Lenovo Tab Plus im Test - Oktober 2025

Lenovo Tab Plus im Test - Oktober 2025

Filtern
      1 Produkt

      1 Produkt

      Lenovo Tab Plus im ausführlichen Test

      Ich, André von Testberichte aus Berlin, habe mir in den letzten Wochen das Lenovo Tab Plus ganz genau angesehen – ein Android-Tablet, das auf den ersten Blick durch sein modernes Design, starke Lautsprecher und ein großes Display überzeugt. Doch wie schlägt es sich wirklich im Alltag? In meinem umfangreichen Test teile ich meine persönlichen Eindrücke, Erfahrungen und ehrlichen Einschätzungen zu Leistung, Verarbeitung, Displayqualität, Akku und Sound.

      Der Markt für Android-Tablets ist 2025 so vielfältig wie nie zuvor – von günstigen Einsteigergeräten bis hin zu teuren Premium-Modellen. Das Lenovo Tab Plus positioniert sich irgendwo dazwischen: Es will mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen, ohne bei wichtigen Funktionen Abstriche zu machen. Genau das hat mich neugierig gemacht – denn auf dem Papier klingt die Ausstattung vielversprechend.

      Ich wollte wissen: Wie gut ist das Lenovo Tab Plus wirklich im Alltag? Lohnt sich der Kauf für Streaming-Fans, Studierende, Familien oder Vielreisende? Wie gut ist die Performance beim Multitasking, und hält der Akku, was Lenovo verspricht? Und nicht zuletzt: Wie schlägt sich das Tablet im Vergleich zur Konkurrenz von Samsung, Xiaomi oder Huawei?

      In diesem Lenovo Tab Plus Test gehe ich all diesen Fragen auf den Grund. Ich beschreibe dir nicht nur die technischen Daten, sondern vor allem meine persönlichen Eindrücke nach mehreren Wochen intensiver Nutzung. Du erfährst, wie sich das Tablet im Alltag anfühlt, wo es glänzt – und wo es Schwächen zeigt.

      Wenn du also auf der Suche nach einem ehrlichen, praxisnahen und SEO-optimierten Erfahrungsbericht zum Lenovo Tab Plus bist, dann bist du hier genau richtig. Lass uns gemeinsam Schritt für Schritt durchgehen, wie sich das Gerät in den wichtigsten Bereichen – Design, Display, Leistung, Akku, Sound und Preis-Leistung – wirklich schlägt.

      Erster Eindruck & Unboxing – Mein Start mit dem Lenovo Tab Plus

      Als ich das Lenovo Tab Plus das erste Mal in den Händen hielt, war ich sofort gespannt, ob das Tablet den positiven Ersteindruck, den die Produktbilder versprochen hatten, auch in der Realität bestätigen kann. Schon die Verpackung macht einen soliden Eindruck: Lenovo setzt auf ein schlichtes, modernes Design mit klarer Produktabbildung auf der Front. Der Karton ist kompakt und gut verarbeitet – kein überflüssiger Schnickschnack, aber alles wirkt hochwertig.

      Beim Öffnen der Box kommt das Lenovo Tab Plus sofort zum Vorschein, sorgfältig in Schutzfolie verpackt. Darunter findet sich der übliche Lieferumfang: ein USB-C-Ladekabel, ein Netzteil (in meinem Fall mit 45 Watt Schnellladeleistung), ein kleines Handbuch sowie die Garantiekarte. Leider verzichtet Lenovo auf zusätzliche Extras wie eine Schutzhülle oder ein Displaytuch – das kennt man allerdings auch von vielen anderen Herstellern in dieser Preisklasse.

      Als ich das Tablet zum ersten Mal aus der Folie befreite, fiel mir direkt auf, wie wertig das Lenovo Tab Plus wirkt. Das Gehäuse ist überwiegend aus Aluminium gefertigt, mit einer angenehm glatten Oberfläche und präzisen Übergängen. Nichts wackelt, nichts knarzt – die Verarbeitung macht einen hochwertigen Eindruck, der eher an deutlich teurere Modelle erinnert. Mit einem Gewicht von rund 650 Gramm und einer Dicke von etwa 7 Millimetern liegt das Gerät stabil in der Hand, ohne zu schwer zu wirken. Besonders im Querformat fühlt es sich sehr ausgewogen an – ein Vorteil beim Streamen oder Surfen.

      Ein Detail, das mir direkt positiv aufgefallen ist: die vier Lautsprecher (in Kooperation mit JBL), die an den Seiten verbaut sind. Schon vor dem ersten Einschalten wird klar, dass das Lenovo Tab Plus besonders beim Sound punkten möchte – etwas, das in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich ist.

      Die Tasten (Power und Lautstärke) sitzen an der Seite, gut erreichbar und mit einem klaren Druckpunkt. Der USB-C-Anschluss befindet sich unten, ein Kopfhöreranschluss ist ebenfalls vorhanden – ein Pluspunkt für alle, die noch klassische Kopfhörer nutzen.

      Bevor ich das Tablet zum ersten Mal starte, schaue ich mir die restlichen Details an: Das 11,5-Zoll-Display wirkt auf den ersten Blick brillant, mit schmalen Rändern und einem modernen, symmetrischen Design. Alles wirkt sehr aufgeräumt, schlicht, aber elegant – ganz im Stil moderner Lenovo-Geräte.

      Insgesamt war mein erster Eindruck durchweg positiv: Das Lenovo Tab Plus wirkt deutlich hochwertiger, als es der Preis vermuten lässt. Das Unboxing-Erlebnis ist zwar unspektakulär, aber klar strukturiert, und das Tablet selbst überzeugt mit einer ausgezeichneten Haptik und einer soliden Materialwahl. In meinem Test hat es in dieser ersten Phase definitiv einen sehr guten Start hingelegt.

      Design & Verarbeitung im Detail – Hochwertig und modern

      Materialien und Haptik

      Schon beim ersten Kontakt merkt man, dass das Lenovo Tab Plus kein einfaches Billig-Tablet ist. Das Gehäuse besteht überwiegend aus Aluminium, das sich angenehm kühl und stabil anfühlt. Die Rückseite wirkt robust und unempfindlich gegen Fingerabdrücke, was im Alltag ein echter Vorteil ist. Ich finde, Lenovo hat hier einen sehr guten Mittelweg zwischen Eleganz und Alltagstauglichkeit gefunden – es sieht edel aus, bleibt aber pflegeleicht.

