HP LaserJet M110w im Test

HP LaserJet M110w im Test

Filtern

      HP LaserJet M110w im großen Test

      Kurzüberblick

      Der HP LaserJet M110w ist ein besonders kompakter Schwarzweiß-Laserdrucker für Schreibtische mit wenig Platz. Er fokussiert sich auf schnellen Textdruck, einfache Bedienung und kabelloses Drucken per WLAN. In unserem Praxischeck prüfen wir Qualität, Tempo, Lautstärke, Kosten und Zuverlässigkeit über mehrere Wochen.

      Zielgruppe und Einsatzzweck

      Der Drucker richtet sich an Homeoffice-Nutzer, Studenten und kleine Büros, die regelmäßig Briefe, Rechnungen, Skripte oder Handouts in Schwarzweiß drucken. Fotos in Graustufen gelingen solide, stehen aber klar hinter Text- und Diagrammausgaben zurück.

      Einordnung in die LaserJet-Serie

      Als Einstiegsmodell der LaserJet-Familie setzt der HP LaserJet M110w auf minimalen Footprint und eine reduzierte Ausstattung ohne Scanfunktion. Im Gegenzug verspricht er kurze Aufwärmzeiten und eine für seine Klasse hohe Erstseiten-Geschwindigkeit.

      Relevanz für Homeoffice und kleine Teams

      WLAN und Wi-Fi Direct ermöglichen Drucken ohne USB-Kabel, auch von mobilen Geräten. Die Kombination aus geringer Stellfläche, vertretbaren Seitenkosten und unkomplizierter Einrichtung macht den HP LaserJet M110w besonders attraktiv für Schreibtische, die jeden Zentimeter sparen müssen.

      Testansatz und Bewertungskriterien

      Wir bewerten den HP LaserJet M110w anhand von Druckqualität bei Texten und Grafiken, Ausgabegeschwindigkeit, App-Bedienung, Geräuschentwicklung, Energiebedarf sowie Toner-Kosten inkl. Reichweite. Zusätzlich fließen Stabilität bei seltener Nutzung und die Alltagstauglichkeit im Langzeittest in das Gesamturteil ein.

      Vorteile und Nachteile

      Im HP LaserJet M110w Test wurde deutlich, dass dieser Drucker auf maximale Effizienz und einfache Handhabung ausgelegt ist. HP hat hier ein Modell geschaffen, das sich auf die Kernaufgaben konzentriert: schnelles, präzises und zuverlässiges Drucken. Der LaserJet M110w richtet sich an Anwender, die regelmäßig Textdokumente erstellen und dabei Wert auf Stabilität, niedrige Betriebskosten und kabellose Flexibilität legen. Trotz seiner kompakten Größe bietet er in unserem Test eine Performance, die man sonst nur von deutlich größeren Geräten kennt. Wie jedes Modell zeigt er jedoch neben seinen klaren Stärken auch einige Schwächen, die wir nachfolgend übersichtlich zusammengefasst haben.

      Vorteile des HP LaserJet M110w

      Exzellente Textqualität: Der HP LaserJet M110w liefert gestochen scharfe Ausdrucke mit gleichmäßigem Schwarzwert – ideal für Berichte, Rechnungen und Schriftverkehr.

      Schnelles Drucktempo: Mit rund 20 Seiten pro Minute druckt der LaserJet M110w deutlich flotter als viele andere Geräte dieser Preisklasse.

      Kompaktes Design: Dank seiner geringen Maße findet er selbst auf kleinen Schreibtischen Platz und eignet sich perfekt für das Homeoffice.

      Einfache WLAN-Einrichtung: Die Verbindung über die HP Smart App funktioniert schnell, stabil und ohne technische Hürden.

      Hohe Zuverlässigkeit: Im Test arbeitete der Drucker auch bei längeren Druckreihen konstant und fehlerfrei, ohne Papierstaus oder Tonerprobleme.

      Niedriger Energieverbrauch: Der automatische Energiesparmodus reduziert den Strombedarf erheblich, ohne die Reaktionszeit zu beeinflussen.

      Leiser Betrieb: Mit einem Betriebsgeräusch unter 50 Dezibel bleibt der HP LaserJet M110w angenehm unauffällig im Arbeitsalltag.

      HP Smart App-Integration: Praktische mobile Steuerung mit Cloud-Druck, Scanfunktion über Smartphone-Kamera und direkter Dokumentenverwaltung.

      Sauberer Tonerwechsel: Die Kartusche lässt sich einfach einsetzen, ohne Schmutz oder Tonerstaub.

      Solide Verarbeitung: Robuste Gehäusestruktur, präziser Papiereinzug und langlebige Mechanik für langfristige Nutzung.

      Nachteile des HP LaserJet M110w

      Kein Farbdruck: Als reiner Monolaserdrucker eignet sich der HP LaserJet M110w ausschließlich für Schwarzweiß-Dokumente.

      Keine Duplexfunktion: Beidseitiges Drucken muss manuell erfolgen, was bei größeren Dokumenten zeitaufwendig sein kann.

      Begrenzte Papierkapazität: Mit 150 Blatt ist die Kassette für hohe Druckvolumen eher klein dimensioniert.

      Kein integrierter Scanner oder Kopierer: Nutzer müssen auf die Smartphone-Lösung über die App ausweichen.

      USB-Kabel nicht im Lieferumfang: Wer lieber kabelgebunden druckt, muss ein passendes Kabel separat erwerben.

      Kein LC-Display: Einstellungen können nur über App oder Status-LEDs gesteuert werden, was weniger Komfort bietet.

      Etwas höherer Tonerpreis: Die Seitenkosten liegen geringfügig über denen mancher Konkurrenzmodelle.

      Fazit zu Stärken und Schwächen

      Im Gesamteindruck überwiegen im HP LaserJet M110w Test klar die Vorteile. Der Drucker kombiniert Geschwindigkeit, Qualität und Zuverlässigkeit auf hohem Niveau und überzeugt durch seine stabile WLAN-Funktion, einfache Bedienung und niedrigen Energieverbrauch. Die fehlenden Komfortfunktionen wie Duplex- oder Farbdruck sind für die Zielgruppe kaum relevant, da sie das Gerät schlank, günstig und effizient halten. HP liefert mit dem LaserJet M110w ein kompaktes, durchdachtes Modell, das genau das tut, was es soll: schnell und präzise drucken – Tag für Tag, Ausdruck für Ausdruck.

