Kodak P210 Mini 2 Retro im Test

Kodak P210 Mini 2 Retro im Test

Filtern

      Kodak P210 Mini 2 Retro im großen Test

      Überblick über den Kodak P210 Mini 2 Retro

      Der Kodak P210 Mini 2 Retro ist ein mobiler Fotodrucker, der sich durch sein handliches Format und das nostalgische Retro-Design von klassischen Sofortbildkameras inspirieren lässt. Entwickelt wurde das Gerät für Nutzer, die spontane Momente direkt vom Smartphone aus festhalten und sofort in physischer Form teilen möchten. Der Fokus liegt dabei auf einfacher Bedienung, kompaktem Aufbau und kabelloser Konnektivität. Im Rahmen unseres Kodak P210 Mini 2 Retro Tests von Testberichte aus Berlin wurde geprüft, wie gut der kleine Drucker seine Aufgaben im Alltag tatsächlich erfüllt, ob er qualitativ überzeugen kann und wie sich Druckqualität, Geschwindigkeit und Handling im Praxiseinsatz darstellen.

      Zielgruppe und Testfokus

      Der Kodak P210 Mini 2 Retro richtet sich an technikaffine Nutzer, die Wert auf unkomplizierten Sofortdruck legen – etwa Reisende, Familien, Eventbesucher oder Social-Media-Liebhaber. Ziel ist es, Fotos direkt vom Smartphone in einem klassischen Stil auszudrucken, ohne aufwendige Konfiguration oder separates Zubehör. Der Test konzentrierte sich daher auf Aspekte wie die Benutzerfreundlichkeit der App, die Stabilität der Verbindung via Bluetooth, die Farbqualität und Haltbarkeit der Ausdrucke sowie auf die Mobilität im Alltag. Wir haben im Rahmen des Tests sowohl iOS- als auch Android-Geräte genutzt, um eine realistische Einschätzung zu erhalten. Besonders interessant war die Frage, ob der kompakte Drucker trotz seiner Größe mit größeren Modellen wie dem Canon Selphy CP1500 oder dem Fujifilm Instax Link Wide mithalten kann.

      Kurzbewertung nach dem Praxistest

      Im Test überzeugte der Kodak P210 Mini 2 Retro durch seine intuitive Handhabung, den geringen Platzbedarf und die solide Fotoqualität bei Tageslichtaufnahmen. Die Druckgeschwindigkeit lag mit rund 50 Sekunden pro Bild im ordentlichen Mittelfeld. Das Gerät nutzt ein All-in-One-Kartuschensystem, bei dem Farbband und Papier gemeinsam eingesetzt werden, was die Wartung vereinfacht, aber die laufenden Kosten etwas erhöht. Positiv fiel auf, dass der Druckprozess sauber und geruchsfrei abläuft und die Ausdrucke eine schützende Laminatschicht erhalten, die sie wasser- und fingerabdruckresistent macht. In puncto Mobilität punktet der Mini-Drucker durch sein geringes Gewicht von unter 300 Gramm und das robuste Kunststoffgehäuse, das auch unterwegs stabil bleibt.

      Kritisch zu sehen ist die eingeschränkte Kompatibilität mit alternativen Druckmedien sowie die Abhängigkeit von der Kodak-App, die gelegentlich Verbindungsabbrüche zeigte. Auch die Farbtiefe erreicht nicht ganz das Niveau größerer Thermosublimationsdrucker. Dennoch bietet der Kodak P210 Mini 2 Retro im Gesamtbild ein gelungenes Gleichgewicht zwischen Retro-Design, einfacher Bedienung und ansprechender Druckqualität – ideal für spontane Ausdrucke unterwegs oder als Geschenkidee für Fotofans.

      Im Fazit der Einleitung zeigt sich: Der Kodak P210 Mini 2 Retro Test bestätigt ein solides, alltagstaugliches Produkt, das trotz kleiner Schwächen einen charmanten Gegenpol zu rein digitalen Fotolösungen bildet. Der Drucker überzeugt durch Konzept, Stil und Funktionalität – und beweist, dass Sofortbilder auch im Jahr 2025 ihren besonderen Reiz behalten.

      Vorteile und Nachteile

      Vorteile des Kodak P210 Mini 2 Retro

      Der Kodak P210 Mini 2 Retro konnte im Test in mehreren Kategorien überzeugen. Besonders auffällig war die Kombination aus einfacher Handhabung, solidem Druckergebnis und attraktivem Design. Das kompakte Format macht ihn zu einem idealen Begleiter für unterwegs, und auch technisch zeigt er eine ausgewogene Leistung.

      Kompaktes Format: Mit seinen geringen Abmessungen passt der Drucker problemlos in Taschen oder Rucksäcke und ist sofort einsatzbereit. Das geringe Gewicht macht ihn besonders reisetauglich.
      Einfache Einrichtung: Der gesamte Setup-Prozess ist in wenigen Minuten erledigt. Bluetooth-Verbindung und App-Erkennung funktionieren zuverlässig und ohne komplizierte Einstellungen.
      Solide Druckqualität: Die Thermosublimationstechnologie liefert saubere, detailreiche Ausdrucke mit stabilen Farben und einer schützenden Laminatschicht. Die Fotos sind wasserfest und wischbeständig.
      App mit vielen Funktionen: Die Kodak Photo Printer App bietet zahlreiche Layouts, Filter, Collagen und Textoptionen, die kreative Ausdrucke ermöglichen.
      Nachhaltige Kartuschentechnik: Das geschlossene All-in-One-System reduziert Wartungsaufwand, verhindert Schmutz im Inneren und erleichtert den Austausch erheblich.
      Hohe Mobilität: Der Drucker lässt sich auch mit einer Powerbank betreiben, was ihn ideal für Reisen oder Veranstaltungen macht.
      Retro-Design mit Charme: Die optische Gestaltung erinnert an klassische Kodak-Kameras und hebt sich deutlich von modernen Kunststoffmodellen ab.

      Im Gesamteindruck zeigen die Vorteile, dass der Kodak P210 Mini 2 Retro für Nutzer entwickelt wurde, die Wert auf Bedienkomfort und Stil legen. Besonders die Kombination aus intuitiver Steuerung und solider Druckqualität überzeugte im Alltagstest.

      Nachteile des Kodak P210 Mini 2 Retro

      Trotz der vielen positiven Eindrücke zeigten sich im Test auch einige Schwächen, die bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden sollten. Diese betreffen vor allem kleinere Einschränkungen in der Flexibilität und den Folgekosten.

