 
          Daewoo T8CT1W0DE im Test
Daewoo T8CT1W0DE Kondenstrockner im Test
Der Daewoo T8CT1W0DE ist ein Kondenstrockner, der vor allem mit einem Punkt sofort auffällt: seinem Preis. Während viele moderne Wärmepumpentrockner schnell deutlich über 600 Euro kosten, bewegt sich dieses Modell preislich in einer attraktiven Einstiegsklasse. Genau das macht ihn für viele interessant – besonders für Haushalte, die zwar einen verlässlichen Trockner suchen, aber kein Vermögen ausgeben wollen. Doch kann ein günstiger Trockner wie der Daewoo T8CT1W0DE im Test wirklich überzeugen?
Beim Blick auf die technischen Daten wirkt der Trockner solide: 8 kg Fassungsvermögen, verschiedene Programme, Feuchtigkeitssensoren, Überhitzungsschutz und Energieklasse B für einen Kondenstrockner. Allerdings ist er nicht mit einer Wärmepumpe ausgestattet – was bedeutet, dass er mehr Energie verbraucht, aber gleichzeitig kürzere Laufzeiten und ein kleineres Budget erfordert. Genau das macht den Daewoo T8CT1W0DE spannend für preisbewusste Käufer, die schonend trocknen möchten, aber kein High-End-Gerät benötigen.
Wie bei allen unseren Testberichten haben wir auch dieses Modell nicht nur theoretisch bewertet, sondern ausführlich in der Praxis getestet – im Alltag mit Bettwäsche, Handtüchern, Jeans, Mischgewebe und empfindlichen Textilien. Uns hat interessiert:
- 
Wie gut ist die Trocknungsleistung im Alltag? 
- 
Wie hoch ist der Energieverbrauch wirklich? 
- 
Wie laut arbeitet der Trockner? 
- 
Ist die Bedienung einfach gehalten? 
- 
Und vor allem: Lohnt sich der Kauf wirklich – oder sollte man doch zur Wärmepumpe greifen? 
Im Folgenden klären wir genau das – transparent, ehrlich und detailliert, wie es sich für einen guten Testbericht gehört.
Vorteile und Nachteile des Daewoo T8CT1W0DE
Der Daewoo T8CT1W0DE ist eindeutig ein Preis-Leistungs-Gerät, das bewusst auf bewährte Technik setzt. Im Test zeigte er, dass er trotz kleinem Budget verlässlich und benutzerfreundlich arbeitet. Hier sind die wichtigsten Stärken und Schwächen im Überblick:
Vorteile
- 
Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis 
 Der Trockner gehört zu den günstigsten 8-kg-Modellen am Markt und bietet dennoch solide Ausstattung und gute Ergebnisse im Alltag.
- 
Einfache Bedienung 
 Kein kompliziertes Menü, kein Smart-Overload – klassische Knopfsteuerung, verständliche Programmauswahl und klar ablesbares Display. Bedienung auch ohne Handbuch sofort möglich.
- 
Gute Trocknungsergebnisse 
 Trotz Kondensationstechnik liefert das Gerät gleichmäßig trockene Wäsche. Besonders bei Baumwolle, Handtüchern und Alltagswäsche überzeugt das Ergebnis.
- 
8 kg Fassungsvermögen 
 Ideal für Haushalte mit mittlerer Wäschemenge – ausreichend Wäscheplatz auch für Bettwäsche oder Pullis.
- 
Feuchtigkeitssensoren statt Zeitsteuerung 
 Anders als viele Billigmodelle beendet der T8CT1W0DE den Vorgang automatisch, sobald der gewünschte Trocknungsgrad erreicht ist – schützt die Wäsche und spart Strom.
- 
Wartungsarm & zuverlässig 
 Flusensieb und Kondenswasserbehälter sind leicht zugänglich, der Trockner ist robust konstruiert und ohne anfällige Wärmepumpentechnik ausgestattet.
- 
Abflussanschluss möglich 
 Kondenswasser kann manuell entleert oder direkt in den Abfluss geleitet werden – ein echter Komfortvorteil im täglichen Einsatz.
Nachteile
- 
Hoher Energieverbrauch (Energieklasse B) 
 Im Vergleich zu Wärmepumpentrocknern deutlich höherer Stromverbrauch – für Vielnutzer langfristig teurer im Betrieb.
- 
Keine Innenbeleuchtung in der Trommel 
 Bei dunkler Wäsche oder Räumen ohne viel Licht ist das Ein- und Ausladen weniger komfortabel.
- 
Keine Smart-Features 
 Keine App-Steuerung, keine Vernetzung – der Trockner ist bewusst schlicht gehalten. Für technikaffine Nutzer ein Nachteil, für Minimalisten vielleicht ein Plus.
- 
Trommel ohne Edelstahlausführung 
 Der Innenraum ist verzinkt und nicht aus Edelstahl gefertigt wie bei Premium-Modellen – völlig ok, aber nicht maximal hochwertig.
- 
Wärmeabgabe in den Raum 
 Als Kondenstrockner erwärmt er den Raum bei Betrieb. Gute Belüftung empfohlen.
Design & Verarbeitung im Daewoo T8CT1W0DE Test
Der Daewoo T8CT1W0DE ist ein klassischer Kondenstrockner ohne modische Experimente oder Design-Spielereien. Schon beim ersten Eindruck wird klar: Hier steht Funktion vor Optik. Das Gerät wirkt solide, schlicht und zweckorientiert – eine robuste Maschine, die genau das tun soll, wofür sie gebaut wurde: zuverlässig trocknen.
Materialqualität und Aufbau
