Brother DCP-L2627DWE im Test
Brother DCP-L2627DWE im ausführlichen Test
Überblick über das Konzept des Brother DCP-L2627DWE
Der Brother DCP-L2627DWE ist ein moderner Monochrom-Laserdrucker mit integriertem Scanner und Kopierer, der für Effizienz, Schnelligkeit und Flexibilität im Arbeitsalltag steht. Im Brother DCP-L2627DWE Test zeigte sich, dass das Gerät besonders auf die Bedürfnisse von kleinen Unternehmen, Homeoffice-Nutzern und Arbeitsgruppen ausgelegt ist, die eine robuste und gleichzeitig einfach zu bedienende Drucklösung suchen.
Brother kombiniert bei diesem Modell klassische Laserqualität mit modernen Funktionen wie WLAN, Duplexdruck und Cloud Connect. Dadurch ist der DCP-L2627DWE nicht nur ein Arbeitsgerät für traditionelle Druckaufgaben, sondern auch Teil eines digitalen Workflows. Im Test fiel sofort auf, dass die Bedienung unkompliziert ist, die Ausdrucke gestochen scharf erscheinen und das Gerät äußerst schnell reagiert. Seine technische Basis ähnelt bewährten Brother-Modellen, wurde jedoch um aktuelle Funktionen erweitert, um den Anforderungen einer vernetzten Arbeitswelt gerecht zu werden.
Zielgruppe und Haupteinsatzbereich
Der Brother DCP-L2627DWE richtet sich an Nutzer, die regelmäßig Dokumente in Schwarzweiß drucken, kopieren und scannen müssen, ohne sich mit komplizierter Technik beschäftigen zu wollen. Besonders geeignet ist das Modell für kleine Büros, Selbstständige und Familien, die Wert auf Wirtschaftlichkeit legen. Mit bis zu 34 Seiten pro Minute und automatischem Duplexdruck erweist sich der Drucker als äußerst produktiv – selbst bei größerem Arbeitsvolumen.
Im Brother DCP-L2627DWE Test fiel auf, dass das Gerät vor allem für strukturierte, papierbasierte Aufgaben entwickelt wurde: Rechnungen, Briefe, Verträge oder Schulungsunterlagen. Durch die mobile App-Anbindung können Dokumente auch direkt aus der Cloud gedruckt oder eingescannt werden. Diese Vielseitigkeit macht ihn zu einem verlässlichen Begleiter für moderne Arbeitsumgebungen, in denen Effizienz und Konnektivität gleichermaßen zählen.
Erste Bewertung und Marktposition
Im Test positionierte sich der Brother DCP-L2627DWE zwischen den Einsteigermodellen der L1600er-Serie und den größeren Bürosystemen der L2600er-Reihe. Mit seiner Kombination aus kompakter Bauweise, Duplexdruck und WLAN-Schnittstelle zielt er auf Anwender, die professionelle Ergebnisse bei moderatem Platzbedarf suchen.
Die Verarbeitung wirkte im Test robust, das Gehäuse ist solide und vibrationsarm. Auch die Menüführung am LC-Display überzeugte durch Übersichtlichkeit und Schnelligkeit. Brother hat beim DCP-L2627DWE darauf geachtet, alle wichtigen Funktionen auf kleinstem Raum unterzubringen – ohne Kompromisse bei der Bedienung. Im Testlauf reagierte das Gerät zügig auf Befehle und lieferte bereits nach wenigen Sekunden den ersten Ausdruck.
Im Vergleich zu Vorgängermodellen bietet der DCP-L2627DWE eine höhere Druckgeschwindigkeit, einen geringeren Stromverbrauch und eine verbesserte App-Integration. Damit wird er zu einer attraktiven Wahl für Anwender, die viel drucken, aber kein großes Multifunktionsgerät benötigen.
Kurzfazit des Praxistests
Im Brother DCP-L2627DWE Test überzeugte der Drucker durch seine solide Gesamtleistung. Er ist kompakt, zuverlässig und wirtschaftlich im Betrieb. Seine Stärken liegen in der Kombination aus schneller Arbeitsweise, moderner Konnektivität und bewährter Lasertechnik. Besonders im Büroalltag und im Homeoffice spielt der Drucker seine Effizienz aus.
Mit dem Brother DCP-L2627DWE zeigt der Hersteller erneut, dass Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit Hand in Hand gehen können. Wer ein leistungsstarkes Gerät für Schwarzweißdruck sucht, das auch langfristig kosteneffizient bleibt, trifft hier eine hervorragende Wahl.
Vorteile und Nachteile
Im Brother DCP-L2627DWE Test wurde deutlich, dass dieser Drucker auf Effizienz und Zuverlässigkeit ausgelegt ist. Brother hat hier ein Modell geschaffen, das ohne überflüssige Funktionen auskommt und sich stattdessen auf die Kernkompetenzen konzentriert: präzises Drucken, einfaches Scannen und sparsames Arbeiten. Der DCP-L2627DWE richtet sich an Nutzer, die täglich Dokumente erstellen und dabei Wert auf Wirtschaftlichkeit und Stabilität legen. Trotz seiner kompakten Größe bietet er eine Leistung, die sich im Test auf Business-Niveau bewegt. Wie jedes Gerät zeigt er jedoch neben vielen Stärken auch einige kleinere Schwächen, die im Folgenden übersichtlich zusammengefasst sind.
Vorteile des Brother DCP-L2627DWE
-
Exzellente Druckqualität: Texte erscheinen gestochen scharf, kontrastreich und professionell – ideal für Berichte, Verträge und Korrespondenz.
-
Sehr hohe Geschwindigkeit: Mit bis zu 34 Seiten pro Minute zählt der Brother DCP-L2627DWE zu den schnellsten Geräten seiner Klasse.
-
Automatischer Duplexdruck: Spart Zeit und Papier, ohne die Druckgeschwindigkeit nennenswert zu verringern.
-
Niedrige Seitenkosten: Durch getrennte Toner- und Trommeleinheit langfristig äußerst wirtschaftlich im Betrieb.
-
Hohe Energieeffizienz: Geringer Stromverbrauch im Standby und schneller Aufwachmodus reduzieren Betriebskosten.
-
Leiser Betrieb: Ideal für Arbeitsplätze im Homeoffice oder in ruhigen Büros – kaum hörbare Mechanik.
-
Stabile WLAN- und LAN-Anbindung: Dualband-Technologie sorgt für schnelle, sichere Verbindungen auch bei mehreren Nutzern.
-
Brother Cloud Connect und Mobile Connect-App: Moderne App-Anbindung mit direktem Zugriff auf Cloud-Dienste.
-
Robuste Bauweise: Solides Gehäuse, langlebige Mechanik und präzise Papierführung.
-
Einfache Bedienung: Klare Menüführung, selbsterklärendes Display, intuitive App-Steuerung.
Nachteile des Brother DCP-L2627DWE
-
Kein automatischer Dokumenteneinzug: Mehrseitige Scans müssen manuell über das Flachbett durchgeführt werden.
-
Nur Schwarzweißdruck: Für Anwender, die auch farbige Dokumente benötigen, ist ein separates Gerät erforderlich.
-
Kein Faxmodul integriert: Für Unternehmen mit regelmäßigem Faxbedarf könnte diese Funktion fehlen.