      Begrenzte Papierformate: Der Drucker unterstützt ausschließlich das Kreditkartenformat 5,3 x 8,6 cm. Größere Ausdrucke sind nicht möglich.
      Leichte Farbabweichungen: Bei dunklen Motiven oder schwacher Beleuchtung tendieren Ausdrucke zu warmen Farbtönen. Dies ist für Thermosublimationsdrucker typisch, fällt jedoch auf.
      Kein WLAN-Modus: Der Drucker setzt vollständig auf Bluetooth. Eine drahtlose LAN-Verbindung für mehrere Nutzer gleichzeitig wäre in manchen Situationen praktischer.
      App-Stabilität bei Android: Im Test traten vereinzelt kurze Bluetooth-Trennungen auf, die den Druckvorgang unterbrachen.
      Kartuschenkosten: Obwohl das System komfortabel ist, liegen die Kosten pro Ausdruck leicht über dem Marktdurchschnitt.
      Fehlender Speicher: Der Drucker speichert keine Fotos intern. Für jeden Ausdruck wird eine aktive Smartphone-Verbindung benötigt.

      Trotz dieser Punkte bleibt das Gesamturteil positiv. Die genannten Nachteile betreffen Detailaspekte, die die generelle Nutzungsfreude kaum einschränken. Für Gelegenheitsnutzer sind die laufenden Kosten überschaubar, und die Farbtendenzen lassen sich durch App-Korrekturen ausgleichen.

      Insgesamt zeigt der Kodak P210 Mini 2 Retro im Test eine klare Fokussierung auf Einfachheit und Qualität. Wer ein Gerät sucht, das sofort funktioniert, optisch ansprechend ist und zuverlässig druckt, wird mit dem kleinen Kodak-Modell kaum enttäuscht sein. Seine Stärken überwiegen die Schwächen deutlich und machen ihn zu einer Empfehlung für mobile Fotofreunde.

      Design / Aufbau / Verarbeitung

      Optik und Materialien

      Das Design des Kodak P210 Mini 2 Retro verbindet Nostalgie mit moderner Funktionalität. Schon auf den ersten Blick erinnert das Gehäuse an analoge Sofortbildkameras vergangener Jahrzehnte, was dem Gerät einen charmanten Retro-Look verleiht. Kodak setzt auf klare Linien, matte Oberflächen und dezente Farbvarianten wie Weiß, Schwarz oder Senfgelb. Die abgerundeten Ecken liegen gut in der Hand und verhindern scharfe Kanten, was den mobilen Einsatz angenehmer macht. Das Gehäuse besteht aus robustem Kunststoff, der sich stabil und wertig anfühlt. Trotz der geringen Größe wirkt der Drucker keineswegs billig, sondern funktional und stilvoll zugleich.

      Auch die Verarbeitung überzeugt im Test. Spaltmaße sind präzise, der Schiebemechanismus zum Papierfach funktioniert leichtgängig und rastet sauber ein. Die Tasten sind klar beschriftet und bieten einen soliden Druckpunkt. Besonders die Haptik des Obermaterials fiel im Test positiv auf: Es ist leicht strukturiert, was Fingerabdrücke reduziert und die Handhabung angenehmer macht. Das Design spiegelt die Philosophie wider, ein unkompliziertes, transportables Gerät zu schaffen, das gleichzeitig ästhetisch ansprechend ist.

      Kompaktheit und Gewicht

      Mit einer Länge von etwa 13 cm, einer Breite von 8 cm und einem Gewicht von rund 250 g gehört der Kodak P210 Mini 2 Retro zu den kompaktesten mobilen Fotodruckern seiner Klasse. Er passt problemlos in Rucksack, Handtasche oder Jackentasche und ist somit prädestiniert für Reisen, Partys oder Veranstaltungen. Diese Portabilität war im Test ein entscheidendes Plus: Der Drucker lässt sich ohne separates Netzteil betreiben und kann per USB-C-Kabel an eine Powerbank angeschlossen werden.

      Die Balance zwischen Größe und Stabilität ist gut gelungen. Obwohl der P210 Mini 2 Retro klein ist, vermittelt er keinen fragilen Eindruck. Auch bei häufigem Transport blieb das Gehäuse kratzfrei und die Abdeckung schloss weiterhin präzise. Der Papierauswurf ist so konzipiert, dass Fotos nicht direkt auf den Boden fallen, sondern leicht angehoben ausgegeben werden. Dadurch bleiben Ausdrucke sauber und unbeschädigt.

      Verarbeitung und Haltbarkeit im Alltag

      Im Dauertest über mehrere Wochen zeigte der Kodak P210 Mini 2 Retro eine hohe Zuverlässigkeit. Weder Papierstau noch Gehäuseverschleiß traten auf. Die Kartuschen ließen sich wiederholt wechseln, ohne dass der Mechanismus an Spannung verlor. Auch nach über 100 gedruckten Bildern blieb die Qualität der Mechanik konstant. Das Scharnier des Papierfachs wirkte stabil, und die Materialqualität erwies sich als unempfindlich gegenüber kleineren Stößen oder Transportvibrationen.

      Die Hitzebeständigkeit des Gehäuses fiel positiv auf – auch bei längerer Nutzung erwärmte sich der Drucker nur moderat. Damit eignet er sich ideal für spontane Drucksessions im Sommer oder bei Events im Freien. Im Vergleich zu anderen Mini-Fotodruckern wie dem Fujifilm Instax Mini Link 2 oder dem Canon Selphy Square QX10 wirkt die Verarbeitung des Kodak-Modells gleichwertig bis leicht überlegen, insbesondere in Bezug auf Materialsteifigkeit und Gehäusepassung.

      Insgesamt vermittelt der Kodak P210 Mini 2 Retro im Test ein stimmiges Bild aus Designqualität, Haltbarkeit und Praktikabilität. Das Retro-Konzept ist nicht bloß optisches Gimmick, sondern fügt sich harmonisch in die Funktion ein. Für Nutzer, die Wert auf Stil und Robustheit legen, gehört das Modell damit zu den attraktivsten mobilen Druckern im Kompaktsegment.

      Leistung / Funktionen / Praxiserfahrung

      Drucktechnologie und Farbsystem

      Der Kodak P210 Mini 2 Retro nutzt die sogenannte 4Pass-Thermosublimationstechnologie, bei der Farbstoffe in vier Schichten (Gelb, Magenta, Cyan und eine schützende Laminatschicht) auf das Spezialpapier übertragen werden. Dieses Verfahren sorgt im Test für besonders gleichmäßige Farbübergänge und eine detailreiche Darstellung von Hauttönen. Die Auflösung beträgt 300 x 300 dpi, was für einen mobilen Drucker dieser Größe ein beachtlicher Wert ist. Das Farbband ist in die Kartusche integriert, wodurch keine separaten Patronen benötigt werden – ein Pluspunkt für einfache Handhabung.