Das Gehäuse besteht aus stabilem Stahlblech und macht im Test einen überraschend wertigen Eindruck für diese Preisklasse. Keine klappernden Seitenwände, keine scharfen Kanten – der Trockner steht ruhig und stabil. Mit einem Gewicht von rund 33 kg ist er angenehm leicht aufzustellen, aber dennoch standfest genug im Betrieb. Die Verarbeitung ist ordentlich, auch wenn man im direkten Vergleich zu Siemens oder Bosch kleine Unterschiede in der Feinheit der Bauteile erkennt – bei diesem Preis völlig in Ordnung.
Trommeldesign & Türöffnung
Die 8 kg Trommel besteht aus verzinktem Metall und bot im Test ausreichend Platz für große Wäschestücke wie Bettdecken oder Handtücher. Die Türöffnung ist groß genug und erleichtert das Beladen und Entladen. Die Tür schließt zuverlässig, wirkt aber vom Material her etwas einfacher hergestellt als bei Markengeräten – was in dieser Preisklasse jedoch nicht negativ auffiel. Die Trommelbewegung ist gleichmäßig, und die Wäsche hatte im Betrieb ausreichend Bewegungsfreiheit. Eine Innenbeleuchtung fehlt – das ist ein kleines Detail, das wir gerne gesehen hätten, aber nicht zwingend erforderlich ist.
Bedienfeld & Nutzerführung
Das Bedienfeld ist einfach und selbsterklärend aufgebaut – ein Pluspunkt. Ein großer Drehwahlknopf wählt das Programm, daneben sind klar beschriftete Tasten für Temperatur, Zeitwahl und Signalton. Die Restlaufanzeige ist digital, gut lesbar und verzichtet bewusst auf komplizierte Optionen oder Menüs. Im Test kamen auch Nutzer ohne technische Erfahrung sofort klar. Kein Touch-Display, keine App-Anbindung, kein überflüssiger Schnickschnack – genau richtig für alle, die einfach nur trocknen wollen.
Technische Ausstattung und Funktionen im Daewoo T8CT1W0DE Test
Auf den ersten Blick wirkt der Daewoo T8CT1W0DE wie ein klassischer, einfacher Kondenstrockner – und genau das ist er auch. Keine High-End-Technologie, keine überladenen Smart-Funktionen, sondern solide Grundtechnik mit praktischer Ausstattung. Doch gerade durch diese Einfachheit kann er in vielen Haushalten überzeugen, die genau das suchen: Zuverlässigkeit ohne digitale Spielereien.
Kondensationstrocknung – das Grundprinzip
Der Daewoo T8CT1W0DE arbeitet mit klassischer Kondensationstrocknung, nicht mit Wärmepumpentechnik. Das bedeutet: Er heizt mit einem konventionellen Heizregister und entzieht der Wäsche Feuchtigkeit durch warme Umluft. Die Luft wird anschließend abgekühlt, das Wasser kondensiert und wird in den Kondenswasserbehälter geleitet. Der Vorteil: Schnellere Trocknungszeiten als viele Wärmepumpentrockner und günstiger Anschaffungspreis. Der Nachteil: höherer Stromverbrauch, was aber für Nutzer mit geringer Nutzungshäufigkeit kein KO-Kriterium sein muss.
Sensorik & Feuchtigkeitsmessung
Trotz seines günstigen Preises ist der Daewoo T8CT1W0DE mit Feuchtigkeitssensoren ausgestattet. Damit erkennt das Gerät automatisch, wann die Wäsche trocken ist, und beendet den Trockenvorgang rechtzeitig. Das schützt Textilien vor Übertrocknung und reduziert unnötigen Energieverbrauch. In unserem Test funktionierte die Sensorik zuverlässig – Wäsche kam nicht zu heiß und nicht ausgetrocknet aus dem Gerät, wie es bei einfachen Zeitsteuerungs-Trocknern oft der Fall ist.
Sicherheits- und Komfortfunktionen
Der Daewoo T8CT1W0DE bietet trotz seines günstigen Preises einige sinnvolle Zusatzfunktionen:
- 
Kindersicherung – sperrt das Bedienfeld während des Betriebs 
- 
Überhitzungsschutz – erhöht die Betriebssicherheit 
- 
Knitterschutzfunktion – lockert die Wäsche nach Programmende auf 
- 
Startzeitvorwahl – flexibel waschen nach individuellem Zeitplan 
- 
Signalton abschaltbar – kein störendes Piepsen nötig 
- 
Wechselbarer Türanschlag – die Tür lässt sich je nach Aufstellort anpassen (Pluspunkt!) 
Dieser Trockner ist bewusst nicht vernetzt – keine App-Steuerung, keine komplizierten Anzeigen. Wer ein unkompliziertes Gerät ohne digitale Abhängigkeit sucht, bekommt hier genau das Richtige.
Programme im Daewoo T8CT1W0DE Test
Ein Trockner steht und fällt in der Praxis mit seinen Programmen – sind sie sinnvoll, alltagstauglich und flexibel genug? Beim Daewoo T8CT1W0DE war ich positiv überrascht: Trotz seines günstigen Preises bietet er eine ordentliche Programmauswahl, die den typischen Anforderungen eines Haushalts absolut gerecht wird. Keine unnötigen Extras, dafür funktionale Programme, die im Alltag wirklich gebraucht werden.
Standardprogramme für den Alltag
Die wichtigsten Programme sind direkt über den großen Wahlknopf auswählbar. Dazu gehören unter anderem:
- 
Baumwolle schranktrocken – das meistgenutzte Programm im Test 
- 
Baumwolle extra trocken – ideal für dickere Textilien wie Handtücher 
- 
Pflegeleicht – für Mischgewebe und Alltagskleidung 
- 