      Die Kanten sind leicht abgerundet, was das Halten über längere Zeit sehr angenehm macht. Im Test hat sich gezeigt, dass das Tablet auch nach mehreren Stunden Streaming oder Surfen nicht unangenehm in der Hand liegt. Die Übergänge zwischen Displayglas und Rahmen sind sauber verarbeitet, es gibt keine scharfen Kanten oder Spalten – ein Qualitätsmerkmal, das ich bei günstigen Modellen oft vermisse.

      Das Lenovo Tab Plus vermittelt insgesamt ein sehr wertiges Gefühl, das eher an deutlich teurere Geräte erinnert. Besonders im direkten Vergleich mit anderen Tablets in der 300- bis 400-Euro-Klasse fällt auf, dass Lenovo hier viel Sorgfalt in die Verarbeitung gesteckt hat.

      Gewicht und Abmessungen

      Mit einem Gewicht von rund 650 Gramm und einer Dicke von nur etwa 7 mm gehört das Lenovo Tab Plus nicht zu den schwersten Geräten, ist aber auch kein Leichtgewicht. Ich finde das Gewicht gut ausbalanciert – es liegt stabil in der Hand, ohne zu wuchtig zu wirken. Beim Lesen oder Arbeiten im Hochformat hält man es gerne mit einer Hand, während es sich im Querformat perfekt für Videos und Serien eignet.

      In meinem Test war das Tablet sowohl auf dem Schreibtisch als auch auf dem Sofa angenehm zu bedienen. Auch in Kombination mit einer Hülle oder einem Ständer bleibt es kompakt genug, um es problemlos mitzunehmen – ideal für Pendler oder Studierende, die ein vielseitiges Gerät suchen.

      Displayrahmen, Tasten und Anschlüsse

      Ein moderner Look ist beim Lenovo Tab Plus auf jeden Fall gegeben. Die Displayränder sind angenehm schmal, aber nicht so dünn, dass man das Tablet versehentlich berührt. Das sorgt für eine gute Balance zwischen Nutzfläche und Handlichkeit.

      Die Power-Taste und die Lautstärkewippe befinden sich an der rechten Seite (im Hochformat), lassen sich leicht erreichen und haben einen klar definierten Druckpunkt. Alles wirkt solide, kein Wackeln, kein Spiel – genau so sollte es sein.

      An der Unterseite befindet sich der USB-C-Port, der sowohl zum Laden als auch für den Datentransfer dient. Auf der Oberseite hat Lenovo erfreulicherweise noch einen 3,5-mm-Klinkenanschluss verbaut – eine Seltenheit in dieser Preisklasse. Außerdem gibt es einen microSD-Slot, mit dem sich der Speicher erweitern lässt – ein echtes Plus für alle, die viele Medien oder Apps nutzen.

      Besonders auffällig und positiv im Test: die vier Lautsprecher, die symmetrisch an den Seiten angeordnet sind. Schon beim ersten Einschalten wird klar, dass Lenovo hier besonderen Wert auf den Sound gelegt hat. Das verleiht dem Lenovo Tab Plus einen Premium-Touch, der sonst oft nur in teureren Modellen zu finden ist.

      Fazit zu Design & Verarbeitung:

      Das Lenovo Tab Plus überzeugt mich in diesem Bereich auf ganzer Linie. Die Materialwahl, die Haptik und die solide Verarbeitung machen es zu einem echten Highlight in seiner Preisklasse. Alles wirkt durchdacht, modern und langlebig – ein Punkt, der in meinem Test klar für das Tablet spricht.

      Displayqualität – Wie gut ist der Bildschirm wirklich?

      Auflösung und Bildschärfe

      Eines der Highlights des Lenovo Tab Plus ist ohne Zweifel das Display. Schon beim ersten Einschalten war ich überrascht, wie scharf und klar die Darstellung wirkt. Das Tablet besitzt ein 11,5-Zoll-IPS-Panel mit einer Auflösung von 2.000 x 1.200 Pixeln (WUXGA) und einer Bildwiederholrate von 90 Hz. Dadurch wirken Texte gestochen scharf, Bilder detailreich und Bewegungen angenehm flüssig.

      In meinem Test zeigte sich, dass gerade beim Scrollen durch Webseiten, beim Lesen von eBooks oder beim Spielen von Games der höhere Refresh-Rate-Wert von 90 Hz deutlich spürbar ist – das Tablet fühlt sich dadurch insgesamt reaktionsfreudiger an. Besonders im Vergleich zu günstigeren Modellen mit nur 60 Hz ist das ein echter Vorteil.

      Auch die Farbdarstellung hat mich überzeugt: Farben wirken kräftig, aber nicht übertrieben. Hauttöne, Naturaufnahmen und Videos sehen realistisch aus – perfekt für Netflix, YouTube oder Disney+. Schwarzwerte sind für ein IPS-Panel ordentlich, auch wenn ein OLED-Display natürlich noch mehr Kontrast bieten würde. Für die Preisklasse liefert das Lenovo Tab Plus hier aber eine richtig gute Leistung.

      Farbwiedergabe und Helligkeit

      Im Alltagstest zeigt das Lenovo Tab Plus eine sehr ausgewogene Helligkeit. Mit rund 400 Nits ist das Display ausreichend hell, um auch bei Tageslicht gut ablesbar zu bleiben – im Innenraum sowieso, aber auch auf der Terrasse oder im Café konnte ich Texte problemlos lesen. Nur bei direkter Sonneneinstrahlung spiegelt das Display, wie fast alle Tablets ohne mattes Panel.

      Was mir im Test besonders gefallen hat: Das Adaptive Helligkeitssystem arbeitet zuverlässig. Das Tablet passt die Leuchtkraft dynamisch an das Umgebungslicht an, was den Akku schont und den Komfort erhöht. Außerdem bietet Lenovo verschiedene Anzeigemodi, etwa „Lebendig“ oder „Standard“, mit denen sich die Farbsättigung individuell anpassen lässt – ideal, wenn man zwischen Medienkonsum und Arbeit wechselt.

      Auch bei längeren Sessions, etwa beim Lesen oder Surfen, empfand ich das Display als sehr angenehm für die Augen. Der integrierte Augenschutzmodus reduziert Blaulichtanteile – das macht sich vor allem abends bemerkbar.

