Xiaomi F Pro 55 Zoll im Test

Xiaomi F Pro 55 Zoll im Test

Filtern
      6 Produkte

      6 Produkte

      Der Xiaomi F Pro 55 Zoll im ausführlichen Test

      Als Technikliebhaber und jemand, der sich seit Jahren intensiv mit Smart TVs beschäftigt, habe ich schon viele Fernseher in den Händen gehabt – von günstigen Einstiegsmodellen bis hin zu High-End-Geräten der Premiumklasse. Doch in den letzten Monaten ist mir besonders häufig ein Name begegnet: Xiaomi F Pro 55 Zoll. Viele Nutzer schwärmten online von seinem Preis-Leistungs-Verhältnis, seinem modernen Design und der Integration von Amazons Fire TV. Gleichzeitig gab es aber auch kritische Stimmen, die von durchschnittlicher Helligkeit, begrenztem HDMI-Support oder einem eher mittelmäßigen Klang berichteten. Genau das hat mein Interesse geweckt: Ist der Xiaomi F Pro 55 Zoll wirklich ein Geheimtipp oder nur ein weiterer durchschnittlicher 4K Smart TV?

      Da ich regelmäßig Fernseher teste und auf der Suche nach Modellen bin, die eine Empfehlung wert sind, habe ich mir den Xiaomi F Pro 55 Zoll Smart TV selbst bestellt – ohne Sponsoring, ohne Werbung, sondern ganz objektiv und unabhängig. In diesem ausführlichen Test teile ich meinen persönlichen Eindruck nach mehreren Wochen realer Nutzung. Ich habe den Fernseher nicht nur kurz eingeschaltet und die Bildqualität beurteilt, sondern ihn im Alltag getestet: Filme und Serien gestreamt, Sport geschaut, HDR ausprobiert, Gaming mit der PlayStation 5 probiert, über Bluetooth Musik gehört und die Smart-TV-Funktionen im Detail unter die Lupe genommen.

      Design, Verarbeitung & Aufbau

      Unboxing und erster Eindruck

      Als der Xiaomi F Pro 55 Zoll bei mir angekommen ist, war mein erster Gedanke: Für einen 55-Zoll-Fernseher wirkt der Karton erstaunlich handlich. Das Gewicht ist moderat, und die Verpackung wirkt gut durchdacht. Xiaomi setzt auf eine stabile Kartonage mit zusätzlichem Schutzmaterial, um Display und Kanten zu sichern. Beim Auspacken fiel mir sofort auf, dass Xiaomi bewusst auf unnötigen Verpackungsmüll verzichtet – alles wirkt zweckmäßig und ordentlich organisiert.

      Der Lieferumfang umfasst:

      • den Xiaomi F Pro 55 Zoll Smart TV

      • zwei elegante Metallfüße

      • eine Fernbedienung mit Alexa-Taste

      • Batterien

      • Netzteilkabel

      • Kurzanleitung & Setup-Hinweise

      Der Aufbau ging erstaunlich leicht. Anders als bei vielen günstigen TVs sind die Standfüße beim Xiaomi F Pro 55 Zoll nicht aus Plastik, sondern aus gebürstetem Metall – das verleiht dem Fernseher direkt einen hochwertigeren Charakter. Die Füße lassen sich ohne Werkzeug montieren. Zwei Schrauben links, zwei rechts – fertig. Praktisch: Es gibt zwei Befestigungspositionen, sodass man den Abstand der Füße je nach TV-Bankbreite variieren kann.

      Was mir beim Aufstellen direkt positiv aufgefallen ist, ist die schmale Rahmenkonstruktion. Xiaomi nennt dieses Design selbst „Metal Full Screen“. Der Rahmen ist wirklich extrem dünn und aus Aluminium gefertigt. Dadurch wirkt der Fernseher modern, edel und schlank – so, wie man es eigentlich eher aus höheren Preisklassen kennt. Im ausgeschalteten Zustand wirkt das Display fast rahmenlos, was dem Wohnzimmer ein modernes Flair verleiht.

      Bereits wenige Minuten nach dem Auspacken hatte ich den Xiaomi F Pro 55 Zoll fertig montiert, aufgestellt und angeschlossen. Das Setup über Fire TV führte mich angenehm strukturiert durch den Installationsprozess. WLAN verbinden, Sprache wählen, Updates laden – alles kein Problem. Einsteigerfreundlich und selbsterklärend.

      Schon in den ersten Minuten stand für mich fest: Der Xiaomi F Pro 55 Zoll macht optisch richtig etwas her.


      Verarbeitung und Qualität

      Bei Fernsehern in dieser Preisklasse ist die Verarbeitung häufig ein Kritikpunkt – dünnes Plastik, instabile Standfüße, knarzende Rückwände. Doch hier hat mich Xiaomi positiv überrascht.

      Der Xiaomi F Pro 55 Zoll macht einen stabilen Eindruck. Das Gehäuse besteht größtenteils aus Kunststoff, aber die Frontseite und der Rahmen sind aus Metall, was die Wertigkeit deutlich erhöht. Auch der Stand ist solide – kein Wackeln, kein Schwingen beim Bedienen. Natürlich ist er nicht so massiv wie ein OLED der 2000-Euro-Klasse, aber für ein Gerät dieser Preisregion ist das absolut top.

      Die Rückseite ist sauber gestaltet. Alle Anschlüsse sind sinnvoll angeordnet, und selbst bei Wandmontage (VESA 300 × 300) kommt man gut heran. Ein Kabelkanal wäre zwar schön gewesen, aber auch ohne lässt sich das Gerät ordentlich betreiben. Lüftungsschlitze sind unauffällig in das Design integriert, und trotz sehr flachem Aufbau gibt es kein Überhitzen oder übermäßiges Lüftergeräusch – logisch, denn der TV arbeitet lüfterlos.