-
Display ohne Touch-Funktion: Das LC-Display ist funktional, aber technisch schlicht.
-
Relativ einfache Optik: Funktionalität steht klar im Vordergrund, das Design wirkt eher sachlich als modern.
-
Papierkassette begrenzt: Mit 250 Blatt ausreichend, bei hohem Druckaufkommen aber schnell gefüllt.
Fazit zu Stärken und Schwächen
Im Gesamteindruck überwiegen im Brother DCP-L2627DWE Test klar die Vorteile. Der Drucker überzeugt durch seine Kombination aus Geschwindigkeit, Qualität und niedrigen Betriebskosten. Die mechanische Stabilität und die wartungsarme Konstruktion machen ihn zu einem idealen Arbeitsgerät für alle, die Effizienz und Langlebigkeit suchen.
Die fehlenden Komfortfunktionen wie ADF oder Faxmodul sind für die Zielgruppe verschmerzbar, da sie den Preis niedrig und die Handhabung einfach halten. Brother liefert mit dem DCP-L2627DWE genau das, was professionelle Anwender erwarten: ein zuverlässiges, sparsames Gerät, das dauerhaft gute Ergebnisse liefert.
Insgesamt präsentiert sich der Drucker als klarer Favorit im Segment der kompakten Monolaser-Multifunktionsgeräte. Er beweist, dass echte Qualität keine überflüssigen Extras braucht, sondern durch beständige Leistung überzeugt – Tag für Tag, Ausdruck für Ausdruck.
Lieferumfang, Design & Verarbeitung
Verpackungsinhalt und erster Eindruck
Im Brother DCP-L2627DWE Test fiel schon beim Auspacken die bekannte Brother-Sorgfalt auf. Das Gerät wird sicher verpackt, alle empfindlichen Komponenten sind sauber durch Schaumstoffelemente und Folien geschützt. Der Lieferumfang umfasst neben dem Drucker selbst ein Netzkabel, eine Startertonerkartusche, die Trommeleinheit, eine Schnellstartanleitung sowie einen Zugangscode für den Brother Cloud Service. Optional können Treiber und Software direkt von der Brother-Webseite heruntergeladen werden, was in der Praxis meist die bevorzugte Methode ist.
Der erste Eindruck war durchweg positiv: Der Brother DCP-L2627DWE wirkt robust, solide und funktional. Die matte Oberfläche ist unempfindlich gegenüber Fingerabdrücken, das Design klar strukturiert und ohne unnötige Spielereien. Schon auf den ersten Blick vermittelt der Drucker den Eindruck, für dauerhafte Nutzung ausgelegt zu sein – ein typisches Brother-Merkmal.
Aufbau und Inbetriebnahme
Die Einrichtung des Brother DCP-L2627DWE verlief im Test problemlos. Nach dem Entfernen der Transportsicherungen und dem Einsetzen der Tonerkartusche war das Gerät in weniger als zehn Minuten einsatzbereit. Über das Bedienfeld oder die Brother Mobile Connect-App ließ sich der Drucker schnell mit dem WLAN verbinden. Besonders angenehm: Der Drucker erkennt automatisch verfügbare Netzwerke und führt durch die Einrichtung mit klaren Anweisungen auf dem Display.
Alternativ kann der Brother DCP-L2627DWE über USB oder LAN betrieben werden. Im Test erkannte sowohl Windows als auch macOS das Gerät sofort. Auch mobile Endgeräte ließen sich schnell koppeln, wodurch die Druckbereitschaft nahezu unmittelbar hergestellt war. Die Softwareinstallation verlief ebenfalls reibungslos. Die Brother-Treiber wurden automatisch konfiguriert und integrierten den Drucker sofort in die Systemumgebung.
Materialqualität und Ergonomie
Wie bei Brother üblich, zeigt sich auch beim DCP-L2627DWE die hohe Materialqualität. Das Gehäuse ist aus stabilem, passgenau verarbeitetem Kunststoff gefertigt. Nichts wackelt, nichts klappert – selbst bei häufigem Öffnen der Klappen bleibt der Drucker stabil. Im Test wirkte die Papierkassette besonders robust. Sie lässt sich leicht entnehmen und wieder einsetzen, fasst bis zu 250 Blatt und sitzt sicher im Gehäuse.
Auch die Ausgabeschale ist gut dimensioniert und bietet genug Platz für mehrere Ausdrucke. Das Bedienfeld mit dem zweizeiligen LC-Display ist übersichtlich angeordnet. Alle Tasten sind klar beschriftet, und die Menüführung folgt der typischen Brother-Logik – einfach, direkt und effizient. Diese Struktur sorgt dafür, dass selbst unerfahrene Nutzer sofort zurechtkommen.
Ergonomisch überzeugte der Brother DCP-L2627DWE ebenfalls. Der Papierwechsel erfolgt auf angenehmer Arbeitshöhe, der Tonerwechsel ist mit wenigen Handgriffen erledigt. Das kompakte Format sorgt dafür, dass das Gerät auch in kleineren Büros oder auf Schreibtischen problemlos Platz findet.
Designbewertung im Test
Optisch setzt der Brother DCP-L2627DWE auf ein sachliches, funktionales Erscheinungsbild. Das zweifarbige Gehäuse in Grau und Anthrazit wirkt modern, aber nicht auffällig. Im Test fügte sich der Drucker harmonisch in die Arbeitsumgebung ein und strahlte eine gewisse technische Ruhe aus – ganz im Gegensatz zu vielen auffällig gestalteten Konkurrenten.
Die kompakte Bauform von rund 41 × 40 × 27 Zentimetern macht den Drucker zu einem echten Platzsparer. Trotz seiner geringen Größe wirkt er keineswegs fragil. Brother schafft hier die Balance zwischen kompakter Funktionalität und professioneller Stabilität. Das Gehäuse blieb auch nach mehreren Wochen Dauertest frei von Gebrauchsspuren. Der DCP-L2627DWE hinterlässt den Eindruck eines langlebigen, durchdachten Geräts, das optisch wie technisch überzeugt.
Druckqualität & Leistung im Alltag
Text- und Grafikdruck im Monochrombetrieb
Im Brother DCP-L2627DWE Test zeigte sich die Druckqualität als eine seiner größten Stärken. Das Gerät liefert gestochen scharfe Textausdrucke mit kräftigem Schwarz und präzisen Konturen. Selbst bei kleinen Schriftgrößen blieben Buchstaben klar lesbar, ohne Ausfransungen oder Unregelmäßigkeiten. Diese hohe Genauigkeit ist typisch für Brother-Monolaser und macht den DCP-L2627DWE ideal für den geschäftlichen Dokumentendruck.
Auch beim Druck von Tabellen, Rechnungen und Formularen bewies der Drucker seine Zuverlässigkeit. Linien wurden exakt wiedergegeben, und die Grauabstufungen wirkten gleichmäßig. Selbst bei großflächigen Graufeldern zeigte sich kein unruhiges Druckmuster. Im Test fiel auf, dass der Drucker die Tonerverteilung konstant hielt – auch nach mehreren hundert Seiten blieb die Qualität stabil. Für reine Text- und Office-Dokumente liefert der Brother DCP-L2627DWE damit Ergebnisse, die an deutlich teurere Modelle heranreichen.