      Multimedia-Erfahrungen (Streaming, Gaming, Lesen)

      Gerade für Multimedia-Fans ist das Display des Lenovo Tab Plus ein echter Pluspunkt. Serien, Filme oder YouTube-Videos sehen gestochen scharf aus, und in Kombination mit den hervorragenden Lautsprechern entsteht fast schon ein kleines Kino-Feeling. Ich habe im Test mehrere Stunden lang Videos gestreamt und war wirklich begeistert von der Bildqualität – kein Ruckeln, saubere Kontraste, gute Farben.

      Auch beim Gaming macht sich das gute Panel bemerkbar. Spiele wie „Asphalt 9“ oder „PUBG Mobile“ laufen flüssig und wirken dank der 90-Hz-Unterstützung sehr dynamisch. Selbst das einfache Scrollen durch Menüs oder das Wechseln zwischen Apps wirkt angenehm weich – ein Detail, das man erst zu schätzen weiß, wenn man es einmal erlebt hat.

      Beim Lesen von Artikeln, PDFs oder eBooks liefert das Display ebenfalls eine sehr gute Darstellung. Schriften sind gestochen scharf, die Helligkeit lässt sich fein abstimmen, und die Blickwinkelstabilität ist hervorragend – auch wenn man das Tablet leicht schräg hält, bleibt das Bild klar.

      Fazit zur Displayqualität:

      Im Test hat das Lenovo Tab Plus mit seinem 11,5-Zoll-Display rundum überzeugt. Es bietet eine hohe Auflösung, flüssige 90 Hz, kräftige Farben und gute Helligkeit – perfekt für Streaming, Gaming und produktives Arbeiten. Wer ein Tablet sucht, das in dieser Preisklasse ein erstklassiges Seherlebnis bietet, wird hier definitiv fündig.

      Leistung & Performance im Alltag

      Prozessor und Arbeitsspeicher im Überblick

      Im Inneren des Lenovo Tab Plus arbeitet ein MediaTek Helio G99 Prozessor – ein Octa-Core-Chip, der vor allem für solide Mittelklasse-Performance ausgelegt ist. Unterstützt wird er von 8 GB RAM, was in dieser Preisklasse wirklich ordentlich ist.

      Schon beim ersten Einschalten und Einrichten fiel mir auf, wie flüssig das Tablet reagiert. Apps öffnen schnell, Animationen laufen sauber, und selbst das Wechseln zwischen mehreren Anwendungen funktioniert ohne größere Verzögerungen.

      In meinem Test konnte ich problemlos zwischen Browser, YouTube, Notizen, Spotify und einem E-Mail-Programm hin- und herwechseln. Auch beim parallelen Nutzen von Split-Screen-Apps – etwa beim gleichzeitigen Lesen eines Artikels und Schreiben einer Notiz – blieb das Lenovo Tab Plus stabil und reaktionsschnell.

      Natürlich ist der Helio G99 kein High-End-Prozessor wie ein Snapdragon 8 Gen 2, aber in der Praxis liefert er genug Power für den Alltag, Multimedia, Office und sogar leichtes Gaming.

      Multitasking, Apps und Gaming

      Im Alltagstest habe ich das Lenovo Tab Plus als echtes Allround-Gerät genutzt – zum Surfen, Schreiben, Streamen, Arbeiten mit Office-Apps und zum Spielen. Dabei hat sich gezeigt:
      Das Tablet kommt mit den gängigen Aufgaben mühelos klar. Selbst bei 8–10 geöffneten Apps lief alles stabil, kein Einfrieren, kein übermäßiges Erwärmen.

      Beim Gaming habe ich mehrere Titel ausprobiert, darunter Asphalt 9, Call of Duty Mobile und PUBG Mobile. Die Performance war ordentlich, auf mittleren Grafikeinstellungen liefen die Spiele flüssig. Natürlich darf man in dieser Preisklasse keine maximale Grafik erwarten, aber das Lenovo Tab Plus bietet eine gute Balance aus Leistung und Effizienz.

      Auch für Streaming-Dienste wie Netflix oder Disney+ reicht die Power locker aus. Ich konnte während des Streamings parallel Mails checken oder Browser-Tabs geöffnet halten, ohne dass das Tablet ins Stocken kam – ein Zeichen für die solide Multitasking-Fähigkeit.

      Ein weiterer Pluspunkt: Der interne Speicher von 128 GB (je nach Modell) ist per microSD erweiterbar, was gerade bei vielen Apps oder Offline-Medien sehr praktisch ist.

      Vergleich zu anderen Tablets in der Preisklasse

      Um die Leistung besser einordnen zu können, habe ich das Lenovo Tab Plus mit anderen Modellen in ähnlicher Preiskategorie verglichen – darunter das Samsung Galaxy Tab A9+ und das Xiaomi Pad 6.
      Im direkten Vergleich zeigt sich:

      • Gegenüber dem Tab A9+ ist das Lenovo Tab Plus in puncto Lautsprecherqualität klar überlegen.

      • In Sachen Rechenleistung liegen beide fast gleichauf, das Lenovo punktet jedoch mit besserem Sound und 90-Hz-Display.

      • Das Xiaomi Pad 6 ist leistungsstärker, kostet aber auch deutlich mehr.

      Damit positioniert sich das Lenovo Tab Plus im Test als ideales Mittelklasse-Tablet, das solide Performance, flüssiges Multitasking und hohe Alltagstauglichkeit bietet – besonders für Nutzer, die Wert auf Medienkonsum, einfache Produktivität und gute Bedienbarkeit legen.

      Fazit zur Leistung:

      Im Test hat das Lenovo Tab Plus in puncto Performance einen sehr guten Eindruck hinterlassen. Der Helio G99 bietet ausreichend Leistung für Alltagsaufgaben, Apps, Streaming und Spiele. Mit 8 GB RAM ist genug Reserven vorhanden, um auch in Zukunft flüssig zu arbeiten. Wer kein Power-Gamer ist, bekommt hier ein zuverlässiges und schnelles Tablet zum fairen Preis.

      Audioqualität & Lautsprecher – Das Sound-Highlight im Test

      Schon bevor ich das Lenovo Tab Plus eingeschaltet habe, fiel mir die Anordnung der Lautsprecher auf – vier Speaker, gleichmäßig an den Seiten verteilt, entwickelt in Zusammenarbeit mit JBL. Und genau hier zeigt das Tablet eine seiner größten Stärken: der Klang.

