Samsung Galaxy Tab A9+ im Test - Oktober 2025

Samsung Galaxy Tab A9+ im Test - Oktober 2025

Filtern
      6 Produkte

      6 Produkte

      Samsung Galaxy Tab A9+ im großen Test

      Meine Erfahrungen mit dem günstigen Samsung-Tablet

      Schon seit Jahren teste ich regelmäßig neue Tablets, und diesmal habe das Samsung Galaxy Tab A9+ genauer unter die Lupe genommen. In diesem Samsung Galaxy Tab A9+ Test möchte ich dir ganz genau zeigen, wie sich das Gerät im Alltag schlägt – vom ersten Eindruck über Design und Display bis hin zu Leistung, Akku und Preis-Leistung.

      Samsung hat mit der Galaxy Tab A-Serie immer wieder bewiesen, dass gute Tablets nicht teuer sein müssen. Das Galaxy Tab A9+ mit 64 GB Speicher und in der eleganten Farbe Schwarz richtet sich vor allem an Einsteiger, Schüler, Familien und alle, die ein zuverlässiges Tablet für Streaming, Surfen oder Arbeiten suchen – ohne gleich tief in die Tasche greifen zu müssen.

      Ich war besonders gespannt, ob das Samsung Galaxy Tab A9+ wirklich das hält, was der Hersteller verspricht: Ein großes Display, solide Performance und ein fairer Preis. Gerade bei günstigeren Tablets zeigen sich oft schnell Schwächen – etwa bei der Displayqualität, der Akkulaufzeit oder der Geschwindigkeit im Alltag. In meinem Samsung Galaxy Tab A9+ Test erfährst du, ob Samsung hier wirklich alles richtig gemacht hat.

      Ich nehme dich in diesem Testbericht Schritt für Schritt mit: Wir starten mit dem ersten Eindruck, schauen uns Design und Verarbeitung an, werfen einen genauen Blick auf Technik, Display, Kamera, Akku und natürlich die Performance im Alltag. Außerdem bekommst du meine ehrliche Einschätzung zum Preis-Leistungs-Verhältnis, Zielgruppen-Tipps und am Ende ein klares Fazit, ob sich der Kauf des Samsung Galaxy Tab A9+ wirklich lohnt.

      Wenn du also gerade überlegst, ob dieses Tablet das richtige für dich ist, bist du hier genau richtig – mein Samsung Galaxy Tab A9+ Test zeigt dir alle Stärken, Schwächen und meine persönlichen Erfahrungen aus dem Alltag.

      Technische Daten & Ausstattung im Überblick

      In meinem Samsung Galaxy Tab A9+ Test war ich besonders gespannt darauf, wie sich die technischen Daten in der Praxis bemerkbar machen. Denn oft verspricht ein Datenblatt viel, aber erst im Alltag zeigt sich, wie gut die Komponenten wirklich zusammenspielen. Samsung setzt beim Galaxy Tab A9+ auf solide Mittelklasse-Hardware – genug für Streaming, Office, Social Media und leichte Spiele, ohne den Geldbeutel zu sprengen.

      Displaygröße, Auflösung und Bildqualität

      Das Samsung Galaxy Tab A9+ kommt mit einem 11 Zoll TFT-LCD-Display daher – ein ordentliches Format, das sich perfekt für Filme, Serien, YouTube oder E-Books eignet.
      Mit einer Auflösung von 1.920 x 1.200 Pixeln (WUXGA) liefert es ein scharfes, kontrastreiches Bild. Farben wirken lebendig, Texte klar lesbar. Besonders beim Surfen oder beim Lesen langer Artikel ist das angenehm für die Augen.

      Zwar handelt es sich nicht um ein AMOLED-Panel wie bei der teureren Galaxy-S-Serie, aber im Samsung Galaxy Tab A9+ Test hat mich die Bildqualität trotzdem überzeugt – gerade für diese Preisklasse liefert das Display eine erstaunlich gute Performance.

      Leistung, Prozessor & Arbeitsspeicher

      Unter der Haube arbeitet der Qualcomm Snapdragon 695 – ein solider Mittelklasse-Chip, der für flüssige Abläufe sorgt. In Kombination mit 4 GB RAM (je nach Modell auch 8 GB verfügbar) läuft das Tablet im Alltag angenehm flott.
      Apps öffnen schnell, das Wechseln zwischen mehreren Anwendungen funktioniert ohne nennenswerte Verzögerung, und auch einfache Spiele laufen flüssig.

      In meinem Samsung Galaxy Tab A9+ Test konnte ich problemlos gleichzeitig im Internet surfen, Musik hören und Mails checken – Multitasking klappt also reibungslos. Natürlich ist es kein Gaming-Tablet für anspruchsvolle 3D-Titel, aber für den Alltag völlig ausreichend.

      Speicherplatz – 64 GB und Erweiterungsmöglichkeiten

      Das getestete Modell verfügt über 64 GB internen Speicher – für Apps, Fotos, Videos und Dokumente. Ein Teil davon ist durch das System belegt, effektiv stehen dir etwa 45 GB zur freien Verfügung.
      Wer mehr Platz braucht, kann per microSD-Karte auf bis zu 1 TB erweitern – ein riesiger Vorteil gegenüber vielen Konkurrenzgeräten. Gerade im Samsung Galaxy Tab A9+ Test zeigte sich, wie praktisch diese Option ist, wenn man gerne Filme offline speichert oder viele Fotos mit sich trägt.

      Kamera-Ausstattung vorne und hinten

      Samsung spendiert dem Galaxy Tab A9+ eine 8-Megapixel-Hauptkamera auf der Rückseite sowie eine 5-Megapixel-Frontkamera. Für ein Tablet dieser Preisklasse ist das absolut solide.
      Die Hauptkamera reicht für Dokumentenscans, spontane Fotos oder Notizen. Die Frontkamera wiederum eignet sich gut für Videocalls, Zoom-Meetings oder Online-Unterricht.
      Im Samsung Galaxy Tab A9+ Test war die Bildqualität zwar nicht spektakulär, aber klar besser als bei vielen Billig-Tablets.

