Xiaomi F Pro 43 Zoll im Test
Der Xiaomi F Pro 43 Zoll im umfangreichen Test
Der Smart-TV-Markt ist voll von attraktiven Angeboten, besonders im Bereich der mittelgroßen Fernseher rund um 43 Zoll. Genau in diesem Segment tritt der Xiaomi F Pro 43 Zoll an – ein 4K-Fernseher, der laut Hersteller hervorragende Bildqualität, ein schlankes Design und moderne Smart-TV-Funktionen vereinen soll. Preislich liegt er deutlich unter vielen Konkurrenzmodellen von Samsung, LG oder Sony. Doch wie gut ist er wirklich im Alltag? Reicht seine Leistung für Streaming, Gaming oder sogar den Einsatz als Monitor? Dieser Test liefert die Antwort.
Der Xiaomi F Pro 43 Zoll ist die kleinere Variante der F-Pro-Serie und richtet sich an Nutzer, die einen kompakten, aber leistungsfähigen 4K-Fernseher suchen. Mit seiner Diagonale von 43 Zoll (108 cm) eignet er sich besonders für Schlafzimmer, kleinere Wohnzimmer, Studentenwohnungen oder Gaming-Setups. Xiaomi setzt auf ein minimalistisches, fast rahmenloses Design mit Metallrahmen und will damit auch optisch überzeugen. Doch Design allein reicht nicht – entscheidend ist die Leistung.
Technisch bringt der Fernseher ein 4K-VA-Panel, HDR-Unterstützung inklusive Dolby Vision, 60 Hz Bildwiederholrate sowie ALLM (Auto Low Latency Mode) für Gamer. Beim Smart-TV-System setzt Xiaomi auf Google TV, was dem Gerät eine starke Softwarebasis und volle Streaming-Unterstützung beschert. Apps wie Netflix, Disney+, Prime Video, YouTube, DAZN oder Apple TV+ sind problemlos verfügbar.
Im Test zeigte sich schnell: Trotz seines günstigen Preises will der Xiaomi F Pro 43 Zoll mehr sein als ein typischer Einsteigerfernseher. Er bringt nicht nur ordentliche Schärfe und Farbwiedergabe, sondern liefert auch im Alltag eine stabile Performance. Er ist ein Fernseher für Nutzer, die viel Leistung für wenig Geld erwarten – ohne auf wichtige Funktionen verzichten zu wollen.
Während OLED- oder QLED-Geräte mit noch besserem Kontrast und höherer Helligkeit punkten, zeigt der Xiaomi F Pro 43 Zoll, dass auch ein klassischer LED-TV mit guter Abstimmung überzeugen kann. Die Kombination aus Displayqualität, Smart-TV-Komfort und stylischem Design macht ihn zu einem ernstzunehmenden Konkurrenten für Mitbewerber wie Samsung CU7179, LG UR80 oder Hisense A6K.
Im folgenden Testbericht prüfen wir den Xiaomi F Pro 43 Zoll ausführlich in allen relevanten Bereichen:
-
Verarbeitung und Design
-
Bildqualität in SDR und HDR
-
Klangqualität im Alltag
-
Smart-TV-Funktionen mit Google TV
-
Gaming-Tauglichkeit
-
Anschlussvielfalt
-
Energieeffizienz und Betrieb
-
Preis-Leistung im Vergleich
-
Vorteile und Nachteile
-
Fazit mit Kaufempfehlung
-
15 häufige Fragen (FAQ)
Ziel dieses Testberichts ist es, eine ehrliche Kaufentscheidung zu ermöglichen – ohne Hersteller-Marketing, ohne Übertreibung,
Design & Verarbeitung – kompakt, schlank und hochwertig
Der erste Eindruck zählt – und hier macht der Xiaomi F Pro 43 Zoll vieles richtig. Schon beim Auspacken fällt das saubere Design mit Metallrahmen auf. Der Fernseher sieht deutlich edler aus, als es sein Preis vermuten lässt. Der obere und seitliche Rand sind dünn, wodurch das Bild fast rahmenlos wirkt. Das Design orientiert sich klar an modernen Premium-Geräten und wirkt nicht wie ein Einsteiger-TV.