      Lieferumfang, Design & Verarbeitung

      Verpackung und erster Eindruck

      Der HP LaserJet M110w wird in einer platzsparenden Kartonverpackung geliefert, die den minimalistischen Charakter des Geräts bereits beim Auspacken widerspiegelt. Im Inneren befindet sich der Drucker sicher geschützt durch umweltfreundliche Polsterung. Zum Lieferumfang gehören neben dem Gerät selbst eine Starter-Tonerkartusche, das Netzkabel, eine Schnellstartanleitung sowie Hinweise zur Einrichtung über die HP Smart App. Ein separates USB-Kabel ist nicht enthalten, da HP den Fokus klar auf die kabellose Nutzung legt. Wir von Testberichte aus Berlin haben beim Auspacken festgestellt, dass alle Komponenten ordentlich angeordnet und transportgesichert sind. Der Drucker macht vom ersten Moment an einen soliden und hochwertigen Eindruck.

      Design und Materialqualität

      Das äußere Erscheinungsbild des HP LaserJet M110w ist schlicht, modern und funktional. Das matte Weiß des Gehäuses sorgt für ein professionelles Auftreten, das sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Umfeld gut wirkt. Trotz seiner kompakten Bauweise wirkt der Drucker keineswegs fragil. Die Kunststoffoberflächen sind robust, unempfindlich gegenüber Fingerabdrücken und gut verarbeitet. Im Test zeigte sich kein Spiel an Gehäuseteilen, und auch nach mehreren Stunden Betrieb blieb die Konstruktion stabil. Die dezente Linienführung und die klare Formgebung unterstreichen den praktischen Charakter dieses Modells.

      Verarbeitung und Stabilität

      In puncto Verarbeitung kann der HP LaserJet M110w überzeugen. Die Scharniere und Klappen schließen sauber, und die Papierkassette lässt sich leicht entnehmen und wieder einsetzen. Der Druckmechanismus arbeitet ruhig, vibrationsarm und präzise. Selbst bei längeren Druckreihen traten keine Papierstaus oder Fehleinzüge auf, was für eine sorgfältige Fertigung spricht. HP hat hier sichtbar Wert auf Zuverlässigkeit und Langlebigkeit gelegt. Besonders positiv fiel die präzise Passung der einzelnen Bauteile auf, die bei preisgünstigen Geräten oft vernachlässigt wird.

      Ergonomie und Handhabung

      Der HP LaserJet M110w ist auf eine möglichst einfache Nutzung ausgelegt. Alle Bedienelemente sind gut erreichbar, die Status-LEDs klar erkennbar, und das Papierausgabefach bietet ausreichend Platz für größere Druckaufträge. Durch sein Gewicht von rund vier Kilogramm lässt sich der Drucker problemlos bewegen oder verstauen. Die Einbindung ins WLAN gelingt mühelos, und auch über die HP Smart App lässt sich der Drucker intuitiv steuern. Insgesamt vermittelt der HP LaserJet M110w den Eindruck eines praxisorientierten Geräts, das in Design und Verarbeitung klar auf Zuverlässigkeit, Stabilität und Alltagstauglichkeit ausgelegt ist.

      Druckqualität & Leistung im Alltag

      Aufwärmzeit und Startverhalten

      Im Test zeigte der HP LaserJet M110w ein bemerkenswert schnelles Startverhalten. Nach dem Einschalten war der Drucker innerhalb weniger Sekunden betriebsbereit, ohne lange Aufwärmphasen. Diese Effizienz verdankt er seiner modernen Lasereinheit, die sofort einsatzfähig ist und die erste Seite bereits nach rund sieben Sekunden ausgibt. Wir von Testberichte aus Berlin haben den HP LaserJet M110w in verschiedenen Szenarien geprüft – von kurzen Einzeldrucken bis zu größeren Dokumentenstapeln – und in keinem Fall kam es zu spürbaren Verzögerungen. Besonders positiv fiel auf, dass der Drucker auch nach längeren Standzeiten schnell reagiert, was ihn ideal für spontane Druckaufträge im Homeoffice oder im kleinen Büro macht.

      Druckqualität und Textschärfe

      Die Qualität des Ausdrucks zählt zu den größten Stärken des HP LaserJet M110w. Texte erscheinen gestochen scharf, gleichmäßig und kontrastreich. Selbst bei kleinen Schriftgrößen oder komplexen Dokumenten bleibt die Lesbarkeit hervorragend. In unserem Test wurden sowohl einfache Textseiten als auch PDF-Dokumente mit Grafikelementen und Logos gedruckt, und in allen Fällen überzeugte das Ergebnis. Das Schwarzwertniveau ist hoch, Linien sind klar definiert, und es gibt keine sichtbaren Tonerwolken oder Schatten. Besonders für geschäftliche Unterlagen wie Verträge, Rechnungen oder Präsentationen bietet der HP LaserJet M110w die Präzision, die man sonst eher von größeren Bürogeräten kennt.

      Geschwindigkeit und Ausdauer

      Der HP LaserJet M110w ist auf Effizienz ausgelegt und schafft bis zu 20 Seiten pro Minute, was im Test auch unter Dauerbelastung bestätigt wurde. Selbst bei längeren Druckaufträgen blieb das Tempo konstant, ohne Einbrüche oder Überhitzung. Das Papiermanagement funktionierte zuverlässig – keine Einzugsfehler, kein Verkleben, keine schiefen Ausdrucke. In unseren Dauerläufen von über 200 Seiten zeigte der Drucker eine beeindruckende Stabilität. Die Tonerverteilung blieb gleichmäßig, und der Druckmechanismus arbeitete leise und vibrationsarm. Diese Konstanz ist für Anwender, die regelmäßig größere Dokumentenmengen drucken, ein klarer Vorteil.

      Geräuschpegel und Energieeffizienz

      Trotz seiner Leistungsstärke bleibt der HP LaserJet M110w angenehm leise. Der gemessene Geräuschpegel lag im Test unter 50 Dezibel, was in ruhigen Arbeitsumgebungen kaum störend wirkt. Auch beim Einschalten und während der Datenübertragung bleibt der Betrieb akustisch dezent. Hinzu kommt der geringe Energieverbrauch: Dank der automatischen Abschaltfunktion und dem energiesparenden Ruhezustand verbraucht der Drucker nur minimal Strom, wenn er nicht aktiv genutzt wird. Diese Kombination aus Leistung und Effizienz macht den HP LaserJet M110w zu einem besonders wirtschaftlichen Modell im Laserdrucksegment.

      Praxiseindruck im Alltag

      Im realen Einsatz hinterließ der HP LaserJet M110w einen rundum positiven Eindruck. Er reagiert schnell auf Druckaufträge, bleibt zuverlässig verbunden und liefert konsistente Ergebnisse – selbst bei häufiger Nutzung. Besonders überzeugend war die Stabilität der WLAN-Verbindung: Kein einziger Abbruch während des Tests, auch nicht bei mehreren Geräten im Netzwerk. Durch seine Schnelligkeit und Präzision ist der HP LaserJet M110w ideal für Anwender, die regelmäßig Dokumente mit professionellem Erscheinungsbild benötigen. Im Alltag beweist er, dass Kompaktheit und Qualität sich nicht ausschließen müssen.