      Was mir sehr gut gefallen hat:

      Metallrahmen wirkt hochwertig
      Sehr schmaler Displayrand – modern & stylish
      Saubere Verarbeitung, keine scharfen Kanten
      Stabiler Stand, auch bei großen TV-Bänken

      Was noch verbessert werden könnte:

      Rückseite vollständig Kunststoff
      Kein integriertes Kabelmanagement
      Standfüße nicht höhenverstellbar

      Unterm Strich überzeugt der Xiaomi F Pro 55 Zoll Smart TV im Bereich Design und Verarbeitung klar. Im Vergleich zu vielen Geräten von Hisense, TCL oder Samsung in dieser Preisklasse macht Xiaomi hier den sichtbar hochwertigeren Eindruck. Das überrascht – und das ist ehrlich gesagt ein richtig guter Einstieg in diesen Test.

      Displayqualität im Alltag

      Panel-Technologie & Auflösung

      Beim Xiaomi F Pro 55 Zoll kommt ein 4K-UHD-Panel (3840 × 2160 Pixel) zum Einsatz. Es handelt sich um ein IPS-ähnliches LCD-Panel mit Direct-LED-Hintergrundbeleuchtung. Xiaomi spricht selbst von Wide Color Gamut, was eine erweiterte Farbdarstellung ermöglichen soll. Technisch gesehen positioniert sich dieses Panel in der Mittelklasse, doch bereits in den ersten Minuten war ich überrascht, wie klar und scharf das Bild wirkte.

      Die Darstellung von Details gelingt dem Fernseher sehr sauber. Konturen bleiben präzise, und selbst feine Strukturen – etwa Haare, Texturen oder Landschaftshintergründe – werden scharf dargestellt. Besonders bei 4K-Inhalten über Netflix oder Disney+ spielt der Xiaomi F Pro 55 Zoll seine UHD-Auflösung voll aus.

      HDR und Kontrastverhalten

      Der Smart TV unterstützt:

      • Dolby Vision

      • HDR10

      • HLG

      Für ein Gerät dieser Preiskategorie ist Dolby Vision keineswegs selbstverständlich. In dunklen Filmszenen bringt diese Technologie eine spürbar bessere Durchzeichnung – helle Bildbereiche überstrahlen weniger, während dunkle Szenen mehr Kontur behalten. Der Kontrast ist zwar nicht auf OLED-Niveau und erreicht keine Mini-LED-Dynamik, aber für ein mittleres Budget liefert der Xiaomi F Pro 55 Zoll solide Ergebnisse.

      Die maximale Helligkeit bewegt sich im typischen Mittelklassebereich, ausreichend für normale Wohnzimmerbeleuchtung, aber Grenzen werden bei direkter Sonneneinstrahlung sichtbar. Die Schwarzdarstellung ist für ein LCD-Panel vollkommen in Ordnung. In dunklen Szenen ist leichtes Backlight-Bleeding erkennbar, aber das ist in dieser Preisklasse normal.

      Farben und Kalibrierung

      Besonders die natürliche Farbwiedergabe hat mich positiv überrascht. Xiaomi verzichtet auf übertriebene Farbsättigung – alles wirkt angenehm neutral. Im Bildmodus „Film“ erhält man die beste Farbtreue. Wer kräftigere Farben bevorzugt, kann den Modus „Standard“ oder „Lebhaft“ wählen.


      Bildqualität bei Streaming & Gaming

      Ich habe den Xiaomi F Pro 55 Zoll bewusst im Alltag getestet – nicht nur mit Testbildern, sondern mit realem Content: Netflix, Prime Video, YouTube, Sportübertragungen und Gaming.

      Streaming-Leistung

      Filme wie The Witcher und Extraction 2 auf Netflix in 4K Dolby Vision sehen beeindruckend aus – knackige Details, gute Hauttöne und angenehme Dynamik. Auch schnelle Szenen werden sauber dargestellt, ohne dass das Bild stark nachzieht.

      YouTube in 4K läuft flüssig, und Sportstreams, etwa Fußball oder Formel 1, profitieren von der guten Bewegungsdarstellung. Das Panel arbeitet mit einem native 60 Hz Refresh Rate, unterstützt aber Zwischenbildberechnungen durch Xiaomis MEMC-Technologie (Motion Smoothing). Das reduziert Bewegungsunschärfen sichtbar, ohne zu starken Soap-Opera-Effekt zu erzeugen.


      Gaming-Check: PS5 & Xbox Series X

      Ich habe den Xiaomi F Pro 55 Zoll ausführlich mit der PlayStation 5 getestet. Der Fernseher bietet Auto Low Latency Mode (ALLM), der automatisch in einen Gaming-Modus schaltet, sobald eine Konsole erkannt wird. Der Input Lag ist angenehm niedrig – kein Profi-Gaming-Niveau, aber für Konsolenspieler absolut ausreichend.

      Was gut funktioniert:
      ✔ Reaktionsfreudiges Bild
      ✔ Geringer Input Lag
      ✔ Scharfe Darstellung in 4K

      Was fehlt:
      ✘ Kein echtes HDMI 2.1
      ✘ Kein 4K bei 120 Hz
      ✘ Kein VRR (Variable Refresh Rate)

      Für Gelegenheitsspieler reicht das locker. Hardcore-Gamer werden aber vermutlich zu teureren Modellen greifen.


      Alltagseindruck nach mehreren Tagen

      Nach knapp zwei Wochen täglicher Nutzung kann ich sagen: Das Bild des Xiaomi F Pro 55 Zoll ist für seine Preisklasse überraschend gut. Besonders Filme und Serien profitieren von der sauberen 4K-Auflösung und der ordentlichen Farbwiedergabe. Wer viel Wert auf Bildqualität legt, wird hier definitiv zufrieden sein – solange man keine High-End-Ansprüche hat wie bei OLED oder Mini-LED.

      Bei Tageslicht kann die Helligkeit manchmal an ihre Grenzen kommen, aber abends liefert der Fernseher eine starke Performance. Auch für Sport, News und Gaming ist er gut geeignet. In meiner persönlichen Wertung würde ich die Bildqualität mit 8 von 10 Punkten bewerten – stark für diese Preisklasse.