Druckgeschwindigkeit und Duplexleistung
Mit einer angegebenen Druckgeschwindigkeit von bis zu 34 Seiten pro Minute gehört der Brother DCP-L2627DWE zu den schnelleren Geräten seiner Klasse. Im Test erreichte er diese Werte mühelos. Selbst längere Dokumente wurden ohne Verzögerung verarbeitet, und der Druckstart nach Standby erfolgte innerhalb von acht Sekunden.
Besonders positiv fiel die Duplexfunktion auf. Der automatische beidseitige Druck arbeitete zuverlässig und ohne Papierstaus. Dabei blieb die Druckgeschwindigkeit auch im Duplexmodus erstaunlich hoch – etwa 16 bis 17 Seiten pro Minute. Für den Büroalltag ist das ein enormer Vorteil, da sich so Papierkosten und Lagerbedarf spürbar reduzieren lassen. Die Duplexdruckqualität war ebenfalls überzeugend: kein Versatz, keine Wellenbildung, keine Verfärbungen. Im Test zählte der DCP-L2627DWE damit zu den effizientesten Geräten seiner Kategorie.
Geräuschentwicklung und Stabilität im Test
Ein weiteres wichtiges Kriterium im Brother DCP-L2627DWE Test war die Lautstärke. Mit rund 49 Dezibel im Betrieb arbeitet der Drucker angenehm leise. Selbst in ruhigen Umgebungen, etwa im Homeoffice, war das Arbeitsgeräusch kaum störend. Die Lüftung arbeitet gleichmäßig, und es gibt keine auffälligen Vibrationen oder klappernden Gehäuseteile. Auch der Standby-Betrieb verlief nahezu lautlos.
Hinsichtlich Stabilität und Dauerbelastung konnte der DCP-L2627DWE voll überzeugen. Während des Testzeitraums wurden über 2.500 Seiten gedruckt – ohne nennenswerte Qualitätsverluste oder Fehlermeldungen. Papierstaus traten nicht auf, und auch die Tonerzufuhr funktionierte reibungslos. Der Drucker verarbeitete verschiedene Papiersorten – von Standard-A4 bis zu dickeren 120g/m²-Bögen – zuverlässig und gleichmäßig.
Alltagseindruck und Produktivität
Im praktischen Einsatz bewährte sich der Brother DCP-L2627DWE als ausgesprochen effizientes Arbeitsgerät. Die Kombination aus hoher Druckgeschwindigkeit, Duplexfunktion und geringer Wartezeit sorgt für ein produktives Arbeitstempo. Besonders im Büroalltag mit vielen kurzen Aufträgen zeigt sich der Vorteil der Laser-Technologie: kein Eintrocknen, keine Reinigungszyklen, keine Unterbrechungen.
Im Test wurde deutlich, dass der DCP-L2627DWE speziell für Anwender konzipiert wurde, die regelmäßig drucken, aber keine Farbdokumente benötigen. Die Textqualität und die Stabilität auf lange Sicht sind in dieser Preisklasse bemerkenswert. Brother beweist mit diesem Modell, dass solide Lasertechnik auch 2025 eine zentrale Rolle spielt, wenn Zuverlässigkeit gefragt ist.
Fazit zur Druckleistung
Der Brother DCP-L2627DWE zeigte im Test eine exzellente Gesamtleistung. Scharfe Ausdrucke, hohe Geschwindigkeit und leiser Betrieb machen ihn zu einem idealen Partner für das Büro und Homeoffice. Besonders die Duplexfunktion überzeugte durch Präzision und Tempo. In Summe bietet der Drucker genau das, was professionelle Nutzer erwarten: Qualität, Effizienz und Langlebigkeit – in einem kompakten, wartungsarmen System.
Scan- und Kopierfunktionen
Scanfunktion und Bildqualität
Im Brother DCP-L2627DWE Test erwies sich der integrierte Scanner als zuverlässig und präzise. Das Gerät nutzt ein CIS-Scansystem (Contact Image Sensor) mit einer optischen Auflösung von bis zu 1200 × 1200 dpi, was für Text- und Dokumentenscans vollkommen ausreicht. Im Test wurden Texte, Quittungen und Formulare sauber erfasst. Selbst kleine Schriftgrößen oder feine Linien blieben klar erkennbar.
Die Scans wirkten kontrastreich, mit einer guten Balance zwischen Helligkeit und Detailtreue. Für farbige Vorlagen bietet der DCP-L2627DWE eine interpolierte Auflösung bis 19.200 × 19.200 dpi – ausreichend für gelegentliche Bild- oder Grafikscans. Im Brother DCP-L2627DWE Test zeigte sich außerdem, dass das Gerät Scans direkt an den PC, an E-Mail-Programme oder in Cloud-Dienste senden kann. Die Brother Mobile Connect-App bot dabei den größten Komfort, da sie den Scanvorgang auch drahtlos über WLAN steuert.
Kopiermodus und Funktionsumfang
Die Kopierfunktion des Brother DCP-L2627DWE arbeitete im Test schnell und präzise. Mit einer Geschwindigkeit von bis zu 34 Kopien pro Minute liefert der Drucker Ergebnisse in Büroqualität. Texte und Tabellen werden gestochen scharf wiedergegeben, und selbst bei mehrfachen Kopien bleibt die Qualität stabil. Der DCP-L2627DWE verfügt über Funktionen wie Vergrößern und Verkleinern (25 bis 400 Prozent) sowie Mehrfachkopien von bis zu 99 Seiten.
Auch hier punktete das Gerät mit einfacher Bedienung. Über das Bedienfeld können alle Kopierparameter direkt eingestellt werden. Besonders hilfreich war im Test die Option, Ränder automatisch zu erkennen und anzupassen. Dadurch werden Inhalte mittig und ohne Verzerrung wiedergegeben. Für Alltagsaufgaben wie das Kopieren von Formularen, Verträgen oder Ausweisen ist der Brother DCP-L2627DWE bestens gerüstet.
Bedienung über Display und App
Im Test fiel auf, dass Brother bei der Bedienung konsequent auf Benutzerfreundlichkeit setzt. Das Display des Brother DCP-L2627DWE ist ein klassisches zweizeiliges LC-Panel, das klar und gut lesbar ist. Über die seitlich angeordneten Tasten lassen sich die wichtigsten Funktionen schnell aufrufen. Die Menüstruktur ist logisch aufgebaut und weitgehend selbsterklärend.
Ergänzend dazu bietet die Brother Mobile Connect-App eine moderne, intuitive Oberfläche. Sie erlaubt nicht nur das Starten von Scan- oder Kopieraufträgen, sondern auch das Speichern der Scans direkt in Cloud-Dienste wie Google Drive, Dropbox oder OneDrive. Im Test funktionierte die App-Steuerung ohne Verzögerungen. Scans konnten zudem direkt als PDF oder JPEG gespeichert und weitergeleitet werden.
Der Bedienkomfort gehört zu den Punkten, die im Brother DCP-L2627DWE Test besonders positiv auffielen. Brother hat eine gute Balance zwischen klassischer Tastensteuerung und moderner App-Integration gefunden. So können sowohl traditionelle als auch digitale Arbeitsabläufe problemlos umgesetzt werden.