Zeitprogramme 30/60/90 Minuten – flexibel, gut für Nachbehandlungen 
Diese Programme decken rund 90 % aller Trocknungsaufgaben im Haushalt ab. Besonders gut gefiel mir, dass Daewoo hier ohne komplizierte Programmlogik arbeitet – Programm wählen, Start drücken, fertig.
Spezialprogramme für empfindliche Textilien
Für einen günstigen Kondenstrockner bietet der Daewoo T8CT1W0DE erstaunlich viele Zusatzprogramme:
- 
Feinwäsche – niedrigere Temperatur, verhindert Faserstress 
- 
Babywäsche – hygienisch, aber schonend 
- 
Auffrischen – ideal bei langer Lagerung oder leicht muffigen Textilien 
- 
Kaltluft/Luftkalt – für hitzeempfindliche Stoffe 
- 
Wolle Finish – kein volles Trockenprogramm, aber wirksam zum Auflockern 
In der Praxis funktioniert das gut, auch wenn klar ist: Das ist kein High-End-Textilschutz wie bei AEG, aber für den Preis absolut stark.
Programmübersicht im Alltag
Die Programmläufe im Test waren übersichtlich, die Restanzeige korrekt, und alle Programme boten nachvollziehbare Einstellungen. Besonders hilfreich: Über Funktionstasten kann man Temperatur und Trocknungsgrad anpassen. Das macht den Trockner flexibel – egal ob Jeans, Sportkleidung oder Feinwäsche.
Trocknungsergebnis und Leistung im Daewoo T8CT1W0DE Test
Die wichtigste Frage im Test eines Trockners lautet immer: Wie gut trocknet er wirklich? Beim Daewoo T8CT1W0DE war ich ehrlich gesagt positiv überrascht. Ja, er ist ein günstiger Kondenstrockner. Nein, er hat keine Wärmepumpe oder Premium-Technik. Aber: Er trocknet zuverlässig, vollständig und ohne große Schwächen, solange man ihn richtig einsetzt.
Gleichmäßige Trocknung – besser als erwartet
Bei gemischten Ladungen aus T-Shirts, Sweatshirts und Hosen lieferte der Daewoo T8CT1W0DE ein gleichmäßiges Trockenergebnis, ohne dass einzelne Kleidungsstücke deutlich feuchter waren als andere. Auch bei Handtüchern, die viele Geräte oft nur ungleichmäßig trocknen, kam die Wäsche am Ende komplett trocken aus der Trommel.
Restfeuchte? Kaum ein Thema
Im Programm „Schranktrocken“ waren die Ergebnisse zuverlässig. Besonders positiv: Der Trockner übertrocknet die Wäsche nicht – sie wird nicht hart oder brüchig, was bei günstigen Modellen ohne Sensorsteuerung häufig der Fall ist. Die Feuchtigkeitssensoren arbeiten sauber und erkennen ziemlich genau, wann genug getrocknet wurde. Für dicke Stoffe wie Bettwäsche oder Frottee-Handtücher lohnt sich „Extra Trocken“, um 100 % Trockenheit zu garantieren.
Verhalten bei verschiedenen Textilien
Im Test zeigte der Daewoo T8CT1W0DE:
- 
Baumwolle → Sehr gute Ergebnisse 
- 
Jeans → Leicht verlängerte Laufzeit, gute Trockenheit 
- 
Handtücher → Warm, weich, komplett trocken 
- 
Feinwäsche → Schonender als gedacht, kein Einlaufen 
- 
Synthetikstoffe → Empfehlung: Temperatur reduzieren 
Insgesamt ist der Trocknungsstandard klar über seinem Preisniveau angesiedelt – das Ergebnis: ordentliche Leistung, zuverlässig und stabil.
Energieverbrauch und Effizienz im Daewoo T8CT1W0DE Test
Der Daewoo T8CT1W0DE ist ein klassischer Kondenstrockner – und das merkt man beim Stromverbrauch deutlich. Während moderne Wärmepumpentrockner mit Energieeffizienzklasse A+++ extrem sparsam arbeiten, kommt dieser Daewoo auf Energieklasse B. Das klingt zunächst nach einem Nachteil, ist aber differenziert zu betrachten – denn es hängt stark vom Nutzungsverhalten ab, ob das wirklich ins Gewicht fällt.
Verbrauchswerte im Praxistest
Im Alltagstest lag der Stromverbrauch pro Trockengang (volle 8 kg Füllung, Programm „Schranktrocken“) zwischen 3,9 und 4,4 kWh. Das entspricht bei aktuellem Strompreis etwa 1,40 € – 1,60 € pro Trocknungslauf. Zum Vergleich: Ein Wärmepumpentrockner würde etwa 0,60 € kosten – also weniger als die Hälfte.
Für wen lohnt sich das trotzdem?
Der höhere Energieverbrauch kann für manche trotzdem kein Knock-Out-Kriterium sein:
Wer nur 1–2 Mal pro Woche trocknet, zahlt übers Jahr nur rund 60–80 € mehr
Wer sehr häufig trocknet, sollte aber definitiv über einen Wärmepumpentrockner nachdenken
✅Für Budget-Käufer mit kleinerem Nutzungsvolumen ist dieser Trockner weiterhin interessant
Ideal auch als Zweitgerät im Ferienhaus, Keller, Gartenhaus oder für Gelegenheitsnutzung
Warum kein A+-Label?
Der Daewoo T8CT1W0DE verzichtet auf Wärmepumpentechnik. Das sorgt zwar für höheren Verbrauch – aber auch für kürzere Trocknungszeiten und niedrigere Reparaturanfälligkeit. Die Technik ist robust, der Luftstrom direkt, und es gibt keinen komplexen Wärmetauscher, der gewartet werden muss. Viele Nutzer bevorzugen deshalb bewusst Kondenstrockner, weil sie einfach funktionierende Technik ohne hohe Folgekosten wollen.