      Tonqualität & Sound-Erlebnis

      Lautsprecher-System

      Als ich den Xiaomi F Pro 55 Zoll zum ersten Mal eingeschaltet habe, war ich gespannt, wie viel Klang Xiaomi in diesem Preissegment bieten kann. Viele Fernseher in dieser Preisregion liefern ordentlichen, aber selten wirklich beeindruckenden Sound. Umso mehr war ich neugierig, ob der Xiaomi F Pro 55 Zoll hier nur Durchschnitt bietet – oder ob er positiv überraschen kann.

      Der Fernseher ist mit einem 2.0 Stereo-Lautsprechersystem ausgestattet, das eine Ausgangsleistung von 2 × 12 Watt bietet. Auf den ersten Blick klingt das nach Standard – und ehrlich gesagt ist es das auch zunächst. Dennoch hat mich der Klang positiv überrascht. Stimmen werden klar wiedergegeben, Dialoge sind gut verständlich und auch bei moderater Lautstärke bleibt der Sound angenehm neutral.

      Der Xiaomi F Pro 55 Zoll unterstützt Dolby Audio und DTS Virtual:X. Diese Technologien erzeugen eine etwas breitere Klangbühne, sodass Filme und Serien akustisch räumlicher wirken. Besonders bei Netflix-Serien wie The Night Agent oder Stranger Things habe ich gemerkt, dass der Sound nicht blechern oder dünn wirkt – ein Problem, das viele günstige TVs haben.

      Natürlich darf man von den integrierten Lautsprechern kein Kinoerlebnis erwarten. Die Bässe sind vorhanden, aber nicht besonders kräftig. Explosionen in Action-Filmen wie Mission Impossible klingen solide, aber nicht druckvoll. Auch Musik über YouTube oder Spotify lässt sich gut anhören – solange man keine tiefen Beats erwartet.

      Pro Klangqualität:

      Klare Stimmwiedergabe
      Sauberes Klangbild ohne Übersteuern
      Unterstützung für Dolby Audio & DTS
      Für normale TV-Nutzung absolut ausreichend

      Contra:

      Schwache Bassleistung
      Keine echte Klangtiefe
      Nicht für Heimkino-Fans ohne Soundbar geeignet


      Praxistest: Filme, Serien & Musik

      Ich habe den Xiaomi F Pro 55 Zoll bewusst in unterschiedlichen Alltagssituationen getestet, um den Klang so fair wie möglich zu bewerten. Hier meine Eindrücke aus der Praxis:

      Filme & Serien

      Die Stimmenwiedergabe ist die größte Stärke des Fernsehers. In Dialogszenen bleiben Stimmen stets gut verständlich, selbst wenn Hintergrundmusik läuft. Das Soundprofil bleibt stabil, auch bei höheren Lautstärken. Bei actionreichen Szenen fehlt jedoch der Druck – ohne Subwoofer kommt kein echtes Kinogefühl auf.

      Musik

      Für Hintergrundmusik oder gelegentliche Wiedergabe ist der Klang absolut okay. Bei basslastigen Songs wie Blinding Lights von The Weeknd oder Bad Guy von Billie Eilish merkt man aber schnell, dass der TV nicht für Musik-Enthusiasten gebaut wurde. Für Spotify über den Fernseher reicht es damit, für ernsthaftes Musikhören eher nicht.

      Gaming

      Beim Zocken mit der PlayStation 5 war ich positiv überrascht. Soundeffekte wirken klar und präzise und Geräusche werden gut im Raum positioniert – von links nach rechts oder vorne nach hinten. Dennoch: Wer Gaming ernsthaft genießt, sollte über eine Soundbar mit HDMI ARC oder eARC nachdenken.


      Empfehlung zur Klangverbesserung

      Der Sound ist insgesamt in Ordnung, aber nicht überragend. Deshalb empfehle ich für den Xiaomi F Pro 55 Zoll ganz klar ein Upgrade – schon eine kleine Soundbar bringt einen massiven Unterschied. Besonders sinnvoll:

      • Xiaomi Soundbar 3.1ch – passt optisch & technisch gut

      • Samsung HW-C450 – starkes Preis-Leistungs-Verhältnis

      • Sonos Beam (Gen 2) – für Soundliebhaber geeignet

      Mit einer dieser Lösungen macht der Fernseher klanglich einen riesigen Sprung. Ohne Zusatzgerät bleibt der Sound solide, aber nicht spektakulär.

      Software, Bedienung & Smart-Features

      Fire TV OS & Benutzeroberfläche

      Einer der größten Unterschiede des Xiaomi F Pro 55 Zoll zu anderen Xiaomi-Fernsehern ist ganz klar das Betriebssystem. Während viele ältere Modelle noch auf Android TV oder Google TV setzen, kommt der Xiaomi F Pro 55 Zoll mit Fire TV OS von Amazon. Diese Wahl hat mich im Vorfeld neugierig gemacht, denn Fire TV ist bekannt für seine einfache Bedienung und starke App-Auswahl.

      Schon beim ersten Start wurde ich durch das Einrichtungsmenü geführt, das klar strukturiert ist. Positiv: Ich konnte mich direkt mit meinem vorhandenen Amazon-Konto anmelden und so automatisch auf installierte Apps, Wiedergabelisten und sogar Watchlisten zugreifen – ein großer Vorteil für Nutzer, die bereits Amazon-Produkte verwenden.

      Die Benutzeroberfläche ist intuitiv aufgebaut und reagiert äußerst flott. Menüwechsel erfolgen ohne Ruckeln oder Verzögerung, Apps starten schnell und selbst beim Multitasking wirkt die Performance stabil. Hier merkt man, dass Xiaomi den Fernseher mit ausreichend RAM und einem soliden Quad-Core-Prozessor ausgestattet hat. Die Systemflüssigkeit hat mich ehrlich positiv überrascht, denn viele Fernseher in der Mittelklasse haben bei der Softwaregeschwindigkeit deutliche Schwächen.