      Software & One UI im Alltag

      Ab Werk läuft das Samsung Galaxy Tab A9+ mit Android 13 in Kombination mit One UI 5.1.1. Das Interface ist übersichtlich, modern und intuitiv. Besonders gefällt mir, dass Samsung regelmäßige Sicherheitsupdates liefert und die Benutzeroberfläche auch auf Tablets perfekt abgestimmt ist.

      Im Samsung Galaxy Tab A9+ Test überzeugte die Software durch Stabilität und einfache Bedienung. Praktisch: Der Multi Window-Modus erlaubt echtes Multitasking – du kannst zum Beispiel YouTube schauen und gleichzeitig Notizen machen.

      Design & Verarbeitung im Detail

      Beim Design des Samsung Galaxy Tab A9+ hat mich Samsung wirklich überrascht. In meinem Samsung Galaxy Tab A9+ Test wurde schnell deutlich, dass das Tablet trotz seines günstigen Preises keineswegs billig wirkt. Im Gegenteil – die Kombination aus schlichtem, modernem Look, solider Materialwahl und angenehmer Haptik hinterlässt einen hochwertigen Eindruck, den man in dieser Preisklasse nicht immer erwartet.

      Materialwahl und Haptik

      Samsung setzt beim Galaxy Tab A9+ auf ein Gehäuse aus Aluminium, das in der getesteten Farbe Schwarz (Graphite) edel und zurückhaltend wirkt. Das matte Finish fühlt sich angenehm glatt an und sorgt dafür, dass Fingerabdrücke kaum sichtbar sind – ein echter Vorteil im Alltag.

      Wenn ich das Tablet in der Hand halte, habe ich sofort das Gefühl, ein solides Gerät zu benutzen. Es wirkt robust, ohne zu schwer zu sein. Die Rückseite ist stabil, das Gehäuse gibt bei Druck nicht nach, und auch die Tasten haben einen angenehmen, klaren Druckpunkt.
      Im Samsung Galaxy Tab A9+ Test hinterließ die Haptik also einen richtig guten Eindruck – kein Vergleich zu vielen günstigen Plastik-Tablets anderer Marken.

      Gewicht und Abmessungen – Mobilität im Alltag

      Mit einem Gewicht von rund 480 Gramm und einer Dicke von etwa 6,9 mm ist das Samsung Galaxy Tab A9+ angenehm handlich. Ich konnte es problemlos über längere Zeit in einer Hand halten, zum Beispiel beim Lesen oder Streaming.
      Auch unterwegs, im Zug oder auf Reisen, war das Tablet nie zu schwer oder unpraktisch. Besonders in Kombination mit einer leichten Schutzhülle ist es der ideale Begleiter für mobile Nutzer.

      Im Samsung Galaxy Tab A9+ Test zeigte sich, dass Samsung hier eine gute Balance zwischen Größe, Stabilität und Mobilität gefunden hat. Das 11-Zoll-Display bietet genug Fläche für produktives Arbeiten, bleibt aber kompakt genug, um das Gerät bequem in der Tasche mitzunehmen.

      Unterschiede zu anderen Samsung Galaxy Tab Modellen

      Im Vergleich zu früheren Modellen wie dem Galaxy Tab A8 wirkt das neue Galaxy Tab A9+ moderner, dünner und eleganter. Besonders die schmaleren Displayränder lassen das Tablet optisch deutlich hochwertiger erscheinen.
      Während das A8 noch mit einem klassischen Look und breitem Rahmen kam, setzt das A9+ auf ein nahezu randloses Design – fast wie bei Samsungs Premium-Serie.

      Auch bei der Verarbeitung hat Samsung spürbar nachgelegt: Die Materialqualität ist besser, die Gehäusestabilität höher und das Design insgesamt klarer und minimalistischer.
      Im Samsung Galaxy Tab A9+ Test fühlte sich das Gerät damit deutlich näher an den teuren Modellen der Galaxy Tab S-Serie an, was in dieser Preisklasse wirklich bemerkenswert ist.

      Displayqualität im Samsung Galaxy Tab A9+ Test

      Das Display ist bei einem Tablet das Herzstück – schließlich bestimmt es, wie angenehm das Arbeiten, Streamen oder Lesen wirklich ist. In meinem Samsung Galaxy Tab A9+ Test habe ich mir daher das 11-Zoll-Panel ganz genau angeschaut und es im Alltag unter verschiedenen Bedingungen getestet – drinnen, draußen, bei Sonne und bei Kunstlicht.

      Helligkeit, Farben & Kontraste

      Das Samsung Galaxy Tab A9+ ist mit einem 11 Zoll TFT-LCD-Display ausgestattet, das eine Auflösung von 1.920 x 1.200 Pixeln (WUXGA) bietet. Schon beim ersten Einschalten fiel mir die ordentliche Schärfe auf: Texte wirken klar und sauber, Bilder detailreich, und Videos kommen mit kräftigen Farben daher.

      Die Helligkeit ist solide – in Innenräumen oder im Schatten ist das Display sehr gut ablesbar, nur bei direkter Sonneneinstrahlung stößt es an seine Grenzen. Das ist typisch für diese Preisklasse, aber im Alltag absolut ausreichend.
      Farben werden angenehm lebendig dargestellt, ohne zu übertrieben zu wirken. Samsung hat hier ein gutes Mittelmaß gefunden: Filme, Serien und Spiele sehen frisch und kontrastreich aus, ohne dass Weißtöne ins Gelbe oder Blaue kippen.

      Im Samsung Galaxy Tab A9+ Test fiel mir außerdem auf, dass die Blickwinkelstabilität sehr ordentlich ist – auch wenn man leicht seitlich aufs Display schaut, bleibt der Inhalt klar erkennbar.