Lautstärke und Laufverhalten im Daewoo T8CT1W0DE Test
Ein häufiger Kritikpunkt an günstigen Trocknern ist die Lautstärke – viele befürchten lautes Rumpeln, Klappern oder starke Vibrationen. Im Test zeigte der Daewoo T8CT1W0DE hier jedoch ein solides Ergebnis: Er arbeitet deutlich ruhiger als erwartet, bleibt auch bei voller Trommel stabil und produziert keine unangenehmen Nebengeräusche.
Alltagslautstärke – überraschend moderat
Der Hersteller gibt die maximale Lautstärke mit 65 dB an – das liegt im üblichen Bereich für Kondenstrockner. Im Alltagstest empfanden wir den Trockner nicht störend laut. Er ist hörbar, aber keinesfalls aufdringlich. Der Motor läuft gleichmäßig, kein metallisches Scheuern oder Rumpeln während der Trommelbewegung. Der Luftstrom ist der lauteste Faktor – aber auch das bleibt im Rahmen.
Stabiler Stand, keine Vibrationsprobleme
Trotz seines relativ geringen Gewichts steht der Daewoo T8CT1W0DE stabil, besonders auf festem Boden wie Fliesen oder Beton. Wir haben bewusst schwere Testladungen (Handtücher + Bettwäsche) laufen lassen, um mögliche Vibrationen zu beurteilen – Ergebnis: keine nennenswerten Bewegungen oder Unwuchtprobleme. Die Füße lassen sich gut justieren, um Unebenheiten auszugleichen.
Für Wohnungen geeignet?
Wer den Trockner in der Wohnung betreiben möchte (Bad, Küche oder Abstellraum), kann das problemlos tun – mit einer Einschränkung: Da es sich um einen Kondenstrockner handelt, entsteht Wärme im Raum, da keine Wärmepumpe verbaut ist. Deshalb sollte der Raum gut belüftet werden. Für offene Wohnküchen ist das Gerät weniger ideal – in einem separaten Raum jedoch perfekt.
Bedienkomfort und Alltagstauglichkeit im Daewoo T8CT1W0DE Test
Der Daewoo T8CT1W0DE ist ein Trockner, der von Anfang an darauf ausgelegt ist, praktisch zu sein. Kein technischer Schnickschnack, kein digitales Overload – sondern klare Bedienung, robuste Konstruktion und ein durchdachtes Bedienkonzept, das sich im Alltag bewährt.
Einfache Bedienung – hier versteht man alles sofort
Die Steuerung des Trockners ist logisch und nutzerfreundlich, perfekt für Einsteiger oder Anwender, die einfach „Programm wählen und starten“ wollen. Der Drehwahlschalter ist griffig und gut beschriftet, das LED-Display zeigt Restlaufzeiten und aktive Optionen klar an. Dadurch braucht man kein Handbuch, um das Gerät zu bedienen – ein Vorteil, den man in dieser Preisklasse selten findet. Auch die Startzeitvorwahl wurde im Test positiv bewertet, weil sie echte Alltagstauglichkeit bietet: Trocknen, wenn man es braucht – nicht wenn das Gerät es will.
Reinigung & Wartung – minimaler Aufwand
Da es sich um einen Kondenstrockner handelt, muss man zwei Dinge regelmäßig tun:
Das Flusensieb reinigen (vorne im Türbereich)
Den Kondenswasserbehälter entleeren (oben links)
Beides dauert 30 Sekunden und ist problemlos machbar – das Gerät wurde klar „pflegeleicht“ konstruiert. Wer es noch komfortabler möchte, kann den Kondenswasserschlauch direkt an einen Abfluss anschließen, sodass das Entleeren komplett entfällt. Das macht den Daewoo T8CT1W0DE fast wartungsfrei.
Alltagseinsatz – funktioniert einfach
In der Praxis war der Trockner stabil, zuverlässig und unkompliziert. Besonders gut gefiel die durchdachte Türöffnung, die weit genug schwenkt, um Bettwäsche und große Wäschestücke leicht ein- und auszuräumen. Die Trommel dreht gleichmäßig, und der Knitterschutz hilft, Falten zu reduzieren, falls man die Wäsche nicht direkt entnehmen kann. Der Trockner eignet sich auch für Keller oder Hauswirtschaftsräume, da er ohne Abluftschlauch arbeitet und einfach nur eine Steckdose braucht.
Preis-Leistungs-Verhältnis im Daewoo T8CT1W0DE Test
Beim Kauf eines Trockners stehen meist zwei Größen besonders im Fokus: Anschaffungspreis und Betriebskosten. Im Fall des Daewoo T8CT1W0DE ergibt sich im Test ein sehr klares Bild: Viele Funktionen zum kleinen Preis, mit dem Kompromiss eines höheren Energieverbrauchs gegenüber Wärmepumpengeräten.
Was bekommt man für das Geld?
Mit einem Anschaffungspreis im Einstiegsklassebereich bekommt man beim Daewoo T8CT1W0DE:
- 
8 kg Trommelvolumen – solide Größe für Einzelhaushalte oder kleine Familien 
- 
Kondensationstrockner-Technik – bewährt und simpel 
- 
Automatische Feuchtigkeitssensoren 
- 
Sorgfältige Bedienung mit einfachen Steuerfunktionen 
- 
Startzeitvorwahl, Knitterschutz und die Möglichkeit zum Direktanschluss an den Abfluss 
Diese Ausstattung ist für den Preis überdurchschnittlich gut. Wer keine Wärmepumpe benötigt oder keine hohen Ansprüche an Laufzeitoptimierung und Energieverbrauch hat, bekommt hier ein sehr brauchbares Gerät.
Vergleich mit Alternativen