      Die Startseite von Fire TV ist in logische Bereiche gegliedert:

      • Obere Menüleiste mit schnellen Zugriffen

      • Personalisierte Empfehlungen („Für dich“)

      • App-Auswahl & Downloadbereich

      • Inhaltsvorschläge aus Prime Video, Netflix, Disney+ u.a.

      Ich weiß, dass Fire TV oft für seine Amazon-Werbeinhalte kritisiert wird. Ja, auch beim Xiaomi F Pro 55 Zoll gibt es Werbebanner auf der Startseite, aber sie stören im Alltag nicht wirklich. Dafür bekommt man eine sehr stabile Plattform mit exzellenter App-Unterstützung – und das macht das Betriebssystem für mich zu einem echten Pluspunkt.


      Fernbedienung & Sprachsteuerung

      Im Lieferumfang des Xiaomi F Pro 55 Zoll befindet sich eine Fernbedienung, die mich sofort an den klassischen Fire TV Stick erinnert – nur in besserer Qualität. Sie ist kompakt, leicht und liegt gut in der Hand. Besonders gut gelungen finde ich:

      ✔ Die großen, gut fühlbaren Tasten
      ✔ Ein eigenes Steuerkreuz zur Navigation
      ✔ Direkte App-Tasten für Prime Video, Netflix, Disney+ und Apps
      ✔ Eine dedizierte Alexa-Sprachsteuerungstaste

      Durch die Alexa-Integration lässt sich der Fernseher komplett per Stimme bedienen. Einfache Befehle wie „Alexa, öffne Netflix“ oder „Alexa, schalte den Fernseher aus“ funktionierten in meinem Test absolut zuverlässig. Auch komplexere Sprachbefehle wie „Zeige Actionfilme auf Prime Video“ oder „Suche Musik von Imagine Dragons auf YouTube“ wurden problemlos ausgeführt.

      Besonders praktisch fand ich die Möglichkeit, Smart-Home-Geräte über den Fernseher zu steuern. Da Fire TV als Hub fungiert, konnte ich über die Sprachsteuerung sogar meine Philips Hue Lampen dimmen – ohne zusätzliche Bridge.

      Einziger Nachteil: Die Fernbedienung hat keine Hintergrundbeleuchtung. Bei dunkler Filmumgebung muss man teilweise nach den Tasten tasten.


      Verbindungsmöglichkeiten & Konnektivität

      Der Xiaomi F Pro 55 Zoll bietet eine solide Auswahl an Anschlüssen und drahtlosen Verbindungen. Für den Alltag ist alles Wichtige vorhanden:

      • 3× HDMI (einer davon mit ARC/eARC für Soundbars)

      • 2× USB-A

      • 1× LAN (Ethernet)

      • 1× Kopfhöreranschluss

      • 1× Antenne + Satellit

      • Optischer Audioausgang

      Dazu unterstützt der Smart TV Dual-Band-WLAN (2.4 & 5 GHz) sowie Bluetooth 5.0 für Kopfhörer, Soundbars oder Controller. In meinem Test klappte die Verbindung mit meinen Sony WH-1000XM4 Kopfhörern problemlos und ohne Verzögerung. Auch die AirPlay-ähnliche Mirroring-Funktion funktionierte mit Android-Smartphones gut. Screen Mirroring von Samsung, Xiaomi und Google Pixel Geräten war stabil.

      Etwas schade: Es gibt keinen vollwertigen HDMI 2.1 Port, sondern nur HDMI 2.0. Für Gamer mit Next-Gen-Konsolen ist das ein kleiner Nachteil, aber für normale Nutzer absolut kein Problem.

      Leistung, System & Stabilität

      Prozessor & Performance im Alltag

      Eines der Elemente, das bei vielen günstigen Smart TVs oft Schwächen zeigt, ist die Systemleistung. Viele Geräte sind zwar technisch solide, aber die Menüführung hängt, Apps laden langsam oder das System wirkt generell überfordert. Beim Xiaomi F Pro 55 Zoll war ich deshalb besonders gespannt darauf, wie gut die Hardware mit dem Fire TV Betriebssystem harmoniert.

      Unter der Haube arbeitet ein Quad-Core ARM Cortex-A55 Prozessor in Kombination mit 2 GB RAM und 16 GB internem Speicher. Diese Hardware klingt auf den ersten Blick eher durchschnittlich, aber in der Praxis hat sie mich positiv überrascht.

      Die Navigation durch das Fire TV Menü läuft flüssig, Apps starten schnell und auch beim Wechsel zwischen Anwendungen gibt es keine lästigen Verzögerungen. Selbst beim Zappen zwischen Streamingdiensten wie Netflix, Disney+ und Prime Video blieb das System stabil und reaktionsschnell. Ich konnte während meines Tests keine störenden Ruckler oder Abstürze feststellen – und das ist bei Fernsehern dieser Preisklasse alles andere als selbstverständlich.

      Natürlich muss man sagen: Der Xiaomi F Pro 55 Zoll ist kein High-End Performance-TV. Wer 30 Apps gleichzeitig geöffnet hält oder ständig zwischen 4K-Inhalten hin- und herspringt, bringt das System irgendwann an seine Grenzen. Doch für den normalen Alltagsgebrauch ist die Leistung absolut ausreichend.

      ✔ Guter App-Start
      ✔ Schnelle Menüreaktionen
      ✔ Keine Abstürze im Testzeitraum
      ✔ Saubere Fire TV Integration

      Ein kleiner Nachteil: Von den 16 GB Speicher stehen dem Nutzer nur etwa 9 GB zur Verfügung. Wer viele Apps installiert, muss irgendwann ausmisten. Für mich persönlich war das kein Problem, da man ja ohnehin nur die wichtigsten Apps nutzt – aber erwähnenswert ist es trotzdem.