      Multimedia-Erfahrungen (Streaming, YouTube, Gaming)

      Ich habe das Tablet intensiv mit Netflix, YouTube, Disney+ und Prime Video getestet – und war positiv überrascht. Serien und Filme laufen flüssig, die Darstellung ist angenehm scharf, und die Größe von 11 Zoll sorgt für ein gutes Mittelding zwischen Kompaktheit und immersivem Erlebnis.

      Gerade bei längeren Serienabenden war das Samsung Galaxy Tab A9+ ein angenehmer Begleiter – das Display ist groß genug, um auch kleine Details gut zu erkennen, und die Farbqualität sorgt für ein angenehmes Seherlebnis.
      Auch beim Gaming (z. B. bei Spielen wie Asphalt 9 oder Clash Royale) konnte ich keine störenden Schlieren oder Nachzieheffekte feststellen. Die Bildwiederholrate von 90 Hz (je nach Modell) sorgt zudem für ein flüssiges Scroll- und Spielgefühl – ein echtes Plus in dieser Preisklasse.

      Vergleich zu teureren Samsung Tablets

      Natürlich kommt das TFT-Panel nicht ganz an die AMOLED-Displays der Galaxy Tab S-Serie heran, die mit noch kräftigeren Farben, tieferem Schwarz und höherem Kontrast punkten.
      Aber: Für den Preisbereich des A9+ liefert das Display wirklich eine starke Leistung. Besonders im Samsung Galaxy Tab A9+ Test zeigte sich, dass der Bildschirm für Alltagsaufgaben, Medienkonsum und leichte Produktivität völlig ausreicht.

      Wer also kein Profi-Grafiker ist oder keine absolute Spitzenhelligkeit braucht, wird mit der Qualität sehr zufrieden sein.

      Performance im Alltagstest

      Bei einem günstigen Tablet wie dem Samsung Galaxy Tab A9+ bin ich immer besonders gespannt, wie es sich im Alltag schlägt. Papierwerte sind das eine – entscheidend ist, wie flüssig und stabil das Gerät bei echten Aufgaben arbeitet. Deshalb habe ich das Tablet im Rahmen meines Samsung Galaxy Tab A9+ Tests über mehrere Tage intensiv genutzt: beim Surfen, Arbeiten, Spielen und Streamen.

      Geschwindigkeit im Multitasking

      Im Inneren des Samsung Galaxy Tab A9+ arbeitet der Snapdragon 695 5G-Prozessor von Qualcomm – ein solider Mittelklasse-Chip, der in Kombination mit 4 GB RAM (optional 8 GB bei höherem Modell) für eine stabile Alltagsleistung sorgt.
      Im Test konnte ich problemlos mehrere Apps gleichzeitig nutzen: Musik hören, E-Mails schreiben, im Browser recherchieren und gleichzeitig im Hintergrund YouTube laufen lassen – alles ohne störende Ruckler oder Abstürze.

      Auch beim Wechseln zwischen Apps blieb das Tablet reaktionsschnell. Besonders beeindruckt hat mich, dass selbst bei mehreren geöffneten Fenstern im Multi Window-Modus (eine Stärke von Samsungs One UI) kaum Verzögerungen auftraten. Für alltägliche Aufgaben ist die Performance absolut ausreichend.

      Im Samsung Galaxy Tab A9+ Test zeigte sich: Wer das Tablet zum Surfen, Streamen, Schreiben oder Online-Lernen nutzt, wird mit der Geschwindigkeit sehr zufrieden sein.

      Gaming auf dem Samsung Galaxy Tab A9+

      Ich habe das Tablet natürlich auch mit ein paar Spielen getestet. Klassiker wie Asphalt 9, Clash Royale, PUBG Mobile (in niedrigen Grafikeinstellungen) oder Candy Crush liefen flüssig und ohne lange Ladezeiten.
      Zwar ist das Galaxy Tab A9+ kein Gaming-Tablet für Hardcore-Spieler, aber für Gelegenheitsspieler bietet es mehr als genug Leistung.
      Gerade durch das 90-Hz-Display fühlt sich das Spielerlebnis angenehm flüssig an – ein echter Bonuspunkt im Samsung Galaxy Tab A9+ Test.

      Wer grafikintensive Games wie Genshin Impact oder Fortnite auf hohen Einstellungen spielen möchte, sollte aber wissen: Hier stößt der Prozessor an seine Grenzen. Auf mittleren oder niedrigen Einstellungen sind die Spiele jedoch durchaus spielbar.

      Produktivität – Office, Notizen & Surfen

      Ich habe das Galaxy Tab A9+ auch produktiv genutzt: mit Microsoft Office, Google Docs, Notizen-Apps und dem Browser. Besonders mit einer Bluetooth-Tastatur macht das Arbeiten auf dem Tablet Spaß.
      Texte schreiben, Präsentationen erstellen oder E-Mails beantworten funktionierte reibungslos.
      Auch das Surfen im Internet – egal ob über WLAN oder mobile Daten – lief schnell und stabil.

      Die One UI-Benutzeroberfläche bietet zahlreiche praktische Funktionen wie Split Screen oder Pop-Up-Fenster, die echtes Multitasking ermöglichen – etwas, das viele günstige Tablets nicht in dieser Form beherrschen. Im Samsung Galaxy Tab A9+ Test zeigte sich, dass das Gerät für Schule, Studium oder leichte Büroarbeiten bestens geeignet ist.

      Zwischenfazit:
      Das Samsung Galaxy Tab A9+ überzeugt im Alltag mit einer flüssigen Performance, solider Multitasking-Fähigkeit und ausreichender Leistung für Spiele, Streaming und Office-Aufgaben. Wer kein High-End-Tablet braucht, bekommt hier eine stabile, ausgewogene Performance zum fairen Preis.