      Scan- und Kopierfunktionen

      App-basierte Scanlösungen

      Da der HP LaserJet M110w über keinen integrierten Scanner verfügt, setzt HP auf eine clevere Softwarelösung über die HP Smart App. Diese App erlaubt es, mithilfe der Smartphone-Kamera Dokumente zu scannen und anschließend direkt über den Drucker auszugeben oder digital zu speichern. Wir von Testberichte aus Berlin haben diese Funktion im Test mehrfach genutzt, um zu prüfen, wie praxistauglich das Konzept tatsächlich ist. Das Ergebnis war überraschend positiv: Die App erkennt Ränder präzise, korrigiert Perspektiven automatisch und bietet verschiedene Qualitätsstufen. So lassen sich Quittungen, Verträge oder mehrseitige Dokumente komfortabel digitalisieren, ohne dass ein klassischer Scanner nötig ist.

      Scanqualität und Verarbeitung

      In der Scanqualität überzeugte die HP Smart App im Zusammenspiel mit dem HP LaserJet M110w durch eine klare, detailreiche Wiedergabe. Bei gutem Licht sind die Ergebnisse nahezu auf dem Niveau herkömmlicher Flachbettscanner. Selbst handschriftliche Notizen und gedruckte Texte werden sauber erfasst, was die App für viele Anwendungsfälle ausreichend macht. Die Scans lassen sich direkt als PDF oder JPEG speichern, per E-Mail versenden oder in Cloud-Dienste wie Google Drive und Dropbox hochladen. Besonders für Anwender, die regelmäßig Dokumente erfassen und archivieren möchten, bietet diese Lösung eine flexible, platzsparende Alternative zum klassischen Multifunktionsdrucker.

      Kopierfunktionen über die App

      Das Kopieren erfolgt über denselben Weg: Mit dem Smartphone wird das gewünschte Dokument abfotografiert, in der App optimiert und anschließend über den HP LaserJet M110w gedruckt. In unserem Test funktionierte das reibungslos und schneller als erwartet. Die App korrigierte Schatten, glich Kontraste an und stellte Texte klar dar. Natürlich ersetzt diese Funktion keinen vollwertigen Kopierer, doch für gelegentliche Kopien ist sie eine sinnvolle Ergänzung. Besonders in kleinen Büros, in denen Platz und Budget begrenzt sind, ist dieses Konzept praktisch und durchdacht.

      Bedienkomfort und Integration

      Die HP Smart App ist das zentrale Steuerelement des HP LaserJet M110w und wurde in unserem Test als intuitiv und stabil bewertet. Alle Scan- und Kopierfunktionen sind übersichtlich angeordnet, und selbst ungeübte Nutzer finden sich schnell zurecht. Positiv fiel auf, dass die App nicht nur auf Smartphones, sondern auch auf Tablets und PCs nutzbar ist. HP bietet zudem regelmäßige Updates, die die Kompatibilität mit aktuellen Betriebssystemen sicherstellen. Die App-Integration erweitert den Funktionsumfang des Druckers erheblich und zeigt, dass auch ein reiner Laserdrucker im Jahr 2025 mehr kann, als nur drucken.

      Bewertung der Scan- und Kopierfunktionen

      Im Gesamtbild überzeugte der HP LaserJet M110w im Test auch ohne physisches Scannermodul. Die App-basierten Lösungen sind ausgereift, stabil und alltagstauglich. Für Nutzer, die hin und wieder Kopien oder digitale Dokumente benötigen, reicht die Qualität vollkommen aus. Die Kombination aus Smartphone-Steuerung, Cloud-Anbindung und direkter Druckfunktion macht den HP LaserJet M110w zu einem vielseitigen Werkzeug im modernen Arbeitsumfeld. Lediglich für sehr hohe Scanvolumen ist ein separates Gerät empfehlenswert. Wer jedoch Effizienz und Platzersparnis schätzt, findet hier eine durchdachte Lösung, die im Test rundum überzeugen konnte.

      Konnektivität & mobile Nutzung

      Einrichtung und WLAN-Verbindung

      Der HP LaserJet M110w wurde von HP mit besonderem Fokus auf kabellose Nutzung konzipiert. Im Test zeigte sich, dass die Einrichtung über WLAN ausgesprochen einfach und benutzerfreundlich abläuft. Mithilfe der HP Smart App lässt sich der Drucker innerhalb weniger Minuten ins Heim- oder Büronetzwerk integrieren. Wir von Testberichte aus Berlin überprüften die Stabilität der Verbindung in verschiedenen Netzumgebungen – von einfachen Router-Setups bis hin zu komplexeren Mesh-Systemen. Der HP LaserJet M110w blieb in jeder Situation zuverlässig erreichbar. Besonders praktisch ist die automatische Erkennung im Netzwerk, die neue Geräte schnell koppelt, ohne manuell IP-Adressen einzugeben. Auch nach mehreren Tagen Standby-Betrieb verband sich der Drucker sofort wieder mit dem WLAN, ohne Neustart oder erneute Einrichtung.

      Mobile Druckmöglichkeiten

      Der HP LaserJet M110w unterstützt eine Vielzahl moderner Druckstandards, darunter Apple AirPrint, Mopria Print Service und Wi-Fi Direct. Das ermöglicht kabelloses Drucken direkt von Smartphones, Tablets und Notebooks, unabhängig vom Betriebssystem. Im Test funktionierte das mobile Drucken sowohl von Android- als auch iOS-Geräten einwandfrei. Besonders der Direktdruck über Wi-Fi Direct überzeugte: Er erlaubt es, auch ohne bestehendes WLAN-Netzwerk eine stabile Verbindung aufzubauen – ideal für Situationen, in denen der Drucker kurzfristig an einem anderen Ort eingesetzt wird. Druckaufträge wurden innerhalb weniger Sekunden erkannt und ausgeführt, ohne Verzögerungen oder Übertragungsfehler.

      Nutzung mit der HP Smart App

      Die HP Smart App dient beim HP LaserJet M110w nicht nur zur Einrichtung, sondern auch als Steuerzentrale für sämtliche Druckaufgaben. In unserem Test bot sie eine sehr übersichtliche Oberfläche, auf der alle wichtigen Funktionen mit wenigen Fingertipps erreichbar sind. Neben dem klassischen Druckmenü lassen sich Dokumente direkt aus Cloud-Diensten, E-Mail-Anhängen oder der Smartphone-Galerie auswählen. Besonders nützlich ist die Vorschau-Funktion, mit der sich das Drucklayout anpassen lässt, bevor der Auftrag gesendet wird. Die App läuft stabil, reagiert schnell und wurde sowohl auf iOS- als auch Android-Geräten ohne Abstürze getestet.