      Software-Updates & Zukunftssicherheit

      Ein wichtiger Punkt bei jedem Smart TV ist die Update-Politik. Viele Hersteller veröffentlichen neue Geräte und lassen ältere Modelle softwareseitig schnell im Stich. Beim Xiaomi F Pro 55 Zoll habe ich das Gefühl, dass Xiaomi in Verbindung mit Amazon hier auf langfristige Unterstützung setzt.

      Während meines Tests erhielt der Fernseher bereits ein automatisches Systemupdate, das Fire TV auf den neuesten Stand brachte. Besonders gefallen hat mir, dass sowohl Sicherheitsupdates als auch Funktionsupdates installiert werden – ganz ähnlich wie bei Fire TV Sticks.

      Xiaomi selbst kümmert sich zusätzlich um Firmware-Optimierungen, etwa für die Bildverarbeitung oder die Sprachsteuerung. Die Tatsache, dass Amazon hinter der Software steht, spricht zusätzlich für die Zukunftssicherheit des Xiaomi F Pro 55 Zoll Smart TV.

      Ein großes Plus ist außerdem, dass Apps im Hintergrund aktualisiert werden und sich problemlos neu installieren lassen. Selbst wenn ein Fehler auftritt, ist das Fire TV System stabil genug, um sich zu erholen, ohne dass man das Gerät neu starten muss.

      Anschlüsse & Kompatibilität

      Ein wichtiger Punkt bei jedem Fernseher ist die Anschlussvielfalt. Schließlich möchte man nicht nur Streaming nutzen, sondern vielleicht auch eine Soundbar, Spielekonsole oder einen Blu-ray-Player anschließen. Beim Xiaomi F Pro 55 Zoll war ich gespannt, ob Xiaomi hier bei den Anschlüssen gespart hat – oder ob man alles bekommt, was man im Alltag braucht.

      Bereits beim Blick auf die Rückseite fällt positiv auf: Die Anschlüsse sind gut zugänglich, auch wenn der Fernseher an der Wand hängt. Sie sind nach seitlich und nach unten ausgerichtet, sodass Kabel ordentlich verlegt werden können. Bei vielen Fernsehern sind die Anschlüsse so ungünstig platziert, dass man den Fernseher bei jeder Kabeländerung von der Wand ziehen muss – das ist hier deutlich besser gelöst.

      Der Xiaomi F Pro 55 Zoll bietet folgende Anschlüsse:

      • 3× HDMI (einer davon mit ARC/eARC für Soundbars)

      • 2× USB-A (2.0)

      • 1× Ethernet-LAN

      • 1× Optischer TOSLINK-Audioausgang

      • 1× Antenneneingang (DVB-T2/C/S2)

      • 1× AV Anschluss (3,5mm Klinke für ältere Geräte)

      • 1× Kopfhöreranschluss

      HDMI & Gaming-Kompatibilität

      Hier muss man ehrlich sein: Die HDMI-Sektion ist solide, aber nicht High-End. Es gibt kein HDMI 2.1, sondern nur HDMI 2.0. Für UHD mit 60 Hz reicht das locker, aber 4K bei 120 Hz ist nicht möglich. Für Gamer, die eine PlayStation 5 oder Xbox Series X voll ausreizen möchten, ist das eine Einschränkung. Allerdings ist das bei diesem Preis absolut üblich. Viele Fernseher im gleichen Preisfeld bieten ebenfalls kein HDMI 2.1.

      Der eARC-Anschluss ist dafür ein Gewinn: So kann man hochwertige Soundbars problemlos anschließen. In meinem Test hat das Zusammenspiel mit einer Samsung HW-Q600C Soundbar sofort funktioniert – Lautstärke ließ sich direkt über die TV-Fernbedienung regeln. Genau so muss es sein.


      WLAN, Bluetooth & kabellose Funktionen

      Auch bei der drahtlosen Konnektivität liefert der Xiaomi F Pro 55 Zoll alles, was man heute braucht:

      ✔ WLAN Dual Band (2.4 & 5 GHz)
      ✔ Bluetooth 5.0 für Kopfhörer, Controller & Soundbars
      ✔ Apple AirPlay wird nicht offiziell unterstützt, aber Miracast funktioniert
      ✔ Screen Mirroring mit Android-Smartphones problemlos
      ✔ DLNA für lokale Medienwiedergabe möglich

      Ich habe mehrere Verbindungen getestet. Die Latenz bei Bluetooth-Kopfhörern war minimal, YouTube-Streams liefen ohne Verzögerung und die Verbindung zu meinem WLAN blieb stabil – selbst bei höheren Bitraten in 4K Dolby Vision. Hier hat Xiaomi saubere Arbeit abgeliefert.


      Kompatibilität im Alltag

      Der Fernseher versteht sich problemlos mit:

      • PS4, PS5, Xbox One, Xbox Series X

      • Fire TV Cube & Fire Stick (falls jemand erweitern will)

      • Amazon Echo Geräte

      • Bluetooth-Soundbars und Stereoanlagen

      • Set-Top-Boxen wie Magenta TV, GigaTV, Sky Q

      Wer externe Festplatten oder USB-Sticks nutzt, kann Filme direkt über den integrierten Mediaplayer abspielen. Das funktioniert mit MP4, MKV und AVI Dateien zuverlässig.

      Energieverbrauch & Nachhaltigkeit

      Der Energieverbrauch eines Fernsehers ist heute ein viel wichtigeres Thema als noch vor einigen Jahren. Nicht nur, weil Strompreise gestiegen sind, sondern auch, weil viele bewusster konsumieren möchten. Deshalb habe ich mir beim Xiaomi F Pro 55 Zoll genau angesehen, wie effizient er wirklich arbeitet – im Alltag, nicht nur auf dem Papier.

