpunkte? Kaum der Rede wert

      Natürlich ist das Samsung Galaxy Tab S11 Ultra kein perfektes Gerät – aber es kommt dem sehr nahe. Der hohe Preis (je nach Ausstattung über 1 300 Euro) ist sicherlich ein Punkt, der viele abschrecken dürfte. Auch das Fehlen des Netzteils im Lieferumfang ist ärgerlich. Und ja, durch das große 14,6-Zoll-Display ist das Tablet nichts für unterwegs im Stehen oder für die Nutzung mit einer Hand.
      Aber wer sich ein solches High-End-Gerät zulegt, weiß, worauf er sich einlässt: maximale Leistung, kompromisslose Ausstattung und ein echtes Premium-Erlebnis.

      Mein persönliches Urteil

      Für mich ist das Samsung Galaxy Tab S11 Ultra das kompletteste Android-Tablet des Jahres 2025. Es bietet die perfekte Mischung aus Design, Leistung, Ausdauer und Kreativität.
      Künstler, Studierende, Content-Creator und Power-User werden gleichermaßen begeistert sein – weil das Tablet sowohl für Arbeit als auch Freizeit alles mitbringt, was man braucht.

      Wenn ich es in einem Satz zusammenfassen müsste:

      Das Samsung Galaxy Tab S11 Ultra ist kein einfaches Tablet – es ist ein tragbarer Arbeitsplatz, ein digitales Notizbuch, ein Entertainment-Center und ein kreatives Werkzeug in einem.

      In meinem Samsung Galaxy Tab S11 Ultra Test bleibt am Ende kein Zweifel: Wer das Beste sucht, bekommt es hier – vorausgesetzt, man ist bereit, den Preis für absolute Premium-Technik zu zahlen. Für mich persönlich ist es das derzeit beste Android-Tablet auf dem Markt – und ein echtes Highlight in Samsungs Produktportfolio.

      FAQ – Häufige Fragen zum Samsung Galaxy Tab S11 Ultra

      1. Wann erscheint das Samsung Galaxy Tab S11 Ultra in Deutschland?

      Das Samsung Galaxy Tab S11 Ultra ist seit Sommer 2025 in Deutschland erhältlich. Der Verkaufsstart erfolgte kurz nach der offiziellen Galaxy-Unpacked-Präsentation im Juli. Es ist in verschiedenen Speicher- und Farbvarianten erhältlich, sowohl mit Wi-Fi als auch 5G.

      2. Wie viel kostet das Samsung Galaxy Tab S11 Ultra?

      Zum Marktstart lag der Preis für das Samsung Galaxy Tab S11 Ultra bei rund 1.299 Euro (256 GB), während die 512-GB-Variante etwa 1.499 Euro kostete. Die 1-TB-Version mit 5G liegt bei etwa 1.699 Euro. Zubehör wie das Book Cover Keyboard Slim oder der S-Pen Pro 2 sind separat erhältlich.

      3. Welche Unterschiede gibt es zwischen Galaxy Tab S11, S11+ und S11 Ultra?

      Das Samsung Galaxy Tab S11 Ultra unterscheidet sich vor allem durch sein größeres 14,6-Zoll-AMOLED-Display, mehr RAM (bis zu 16 GB), stärkere Kühlung und eine bessere Frontkamera. Die Modelle S11 und S11+ sind kompakter, bieten aber ähnliche Leistung dank des gleichen Snapdragon 8 Gen 4 for Galaxy Prozessors.

      4. Wie gut ist das Display des Samsung Galaxy Tab S11 Ultra?

      Das Display ist eines der besten am Markt: ein 14,6-Zoll Dynamic AMOLED 2X mit 2960 x 1848 Pixeln, 120 Hz Bildwiederholrate und HDR10+. Farben, Kontraste und Helligkeit (bis zu 1.200 Nits) sind hervorragend – ideal für Filme, Spiele und kreative Arbeit.

      5. Wie lange hält der Akku im Alltag?

      In meinem Samsung Galaxy Tab S11 Ultra Test kam ich bei gemischter Nutzung auf 10 bis 12 Stunden Laufzeit. Beim reinen Streaming sind bis zu 13 Stunden möglich, beim Arbeiten im DeX-Modus etwa 8–9 Stunden. Das Tablet lädt mit 45 Watt Schnellladung in rund 1,5 Stunden vollständig auf.