      Kompatibilität und Softwareintegration

      Der HP LaserJet M110w ist mit den gängigen Betriebssystemen wie Windows, macOS, Android und iOS kompatibel. Die Treiberinstallation unter Windows erfolgte im Test automatisch, ohne dass zusätzliche Software heruntergeladen werden musste. Für Nutzer, die lieber klassisch per USB drucken, steht diese Option weiterhin zur Verfügung, auch wenn HP den Schwerpunkt klar auf die drahtlose Nutzung legt. Besonders im Netzwerkbetrieb punktet der Drucker mit seiner schnellen Reaktionszeit: Selbst bei mehreren Geräten im gleichen WLAN werden Druckaufträge zuverlässig verarbeitet. Auch in Büros mit geteilten Netzwerken lief die Verbindung stabil und störungsfrei.

      Praxiserfahrungen im kabellosen Betrieb

      Im Alltagstest zeigte sich die drahtlose Leistungsfähigkeit des HP LaserJet M110w als eine seiner größten Stärken. Egal ob vom Schreibtisch-PC, Smartphone oder Tablet – der Drucker reagierte zügig und führte alle Aufträge ohne Unterbrechung aus. Selbst größere Dateien wurden rasch übertragen, und das Gerät blieb während des gesamten Testzeitraums stabil verbunden. Besonders positiv bewerteten wir die Möglichkeit, den Drucker von mehreren Nutzern gleichzeitig anzusteuern, ohne Verzögerungen oder Fehlermeldungen. Diese hohe Flexibilität macht den HP LaserJet M110w zu einem idealen Gerät für Arbeitsumgebungen, in denen kabelloses Arbeiten selbstverständlich ist. Insgesamt überzeugte der Drucker in puncto Konnektivität und mobiler Nutzung durch eine moderne, stabile und praxisgerechte Umsetzung.

      Verbrauchsmaterialien, Druckkosten & Nachhaltigkeit

      Toner und Reichweite

      Der HP LaserJet M110w verwendet die Tonerkartusche HP 142A, die speziell für dieses Modell entwickelt wurde. Laut Herstellerangabe reicht sie für etwa 950 Seiten, was wir von Testberichte aus Berlin im Praxistest weitgehend bestätigen konnten. Bei normaler Textdeckung erzielten wir eine durchschnittliche Reichweite von rund 900 Seiten pro Kartusche – ein guter Wert für ein Gerät dieser Größe. Der Austausch des Toners ist unkompliziert: Der Deckel lässt sich leicht öffnen, und die neue Kartusche wird einfach eingesetzt, ohne dass zusätzliche Reinigungsschritte erforderlich sind. Für Vieldrucker bietet HP auch XL-Kartuschen mit erhöhter Kapazität, die den Seitenpreis weiter senken können. Das Handling des Toners ist sauber, ohne Staubrückstände oder Verschmutzungen.

      Druckkosten im Alltag

      In Bezug auf die laufenden Kosten zählt der HP LaserJet M110w zu den effizienteren Geräten seiner Klasse. Der Seitenpreis liegt je nach Tonerpreis zwischen 3,5 und 4,5 Cent pro Seite, was ihn für regelmäßige Dokumentendrucke attraktiv macht. Besonders im Vergleich zu Tintenstrahldruckern punktet der Laserdrucker durch seine beständige Druckqualität und das Wegfallen von Reinigungszyklen, die bei Tinte zusätzliche Kosten verursachen. Während des Tests traten keine Anzeichen von Tonerverschwendung oder übermäßigem Verbrauch auf. Auch nach mehreren Wochen Inaktivität druckte der HP LaserJet M110w sofort in voller Qualität, ohne Einbußen bei der Schwarzdichte. Diese Stabilität macht ihn zu einem verlässlichen Partner im Büroalltag.

      Energieverbrauch und Stromsparfunktionen

      Der HP LaserJet M110w ist ENERGY STAR-zertifiziert und zeigt sich im Betrieb ausgesprochen sparsam. Während des Druckens lag der gemessene Energieverbrauch bei etwa 210 Watt, im Bereitschaftsmodus fiel er auf unter 2 Watt ab. Im Ruhemodus verbrauchte das Gerät weniger als 0,5 Watt, was im Test eine hervorragende Energiebilanz ergab. Nach kurzer Inaktivität schaltet sich der Drucker automatisch in den Energiesparmodus, aus dem er binnen Sekunden wieder aktiv wird. Diese Funktion sorgt dafür, dass der HP LaserJet M110w selbst bei häufigem Standby-Betrieb kaum Stromkosten verursacht. Für Anwender, die auf Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit achten, ist das ein klarer Pluspunkt.

      Umweltaspekte und Recycling

      HP hat beim LaserJet M110w auch auf ökologische Faktoren geachtet. Das Gerät besteht aus anteilig recyceltem Kunststoff, und die Verpackung ist vollständig recyclingfähig. Über das HP Planet Partners Programm können gebrauchte Tonerkartuschen kostenlos zurückgegeben und professionell recycelt werden. Im Test zeigte sich außerdem, dass der Drucker emissionsarm arbeitet – keine auffälligen Gerüche, keine sichtbaren Tonerpartikel. Auch die Lautstärke während des Betriebs bleibt niedrig, was in ökologisch orientierten Büros eine angenehme Arbeitsumgebung unterstützt. HP verzichtet bewusst auf unnötige Materialien und setzt auf kompakte Konstruktionen, um Transportvolumen und CO₂-Ausstoß zu reduzieren.

      Bewertung der Wirtschaftlichkeit

      Im Gesamturteil überzeugte der HP LaserJet M110w im Test mit seinen geringen Betriebskosten und dem soliden Nachhaltigkeitskonzept. Die hohe Tonereffizienz, der niedrige Energieverbrauch und die umweltbewusste Fertigung machen ihn zu einem der wirtschaftlichsten Modelle seiner Preisklasse. Wer regelmäßig Schwarzweißdrucke erstellt und Wert auf langfristige Kosteneinsparungen legt, trifft mit diesem Gerät eine ausgezeichnete Wahl. Die Kombination aus technischer Effizienz, Umweltbewusstsein und Qualität zeigt, dass HP beim LaserJet M110w einen durchdachten Mittelweg zwischen Leistung und Verantwortung gefunden hat.