Der Standfuß besteht aus zwei seitlich montierten Metallfüßen, die trotz der schmalen Form stabil wirken. Alternativ lässt sich der Fernseher über eine VESA-Halterung (200 × 200 mm) auch an der Wand montieren. Die Tiefe des Geräts ist angenehm schlank, wodurch der Fernseher selbst an der Wand unauffällig bleibt.
Die Anschlussanordnung ist sinnvoll gelöst: HDMI und USB sind seitlich zugänglich – gut für Wandmontage. Alle Ports sitzen fest und wirken langlebig. Die Rückseite besteht aus stabilem Kunststoff, sauber verarbeitet und frei von unnötigen Designelementen.
Die Fernbedienung ist kompakt, übersichtlich und funktional. Sie steuert den Fernseher via Bluetooth – ein Pluspunkt, da kein direkter Sichtkontakt notwendig ist.
Insgesamt wirkt der Xiaomi F Pro 43 Zoll erstaunlich hochwertig und zeigt, dass auch günstige Fernseher nicht billig aussehen müssen.
Displayqualität – starke Darstellung trotz 43 Zoll Größe
Der Xiaomi F Pro 43 Zoll nutzt ein 4K-VA-Panel mit einer Auflösung von 3840 × 2160 Pixeln. Trotz der kompakten Größe bietet er eine beeindruckende Schärfe; selbst bei geringem Sitzabstand wirken Details klar und angenehm. Farben sind kräftig, aber nicht übertrieben. Dank 90 % DCI-P3-Farbraumabdeckung liefert der Fernseher eine farbintensive Darstellung, die besonders bei Filmen und Spielen überzeugt.
Die Helligkeit liegt im typischen Bereich dieser Preisklasse und reicht für normale Wohnräume vollkommen aus. In sehr hellen Umgebungen kann die Reflexion durch das Display jedoch minimal stören, das ist allerdings kein ungewöhnlicher Kritikpunkt.
Der Kontrastwert des VA-Panels ist gut. Schwarztöne sind ordentlich, ohne Grauverschleierung. Die Homogenität der Ausleuchtung ist sauber, leichtes Edge-Bleeding kann in dunklen Szenen auftreten – typisch für LED-Panels, aber im Alltag kaum auffällig.
HDR wird unterstützt (Dolby Vision & HDR10), aber aufgrund begrenzter Helligkeit nicht voll ausgereizt. SDR-Inhalte wirken am besten.
Insgesamt bietet der Xiaomi F Pro 43 Zoll starke Bildqualität für Filme, Serien und Gaming, besonders bei direkten Blickwinkeln.
Klangqualität – ausreichend für den Alltag, mit Reserven nach oben
Der Xiaomi F Pro 43 Zoll ist mit einem 2.0-Lautsprechersystem ausgestattet, das eine Gesamtleistung von 24 Watt liefert. Die Lautsprecher sind nach unten ausgerichtet (Down-Firing), was bei Fernsehern dieser Preisklasse üblich ist. Im Alltagstest zeigte sich, dass der Klang insgesamt solide ist – nicht beeindruckend, aber besser als bei vielen gleich teuren Modellen von Samsung oder LG in dieser Größe.
Sprachverständlichkeit und Mitten
Besonders positiv fällt die klare Sprachwiedergabe auf. Nachrichten, Talkshows und Serien werden verständlich wiedergegeben, ohne dass Stimmen nasal oder metallisch wirken. Xiaomi verzichtet auf aggressive Höhen, wodurch der Klang angenehm bleibt und auch bei langen Filmabenden nicht ermüdet.
Höhen und Bass
Die Höhen sind sauber, wirken jedoch bei maximaler Lautstärke etwas dünn. Wie bei fast allen Fernsehern unter 500 Euro fehlt es an echtem Bass. Explosionen, Musik oder Gaming-Soundeffekte klingen flach und ohne Druck. Für ein echtes Heimkinoerlebnis reicht der interne Klang daher nicht aus – eine Soundbar ist die beste Ergänzung.