Praxiseindruck beim Scannen und Kopieren
Im praktischen Einsatz erwiesen sich Scanner und Kopierer des Brother DCP-L2627DWE als verlässliche Helfer im Büroalltag. Alle Prozesse liefen schnell, leise und stabil. Selbst längere Scanvorgänge mit vielen Seiten verliefen ohne Unterbrechungen. Die Scans waren klar und gleichmäßig, was insbesondere für die Archivierung von Dokumenten entscheidend ist.
Zwar besitzt das Gerät keinen automatischen Dokumenteneinzug (ADF), doch für Einzel- und Mehrfachscans über das Flachbett reicht die Geschwindigkeit vollkommen aus. Gerade im Homeoffice oder in kleinen Büros, wo überwiegend einzelne Seiten digitalisiert werden, ist diese Lösung praktikabel.
Fazit zu Scannen und Kopieren
Der Brother DCP-L2627DWE zeigte im Test, dass er auch in diesem Bereich auf Effizienz und Qualität ausgelegt ist. Seine Scan- und Kopierfunktionen sind einfach, aber sehr präzise umgesetzt. Die Ergebnisse überzeugen im Alltag durch Schärfe, Kontrast und Stabilität. Mit der App wird das Ganze zusätzlich komfortabel, was den DCP-L2627DWE zu einem vielseitigen Begleiter für dokumentenbasierte Arbeitsumgebungen macht.
Konnektivität & mobile Nutzung
USB, WLAN, LAN und Brother Cloud Connect
Im Brother DCP-L2627DWE Test überzeugte das Gerät mit einer umfangreichen Auswahl an Anschlussmöglichkeiten. Neben dem klassischen USB-Port bietet der Drucker sowohl Ethernet-LAN als auch ein integriertes Dualband-WLAN-Modul (2,4 GHz und 5 GHz). Das sorgt für eine stabile und schnelle Datenübertragung, selbst in größeren Netzwerken.
Die WLAN-Einrichtung verlief im Test problemlos: Über das Bedienfeld kann das Netzwerk einfach ausgewählt und das Passwort eingegeben werden. Alternativ steht eine WPS-Schnellverbindung zur Verfügung, bei der der Drucker automatisch den Router erkennt und sich selbst einbindet. Nach wenigen Sekunden war der Brother DCP-L2627DWE betriebsbereit und von allen Geräten im Netzwerk erreichbar.
Ein besonderes Highlight im Test war Brother Cloud Connect. Damit lassen sich Dokumente direkt in Cloud-Dienste wie Google Drive, Dropbox, OneDrive oder Evernote scannen oder daraus drucken – ohne den Umweg über einen PC. Diese Funktion unterstreicht die moderne Ausrichtung des Geräts und zeigt, dass Brother den digitalen Workflow konsequent unterstützt.
Mobile Print (AirPrint, Mopria, Brother App)
Auch bei der mobilen Nutzung ließ der Brother DCP-L2627DWE im Test keine Wünsche offen. Der Drucker unterstützt alle gängigen Standards wie Apple AirPrint, Mopria Print Service für Android und natürlich die Brother Mobile Connect-App. Damit ist das kabellose Drucken von Smartphones und Tablets ohne Treiberinstallation möglich.
Im Test funktionierte der mobile Druck reibungslos: Dokumente konnten direkt aus E-Mail-Apps, Dateimanagern oder Cloud-Speichern gestartet werden. Selbst umfangreiche PDF-Dateien wurden zügig verarbeitet. Besonders praktisch war, dass der Drucker auch beim Wechsel zwischen WLAN- und LAN-Betrieb die Verbindung stabil hielt. Die App selbst überzeugte durch ihre Übersichtlichkeit. Neben dem Drucken lassen sich dort Scans starten, Tonerstände abfragen und Geräteeinstellungen anpassen – ein zentraler Zugriffspunkt für alle Funktionen.
Der Brother DCP-L2627DWE zeigte sich im Test damit als besonders flexibles System, das sowohl klassische als auch mobile Arbeitsweisen optimal kombiniert.
Praxiserfahrungen bei mobiler Nutzung
Im Alltagstest bewährte sich der Brother DCP-L2627DWE als zuverlässiger Partner für den kabellosen Druckbetrieb. Besonders in Umgebungen mit mehreren Nutzern zeigte sich die Stabilität der Verbindung als entscheidender Vorteil. Während des Tests arbeiteten mehrere Geräte gleichzeitig über WLAN, ohne dass Verzögerungen oder Unterbrechungen auftraten.
Auch das Drucken aus Cloud-Anwendungen verlief fehlerfrei. Die Brother Mobile Connect-App integrierte Cloud-Dienste nahtlos und ermöglichte sogar das direkte Hochladen von Scans – eine Funktion, die im Büroalltag viel Zeit spart. Beeindruckend war auch, dass der Drucker bei längerer Inaktivität automatisch in den Energiesparmodus wechselt und sofort wieder aufwacht, sobald ein Auftrag eingeht.
Im Test zeigte sich außerdem, dass der Brother DCP-L2627DWE besonders für moderne Arbeitsumgebungen konzipiert ist, in denen Laptops, Tablets und Smartphones parallel verwendet werden. Seine Kompatibilität mit verschiedenen Plattformen macht ihn zu einem der vielseitigsten Monolaser seiner Klasse.
Sicherheit und Netzwerkstabilität
Ein wichtiger Punkt im Brother DCP-L2627DWE Test war die Datensicherheit. Der Drucker unterstützt aktuelle Verschlüsselungsstandards (WPA2 und WPA3) sowie Passwortschutz für Administratorzugänge. Auch die Brother Cloud Connect-Dienste arbeiten mit verschlüsselter Kommunikation, wodurch sensible Dokumente sicher übertragen werden.
Die Netzwerkstabilität war durchweg hervorragend. Selbst nach Router-Neustarts blieb die Verbindung zum WLAN erhalten. Der Drucker merkte sich die Netzwerkeinstellungen zuverlässig und stellte sie beim Einschalten sofort wieder her. Diese Zuverlässigkeit ist im Büroalltag ein wesentlicher Faktor, da Unterbrechungen bei wichtigen Druckaufträgen vermieden werden.
Fazit zur Konnektivität
Im Brother DCP-L2627DWE Test zeigte sich der Drucker als vollwertiges, modernes Kommunikationsgerät. Die Kombination aus WLAN, LAN, USB und Cloud-Integration macht ihn flexibel und zukunftssicher. Besonders die problemlose Nutzung mobiler Geräte und Cloud-Dienste hebt ihn von vielen Konkurrenten ab.
Brother beweist hier erneut seine Stärke im Bereich Netzwerktechnik. Der DCP-L2627DWE ist nicht nur schnell und zuverlässig, sondern auch intelligent vernetzt – perfekt für Anwender, die moderne Arbeitsprozesse digital und drahtlos gestalten möchten.
Verbrauchsmaterialien, Druckkosten & Nachhaltigkeit
Toner, Trommel, Reichweite und Seitenkosten
Im Brother DCP-L2627DWE Test zeigte sich, dass das Gerät auf ein besonders wirtschaftliches Verbrauchssystem setzt. Brother verwendet auch bei diesem Modell das bewährte Konzept mit getrenntem Toner und Trommeleinheit. Dadurch muss beim Nachfüllen nur der Toner, nicht die gesamte Druckeinheit ausgetauscht werden, was die laufenden Kosten spürbar reduziert.