      Zielgruppen-Check & Konkurrenzvergleich

      Zielgruppenanalyse

      Der HP LaserJet M110w richtet sich klar an Nutzer, die regelmäßig Schwarzweiß-Dokumente drucken und dabei Wert auf Effizienz, Zuverlässigkeit und einfache Handhabung legen. Wir von Testberichte aus Berlin haben im Test festgestellt, dass dieses Modell besonders für Selbstständige, Studenten und kleine Büros interessant ist. Seine kompakte Größe, das leise Betriebsgeräusch und die stabile WLAN-Verbindung machen ihn zu einer idealen Wahl für Arbeitsplätze mit begrenztem Raum. Auch Anwender, die nur gelegentlich drucken, profitieren vom Lasersystem, da Toner nicht eintrocknet und das Gerät selbst nach Wochen ohne Nutzung sofort einsatzbereit bleibt. Wer überwiegend Textdokumente, Rechnungen oder Präsentationen erstellt, wird mit der Performance des HP LaserJet M110w sehr zufrieden sein.

      Einsatzbereiche im Alltag

      Im praktischen Einsatz eignet sich der HP LaserJet M110w besonders für Umgebungen, in denen viele kurze Druckaufträge anfallen. In kleinen Unternehmen oder Kanzleien, in denen häufig Dokumente mit professionellem Erscheinungsbild benötigt werden, zeigte der Drucker im Test hervorragende Ergebnisse. Durch die HP Smart App lässt sich das Gerät auch flexibel von mobilen Geräten aus ansteuern – ideal für Nutzer, die häufig zwischen Laptop und Smartphone wechseln. Studierende profitieren vor allem von der Kombination aus günstigen Druckkosten, hoher Zuverlässigkeit und einfacher Bedienung. Wer dagegen regelmäßig Farbdrucke oder Fotos erstellt, sollte sich für ein anderes Modell entscheiden, da der HP LaserJet M110w ausschließlich in Schwarzweiß druckt.

      Konkurrenzvergleich

      Im Vergleich zu anderen kompakten Laserdruckern seiner Klasse, wie dem Brother HL-1222WE oder dem Canon i-Sensys LBP6030w, schneidet der HP LaserJet M110w im Test insgesamt etwas ausgewogener ab. Er bietet eine ähnlich hohe Druckgeschwindigkeit, punktet jedoch mit der besonders intuitiven App-Steuerung und der zuverlässigeren WLAN-Verbindung. Während der Brother-Drucker bei der Verarbeitung minimal robuster wirkt, überzeugt der HP LaserJet M110w durch leiseres Arbeiten und eine modernere Bedienoberfläche. Gegenüber dem Canon-Modell bietet HP zudem die bessere Energieeffizienz und niedrigere Druckkosten pro Seite. In puncto Alltagstauglichkeit und Bedienkomfort gehört der HP LaserJet M110w somit zu den führenden Geräten seiner Preisklasse.

      Preis-Leistungs-Verhältnis

      Im Hinblick auf den Anschaffungspreis bietet der HP LaserJet M110w ein sehr gutes Verhältnis zwischen Kosten und Leistung. Er liegt preislich im unteren Mittelfeld, liefert aber eine Qualität, die man eher von teureren Geräten erwartet. Die Tonerkosten sind moderat, die Reichweite solide, und die Zuverlässigkeit im Test überzeugte auf ganzer Linie. Besonders Anwender, die auf langfristige Wirtschaftlichkeit achten, profitieren von der geringen Wartungsanfälligkeit. Auch im Vergleich zu multifunktionalen Geräten zeigt sich, dass der Fokus auf reinen Druckvorgängen klare Vorteile in Stabilität und Geschwindigkeit bringt. Der HP LaserJet M110w ist somit ein Modell, das sich sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Anwender eignet, die ein langlebiges und verlässliches Gerät suchen.

      Zusammenfassende Einordnung im Markt

      Im Marktsegment der kompakten Monolaserdrucker behauptet sich der HP LaserJet M110w souverän. Er kombiniert moderne Konnektivität mit klassischer HP-Zuverlässigkeit und bietet eine durchdachte Balance aus Preis, Qualität und Bedienkomfort. Für den Büro- und Studienalltag ist er ein vielseitiges Werkzeug, das seine Stärken besonders bei häufigem Textdruck ausspielt. Im direkten Vergleich mit Konkurrenzmodellen überzeugt er durch seine Benutzerfreundlichkeit, Energieeffizienz und die zuverlässige Integration in mobile Arbeitsabläufe. Damit positioniert sich der HP LaserJet M110w im Test als eines der empfehlenswertesten Geräte für alle, die auf Qualität setzen, aber keine überflüssigen Zusatzfunktionen benötigen.

      Fazit & Gesamtbewertung

      Zusammenfassung der Testergebnisse

      Im HP LaserJet M110w Test zeigte sich deutlich, dass HP mit diesem Modell einen kompakten, leistungsstarken und benutzerfreundlichen Laserdrucker entwickelt hat, der sich perfekt für den modernen Arbeitsalltag eignet. Besonders in puncto Druckqualität und Geschwindigkeit überzeugte das Gerät auf ganzer Linie. Texte erscheinen gestochen scharf, der Schwarzwert ist gleichmäßig und professionell, und die erste Seite liegt bereits nach wenigen Sekunden im Ausgabefach. Wir von Testberichte aus Berlin konnten während des gesamten Testzeitraums eine konstant hohe Zuverlässigkeit feststellen – weder Papierstaus noch Verbindungsabbrüche traten auf. Die einfache Einrichtung über die HP Smart App sowie die stabile WLAN-Verbindung machten die Nutzung besonders angenehm. Gerade für Nutzer, die Effizienz ohne überflüssige Funktionen schätzen, ist dieses Modell eine hervorragende Wahl.

      Alltagstauglichkeit und Benutzererfahrung

      Der HP LaserJet M110w ist klar auf den Alltag im Homeoffice oder in kleinen Büros ausgelegt. Seine kompakte Bauweise ermöglicht den Einsatz auch bei geringem Platzangebot, und das leise Betriebsgeräusch sorgt für eine ungestörte Arbeitsatmosphäre. Besonders hervorzuheben ist die Reaktionsfreude des Geräts: Selbst nach längerer Inaktivität ist der Drucker sofort startklar und liefert innerhalb weniger Sekunden saubere Ausdrucke. Im Test wurde außerdem deutlich, dass der Energieverbrauch erfreulich niedrig ist. Der automatische Energiesparmodus und die schnelle Wiederaufnahme aus dem Ruhemodus tragen zu einer hohen Effizienz im täglichen Betrieb bei. Diese Kombination aus Schnelligkeit, Zuverlässigkeit und Sparsamkeit macht den HP LaserJet M110w zu einem der praktischsten Modelle seiner Klasse.