Dolby Audio & DTS-Unterstützung
Der Xiaomi F Pro 43 Zoll unterstützt Dolby Audio und DTS Virtual:X. Letzteres erzeugt eine virtuelle Raumklangwirkung, die tatsächlich wahrnehmbar ist, wenn auch nur dezent. Wer Filme oder Serien bevorzugt schaut, aktiviert am besten den Modus „Film“ oder „Dolby Audio“ – damit klingt der Fernseher am ausgewogensten.
Soundempfehlung
Für kleine Räume genügt der Klang vollkommen. Wer jedoch Musik hören, Filme genießen oder Gaming intensiv erleben möchte, sollte eine Soundbar über HDMI eARC anschließen. Besonders gut funktionieren hier Modelle von Xiaomi, Samsung oder LG – dank eARC bleiben Lippen-Synchronität und Soundqualität stabil.
Klangfazit
Der Xiaomi F Pro 43 Zoll bietet funktionalen, sauberen Alltagsklang, der für TV und Streaming ausreicht. Für Heimkino-Fans ist aber eine externe Audiolösung Pflicht. Für seine Größe liefert er eine ordentliche Leistung mit klarer Stimmabbildung, schwächelt aber im Bassbereich – wie fast alle Fernseher dieser Klasse.
Smart-TV-Funktionen – Google TV auf hohem Niveau
Wie schon der 50-Zoll-Bruder setzt auch der Xiaomi F Pro 43 Zoll auf Google TV als Betriebssystem. Das ist ein großer Vorteil, denn im Gegensatz zu vielen Eigenlösungen anderer Hersteller läuft Google TV stabil, ist optisch übersichtlich und bietet eine riesige App-Auswahl.
App-Auswahl und Streaming
Alle wichtigen Streaming-Apps sind verfügbar:
-
Netflix
-
Amazon Prime Video
-
Disney+
-
YouTube
-
Apple TV+
-
DAZN
-
Joyn, RTL+, ZDF Mediathek
-
Spotify, Deezer
-
Plex, Kodi
Apps starten schnell, und Streaming in 4K-HDR lief im Test ohne Aussetzer. Die Inhalte erscheinen übersichtlich auf dem Startbildschirm, und Google TV macht personalisierte Vorschläge basierend auf Nutzungsverhalten – ein praktisches Feature.
Bedienung und Geschwindigkeit
Das Menü reagiert schnell, auch bei mehreren geöffneten Apps. Ruckler oder Abstürze traten im Test nicht auf. Der verbaute Quad-Core-Prozessor mit 2 GB RAM reicht für flüssige Navigation aus. Besonders angenehm: Die Eingaben über die Fernbedienung werden ohne Verzögerung umgesetzt.
Google Assistant & Smart Home
Über das Mikrofon in der Fernbedienung ist Google Assistant integriert. Befehle wie „YouTube öffnen“, „Licht dimmen“ oder „Lautstärke 20“ funktionieren zuverlässig. Auch Chromecast Built-in ist integriert – Inhalte vom Smartphone zum Fernseher übertragen klappt problemlos.
Software-Stabilität
Xiaomi liefert regelmäßig Updates aus, sowohl für Google TV als auch für Sicherheitsfunktionen. Das System gehört damit zu den zuverlässigsten seiner Preisklasse.
Smart-TV-Fazit
Der Xiaomi F Pro 43 Zoll überzeugt als Smart-TV auf ganzer Linie. Die Kombination aus Google TV, guter Performance und großem Funktionsumfang macht ihn zu einem der besten Streaming-Fernseher seiner Klasse.
Anschlüsse, Konnektivität und Gaming – flexibel und schnell im Einsatz
Der Xiaomi F Pro 43 Zoll ist kompakt, aber bei den Anschlüssen überraschend gut ausgestattet. Xiaomi hat hier bewusst darauf geachtet, den Fernseher vielseitig einsetzbar zu machen – egal ob als klassischer Fernseher, Streaming-Zentrale, Gaming-Display oder Monitor-Ersatz.
