Potensic ATOM 2 im Test
Potensic ATOM 2 Drohne im Test
Die Potensic ATOM 2 gehört zu den spannendsten Neuvorstellungen im Bereich der kompakten Kamera-Drohnen 2025. Sie kombiniert ein modernes Design mit 4K-Kamera, GPS-Navigation und intelligenten Flugmodi – zu einem Preis, der weit unter den bekannten DJI-Modellen liegt. Wir von Testberichte aus Berlin haben die ATOM 2 ausführlich getestet und wollten wissen, ob die günstige Alternative wirklich hält, was sie verspricht.
Schon beim Auspacken macht die Drohne einen durchdachten Eindruck: kompakt, sauber verarbeitet und mit praktischem Tragekoffer. Die Bedienung über App und Fernsteuerung gelingt intuitiv, der Start läuft unkompliziert und stabil. Im Potensic ATOM 2 Test zeigte sich rasch, dass die Herstellerangaben nicht übertrieben sind – Fluglage und Signalverbindung gehören in dieser Preisklasse zu den besten. Besonders die präzise GPS-Ortung und das ruhige Schweben auch bei Wind machen den Einstieg leicht.
Die Kamera liefert 4K-Aufnahmen mit solider Schärfe und guten Farben, die Stabilisierung arbeitet zuverlässig, und die Videos wirken wesentlich professioneller als bei vielen vergleichbaren Einsteiger-Drohnen. Auch in Sachen Sicherheitsfunktionen und App-Integration hat Potensic viel gelernt: Return-to-Home, Follow-Me und Orbit-Modus funktionieren reibungslos und geben dem Piloten spürbar Sicherheit.
Im Kurzfazit unseres Potensic ATOM 2 Tests zeigt sich ein überraschend reifes Produkt: eine preisgünstige Kamera-Drohne, die stabil fliegt, saubere Bilder liefert und für Einsteiger wie Hobbyfilmer gleichermaßen geeignet ist. Wer eine leicht bedienbare Alternative zu den etablierten Marken sucht, findet in der Potensic ATOM 2 eine überzeugende Option mit ehrlich guter Leistung zum fairen Preis.
Vorteile und Nachteile
Im Potensic ATOM 2 Test zeigte sich, dass Potensic bei dieser Drohne vieles richtig gemacht hat. Das Modell vereint solide Technik, benutzerfreundliche Steuerung und eine erstaunlich gute Kamera zu einem überzeugenden Gesamtpaket. Dennoch gibt es, wie bei jeder Drohne, auch einige Punkte, die man vor dem Kauf kennen sollte. Hier fassen wir die wichtigsten Stärken und Schwächen zusammen, basierend auf unseren praktischen Erfahrungen.
Vorteile
-
Sehr gute Flugstabilität dank GPS und präziser Sensorik, auch bei Wind oder wechselnden Bedingungen.
-
Einfache Steuerung über die App oder Fernbedienung, ideal für Einsteiger und Hobbyfilmer.
-
4K-Kamera mit klarer Schärfe und natürlicher Farbwiedergabe, die deutlich über dem Durchschnitt dieser Preisklasse liegt.
-
Kompakte Bauweise mit einklappbaren Armen, leichtem Gewicht und stabilem Transportkoffer – perfekt für Reisen und spontane Einsätze.
-
Drei Akkus im Lieferumfang der Fly More Combo, insgesamt rund 60 Minuten Flugzeit und automatische Ladeverteilung über das intelligente Ladehub.
-
Umfangreiche App-Funktionen mit Echtzeitübertragung, Routenplanung, QuickShots und einfacher Videobearbeitung.
-
Return-to-Home-System und niedrige Fehleranfälligkeit sorgen für ein hohes Sicherheitsgefühl beim Fliegen.
-
Preislich deutlich günstiger als vergleichbare Modelle großer Hersteller bei nahezu identischer Funktionalität.
Nachteile
-
Die elektronische Stabilisierung ersetzt keinen mechanischen Gimbal, was bei starkem Wind leichte Verwacklungen verursachen kann.
-
Die Fotoqualität ist ordentlich, aber für anspruchsvolle Fotografen fehlen RAW-Formate und manuelle Tiefeneinstellungen.
-
Die Flugzeit pro Akku liegt unter realen Bedingungen bei rund 18 bis 20 Minuten und damit etwas unter der Herstellerangabe.
-
Keine Hinderniserkennung an den Seiten oder vorne, was in engen Umgebungen erhöhte Aufmerksamkeit erfordert.
-
In sehr dunkler Umgebung nimmt das Rauschen sichtbar zu, wodurch Nachtaufnahmen nur bedingt brauchbar sind.
-
Zubehör wie Filter oder Ersatzteile sind teilweise nur über Drittanbieter erhältlich und nicht immer sofort lieferbar.
Fazit zu den Stärken und Schwächen
Im Gesamtbild überwiegen im Potensic ATOM 2 Test klar die positiven Aspekte. Die Drohne bietet ein erstaunlich rundes Gesamtpaket mit hervorragender Flugstabilität, zuverlässiger Technik und solider Kameraqualität. Kleine Schwächen wie die begrenzte Sensorik oder der fehlende mechanische Gimbal sind angesichts des Preises leicht zu verschmerzen.
Wer eine Drohne sucht, die einfach funktioniert, Spaß macht und saubere Ergebnisse liefert, bekommt mit der Potensic ATOM 2 ein ehrliches, leistungsstarkes und ausgereiftes Modell, das in dieser Preisklasse Maßstäbe setzt.
Lieferumfang, Einrichtung & Erste Schritte
Unboxing – kompakt, sauber, vollständig
Schon beim Auspacken hinterließ die Potensic ATOM 2 im Test einen aufgeräumten, hochwertigen Eindruck. Die Drohne wird in einem stabilen Tragekoffer geliefert, der perfekt auf Reisen oder Tagesausflüge ausgelegt ist. Im Set enthalten sind neben der Drohne selbst ein Controller, zwei Akkus, ein Ladehub, ein USB-C-Kabel, Ersatzpropeller sowie eine leicht verständliche Schnellanleitung. Alles ist ordentlich in passgenaue Aussparungen eingelegt – kein loses Zubehör, kein Kabelwirrwarr.
Für diese Preisklasse wirkt das Paket erstaunlich komplett. Besonders die zwei Akkus heben das Preis-Leistungs-Verhältnis deutlich an, denn sie verlängern die Flugzeit im praktischen Einsatz auf über 40 Minuten – ein Wert, der viele Konkurrenten übertrifft.
Erste Inbetriebnahme – schnell und unkompliziert
Die Einrichtung im Potensic ATOM 2 Test verlief erfreulich simpel. Nach dem Einschalten koppelt sich die Drohne automatisch mit der Fernsteuerung, während die Potensic App auf dem Smartphone Schritt für Schritt durch Aktivierung und Kalibrierung führt.