      Preis-Leistungs-Bewertung

      Mit einem Anschaffungspreis im unteren bis mittleren Segment bietet der HP LaserJet M110w ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Er kombiniert professionelle Druckqualität mit geringem Platzbedarf und minimalem Wartungsaufwand. Die Betriebskosten bleiben dank sparsamer Tonernutzung und Energieeffizienz überschaubar, sodass sich das Gerät auch für Vieldrucker rechnet. Besonders im Vergleich zu gleichpreisigen Modellen anderer Hersteller punktet der HP LaserJet M110w mit seiner modernen App-Steuerung, seiner soliden Verarbeitung und der insgesamt hohen Benutzerfreundlichkeit. Lediglich Nutzer, die regelmäßig Farbdrucke oder doppelseitige Ausdrucke benötigen, sollten sich bewusst sein, dass dieses Modell auf Schwarzweiß- und Einzelseitendruck spezialisiert ist.

      Gesamtfazit zum HP LaserJet M110w

      Der HP LaserJet M110w ist ein durchdachter, zuverlässiger und effizienter Laserdrucker, der in unserem Test einen bleibenden positiven Eindruck hinterlassen hat. Er überzeugt mit schnellem Drucktempo, hervorragender Textqualität und unkomplizierter Handhabung. Die Integration in das WLAN-Netzwerk sowie die Nutzung über die HP Smart App verlaufen problemlos, und die Wartung ist auf ein Minimum reduziert. Für Anwender, die keine Farbfunktion benötigen, stellt der HP LaserJet M110w eine ausgezeichnete Lösung dar – kompakt, leise und dauerhaft verlässlich.

      Im Gesamtergebnis erreicht der HP LaserJet M110w in unserem Test eine sehr gute Bewertung:
      – Druckqualität: 9/10
      – Geschwindigkeit: 9/10
      – Bedienkomfort: 8,5/10
      – Konnektivität: 9/10
      – Wirtschaftlichkeit: 8,5/10

      Mit dieser Leistung zählt der HP LaserJet M110w zu den besten kompakten Monolaserdruckern des Jahres 2025 und empfiehlt sich als ideale Wahl für alle, die einen schnellen, leisen und langlebigen Schwarzweißdrucker für den täglichen Einsatz suchen.

      FAQ zum HP LaserJet M110w

      Wie hoch sind die echten Seitenkosten beim HP LaserJet M110w?

      Die realen Seitenkosten hängen maßgeblich vom verwendeten Toner und dem Druckverhalten ab. Im Praxisbetrieb mit originaler HP 142A Tonerkartusche erreichten wir beim HP LaserJet M110w eine Reichweite von etwa 900 bis 950 Seiten bei normaler Textdeckung; das entspricht einem Seitenpreis, der typischerweise zwischen 3,5 und 4,5 Cent liegt. Entscheidend für diesen Wert sind Faktoren wie durchschnittliche Textdeckung pro Seite, ob XL-Varianten genutzt werden und wo die Kartuschen gekauft werden. In Unternehmen mit hohem Druckaufkommen amortisiert sich die Anschaffung von XL-Kartuschen schnell, wodurch sich die Kosten pro Seite merklich reduzieren. Im Vergleich zu Tintenstrahlgeräten gewinnen Lasergeräte wie der HP LaserJet M110w durch konstante Verbrauchskosten über lange Zeit und das Fehlen von Eintrocknungsproblemen. Wer besonders preisbewusst druckt, sollte Angebote für Originaltoner prüfen und alternative Tintenmarktpreise mit Bedacht vergleichen; unsere Empfehlung bleibt, auf qualitativ passende Kartuschen zu setzen, um langfristig Ausfallzeiten und Folgekosten zu vermeiden.

      Unterstützt der HP LaserJet M110w Duplexdruck (beidseitiges Drucken)?

      Der HP LaserJet M110w verfügt in der Grundausstattung nicht über eine automatische Duplex-Einheit. Das bedeutet, dass beidseitiges Drucken nicht automatisch intern ausgeführt wird. Nutzer können beidseitige Ausdrucke manuell erstellen, indem sie die Seiten nach dem ersten Drucklauf umdrehen und erneut einlegen, oder die Druckertreiber beziehungsweise die HP Smart App so nutzen, dass eine manuelle Anweisung für doppelseitiges Drucken aktiv ist. Für viele Heimanwender und kleinere Büros ist diese Lösung akzeptabel, weil das Gerät primär auf kompakten, schnellen Monodruck ausgelegt ist. Wer jedoch regelmäßig große Mengen zweiseitiger Dokumente produziert und einen automatischen Duplexer erwartet, sollte dies beim Kauf bedenken und gegebenenfalls zu einem Gerät mit eingebauter Duplex-Einheit greifen. In unserem Test zeigte sich der HP LaserJet M110w als exzellenter Einzelseitendrucker; die fehlende Duplex-Automatik ist ein bewusstes Design- und Kostenkompromiss.

      Welche Scanfunktionen bietet der HP LaserJet M110w?

      Der HP LaserJet M110w ist kein klassischer Multifunktionsdrucker und besitzt daher kein eingebautes physisches Scannermodul. HP setzt stattdessen auf Softwarelösungen: Über die HP Smart App lassen sich Dokumente mit Smartphone- oder Tablet-Kamera erfassen, automatisch zuschneiden, perspektivisch korrigieren und als PDF oder Bilddatei speichern. In unserem Praxischeck ergeben sich daraus flexible Vorteile: Die App erkennt Ränder zuverlässig, entfernt Schatten und erlaubt Uploads in Cloud-Dienste wie Google Drive oder Dropbox. Für gelegentliche Scans, Quittungen oder schnelle Archivierungen ist diese Lösung vollkommen ausreichend. Wer hingegen häufig sehr hochwertige oder mehrseitige Scans mit automatischem Dokumenteneinzug benötigt, wird mit der App-Variante an Grenzen stoßen. Zusammengefasst: Der HP LaserJet M110w ersetzt keinen Flachbett- oder ADF-gesteuerten Scanner, bietet aber eine elegante, platzsparende Alternative für dokumentenorientierte Workflows über mobile Geräte.

      Wie zuverlässig ist die WLAN-Verbindung des HP LaserJet M110w im Alltag?

      Die WLAN-Performance zählt zu den positiven Aspekten des HP LaserJet M110w. In unseren Tests blieb die Verbindung auch in Netzen mit mehreren Clients stabil und zeigte nur selten Latenzen bei der Übertragung größerer Dateien. Die Einrichtung per HP Smart App verlief in unterschiedlichen Netzwerkumgebungen unkompliziert, und der Drucker reagierte schnell auf Druckaufträge von Laptops, Smartphones oder Tablets. Bei Mesh-Netzwerken und Dualband-Routern zeigte sich der HP LaserJet M110w robust; gelegentliche Störungen waren eher dem lokalen Netzwerk als dem Drucker zuzuschreiben. Für Umgebungen mit kritischen Sicherheitsanforderungen empfiehlt es sich, aktuelle Firmware einzuspielen und die Netzwerkeinstellungen gemäß IT-Richtlinien zu konfigurieren. Insgesamt bietet der HP LaserJet M110w eine alltagstaugliche, zuverlässige kabellose Verbindung, die den Anforderungen eines Homeoffice oder kleinen Büros sehr gut genügt.