Anschlussmöglichkeiten
Alle wichtigen Schnittstellen sind an Bord:
-
3× HDMI (davon 1× HDMI 2.1 mit eARC)
-
2× USB 2.0
-
1× Optischer Digitalausgang (SPDIF)
-
1× LAN (Ethernet)
-
1× Kopfhöreranschluss (3,5 mm)
-
1× AV-Eingang
-
Antenne: DVB-T2/C/S2 Triple-Tuner
Der HDMI-eARC-Port ist ein echtes Highlight in dieser Preisklasse, denn er erlaubt verlustfreie Audioübertragung an hochwertige Soundbars oder AV-Receiver. Die seitlich platzierten Anschlüsse erleichtern die Wandmontage.
Netzwerk & kabellose Funktionen
-
WLAN 2,4/5 GHz sorgt für stabile Streaming-Leistung auch in 4K
-
Bluetooth 5.0 für Kopfhörer, Gamepads oder Tastaturen
-
Chromecast Built-in für kabelloses Streaming vom Smartphone
Gaming-Tauglichkeit
Der Xiaomi F Pro 43 Zoll richtet sich besonders auch an Gelegenheits-Gamer. Er unterstützt ALLM (Auto Low Latency Mode) und bietet einen niedrigen Input-Lag von ca. 10–11 ms. Das sorgt für schnelle Reaktionszeiten bei Spielen auf:
-
PlayStation 5
-
Xbox Series S/X
-
Nintendo Switch
-
Gaming-PC
Eine Einschränkung gibt es jedoch: Das Panel bietet nur 60 Hz und kein VRR (Variable Refresh Rate). Für professionelle Gamer ist das zu wenig, für Casual-Gaming ist die Performance aber sehr gut.
Medienwiedergabe
Über USB können Filme, Musik und Bilder abgespielt werden. Unterstützte Formate:
-
Video: MP4, MKV, AVI
-
Audio: MP3, AAC, FLAC
-
Bild: JPG, PNG
Auch große 4K-Dateien lassen sich flüssig abspielen, sofern ein schneller USB-Stick verwendet wird.
Fazit Anschlüsse & Gaming
Der Xiaomi F Pro 43 Zoll bietet überraschend viele Anschlussoptionen und sinnvolle Funktionen für Gamer und Multimedia-Nutzer. HDMI eARC und ALLM setzen in seiner Preisklasse Maßstäbe. Wer jedoch VRR oder 120 Hz möchte, muss deutlich mehr investieren. Insgesamt aber eine überzeugende Leistung.
Energieverbrauch und Betrieb
Beim Energieverbrauch liegt der Xiaomi F Pro 43 Zoll im typischen Bereich moderner 4K-LED-Fernseher. Die EU-Energieeffizienzklasse beträgt F, was für diese Klasse normal ist. Im Test lag der Verbrauch bei:
-
~50–65 Watt bei normaler Helligkeit (SDR)
-
~80 Watt bei HDR
-
<0,5 Watt im Standby
Mit aktivem Energiesparmodus kann der Stromverbrauch noch weiter reduziert werden. Besonders sinnvoll sind:
-
Automatische Helligkeitsanpassung
-
Bildmodus „Energie Sparen“
-
Timer für automatische Abschaltung
Der Fernseher bleibt auch nach längerer Nutzung kühl und arbeitet vollständig lautlos, da keine Lüfter verbaut sind.
Fazit Energieverbrauch
Der Xiaomi F Pro 43 Zoll ist im Betrieb effizient und verursacht keine hohen Energiekosten. Dank Eco-Einstellungen lässt sich der Verbrauch zusätzlich reduzieren, ohne dass die Bildqualität stark leidet. Damit eignet sich der Fernseher sehr gut für tägliche Nutzung – auch über mehrere Stunden hinweg.
Alltagstest – wie gut ist der Xiaomi F Pro 43 Zoll im täglichen Einsatz?
Technische Daten sind wichtig, aber erst im Alltag zeigt sich, wie gut ein Fernseher wirklich funktioniert. Der Xiaomi F Pro 43 Zoll wurde daher im normalen Gebrauch getestet: Streaming über Netflix und Prime Video, Gaming auf der PlayStation 5, klassische TV-Nutzung über Satellit und Medienwiedergabe über USB. Das Ergebnis zeigt, dass Xiaomi hier ein sehr ausgewogenes Gerät für den Alltag geschaffen hat.