      Im Test war ich ehrlich überrascht, wie klar, laut und ausgewogen der Sound klingt. Musik, Filme, Serien, Spiele – alles klingt deutlich voller, als man es von einem Mittelklasse-Tablet erwarten würde. Selbst bei hoher Lautstärke bleibt der Ton klar, ohne zu verzerren.

      Dank der Dolby Atmos-Unterstützung entsteht ein echter Raumklang-Effekt, der bei Filmen und Serien ein immersives Erlebnis schafft. Ich habe Netflix, YouTube und Spotify ausprobiert – und jedes Mal war ich beeindruckt, wie viel Volumen und Tiefe die Lautsprecher erzeugen. Stimmen sind klar verständlich, Bässe sind für ein Tablet kräftig, und Höhen sauber abgestimmt.

      Im Vergleich zu anderen Geräten wie dem Samsung Galaxy Tab A9+ oder Xiaomi Pad 6 klingt das Lenovo Tab Plus hörbar besser – besonders bei Musik und Gaming. Das ist ein Bereich, in dem Lenovo hier wirklich Premium-Niveau liefert, obwohl das Gerät preislich in der Mittelklasse liegt.

      Nutzung mit Kopfhörer & Bluetooth

      Ein weiterer Pluspunkt ist der 3,5-mm-Klinkenanschluss – heutzutage eine Seltenheit. Ich habe im Test mehrere kabelgebundene Kopfhörer ausprobiert, und auch hier liefert das Lenovo Tab Plus eine sehr gute Audioqualität. Der Klang bleibt detailreich, mit kräftigem Bass und klarer Dynamik.

      Über Bluetooth 5.2 lassen sich kabellose Kopfhörer oder Lautsprecher problemlos koppeln. Die Verbindung war stabil, selbst bei größerer Entfernung, und die Übertragungsqualität exzellent. Besonders gut gefallen hat mir, dass Dolby Atmos auch über Bluetooth aktiv bleibt – so profitieren auch kabellose Nutzer vom verbesserten Raumklang.

      Sound im Alltag – Filme, Musik & Gaming

      Beim Filme schauen wirkt das Lenovo Tab Plus fast wie ein kleiner Heimkino-Bildschirm. Der Stereoeffekt ist stark, besonders im Querformat. Bei YouTube-Videos oder Serien auf Netflix werden Dialoge klar wiedergegeben, und Hintergrundmusik klingt beeindruckend räumlich.

      Beim Gaming unterstützt der kräftige Sound das Spielerlebnis spürbar – Explosionen, Effekte oder Hintergrundmusik wirken intensiver. Auch bei Videocalls über Zoom oder Teams überzeugt das Mikrofon und die Lautsprecherqualität – Stimmen sind laut und deutlich, ohne blechernen Hall.

      Im Testalltag habe ich häufig ganz auf externe Lautsprecher verzichtet – das spricht für die Qualität des eingebauten Systems. Für ein Tablet dieser Preisklasse ist das ein echter Luxus.

      Fazit zur Audioqualität:

      Das Lenovo Tab Plus bietet im Test eine herausragende Soundqualität, die weit über dem Klassendurchschnitt liegt. Die vier JBL-Lautsprecher mit Dolby Atmos sorgen für klaren, kräftigen und räumlichen Klang – ideal für Musikliebhaber, Serienjunkies und Gamer. Wer Wert auf starken Sound legt, bekommt hier ein echtes Highlight.

      Kamera im Praxis-Test – Reicht die Qualität im Alltag aus?

      Hauptkamera bei Tageslicht und Nacht

      Das Lenovo Tab Plus ist mit einer 8-Megapixel-Hauptkamera ausgestattet – kein High-End-Modul, aber solide für ein Mittelklasse-Tablet. Im Test habe ich die Kamera in verschiedenen Situationen ausprobiert: im Garten bei Sonnenschein, in der Wohnung mit künstlichem Licht und abends bei schwächerer Beleuchtung.

      Bei Tageslicht liefert die Kamera ordentliche Ergebnisse. Farben wirken natürlich, Kontraste sind stimmig, und Details sind gut erkennbar – perfekt für schnelle Schnappschüsse, Dokumente oder Fotos für Notizen.
      Die Bilder sind natürlich nicht so scharf wie bei einem Smartphone der 600-Euro-Klasse, aber für den Einsatzzweck eines Tablets völlig ausreichend.

      Bei schwachem Licht zeigt sich jedoch die typische Schwäche dieser Geräteklasse: Das Bildrauschen nimmt zu, die Details werden weicher. Für einfache Aufnahmen oder Videoanrufe reicht es, aber für ambitionierte Fotoprojekte ist die Kamera nicht gedacht.

      Ich persönlich nutze die Tablet-Kamera eher selten zum Fotografieren – aber für Scans von Dokumenten, Produktfotos oder schnelle Erinnerungen hat das Lenovo Tab Plus im Test absolut überzeugt.

      Frontkamera für Selfies und Videocalls

      Die Frontkamera löst ebenfalls mit 8 Megapixeln auf und ist ideal für Videotelefonie oder Online-Meetings. Im Test mit Zoom, Google Meet und Microsoft Teams war das Bild klar, Farben wirkten natürlich und Gesichter wurden gut belichtet.

      Die Position der Kamera an der Längsseite (Querformat) ist praktisch, da sie beim Videocall im Horizontalmodus eine natürliche Perspektive bietet – ein Vorteil gegenüber Modellen mit Kamera im Hochformat.

      Auch für Selfies oder kurze Videoaufnahmen ist die Frontkamera gut geeignet, solange das Licht stimmt. Bei dunkler Umgebung fällt die Bildqualität spürbar ab, aber das ist bei fast allen Tablets dieser Preisklasse ähnlich.

      Vergleich zur Konkurrenz

      Im direkten Vergleich zu Tablets wie dem Samsung Galaxy Tab A9+ oder dem Xiaomi Pad 6 liegt das Lenovo Tab Plus bei der Kameraqualität etwa auf Augenhöhe. Die Unterschiede sind gering – bei guten Lichtverhältnissen liefern alle Modelle solide Ergebnisse, bei Dunkelheit wird es schwieriger.