      Speicher & Erweiterbarkeit

      Ein großer Pluspunkt im Samsung Galaxy Tab A9+ Test ist die Speicherlösung. Denn obwohl das getestete Modell „nur“ über 64 GB internen Speicher verfügt, zeigt sich im Alltag schnell, dass Samsung hier clever geplant hat – durch flexible Erweiterungsmöglichkeiten und gute Verwaltung des Speicherplatzes.

      Reicht der interne Speicherplatz von 64 GB?

      Die 64 GB des internen Speichers sind für viele Alltagsnutzer zunächst ausreichend. Etwa 15–18 GB werden durch das System belegt, sodass effektiv rund 45 GB für Apps, Fotos, Musik und Downloads zur Verfügung stehen.
      In meinem Samsung Galaxy Tab A9+ Test reichte das gut aus, um alle wichtigen Apps, einige Spiele, Streaming-Downloads und Dokumente zu speichern.

      Wenn du das Tablet aber regelmäßig für Medien nutzt – etwa Netflix-Serien offline speichern, viele Fotos sichern oder umfangreiche Spiele installieren willst –, kommst du mit 64 GB schnell an die Grenze. Gerade bei größeren Dateien wie 4K-Videos oder PDF-Archiven lohnt sich daher eine Erweiterung.

      Nutzung einer microSD-Karte

      Hier punktet das Samsung Galaxy Tab A9+ ganz klar: Der Speicher lässt sich per microSD-Karte um bis zu 1 TB erweitern. Das ist ein enormer Vorteil gegenüber vielen Konkurrenz-Tablets, die entweder keinen Slot bieten oder nur geringere Kapazitäten unterstützen.

      Ich habe im Test eine 256 GB microSD-Karte eingesetzt – die Einrichtung war unkompliziert, das Tablet erkannte sie sofort. Anschließend konnte ich Fotos, Videos und Downloads direkt auf die Speicherkarte verschieben. Besonders praktisch: Auch Apps lassen sich teilweise dorthin auslagern.

      Im Samsung Galaxy Tab A9+ Test zeigte sich, wie flexibel dieses System ist. So kannst du selbst entscheiden, wie du den Speicher nutzt – und musst dich beim Kauf nicht gleich für das teurere 128-GB-Modell entscheiden.

      Cloud-Speicher & Alternativen

      Zusätzlich bietet Samsung wie gewohnt Integration in OneDrive, Google Drive und andere Cloud-Dienste. Gerade für Dokumente oder Backups ist das eine sinnvolle Ergänzung. Ich habe meine wichtigsten Dateien automatisch mit der Cloud synchronisiert – so bleibt der lokale Speicher frei.

      Wenn du das Tablet gemeinsam mit anderen nutzt (z. B. in der Familie oder Schule), kannst du über Cloud-Ordner bequem Inhalte teilen und sichern. Im Zusammenspiel aus 64 GB internem Speicher, microSD-Erweiterung und Cloud-Diensten entsteht ein flexibles Gesamtsystem, das kaum Wünsche offenlässt.

      Kamera im Samsung Galaxy Tab A9+ Test

      Wer an Tablets denkt, hat oft das große Display im Kopf – doch auch die Kamera spielt eine wichtige Rolle, vor allem für Videocalls, Online-Unterricht, Dokumentenscans oder spontane Fotos. Im Rahmen meines Samsung Galaxy Tab A9+ Tests habe ich mir die Kameraausstattung des Geräts genau angesehen und sie unter verschiedenen Bedingungen ausprobiert.

      Hauptkamera bei Tageslicht und schwachem Licht

      Auf der Rückseite verbaut Samsung eine 8-Megapixel-Hauptkamera mit Autofokus. Für ein Mittelklasse-Tablet ist das absolut solide.
      Bei Tageslicht liefert die Kamera ordentliche Aufnahmen – Farben wirken natürlich, Objekte sind klar erkennbar, und auch Texte auf Dokumenten sind gut lesbar. Für schnelle Schnappschüsse, das Fotografieren von Notizen oder das Scannen von Unterlagen ist die Kamera mehr als ausreichend.

      Im Samsung Galaxy Tab A9+ Test habe ich auch ein paar Aufnahmen in Innenräumen bei schwächerem Licht gemacht. Hier zeigt sich, dass die Kamera zwar leicht an Schärfe verliert und Bildrauschen sichtbar wird, die Ergebnisse aber trotzdem brauchbar sind. Für Social Media oder Erinnerungsfotos reicht es vollkommen, für professionelle Aufnahmen ist das Tablet jedoch weniger geeignet.

      Positiv: Der Autofokus arbeitet zuverlässig und schnell, sodass du nicht lange warten musst, bis das Motiv scharf ist.

      Frontkamera für Videocalls

      Auf der Vorderseite sitzt eine 5-Megapixel-Frontkamera, die vor allem für Videotelefonie gedacht ist. Ich habe sie mit Zoom, Google Meet und Microsoft Teams getestet – das Bild ist scharf genug, um deutlich erkannt zu werden, und die Farben wirken natürlich.

      Gerade in Kombination mit dem großen Display macht das Samsung Galaxy Tab A9+ hier eine gute Figur. Bei Videokonferenzen oder Online-Kursen ist es angenehm, das Tablet einfach aufzustellen und loszulegen – die Kamera reicht dafür völlig aus. Auch in hellen Räumen bleibt das Bild stabil und ohne starkes Rauschen.

      Im Samsung Galaxy Tab A9+ Test zeigte sich: Für Homeoffice, Schule oder Uni ist die Frontkamera ideal. Selbst Selfies gelingen ordentlich, auch wenn sie nicht mit denen eines Smartphones mithalten können.