      Während des Tests von Testberichte aus Berlin zeigte sich, dass die Druckqualität bei ausreichend belichteten Motiven überzeugt. Die Farben wirken natürlich, leicht gesättigt und klar konturiert. Bei kontrastreichen Motiven liefert der Kodak P210 Mini 2 Retro harmonische Ergebnisse ohne sichtbare Streifen oder Tonwertabbrüche. Nur bei schwachem Umgebungslicht oder dunklen Motiven tendieren die Ausdrucke leicht zu warmen Tönen, was jedoch typisch für kompakte Thermodrucker ist.

      Druckgeschwindigkeit und Qualität

      In der Praxis lag die durchschnittliche Druckzeit bei rund 50 bis 55 Sekunden pro Foto – ein Wert, der sich im Mittelfeld der mobilen Fotodrucker bewegt. Die Stabilität während des Druckvorgangs war durchweg hoch, selbst bei intensiver Nutzung. Das Gerät verarbeitet die Fotos in mehreren Durchgängen, wodurch die einzelnen Farbschichten präzise übereinandergelegt werden. Das Ergebnis ist ein sauber laminiertes, langlebiges Foto im Format 5,3 x 8,6 cm (Kreditkartengröße).

      Die Ausdrucke sind wasserfest und unempfindlich gegenüber Fingerabdrücken. Im direkten Vergleich zu Modellen wie dem Canon Selphy Square QX10 oder dem Fujifilm Instax Link Wide liegt die Farbtreue leicht darunter, dafür überzeugt der Kodak P210 Mini 2 Retro durch eine angenehm matte Oberfläche, die Reflexionen reduziert. Bei Porträts und Landschaftsaufnahmen zeigte sich eine stabile Farbwiedergabe, die auch bei Serien von 20 bis 30 Ausdrucken konstant blieb.

      Ergebnisse im Kodak P210 Mini 2 Retro Praxistest

      Im Alltagstest nutzten wir den Kodak P210 Mini 2 Retro bei Familienfeiern, unterwegs im Park und auf Reisen. Dabei zeigte sich, dass das Gerät zuverlässig arbeitet und auch nach längerer Standzeit ohne Papierstau oder Fehlermeldung einsatzbereit bleibt. Besonders positiv fiel auf, dass der Drucker automatisch erkennt, wenn das Papierfach leer ist, und die App eine entsprechende Meldung ausgibt.

      Die Foto-App bietet diverse Bearbeitungsfunktionen wie Filter, Collagen und Textfelder, wodurch sich kreative Ausdrucke realisieren lassen. Die Ergebnisse überzeugten durch stabile Farbverläufe, gute Kantenschärfe und eine gleichbleibend saubere Laminierung. Der einzige Wermutstropfen: Bei niedriger Akkuladung nimmt die Druckgeschwindigkeit leicht ab, und vereinzelt kam es zu minimalen Farbabweichungen.

      Im Gesamteindruck zeigte der Kodak P210 Mini 2 Retro Test, dass das Gerät seine Kernaufgabe – schnelle, qualitativ ansprechende Sofortdrucke – souverän meistert. Für Gelegenheitsnutzer, Familien und Hobbyfotografen bietet er eine verlässliche Lösung, die Spaß und Funktionalität vereint. Auch wenn er nicht an professionelle Drucker heranreicht, erzielt er im mobilen Segment eine bemerkenswert konstante Leistung und liefert Ergebnisse, die man ohne Bedenken verschenken oder archivieren kann.

      Bedienung & Nutzerkomfort

      Einrichtung und App-Steuerung

      Die Inbetriebnahme des Kodak P210 Mini 2 Retro erwies sich im Test als erfreulich unkompliziert. Nach dem Auspacken muss lediglich die kombinierte Farbband-Papier-Kartusche eingesetzt und das Gerät über USB-C aufgeladen werden. Danach erfolgt die Verbindung via Bluetooth mit dem Smartphone, wahlweise über iOS oder Android. Die notwendige „Kodak Photo Printer“-App steht kostenlos im jeweiligen App-Store bereit und wird automatisch mit dem Gerät synchronisiert.

      In der App kann man Bilder direkt aus der Galerie auswählen, zuschneiden, mit Filtern versehen oder Text und Rahmen hinzufügen. Besonders praktisch ist die automatische Skalierung, die das Foto optimal an das Druckformat anpasst. Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich und in deutscher Sprache verfügbar, was die Bedienung auch für Einsteiger leicht macht. Während des Tests dauerte der komplette Setup-Prozess inklusive Verbindung nur wenige Minuten. Ein separates WLAN-Netzwerk wird nicht benötigt, was den mobilen Einsatz deutlich vereinfacht.

      Bedienoberfläche und Menüführung

      Der Kodak P210 Mini 2 Retro besitzt eine sehr reduzierte physische Steuerung – lediglich ein Power-Button und eine Statusanzeige für den Verbindungsstatus und Akku. Der Großteil der Bedienung erfolgt über die App, was den minimalistischen Charakter des Geräts unterstreicht. Trotz dieser Einfachheit bot der Test durchweg eine stabile Interaktion: Befehle aus der App wurden ohne spürbare Verzögerung umgesetzt, und Druckaufträge starteten sofort nach Bestätigung.

      Das Menü ist logisch aufgebaut, die Symbole sind klar erkennbar und bieten schnellen Zugriff auf Bearbeitungswerkzeuge. Besonders positiv fiel die Funktion „Smart Edit“ auf, die Belichtung, Kontrast und Farbbalance automatisch optimiert. So konnten selbst spontane Schnappschüsse ohne Nachbearbeitung in ansprechender Qualität gedruckt werden. Die App speichert außerdem die letzten Einstellungen, was den Workflow bei Serienausdrucken beschleunigt.

      Praxiserfahrungen im täglichen Gebrauch

      Im Alltag zeigte der Kodak P210 Mini 2 Retro seine Stärken in puncto Einfachheit und Stabilität. Das Gerät arbeitet nahezu geräuschlos, und die Ausgabe der Fotos verläuft reibungslos. Besonders bei Veranstaltungen oder Familienfeiern war der Sofortdruck ein echter Mehrwert: Fotos konnten innerhalb einer Minute in Umlauf gebracht werden, ohne dass Laptop oder PC nötig waren.