      Der Fokus des Lenovo Tab Plus liegt klar auf Display, Sound und Leistung, nicht auf Fotografie – und das ist völlig in Ordnung. Für Alltagsaufgaben, Videochats und Scans reicht die Kamera vollkommen aus.

      Fazit zur Kamera:

      Im Test zeigte das Lenovo Tab Plus eine brauchbare Kamera-Performance. Die Hauptkamera liefert bei Tageslicht ordentliche Fotos, die Frontkamera überzeugt bei Videocalls. Wer kein Tablet für professionelle Fotos sucht, sondern einfach funktionale Kameras für den Alltag will, wird hier zufrieden sein.

      Akku & Ladegeschwindigkeit – Ausdauer trifft Schnellladung

      Akkulaufzeit im Alltagstest

      Ein starkes Tablet braucht nicht nur Leistung, sondern vor allem Ausdauer – und genau hier hat mich das Lenovo Tab Plus positiv überrascht. Der Akku besitzt eine Kapazität von 8.600 mAh und zeigt im Test eine solide Laufzeit, die sich klar im oberen Mittelfeld bewegt.

      Ich habe das Tablet im Alltag für alles Mögliche genutzt:

      • Streaming über Netflix und YouTube

      • Surfen im Internet

      • E-Mails, Office-Dokumente, Notizen

      • Musik über die Lautsprecher

      • Gelegentliches Gaming

      Dabei hielt das Lenovo Tab Plus im Durchschnitt zwischen 10 und 12 Stunden durch – je nach Nutzung. Beim reinen Videostreaming mit mittlerer Helligkeit waren sogar knapp 13 Stunden drin, was für ein Tablet dieser Preisklasse wirklich stark ist.

      Besonders praktisch: Das Gerät geht sehr effizient mit Energie um. Selbst im Standby verliert es kaum Ladung. Nach einer Nacht im Ruhemodus lag der Akkuverbrauch bei unter 3 %. Das zeigt, dass Lenovo die Energieverwaltung gut abgestimmt hat.

      Ladezeit mit dem mitgelieferten Netzteil

      Ein weiterer Pluspunkt im Test: das 45-Watt-Schnellladen. Lenovo liefert – anders als viele Hersteller – ein leistungsstarkes Netzteil direkt mit, was ich als riesigen Vorteil empfinde.

      In meinem Alltagstest war das Tablet in etwa

      • 30 Minuten auf rund 50 %,

      • 75 Minuten auf etwa 80 %,

      • und nach knapp 2 Stunden vollständig geladen.

      Das ist für ein 8.600-mAh-Akku richtig gut. Besonders wenn man das Tablet im Alltag intensiv nutzt, ist die kurze Ladezeit ein echter Komfortfaktor.

      Ich konnte es morgens anstecken, während ich frühstücke, und hatte es bis zum Start in den Tag wieder fast voll – so muss das sein.

      Energiesparfunktionen

      Lenovo hat dem Tab Plus mehrere Energiesparmodi spendiert, die sich leicht über die Schnelleinstellungen aktivieren lassen. Im Test nutzte ich den adaptiven Modus, der automatisch erkennt, wann Energie gespart werden kann – etwa bei längeren Standby-Zeiten oder bei geringer Bildschirmhelligkeit.

      Zusätzlich kann man Apps gezielt vom Hintergrundbetrieb ausschließen oder priorisieren. Das ist besonders praktisch, wenn man bestimmte Anwendungen wie Musik-Streaming oder Notizen im Hintergrund aktiv halten möchte.

      Wer noch mehr Laufzeit herausholen will, kann den extremen Energiesparmodus aktivieren. Dann werden nur noch grundlegende Funktionen wie Browser, Mails oder Notizen freigegeben – ideal für lange Reisen.

      Fazit zum Akku:

      Im Test hat das Lenovo Tab Plus mit einer sehr guten Akkulaufzeit und schnellen Ladezeiten überzeugt. Der 8.600-mAh-Akku hält problemlos einen ganzen Tag intensiver Nutzung durch, und das 45-Watt-Schnellladen sorgt dafür, dass man nie lange warten muss. In dieser Preisklasse gehört die Akkuleistung ganz klar zu den Stärken des Tablets.

      Software & Benutzeroberfläche – Sauber, modern und alltagstauglich

      Android-Version und Lenovo-UI

      Das Lenovo Tab Plus wird mit Android 14 ausgeliefert – also einer aktuellen Version, die viele Verbesserungen bei Datenschutz, Performance und Benutzerfreundlichkeit bringt. Lenovo setzt erfreulicherweise auf eine nahezu unveränderte Android-Oberfläche, was ich persönlich sehr schätze.

      Im Test fiel mir sofort auf, wie aufgeräumt und intuitiv das System wirkt. Keine überladenen Menüs, keine komplizierten Navigationsstrukturen – man findet sich sofort zurecht, egal ob man vorher schon Android kannte oder nicht.

      Lenovo hat nur wenige eigene Ergänzungen eingebaut, etwa die Lenovo-Notizen-App und den Lenovo Entertainment Space, der Streaming-Inhalte übersichtlich bündelt. Diese Zusätze sind nützlich und stören nicht – ganz im Gegenteil: Sie ergänzen das Erlebnis sinnvoll.

      Vorinstallierte Apps & Bloatware

      Ein großer Pluspunkt im Test: Das Lenovo Tab Plus kommt nahezu ohne Bloatware aus. Neben den Standard-Google-Apps wie Chrome, Gmail, YouTube oder Drive sind nur wenige zusätzliche Programme vorinstalliert. Keine unnötigen Spiele, keine Werbe-Apps – das System bleibt leicht, schlank und performant.

      Ich konnte direkt loslegen, ohne erst eine halbe Stunde lang unnötige Apps löschen zu müssen. Das ist bei vielen günstigen Tablets leider noch immer keine Selbstverständlichkeit – Lenovo macht das hier vorbildlich.

      Update-Politik und Sicherheit

      Lenovo verspricht für das Tab Plus zwei große Android-Updates sowie vier Jahre Sicherheitsupdates. Damit bleibt das Tablet bis 2028 auf dem neuesten Stand – ein ordentlicher Zeitraum in dieser Preisklasse.

      Im Testzeitraum erhielt ich bereits ein Sicherheitsupdate, das zügig installiert wurde. Das zeigt, dass Lenovo Wert auf regelmäßige Aktualisierungen legt.