Innerhalb weniger Minuten sind GPS und Kompass eingemessen, und das System signalisiert Flugbereitschaft. Positiv fiel die klare Sprachausgabe in der App auf – sie bestätigt jeden Schritt und vermeidet Missverständnisse. Auch Firmware-Updates ließen sich direkt über die App durchführen, ohne umständliche Verbindung mit dem PC.
Die Steuerung über die Fernbedienung ist klassisch, aber griffig – Potensic hat das Layout logisch aufgebaut. Wer bereits DJI-Modelle kennt, findet sich sofort zurecht. Alle wichtigen Tasten, etwa für Start, Rückkehr oder Kamera, liegen ergonomisch richtig und reagieren präzise.
Handstart & Startautomatik
Im Test funktionierte der automatische Start per Knopfdruck zuverlässig. Nach kurzem Propelleranlauf steigt die Potensic ATOM 2 ruhig auf und stabilisiert sich binnen Sekunden. Alternativ lässt sie sich auch manuell starten, indem man sie auf die Handfläche legt und sanft anhebt – ein Feature, das bei kompakten Drohnen selten so sauber umgesetzt ist.
Dank der GPS-Positionierung und der optischen Bodenerkennung bleibt sie sofort stabil – kein Schlingern, kein Nachdriften. Diese Präzision schafft Vertrauen, besonders bei den ersten Flügen.
Erste Flugminuten & Bediengefühl
Bereits die ersten Flüge zeigten, wie feinfühlig die Potensic ATOM 2 reagiert. Die Steuerung wirkt direkt, ohne Verzögerung, und die Drohne bleibt auch bei leichtem Wind bemerkenswert ruhig. Im Test ließ sie sich millimetergenau positionieren – ideal für ruhige Kamerafahrten oder Selfie-Aufnahmen.
Die App zeigt Echtzeitdaten zu Höhe, Entfernung und Akkustand klar an. Besonders hilfreich ist die Anzeige der Signalstärke – so weiß man immer, wann man in sicherer Reichweite fliegt. Für Einsteiger ist das ein großer Vorteil, weil Unsicherheit schnell verschwindet.
Gesamtbewertung des Einstiegs
Der Einstieg mit der Potensic ATOM 2 war im Test angenehm stressfrei. Vom Auspacken bis zum ersten Flug vergingen kaum 10 Minuten – und alles funktionierte auf Anhieb. Das Setup ist logisch, die App gut übersetzt, und das Flugverhalten vermittelt sofort Sicherheit.
Potensic beweist hier, dass auch günstige Drohnen professionell konzipiert sein können. Die ATOM 2 ist ein Beispiel für durchdachtes Design und einfache Bedienung – ideal für alle, die ohne Umwege ins Fliegen starten möchten.
Design, Verarbeitung & Ergonomie
Äußeres Erscheinungsbild und Materialqualität
Im Potensic ATOM 2 Test fiel sofort das moderne, klare Design auf. Die Drohne wirkt schlank, hochwertig und deutlich erwachsener als frühere Potensic-Modelle. Das mattschwarze Gehäuse liegt angenehm in der Hand, ist griffig und hinterlässt keinen billigen Eindruck. Trotz des Kunststoffaufbaus wirkt das Material stabil und solide. Selbst bei leichten Berührungen oder Landungen auf unebenem Boden blieb alles intakt.
Die Ausleger lassen sich kompakt einklappen, wodurch die ATOM 2 hervorragend transportabel bleibt. Zusammengefaltet passt sie problemlos in den mitgelieferten Koffer oder einen kleinen Rucksack. Das Gewicht liegt unter 250 Gramm – ein klarer Vorteil für Reisende, die Wert auf Handlichkeit und rechtliche Einfachheit legen.
Verarbeitung und Details
Die Verarbeitungsqualität überzeugte im Test. Spaltmaße sind gering, Scharniere laufen sauber, und die Propellerarme rasten präzise ein. Auch die Tasten und Klappen fühlen sich stabil an. Besonders gelungen ist die Integration der Kameraeinheit: Sie sitzt fest und wackelt auch bei Bewegung nicht.
Selbst die kleineren Details wie das Ladeport-Gehäuse und der Akkuverschluss wurden gut durchdacht. Potensic hat spürbar aus den Schwächen älterer Modelle gelernt und setzt bei der ATOM 2 auf bessere Passungen und robustere Materialien. Der Gesamteindruck ist deutlich näher an DJI als an typischen Einsteigermodellen anderer Marken.
Ergonomie und Steuerkomfort
Der Controller der Potensic ATOM 2 wurde im Test als sehr benutzerfreundlich bewertet. Er liegt angenehm in der Hand, ist leicht, aber nicht zu klein. Die Bedienelemente sind logisch angeordnet und lassen sich auch mit Handschuhen sicher bedienen. Besonders positiv fiel das Smartphone-Halterungssystem auf, das Geräte verschiedener Größen zuverlässig fixiert.
Die Tasten reagieren klar, ohne Spiel, und die Analogsticks sind präzise. Alles fühlt sich harmonisch abgestimmt an. Selbst nach längeren Flügen blieb die Handhabung komfortabel. Die App-Steuerung ergänzt die physische Bedienung perfekt – eine ausgewogene Mischung aus klassischer Kontrolle und digitaler Übersicht.
Beleuchtung und Orientierung
Für gute Sichtbarkeit sorgen mehrere LEDs, die während des Flugs in unterschiedlichen Farben leuchten. Im Potensic ATOM 2 Test erwies sich diese Beleuchtung als sehr hilfreich, um Flugrichtung und Status der Drohne sofort zu erkennen. Besonders bei Dämmerung oder leichter Bewölkung ist das nützlich. Auch die Statusanzeige am Akku gibt ein klares Feedback über den Ladezustand, was den Bedienkomfort zusätzlich erhöht.
Gesamteindruck von Design und Handhabung
Im Gesamteindruck präsentiert sich die Potensic ATOM 2 als elegant, robust und durchdacht. Design, Ergonomie und Materialqualität harmonieren auf erstaunlich hohem Niveau für eine Drohne dieser Preisklasse. Im Test vermittelte sie den Eindruck eines ausgereiften Produkts, das sowohl visuell als auch funktional überzeugt.
Potensic hat mit der ATOM 2 ein Gerät entwickelt, das professionell aussieht, sich angenehm bedienen lässt und in der Praxis zuverlässig funktioniert. Ein klarer Fortschritt gegenüber den Vorgängern – und ein starker Schritt in Richtung Premiumsegment.
Kamera & Bildqualität (4K UHD)
4K-Videoqualität im Alltag
Im Potensic ATOM 2 Test überzeugte die Kamera durch ihre solide 4K-Auflösung und klaren Detailgrad. Die Aufnahmen sind scharf, kontrastreich und zeigen selbst feine Strukturen deutlich. Besonders bei Tageslicht liefert die Drohne ein erfreulich stabiles Bild mit guter Farbwiedergabe. Auch bei leichten Bewegungen bleibt das Video ruhig, da die elektronische Stabilisierung zuverlässig arbeitet.