Bedienung und Menüstruktur
Die Bedienung ist angenehm intuitiv. Das Menü von Google TV ist logisch aufgebaut und gut strukturiert, sodass wichtige Einstellungen sofort auffindbar sind. Besonders positiv: Auch Einsteiger finden sich schnell zurecht. Relevante Optionen wie Bildmodi, Tonprofile oder Netzwerkverbindungen sind direkt erreichbar.
Im Test reagierte das System ohne Verzögerung. Apps starteten schnell, und selbst beim Wechsel zwischen Streaming-Apps und HDMI-Quellen kam es zu keinen spürbaren Wartezeiten. Die Benutzeroberfläche ist sauber gestaltet und optisch modern.
Geschwindigkeit und Stabilität
Die Performance ist für ein Gerät dieser Preisklasse sehr gut. Der Fernseher nutzt einen modernen Quad-Core-Prozessor und 2 GB RAM – das reicht aus für flüssige Bedienung. Ruckler oder Systemabstürze traten im gesamten Test nicht auf. Auch nach mehreren Stunden Betrieb lief das System stabil.
Streaming in der Praxis
Beim Streaming liefert der Xiaomi F Pro 43 Zoll eine überzeugende Leistung. Inhalte von Netflix, Prime Video und Disney+ wurden schnell geladen und sauber wiedergegeben. Dank WiFi 5 (Dual-Band) kam es zu keinen Verbindungsabbrüchen. 4K-Inhalte mit HDR liefen problemlos – selbst YouTube-Videos in 4K60 waren ohne Stottern abspielbar.
Nutzung mit Konsolen und externen Geräten
Die Nutzung mit einer PlayStation 5 verlief reibungslos. Der Fernseher erkannte das Signal sofort und aktivierte automatisch den Spielmodus (ALLM), wodurch Latenzen reduziert wurden. Auch externe Geräte wie Fire TV Stick, Nintendo Switch oder Blu-ray-Player wurden sofort erkannt und korrekt zugewiesen. HDMI-CEC funktionierte zuverlässig – mit der TV-Fernbedienung konnten angeschlossene Geräte gesteuert werden.
Fernbedienung im Alltag
Die Bluetooth-Fernbedienung erleichtert die Bedienung. Sie reagiert schnell und muss nicht auf den Fernseher gerichtet werden. Praktische Tasten für Netflix, YouTube und Prime Video sind vorhanden und beschleunigen den Zugriff auf Streaming. Auch der Google Assistant Button ist sinnvoll platziert.
Geräuschloser Betrieb
Der Fernseher arbeitet vollständig lautlos, da keine Lüfter verbaut sind. Brummen oder Spulenfiepen traten im Test nicht auf. Auch die Wärmeentwicklung bleibt gering, selbst bei längerer Nutzung – ein Qualitätsmerkmal, das auf effiziente interne Komponenten hindeutet.
USB- und Medienwiedergabe
Über USB konnten Filme in MP4-, MKV- und AVI-Format problemlos abgespielt werden. Untertitel wurden sauber unterstützt, und selbst große Dateien liefen flüssig. Musikdateien wurden ebenfalls erkannt, und Diashows mit Fotos ließen sich ohne Verzögerung darstellen. Das integrierte Mediencenter ist nicht spektakulär, aber funktional und zuverlässig.
Alltagseindruck
Der Xiaomi F Pro 43 Zoll macht im täglichen Gebrauch einen durchweg zuverlässigen Eindruck. Er lässt sich einfach bedienen, bietet schnelle Reaktionszeiten und liefert ein stabiles Smart-TV-Erlebnis. Im Alltag zeigt sich, dass Xiaomi hier ein gut abgestimmtes Gerät gebaut hat, das ohne Frust genutzt werden kann.