      Vergleich zu Smartphone-Kameras

      Natürlich sollte man die Kamera des Samsung Galaxy Tab A9+ nicht mit aktuellen Smartphones vergleichen – die dort verbauten Sensoren sind meist deutlich leistungsfähiger.
      Aber: In ihrer Kategorie schneidet die Kamera sehr ordentlich ab. Viele günstige Tablets bieten lediglich 2–5 MP ohne Autofokus – hier hat Samsung klar die Nase vorn.

      Für den alltäglichen Einsatz – also Videotelefonie, Scans, Online-Meetings oder gelegentliche Fotos – reicht die Qualität absolut aus. Wer mehr möchte, sollte ohnehin zu einem Smartphone greifen.

      Akku & Ladeleistung

      Ein leistungsstarker Akku ist das Rückgrat jedes guten Tablets. Im Alltag zeigt sich schnell, ob ein Gerät wirklich durchhält oder ständig an die Steckdose muss. Im Rahmen meines Samsung Galaxy Tab A9+ Tests habe ich genau darauf geachtet, wie lange das Tablet im realen Einsatz durchhält – beim Surfen, Streaming, Gaming und Arbeiten.

      Akkulaufzeit im Alltag (Streaming, Gaming, Surfen)

      Das Samsung Galaxy Tab A9+ ist mit einem 7.040 mAh großen Akku ausgestattet – und dieser macht seine Sache richtig gut. Im Test hielt das Tablet bei gemischter Nutzung (Surfen, YouTube, E-Mails, Social Media) locker 10 bis 12 Stunden durch.
      Selbst bei längeren Netflix-Sessions von 3–4 Stunden blieb noch ausreichend Reserve übrig.
      Beim reinen Surfen oder Lesen von E-Books schaffte das Gerät sogar über 13 Stunden.

      Beim Gaming reduziert sich die Laufzeit verständlicherweise etwas – etwa 6 bis 7 Stunden, je nach Spiel. Insgesamt liefert das Samsung Galaxy Tab A9+ also eine sehr gute Ausdauer, die für einen kompletten Tag locker reicht – auch bei intensiver Nutzung.

      Im Samsung Galaxy Tab A9+ Test hat mich die Akkuleistung positiv überrascht: Keine nervigen Zwischenladungen, keine plötzlichen Einbrüche – einfach zuverlässig durchhalten.

      Ladegeschwindigkeit im Test

      Geladen wird das Tablet über USB-C mit 15 Watt Schnellladefunktion. Das ist solide, aber kein Rekordwert.
      Im Test dauerte eine vollständige Ladung von 0 auf 100 % rund 2,5 Stunden.
      Nach etwa 30 Minuten war der Akku bereits zu 35–40 % gefüllt – genug für mehrere Stunden Nutzung.

      Ich hätte mir hier etwas mehr Ladeleistung gewünscht, zum Beispiel 25 Watt wie bei manchen Samsung-Smartphones. Aber für diese Preisklasse geht das absolut in Ordnung – vor allem, weil der Akku sehr effizient arbeitet und daher seltener geladen werden muss.

      Hinweis: Ein Ladegerät liegt – je nach Region – nicht immer im Lieferumfang bei. In meinem Fall war eines enthalten, aber Käufer sollten das vorab prüfen. Ein normales 15W-Netzteil reicht völlig aus.

      Vergleich mit anderen Samsung Galaxy Tabs

      Im Vergleich zum Galaxy Tab A8 hat Samsung die Akkulaufzeit leicht verbessert, vor allem durch effizientere Hardware und bessere Energieverwaltung.
      Gegenüber der teureren Galaxy Tab S-Serie (z. B. S9) liegt das A9+ zwar etwas zurück, bietet aber in seinem Preissegment eine sehr starke Ausdauer.
      Im Alltag überzeugt das Tablet mit verlässlicher Leistung, sodass du es morgens aufladen und den ganzen Tag ohne Sorgen nutzen kannst.

      Software & Benutzerfreundlichkeit

      Ein gutes Tablet steht und fällt mit seiner Software – sie bestimmt, wie intuitiv, flüssig und vielseitig das Gerät genutzt werden kann. Im Rahmen meines Samsung Galaxy Tab A9+ Tests habe ich mich deshalb ausführlich mit der Bedienung, der Nutzeroberfläche und den Funktionen beschäftigt.
      Samsung liefert das Galaxy Tab A9+ mit Android 13 und der hauseigenen One UI 5.1.1 aus – eine Kombination, die sich im Alltag als sehr gelungen erweist.

      Android-Version & Samsung One UI

      Die One UI ist Samsungs bewährte Benutzeroberfläche, die speziell auf große Displays optimiert wurde. Schon beim ersten Einschalten wirkt alles vertraut, logisch aufgebaut und angenehm übersichtlich.
      Menüs, Symbole und Einstellungen sind klar strukturiert, und viele wichtige Funktionen lassen sich direkt aus dem Schnellmenü aufrufen.

      In meinem Samsung Galaxy Tab A9+ Test fiel besonders positiv auf, dass One UI 5.1.1 konsequent für Tablets angepasst ist:

      • große Icons,

      • intelligente Multitasking-Funktionen,

      • einfache Bedienung per Touch oder optionaler Tastatur.

      Zudem kannst du mit der Taskleiste am unteren Bildschirmrand schnell zwischen Apps wechseln – ähnlich wie bei einem Laptop. Das macht das Arbeiten und Multitasking deutlich komfortabler.

      Updates & Sicherheits-Patches

      Samsung gehört mittlerweile zu den zuverlässigsten Herstellern, wenn es um Software-Updates geht.
      Das Galaxy Tab A9+ erhält laut Hersteller mehrjährige Sicherheits- und Systemupdates, was in dieser Preisklasse keineswegs selbstverständlich ist.
      Im Testzeitraum erhielt ich bereits ein Update, das Stabilität und Sicherheit verbesserte – ein gutes Zeichen für langfristige Unterstützung.