      Energieeffizienzklasse & Verbrauchswerte

      Der Xiaomi F Pro 55 Zoll ist in die Energieeffizienzklasse F eingestuft (gemäß EU-Energielabel 2021). Das klingt im ersten Moment schlechter, als es eigentlich ist. Denn viele 4K-Fernseher mit ähnlicher Helligkeit landen derzeit genau in dieser Klasse – selbst Geräte von Samsung, LG oder Sony im mittleren Preisbereich.

      Die offiziellen Herstellerangaben:

      • Energieverbrauch im SDR-Betrieb: ca. 75–85 Watt

      • Energieverbrauch im HDR-Betrieb: ca. 105–120 Watt

      • Jahresverbrauch (bei 4 Stunden Nutzung pro Tag): ca. 120 kWh

      In meinem Alltagstest lag der Verbrauch bei normaler Helligkeit (Standardmodus) meist zwischen 70 und 80 Watt. Bei HDR-Inhalten und höheren Helligkeitseinstellungen steigt er deutlich – das ist technisch normal, da HDR mehr Leuchtkraft benötigt.


      Energiesparfunktionen

      Xiaomi bietet mehrere sinnvolle Energiespareinstellungen, die nicht nur Strom sparen, sondern auch das Panel schonen:

      Automatische Helligkeitsregelung (Umgebungslichtsensor)
      Energiesparmodus in mehreren Stufen
      Automatischer Standby nach Zeit
      Bildschirm aus bei Audio-Wiedergabe (z. B. Spotify)
      „Adaptive Helligkeit“ für SDR-Inhalte

      Besonders gut gefällt mir, dass man die Helligkeit und das Backlight sehr fein einstellen kann, ohne die Bildqualität komplett zu ruinieren. Selbst im Energiesparmodus bleibt der Xiaomi F Pro 55 Zoll angenehm hell genug für den Alltag.


      Nachhaltigkeitsfaktor

      Xiaomi gibt sich Mühe, auch beim Thema Nachhaltigkeit Fortschritte zu machen, aber man sollte sich bewusst sein: Der Xiaomi F Pro 55 Zoll ist kein „Öko-TV“. Dennoch gibt es einige positive Aspekte:

      Verpackung reduziert und weitgehend recycelbar
      Energieeffiziente LED-Hintergrundbeleuchtung
      Langlebiges Metallgehäuse statt reiner Kunststoffoptik

      Was ich mir wünschen würde:
      Austauschbare Bauteile wären nachhaltiger
      Panel-Reparaturen sind wie bei fast allen TVs wirtschaftlich kaum sinnvoll
      Keine Energieverbrauchsübersicht im Menü (nur Einstellungen)

      Preis-Leistungs-Bewertung

      Der Preis eines Fernsehers war natürlich auch für mich ein entscheidender Punkt, bevor ich den Xiaomi F Pro 55 Zoll gekauft habe. Und wenn man sich diesen Smart TV anschaut, wird schnell klar: Xiaomi verfolgt hier dieselbe Strategie wie bei seinen Smartphones – viel Technik für vergleichsweise wenig Geld. Doch lohnt sich der Fernseher wirklich? Oder spart Xiaomi am falschen Ende?


      Aktueller Preis und Marktvergleich

      Der offizielle unverbindliche Verkaufspreis des Xiaomi F Pro 55 Zoll liegt laut Hersteller bei 499–549 Euro. In der Realität ist das Gerät jedoch fast ständig reduziert erhältlich – oft bereits unter 400 Euro, und gelegentlich sogar im Angebot ab 349 Euro. Genau zu diesem Preis-Leistungsbereich ist der Fernseher auch einzuordnen.

      Was bekommt man für dieses Geld?

      ✔ 4K-Auflösung
      ✔ Metallrahmen & hochwertiges Design
      ✔ Fire TV Betriebssystem
      ✔ Dolby Vision + HDR10 + DTS
      ✔ ordentliche Helligkeit und Bildqualität
      ✔ stabile Performance
      ✔ gute App-Auswahl
      ✔ große Streaming-Freiheit

      Wenn ich diesen Preis und Funktionsumfang vergleiche, ist es schwer, in dieser Klasse bessere Optionen zu finden. Natürlich gibt es Fernseher mit besserer Helligkeit oder mehr Gaming-Funktionen – aber die kosten meist deutlich mehr.


      Preisvergleich mit Alternativen (55 Zoll Klasse)

      Modell Betriebssystem VORTEIL NACHTEIL
      TCL P631 Google TV günstig schwächerer Klang
      Samsung AU7179 Tizen OS gute Bedienung kein Dolby Vision
      Hisense A7KQ VIDAA U7 QLED-Panel Menü etwas träge
      Xiaomi F Pro 55 Zoll Fire TV OS sehr gutes Gesamtpaket kein HDMI 2.1

      Sobald man die Alternativen vergleicht, erkennt man: Der Xiaomi F Pro 55 Zoll liefert das ausgewogenste Gesamtpaket – vor allem für Streaming-Fans. Die Bildqualität ist sichtbar besser als bei einigen Konkurrenten und Fire TV OS ist im Alltag einfach ein Vorteil.


      Für wen lohnt sich der Kauf?

      Der Xiaomi F Pro 55 Zoll eignet sich vor allem für:

      Streaming-Nutzer (Netflix, Amazon Prime, Disney+, YouTube etc.)
      Gelegenheits-Gamer (PS5, Xbox, Switch – aber kein eSport-Level)
      Familien (einfache Bedienung, starke Software, stabiler Betrieb)
      Preis-Leistungs-Fans (viel Technik für wenig Geld)
      Wohnzimmer & Schlafzimmer gleichermaßen

      Weniger geeignet ist er für:

      Anspruchsvolle Heimkino-Fans
      Gamer, die unbedingt 4K bei 120 Hz und HDMI 2.1 wollen
      Sehr helle Räume mit direkter Sonneneinstrahlung

      Vorteile und Nachteile

      Nach meinem ausführlichen Test über mehrere Wochen ist es Zeit, die Stärken und Schwächen des Xiaomi F Pro 55 Zoll klar auf den Punkt zu bringen. Denn egal wie gut ein Fernseher in einem Bereich abschneidet – kein Gerät ist perfekt. Genau deshalb fasse ich meine Erfahrungen aus diesem Test an dieser Stelle übersichtlich zusammen.