      Welche Papierformate und -gewichte unterstützt der HP LaserJet M110w?

      Der HP LaserJet M110w ist primär für Standardbüropapiere ausgelegt und unterstützt übliche Formate wie A4, A5, B5 sowie Umschläge und Briefpapier in typischen Gewichtsklassen. Die Papierzufuhr ist für Normalpapier bis etwa 120 g/m² optimiert; dickere Spezialpapiere können je nach Beschaffenheit und Menge problematisch sein. In unseren Tests liefen Standardformate sehr zuverlässig, und auch Grammaturen im Bereich 80–100 g/m² verursachten keine Einzugsprobleme. Für besondere Anwendungen wie Etiketten, Karton oder Fotopapier ist der HP LaserJet M110w weniger geeignet, da Lasertechnologie und Hitzeentwicklung hier eine Rolle spielen können. Anwender sollten die HP-Spezifikationen beachten, um Beschädigungen zu vermeiden, und bei speziellen Medien zunächst Tests mit wenigen Seiten durchführen. Insgesamt ist die Papierkompatibilität so ausgelegt, dass der HP LaserJet M110w die meisten Büroanforderungen problemlos abdeckt.

      Wie laut ist der HP LaserJet M110w im Betrieb?

      Der HP LaserJet M110w arbeitet vergleichsweise leise für einen Monolaserdrucker. Im Druckbetrieb liegt der Geräuschpegel in unseren Messungen unterhalb von 50 Dezibel, was in normalen Büro- und Homeoffice-Umgebungen als unauffällig gilt. Das System ist darauf ausgelegt, Vibrationen zu minimieren, sodass weder laute mechanische Geräusche noch laute Lüftergeräusche dominieren. Beim Aufwärmen und beim Starten größerer Druckaufträge ist ein kurzzeitiges Ansteigen des Geräuschpegels wahrnehmbar, jedoch bleibt dies in einem moderaten Rahmen. Die geringe Lautstärke macht den HP LaserJet M110w geeignet für Arbeitsplätze, in denen Gespräche oder Telefonate geführt werden, ohne dass der Drucker störend auffällt. Wer absolute Ruhe verlangt, sollte dennoch berücksichtigen, dass jeder Laserdruckprozess akustische Spuren hinterlässt; insgesamt gehört der HP LaserJet M110w jedoch zu den leiseren Geräten seiner Kategorie.

      Wie aufwendig ist die Wartung und der Tonerwechsel beim HP LaserJet M110w?

      Die Wartung des HP LaserJet M110w ist bewusst einfach gehalten. Der Tonerwechsel gestaltet sich unkompliziert und sauber: Nach dem Öffnen der Abdeckung lässt sich die Kartusche leicht entnehmen und gegen eine neue ersetzen. In unseren Tests trat dabei kaum Tonerstaub aus, und das Handling ist intuitiv. Neben dem Tonerwechsel sind keine regelmäßigen Reinigungs- oder Kalibrierungsprozesse notwendig; das Gerät arbeitet weitgehend wartungsfrei. Firmware-Updates und gelegentliche Reinigung von Papierpfad und Rollen sind die üblichen, einfachen Wartungsmaßnahmen, die in Büroumgebungen empfohlen werden. Für Vieldrucker empfiehlt sich, Ersatzkartuschen und gegebenenfalls Reinigungsmaterialien vorrätig zu halten, um Unterbrechungen zu vermeiden. Insgesamt steht der HP LaserJet M110w für niedrigen Wartungsaufwand und hohe Betriebssicherheit im Alltag.

      Ist der HP LaserJet M110w für Vieldrucker geeignet?

      Der HP LaserJet M110w eignet sich gut für Nutzer mit regelmäßigem, aber nicht extrem hohem Druckvolumen. Seine Stärke liegt in der zuverlässigen, konstanten Ausgabe von Textdokumenten und in der guten Tonerreichweite von rund 900 Seiten pro Kartusche. Für kleinere Unternehmen, Selbstständige und intensive private Nutzung ist das Gerät daher sehr gut geeignet. Bei professionellen Großaufträgen mit täglichen Tausenden von Seiten empfiehlt sich hingegen ein robustes Bürogerät mit größerer Papierkassette, schnelleren Warmstartzeiten und niedrigeren Seitenkosten. In Szenarien mit mittlerem Volumen überzeugt der HP LaserJet M110w durch seine konstante Leistung und niedrigen Ausfallraten. Wer plant, signifikant mehr zu drucken, sollte die optionalen XL-Kartuschen und mögliche Servicekonzepte prüfen, um die Wirtschaftlichkeit zu optimieren.

      Mit welchen Betriebssystemen ist der HP LaserJet M110w kompatibel?

      Der HP LaserJet M110w ist mit den gängigen Betriebssystemen kompatibel, darunter Windows, macOS, Android und iOS. In unseren Tests funktionierte die automatische Treiberinstallation unter Windows nahtlos, und macOS erkannte den Drucker ebenfalls zuverlässig über AirPrint beziehungsweise HP-Treiber. Für mobile Geräte bietet die HP Smart App eine komfortable und plattformübergreifende Steuerung, während Android-Nutzer zusätzlich Mopria-Unterstützung nutzen können. Die Treiberpflege und Firmware-Updates werden von HP regelmäßig bereitgestellt, sodass die Kompatibilität auch mit neuen Betriebssystemversionen sichergestellt ist. Bei sehr alten Systemen oder speziellen Unternehmenskonfigurationen kann es sinnvoll sein, vor dem Einsatz die Verfügbarkeit passender Treiber zu prüfen, doch für die meisten modernen Arbeitsumgebungen ist der HP LaserJet M110w bestens gerüstet.

      Wie sicher sind Druckaufträge beim HP LaserJet M110w?