      6. Wird ein Ladegerät mitgeliefert?

      Nein – wie schon bei den Vorgängern legt Samsung kein Netzteil bei. Ein passendes 45-Watt-Schnellladegerät kann separat erworben werden. USB-C-Kabel liegt jedoch im Lieferumfang bei.

      7. Ist der S-Pen beim Galaxy Tab S11 Ultra inklusive?

      Ja, der S-Pen gehört zum Lieferumfang. Er wird magnetisch am Tablet befestigt und kabellos aufgeladen. Der neue Stift ist noch präziser, bietet extrem niedrige Latenz und unterstützt Druck- sowie Neigungserkennung – ideal für Zeichnungen und Notizen.

      8. Unterstützt das Samsung Galaxy Tab S11 Ultra DeX?

      Absolut. Der Samsung DeX-Modus verwandelt das Tablet in eine Desktop-ähnliche Oberfläche mit Fenstern, Taskleiste und Maussteuerung. In Kombination mit der Book Cover Keyboard Slim wird das Gerät zu einem echten Laptop-Ersatz.

      9. Wie gut sind die Kameras des Galaxy Tab S11 Ultra?

      Die Rückseite verfügt über eine 13-MP-Hauptkamera und eine 8-MP-Ultraweitwinkelkamera, während vorne eine 12-MP-Frontkamera mit 4K-Video sitzt. Besonders letztere überzeugt im Querformat durch natürliche Perspektive – ideal für Videokonferenzen.

      10. Unterstützt das Galaxy Tab S11 Ultra 5G und eSIM?

      Ja, die 5G-Version des Samsung Galaxy Tab S11 Ultra bietet volle Unterstützung für Nano-SIM und eSIM. Damit lässt sich das Tablet auch unterwegs ohne WLAN nutzen – perfekt für Reisen oder mobiles Arbeiten.

      11. Wie viel wiegt das Samsung Galaxy Tab S11 Ultra?

      Trotz der enormen Größe bleibt das Tablet erstaunlich leicht: rund 740 Gramm. Damit ist es gut transportabel, allerdings etwas zu groß, um lange in einer Hand gehalten zu werden.

      12. Gibt es Speichererweiterung per microSD?

      Nein, Samsung verzichtet beim Galaxy Tab S11 Ultra auf einen microSD-Slot. Stattdessen gibt es Varianten mit bis zu 1 TB internem Speicher und superschnellem UFS 4.0.

      13. Wie lange erhält das Tablet Software-Updates?

      Samsung garantiert sieben Jahre Android- und Sicherheitsupdates für das Samsung Galaxy Tab S11 Ultra. Damit ist es eines der langlebigsten Android-Tablets auf dem Markt.

      14. Ist das Samsung Galaxy Tab S11 Ultra wasserdicht?

      Ja, das Tablet ist nach IP68 zertifiziert – also staub- und wasserdicht. Es übersteht problemlos Spritzwasser, Regen oder ein kurzes Eintauchen. Perfekt für den Einsatz unterwegs oder im kreativen Umfeld.

      15. Lohnt sich das Samsung Galaxy Tab S11 Ultra wirklich?

      Definitiv – wenn du ein leistungsstarkes, vielseitiges und langlebiges Tablet suchst. Das Samsung Galaxy Tab S11 Ultra überzeugt durch sein exzellentes Display, starke Performance, lange Akkulaufzeit und hervorragenden S-Pen-Support. Der Preis ist hoch, aber die Qualität rechtfertigt ihn. Für Power-User, Kreative und alle, die das Maximum wollen, ist es die beste Android-Option 2025.

      Unsere neuesten Testberichte

      Hier präsentieren wir Euch unsere ganz frisch erstellten und ausführlichen Tests zu einer Vielzahl von Produkten aus sämtlichen Kategorien. Egal, ob Technik, Haushalt, Freizeit oder Lifestyle – bei uns findet Ihr umfassende und sorgfältig recherchierte Testberichte, die Euch dabei helfen, die für Euch besten Produkte zu entdecken und eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen. Stöbert in unseren neuesten Testberichten und lasst Euch von unseren detaillierten Analysen inspirieren.

      ***Wir arbeiten neutral und unabhängig. Wenn Sie auf ein verlinktes Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Wir bedanken uns vielmals für Ihre Unterstützung.***