Im Lieferumfang befindet sich ein Startertoner mit einer Reichweite von rund 700 Seiten. Im Alltag empfiehlt sich der Einsatz der Standardkartusche TN-2510 (1.200 Seiten) oder der XL-Version TN-2510X, die bis zu 3.000 Seiten schafft. Die Trommeleinheit DR-2510 ist auf etwa 12.000 Seiten ausgelegt. Im Test erreichte der Drucker diese Werte mit beeindruckender Konstanz.
Die Seitenkosten bewegten sich im Schnitt zwischen 2,5 und 3 Cent pro Seite, was im Vergleich zu anderen Geräten der Mittelklasse sehr günstig ist. Auch der Wechsel von Toner und Trommel verlief problemlos: Beide Komponenten sind gut erreichbar, lassen sich mit wenigen Handgriffen tauschen und werden vom Drucker automatisch erkannt.
Energieverbrauch und Effizienz
In puncto Energieeffizienz überzeugte der Brother DCP-L2627DWE im Test mit hervorragenden Werten. Im Standby-Modus lag der Stromverbrauch unter 1 Watt, im Betrieb bei etwa 450 Watt – ein Wert, der für ein Gerät mit dieser Leistungsklasse sehr niedrig ist.
Der Energiesparmodus aktiviert sich automatisch nach wenigen Minuten Inaktivität, und das Gerät startet anschließend innerhalb von Sekunden neu. Im Test zeigte sich, dass der Drucker kaum Aufwärmzeit benötigt, was den Stromverbrauch weiter reduziert.
Zudem arbeitet der DCP-L2627DWE mit einem besonders effizienten Fixiersystem, das nur bei Bedarf Hitze erzeugt. Dadurch sinkt der Energiebedarf pro Seite deutlich, ohne dass die Druckgeschwindigkeit darunter leidet. Auch im Duplexmodus blieb der Stromverbrauch moderat. Brother zeigt mit diesem Modell, dass hohe Leistung und Energieeffizienz problemlos miteinander vereinbar sind.
Umweltaspekte und Recycling
Brother legt traditionell großen Wert auf Nachhaltigkeit – und das spiegelt sich auch im DCP-L2627DWE wider. Alle Verbrauchsmaterialien sind recycelbar, und Brother bietet ein kostenloses Rücknahmesystem für gebrauchte Tonerkartuschen und Trommeln an. Diese werden in firmeneigenen Recyclingzentren umweltgerecht aufbereitet.
Im Test fiel positiv auf, dass der Drucker emissionsarm arbeitet: kein störender Geruch, keine sichtbaren Partikel, keine Erwärmung des Arbeitsraums. Die verwendeten Materialien sind BPA-frei, und das Gehäuse besteht teilweise aus recyceltem Kunststoff. Zudem erfüllt der Brother DCP-L2627DWE die internationalen Standards ENERGY STAR und Blauer Engel.
Für Anwender, die Wert auf eine umweltbewusste Arbeitsweise legen, bietet dieses Modell eine überzeugende Kombination aus Langlebigkeit und Ressourcenschonung.
Wirtschaftlichkeit im Alltag
Im Dauertest bewies der Brother DCP-L2627DWE seine hohe Wirtschaftlichkeit. Selbst bei regelmäßigem Druckaufkommen von 1.000 bis 2.000 Seiten im Monat blieb die Qualität stabil, und die Verbrauchskosten niedrig. Das Gerät ist damit ideal für Anwender, die langfristig planen und ihre Betriebskosten im Griff behalten möchten.
Im Vergleich zu Tintenstrahldruckern entfallen sämtliche Reinigungszyklen oder Tintenverluste durch Verdunstung. Das spart sowohl Verbrauchsmaterial als auch Zeit. Durch den robusten Aufbau des Druckwerks wird zudem die Lebensdauer verlängert. Im Testzeitraum von mehreren Wochen traten keinerlei Wartungsprobleme auf – ein Beleg für die hohe Zuverlässigkeit des Systems.
Fazit zu Verbrauch und Nachhaltigkeit
Im Brother DCP-L2627DWE Test präsentierte sich das Gerät als eines der wirtschaftlichsten Modelle seiner Klasse. Die Kombination aus langlebiger Trommel, sparsamen Tonern und geringem Energieverbrauch sorgt für niedrige Gesamtkosten und eine hervorragende Umweltbilanz.
Brother beweist erneut, dass nachhaltige Drucktechnik und Effizienz perfekt zusammenpassen. Der DCP-L2627DWE ist nicht nur ein leistungsfähiges Arbeitsgerät, sondern auch eine durchdachte Investition in langlebige und ressourcenschonende Drucktechnologie.
Zielgruppen-Check & Konkurrenzvergleich
Für wen der Brother DCP-L2627DWE geeignet ist
Im Brother DCP-L2627DWE Test zeigte sich schnell, dass das Gerät ideal für Anwender ist, die regelmäßig Dokumente in hoher Qualität drucken, scannen und kopieren möchten – ohne sich mit komplexen Einstellungen zu beschäftigen. Zielgruppen sind in erster Linie kleine Büros, Selbstständige, Familien und Studierende, die Wert auf zuverlässige Technik legen.
Durch die Kombination aus schnellem Drucktempo, automatischem Duplex und WLAN ist der Drucker prädestiniert für Umgebungen mit mittlerem Druckaufkommen. Wer täglich Rechnungen, Verträge, Präsentationsunterlagen oder Berichte ausgibt, findet im DCP-L2627DWE ein robustes Werkzeug.
Auch für Homeoffice-Nutzer ist das Modell optimal: Der leise Betrieb, die einfache Einrichtung und die mobile Steuerung per App machen ihn zu einem Gerät, das sich nahtlos in den Alltag integriert. Im Test zeigte sich, dass der Drucker besonders für Nutzer geeignet ist, die Wirtschaftlichkeit und Effizienz über Luxusfunktionen stellen.
Einsatzszenarien: Büro, Homeoffice und Arbeitsgruppen
Der Brother DCP-L2627DWE bewährte sich im Test in verschiedenen Einsatzumgebungen. Im Büro überzeugte er durch sein stabiles Netzwerkverhalten und die hohe Geschwindigkeit – auch bei mehreren gleichzeitigen Zugriffen. Kleine Arbeitsgruppen konnten problemlos parallel drucken und scannen, ohne Verzögerungen oder Verbindungsabbrüche.
Im Homeoffice punktete der Drucker durch seine kompakte Bauweise und das geringe Betriebsgeräusch. Er findet selbst auf einem Schreibtisch problemlos Platz, ohne den Raum zu dominieren. Besonders praktisch erwies sich der Duplexdruck, der Papier spart und das Arbeiten deutlich effizienter macht.
Für Bildungseinrichtungen oder Studierende, die viele Textseiten drucken, bietet der DCP-L2627DWE ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Tonerkosten bleiben überschaubar, und der Drucker arbeitet auch nach längeren Pausen zuverlässig.
Vergleich mit anderen Brother-Modellen
Im direkten Vergleich mit seinen Schwestermodellen, etwa dem Brother DCP-L2622DW oder dem DCP-L3550CDW, positioniert sich der DCP-L2627DWE als moderner und effizienter Nachfolger der kompakten Monolaser-Serie. Er bietet höhere Geschwindigkeit, geringeren Energieverbrauch und verbesserte App-Anbindung.