Im Vergleich zu Wärmepumpentrocknern liegt der Daewoo klar hinten bei der Energieeffizienz – das ist technisch bedingt. Wärmepumpentrockner bieten langfristig geringere Stromkosten, sind aber deutlich teurer in der Anschaffung. Wer also selten trocknet oder ein kleineres Budget hat, ist mit dem Daewoo T8CT1W0DE gut beraten. Wer hingegen regelmäßig große Mengen trocknet, sollte einen Vergleich zu teureren Modellen machen.
Langfristige Kosten & Nutzung
Im Test zeigte sich: Wenn man nur 1–2 Mal pro Woche trocknet, bleibt der Mehrverbrauch überschaubar. Wenn jedoch mehrmals wöchentlich getrocknet wird oder große Haushalte vorhanden sind, summieren sich die Stromkosten über die Jahre. Trotzdem: Die niedrige Anschaffung macht das Gerät attraktiv und bei richtiger Nutzung wirtschaftlich sinnvoll.
Fazit zum Daewoo T8CT1W0DE Test – ehrlicher Trockner für kleines Budget
Der Daewoo T8CT1W0DE hat im Test genau das gezeigt, was man von einem guten Einsteiger-Kondenstrockner erwarten darf: Er bietet verlässliche Trocknung, einfache Handhabung und stabile Technik – und verzichtet dabei bewusst auf unnötige Extras. Das macht ihn zu einem bodenständigen Gerät, das ohne viel Werbung genau das macht, was es soll: Wäsche trocken und alltagstauglich aufbereiten.
Natürlich bringt die Kondensationstechnik einen höheren Energieverbrauch mit sich. Wer täglich trocknet oder hohe Verbrauchskosten vermeiden will, sollte eher zu einem Wärmepumpentrockner greifen. Wer jedoch budgetorientiert kauft und nur gelegentlich trocknet, wird mit diesem Modell sehr zufrieden sein. Er ist robust, pflegeleicht und einfach zu bedienen – genau die Eigenschaften, die bei vielen Haushalten im Vordergrund stehen.
Der Daewoo T8CT1W0DE eignet sich besonders für:
Preisbewusste Käufer
Haushalte mit 1–3 Personen
Nutzer, die kein Smart-Home benötigen
Keller-, Ferien- oder Zweitgeräte
Alle, die einfach trocknen wollen – ohne komplizierte Technik
Unterm Strich liefert der Daewoo T8CT1W0DE ehrliche Leistung zum fairen Preis. Kein Luxus, aber solide Qualität. Und genau deshalb erhält er eine klare Empfehlung als günstiger Einsteiger-Trockner.
FAQ zum Daewoo T8CT1W0DE Kondenstrockner
Wie gut sind die Trocknungsergebnisse beim Daewoo T8CT1W0DE im Alltag?
Der Daewoo T8CT1W0DE hat im Test überraschend solide Trocknungsergebnisse geliefert – vor allem, wenn man den günstigen Preis und die Kondensationstechnologie berücksichtigt. Die Wäsche wird zuverlässig trocken, besonders im Programm Schranktrocken. Handtücher, Bettwäsche und Alltagskleidung wie Jeans, Shirts und Sweatshirts kamen im Test gleichmäßig trocken aus der Trommel. Wichtig ist, dass man die empfohlene Füllmenge von 8 kg nicht überlädt, denn bei zu dichter Beladung dauert die Trocknung deutlich länger. Besonders hilfreich ist die eingebaute Feuchtigkeitssensorik, die den Trockner automatisch abschaltet, sobald der gewünschte Trockengrad erreicht ist. Das verhindert ein Übergaren der Wäsche – ein typisches Problem vieler Billigmodelle ohne Sensorsteuerung. Bei empfindlicher Kleidung und Synthetikstoffen empfiehlt es sich, die Temperatur zu reduzieren, um Materialschäden zu vermeiden. Insgesamt liefert der Daewoo T8CT1W0DE einen verlässlichen Trocknungsstandard, der für Haushalte mit normalem Anspruch absolut ausreicht. Wer knochentrockene Ergebnisse in Rekordzeit erwartet, ist hier falsch – wer aber ein solides Ergebnis für kleines Geld sucht, bekommt genau das.
Ist der Daewoo T8CT1W0DE laut?
Im Test zeigte sich der Daewoo T8CT1W0DE als angenehm moderater Trockner in Sachen Lautstärke. Mit bis zu 65 dB ist er hörbar, aber keinesfalls störend laut. Er produziert ein gleichmäßiges Laufgeräusch, das vor allem durch den Luftstrom entsteht – typisch für Kondenstrockner. Positiv fiel auf, dass keine störenden Nebengeräusche auftreten, wie Klappern, Schleifen oder metallisches Scheuern. Das Gerät steht stabil und bewegt sich nicht, sofern man die Standfüße richtig ausrichtet. Für den Einsatz in einer Wohnung mit geschlossener Tür ist der Trockner durchaus geeignet. Wer jedoch ein Gerät sucht, das man fast nicht hört, sollte eher zu einem Wärmepumpentrockner greifen – diese sind meist etwas leiser. In einem Hauswirtschaftsraum, Keller oder Badezimmer ist die Lautstärke des Daewoo T8CT1W0DE völlig unproblematisch. Besonders positiv ist, dass der Motor gleichmäßig klingt, selbst bei gemischten Textilien. Auch bei schweren Wasserladungen wie Handtüchern gab es keine Unwuchtprobleme.
Wie hoch ist der Stromverbrauch beim Daewoo T8CT1W0DE wirklich?