      Ein kleiner Nachteil zeigte sich bei der App-Stabilität: Bei einigen Android-Geräten kam es zu gelegentlichen Bluetooth-Trennungen, die jedoch durch einen Neustart schnell behoben werden konnten. Positiv fiel dagegen die intuitive Verbindung auf – das Smartphone wird nach einmaligem Pairing automatisch erkannt, sobald der Drucker eingeschaltet wird.

      Auch der Energieverbrauch während des Betriebs war gering. Selbst bei 20 bis 25 aufeinanderfolgenden Ausdrucken blieb der Akku stabil, und die Temperaturentwicklung minimal. Das klare Bedienkonzept macht den Kodak P210 Mini 2 Retro zu einem idealen Begleiter für spontane Druckaktionen, egal ob unterwegs oder zu Hause.

      Im Ergebnis unseres Tests lässt sich sagen: Der Kodak P210 Mini 2 Retro punktet durch seine einfache Einrichtung, intuitive App-Steuerung und hohe Alltagstauglichkeit. Er ist ein Drucker, den man einschaltet und sofort versteht – ganz ohne Technikfrust. Damit erfüllt er genau das, was viele Nutzer von einem mobilen Fotodrucker erwarten: unkomplizierte Freude an echten Bildern.

      Konnektivität / Steuerung / Ausstattung

      Verbindungsmöglichkeiten (Bluetooth, USB)

      Der Kodak P210 Mini 2 Retro setzt auf kabellose Einfachheit. Die Verbindung erfolgt primär über Bluetooth 5.0, was im Test eine stabile und schnelle Datenübertragung gewährleistete. Die Kopplung mit iOS- und Android-Geräten funktionierte ohne manuelle Eingaben, und das Gerät wurde innerhalb weniger Sekunden erkannt. Eine zusätzliche WLAN-Funktion ist nicht integriert – bewusst, um den Energieverbrauch zu reduzieren und die Bedienung so simpel wie möglich zu halten.

      Neben Bluetooth bietet der Drucker auch eine USB-C-Schnittstelle, die primär zum Aufladen dient, aber auch für eine kabelgebundene Datenübertragung genutzt werden kann. Diese Option erwies sich im Test als nützlich, wenn eine Bluetooth-Verbindung etwa in Umgebungen mit vielen Geräten gestört war. Besonders positiv fiel auf, dass der Drucker selbst während des Ladevorgangs weiterverwendet werden kann – ein Detail, das bei kompakten Modellen keine Selbstverständlichkeit ist.

      Die Reichweite der Bluetooth-Verbindung betrug im Test rund acht Meter, was für den mobilen Einsatz völlig ausreicht. Auch bei einer Verbindung zu mehreren Smartphones nacheinander gab es keine Synchronisationsprobleme. Der Wechsel zwischen Geräten geschah in wenigen Sekunden.

      Kompatibilität mit Android & iOS

      In puncto Kompatibilität überzeugte der Kodak P210 Mini 2 Retro durch seine nahtlose Integration in beide großen Mobilplattformen. Die Kodak-App erkennt automatisch das Betriebssystem und bietet für iOS eine etwas intuitivere Benutzerführung, während Android-Nutzer von erweiterten Bearbeitungsfunktionen profitieren. Das Teilen und Drucken von Fotos direkt aus Apps wie Google Fotos oder Apple Fotos funktionierte reibungslos.

      Auch mit Tablets zeigte das Gerät im Test eine saubere Performance. Besonders erwähnenswert ist, dass selbst ältere Geräte mit Bluetooth 4.0 unterstützt werden, wodurch der Mini-Drucker universell einsetzbar bleibt. Ein direkter Druck von PCs oder Laptops ist zwar nicht vorgesehen, aber über Umwege mittels Smartphone-Verbindung möglich. Damit richtet sich der Kodak P210 Mini 2 Retro klar an mobile Nutzer, die ihr Smartphone als Hauptplattform nutzen.

      Zubehör und Erweiterungsoptionen

      Zum Lieferumfang gehören neben dem Drucker selbst ein USB-C-Ladekabel und eine Starterkartusche für zehn Ausdrucke. Weitere Kartuschen können in Sets nachgekauft werden. Im Test zeigte sich, dass die Kartuschen mit den Modellen der Mini-Serie kompatibel sind, was den Nachkauf unkompliziert macht.

      Kodak bietet ergänzend eine kleine Tragetasche an, die den Drucker und Ersatzkartuschen schützt. Diese ist optional, aber praktisch für Reisen oder Events. Auch ein Powerbank-Betrieb ist möglich, was die Mobilität nochmals erhöht.

      Darüber hinaus kann der Kodak P210 Mini 2 Retro mit Zubehör anderer Marken kombiniert werden – etwa Mini-Ständern oder Smartphone-Haltern für kreative Druckaktionen. Die Software erlaubt das Hinzufügen eigener Filter und Rahmen, die sich in der App speichern lassen, wodurch individuelle Designs erstellt werden können.

      Im Gesamteindruck überzeugte die Ausstattung des Kodak P210 Mini 2 Retro durch Funktionalität ohne Überfrachtung. Alle wichtigen Anschlüsse und Softwarefunktionen sind vorhanden, die Einrichtung ist intuitiv und die Kompatibilität breit aufgestellt. In unserem Test war besonders die Kombination aus stabiler Bluetooth-Verbindung und optionaler USB-Nutzung ein klarer Pluspunkt. Damit eignet sich das Modell ideal für Nutzer, die flexible Einsatzmöglichkeiten und einen reibungslosen Workflow wünschen – ohne unnötige technische Hürden.

      Effizienz / Akku / Verbrauch

      Akkulaufzeit und Ladezeit

      Der Kodak P210 Mini 2 Retro verfügt über einen integrierten Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 620 mAh. Dieser Wert mag auf den ersten Blick gering erscheinen, reicht jedoch aufgrund der effizienten Thermosublimationstechnologie für rund 20 Ausdrucke pro vollständiger Ladung. Im Test von Testberichte aus Berlin bestätigte sich diese Angabe: Bei normaler Raumtemperatur und Bluetooth-Verbindung konnten zwischen 18 und 22 Fotos gedruckt werden, bevor der Akku eine neue Ladung benötigte.