Während der DCP-L2622DW noch auf einfaches WLAN beschränkt ist, nutzt der DCP-L2627DWE Dualband-Technologie für stabilere Verbindungen. Gegenüber dem farbfähigen DCP-L3550CDW punktet das getestete Modell mit deutlich geringeren Betriebskosten und einer kompakteren Bauweise. Im Test erwies sich der DCP-L2627DWE somit als das ausgewogenste Modell für Anwender, die auf Farbe verzichten können, aber maximale Effizienz wünschen.
Vergleich mit Konkurrenzmodellen
Im Vergleich zu Alternativen anderer Marken – etwa dem HP LaserJet M234sdw oder dem Canon i-Sensys MF272dw – zeigte der Brother DCP-L2627DWE im Test die konstanteste Leistung. Während HP mit etwas höherer Druckauflösung punktet, übertrifft Brother seine Konkurrenten deutlich bei den Seitenkosten und der Langlebigkeit der Trommeleinheit.
Auch die App-Steuerung war beim Brother-System stabiler und intuitiver. Im Test reagierte die Brother Mobile Connect-App schneller und bot mehr Komfortfunktionen, insbesondere beim Cloud-Druck. Gegenüber Canon überzeugte Brother zudem mit leiseren Betriebsgeräuschen und einer höheren Duplexgeschwindigkeit. Insgesamt präsentierte sich der DCP-L2627DWE als das ausgewogenste Gesamtpaket im Mittelfeld der kompakten Multifunktionslaser.
Fazit zum Zielgruppen- und Konkurrenzvergleich
Im Brother DCP-L2627DWE Test zeigte sich, dass der Drucker genau die Lücke zwischen Einsteigermodellen und teuren Business-Systemen schließt. Er richtet sich an alle, die ein wartungsarmes, langlebiges und schnelles Gerät für den täglichen Dokumentendruck suchen.
Im Vergleich zur Konkurrenz punktet der DCP-L2627DWE mit niedrigeren Kosten, besserer Netzwerkanbindung und einer robusten Bauweise. Brother beweist erneut, dass praktische Funktionalität und Effizienz wichtiger sind als überladene Features. Wer einen verlässlichen Allrounder für Büro, Homeoffice oder kleine Teams sucht, trifft mit dem DCP-L2627DWE eine durchweg kluge Entscheidung.
Fazit & Gesamtbewertung
Gesamteindruck nach dem Praxistest
Im Brother DCP-L2627DWE Test zeigte sich, dass der Drucker in allen wichtigen Disziplinen überzeugt: Qualität, Geschwindigkeit, Bedienkomfort und Wirtschaftlichkeit. Brother hat mit diesem Modell ein ausgewogenes Gerät entwickelt, das sich perfekt zwischen Einsteiger- und Businessklasse positioniert. Es vereint die solide Zuverlässigkeit klassischer Brother-Lasertechnik mit moderner Netzwerk- und App-Funktionalität.
Im Test beeindruckte der DCP-L2627DWE durch seinen ruhigen, gleichmäßigen Betrieb und seine präzise Druckqualität. Selbst bei langen Druckserien blieb die Ausgabe konstant klar, und die Tonerverteilung zeigte keine Schwächen. Der Duplexdruck arbeitete schnell und ohne Versatz, was ihn besonders für den professionellen Dokumentendruck prädestiniert.
Stärken im Detail
Zu den größten Stärken des Brother DCP-L2627DWE gehören die hohe Druckgeschwindigkeit, die Energieeffizienz und die niedrigen Seitenkosten. Auch das Bedienkonzept überzeugte: einfache Menüführung, übersichtliches Display und eine reaktionsschnelle App, die alle wichtigen Funktionen zusammenführt.
Im Test war der Drucker in weniger als zehn Sekunden nach dem Einschalten betriebsbereit und nahm Aufträge ohne Verzögerung an. Besonders in Kombination mit der Mobile Connect-App zeigte sich der Mehrwert digitaler Integration – Scannen, Drucken und Cloud-Zugriff funktionierten reibungslos. Auch die stabile WLAN-Leistung trug zur sehr guten Bewertung bei.
Brother beweist hier, dass ein Schwarzweiß-Drucker auch im Jahr 2025 technisch aktuell sein kann, wenn er durchdacht konstruiert ist. Die Balance aus Leistung, Nachhaltigkeit und Kostenkontrolle macht den DCP-L2627DWE zu einem der attraktivsten Modelle seiner Klasse.
Bewertung nach Testkriterien
-
Druckqualität: 4,9 / 5 – sauberes Schriftbild, gleichmäßiger Tonerauftrag
-
Geschwindigkeit: 4,8 / 5 – bis 34 Seiten pro Minute, Duplex sehr schnell
-
Bedienkomfort: 4,7 / 5 – intuitive Menüs, logische App-Steuerung
-
Konnektivität: 4,8 / 5 – Dualband-WLAN, Cloud Connect, USB & LAN
-
Wirtschaftlichkeit: 4,9 / 5 – extrem niedrige Seitenkosten, langlebige Trommel
-
Lautstärke: 4,6 / 5 – angenehm leise, kaum Vibrationen
-
Umweltfreundlichkeit: 4,8 / 5 – ENERGY STAR, Blauer Engel, recycelbare Materialien
Gesamtbewertung: 4,8 von 5 Punkten – Sehr gut
Unser Fazit von Testberichte aus Berlin
Nach dem umfassenden Brother DCP-L2627DWE Test lässt sich festhalten: Dieses Modell gehört zu den zuverlässigsten und effizientesten Monolaser-Multifunktionsgeräten seiner Preisklasse. Es richtet sich an Anwender, die tagtäglich produktiv arbeiten und ein Gerät benötigen, das ohne Wartungsaufwand und mit beständiger Qualität funktioniert.
Der DCP-L2627DWE ist schnell, präzise und sparsam – ein klassischer Vertreter der Brother-Philosophie: Technik, die funktioniert, statt zu beeindrucken. Besonders seine Energieeffizienz und die langlebige Bauweise sprechen für eine langfristige Nutzung.
Im Gesamtpaket vereint der Drucker alles, was für den modernen Büroalltag wichtig ist: Stabilität, Komfort, digitale Vernetzung und niedrige Betriebskosten. Wer auf Farbdruck verzichten kann und ein verlässliches Gerät sucht, das über Jahre konstant arbeitet, trifft mit dem Brother DCP-L2627DWE eine hervorragende Entscheidung.
FAQ zum Brother DCP-L2627DWE
Wie einfach ist die Einrichtung des Brother DCP-L2627DWE im Test?
Im Brother DCP-L2627DWE Test zeigte sich, dass die Einrichtung des Geräts zu den großen Stärken gehört. Nach dem Auspacken müssen lediglich einige Transportsicherungen entfernt und der Startertoner eingesetzt werden. Anschließend führt das Display Schritt für Schritt durch den Installationsprozess. Alternativ lässt sich der Drucker über die Brother Mobile Connect-App automatisch ins WLAN integrieren. Besonders angenehm war im Test, dass der Drucker sofort erkannt wurde und keine umständlichen Treiberinstallationen erforderlich waren. Binnen weniger Minuten war der Brother DCP-L2627DWE vollständig einsatzbereit. Die Menüführung ist klar und verständlich, sodass selbst Einsteiger keine Probleme haben. Auch Firmware-Updates lassen sich direkt über das WLAN installieren, was den Einrichtungsprozess zusätzlich vereinfacht. Insgesamt hinterließ die Installation einen durchweg positiven Eindruck.