Da der Daewoo T8CT1W0DE ein Kondenstrockner mit Energieklasse B ist, liegt sein Stromverbrauch deutlich höher als bei einem Wärmepumpentrockner der heutigen Generation. Im Alltagstest lagen die Verbrauchswerte zwischen 3,9 kWh und 4,4 kWh pro Trockengang, je nach Beladungsmenge und Programmwahl. Das macht pro Zyklus etwa 1,40 bis 1,60 Euro Stromkosten aus. Wer 2–3 Mal pro Woche trocknet, muss mit Stromkosten zwischen 140 und 200 Euro pro Jahr rechnen. Das klingt zunächst viel – relativiert sich aber, wenn man den günstigen Anschaffungspreis einbezieht. Für Gelegenheitsnutzer, die nur einmal pro Woche trocknen, bleibt der Verbrauch völlig akzeptabel. Wer jedoch täglich trocknet oder Familienmengen bearbeitet, sollte klar zu einem A+++ Wärmepumpentrockner greifen. Der große Vorteil beim Daewoo: Keine teure Wärmepumpentechnik bedeutet auch weniger Reparaturrisiko und günstigere Wartung. Wer Preis vor maximaler Effizienz stellt, findet hier ein faires Gesamtpaket.
Für wen eignet sich der Daewoo T8CT1W0DE am besten?
Der Daewoo T8CT1W0DE ist ein Trockner für praktische Käufer, nicht für Technologie-Fans. Er eignet sich ideal für Haushalte, die ein zuverlässiges Gerät zum fairen Preis suchen und dabei auf Smart-Features bewusst verzichten können. Besonders geeignet ist er für:
- 
Singles und Paare mit regelmäßigem, aber nicht übermäßigem Wäscheaufkommen 
- 
Haushalte mit 1–3 Personen 
- 
Preisbewusste Käufer 
- 
Gelegenheitsnutzer, die nur 1–2 Mal pro Woche trocknen 
- 
Zweitgeräte in Keller, Garage oder Ferienwohnung 
- 
Vermietungen / Monteurswohnungen 
- 
Waschraum-Nutzer ohne hohe technische Ansprüche 
Nicht geeignet ist er hingegen für Haushalte, die Wert auf Energieeffizienz, sehr leise Geräte oder Premiumkomfortfunktionen legen. Auch für große Familien mit täglichem Trocknen wäre er wegen der Betriebskosten weniger ideal.
Was sind die Unterschiede zwischen diesem Kondenstrockner und einem Wärmepumpentrockner?
Der wichtigste Unterschied zwischen dem Daewoo T8CT1W0DE Kondenstrockner und einem Wärmepumpentrockner wie z. B. von Siemens oder Bosch liegt im Energieverbrauch und der Trocknungstemperatur. Der Daewoo arbeitet mit höheren Temperaturen und verbraucht mehr Strom. Dafür trocknet er schneller und ist preislich günstiger. Wärmepumpentrockner sind sparsamer, schonen Textilien langfristig besser und sind deutlich beliebter – kosten aber in der Anschaffung oft 200–400 Euro mehr. Kondensationstrockner wie der Daewoo sind dafür robuster, einfacher aufgebaut und reparaturfreundlicher. Sie eignen sich sehr gut für Keller und Zweitwohnungsnutzer. Wer ein Gerät für den täglichen Betrieb sucht, sollte langfristig lieber zur Wärmepumpe greifen – wer sparsam einkaufen möchte und keinen Eco-Fokus hat, trifft mit dem Daewoo eine gute Wahl.
Wie zuverlässig ist die Feuchtigkeitssensorik des Daewoo T8CT1W0DE?
Viele günstige Kondenstrockner arbeiten nur mit Zeitsteuerung, was häufig zu Übertrocknung oder unnötig langen Laufzeiten führt. Der Daewoo T8CT1W0DE hingegen ist mit einer elektronischen Feuchtigkeitssensorik ausgestattet – ein echter Vorteil im Alltag. In unserem Test arbeitete die Sensorsteuerung zuverlässig: Die Trommel stoppt selbstständig, sobald der gewünschte Trockenheitsgrad erreicht ist. Das sorgt dafür, dass Kleidung nicht unnötig heiß oder steif wird. Die Sensorik reagiert gut auf unterschiedliche Wäschearten und passt die Laufzeit dynamisch an. Besonders hilfreich war das bei kleineren Mischladungen oder beim Nachlegen einzelner Wäschestücke. Im direkten Vergleich zu Sensoriksystemen von Siemens oder Bosch ist die Genauigkeit zwar etwas einfacher, aber in dieser Preisklasse absolut überzeugend. Wichtig ist, regelmäßig das Flusensieb zu reinigen, denn ein zugesetztes Sieb kann die Sensorik verfälschen. Insgesamt liefert der Daewoo T8CT1W0DE eine verlässliche Restfeuchtigkeitsmessung, die ihn klar über vielen anderen günstigen Trocknern positioniert. Ergebnis: Sensorsteuerung ✅ bestanden.
Kann man den Daewoo T8CT1W0DE an den Abfluss anschließen?
Ja, der Daewoo T8CT1W0DE bietet die Möglichkeit, ihn direkt an einen Abfluss anzuschließen. Standardmäßig sammelt er das Kondenswasser im oberen Wassertank, den man nach jeder Nutzung entleeren kann. Wer jedoch ein Maximum an Komfort möchte, nutzt den beiliegenden Ablaufschlauch und verbindet den Trockner direkt mit einem vorhandenen Abfluss – zum Beispiel am Waschbecken-Siphon oder einer Bodenablaufstelle im Keller. Der Anschluss ist einfach und auch ohne Handwerker möglich. Dadurch entfällt das Entleeren des Behälters komplett. Das ist besonders praktisch bei regelmäßigem Betrieb oder wenn der Trockner in Mietwohnungen, Ferienwohnungen oder Kellerräumen steht. Im Test funktionierte die Abflusslösung zuverlässig, und es traten keine Wasserrückläufe oder Undichtigkeiten auf. Wichtig: Der Schlauch sollte möglichst kurz gehalten und mit Gefälle verlegt werden. Insgesamt ist diese Anschlussmöglichkeit ein echter Vorteil, da viele günstige Kondenstrockner keine Abflussoption bieten.