      Auch das Thema Datenschutz ist gut gelöst: Android 14 bringt viele neue Optionen, um App-Berechtigungen gezielt zu verwalten. Ich konnte problemlos bestimmen, welche Anwendungen Zugriff auf Kamera, Mikrofon oder Standort haben dürfen – ein beruhigendes Feature.

      Bedienkomfort und Performance

      Die Benutzeroberfläche reagiert im Alltag sehr flüssig. Menüs öffnen sich ohne Verzögerung, Multitasking funktioniert reibungslos, und das gesamte System läuft stabil und zuverlässig.

      Besonders gefallen hat mir im Test die Split-Screen-Funktion, mit der ich zwei Apps nebeneinander nutzen kann – zum Beispiel Notizen schreiben, während ich gleichzeitig ein YouTube-Video schaue oder eine Website lese. Für produktives Arbeiten ist das enorm praktisch.

      Lenovo hat außerdem einen Kindermodus integriert, in dem sich Inhalte und Nutzungszeiten individuell anpassen lassen – ideal, wenn das Tablet auch von Familienmitgliedern genutzt wird.

      Fazit zur Software:

      Das Lenovo Tab Plus überzeugt im Test mit einer modernen, übersichtlichen Benutzeroberfläche, aktueller Android-Version und guter Update-Versorgung. Keine unnötige Bloatware, flüssige Bedienung und sinnvolle Zusatzfunktionen machen die Software zu einem echten Pluspunkt. Für Nutzer, die Wert auf Einfachheit, Stabilität und Sicherheit legen, ist das Tablet bestens geeignet.

      Konnektivität & Zusatzfunktionen – Vielseitig im Alltag

      WLAN & Bluetooth im Alltagstest

      Im Test zeigte sich das Lenovo Tab Plus in puncto Verbindungsmöglichkeiten sehr zuverlässig. Es unterstützt WLAN 5 (Wi-Fi ac), was in der Praxis für schnelle und stabile Verbindungen sorgt. Ich habe das Tablet in verschiedenen Umgebungen ausprobiert – im Büro, zu Hause und im Café – und hatte nie Verbindungsabbrüche oder störende Schwankungen.

      Streaming in Full-HD lief flüssig, selbst beim gleichzeitigen Surfen und Laden von Updates. Auch große App-Downloads aus dem Play Store gingen zügig. Zwar bietet das Gerät noch kein Wi-Fi 6, aber für die meisten Nutzer reicht die gebotene Geschwindigkeit absolut aus.

      Ebenfalls überzeugend: die Bluetooth-5.2-Unterstützung. Sie sorgt für stabile Verbindungen zu Kopfhörern, Lautsprechern und Eingabegeräten wie Tastaturen oder Mäusen. Im Alltagstest konnte ich mehrere Geräte gleichzeitig koppeln – etwa Bluetooth-Kopfhörer und eine Maus – ohne spürbare Verzögerungen oder Aussetzer.

      Erweiterbarkeit mit microSD & Zubehör

      Ein weiterer Pluspunkt des Lenovo Tab Plus ist der microSD-Slot, mit dem sich der Speicher um bis zu 1 TB erweitern lässt. Das ist besonders praktisch, wenn man viele Filme, Serien oder Spiele offline speichern möchte. Im Test funktionierte die Speichererweiterung problemlos – die Karte wurde sofort erkannt, und Apps ließen sich direkt darauf verschieben.

      Auch USB-Zubehör ließ sich im Alltag unkompliziert anschließen: Über den USB-C-Port kann man beispielsweise externe Festplatten, USB-Sticks oder sogar Tastaturen verbinden. Mit einem passenden Adapter konnte ich sogar eine Maus anschließen – ideal für produktives Arbeiten.

      Optionales Zubehör (Hülle, Stift, Tastatur)

      Offiziell bietet Lenovo eine passende Schutzhülle mit Standfunktion an, die das Lenovo Tab Plus sicher schützt und sich perfekt zum Aufstellen beim Streaming oder Schreiben eignet. Ich habe im Test eine Drittanbieter-Hülle genutzt, die ebenfalls gut passte – durch die standardisierte Form findet man leicht passendes Zubehör.

      Einen aktiven Stylus unterstützt das Tablet nicht offiziell, was für kreative Nutzer ein kleiner Nachteil ist. Wer also handschriftliche Notizen oder Zeichnungen plant, muss auf Alternativen setzen. Für den normalen Gebrauch – Tippen, Surfen, Videos – ist das aber kein großes Problem.

      Über Bluetooth konnte ich problemlos eine kabellose Tastatur koppeln. Damit wurde das Lenovo Tab Plus fast schon zu einem kleinen Notebook-Ersatz, ideal für Reisen oder mobile Arbeit. Texte schreiben, Mails beantworten oder im Internet recherchieren – all das funktioniert damit erstaunlich gut.

      Sensoren & weitere Features

      Neben den Standard-Sensoren wie Beschleunigungssensor, Gyroskop und Umgebungslichtsensor bietet das Lenovo Tab Plus auch eine automatische Drehung, die im Test stets zuverlässig reagierte. Eine Gesichtserkennung für das Entsperren ist ebenfalls vorhanden – sie funktioniert schnell und zuverlässig bei gutem Licht.

      GPS ist integriert, was besonders praktisch ist, wenn man das Tablet für Navigation, Routenplanung oder Outdoor-Aktivitäten nutzt. Auch hier zeigte das Gerät eine stabile Ortung, sowohl über WLAN als auch über mobile Hotspots.

      Fazit zur Konnektivität:

      Im Test überzeugte das Lenovo Tab Plus durch stabile WLAN- und Bluetooth-Verbindungen, flexible Speichererweiterung und vielseitige Anschlussmöglichkeiten. Besonders positiv ist der microSD-Slot und das mitgelieferte 45-Watt-Netzteil. Ein Stylus fehlt zwar, aber für die meisten Anwendungsfälle ist die Ausstattung sehr alltagstauglich und vielseitig.

      Preis-Leistungs-Verhältnis – lohnt sich das Lenovo Tab Plus?