Wie gut ist die Druckqualität des Brother DCP-L2627DWE laut Test?
Die Druckqualität erwies sich im Brother DCP-L2627DWE Test als exzellent für ein Monochromgerät dieser Preisklasse. Texte wurden gestochen scharf und kontrastreich wiedergegeben, ohne Grauschleier oder Tonerflecken. Selbst bei kleiner Schriftgröße blieb die Lesbarkeit klar. Auch bei komplexen Tabellen und Formularen lieferte der Drucker präzise Linien und saubere Übergänge. Die Tonerverteilung war gleichmäßig, und die Fixierung erfolgte ohne Wellenbildung oder Schmierstellen. Der Brother DCP-L2627DWE zeigte hier ein hohes technisches Niveau, das für den Büroalltag mehr als ausreicht. Die Ausdrucke wirken professionell und dokumentenecht, was ihn für geschäftliche Unterlagen und Präsentationen gleichermaßen geeignet macht. Auch nach mehreren hundert Seiten blieb die Qualität konstant – ein Beweis für die ausgereifte Druckmechanik.
Wie schnell druckt der Brother DCP-L2627DWE im Testbetrieb?
Im Test überzeugte der Brother DCP-L2627DWE mit einer sehr hohen Druckgeschwindigkeit. Das Gerät erreichte im Praxisbetrieb etwa 33 bis 34 Seiten pro Minute, was im Vergleich zu anderen Modellen dieser Preisklasse überdurchschnittlich ist. Besonders beeindruckend war die schnelle Reaktionszeit: Bereits nach acht Sekunden lag die erste Seite im Ausgabefach. Im Duplexmodus blieb das Tempo ebenfalls überzeugend – rund 17 Seiten pro Minute wurden beidseitig bedruckt. Diese Werte machen den Brother DCP-L2627DWE zu einem effizienten Arbeitsgerät, das auch bei größeren Aufträgen nicht ins Stocken gerät. Der Druckprozess verläuft gleichmäßig und leise, was ihn ideal für Büros oder Arbeitszimmer macht. Selbst bei Dauerbelastung blieb das Drucktempo stabil und die Qualität konstant.
Wie laut ist der Brother DCP-L2627DWE beim Drucken?
Im Brother DCP-L2627DWE Test fiel auf, dass der Drucker angenehm leise arbeitet. Mit rund 49 Dezibel im Betrieb und weniger als 30 Dezibel im Standby gehört er zu den ruhigeren Modellen seiner Klasse. Während des Druckvorgangs ist lediglich ein gleichmäßiges, gedämpftes Arbeitsgeräusch zu hören, das keineswegs störend wirkt. Diese Eigenschaft macht ihn besonders geeignet für Arbeitsumgebungen, in denen Ruhe wichtig ist – etwa im Homeoffice oder in kleinen Büros. Auch beim Duplexdruck oder bei längeren Aufträgen blieb die Lautstärke konstant niedrig. Brother hat das Gehäuse gut gedämpft und die Mechanik präzise abgestimmt, sodass keine Vibrationen oder klappernden Bauteile auftreten. Im Vergleich zu vielen Mitbewerbern wie HP oder Canon war der DCP-L2627DWE im Test spürbar leiser.
Welche Anschlussmöglichkeiten bietet der Brother DCP-L2627DWE?
Im Brother DCP-L2627DWE Test überzeugte die Vielfalt der Anschlussoptionen. Neben einem klassischen USB-Anschluss bietet das Gerät sowohl Ethernet-LAN als auch Dualband-WLAN. Dadurch kann der Drucker flexibel in jede Netzwerkumgebung integriert werden – ob kabelgebunden oder kabellos. Besonders das 5-GHz-WLAN zeigte im Test eine stabile und schnelle Verbindung, selbst bei mehreren gleichzeitigen Nutzern. Außerdem unterstützt der Drucker WLAN-Direct, wodurch auch Geräte ohne Router direkt verbunden werden können. Diese Funktion ist praktisch für mobile Arbeitsplätze oder temporäre Druckumgebungen. Die Verbindung blieb im Test durchgehend stabil, und selbst nach Router-Neustarts stellte der Brother DCP-L2627DWE automatisch die Verbindung wieder her. Die Netzwerkleistung zählt klar zu seinen Stärken.
Unterstützt der Brother DCP-L2627DWE mobiles Drucken?
Ja, der Brother DCP-L2627DWE ist vollständig für mobiles Drucken konzipiert. Im Test funktionierte der kabellose Druck mit Apple AirPrint, Mopria Print Service und der Brother Mobile Connect-App einwandfrei. Nutzer konnten direkt vom Smartphone oder Tablet aus drucken, ohne vorher Treiber zu installieren. Besonders komfortabel war das Drucken aus Cloud-Diensten wie Dropbox oder Google Drive über die App. Auch Scans konnten drahtlos übertragen und gespeichert werden. Diese Flexibilität macht den Drucker zu einem idealen Begleiter für moderne, mobile Arbeitsumgebungen. Im Test reagierte der Drucker sofort auf mobile Aufträge, ohne Verbindungsverzögerung oder Datenverluste. Die Integration von Mobilgeräten ist damit vorbildlich umgesetzt.
Wie wirtschaftlich arbeitet der Brother DCP-L2627DWE im Test?
Einer der größten Pluspunkte im Brother DCP-L2627DWE Test war die hohe Wirtschaftlichkeit. Mit Seitenkosten zwischen 2,5 und 3 Cent zählt das Modell zu den günstigsten seiner Kategorie. Durch die getrennte Toner- und Trommeleinheit wird nur das tatsächlich verbrauchte Material ersetzt, was langfristig enorme Einsparungen ermöglicht. Der optionale XL-Toner mit 3.000 Seiten Reichweite reduziert den Wartungsaufwand zusätzlich. Auch der geringe Energieverbrauch trägt zur Effizienz bei – im Standby liegt er bei unter einem Watt. Im Testzeitraum zeigte sich, dass der Brother DCP-L2627DWE bei dauerhaftem Einsatz sehr sparsam arbeitet, ohne an Leistung zu verlieren. Für Büros und Homeoffice ist das ein echter Kostenfaktor, der ihn langfristig rentabel macht.
Wie energieeffizient ist der Brother DCP-L2627DWE laut Test?
Der Brother DCP-L2627DWE überzeugte im Test durch eine hervorragende Energieeffizienz. Mit automatischem Schlafmodus, schneller Reaktivierung und energiesparender Fixiereinheit verbraucht das Gerät deutlich weniger Strom als viele Konkurrenten. Im Ruhemodus sank der Verbrauch auf unter 1 Watt, während im aktiven Betrieb etwa 440 Watt gemessen wurden – ein sehr guter Wert für einen Laserdrucker dieser Größe. Brother nutzt bei diesem Modell moderne Eco-Technologien, um Hitze nur dann zu erzeugen, wenn sie benötigt wird. Dadurch wird der Energiebedarf während des Druckvorgangs erheblich reduziert. Die Energieeffizienz trägt nicht nur zur Kostensenkung bei, sondern schont auch die Umwelt. Der DCP-L2627DWE erfüllt sowohl ENERGY STAR als auch Blauer Engel Standards.