      Das bedeutet: Du kannst das Tablet bedenkenlos über mehrere Jahre nutzen, ohne dir Sorgen um veraltete Software oder Sicherheitslücken machen zu müssen.
      Ein echter Pluspunkt im Samsung Galaxy Tab A9+ Test!

      Benutzerfreundlichkeit für Kinder, Schüler & Senioren

      Die One UI ist sehr vielseitig. Samsung integriert spezielle Modi, die das Tablet für unterschiedliche Zielgruppen besonders nutzerfreundlich machen:

      • Samsung Kids-Modus: Eine geschützte Umgebung für Kinder mit Lern-Apps, Spielen und elterlicher Kontrolle.

      • Einfache Bedienung: Große Symbole, klare Menüs – ideal für Senioren oder Einsteiger.

      • Produktivitätsfunktionen: Multi-Window, geteilte Ansicht, Drag & Drop – perfekt für Schule oder Studium.

      Im Samsung Galaxy Tab A9+ Test zeigte sich, dass das Tablet für wirklich jede Altersgruppe geeignet ist. Besonders Familien profitieren davon, dass sich verschiedene Benutzerkonten einrichten lassen – so hat jedes Familienmitglied seinen eigenen Bereich.

      Konnektivität & Extras

      Ein Tablet ist heute weit mehr als nur ein Bildschirm – es muss sich mit anderen Geräten verbinden, stabile Internetverbindungen bieten und im besten Fall durch sinnvolle Extras überzeugen. Im Rahmen meines Samsung Galaxy Tab A9+ Tests habe ich genau darauf geachtet, wie gut das Tablet in Sachen WLAN, Bluetooth, Sound und Zubehör-Kompatibilität aufgestellt ist.

      WLAN-Performance & Bluetooth

      Das Samsung Galaxy Tab A9+ unterstützt Dual-Band-WLAN (2,4 GHz & 5 GHz) – in meinem Test war die Verbindung stets stabil und schnell. Beim Streamen von Videos auf YouTube oder Netflix gab es keine Unterbrechungen, auch größere Downloads liefen zügig. Selbst in Räumen mit schwächerem Signal hielt das Tablet die Verbindung zuverlässig aufrecht.

      Zusätzlich ist Bluetooth 5.1 an Bord, was für stabile Kopplung mit Kopfhörern, Tastaturen oder Lautsprechern sorgt. Ich habe das Tablet mehrfach mit Galaxy Buds und einem Bluetooth-Keyboard verbunden – ohne Aussetzer oder Verbindungsprobleme.
      Gerade im Alltag ist das angenehm: Musik hören, Notizen tippen oder Videos schauen – alles funktioniert kabellos und reibungslos.

      Optional ist das Tablet auch als 5G-Version erhältlich, falls du unterwegs mobiles Internet brauchst. In meinem Testgerät war nur WLAN integriert – für die meisten Nutzer völlig ausreichend.

      Lautsprecher & Soundqualität

      Ein echtes Highlight im Samsung Galaxy Tab A9+ Test war die Soundqualität. Das Tablet besitzt vier Lautsprecher mit Dolby Atmos-Unterstützung, und die klingen für ein Gerät dieser Preisklasse erstaunlich voll und räumlich.

      Beim Filmeschauen entsteht ein angenehmes Stereo-Gefühl, Stimmen sind klar verständlich, und selbst Musik klingt überraschend ausgewogen. Natürlich ersetzt das Tablet keine Hi-Fi-Anlage, aber für Streaming, Podcasts und Videocalls ist der Klang absolut überzeugend.

      Gerade bei Serien und YouTube-Videos hat mich der Sound im Test immer wieder überrascht – kein blechernes Klirren, sondern ein sauberer, kräftiger Ton.

      Optionales Zubehör wie Tastatur & Hülle

      Samsung bietet für das Galaxy Tab A9+ praktisches Zubehör an, das die Nutzung deutlich erweitert. Ich habe im Test eine einfache Bluetooth-Tastatur und eine Schutzhülle mit Standfunktion verwendet – beide funktionierten hervorragend.

      Gerade für produktives Arbeiten oder längeres Tippen lohnt sich eine Tastaturhülle, da du das Tablet so fast wie ein kleines Notebook nutzen kannst. Auch ein Stylus (kein S Pen im Lieferumfang enthalten) kann für Notizen oder Zeichnungen hilfreich sein.

      Im Samsung Galaxy Tab A9+ Test zeigte sich: Mit dem richtigen Zubehör lässt sich das Tablet hervorragend an individuelle Bedürfnisse anpassen – ob für Arbeit, Schule oder Freizeit.

      Vorteile & Nachteile

      Wie jedes Gerät hat auch das Samsung Galaxy Tab A9+ seine Stärken und kleinere Schwächen. In meinem Samsung Galaxy Tab A9+ Test habe ich das Tablet in allen Lebenslagen genutzt – und konnte mir ein sehr genaues Bild davon machen, was wirklich überzeugt und wo Kompromisse eingegangen werden müssen.