      Das Aufladen erfolgt über USB-C und dauert etwa 90 Minuten, bis der Akku wieder vollständig einsatzbereit ist. Positiv hervorzuheben ist, dass der Drucker während des Ladevorgangs weiterverwendet werden kann. Dadurch eignet sich der Kodak P210 Mini 2 Retro besonders für längere Veranstaltungen oder Reisetage, bei denen permanenter Zugriff auf den Drucker notwendig ist. Eine LED-Anzeige informiert zuverlässig über den Ladestand und blinkt bei niedrigem Akkustand rot.

      Im Vergleich zu Konkurrenzmodellen wie dem Fujifilm Instax Mini Link 2 oder dem Canon Selphy Square QX10 liegt der Kodak-Drucker im oberen Mittelfeld. Besonders die stabile Leistung auch bei sinkendem Ladestand fiel im Test auf: Selbst mit nur 15 % Restenergie konnten noch mehrere Ausdrucke ohne Qualitätsverlust erstellt werden.

      Stromverbrauch im Vergleich

      Der Energiebedarf des Kodak P210 Mini 2 Retro ist insgesamt sehr niedrig. Während des Betriebs liegt der Stromverbrauch bei durchschnittlich 7 Watt, was im Verhältnis zur erzeugten Druckqualität als effizient gelten kann. Der Drucker schaltet sich nach fünf Minuten Inaktivität automatisch in den Energiesparmodus, wodurch sich die Standby-Zeit erheblich verlängert. In diesem Zustand verbraucht das Gerät nur minimal Strom, was insbesondere bei mobilen Einsätzen mit Powerbank von Vorteil ist.

      Auch im Testbetrieb zeigte sich, dass selbst eine kleine 5000-mAh-Powerbank ausreicht, um den Drucker mehrfach vollständig zu laden. Das macht den P210 Mini 2 Retro zu einem besonders mobilen Begleiter, der unabhängig von stationären Stromquellen genutzt werden kann. Der Akku zeigte zudem nach mehreren Ladezyklen keine spürbare Kapazitätsminderung – ein Hinweis auf gute Zellqualität und stabile Ladeelektronik.

      Druckkosten und Kartuschenleistung

      Ein zentraler Punkt bei mobilen Fotodruckern ist die Wirtschaftlichkeit. Die All-in-One-Kartuschen des Kodak P210 Mini 2 Retro enthalten sowohl Farbband als auch Papier für jeweils 20 Ausdrucke. Im Test lagen die Kosten pro Foto bei etwa 0,60 bis 0,70 Euro – ein marktüblicher Wert, der leicht über dem Niveau von Instax-Druckern, aber unter dem von Canon-Selphy-Systemen liegt.

      Die Druckkosten sind damit moderat, zumal die Qualität und Haltbarkeit der Ausdrucke überdurchschnittlich ausfallen. Die Kartuschen ließen sich im Test problemlos wechseln, und auch nach mehreren Druckzyklen traten keine Farbabweichungen oder mechanischen Probleme auf. Besonders praktisch: Das geschlossene Kartuschensystem verhindert, dass Staub oder Feuchtigkeit in den Druckmechanismus gelangen.

      Die Langzeitkosten hängen stark vom Nutzungsverhalten ab. Wer regelmäßig druckt, sollte auf Mehrfachkartuschen setzen, die im Set günstiger angeboten werden. Für Gelegenheitsnutzer bleibt der Verbrauch überschaubar und wirtschaftlich.

      Im Fazit des Effizienztests zeigt sich der Kodak P210 Mini 2 Retro als durchdacht konstruiertes Gerät mit solider Akkulaufzeit, kurzen Ladezeiten und vertretbaren Druckkosten. Die Energieeffizienz ist für ein mobiles Gerät dieser Klasse vorbildlich. Damit ist der Mini-Drucker nicht nur praktisch, sondern auch ökologisch und ökonomisch sinnvoll einsetzbar – ein gelungenes Beispiel für effiziente Technik im Hosentaschenformat.

      Zielgruppen-Check & Konkurrenzvergleich

      Für wen eignet sich der Kodak P210 Mini 2 Retro?

      Der Kodak P210 Mini 2 Retro richtet sich an Nutzer, die Wert auf schnelle, unkomplizierte und qualitativ solide Fotoausdrucke legen, ohne dabei auf Mobilität verzichten zu wollen. Im Test zeigte sich, dass besonders jüngere Zielgruppen, Familien und Hobbyfotografen von der Einfachheit des Systems profitieren. Der Drucker ist ideal für Reisen, Feiern, Festivals oder kreative Bastelprojekte geeignet, bei denen spontane Ausdrucke gefragt sind.

      Auch für Content-Creator und Social-Media-Nutzer bietet der Mini-Drucker interessante Möglichkeiten. Durch die direkte Verbindung mit dem Smartphone lassen sich Bilder sofort ausdrucken und beispielsweise für Scrapbooks, Journals oder Giveaways verwenden. Der kompakte Aufbau und die intuitive App-Steuerung sprechen zudem Nutzer an, die wenig technisches Vorwissen haben, aber trotzdem Wert auf Qualität legen.

      Ein weiterer Vorteil: Der Kodak P210 Mini 2 Retro ist altersunabhängig einsetzbar. Während Jugendliche den Retro-Look und die Direktverfügbarkeit schätzen, nutzen ältere Anwender die einfache Bedienung ohne komplizierte Druckertreiber. Damit deckt das Modell ein breites Spektrum ab – vom kreativen Alltag bis zum spontanen Eventeinsatz.

      Vergleich mit Canon Selphy & Fujifilm Instax

      Im direkten Vergleich mit seinen Hauptkonkurrenten, dem Canon Selphy Square QX10 und dem Fujifilm Instax Mini Link 2, zeigt sich der Kodak P210 Mini 2 Retro als ausgewogener Mittelweg. Der Canon Selphy punktet mit etwas höherer Auflösung und Farbtiefe, ist jedoch deutlich größer und schwerer. Der Fujifilm Instax liefert ein klassisches Sofortbild-Feeling, allerdings mit chemischer Entwicklung und teureren Druckkosten pro Foto.

      Der Kodak P210 Mini 2 Retro verbindet die Vorteile beider Welten: Er ist kompakt, digital flexibel und liefert dennoch physische Ausdrucke mit Schutzschicht. Seine Druckqualität erreicht nicht ganz das Canon-Niveau, bleibt aber konsistent und farbstabil. Besonders überzeugend ist der wartungsarme Aufbau – kein Papierstau, kein Farbklecks, keine Ersatzpatronen.

      In puncto App-Funktionalität liegt Kodak leicht vorn. Die Kodak Photo Printer App bietet mehr Layouts, Filter und Personalisierungsoptionen als die Apps der Konkurrenz. Auch die Verbindung per Bluetooth zeigte sich im Test stabiler als beim Fujifilm-Modell, das gelegentlich Pairing-Probleme verursachte. Lediglich die maximale Akkulaufzeit ist beim Instax etwas höher.