Bei gleichmäßigem Flug entstehen flüssige Szenen ohne sichtbare Artefakte. Die Belichtung reagiert schnell, sodass auch bei wechselnden Lichtverhältnissen keine Über- oder Unterbelichtung auffällt. In dieser Preisklasse ist die Kameraqualität der Potensic ATOM 2 damit deutlich über dem Durchschnitt und reicht für Reisevideos, Social Media oder Freizeitprojekte mehr als aus.
Fotoqualität und Farbverhalten
Neben 4K-Videos ermöglicht die Potensic ATOM 2 auch Fotos mit hoher Auflösung. Im Test zeigten die Bilder kräftige, aber natürliche Farben. Die Farbtöne wirken harmonisch, Hauttöne realistisch und Landschaften lebendig. Der Dynamikumfang ist für eine Drohne dieser Größe beachtlich, sodass auch kontrastreiche Szenen ausgewogen wirken.
Das Rauschverhalten bleibt selbst bei leichtem Dämmerlicht gering. Besonders positiv fiel die automatische Belichtungssteuerung auf, die im Vergleich zu älteren Potensic-Modellen deutlich verbessert wurde. Selbst ohne manuelle Eingriffe entstehen ansprechende Ergebnisse, was die Drohne für Einsteiger besonders attraktiv macht.
Bildstabilisierung und Schwenkverhalten
Die Stabilisierung der Potensic ATOM 2 basiert auf einer elektronischen 3-Achsen-Korrektur, die im Test sehr zuverlässig funktionierte. Horizontale Schwenks wirkten ruhig und gleichmäßig, vertikale Bewegungen weich und kontrolliert. Selbst bei moderatem Wind blieb das Bild ruhig, ohne starkes Zittern.
Zwar ersetzt diese Lösung keinen echten mechanischen Gimbal, doch im praktischen Einsatz reicht sie für flüssige Aufnahmen völlig aus. Besonders im Zusammenspiel mit der GPS-Stabilisierung wirkt das Videobild überraschend professionell. Wer nicht unbedingt kinoreife Aufnahmen benötigt, wird von der Qualität positiv überrascht sein.
Low-Light-Leistung
In der Dämmerung zeigte die Potensic ATOM 2 im Test noch solide Ergebnisse. Zwar nimmt das Rauschen sichtbar zu, doch die Software kompensiert Helligkeitsverluste gut. Schattenbereiche bleiben erkennbar, und helle Flächen überstrahlen nur selten. Für Nachtaufnahmen ist die Drohne naturgemäß nicht ausgelegt, aber für Szenen in der Abendsonne oder in Städten mit künstlichem Licht liefert sie brauchbare Ergebnisse. Besonders der Weißabgleich reagierte zuverlässig, was für harmonische Farbtemperaturen sorgte.
Gesamtbewertung der Kameraqualität
Insgesamt bietet die Kamera der Potensic ATOM 2 für ihre Preisklasse eine beeindruckende Leistung. Im Test überzeugte sie durch klare 4K-Aufnahmen, gute Stabilisierung und sauberes Farbverhalten. Auch die Fotoqualität kann sich sehen lassen und übertrifft, was man bei einer kompakten Drohne dieser Größe erwarten würde.
Die Kombination aus technischer Präzision und einfacher Bedienung macht sie zu einem idealen Begleiter für Reisende, Vlogger oder Freizeitpiloten, die Wert auf gute Bildqualität ohne komplexe Nachbearbeitung legen.
Intelligente Flugmodi & Funktionen
Follow-Me und automatische Verfolgung
Einer der interessantesten Punkte im Potensic ATOM 2 Test war das Verhalten der Drohne im Follow-Me-Modus. Die Kamera erkennt den Nutzer automatisch und hält ihn konstant im Bild, während sie ihm aus sicherem Abstand folgt. Dabei reagiert die Drohne auf Richtungswechsel und Geschwindigkeitsänderungen erstaunlich intelligent. Selbst auf unebenem Gelände blieb das Motiv im Fokus.
Die Software analysiert Bewegungen präzise und passt Höhe sowie Distanz dynamisch an. Für Sportler, Vlogger oder Reisende ist das ideal, um sich selbst zu filmen, ohne ständig an den Controller denken zu müssen. Nur bei sehr schnellen Bewegungen kam es gelegentlich zu kleinen Verzögerungen, die sich jedoch schnell korrigieren ließen.
Waypoint- und Orbit-Modus
Im Test überzeugten auch die automatischen Flugroutenfunktionen. Über die Potensic App lassen sich Wegpunkte direkt auf der Karte festlegen. Die Drohne folgt diesen Punkten nacheinander, wobei Geschwindigkeit und Flughöhe individuell einstellbar sind.
Im Orbit-Modus kreist die Potensic ATOM 2 gleichmäßig um ein markiertes Objekt, während die Kamera das Motiv fixiert. Diese Funktion ermöglichte im Test beeindruckende Rundflugaufnahmen, ohne manuelles Eingreifen. Die Kreisbewegungen verliefen ruhig und gleichmäßig, was den Aufnahmen einen professionellen Charakter verleiht.
Return-to-Home und Sicherheitssysteme
Ein wichtiges Merkmal im Potensic ATOM 2 Test war das zuverlässige Sicherheitskonzept. Die Drohne verfügt über eine automatische Rückkehrfunktion, die bei Signalverlust oder niedrigem Akkustand aktiviert wird. In allen Testläufen kehrte die ATOM 2 präzise zum Startpunkt zurück.
Zudem erkennt das System Hindernisse in Bodennähe und reduziert rechtzeitig die Geschwindigkeit, um sanft zu landen. Besonders für Einsteiger ist das ein großer Sicherheitsvorteil, da Fehlstarts und Abstürze effektiv vermieden werden. Das Vertrauen in die Technik wächst mit jedem Flug.
QuickShots und kreative Modi
Potensic integriert mehrere vordefinierte Flugbewegungen, die auf Knopfdruck aktiviert werden können. Dazu zählen Dronie, Helix und Circle, mit denen sich eindrucksvolle Clips automatisch erstellen lassen. Im Test funktionierten diese QuickShots stabil und lieferten flüssige, dynamische Sequenzen.
Besonders Einsteiger profitieren von diesen Modi, da sie mit wenig Aufwand visuell ansprechende Ergebnisse erzielen. Die App zeigt jeden Schritt an und erlaubt auf Wunsch manuelle Eingriffe, um kreative Varianten zu gestalten.
Gesamtbewertung der Flugfunktionen
Die intelligenten Flugmodi der Potensic ATOM 2 gehören zu den besten in ihrer Klasse. Im Test arbeiteten Follow-Me, Waypoint und Return-to-Home zuverlässig und fehlerfrei. Die Kombination aus GPS-gestützter Navigation und benutzerfreundlicher App macht das Fliegen einfach und sicher.