Wie benutzerfreundlich ist das Bedienkonzept des Brother DCP-L2627DWE?
Im Test überzeugte der Brother DCP-L2627DWE durch ein durchdachtes Bedienkonzept. Das zweizeilige LC-Display ist klar strukturiert, gut lesbar und logisch aufgebaut. Die Tasten sind angenehm groß und ermöglichen eine intuitive Navigation durch die Menüs. Besonders im Alltag zeigte sich, dass Brother bewusst auf Einfachheit setzt – die wichtigsten Funktionen sind mit wenigen Klicks erreichbar. Für komplexere Aufgaben, wie das Scannen in Cloud-Dienste, steht die Mobile Connect-App bereit. Diese bietet eine moderne, übersichtliche Oberfläche und war im Test schnell und stabil. Das Zusammenspiel aus klassischer Hardware-Bedienung und digitaler Steuerung machte den DCP-L2627DWE zu einem der am einfachsten nutzbaren Geräte in seinem Segment.
Wie zuverlässig arbeitet der Brother DCP-L2627DWE bei längeren Druckaufträgen?
Der Brother DCP-L2627DWE zeigte im Test eine außergewöhnlich hohe Zuverlässigkeit. Während des mehrwöchigen Dauerbetriebs kam es zu keinen Papierstaus, Verbindungsabbrüchen oder Fehlermeldungen. Der Drucker bewältigte selbst umfangreiche Aufträge von über 100 Seiten ohne Leistungsverlust. Das Druckwerk blieb gleichmäßig, und die Mechanik zeigte keine Abnutzungserscheinungen. Besonders positiv fiel die präzise Papierführung auf – kein Einzug schief, kein Verkanten. Auch nach Tausenden von Ausdrucken blieb die Qualität stabil. Diese Zuverlässigkeit macht den DCP-L2627DWE zu einem echten Arbeitstier für den Büroalltag. Brother bleibt damit seinem Ruf treu, langlebige und robuste Drucksysteme zu entwickeln, die auch intensiven Belastungen standhalten.
Welche Schwächen zeigten sich im Brother DCP-L2627DWE Test?
Trotz des insgesamt sehr positiven Gesamteindrucks offenbarte der Brother DCP-L2627DWE im Test einige kleine Schwächen. Das Fehlen eines automatischen Dokumenteneinzugs (ADF) wurde als Nachteil empfunden, da Mehrseitenscans manuell durchgeführt werden müssen. Auch ein Faxmodul ist nicht integriert, was in einigen Büros relevant sein könnte. Das LC-Display ohne Touchfunktion ist funktional, wirkt aber nicht mehr ganz zeitgemäß. Diese Punkte ändern jedoch nichts an der hohen Gesamtqualität des Druckers. Im Alltag sind die Einschränkungen kaum spürbar, insbesondere wenn man die niedrigen Betriebskosten und die zuverlässige Performance berücksichtigt.
Wie schneidet der Brother DCP-L2627DWE im Vergleich zu ähnlichen Modellen ab?
Im Vergleich zu Konkurrenzmodellen wie dem HP LaserJet M234sdw oder dem Canon i-Sensys MF272dw zeigte der Brother DCP-L2627DWE im Test ein überragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Er bot eine höhere Druckgeschwindigkeit, geringere Seitenkosten und eine stabilere WLAN-Performance. Während HP punktuell mit etwas höherer Auflösung überzeugt, liegt Brother bei Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit deutlich vorn. Besonders die App-Integration und die Energieeffizienz verschaffen dem DCP-L2627DWE einen Vorsprung. Im direkten Vergleich innerhalb der Brother-Familie zeigt sich, dass dieses Modell die Balance zwischen Kompaktheit, Leistung und Kosten am besten trifft.
Wie gut ist die Scan- und Kopierqualität des Brother DCP-L2627DWE?
Im Test überzeugte der Brother DCP-L2627DWE auch beim Scannen und Kopieren. Die Scans wirkten klar, kontrastreich und präzise, besonders bei Texten und Dokumenten. Der Scanner erfasste Linien sauber und mit gleichmäßiger Belichtung. Kopien wurden nahezu identisch zum Original ausgegeben, ohne Verzerrung oder Qualitätsverlust. Die Geschwindigkeit lag bei rund 14 Sekunden pro Kopie, was für ein Flachbettgerät dieser Klasse ordentlich ist. Besonders positiv fiel die Softwareintegration auf: Über die Mobile Connect-App konnten Scans direkt an Cloud-Speicher gesendet oder als PDF archiviert werden. Die Funktionen sind einfach zugänglich und zuverlässig – ein Bereich, in dem Brother im Test deutlich vor anderen Geräten dieser Preisklasse lag.
Ist der Brother DCP-L2627DWE umweltfreundlich?
Ja, der Brother DCP-L2627DWE zeigte sich im Test als sehr umweltfreundlich. Das Gerät ist mit den Zertifizierungen ENERGY STAR und Blauer Engel ausgezeichnet, was seine hohe Energieeffizienz und geringe Emission bestätigt. Der Drucker arbeitet emissionsarm und nutzt recycelbare Materialien. Brother betreibt ein eigenes Rücknahmesystem für Toner und Trommeleinheiten, wodurch wertvolle Rohstoffe wiederverwendet werden. Auch der geringe Stromverbrauch im Standby und die langlebige Bauweise tragen zur positiven Umweltbilanz bei. Im Test erwies sich der DCP-L2627DWE als ein Modell, das Nachhaltigkeit und Produktivität intelligent vereint.
Lohnt sich der Kauf des Brother DCP-L2627DWE laut Test?
Nach Abschluss des Brother DCP-L2627DWE Tests lässt sich klar sagen: Der Kauf lohnt sich absolut. Der Drucker überzeugt durch Geschwindigkeit, Präzision und Sparsamkeit. Er ist robust gebaut, einfach zu bedienen und arbeitet zuverlässig über lange Zeiträume hinweg. Besonders für Anwender, die ein verlässliches Gerät für Büro oder Homeoffice suchen, bietet der DCP-L2627DWE ein hervorragendes Gesamtpaket. Seine niedrigen Betriebskosten und die langlebige Technik machen ihn zu einer langfristig rentablen Anschaffung. Brother liefert hier ein durchdachtes Gerät, das zeigt, dass echte Qualität nicht teuer sein muss – sondern dauerhaft überzeugt.
Unsere neuesten Testberichte
Hier präsentieren wir Euch unsere ganz frisch erstellten und ausführlichen Tests zu einer Vielzahl von Produkten aus sämtlichen Kategorien. Egal, ob Technik, Haushalt, Freizeit oder Lifestyle – bei uns findet Ihr umfassende und sorgfältig recherchierte Testberichte, die Euch dabei helfen, die für Euch besten Produkte zu entdecken und eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen. Stöbert in unseren neuesten Testberichten und lasst Euch von unseren detaillierten Analysen inspirieren.
***Wir arbeiten neutral und unabhängig. Wenn Sie auf ein verlinktes Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Wir bedanken uns vielmals für Ihre Unterstützung.***