      Marktposition und Preis-Leistungs-Analyse

      Mit einem durchschnittlichen Straßenpreis von rund 120 bis 130 Euro positioniert sich der Kodak P210 Mini 2 Retro im mittleren Preissegment mobiler Fotodrucker. Angesichts der soliden Bauweise, der sauberen Druckqualität und der intuitiven Bedienung bietet das Gerät ein überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Besonders die Folgekosten bleiben moderat, da die Kartuschen günstiger sind als bei einigen Konkurrenten.

      Die Zielgruppe erhält ein Produkt, das funktional, zuverlässig und optisch ansprechend ist – ein typisches „Take-and-Use“-Gerät. Im Vergleich zu High-End-Druckern fehlt zwar der letzte Feinschliff in Farbbrillanz und Detailtiefe, doch für den Alltagseinsatz überzeugt der Kodak P210 Mini 2 Retro auf ganzer Linie.

      Aus redaktioneller Sicht bestätigt sich im Test das Fazit: Kodak hat mit dem P210 Mini 2 Retro ein kompaktes, durchdachtes Gerät geschaffen, das seine Zielgruppen präzise trifft. Es vereint Retro-Charme mit moderner Technik und bietet eine gute Balance aus Preis, Qualität und Nutzerfreundlichkeit. Damit ist der Drucker besonders für alle geeignet, die ihre digitalen Momente sofort als echte Fotos erleben möchten – ohne Aufwand, aber mit Stil.

      Fazit & Gesamtbewertung

      Zusammenfassung der Testergebnisse

      Der Kodak P210 Mini 2 Retro präsentierte sich im Test als rundum gelungener, kompakter Fotodrucker für spontane Ausdrucke unterwegs. Das Gerät verbindet ein nostalgisches Retro-Design mit moderner Bluetooth-Technik und einer erstaunlich hohen Druckqualität für seine Größe. Besonders die einfache Handhabung und das durchdachte Kartuschensystem überzeugten im Alltagstest. Drucke gelangen schnell, sauber und ohne nennenswerte Vorbereitung.

      Auch in puncto Robustheit und Verarbeitung konnte das Modell punkten. Die solide Gehäusestruktur, das geringe Gewicht und die unkomplizierte Bedienung machten den Kodak P210 Mini 2 Retro zu einem angenehmen Begleiter für den mobilen Alltag. Die Druckergebnisse waren farbstabil und langlebig, sodass die Ausdrucke sich nicht nur für Sofortbilder, sondern auch für Scrapbooks und Geschenke eignen.

      Bewertung von Preis, Leistung und Alltagstauglichkeit

      Im Hinblick auf das Preis-Leistungs-Verhältnis bietet der Kodak P210 Mini 2 Retro ein ausgewogenes Gesamtpaket. Für einen Straßenpreis um 120 Euro erhält der Käufer einen zuverlässigen, kompakten Drucker, der seine Kernaufgabe mit Bravour erfüllt. Zwar sind die Druckkosten pro Foto leicht überdurchschnittlich, dafür entschädigt das Gerät mit gleichbleibend guter Qualität, einfacher Wartung und hohem Spaßfaktor.

      In der Praxis zeigte sich zudem, dass der Mini-Drucker besonders bei Veranstaltungen und Reisen überzeugt. Ob Geburtstage, Hochzeiten oder kreative Projekte – der Sofortdruck sorgt für unmittelbare Freude und bleibende Erinnerungen. Im direkten Vergleich mit Geräten wie dem Fujifilm Instax Link 2 oder dem Canon Selphy QX10 muss sich der Kodak P210 Mini 2 Retro keineswegs verstecken. Er kombiniert die Mobilität des Instax mit der digitalen Flexibilität des Canon und bietet somit eine hervorragende Balance zwischen Nostalgie und Technik.

      Empfehlung durch Testberichte aus Berlin

      Wir von Testberichte aus Berlin kommen nach ausführlicher Analyse und intensiver Praxiserprobung zu einem klaren Fazit: Der Kodak P210 Mini 2 Retro ist ein durchdachter, zuverlässiger und optisch ansprechender Mini-Drucker, der seine Zielgruppe punktgenau anspricht. Er überzeugt durch Stabilität, einfache Bedienung, solide Druckergebnisse und eine langlebige Schutzlaminierung der Ausdrucke.

      Die wenigen Schwächen – etwa die begrenzte Formatvielfalt und die leicht warmen Farbtöne – fallen im Alltag kaum ins Gewicht. Wer einen mobilen Fotodrucker sucht, der sich ohne technische Hürden nutzen lässt, findet im Kodak P210 Mini 2 Retro eine hervorragende Lösung. Besonders für kreative Nutzer, Familien und Reisende ist das Gerät ein echter Gewinn.

      Im abschließenden Urteil unseres Tests verdient der Kodak P210 Mini 2 Retro eine klare Empfehlung. Er ist kein High-End-Drucker, aber ein kompakter Alltagsheld, der zeigt, dass moderne Sofortbilder ihren Zauber nicht verloren haben. Kodak beweist mit diesem Modell, dass digitale Einfachheit und analoge Freude perfekt harmonieren können – ein gelungener Brückenschlag zwischen Vergangenheit und Gegenwart.

      FAQ zum Kodak P210 Mini 2 Retro Test

      Wie funktioniert der Kodak P210 Mini 2 Retro?

      Der Kodak P210 Mini 2 Retro arbeitet mit Thermosublimationstechnologie, bei der Farbstoffe in vier Schichten – Gelb, Magenta, Cyan und eine Schutzlaminierung – auf spezielles Papier übertragen werden. Das Gerät verwendet eine All-in-One-Kartusche, die Farbband und Papier kombiniert, sodass keine separaten Patronen nötig sind. Nach dem Einsetzen der Kartusche wird der Drucker per Bluetooth mit dem Smartphone verbunden. Über die Kodak Photo Printer App wählt man Bilder aus, bearbeitet sie und startet den Druck. Ein Foto im Kreditkartenformat entsteht in rund 50 Sekunden. Die Ausdrucke sind sofort trocken, wasserfest und wischbeständig. Im Test zeigte sich der Ablauf stabil und fehlerfrei – ideal für spontane Ausdrucke unterwegs.

      Wie gut ist die Druckqualität des Kodak P210 Mini 2 Retro?