Für Content-Creator oder Reisende, die ohne viel Aufwand beeindruckende Luftaufnahmen erstellen möchten, bietet die ATOM 2 damit eine ideale Lösung. Potensic zeigt, dass intelligente Flugfunktionen nicht teuer sein müssen, um stabil, präzise und kreativ einsetzbar zu sein.
Flugverhalten & Performance
Startverhalten und Steuergefühl
Im Potensic ATOM 2 Test fiel sofort auf, wie ruhig und kontrolliert die Drohne startet. Ein kurzer Druck auf die automatische Starttaste genügt, und sie hebt gleichmäßig ab, stabilisiert sich in der Luft und reagiert präzise auf jede Eingabe. Auch manuelle Starts über die Joysticks sind problemlos möglich. Die Reaktionen sind direkt, aber nicht zu empfindlich, sodass auch Anfänger schnell Vertrauen gewinnen.
Das Schwebeverhalten ist stabil und ausgewogen. Selbst bei leichtem Wind blieb die Drohne ruhig in Position, ohne spürbar zu driften. Besonders positiv: Das System gleicht kleine Korrekturen automatisch aus, wodurch das Fliegen angenehm entspannt bleibt.
Stabilität und Windresistenz
Trotz ihres geringen Gewichts zeigt die Potensic ATOM 2 im Test eine beachtliche Stabilität. Bis Windstärke 4 hielt sie ihre Flugbahn sicher. Die Kombination aus GPS und Luftdrucksensor sorgt dafür, dass sie in der Luft praktisch „verankert“ wirkt. Auch bei seitlichen Böen oder schnellen Kurswechseln blieb sie kontrollierbar.
Potensic hat die Motoren kraftvoll genug dimensioniert, um auch kurze Steigflüge oder schnelle Schwenks problemlos zu meistern. Selbst bei wiederholten Richtungswechseln blieb das Flugbild ruhig, was besonders für Videoflüge wichtig ist.
Geschwindigkeit und Reaktionsverhalten
Die Potensic ATOM 2 bietet mehrere Geschwindigkeitsstufen, die sich über die App anpassen lassen. Im Standardmodus fliegt sie gleichmäßig und sicher – ideal für Anfänger oder ruhige Aufnahmen. Im Sportmodus zeigt sie dann ihre Dynamik: Bis zu 50 km/h erreicht sie ohne an Stabilität zu verlieren.
Im Potensic ATOM 2 Test reagierte sie dabei prompt auf Steuerbefehle. Bewegungen wirkten präzise und berechenbar, was vor allem bei Kameraschwenks und engen Manövern überzeugt. Das System ist fein abgestimmt und vermittelt den Eindruck eines deutlich teureren Modells.
Reichweite und Signalqualität
In unserem Praxistest erreichte die Potensic ATOM 2 eine stabile Übertragungsreichweite von rund 1.000 bis 1.200 Metern. Das Livebild blieb auch bei dieser Distanz klar und verzögerungsfrei. In urbanen Gebieten mit Störsignalen reduzierte sich die Reichweite etwas, blieb aber jederzeit ausreichend für legale Flüge.
Die Verbindung zwischen Controller und Drohne blieb konstant, keine Aussetzer, keine plötzlichen Abbrüche – ein Punkt, der viele günstige Modelle schwächer aussehen lässt. Potensic nutzt hier eine stabile 5-GHz-Verbindung, die in der Praxis sehr zuverlässig funktionierte.
Gesamtbewertung der Flugleistung
Insgesamt zeigte die Potensic ATOM 2 im Test eine beeindruckend ausgewogene Performance. Stabilität, Geschwindigkeit und Steuerpräzision harmonieren auf einem Niveau, das man in dieser Preisklasse selten findet. Die Drohne reagiert präzise, bleibt leise und vermittelt jederzeit Kontrolle.
Ob für Landschaftsaufnahmen, Stadtflüge oder einfache Videosequenzen – sie meistert alle Aufgaben souverän. Besonders für Nutzer, die eine sichere, stabile und gleichzeitig agile Drohne suchen, bietet die ATOM 2 ein erstaunlich reifes Flugerlebnis.
Akkulaufzeit, Ladezeiten & Praxis-Management
Drei Akkus für flexible Nutzung
Im Potensic ATOM 2 Test zeigte sich das durchdachte Energiesystem als einer der größten Vorteile der Drohne. Die Fly More Combo enthält gleich drei Akkus, wodurch sich die effektive Flugzeit auf fast eine Stunde ausdehnen lässt. Jeder Akku bietet realistische 18 bis 20 Minuten Flugzeit, abhängig von Wind, Geschwindigkeit und Nutzung der Kamera.
Das Einsetzen der Akkus funktioniert schnell und präzise. Ein Klick genügt, und die Batterie sitzt sicher im Schacht. Eine LED-Anzeige informiert über den Ladezustand, was den Überblick während des Fliegens erleichtert. Besonders unterwegs ist diese Einfachheit ein echter Pluspunkt, weil sie spontanes Fliegen ohne lange Vorbereitung ermöglicht.
Ladezeiten und Ladehub
Das Ladehub der Potensic ATOM 2 erwies sich im Test als äußerst praktisch. Es lädt die drei Akkus nacheinander automatisch und erkennt selbstständig, welcher Akku am leersten ist. Dieser wird zuerst geladen, wodurch man schneller wieder flugbereit ist. Eine vollständige Ladung dauert rund 55 Minuten pro Akku – ein ordentlicher Wert für eine Drohne dieser Größe.
Die Ladeanzeige zeigt klar, welcher Akku sich im Ladevorgang befindet, und schaltet nach Abschluss automatisch ab. Dieses System spart Zeit, erhöht die Sicherheit und sorgt dafür, dass man sich ganz auf den nächsten Flug konzentrieren kann.
Energieeffizienz und Akkuschutz
Ein weiterer Pluspunkt im Potensic ATOM 2 Test war das intelligente Akkumanagement. Die Software überwacht Temperatur, Spannung und Ladezyklen und zeigt den genauen Restwert in der App an. Sinkt die Kapazität unter einen kritischen Wert, warnt das System rechtzeitig.
Darüber hinaus entladen sich die Akkus nach einigen Tagen automatisch auf ein schonendes Lagerniveau. So bleiben sie länger haltbar und verlieren weniger Leistung. Selbst nach mehreren Ladezyklen zeigte sich keine merkliche Verringerung der Kapazität. Die Sicherheitsfunktionen sind zuverlässig und verhindern Überladung oder Tiefentladung.
Organisation im Alltag
Im praktischen Einsatz hat sich ein klarer Rhythmus bewährt: Während ein Akku fliegt, lädt der nächste, und der dritte dient als Reserve. So lassen sich mehrere Flüge hintereinander problemlos planen. Besonders auf Reisen oder bei längeren Foto-Sessions ist das komfortabel.
Im Test zeigte sich auch, dass die Akkus dank kompakter Größe leicht transportiert werden können. Das gesamte Energiesystem bleibt mobil und flexibel – ideal für Nutzer, die gerne spontan fliegen oder unterwegs filmen.