      Wenn ich mir den Markt für Android-Tablets im Jahr 2025 anschaue, dann gibt es viele Geräte im Bereich zwischen 250 und 400 Euro – aber nur wenige, die wirklich rund wirken. Das Lenovo Tab Plus ist für mich ein solches Tablet: Es kombiniert solide Hardware, ein hochwertiges Design und sehr gute Lautsprecher zu einem Preis, der deutlich unterhalb der Premiumklasse liegt.

      Zum Zeitpunkt meines Tests lag der Preis je nach Ausstattung (z. B. Speichergröße) bei rund 279 bis 329 Euro. Dafür bekommt man:

      • ein großes 11,5-Zoll-Display mit 90 Hz

      • vier JBL-Lautsprecher mit Dolby Atmos

      • 8 GB RAM

      • Helio G99 Prozessor

      • 8.600 mAh Akku mit 45 W Schnellladen

      • und ein wertiges Aluminiumgehäuse

      Wenn man das mit ähnlichen Modellen vergleicht, wird das Preis-Leistungs-Verhältnis schnell deutlich:

      • Das Samsung Galaxy Tab A9+ kostet ähnlich viel, bietet aber schwächeren Sound und kein 90-Hz-Display.

      • Das Xiaomi Pad 6 ist leistungsstärker, aber auch deutlich teurer.

      • Günstigere Modelle von DOOGEE oder Blackview kommen preislich zwar noch etwas niedriger, wirken aber oft weniger hochwertig und bieten schlechtere Softwareunterstützung.

      Im Test zeigte sich: Das Lenovo Tab Plus liefert in nahezu allen wichtigen Bereichen überdurchschnittliche Ergebnisse – besonders beim Sound, bei der Akkulaufzeit und bei der Verarbeitungsqualität. Selbst die Performance reicht für die meisten Nutzer völlig aus, solange man kein High-End-Gaming oder professionelle Grafik-Apps erwartet.

      Ich finde, Lenovo trifft hier genau den Sweet Spot zwischen Preis und Funktion. Man bekommt ein ausgewogenes, zuverlässiges Tablet, das im Alltag einfach Spaß macht – egal ob zum Streamen, Arbeiten oder Surfen. Gerade Nutzer, die viel Wert auf Medienkonsum legen, erhalten hier ein Top-Gerät zum fairen Preis.

      Fazit zum Preis-Leistungs-Verhältnis:

      In meinem Lenovo Tab Plus Test hat sich gezeigt: Das Tablet bietet sehr viel für sein Geld. Wer ein solides Android-Tablet mit starkem Sound, gutem Display und langer Laufzeit sucht, wird hier fündig – ohne tief in die Tasche greifen zu müssen. Für mich gehört das Lenovo Tab Plus zu den besten Mittelklasse-Tablets 2025, wenn es um Preis-Leistung geht.

      Vorteile und Nachteile des Lenovo Tab Plus im Überblick

      Vorteile

      • Hervorragender Sound dank vier JBL-Lautsprecher mit Dolby Atmos – echtes Highlight im Test

      • Hochwertiges Design aus Aluminium, sehr gute Verarbeitung

      • 90-Hz-Display mit klarer, scharfer Darstellung und kräftigen Farben

      • Lange Akkulaufzeit (10–12 Stunden) und schnelles 45-Watt-Laden

      • 8 GB RAM sorgen für flüssige Performance im Alltag

      • Saubere Android-Oberfläche ohne störende Bloatware

      • Speichererweiterung per microSD bis 1 TB

      • Stabiles WLAN und Bluetooth 5.2

      • 3,5-mm-Klinkenanschluss vorhanden

      • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

      • Regelmäßige Sicherheitsupdates bis mindestens 2028

      Nachteile

      • Kein Stylus-Support für handschriftliche Notizen oder Zeichnungen

      • Kameraqualität nur durchschnittlich – für Fotos eher ungeeignet

      • Kein Wi-Fi 6 – moderne Router werden nicht vollständig ausgereizt

      • Kein Fingerabdrucksensor (nur Gesichtserkennung)

      • Leistung reicht für Alltag & Multimedia, aber nicht für anspruchsvolle Spiele

      Kurzfazit:

      Das Lenovo Tab Plus überzeugt im Test durch seine Klangqualität, Verarbeitung, Akkulaufzeit und flüssige Software. Kleine Schwächen bei Kamera und High-End-Leistung fallen kaum ins Gewicht, wenn man das starke Gesamtpaket und den fairen Preis betrachtet. Für mich gehört es klar zu den besten Mittelklasse-Tablets 2025.

      Fazit zum Lenovo Tab Plus Test – Mein persönliches Urteil

      Nach mehreren Wochen intensiver Nutzung kann ich sagen: Das Lenovo Tab Plus hat mich im Test in vielen Punkten positiv überrascht. Es ist eines dieser Geräte, bei denen man merkt, dass der Hersteller wirklich auf Alltagstauglichkeit und Nutzererlebnis geachtet hat.

      Allen voran begeistert der Sound – die vier JBL-Lautsprecher mit Dolby Atmos liefern einen Klang, den man in dieser Preisklasse selten findet. Filme, Musik oder Games machen damit richtig Spaß. Auch das 90-Hz-Display überzeugt mit klarer Darstellung, angenehmer Helligkeit und flüssiger Bedienung – perfekt für Medienkonsum, Surfen und Lesen.

      In puncto Leistung liefert der Helio G99 Prozessor zusammen mit 8 GB RAM eine solide Basis. Für Alltagsaufgaben, Multitasking und moderate Spiele reicht die Power vollkommen aus. Nur wer High-End-Gaming oder professionelle Anwendungen plant, stößt an Grenzen – aber das ist in dieser Preisregion völlig normal.

      Die Akkulaufzeit ist stark, das 45-Watt-Schnellladen ein echter Pluspunkt im Alltag. Auch die Software überzeugt: Android 14, kaum Bloatware und regelmäßige Sicherheitsupdates sorgen für ein modernes und sauberes Nutzererlebnis.

      Natürlich gibt es auch kleine Schwächen: Die Kamera ist nur durchschnittlich, Wi-Fi 6 fehlt, und ein Stylus-Support wäre wünschenswert gewesen. Doch im Gesamtbild überwiegen ganz klar die Stärken – vor allem, wenn man den Preis von rund 300 Euro berücksichtigt.