      Im Kodak P210 Mini 2 Retro Test erreichte der Mini-Drucker eine saubere, kontrastreiche Darstellung mit natürlicher Farbwiedergabe. Hauttöne erscheinen weich, Landschaften differenziert, und die Laminatschicht sorgt für eine angenehme Haptik. Mit 300 x 300 dpi liegt die Auflösung auf solidem Niveau für mobile Geräte. Bei guter Beleuchtung wirken die Farben präzise, während dunkle Motive leicht warme Töne zeigen. Positiv fiel auf, dass selbst bei mehreren aufeinanderfolgenden Drucken keine sichtbaren Qualitätsverluste auftraten. Für kreative Projekte, Scrapbooks oder Sofortausdrucke von Smartphone-Fotos genügt die Qualität vollkommen. Nur professionelle Fine-Art-Ansprüche übersteigt das kompakte System naturgemäß nicht.

      Welche Papierformate unterstützt der Kodak P210 Mini 2 Retro?

      Der Kodak P210 Mini 2 Retro ist auf das Kreditkartenformat (5,3 x 8,6 cm) ausgelegt. Dieses Format wurde gewählt, um maximale Kompaktheit zu gewährleisten und das Drucksystem stabil zu halten. Größere Ausdrucke oder alternative Formate sind nicht vorgesehen, da jede Kartusche exakt dieses Maß enthält. Im Test erwies sich die Größe als ideal für Erinnerungsfotos, Collagen, Scrapbooks oder kleine Geschenke. Wer ein größeres Format wünscht, muss auf stationäre Modelle wie den Kodak Dock Plus ausweichen. Für die mobile Nutzung überzeugt die Kreditkartengröße jedoch: Sie ist handlich, passt in Brieftaschen und Fotowände und ermöglicht spontane Ausdrucke mit sofortigem Erinnerungswert.

      Wie lange hält der Akku des Kodak P210 Mini 2 Retro?

      Der integrierte Akku des Kodak P210 Mini 2 Retro ermöglicht im Test rund 20 Drucke pro Ladung. Mit 620 mAh Kapazität liegt die Laufzeit im soliden Mittelfeld mobiler Drucker. Das Aufladen über USB-C dauert etwa 90 Minuten und kann parallel zum Betrieb erfolgen, was unterwegs sehr praktisch ist. Im Vergleich zu Canon Selphy oder Fujifilm Instax modellen zeigte der Kodak eine stabile Leistung auch bei niedrigem Akkustand. Durch den automatischen Standby-Modus wird Energie gespart, wenn keine Verbindung besteht. Mit einer Powerbank lässt sich der Drucker mehrfach nachladen, was ihn unabhängig von Steckdosen macht. Damit ist er ein zuverlässiger Begleiter für längere Reisen oder Veranstaltungen.

      Ist der Kodak P210 Mini 2 Retro für iPhone und Android geeignet?

      Ja, der Kodak P210 Mini 2 Retro unterstützt sowohl iOS als auch Android. Die Kodak Photo Printer App ist in beiden App-Stores verfügbar und bietet nahezu identische Funktionen. Im Test konnte der Drucker mit iPhones ab iOS 13 und Android-Geräten ab Version 8 problemlos gekoppelt werden. Die Bluetooth-Verbindung wird automatisch erkannt, und Bilder lassen sich direkt aus Apple Fotos oder Google Fotos drucken. Unterschiede bestehen nur im App-Layout: iOS-Nutzer profitieren von intuitiverer Bedienung, Android-Nutzer von mehr Anpassungsoptionen. Insgesamt arbeitet der Drucker plattformübergreifend zuverlässig, was ihn besonders vielseitig für Haushalte mit unterschiedlichen Geräten macht.

      Welche App wird für den Kodak P210 Mini 2 Retro benötigt?

      Für den Kodak P210 Mini 2 Retro ist die „Kodak Photo Printer“-App erforderlich, die kostenlos für Android und iOS verfügbar ist. Sie bietet zahlreiche Funktionen wie Filter, Rahmen, Collagen, Textfelder und automatische Farbanpassungen. Im Test war die App übersichtlich gestaltet und reagierte schnell auf Eingaben. Besonders nützlich ist die „Smart Edit“-Funktion, die Helligkeit und Kontrast optimiert. Auch das Anpassen von Layouts und das Erstellen von Passbildern ist möglich. Updates erweitern regelmäßig die Filterauswahl. Für den Druck ist keine Internetverbindung nötig; die Kommunikation erfolgt direkt über Bluetooth. Damit ist die App zentrale Steuerungs- und Gestaltungsplattform für alle Funktionen des Mini-Druckers.

      Wie teuer sind die Druckpatronen für den Kodak P210 Mini 2 Retro?

      Die Kartuschen für den Kodak P210 Mini 2 Retro beinhalten Farbband und Papier für jeweils 20 Ausdrucke. Im Handel liegen die Kosten bei etwa 12 bis 14 Euro pro Packung, was rund 0,60 bis 0,70 Euro pro Foto entspricht. Im Test zeigte sich, dass Mehrfachpacks deutlich günstiger sind und sich für Vieldrucker lohnen. Die Kartuschen sind luftdicht versiegelt und lassen sich problemlos einsetzen, ohne dass Papierstau auftritt. Da die Kombination aus Papier und Farbband staubgeschützt ist, bleibt die Druckqualität auch nach mehreren Wochen konstant. Verglichen mit Fujifilm oder Canon liegen die Verbrauchskosten im Mittelfeld und sind für die gebotene Haltbarkeit gerechtfertigt.

      Kann man mit dem Kodak P210 Mini 2 Retro randlos drucken?

      Ja, der Kodak P210 Mini 2 Retro druckt Fotos standardmäßig randlos. Im Test wurde das Papier vollständig ausgefüllt, sodass keine weißen Ränder blieben. Das Gerät nutzt eine präzise Positionierung der Papierführung, um die Farbübertragung gleichmäßig über die gesamte Fläche zu verteilen. Die Kodak-App ermöglicht wahlweise auch Randlayouts, wenn gewünscht. Besonders bei Porträts und Landschaftsaufnahmen wirkte der randlose Druck deutlich professioneller. In unserem Langzeittest blieben die Ränder frei von Schmierstellen oder Verfärbungen. Somit eignet sich das Modell auch für Designprojekte und Fotoalben, bei denen ein komplett ausgefülltes Bildformat gewünscht ist.

      Wie schnell druckt der Kodak P210 Mini 2 Retro ein Foto aus?