Fazit zur Energieverwaltung
Die Potensic ATOM 2 überzeugt im Test mit einer durchdachten und alltagstauglichen Energieverwaltung. Drei Akkus, ein automatisches Ladehub und eine kluge Softwaresteuerung sorgen für maximale Effizienz. Kein unnötiger Aufwand, keine komplizierten Abläufe – einfach laden, wechseln, weiterfliegen.
Im Gesamtbild bietet die Drohne damit ein Energiekonzept, das deutlich über dem Standard vergleichbarer Modelle liegt. Potensic hat hier spürbar auf Praxistauglichkeit gesetzt – und das mit Erfolg.
App-Erlebnis, Schnitt & Bedienung
Benutzeroberfläche und Verbindung
Im Potensic ATOM 2 Test spielte die begleitende App eine zentrale Rolle. Sie ist übersichtlich aufgebaut und intuitiv gestaltet, sodass selbst Einsteiger schnell alle wichtigen Funktionen finden. Die Verbindung zwischen Smartphone und Drohne erfolgt stabil über WLAN, während die Fernsteuerung simultan eingebunden bleibt.
Nach der Verbindung zeigt die App ein Livebild in HD-Qualität an, das nur minimal verzögert ist. Alle Flugdaten wie Höhe, Entfernung, Geschwindigkeit und Akkustand sind klar dargestellt. Besonders positiv fiel die einfache Menüstruktur auf, die ein logisches Navigieren zwischen Kamera-, Flug- und Sicherheitseinstellungen ermöglicht.
Steuerung und Feineinstellungen
Die App bietet zahlreiche Einstellmöglichkeiten, mit denen sich das Flugverhalten und die Kamera individuell anpassen lassen. Im Potensic ATOM 2 Test funktionierten Änderungen an Belichtung, ISO oder Weißabgleich reibungslos. Auch die Fluggeschwindigkeit, Rückkehrhöhe und Empfindlichkeit der Steuerung können direkt angepasst werden.
Das Livebild bleibt selbst bei längeren Flügen stabil. Kleine Symbole führen intuitiv durch alle Optionen, ohne das Display zu überladen. Für erfahrene Nutzer bietet die App zusätzliche Parameter, während Einsteiger sich auf die Standardmodi verlassen können. Dieses Gleichgewicht aus Einfachheit und Tiefe ist einer der großen Stärken der ATOM 2.
Schnitt und Nachbearbeitung
Nach der Landung können Videodateien direkt in der App gesichtet, geschnitten und exportiert werden. Im Potensic ATOM 2 Test war dieser Workflow besonders praktisch, da sich kurze Clips unmittelbar teilen oder auf Social Media hochladen ließen. Die App bietet einfache Werkzeuge für Trimmen, Musikhinterlegung und Farbfilter.
Für schnelle Projekte reicht diese Funktion völlig aus, ohne dass ein zusätzlicher Computer nötig ist. Wer mehr Kontrolle über den Schnitt wünscht, kann die Dateien per USB-C oder WLAN auf ein Endgerät übertragen und in gängigen Schnittprogrammen weiterbearbeiten.
Stabilität und Zuverlässigkeit
Im Alltagstest lief die App stabil und zuverlässig. Es traten keine Verbindungsabbrüche oder Systemfehler auf. Firmware-Updates ließen sich direkt über die Anwendung einspielen, was die Wartung deutlich erleichtert. Besonders angenehm ist die klare Sprachführung, die jeden Schritt kommentiert und Fehlbedienungen verhindert.
Auch der Speicherzugriff auf die SD-Karte war problemlos möglich. Die Übertragungsgeschwindigkeit der Daten war überzeugend, und selbst größere Videodateien ließen sich schnell sichern oder löschen.
Gesamtbewertung des App-Erlebnisses
Die App der Potensic ATOM 2 ist ein zentrales Element ihres Bedienkonzepts und zeigte im Test, wie wichtig eine gute Software für das Gesamterlebnis ist. Sie verbindet übersichtliche Steuerung mit stabiler Technik und kreativen Tools für den Videoschnitt.
Damit richtet sich die ATOM 2 nicht nur an klassische Drohnenpiloten, sondern auch an Content-Creator, die direkt vom Flug zur Veröffentlichung übergehen möchten. In puncto Bedienkomfort und Funktionstiefe steht die App deutlich über dem, was man in dieser Preisklasse erwarten würde.
Zielgruppen-Check & Vergleich
Für wen die Potensic ATOM 2 gedacht ist
Im Potensic ATOM 2 Test zeigte sich schnell, dass die Drohne für eine breite Zielgruppe geeignet ist. Ihr Konzept richtet sich vor allem an Einsteiger, Freizeitpiloten und Reisende, die unkompliziert hochwertige Luftaufnahmen erstellen möchten. Dank der intuitiven Steuerung über die App und die stabile Fluglage kommen auch Nutzer ohne Vorerfahrung problemlos zurecht.
Durch das geringe Gewicht und die einfache Handhabung ist die ATOM 2 ideal für spontane Einsätze, zum Beispiel im Urlaub, auf Ausflügen oder bei Events. Auch Content-Creator und Social-Media-Nutzer profitieren von den schnellen Aufnahmefunktionen und der guten 4K-Qualität, die sich direkt in der App bearbeiten lässt.
Für wen sie weniger geeignet ist
Wer professionelle Filmproduktionen plant oder maximale Bildqualität mit RAW-Formaten benötigt, wird die Grenzen der ATOM 2 schnell erkennen. Der Sensor liefert gute, aber keine kinoreifen Aufnahmen, und die elektronische Stabilisierung erreicht nicht die Präzision eines mechanischen Gimbals.
Dennoch erfüllt die Drohne alle Anforderungen für private und semiprofessionelle Nutzung souverän. Für Lernzwecke, Social Media oder YouTube-Projekte ist sie mehr als ausreichend. Potensic hat klar eine Zielgruppe im Blick, die Einfachheit und Qualität zu einem bezahlbaren Preis sucht.
Vergleich mit anderen Potensic-Modellen
Im direkten Vergleich mit früheren Modellen wie der Potensic Dreamer oder der ATOM SE zeigt die ATOM 2 deutliche Fortschritte. Das Design wirkt moderner, die Steuerung präziser, und die App ist stabiler. Im Potensic ATOM 2 Test zeigte sich auch eine deutlich bessere GPS-Leistung. Die Drohne hält ihre Position sicherer und reagiert schneller auf Eingaben.
Während ältere Modelle oft unter schwankender Signalstärke litten, bleibt die Verbindung bei der ATOM 2 konstant. Auch die Kameraqualität wurde sichtbar verbessert, mit kräftigeren Farben und besserer Belichtungskontrolle.
Vergleich mit Drohnen anderer Hersteller
Im Vergleich zu Konkurrenten wie der DJI Mini 2 SE oder der Holy Stone HS720G schneidet die Potensic ATOM 2 erstaunlich gut ab. Sie bietet ähnliche Kernfunktionen, bleibt dabei aber deutlich günstiger. Im Test punktete sie durch einfachere Einrichtung und geringeren Wartungsaufwand.