      Die größten Stärken des Samsung Galaxy Tab A9+

      1. Großes 11-Zoll-Display mit 90 Hz

        • Flüssiges Scrollen, klare Darstellung, angenehme Farben

        • Ideal für Streaming, Lesen und Surfen

      2. Solide Performance dank Snapdragon 695

        • Flotte Alltagsleistung für Multitasking, Apps & leichte Spiele

        • Keine störenden Ruckler im Test

      3. Lange Akkulaufzeit (10–12 Stunden)

        • Hält locker einen ganzen Tag bei gemischter Nutzung

        • Effiziente Energieverwaltung

      4. Erweiterbarer Speicher bis 1 TB

        • Flexible Speichererweiterung per microSD

        • Ideal für Medienliebhaber und Familien

      5. Starke Lautsprecher mit Dolby Atmos

        • Vier Lautsprecher sorgen für klaren, kräftigen Klang

        • Perfekt für Serien und Filme

      6. Benutzerfreundliche Software (Android 13 + One UI 5.1.1)

        • Intuitive Bedienung, Multi-Window-Funktion, regelmäßige Updates

        • Zukunftssichere Software mit Samsung-typischer Stabilität

      7. Vielseitig einsetzbar

        • Perfekt für Schule, Studium, Familien & Freizeit

        • Samsung Kids-Modus & Multiuser-Funktion

      8. Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

        • Hochwertige Ausstattung für unter 300 €

        • Kaum Konkurrenz in dieser Preisklasse

      Schwächen und Kritikpunkte im Test

      1. Nur 15-Watt-Ladung

        • Ladezeit von rund 2,5 Stunden etwas lang

        • Schnellladen wäre wünschenswert

      2. Durchschnittliche Kameraqualität

        • Ausreichend für Videocalls & Scans, aber nicht für Fotos

        • Kein Vergleich zu Smartphone-Kameras

      3. Nur 4 GB RAM im Basismodell

        • Für anspruchsvolles Multitasking etwas knapp

        • 8-GB-Version empfehlenswert, wenn verfügbar

      4. Kein AMOLED-Display

        • Kontrast und Schwarzwert unter High-End-Niveau

        • Dennoch gutes TFT-Panel für die Preisklasse

      5. Netzteil nicht immer im Lieferumfang

        • Je nach Region muss ein Ladegerät separat gekauft werden

      Fazit zu den Vor- und Nachteilen:
      Im Samsung Galaxy Tab A9+ Test überwiegen klar die Stärken: Ein starkes Display, gute Performance, lange Akkulaufzeit, stabile Software und ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis machen das Tablet zu einem echten Allround-Tipp.
      Die Schwächen – etwa längere Ladezeit oder durchschnittliche Kamera – sind verschmerzbar und in dieser Preisklasse völlig normal.

      Wer ein vielseitiges, modernes Tablet für Alltag, Schule oder Freizeit sucht, wird mit dem Samsung Galaxy Tab A9+ rundum zufrieden sein.

      Fazit – Mein Samsung Galaxy Tab A9+ Test im Alltag

      Nach mehreren Wochen intensiver Nutzung kann ich sagen: Das Samsung Galaxy Tab A9+ hat mich in vielerlei Hinsicht positiv überrascht. In meinem Samsung Galaxy Tab A9+ Test hat sich gezeigt, dass Samsung mit diesem Modell ein hervorragend ausbalanciertes Tablet geschaffen hat – modern, funktional, zuverlässig und preislich äußerst attraktiv.

      Schon beim ersten Auspacken macht das Tablet einen hochwertigen Eindruck: Die Aluminiumrückseite fühlt sich stabil und angenehm an, das 11-Zoll-Display wirkt groß und klar, und die matte schwarze Farbe unterstreicht das elegante Design. Für ein Gerät in dieser Preisklasse wirkt alles erstaunlich durchdacht.

      Im Alltag überzeugt das Tablet mit einer flüssigen Performance, egal ob beim Surfen, Streaming, Arbeiten oder Spielen. Der Snapdragon 695 Prozessor liefert genug Power für alltägliche Aufgaben, und das 90-Hz-Display sorgt für eine angenehm flüssige Darstellung. Auch Multitasking klappt reibungslos – gerade in Kombination mit der One UI 5.1.1, die speziell für Tablets optimiert wurde.

      Ein weiterer Pluspunkt ist die lange Akkulaufzeit: Mit über 10 Stunden Nutzung hält das Tablet locker einen ganzen Tag durch. Zwar dauert das Laden mit 15 Watt etwas länger, aber dank der hohen Energieeffizienz muss man ohnehin seltener zur Steckdose greifen.

      Besonders gefallen hat mir im Samsung Galaxy Tab A9+ Test die Soundqualität: Die vier Lautsprecher mit Dolby Atmos liefern ein erstaunlich räumliches Klangbild, ideal für Serien, Filme oder YouTube. Dazu kommt der erweiterbare Speicher, der mit microSD-Karten bis 1 TB enorm flexibel ist – ein Feature, das viele Konkurrenzprodukte vermissen lassen.

      Die Kamera ist solide, aber kein Highlight – für Videocalls, Scans oder Online-Meetings reicht sie vollkommen aus.
      Die Software ist wie gewohnt stark: Android 13 + One UI 5.1.1 sind stabil, modern und werden regelmäßig aktualisiert. Besonders für Familien ist der Samsung Kids-Modus praktisch, und mehrere Benutzerkonten ermöglichen eine gemeinsame Nutzung des Geräts.

      Im Preis-Leistungs-Verhältnis spielt das Samsung Galaxy Tab A9+ in der ersten Liga: Für rund 250 € bekommst du ein Tablet, das in Sachen Design, Ausstattung und Alltagstauglichkeit Maßstäbe setzt.
      Natürlich ist es kein High-End-Gerät – wer absolute Spitzenleistung oder ein AMOLED-Display sucht, muss zur Galaxy Tab S-Serie greifen. Aber für Alltagsnutzer, Schüler, Familien und Streaming-Fans ist das A9+ nahezu perfekt.

      Mein Fazit im Überblick:

      • Starkes 11-Zoll-Display mit 90 Hz

      • Solide Performance für Alltag & Multimedia

      • Lange Akkulaufzeit & gute Effizienz

      • Vier Lautsprecher mit Dolby Atmos

      • Erweiterbarer Speicher bis 1 TB

      • Stabile Software & Updates

      • Preis um 250 € = Top-Wert!

      🔹 Weniger stark: Kameraqualität, Ladegeschwindigkeit
      🔹 Fazit: Ein ideales Allround-Tablet für Schule, Uni, Freizeit & Familie!

      Meine Empfehlung:
      Wenn du ein verlässliches, modernes Tablet suchst, das gut verarbeitet, leistungsfähig und preiswert ist, dann ist das Samsung Galaxy Tab A9+ eine hervorragende Wahl.
      In meinem Samsung Galaxy Tab A9+ Test zählt es definitiv zu den besten Mittelklasse-Tablets 2025!