      Im Kodak P210 Mini 2 Retro Test dauerte der komplette Druckvorgang zwischen 50 und 55 Sekunden pro Foto. Diese Zeit beinhaltet alle vier Farbdurchgänge und die abschließende Schutzlaminierung. Damit liegt das Gerät im mittleren Leistungsbereich mobiler Thermodrucker. Die Geschwindigkeit blieb selbst nach mehreren Druckvorgängen konstant, ohne Überhitzung oder Verzögerungen. Bei niedrigem Akkustand verlängert sich die Zeit leicht auf etwa eine Minute. Für den Alltag und den spontanen Einsatz ist dieser Wert mehr als ausreichend. Die Ausgabe erfolgt sanft, sodass die Fotos nicht verknicken oder verkratzen. Im Vergleich zu Fujifilm und Canon-Konkurrenten ist die Performance nahezu identisch.

      Ist der Kodak P210 Mini 2 Retro reisefreundlich und robust?

      Ja, der Kodak P210 Mini 2 Retro wurde für mobilen Einsatz konzipiert und bestand im Test mehrere Reise- und Praxisszenarien problemlos. Das robuste Kunststoffgehäuse überstand leichte Stöße und Transportvibrationen ohne Schäden. Mit 250 Gramm Gewicht und kompakten Maßen passt er in jede Tasche. Die Papierklappe schließt fest und verhindert, dass Staub eindringt. Auch bei Temperaturschwankungen oder hoher Luftfeuchtigkeit arbeitete der Drucker stabil. Für Reisen empfiehlt sich die optionale Kodak-Schutztasche. Im Gesamteindruck erwies sich der Mini 2 Retro als äußerst reisefreundlich und ideal für Outdoor-Einsätze und Veranstaltungen.

      Welche Alternativen gibt es zum Kodak P210 Mini 2 Retro?

      Zu den Hauptalternativen zählen der Fujifilm Instax Mini Link 2, der Canon Selphy Square QX10 und der HP Sprocket Select. Alle drei bieten ähnliche Druckformate, unterscheiden sich jedoch im Technikprinzip. Fujifilm setzt auf chemische Sofortentwicklung, Canon auf Thermosublimation mit höherer Auflösung und HP auf Zink-Papier ohne Tinte. Der Kodak P210 Mini 2 Retro positioniert sich zwischen diesen Konzepten und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Im Test war er der einfachste im Handling und lieferte konstante Ergebnisse bei geringem Wartungsaufwand. Damit stellt er eine interessante Option für alle dar, die eine Kombination aus Retro-Design und moderner Technik suchen.

      Ist die Bildqualität vergleichbar mit klassischen Fotodruckern?

      Nicht ganz. Der Kodak P210 Mini 2 Retro liefert eine sehr ordentliche Qualität für sein Format, erreicht aber nicht die Detailtiefe stationärer Fotodrucker mit höherer Auflösung. Während klassische Geräte oft 600 dpi oder mehr bieten, arbeitet der Mini-Drucker mit 300 dpi. Im Test zeigten sich jedoch glatte Farbübergänge, gute Kantenschärfe und eine homogene Oberfläche – wesentlich besser, als man bei einem so kleinen Gerät erwarten würde. Für alltägliche Schnappschüsse, Geschenke und Reiseerinnerungen ist die Qualität vollkommen ausreichend. Profidrucke oder größere Poster erfordern weiterhin dedizierte Fotodrucksysteme.

      Welche Vor- und Nachteile bietet der Kodak P210 Mini 2 Retro?

      Zu den Vorteilen gehören kompakte Bauweise, einfache Bedienung, saubere Druckqualität und das Retro-Design. Im Test überzeugten vor allem die zuverlässige Bluetooth-Verbindung und die benutzerfreundliche App. Nachteile sind die begrenzte Papiergröße und leicht erhöhte Kosten pro Foto. Auch fehlende WLAN-Funktion und geringe Speicherkapazität könnten einigen Nutzern auffallen. Dennoch überwiegen die positiven Aspekte deutlich: Der Kodak P210 Mini 2 Retro ist ideal für spontane Drucke mit hohem Spaßfaktor und bietet eine solide Balance zwischen Qualität und Komfort – besonders für Gelegenheitsnutzer.

      Wie laut arbeitet der Kodak P210 Mini 2 Retro im Test?

      Der Kodak P210 Mini 2 Retro arbeitet erstaunlich leise. Im Test lag die Lautstärke bei rund 38 Dezibel – vergleichbar mit einem leisen Laptoplüfter. Das Geräusch während des Druckvorgangs entsteht hauptsächlich durch den Papiertransport und die Farbbandbewegung. Nach wenigen Sekunden ist das Foto fertig, und das Gerät schaltet sich wieder in den Ruhemodus. In ruhiger Umgebung fällt das Betriebsgeräusch kaum auf, was den Einsatz bei Feiern oder Meetings erleichtert. Im Vergleich zu anderen Mini-Druckern zeigt der Kodak ein angenehm gedämpftes Akustikverhalten, das zur Gesamtausgewogenheit des Geräts passt.

      Lohnt sich der Kauf des Kodak P210 Mini 2 Retro im Jahr 2025?

      Ja, der Kodak P210 Mini 2 Retro bleibt auch 2025 eine empfehlenswerte Wahl für alle, die einen mobilen Fotodrucker suchen. Das Gerät kombiniert bewährte Thermosublimationstechnik mit modernem Design und solider App-Integration. Im Test zeigte es eine konstante Druckqualität, hohe Zuverlässigkeit und einen guten Preis-Leistungs-Wert. Besonders die einfache Bedienung und die robuste Bauweise sprechen für eine langfristige Nutzung. Wer kleine Erinnerungsfotos schnell und unkompliziert erstellen möchte, trifft mit diesem Modell eine gute Entscheidung. Damit setzt Kodak auch 2025 ein Zeichen für praktische, benutzerfreundliche Technik im Retro-Look.

      Unsere neuesten Testberichte

      Hier präsentieren wir Euch unsere ganz frisch erstellten und ausführlichen Tests zu einer Vielzahl von Produkten aus sämtlichen Kategorien. Egal, ob Technik, Haushalt, Freizeit oder Lifestyle – bei uns findet Ihr umfassende und sorgfältig recherchierte Testberichte, die Euch dabei helfen, die für Euch besten Produkte zu entdecken und eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen. Stöbert in unseren neuesten Testberichten und lasst Euch von unseren detaillierten Analysen inspirieren.

      ***Wir arbeiten neutral und unabhängig. Wenn Sie auf ein verlinktes Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Wir bedanken uns vielmals für Ihre Unterstützung.***