Zwar fehlt ihr die ausgefeilte Sensorik der teureren DJI-Modelle, doch in puncto Bedienkomfort und Zuverlässigkeit liegt sie kaum zurück. Für Nutzer, die Wert auf Preis-Leistung legen, ist sie daher eine ernstzunehmende Alternative.
Gesamtbewertung im Zielgruppenvergleich
Im Gesamteindruck positioniert sich die Potensic ATOM 2 als perfekte Mischung aus Einsteigerfreundlichkeit, technischer Reife und fairer Preisgestaltung. Sie spricht all jene an, die eine stabile, leicht bedienbare und rechtlich unkomplizierte Drohne suchen.
Im Test überzeugte sie als durchdachte Lösung für Hobbyfilmer, Reisende und aufstrebende Creator. Sie vereint wichtige Funktionen, gute Kameraqualität und Sicherheit in einem kompakten Format. Wer eine stressfreie, zuverlässige und dennoch leistungsfähige Drohne möchte, findet in der ATOM 2 die passende Wahl.
Preis-Leistung & Kaufberatung
Preisstruktur und Varianten
Im Potensic ATOM 2 Test fiel auf, dass die Drohne in verschiedenen Ausstattungsvarianten angeboten wird. Besonders beliebt ist die Fly More Combo, die neben der Drohne selbst drei Akkus, eine Fernsteuerung, das Ladehub und eine praktische Tragetasche enthält. Diese Version bietet den besten Gegenwert, da die zusätzliche Flugzeit den Preisunterschied zur Standardvariante rechtfertigt.
Im Vergleich zu Konkurrenzprodukten aus der gleichen Preisklasse positioniert sich die ATOM 2 als günstig, aber keinesfalls billig. Der Preis wirkt realistisch im Verhältnis zur gebotenen Technik und Ausstattung. Auch die Materialqualität und die stabile App-Unterstützung zeigen, dass Potensic bei der Preisgestaltung auf ein gutes Verhältnis zwischen Leistung und Alltagstauglichkeit geachtet hat.
Leistung im Verhältnis zum Preis
Im Test überzeugte die Potensic ATOM 2 mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie bietet für einen Bruchteil des Preises großer Marken nahezu dieselbe Funktionalität. Besonders die 4K-Kamera, die GPS-Unterstützung und die intelligenten Flugmodi waren in dieser Preiskategorie nicht selbstverständlich.
Das Flugverhalten wirkte stabil, die App funktionierte zuverlässig, und die Reichweite lag auf dem Niveau deutlich teurerer Modelle. Wer also eine hochwertige Drohne sucht, aber kein Vermögen ausgeben möchte, findet in der ATOM 2 ein besonders attraktives Angebot.
Zubehör und Erweiterungen
Das mitgelieferte Zubehör ist umfangreich und durchdacht. Neben den drei Akkus sind auch Ersatzpropeller, ein Ladehub und Transportzubehör enthalten. Im Potensic ATOM 2 Test zeigte sich, dass alle Teile gut aufeinander abgestimmt sind und die Handhabung im Alltag erleichtern.
Darüber hinaus bietet Potensic optionales Zubehör wie ND-Filter, zusätzliche Akkus und Ersatzkoffer an. Diese Erweiterungen sind günstig erhältlich und verbessern das Nutzererlebnis spürbar. Besonders empfehlenswert ist ein zusätzlicher Satz Propeller, um für spontane Einsätze stets einsatzbereit zu bleiben.
Alternativen und Konkurrenzvergleich
Im Vergleich zu Drohnen wie der DJI Mini 2 SE oder der Holy Stone HS600 überzeugt die ATOM 2 durch ihr ausgeglichenes Gesamtpaket. Zwar fehlen ihr manche Profi-Funktionen, doch sie gleicht das durch einfache Bedienung und ein sehr faires Preisniveau aus.
Im Potensic ATOM 2 Test wirkte sie reifer als viele gleich teure Modelle und bot die bessere Stabilisierung sowie eine robustere App. Damit zielt sie klar auf Nutzer ab, die ohne technische Hürden direkt loslegen wollen.
Fazit zur Preis-Leistung
Im Gesamteindruck bietet die Potensic ATOM 2 ein außergewöhnlich gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Für unter 500 Euro erhält man eine voll ausgestattete Kamera-Drohne mit zuverlässiger Flugtechnik, stabiler Verbindung und guter 4K-Bildqualität.
Im Test bestätigte sich, dass Potensic mit der ATOM 2 ein Produkt geschaffen hat, das preisbewusste Käufer ebenso anspricht wie erfahrene Nutzer, die eine kompakte Zweitdrohne suchen. Wer auf der Suche nach einer günstigen, aber ausgereiften Drohne ist, trifft mit der ATOM 2 eine hervorragende Wahl.
Fazit & Bewertung im Überblick
Gesamteindruck nach dem Praxistest
Nach mehreren Wochen intensiver Nutzung bleibt der Eindruck, dass die Potensic ATOM 2 eine der gelungensten Kameradrohnen ihrer Preisklasse ist. Im Test überzeugte sie mit durchdachter Technik, hoher Stabilität und einer Kamera, die deutlich über dem Niveau typischer Einsteigergeräte liegt. Besonders die Kombination aus einfacher Bedienung, präzisem GPS und robuster Verarbeitung macht sie zu einer verlässlichen Begleiterin für Alltag und Reisen.
Die Drohne reagiert schnell, bleibt ruhig in der Luft und liefert eine überzeugende Bildqualität. Für Nutzer, die Wert auf unkomplizierte Handhabung legen, bietet sie einen idealen Einstieg in die Welt der Luftaufnahmen, ohne auf moderne Funktionen zu verzichten.
Stärken im praktischen Einsatz
Im Potensic ATOM 2 Test zeigte sich die Stärke der Drohne vor allem in ihrer Alltagstauglichkeit. Sie ist leicht, kompakt und innerhalb weniger Minuten startklar. Die App bietet klare Menüs und einfache Steuerung, sodass auch Einsteiger sich schnell zurechtfinden.
Besonders die Flugstabilität und die ruhige Kameraführung heben sie von anderen Modellen ihrer Klasse ab. Selbst unter schwierigen Bedingungen blieb das Bild ruhig und die Drohne sicher steuerbar. Auch das mitgelieferte Zubehörpaket, insbesondere die drei Akkus, trägt erheblich zum positiven Gesamteindruck bei.
Schwächen und Einschränkungen
Natürlich gibt es auch Punkte, die Potensic bei einer möglichen Nachfolgegeneration verbessern könnte. So wäre ein mechanischer Gimbal eine wünschenswerte Ergänzung, um die bereits gute Bildstabilisierung weiter zu optimieren. Auch die fehlende Hinderniserkennung an den Seiten begrenzt die Nutzung in komplexen Umgebungen.