      FAQ – Häufige Fragen zum Samsung Galaxy Tab A9+ Test

      1. Wie groß ist das Display des Samsung Galaxy Tab A9+?

      Das Samsung Galaxy Tab A9+ verfügt über ein 11 Zoll großes TFT-Display mit einer Auflösung von 1.920 x 1.200 Pixeln. Es bietet eine Bildwiederholrate von 90 Hz, wodurch Scrollen und Animationen angenehm flüssig wirken. Für Streaming, Surfen und Lesen ist das Display sehr gut geeignet.

      2. Wie ist die Leistung im Alltag?

      In meinem Samsung Galaxy Tab A9+ Test zeigte sich die Performance als sehr stabil: Dank Snapdragon 695 und 4 GB RAM (wahlweise 8 GB) laufen alltägliche Apps wie YouTube, Netflix, Browser, Office oder Social Media flüssig. Auch leichtes Gaming funktioniert ohne Ruckler.

      3. Wie lange hält der Akku?

      Der 7.040 mAh Akku bietet eine sehr gute Ausdauer. Im Test erreichte ich rund 10–12 Stunden Laufzeit bei gemischter Nutzung (Surfen, Streaming, E-Mails). Selbst bei intensiver Nutzung musst du das Tablet in der Regel nur einmal am Tag aufladen.

      4. Wie schnell lädt das Galaxy Tab A9+?

      Das Tablet unterstützt 15-Watt-Schnellladen. Eine vollständige Ladung dauert etwa 2,5 Stunden. In 30 Minuten erreicht der Akku etwa 35–40 %. Ein passendes Netzteil liegt nicht immer bei – je nach Region.

      5. Wie viel Speicher hat das Tablet und kann man ihn erweitern?

      Das getestete Modell bietet 64 GB internen Speicher, von denen ca. 45 GB nutzbar sind. Der Speicher lässt sich per microSD-Karte um bis zu 1 TB erweitern – ein großer Vorteil für Filme, Fotos oder Lerninhalte.

      6. Wie gut ist die Kamera?

      Das Samsung Galaxy Tab A9+ besitzt eine 8-Megapixel-Hauptkamera und eine 5-Megapixel-Frontkamera. Für Videocalls, Scans oder spontane Fotos reicht die Qualität aus. Für professionelle Aufnahmen ist die Kamera aber nicht gedacht.

      7. Wie ist die Soundqualität?

      Sehr gut für die Preisklasse! Das Tablet hat vier Lautsprecher mit Dolby Atmos, die für klaren, kräftigen und räumlichen Klang sorgen. Perfekt für Streaming, YouTube oder Musik.

      8. Hat das Samsung Galaxy Tab A9+ WLAN und Bluetooth?

      Ja, es bietet Dual-Band-WLAN (2,4 & 5 GHz) für stabile Verbindungen und Bluetooth 5.1 für Kopfhörer, Tastaturen oder Lautsprecher. Optional gibt es auch eine 5G-Version für mobiles Internet.

      9. Reichen 4 GB RAM aus?

      Für normale Nutzung – Surfen, Streaming, Office, Social Media – ja. Wer intensiver arbeitet oder viele Apps gleichzeitig nutzt, sollte zur 8-GB-Version greifen, sofern verfügbar.

      10. Mit welchem Betriebssystem läuft das Tablet?

      Es läuft mit Android 13 und der Samsung One UI 5.1.1. Die Oberfläche ist für Tablets optimiert und bietet praktische Funktionen wie Multi Window und eine Taskleiste für einfaches Multitasking.

      11. Wie lange erhält das Tablet Updates?

      Samsung verspricht mehrere Jahre Sicherheits- und Systemupdates, sodass das Galaxy Tab A9+ langfristig sicher und aktuell bleibt – ein echter Pluspunkt im Samsung Galaxy Tab A9+ Test.

      12. Ist das Tablet kinderfreundlich?

      Ja! Mit dem Samsung Kids-Modus lässt sich eine sichere Umgebung für Kinder schaffen – inklusive Lern-Apps, Zeitbegrenzung und Inhaltskontrolle. Ideal für Familien.

      13. Was kostet das Samsung Galaxy Tab A9+?

      Der Preis liegt (je nach Händler) bei etwa 230–250 € für die Wi-Fi-Version mit 64 GB. Angesichts der Ausstattung ist das Preis-Leistungs-Verhältnis ausgezeichnet.

      14. Ist das Tablet gut für Reisen geeignet?

      Ja! Es wiegt nur etwa 480 g, ist flach und robust gebaut. Die lange Akkulaufzeit und die Möglichkeit, Inhalte offline zu speichern, machen es zu einem idealen Reisebegleiter.

      15. Lohnt sich der Kauf des Samsung Galaxy Tab A9+?

      Definitiv ja! Im Samsung Galaxy Tab A9+ Test überzeugte das Tablet durch starkes Display, solide Performance, lange Akkulaufzeit und gute Software. Für Alltag, Schule, Streaming und Familien ist es eine klare Empfehlung.

      Unsere neuesten Testberichte

      Hier präsentieren wir Euch unsere ganz frisch erstellten und ausführlichen Tests zu einer Vielzahl von Produkten aus sämtlichen Kategorien. Egal, ob Technik, Haushalt, Freizeit oder Lifestyle – bei uns findet Ihr umfassende und sorgfältig recherchierte Testberichte, die Euch dabei helfen, die für Euch besten Produkte zu entdecken und eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen. Stöbert in unseren neuesten Testberichten und lasst Euch von unseren detaillierten Analysen inspirieren.

      ***Wir arbeiten neutral und unabhängig. Wenn Sie auf ein verlinktes Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Wir bedanken uns vielmals für Ihre Unterstützung.***