      Für mich ist das Lenovo Tab Plus eines der besten Mittelklasse-Tablets 2025, wenn man ein ausgewogenes, hochwertiges Gerät für Alltag, Streaming, Musik und produktive Nutzung sucht. Es ist kein High-End-Tablet, aber ein echtes Preis-Leistungs-Wunder.

      Mein Fazit in einem Satz:

      Das Lenovo Tab Plus ist ein rundes Gesamtpaket mit starkem Sound, gutem Display, langer Laufzeit und stabiler Performance – ideal für alle, die ein verlässliches Multimedia-Tablet zum fairen Preis suchen.

      FAQ – Häufige Fragen zum Lenovo Tab Plus

      1. Was ist das Lenovo Tab Plus?

      Das Lenovo Tab Plus ist ein 11,5-Zoll-Android-Tablet der Mittelklasse, das sich durch ein hochwertiges Design, starken Sound mit JBL-Lautsprechern und eine flüssige 90-Hz-Darstellung auszeichnet. Es richtet sich an Nutzer, die ein vielseitiges Tablet für Alltag, Streaming, Musik und Produktivität suchen.

      2. Wie gut ist die Leistung des Lenovo Tab Plus?

      Im Test zeigte das Lenovo Tab Plus mit dem MediaTek Helio G99 und 8 GB RAM eine flüssige Performance im Alltag. Apps starten schnell, Multitasking funktioniert reibungslos und auch Spiele laufen stabil – nur bei sehr anspruchsvollen Games stößt der Prozessor an seine Grenzen.

      3. Welche Android-Version läuft auf dem Lenovo Tab Plus?

      Das Lenovo Tab Plus wird mit Android 14 ausgeliefert und erhält laut Hersteller zwei große Android-Updates sowie vier Jahre Sicherheitsupdates. Damit ist es langfristig gut abgesichert.

      4. Wie gut ist das Display des Lenovo Tab Plus?

      Das Tablet besitzt ein 11,5-Zoll-IPS-Display mit 2000 x 1200 Pixeln und 90 Hz Bildwiederholrate. Im Test überzeugte es mit scharfer Darstellung, kräftigen Farben und guter Helligkeit – ideal für Streaming, Lesen und Surfen.

      5. Wie ist die Soundqualität des Lenovo Tab Plus?

      Ein echtes Highlight: Das Lenovo Tab Plus bietet vier JBL-Lautsprecher mit Dolby Atmos. Der Klang ist laut, klar und räumlich – im Test einer der besten Sounds in dieser Preisklasse, perfekt für Filme und Musik.

      6. Wie lange hält der Akku des Lenovo Tab Plus?

      Der 8.600-mAh-Akku hielt im Test bei gemischter Nutzung rund 10 bis 12 Stunden durch. Beim Videostreaming sind bis zu 13 Stunden möglich. Dank 45-Watt-Schnellladung ist das Tablet in ca. 2 Stunden wieder voll aufgeladen.

      7. Unterstützt das Lenovo Tab Plus Schnellladen?

      Ja, das Lenovo Tab Plus unterstützt 45-Watt-Schnellladen, und das passende Netzteil liegt bereits im Lieferumfang bei – ein klarer Vorteil gegenüber vielen Konkurrenten.

      8. Kann man den Speicher des Lenovo Tab Plus erweitern?

      Ja, der interne Speicher (je nach Version 128 GB) lässt sich per microSD-Karte um bis zu 1 TB erweitern. Ideal, wenn du viele Videos, Musik oder Spiele speichern möchtest.

      9. Hat das Lenovo Tab Plus einen Kopfhöreranschluss?

      Ja, es gibt einen 3,5-mm-Klinkenanschluss – das ist heutzutage keine Selbstverständlichkeit mehr. Außerdem unterstützt das Tablet Bluetooth 5.2 für kabellose Kopfhörer.

      10. Wie gut ist die Kamera des Lenovo Tab Plus?

      Das Tablet bietet eine 8-MP-Hauptkamera und eine 8-MP-Frontkamera. Für Videocalls und Dokumentenscans sind sie gut geeignet, für hochwertige Fotos aber weniger – typisch für diese Preisklasse.

      11. Kann ich das Lenovo Tab Plus für Office und Arbeit nutzen?

      Ja, das funktioniert sehr gut. Mit 8 GB RAM und Android 14 laufen Office-Apps wie Word, Excel oder Google Docs reibungslos. In Kombination mit einer Bluetooth-Tastatur lässt sich produktiv arbeiten.

      12. Unterstützt das Lenovo Tab Plus Stifteingabe oder Stylus?

      Nein, das Lenovo Tab Plus unterstützt keinen aktiven Stylus. Wer handschriftlich schreiben oder zeichnen möchte, sollte zu einem anderen Modell greifen, z. B. dem Lenovo Tab P12.

      13. Ist das Lenovo Tab Plus gut für Streaming geeignet?

      Definitiv ja. Im Test zeigte sich das Tablet als ideales Multimedia-Gerät: tolles Display, kräftiger Sound, stabile WLAN-Verbindung und lange Laufzeit – perfekt für Netflix, YouTube & Co.

      14. Wie sicher ist das Lenovo Tab Plus?

      Das Tablet bietet regelmäßige Sicherheitsupdates und eine Gesichtserkennung zum schnellen Entsperren. Einen Fingerabdrucksensor gibt es nicht, aber die Software ist aktuell und sicher.

      15. Lohnt sich der Kauf des Lenovo Tab Plus?

      Ja, ganz klar. Das Lenovo Tab Plus bietet ein überragendes Preis-Leistungs-Verhältnis: starkes Display, exzellenter Sound, gute Laufzeit, aktuelle Software und hochwertige Verarbeitung – ideal für den Alltag, Multimedia und leichte Produktivität.

      Unsere neuesten Testberichte

      Hier präsentieren wir Euch unsere ganz frisch erstellten und ausführlichen Tests zu einer Vielzahl von Produkten aus sämtlichen Kategorien. Egal, ob Technik, Haushalt, Freizeit oder Lifestyle – bei uns findet Ihr umfassende und sorgfältig recherchierte Testberichte, die Euch dabei helfen, die für Euch besten Produkte zu entdecken und eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen. Stöbert in unseren neuesten Testberichten und lasst Euch von unseren detaillierten Analysen inspirieren.

      ***Wir arbeiten neutral und unabhängig. Wenn Sie auf ein verlinktes Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Wir bedanken uns vielmals für Ihre Unterstützung.***