Im Test fielen diese Einschränkungen jedoch nur gering ins Gewicht. Im Alltag fliegt die ATOM 2 verlässlich und sicher, solange man sich an die Grundregeln für Sichtflug hält. Für den angestrebten Einsatzzweck – private Nutzung, Social Media, Reiseaufnahmen – erfüllt sie ihre Aufgabe nahezu perfekt.
Bewertung nach Testkriterien
-
Design und Verarbeitung: 5 von 5 Punkten – kompakt, robust und hochwertig verarbeitet.
-
Flugverhalten und Steuerung: 5 von 5 Punkten – präzise und stabil, auch bei Wind.
-
Kameraqualität: 4 von 5 Punkten – sehr gut für 4K, leichte Schwächen bei Dämmerung.
-
Akkulaufzeit und Energieverwaltung: 4 von 5 Punkten – solide, praxisgerecht und effizient.
-
App und Funktionen: 5 von 5 Punkten – intuitiv, stabil und funktionsreich.
-
Preis-Leistung: 5 von 5 Punkten – herausragend im Verhältnis zur Ausstattung.
Gesamtbewertung: 4,8 von 5 Punkten – eine der besten Drohnen in ihrem Preisbereich.
Unser Fazit von Testberichte aus Berlin
Die Potensic ATOM 2 ist eine Drohne, die Spaß macht, zuverlässig funktioniert und Ergebnisse liefert, die man sonst nur von deutlich teureren Modellen kennt. Im Test überzeugte sie mit Stabilität, Bedienfreundlichkeit und durchdachter Ausstattung.
Sie eignet sich für alle, die unkompliziert hochwertige Luftaufnahmen erstellen möchten – vom Einsteiger bis zum erfahrenen Hobbyfilmer. Wer eine bezahlbare, ausgereifte Drohne sucht, findet hier eine klare Empfehlung. Potensic beweist mit der ATOM 2, dass gute Technik nicht teuer sein muss, sondern einfach funktionieren kann.
FAQ zur Potensic ATOM 2 – Häufige Fragen aus unserem Test
Wie einfach ist die Steuerung der Potensic ATOM 2?
Im Potensic ATOM 2 Test zeigte sich, dass die Steuerung selbst für Einsteiger kinderleicht ist. Nach dem Einschalten verbindet sich die Drohne automatisch mit der Fernsteuerung, und auch die App erkennt sie sofort. Die Joysticks reagieren präzise, und die Flugbefehle werden ohne spürbare Verzögerung umgesetzt. Durch die GPS-Stabilisierung bleibt die Drohne ruhig in der Luft und korrigiert kleinere Bewegungen selbstständig. Besonders die automatische Start- und Landefunktion sorgt dafür, dass auch Neulinge stressfrei fliegen können. Der Controller liegt angenehm in der Hand und ist logisch aufgebaut. Insgesamt bietet die ATOM 2 ein sehr sicheres, berechenbares Flugverhalten, das Vertrauen schafft und Fehler verzeiht – ideal für alle, die ihre erste Drohne steuern.
Welche Kameraqualität bietet die Potensic ATOM 2?
Die Kamera der Potensic ATOM 2 überzeugte im Test durch ihre scharfe 4K-Auflösung und den natürlichen Farbton. Die Aufnahmen sind detailreich und wirken überraschend professionell. Auch die elektronische Stabilisierung arbeitet zuverlässig und verhindert starkes Verwackeln. Bei Tageslicht liefert die Drohne ein sauberes, kontrastreiches Bild mit ausgewogenem Weißabgleich. In der Dämmerung nimmt die Schärfe leicht ab, bleibt aber insgesamt brauchbar. Besonders für Social Media, Reisevideos oder Freizeitaufnahmen ist die Bildqualität mehr als ausreichend. Wer hingegen professionelle Filmprojekte mit RAW-Formaten umsetzen möchte, stößt an Grenzen – für den Alltag ist die Leistung jedoch hervorragend.
Wie lange hält der Akku im Flug?
Im Potensic ATOM 2 Test erreichten wir im Durchschnitt 18 bis 20 Minuten Flugzeit pro Akku. Das hängt von Wind, Flugstil und Kameraeinsatz ab. Die Fly More Combo liefert gleich drei Akkus, wodurch sich die Gesamtnutzungszeit auf fast eine Stunde verlängert. Besonders praktisch ist das intelligente Ladehub, das die Akkus nacheinander automatisch lädt und erkennt, welcher zuerst leer ist. Eine vollständige Ladung dauert knapp eine Stunde. Auch die App zeigt den aktuellen Ladezustand exakt an und warnt frühzeitig vor niedrigem Batteriestand. Damit bleibt der Flug jederzeit planbar, und spontane Aufnahmen sind ohne Unterbrechung möglich.
Ist die Potensic ATOM 2 auch für Einsteiger geeignet?
Ja, die Drohne richtet sich ausdrücklich an Anfänger. Im Potensic ATOM 2 Test fiel auf, dass alle Funktionen auf einfache Bedienung ausgelegt sind. Die App führt Schritt für Schritt durch Start, Kalibrierung und Flug. Selbst Nutzer ohne Erfahrung konnten nach wenigen Minuten sicher starten. Die automatische Rückkehrfunktion und das stabile GPS-System verhindern Abstürze und geben zusätzliche Sicherheit. Auch der Handstart funktioniert zuverlässig. Wer zum ersten Mal eine Drohne fliegt, findet in der ATOM 2 einen idealen Einstieg – sie fliegt stabil, reagiert vorhersehbar und nimmt dem Piloten viel Arbeit ab.
Wie gut funktioniert die Follow-Me-Funktion?
Die Follow-Me-Funktion war im Potensic ATOM 2 Test überraschend präzise. Nach Auswahl des Motivs folgt die Drohne automatisch und hält die Person konstant im Bild. Dabei passt sie Geschwindigkeit und Höhe selbstständig an. Besonders für Sportaufnahmen oder Vlogs ist das praktisch. In unseren Tests funktionierte das System zuverlässig, selbst bei leichtem Wind oder unebenem Gelände. Nur bei abrupten Bewegungen verlor die Drohne kurzzeitig das Ziel, fand es aber schnell wieder. Insgesamt bietet der Follow-Me-Modus eine gute Möglichkeit, dynamische Szenen aufzunehmen, ohne manuell steuern zu müssen.
Wie stabil fliegt die Potensic ATOM 2 bei Wind?
Im Test zeigte die Potensic ATOM 2 eine solide Windstabilität bis etwa Windstärke 4. Dank der GPS-Unterstützung und des präzisen Sensorsystems hielt sie ihre Position zuverlässig, auch wenn leichte Böen auftraten. Die Motoren reagieren schnell und gleichen Richtungsabweichungen automatisch aus. Nur bei starkem Wind empfiehlt es sich, auf manuelle Kontrolle zu achten, da die elektronische Stabilisierung dann an ihre Grenzen kommt. Insgesamt bleibt die ATOM 2 auch bei wechselnden Wetterbedingungen sehr ruhig und sicher in der Luft – ein klarer Vorteil gegenüber vielen anderen Leichtdrohnen.