      Vorteile des Xiaomi F Pro 55 Zoll

      Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
      Für unter 400 Euro bekommt man hier mehr Fernseher als erwartet. Die Kombination aus 4K, Dolby Vision und Fire TV gibt es in dieser Qualität selten in dieser Preisklasse.

      Sehr gute Bildqualität für den Preis
      Scharfe Darstellung, natürliche Farben und starke Performance bei Netflix & Co. machen das Gerät zu einem idealen Streaming-TV.

      Fire TV Betriebssystem
      Ein riesiger Vorteil: Die Benutzeroberfläche ist schnell, übersichtlich und bietet extrem viele Apps – mehr als bei Android TV oder Samsung Tizen in dieser Preisregion.

      Hochwertiges Design mit Metallrahmen
      Optisch wirkt der Fernseher deutlich edler als viele Konkurrenten. Der dünne Metallrahmen sorgt dafür, dass der TV wertig aussieht und gut in moderne Wohnräume passt.

      Dolby Vision & HDR10 Unterstützung
      In dieser Preisklasse absolut keine Selbstverständlichkeit. HDR-Filme profitieren sichtbar von besserem Kontrast.

      Flüssige Bedienung & stabile Performance
      Keine nervigen Ruckler oder Verzögerungen im Menü. Der Quad-Core Prozessor reicht für den Alltag locker aus.

      Alexa-Sprachsteuerung integriert
      Sehr praktisch, besonders für Smart Home Nutzer. Befehle wie „Alexa, öffne Netflix“ oder „Lautstärke 15“ funktionieren schnell und zuverlässig.

      Gute Konnektivität
      Bluetooth 5.0, Dual-Band-WLAN, eARC für Soundbars – alles am Start, was man braucht.


      Nachteile des Xiaomi F Pro 55 Zoll

      Kein HDMI 2.1 – Kein 4K bei 120 Hz für Gaming
      Für Gelegenheitsspieler okay, aber PS5-Profis werden enttäuscht sein. Gaming bleibt bei 60 Hz.

      Nur durchschnittliche Helligkeit
      Bei Tageslicht oder sehr hellen Räumen geht Kontrast verloren. Abends hingegen stark.

      Ton okay – aber ohne Soundbar kein Wow-Effekt
      Dialoge sind klar, aber Bass und Dynamik fehlen. Für Heimkino besser aufrüsten.

      Energieeffizienz nur durchschnittlich (Klasse F)
      Kein Problem im Alltag, aber man muss sich bewusst sein, dass LED-Fernseher in dieser Größe selten effizienter sind.

      Speicher etwas begrenzt
      16 GB sind knapp, wenn man viele Apps installiert. Für die meisten Nutzer aber noch ausreichend.

      Persönliches Fazit – Wie gut ist der Xiaomi F Pro 55 Zoll wirklich?

      Nach mehreren Wochen intensiver Nutzung kann ich sagen: Der Xiaomi F Pro 55 Zoll hat mich wirklich positiv überrascht. Ich habe vor diesem Test nicht erwartet, dass ein Fernseher dieser Preisklasse so ausgewogen und alltagstauglich sein kann. Xiaomi hat hier kein Billigprodukt abgeliefert, sondern einen clever konzipierten Preis-Leistungs-TV, der genau das liefert, was die meisten Nutzer heute suchen: einfach gute Unterhaltung ohne Stress.

      Was mich am meisten überzeugt hat, ist die Kombination aus solider Bildqualität, starker Software dank Fire TV und hochwertigem Design. Das ist selten in dieser Preisklasse. Viele günstige Fernseher leiden unter träger Software oder schwachem Bild – aber beim Xiaomi F Pro 55 Zoll passt das Gesamtpaket einfach.

      Nein, er ist kein High-End-TV. Wer ein echtes Heimkino plant, OLED-Schwarzwerte erwartet oder HDMI 2.1 für 120 Hz Gaming braucht, sollte in einer ganz anderen Preisliga suchen. Aber wenn es dir darum geht, einen zuverlässigen 55 Zoll Fernseher für Filme, Serien, Streaming und gelegentliches Gaming zu bekommen, dann ist dieses Modell eine der besten Optionen unter 400 Euro.


      Für wen ich den Xiaomi F Pro 55 Zoll empfehle

      Für Streaming-Fans – Netflix & Co. laufen fantastisch
      Für Familien – einfache Bedienung, robuste Software
      Für Preisbewusste Käufer – viel Fernseher für wenig Geld
      Für Wohnzimmer & Schlafzimmer – flexibel einsetzbar
      Für Amazon-Nutzer – Fire TV + Alexa = perfekte Integration

      Für wen eher nicht

      Für Hardcore-Gamer mit PS5/XSX
      Für anspruchsvolle Heimkino-Liebhaber
      Für sehr helle Räume mit viel Sonnenlicht
      Für Nutzer, die perfekten Schwarzwert verlangen


      Mein abschließendes Urteil

      Der Xiaomi F Pro 55 Zoll ist ein richtig guter Fernseher für alle, die eine moderne Ausstattung, starke Smart-TV-Funktionen und ordentliche Bildqualität zu einem fairen Preis suchen. Er ist ein Fernseher, der nicht versucht, alles perfekt zu machen – sondern genau das bietet, was die meisten Nutzer wirklich brauchen. Und das macht ihn zu einem absoluten Preis-Leistungs-Tipp.