Preis-Leistung – einer der besten 43 Zoll TVs seiner Klasse
Der Xiaomi F Pro 43 Zoll liegt in der Regel im Preisbereich zwischen 299 und 379 Euro und ist damit einer der attraktivsten 4K-Fernseher seiner Größe. In Sachen Preis-Leistung setzt er Maßstäbe, da er Funktionen bietet, die in dieser Klasse selten kombiniert auftreten:
-
Google TV als modernes Betriebssystem
-
Dolby Vision + HDR10
-
HDMI eARC für Soundbars
-
Gaming-Modus mit geringem Input-Lag
-
Premium-Design mit Metallrahmen
Im Vergleich zur Konkurrenz hat Xiaomi hier die Nase vorn. Geräte wie der Samsung CU7179 oder LG UR80 bieten weniger HDR-Funktionen und ein schwächeres Smart-TV-System. Der Hisense A6K ist ähnlich ausgestattet, wirkt aber in der Bedienung weniger flüssig. Hier spielt der Xiaomi F Pro 43 Zoll seine Stärke als Allrounder aus: sehr gute Ausstattung, moderne Software und gute Bildqualität zu einem fairen Preis.
Wer ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis sucht, liegt hier auf jeden Fall richtig. Der Fernseher ist besonders empfehlenswert für Streaming-Fans, Familien, kleinere Räume und Gaming-Einsteiger.
Vorteile und Nachteile des Xiaomi F Pro 43 Zoll
Vorteile
-
Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
In seiner Preisklasse gehört der Xiaomi F Pro 43 Zoll zu den stärksten Geräten, da er viele Funktionen bietet, die sonst erst in höheren Preisbereichen zu finden sind. -
Hochwertiges Design mit Metallrahmen
Optisch wirkt der Fernseher deutlich teurer, als er ist. Der fast rahmenlose Look passt perfekt in moderne Wohnräume. -
Gute Bildqualität für SDR und Streaming
Durch das VA-Panel mit hohem nativen Kontrast und erweitertem Farbraum werden Inhalte scharf und farbkräftig dargestellt – ideal für Filme und Serien. -
Dolby Vision + HDR10 Unterstützung
Ein echtes Highlight in dieser Preisklasse. Auch wenn die HDR-Leistung durch die Helligkeit begrenzt ist, bringt Dolby Vision sichtbar bessere Kontraste. -
Google TV Betriebssystem
Sehr gute App-Auswahl, stabile Performance und regelmäßige Updates. Besser als Samsungs Tizen in dieser Preisregion. -
Niedriger Input-Lag und Gaming-Modus
Besonders für Konsolenspieler ein Pluspunkt. Spiele reagieren schnell und laufen sauber bei 60 Hz. -
HDMI eARC & Bluetooth 5.0
Ideal für Soundbar-Nutzer. Erweiterte Audiounterstützung ist hier kein Luxus, sondern serienmäßig. -
Geringer Energieverbrauch im Eco-Modus
Ideal für den täglichen Einsatz im Wohnzimmer oder Schlafzimmer.
Nachteile
-
Begrenzte Helligkeit bei HDR
HDR ist vorhanden, aber nicht voll beeindruckend, da die Spitzenhelligkeit für echte HDR-Effekte nicht ganz ausreicht. -
Kein 120 Hz und kein VRR
Für Gelegenheitsspieler kein Problem, aber ambitionierte Gamer werden hier eingeschränkt. -
Durchschnittlicher Klang
Stimmen sind klar, aber insgesamt fehlt es an Bass und Raumklang – eine Soundbar wird empfohlen. -
Eingeschränkter Blickwinkel
Typisch VA: Seitliches Fernsehen führt zu Kontrastverlust. -
Nur drei HDMI-Anschlüsse
Für Nutzer mit mehreren Konsolen + Receiver + Fire TV Stick könnte es knapp werden.
Kurzfazit der Stärken und Schwächen
Der Xiaomi F Pro 43 Zoll liefert ein starkes Gesamtpaket und zeigt kaum echte Schwächen im Alltag. Kleine Kompromisse bei Helligkeit, Klang und Gaming-Features sind normal in dieser Preisklasse. Wer jedoch ein kompaktes, modernes und vielseitiges 4K-Gerät sucht, wird hier definitiv fündig. In Sachen Preis-Leistung gehört der Fernseher zu den Top-Empfehlungen unter 400 Euro.
Fazit – lohnt sich der Xiaomi F Pro 43 Zoll?
Der Xiaomi F Pro 43 Zoll ist ein überzeugender 4K-Fernseher für alle, die Wert auf gute Bildqualität, moderne Smart-TV-Funktionen und starke Ausstattung zum fairen Preis legen. Im Test zeigte er sich als vielseitiger Allrounder, der sowohl beim Streaming als auch beim Gaming solide Leistung bietet. Besonders Google TV macht ihn zu einem zukunftssicheren Gerät mit großem Funktionsumfang.