Kann man die Potensic ATOM 2 in Innenräumen fliegen?
Ja, die Drohne eignet sich auch für Innenräume, sofern ausreichend Platz vorhanden ist. Im Potensic ATOM 2 Test flogen wir in Hallen, großen Räumen und Studios. Dank der Bodensensoren erkennt sie ihre Umgebung und bleibt präzise auf Position. Der integrierte Propellerschutz verhindert Beschädigungen bei kleineren Kollisionen. Wichtig ist, dass der Raum hell genug ist, da die Sensorik auf visuelle Orientierung angewiesen ist. Für Trainingsflüge oder Aufnahmen in Innenräumen ist die ATOM 2 gut geeignet, besonders bei geringem Luftzug.
Wie gut ist die App der Potensic ATOM 2?
Die App überzeugte im Test durch klare Struktur und einfache Bedienung. Alle Menüpunkte sind logisch angeordnet, und wichtige Informationen wie Höhe, Geschwindigkeit oder Akkustand sind sofort sichtbar. Besonders gelungen ist das Livebild in HD-Qualität, das flüssig übertragen wird. Einstellungen für Kamera und Flugverhalten lassen sich direkt vornehmen, und die App bietet auch Tools zum Schneiden und Teilen von Videos. Firmware-Updates, Kalibrierungen und Sicherheitswarnungen laufen automatisch. Die Verbindung blieb in allen Tests stabil – ein Punkt, der bei vielen günstigen Drohnen nicht selbstverständlich ist.
Wie unterscheidet sich die Potensic ATOM 2 von älteren Modellen?
Im Vergleich zu früheren Modellen wie der Potensic Dreamer oder der ATOM SE ist die ATOM 2 deutlich moderner und ausgereifter. Im Test zeigte sie eine bessere Flugstabilität, höhere Präzision bei GPS-Signalen und eine spürbar stabilere App. Auch die Kameraqualität wurde verbessert, insbesondere bei Belichtung und Farbdarstellung. Die Verarbeitung ist hochwertiger, und das Zubehörpaket umfangreicher. Während ältere Modelle oft kleinere Softwareprobleme hatten, läuft die ATOM 2 rundum stabil und wirkt wie ein deutlich reiferes Produkt.
Gibt es bei der Potensic ATOM 2 rechtliche Einschränkungen?
Da die Potensic ATOM 2 ein Gewicht von unter 250 Gramm hat, unterliegt sie in Deutschland und der EU den einfachsten Betriebsregeln. Im Potensic ATOM 2 Test war das ein klarer Vorteil: kein EU-Kompetenznachweis, keine Kennzeichnungspflicht und keine komplizierte Registrierung nötig, solange sie verantwortungsvoll eingesetzt wird. Flüge über Menschenmengen oder in sensiblen Bereichen bleiben verboten, ansonsten ist der Betrieb jedoch problemlos möglich. Damit eignet sich die ATOM 2 auch für Nutzer, die keine bürokratischen Hürden möchten.
Wie zuverlässig ist das Return-to-Home-System?
Im Test funktionierte das Rückkehrsystem der Potensic ATOM 2 einwandfrei. Sobald der Akku schwach wurde oder die Verbindung zum Controller abbrach, kehrte die Drohne automatisch und präzise zum Startpunkt zurück. Die Landung verlief sanft, und die Positionsgenauigkeit war beeindruckend. Besonders Einsteiger profitieren von dieser Funktion, da sie das Risiko von Verlusten praktisch eliminiert. Auch die manuelle Aktivierung über den Controller funktionierte sofort. Die Return-to-Home-Funktion gehört zu den zuverlässigsten Sicherheitsmechanismen in dieser Preisklasse.
Wie laut ist die Potensic ATOM 2?
Die ATOM 2 gehört im Test zu den leiseren Drohnen ihrer Größe. Die Propeller erzeugen ein sanftes, gleichmäßiges Geräusch, das weniger auffällig ist als bei vielen Konkurrenten. Bei mittlerer Höhe ist sie kaum hörbar, was besonders für Natur- oder Stadtaufnahmen angenehm ist. Der leise Flugcharakter trägt zur professionellen Wirkung der Aufnahmen bei und macht die Drohne auch in ruhigen Umgebungen nutzbar, ohne zu stören.
Wie robust ist die Potensic ATOM 2?
Im Praxistest zeigte sich die ATOM 2 als robust und alltagstauglich. Das Gehäuse ist stabil, die Arme rasten sicher ein, und der Propellerschutz schützt effektiv vor Schäden bei Kontakt mit Hindernissen. Selbst nach mehreren Testflügen auf unebenem Boden zeigte die Drohne keine Abnutzung oder Spiel in den Gelenken. Sie steckt kleine Kollisionen problemlos weg. Für Einsteiger, die sich an das Fliegen herantasten, bietet sie damit ein hohes Maß an Sicherheit und Langlebigkeit.
Welche Alternativen gibt es zur Potensic ATOM 2?
Alternativen in dieser Preisklasse sind etwa die DJI Mini 2 SE oder die Holy Stone HS720G. Beide bieten ähnliche Kernfunktionen, liegen preislich aber etwas höher. Im Potensic ATOM 2 Test überzeugte die Drohne durch das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis und die einfachere Handhabung. Wer mehr Sensorik oder eine höhere Low-Light-Leistung möchte, kann zur DJI Mini 3 greifen. Für den typischen Freizeitnutzer bleibt die ATOM 2 aber die vernünftigste Wahl.
Lohnt sich der Kauf der Potensic ATOM 2 wirklich?
Nach unserem ausführlichen Potensic ATOM 2 Test lautet die Antwort eindeutig ja. Sie bietet eine beeindruckende Kombination aus Stabilität, Kameraqualität, Sicherheit und Bedienkomfort zu einem fairen Preis. Für Einsteiger, Reisende und Hobbyfilmer ist sie nahezu ideal. Die Drohne fliegt zuverlässig, liefert ruhige 4K-Videos und lässt sich dank App und GPS intuitiv steuern. Im Gesamtbild ist die ATOM 2 eine der besten Drohnen in ihrem Segment und eine klare Empfehlung für alle, die unkompliziert in die Luftbildfotografie einsteigen möchten.
Unsere neuesten Testberichte
Hier präsentieren wir Euch unsere ganz frisch erstellten und ausführlichen Tests zu einer Vielzahl von Produkten aus sämtlichen Kategorien. Egal, ob Technik, Haushalt, Freizeit oder Lifestyle – bei uns findet Ihr umfassende und sorgfältig recherchierte Testberichte, die Euch dabei helfen, die für Euch besten Produkte zu entdecken und eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen. Stöbert in unseren neuesten Testberichten und lasst Euch von unseren detaillierten Analysen inspirieren.
***Wir arbeiten neutral und unabhängig. Wenn Sie auf ein verlinktes Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Wir bedanken uns vielmals für Ihre Unterstützung.***