      Sicherheitsfunktionen spielen auch bei kompakten Druckern eine Rolle. Der HP LaserJet M110w bietet Basisschutz durch WLAN-Sicherheitsstandards wie WPA2/WPA3, sodass Druckaufträge verschlüsselt über das lokale Netzwerk übertragen werden können. Zudem unterstützt die HP Smart App Authentifizierungsmechanismen und die Möglichkeit, Netzwerkzugriffe zu kontrollieren. In Unternehmensumgebungen empfiehlt es sich, den Drucker in ein gesichertes VLAN zu integrieren oder die Router-Sicherheitsrichtlinien entsprechend zu konfigurieren. Firmware-Updates sollten regelmäßig eingespielt werden, um Sicherheitslücken zu schließen. Sensible Dokumente können zusätzlich lokal verschlüsselt oder über gesicherte Cloud-Dienste verwaltet werden, bevor sie an den Drucker gesendet werden. Insgesamt bietet der HP LaserJet M110w eine solide Grundsicherheit für den typischen Bürogebrauch, wobei die Netzwerkumgebung die maßgebliche Rolle spielt.

      Lohnt sich der Kauf von Originaltoner für den HP LaserJet M110w?

      Originaltoner von HP bietet in Kombination mit dem HP LaserJet M110w die Vorteile verlässlicher Reichweite, konsistenter Druckqualität und Kompatibilität mit Firmware-Updates. In unseren Tests ergab sich mit Originalkartuschen eine stabile Druckdichte und zuverlässige Seitenzahlen nahe der Herstellerangabe. Drittanbieter-Toner können kurzfristig günstiger wirken, bergen aber das Risiko variierender Qualität, schlechterer Schwarzdichte oder Kompatibilitätsproblemen bei Firmware-Updates. Für Geschäftsanwender, die auf konstante Druckqualität und minimale Ausfallrisiken angewiesen sind, empfehlen wir Originaltoner. Für preisbewusste Privatanwender kann jedoch ein geprüfter Drittanbieter eine akzeptable Alternative darstellen, sofern dieser positive Erfahrungswerte und Rückgaberechte bietet. Langfristig betrachtet sorgt Originaltoner beim HP LaserJet M110w für planbare Kosten und weniger Serviceaufwand.

      Wie unterscheidet sich der HP LaserJet M110w von größeren Büro-Lasern?

      Der HP LaserJet M110w ist als kompakter Monolaserdrucker für den Home- und Small-Office-Einsatz konzipiert und unterscheidet sich in mehreren Punkten von größeren Büro-Lasern. Größere Systeme bieten meist höhere Papierkapazität, automatische Duplexeinheiten, ADF-Scanner und niedrigere Seitenkosten durch größere Tonerbehälter. Der HP LaserJet M110w legt den Fokus auf kompakte Bauweise, einfache Bedienung und robuste Textqualität. In Sachen Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit liefert er für seine Klasse sehr gute Ergebnisse, doch bei extremen Volumen oder umfangreichen Zusatzfunktionen ist ein größeres Gerät die bessere Wahl. Wer jedoch Platz sparen, wenig Wartungsaufwand haben und trotzdem professionelle Ausdrucke erzielen möchte, findet im HP LaserJet M110w ein sehr ausgewogenes Gerät.

      Wie lange ist die Garantie und wie sind Servicemöglichkeiten für den HP LaserJet M110w?

      HP bietet auf seine Geräte in der Regel eine Herstellergarantie, deren Dauer je nach Region und Verkaufszeitpunkt variieren kann; oft ist eine einjährige Standardgarantie üblich, die sich durch kostenpflichtige Erweiterungen verlängern lässt. Für den HP LaserJet M110w stehen neben der Basisgarantie online Service-Optionen, Treiber- und Firmware-Support sowie Anleitungen zur Problemlösung bereit. In vielen Ländern ermöglicht HP durch autorisierte Servicepartner auch Reparaturen oder Austausch im Garantiefall. Wir empfehlen vor dem Kauf, die genauen Garantiebedingungen des Händlers und die möglichen Erweiterungen zu prüfen, falls langfristige Service-Sicherheit gewünscht ist. In unserem Test erforderten die robusten Komponenten des HP LaserJet M110w kaum Eingriffe, sodass die alltägliche Nutzung in der Praxis unproblematisch blieb.

      Ist der HP LaserJet M110w umweltfreundlich und nachhaltig?

      HP hat beim LaserJet M110w auf Nachhaltigkeit geachtet: Das Gehäuse enthält anteilig recycelte Kunststoffe, die Verpackung ist recyclingfähig und das Gerät ist ENERGY STAR-zertifiziert, was einen niedrigen Energieverbrauch bestätigt. Zudem unterstützt HP das Planet Partners Programm, über das gebrauchte Tonerkartuschen zurückgegeben und recycelt werden können. In unserem Test fiel zudem der geringe Standby-Verbrauch positiv auf, ebenso wie die langlebige Tonerkartusche, die eine hohe Reichweite bietet und so Verpackungsmaterial und Transportaufwand reduziert. Für umweltbewusste Käufer stellen diese Punkte attraktive Argumente dar. Dennoch ist zu beachten, dass Laserdrucker prinzipbedingt Energie zur Fixierung des Toners benötigen; im Gesamtkontext jedoch positioniert sich der HP LaserJet M110w als vergleichsweise ressourcenschonende Lösung in seiner Kategorie.

      Welche Alternativen zum HP LaserJet M110w sollte man in Betracht ziehen?

      Gute Alternativen zum HP LaserJet M110w sind andere kompakte Monolaserdrucker wie Modelle von Brother oder Canon, die je nach Priorität unterschiedliche Schwerpunkte setzen. Geräte wie der Brother HL-Serie bieten teilweise höhere Papierkapazitäten oder automatische Duplexeinheiten, während Canon-Modelle oft durch besonders kompakte Gehäuse oder günstige Folgekosten punkten. Wer mobilen Druck und App-Integration priorisiert, findet im HP LaserJet M110w jedoch eine sehr ausgewogene Lösung. Anwender mit Bedarf an Scannen und Kopieren sollten hingegen multifunktionale Modelle in Betracht ziehen. Bei der Entscheidung gilt es, Druckvolumen, benötigte Funktionen wie Duplex oder Scanner und die laufenden Seitenkosten gegeneinander abzuwägen. Insgesamt bleibt der HP LaserJet M110w eine starke Wahl für Nutzer, die klare Priorität auf schnellen, zuverlässigen Schwarzweißdruck legen.

      Unsere neuesten Testberichte

      Hier präsentieren wir Euch unsere ganz frisch erstellten und ausführlichen Tests zu einer Vielzahl von Produkten aus sämtlichen Kategorien. Egal, ob Technik, Haushalt, Freizeit oder Lifestyle – bei uns findet Ihr umfassende und sorgfältig recherchierte Testberichte, die Euch dabei helfen, die für Euch besten Produkte zu entdecken und eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen. Stöbert in unseren neuesten Testberichten und lasst Euch von unseren detaillierten Analysen inspirieren.

      ***Wir arbeiten neutral und unabhängig. Wenn Sie auf ein verlinktes Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Wir bedanken uns vielmals für Ihre Unterstützung.***