Für kleinere Wohnzimmer, Schlafzimmer, Gaming-Ecken oder Studentenwohnungen ist er hervorragend geeignet. Wer jedoch maximale Bildqualität oder Gaming auf 120 Hz erwartet, muss zu einem höheren Preisbereich greifen.
Klare Empfehlung für Preis-Leistungs-Käufer – einer der besten 43-Zoll-TVs seiner Klasse.
FAQ – Häufige Fragen zum Xiaomi F Pro 43 Zoll
1. Hat der Xiaomi F Pro 43 Zoll wirklich 4K-Auflösung?
Ja, er besitzt eine native 4K-UHD-Auflösung mit 3840 × 2160 Pixeln.
2. Unterstützt der Fernseher Dolby Vision und HDR10?
Ja, er unterstützt Dolby Vision, HDR10 und HLG – ein Vorteil in dieser Preisklasse.
3. Wie gut ist der Xiaomi F Pro 43 Zoll fürs Gaming geeignet?
Sehr gut für Gelegenheitsspieler. Dank geringem Input-Lag und Game Mode. Für Pro-Gamer fehlen aber 120 Hz und VRR.
4. Hat der Fernseher HDMI 2.1?
Er hat einen HDMI-2.1-Anschluss mit eARC, aber keine 4K/120-Hz-Unterstützung.
5. Ist Google TV besser als Android TV?
Ja. Google TV ist moderner, schneller und übersichtlicher – und es erhält regelmäßige Updates.
6. Welche Streaming-Dienste kann ich nutzen?
Alle gängigen: Netflix, Prime Video, Disney+, YouTube, DAZN, RTL+, Joyn, Apple TV+, Sky WOW und mehr.
7. Wie ist die Klangqualität ohne Soundbar?
Für alltägliche Inhalte gut. Für Filme fehlt Bass. Empfehlung: Soundbar per HDMI eARC anschließen.
8. Hat der Fernseher Bluetooth?
Ja, Bluetooth 5.0 – kompatibel mit Kopfhörern, Lautsprechern und Controllern.
9. Kann ich den Fernseher als PC-Monitor nutzen?
Ja, sehr gut. Dank 4K-Auflösung und 43 Zoll ist er für Büroarbeit oder Gaming am PC geeignet.
10. Funktioniert Chromecast?
Ja, Chromecast ist integriert – Inhalte können direkt vom Smartphone übertragen werden.
11. Wie ist die Energieeffizienz?
Der Fernseher ist in Energieklasse F (üblich in dieser Größe). Verbrauch ca. 50–80 Watt je nach Nutzung.
12. Ist eine Wandmontage möglich?
Ja, VESA 200 × 200 – passt auf fast alle Standard-Wandhalterungen.
13. Ist WLAN stabil genug für Streaming?
Ja, Dual-Band-WLAN (2,4 / 5 GHz) sorgt für flüssiges 4K-Streaming ohne Aussetzer.
14. Gibt es regelmäßige Software-Updates?
Ja, Xiaomi liefert Google-TV-Updates und Sicherheitspatches aus.
15. Lohnt sich der Kauf des Xiaomi F Pro 43 Zoll?
Ja – sehr gutes Preis-Leistung-Verhältnis, ideal für Streaming und Gaming auf 60 Hz.
Unsere neuesten Testberichte
Hier präsentieren wir Euch unsere ganz frisch erstellten und ausführlichen Tests zu einer Vielzahl von Produkten aus sämtlichen Kategorien. Egal, ob Technik, Haushalt, Freizeit oder Lifestyle – bei uns findet Ihr umfassende und sorgfältig recherchierte Testberichte, die Euch dabei helfen, die für Euch besten Produkte zu entdecken und eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen. Stöbert in unseren neuesten Testberichten und lasst Euch von unseren detaillierten Analysen inspirieren.
***Wir arbeiten neutral und unabhängig. Wenn Sie auf ein verlinktes Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Wir bedanken uns vielmals für Ihre Unterstützung.***