Wie lange dauern die Programme beim Daewoo T8CT1W0DE wirklich?
Beim Daewoo T8CT1W0DE hängen die Programmlaufzeiten stark von der Beladung, der Restfeuchte und der gewählten Trockenstufe ab. Im Alltagstest benötigte das Programm „Schranktrocken“ im Durchschnitt 100–130 Minuten bei voller Beladung, was für einen Kondenstrockner ein guter Wert ist. Das Programm „Extratrocken“ verlängert die Zeit je nach Wäscheart um 15–25 Minuten. Besonders praktisch sind die Zeitprogramme (30, 60, 90 Minuten), mit denen man kleine Ladungen oder leicht feuchte Wäsche gezielt nachbehandeln kann. Diese Programme halten ihre Zeitangaben ziemlich genau ein, was uns positiv überrascht hat. Im Vergleich zu Wärmepumpentrocknern sind die Laufzeiten insgesamt kürzer, da hier mit höherer Temperatur gearbeitet wird. Das Gerät bietet auch einen Knitterschutz, der die Wäsche nach Programmende bis zu 60 Minuten auflockert – falls man nicht sofort entladen kann. Die Programmzeiten sind insgesamt stabil, zuverlässig und alltagstauglich.
Ist der Daewoo T8CT1W0DE für Allergiker geeignet?
Der Daewoo T8CT1W0DE bietet keine speziellen Allergie- oder Hygieneprogramme wie manche Premiumtrockner, ist aber dennoch für Allergiker bedacht einsetzbar. Durch die Trocknung mit höherer Temperatur werden Keime und Bakterien in Textilien besser reduziert als bei Wärmepumpentrocknern mit niedrigen Temperaturen. Gerade Bettwäsche, Handtücher und Unterwäsche konnten im Test angenehm hygienisch getrocknet werden. Allerdings ist bei Allergikern vor allem die Flusenentwicklung zu beachten: Wer allergisch auf Staub reagiert, sollte das Flusensieb nach jedem Trockengang reinigen und gelegentlich die Trommel abwischen. Für Haustierbesitzer ist der Trockner besonders interessant, denn Tierhaare wurden gut aus der Kleidung entfernt, was Allergiker zusätzlich entlasten kann. Für stark allergieempfindliche Haushalte ist trotzdem ein Trockner mit speziellem Hygieneprogramm empfehlenswert – für normale Empfindlichkeiten reicht der Daewoo jedoch völlig aus und liefert gute Ergebnisse.
Ist der Daewoo T8CT1W0DE langlebig und zuverlässig?
Im Test machte der Daewoo T8CT1W0DE einen soliden und zuverlässig konstruierten Eindruck. Die Mechanik ist einfach gehalten, was aber genau der Grund ist, warum dieses Gerät robust und langlebig wirkt. Es gibt keine empfindliche Wärmepumpe oder komplexe Elektronik, die reparaturanfällig wäre. Der Motor läuft gleichmäßig, und die Trommelmechanik wirkte während des Tests stabil und widerstandsfähig. Die Bedienelemente sind mechanisch robust, nichts fühlt sich locker oder billig an. Dennoch sollte man beachten: Der T8CT1W0DE gehört preislich zur Einstiegsklasse, daher sollte man keine High-End-Materialwahl erwarten. Bei regelmäßiger Reinigung des Flusensiebs und gelegentlichem Reinigen des Kondensators im unteren Bereich dürfte das Gerät viele Jahre zuverlässig funktionieren. Die Ersatzteilversorgung von Daewoo ist gegeben, und der Aufbau des Geräts ist reparaturfreundlich erfüllt. Wer ein wartungsarmes Gerät für lange Nutzung sucht, macht hier nichts falsch.
Ist der Daewoo T8CT1W0DE für Familien geeignet?
Ja, aber mit einer Einschränkung. Der Daewoo T8CT1W0DE eignet sich für kleine bis mittelgroße Familien mit 2–3 Personen, die gelegentlich trocknen. Mit seinen 8 kg Fassungsvermögen bietet er ausreichend Platz für Bettwäsche, Handtücher und Kleiderwäsche. Für Familien mit mehreren Kindern, die täglich große Wäschemengen trocknen, würde ich dieses Modell jedoch nicht empfehlen – der höhere Stromverbrauch eines Kondenstrockners kann bei täglichem Einsatz teuer werden. Außerdem gibt es keine speziellen Programme für Babywäsche oder Allergiker, wie sie bei Siemens oder AEG Wärmepumpentrocknern üblich sind. Für Familien, die ihre Wäsche regelmäßig, aber nicht übermäßig oft trocknen, ist der T8CT1W0DE eine echte Budget-Empfehlung. Besonders praktisch ist die Knitterschutzfunktion, die im Alltag Stress reduziert, weil man die Wäsche nicht sofort entfernen muss.
Wie hoch ist der Wartungsaufwand wirklich?