      Gesamtbewertung: 8,8 von 10 Punkten
      Klare Kaufempfehlung für das mittlere Budget
      Top Preis-Leistung unter 400 Euro

      FAQ – Häufige Fragen zum Xiaomi F Pro 55 Zoll

       

      1. Unterstützt der Xiaomi F Pro 55 Zoll HDMI 2.1 für 120 Hz Gaming?

      nein, der Xiaomi F Pro 55 Zoll hat kein HDMI 2.1, sondern nur HDMI 2.0 Anschlüsse. Das bedeutet: 4K ist nur mit 60 Hz möglich. Für normale Gamer und Konsolen wie PlayStation 4 oder Nintendo Switch ist das ausreichend. Wer allerdings PS5 oder Xbox Series X mit 120 Hz Gaming nutzen möchte, sollte nach Alternativen suchen – z. B. einem TV mit nativem HDMI 2.1.


      2. Hat der Xiaomi F Pro 55 Zoll Dolby Vision?

      Ja, er unterstützt Dolby Vision und HDR10. Das ist in dieser Preisklasse ein großer Vorteil. Bei Netflix oder Disney+ sahen Dolby-Vision-Filme in meinem Test deutlich besser aus – mit mehr Kontrast und besseren Helligkeitsverläufen.


      3. Ist der Xiaomi F Pro 55 Zoll gut für Gaming geeignet?

      Ja, für Gelegenheitsspieler ist er sehr gut geeignet. Es gibt einen Gaming-Modus mit ALLM (Auto Low Latency Mode) und geringer Eingabeverzögerung. Allerdings fehlen VRR und HDMI 2.1, sodass anspruchsvolle Gamer eingeschränkt sind.


      4. Wie gut ist die Bildqualität?

      Für die Preisklasse liefert der Fernseher überraschend starke Bildqualität: scharfe 4K-Darstellung, gute Farben, sauberes Upscaling und ordentliche Bewegungsglättung dank MEMC. Nur die Helligkeit könnte höher sein – bei direkter Sonneneinstrahlung merkt man Grenzen.


      5. Welche Apps sind verfügbar?

      Da Fire TV OS installiert ist, bietet der Xiaomi F Pro 55 Zoll alle wichtigen Streaming-Apps:

      • Netflix

      • Amazon Prime Video

      • Disney+

      • YouTube

      • DAZN

      • Joyn

      • ARD, ZDF, RTL+

      • Spotify

      • und viele mehr
        Auch IPTV-Apps wie Smart IPTV oder Waipu.tv laufen problemlos.


      6. Welche Internetverbindung brauche ich für 4K?

      Für 4K Streaming empfehle ich mindestens 25 Mbit/s Downloadgeschwindigkeit. Der Fernseher unterstützt Dual-Band-WLAN (2.4 und 5 GHz) und lief im 5-GHz-Band bei mir absolut stabil.


      7. Wie gut ist der Klang?

      Der Sound ist okay, aber nicht überragend. Die Stimmen sind klar, aber der Bass fehlt. Für normale Nutzung reicht das vollkommen aus. Wer Kinofeeling möchte, sollte eine Soundbar per HDMI eARC anschließen.


      8. Kann ich Bluetooth-Kopfhörer verbinden?

      Ja, der Xiaomi F Pro 55 Zoll unterstützt Bluetooth 5.0. Ich habe kabellose Sony WH-1000XM4 Kopfhörer getestet – Verbindung und Sound liefen problemlos ohne Verzögerung.


      9. Ist eine Wandmontage möglich?

      Ja. Der Fernseher ist VESA 300×300 kompatibel und lässt sich problemlos an einer Wandhalterung montieren. Die Anschlüsse sind seitlich angeordnet, sodass Wandmontage kein Problem darstellt.


      10. Hat der Xiaomi F Pro 55 Zoll eine Aufnahmefunktion (PVR)?

      Nein. Wie viele Fire TV Fernseher unterstützt er keine USB-Aufnahme von TV-Programmen. Timeshift und TV-Aufnahme sind daher nicht verfügbar.


      11. Kann ich den Fernseher ohne Amazon-Konto nutzen?

      Eingeschränkt: Ja – aber nicht sinnvoll. Für viele Funktionen, Apps und Updates ist ein Amazon-Konto nötig. Ohne Konto wird der Fernseher stark limitiert.


      12. Läuft der Fernseher flüssig oder ruckelt Fire TV?

      Die Performance ist sehr gut. Fire TV läuft flüssig und stabil, Apps starten schnell und das Menü reagiert ohne Verzögerung. In meinem Test gab es keine Abstürze.


      13. Wie hoch ist der Stromverbrauch?

      Im Normalbetrieb verbraucht der Xiaomi F Pro 55 Zoll zwischen 70 und 90 Watt. Mit Energiesparmodus lässt sich das noch senken. Er ist damit absolut durchschnittlich für die 55-Zoll-Klasse.


      14. Ist der Xiaomi F Pro 55 Zoll besser als der Xiaomi A Pro oder Xiaomi P1E?

      Ja, ganz klar. Der F Pro hat:
      besseres Design
      Dolby Vision
      Fire TV OS statt Android TV
      bessere Farbkalibrierung
      bessere Smart-Features
      Er ist der modernere und empfehlenswertere Fernseher.


      15. Lohnt sich der Xiaomi F Pro 55 Zoll wirklich?

      Ja – für den Preis ist er eine klare Empfehlung. Wer einen guten Fernseher für Streaming und Alltag sucht, bekommt hier ein starkes Gesamtpaket. Besonders für Netflix, Prime Video und YouTube ist der Xiaomi F Pro 55 Zoll ideal.

      Unsere neuesten Testberichte

      Hier präsentieren wir Euch unsere ganz frisch erstellten und ausführlichen Tests zu einer Vielzahl von Produkten aus sämtlichen Kategorien. Egal, ob Technik, Haushalt, Freizeit oder Lifestyle – bei uns findet Ihr umfassende und sorgfältig recherchierte Testberichte, die Euch dabei helfen, die für Euch besten Produkte zu entdecken und eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen. Stöbert in unseren neuesten Testberichten und lasst Euch von unseren detaillierten Analysen inspirieren.

      ***Wir arbeiten neutral und unabhängig. Wenn Sie auf ein verlinktes Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Wir bedanken uns vielmals für Ihre Unterstützung.***