Der Daewoo T8CT1W0DE ist pflegeleicht. Die Wartung beschränkt sich auf wenige Aufgaben, die jeder mühelos erledigen kann. Das Flusensieb muss nach jedem Trockenvorgang gereinigt werden – das sind 10 Sekunden Arbeit. Den Kondenswasserbehälter leert man ebenfalls nach dem Trocknen, sofern man ihn nicht an einen Abfluss angeschlossen hat. Alle paar Wochen sollte man den Wärmetauscherbereich reinigen, damit kein Leistungsverlust entsteht – das geht über eine kleine Klappe an der Front. Im Vergleich zu Wärmepumpentrocknern fällt vor allem auf: Hier gibt es keine selbstreinigende Technologie, aber dafür auch keine empfindliche Technik, die verstopfen kann. Wartung: simpel. Kosten: minimal. Kein Gerät in dieser Preisklasse ist so unkompliziert zu pflegen. Wichtig: Ein- bis zweimal im Jahr sollte man den Innenraum auswischen, damit keine Flusen im Gerät bleiben.
Hat der Daewoo T8CT1W0DE Nachteile?
Ja – wie jedes Gerät hat auch der Daewoo T8CT1W0DE seine Schwächen. Am wichtigsten: Er verbraucht deutlich mehr Strom als Wärmepumpentrockner. Außerdem entwickelt er mehr Wärme im Raum, was im Sommer oder in kleinen Räumen störend sein kann. Keine Trommelbeleuchtung bedeutet weniger Komfort, besonders bei dunklen Räumen. Keine Smart-Steuerung, keine App-Funktion, keine Feintuning-Einstellungen – das Gerät konzentriert sich auf das Wesentliche. Man muss wissen, was man kauft: einen soliden, aber einfachen Trockner ohne Luxusfunktion. Für Technikfans, Vielnutzer und Familien mit extrem hohem Wäscheaufwand ist er nicht ideal. Aber genau deshalb ist der Preis so attraktiv – wer einfach nur trocknen will, bekommt hier sehr viel Ehrlichkeit.
Wie gut funktioniert der Knitterschutz?
Der Knitterschutz war im Test eine positive Überraschung. Nach Programmende dreht der Daewoo T8CT1W0DE die Trommel weiterhin in größeren Abständen hin und her. Dadurch bleibt die Wäsche locker und fällt nicht wie ein Haufen zusammen. Besonders Hemden, Baumwollshirts und dünne Stoffe profitieren davon. Natürlich ersetzt der Knitterschutz kein Bügeln, aber er reduziert eindeutig den Faltenaufwand und verhindert Knitterlinien. Besonders praktisch: Wenn man den Trockner abends laufen lässt, bleibt die Wäsche über Nacht trotzdem gut entnehmbar. Ein wichtiges Feature für Haushalte mit wenig Zeit – funktioniert hier zuverlässig.
Lohnt sich der Kauf des Daewoo T8CT1W0DE – Ja oder Nein?
Ja, wenn du ein Gerät suchst, das zuverlässig trocknet, günstig ist und einfach funktioniert. Der Daewoo T8CT1W0DE ist kein Luxusmodell – aber das will er auch nicht sein. Er richtet sich an Preis-Leistungs-Käufer, die kein Smart Home brauchen, keine 15 Zusatzfunktionen und keine App. Dafür bekommt man ehrliche Technik, die stabil läuft und leicht zu bedienen ist. Die Sensorsteuerung funktioniert gut, die Trocknung ist zuverlässig und die Bedienung unkompliziert. Nein, wenn du viel trocknest, maximale Energieeffizienz willst oder Silent-Betrieb erwartest – dann solltest du zu einem Wärmepumpentrockner wechseln. Für kleine bis mittlere Haushalte, Ferienwohnungen oder budgetorientierte Käufer ist der Daewoo T8CT1W0DE eine klare Empfehlung und einer der besten Kondenstrockner in seiner Klasse.
Unsere neuesten Testberichte
Hier präsentieren wir Euch unsere ganz frisch erstellten und ausführlichen Tests zu einer Vielzahl von Produkten aus sämtlichen Kategorien. Egal, ob Technik, Haushalt, Freizeit oder Lifestyle – bei uns findet Ihr umfassende und sorgfältig recherchierte Testberichte, die Euch dabei helfen, die für Euch besten Produkte zu entdecken und eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen. Stöbert in unseren neuesten Testberichten und lasst Euch von unseren detaillierten Analysen inspirieren.
***Wir arbeiten neutral und unabhängig. Wenn Sie auf ein verlinktes Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Wir bedanken uns vielmals für Ihre Unterstützung.***

 
          

 
        
       
        
       
        
       
        
       
        
       
        
       
        
       
        
       
        
       
        
       
        
       
        
       
        
       
        
       
        
       
        
       
        
       
        
       
        
       
        
       
        
       
        
       
        
       
        
       
        
       
        
       
        
       
        
       
        
       
        
       
        
       
        
       
        
       
        
       
        
       
        
       
        
       
        
       
        
       
        
       
        
       
        
       
        
       
        
       
        
       
        
       
        
       
        
       
        
       
        
       
        
       
        
       
        
       
        
       
        
       
        
       
        
       
        
      