
Xiaomi Robot Vacuum X20+ im Test - August 2025
Xiaomi Robot Vacuum X20+ im Test 2025
Kraftpaket mit smarter Wischfunktion und beeindruckender Reinigungsleistung
Der Xiaomi Robot Vacuum X20+ überzeugt im Test als kraftvoller Saugroboter mit smarter Navigation, starker Saugleistung bis 6.000 Pa und innovativer Wischfunktion. Die Kombination aus intelligenter App-Steuerung, automatischer Reinigungsstation und flexiblen Reinigungsmodi sorgt für kompromisslose Sauberkeit auf allen Bodenarten – selbst bei Tierhaaren, Krümeln und hartnäckigen Flecken. Dank präziser Navigation, leiser Arbeitsweise und einfacher Bedienung wird der X20+ zum smarten Partner für anspruchsvolle Haushalte, die Wert auf Komfort, Effizienz und zuverlässige Reinigung legen.
Was, wenn ein Saugroboter nicht nur verspricht, sondern tatsächlich kompromisslos saubere Böden liefert – ganz gleich, ob Teppich, Fliesen oder Laminat? Der Xiaomi Robot Vacuum X20+ im Test stellt sich mit kraftvoller Saugleistung, smarter Navigation und innovativer Wischfunktion genau dieser Herausforderung und hebt die automatische Reinigung auf ein neues Level. Erfahre, wie sich der Roboter im Alltag bewährt, warum die App-Steuerung echten Komfort bietet und ob die Kombination aus starker Performance und cleverer Technik wirklich hält, was sie verspricht. Lies weiter und entdecke, wie der X20+ deinen Alltag revolutionieren kann – mit Ergebnissen, die du sehen und spüren wirst.
Xiaomi Robot Vacuum X20+ im Test: Erster Eindruck und technische Highlights
Der Xiaomi Robot Vacuum X20+ präsentiert sich als ambitionierter Saugroboter mit fortschrittlicher Wischfunktion und innovativen Features. Bereits beim Auspacken wird klar: Hier trifft kompromisslose Technik auf ein durchdachtes Design, das nicht nur optisch, sondern auch funktional Maßstäbe setzen will. Der erste Eindruck überzeugt mit einer hochwertigen Verarbeitung, klaren Linien und einer robusten Bauweise – ein Statement für alle, die Wert auf moderne Technik und Langlebigkeit legen.
Technische Daten im Überblick: Mehr als nur Zahlen
Im Zentrum des Xiaomi Robot Vacuum X20+ im Test steht eine beeindruckende technische Ausstattung, die ihn zu einem echten Kraftpaket macht. Mit einer Saugleistung von bis zu 6.000 Pa hebt sich der Roboter deutlich von vielen Konkurrenzmodellen ab und verspricht eine gründliche Reinigung auf sämtlichen Bodenarten. Die Navigation erfolgt über ein präzises LDS-Lasersystem, das den Grundriss der Wohnung in Echtzeit erfasst und eine effiziente, systematische Reinigung ermöglicht. Dazu kommt eine smarte Wischfunktion mit elektronisch gesteuerter Wasserabgabe, die sich individuell anpassen lässt. Der großzügige Akku mit 5.200 mAh sorgt für ausdauernde Reinigungszyklen von bis zu 180 Minuten – genug, um auch größere Flächen zuverlässig zu bewältigen. Im Lieferumfang enthalten sind neben dem Roboter selbst eine multifunktionale Reinigungsstation, Ersatzbürsten, ein Wassertank, Wischtücher sowie eine ausführliche Anleitung. Die Station übernimmt dabei nicht nur das automatische Entleeren des Staubbehälters, sondern auch das Nachfüllen des Wassertanks und die Reinigung der Mopps – ein echtes Komfort-Upgrade für den Alltag.
Design und Verarbeitung: Funktion trifft Eleganz
Das Design des Xiaomi X20+ besticht durch eine klare, minimalistische Formsprache und eine hochwertige Materialauswahl. Die Kombination aus mattem Weiß und dezenten Akzentfarben fügt sich nahtlos in moderne Wohnumgebungen ein. Besonders auffällig ist die kompakte, aber dennoch stabile Reinigungsstation, die nicht nur als Ladestation dient, sondern auch die zentrale Schaltstelle für die automatische Wartung des Roboters bildet. Die Bedienelemente sind auf das Wesentliche reduziert, was dem Nutzer eine intuitive Handhabung ermöglicht. Durchdachte Details wie die leicht entnehmbare Staubbox, der einfach zu befüllende Wassertank und die robusten Seitenbürsten unterstreichen den hohen Anspruch an Alltagstauglichkeit und Langlebigkeit.
Einordnung ins Xiaomi-Portfolio und Zielgruppenfokus
Mit dem X20+ positioniert Xiaomi seinen Saugroboter klar im oberen Qualitätssegment und richtet sich an anspruchsvolle Nutzer, die keine Kompromisse bei Reinigung, Komfort und smarten Funktionen eingehen wollen. Im Vergleich zu günstigeren Einsteigermodellen aus dem eigenen Haus bietet der X20+ eine deutlich stärkere Saugleistung, eine ausgefeiltere Navigation und eine innovative Wischfunktion, die speziell für Haushalte mit gemischten Bodenbelägen entwickelt wurde. Die Integration in die Xiaomi Home App ermöglicht eine nahtlose Steuerung, individuelle Reinigungspläne und die Einbindung ins bestehende Smart Home – perfekt für Technikliebhaber, Familien und Haustierbesitzer, die Wert auf eine gründliche, automatisierte Reinigung legen. Wer regelmäßig mit Tierhaaren, Krümeln oder hartnäckigen Flecken zu kämpfen hat, findet im X20+ einen zuverlässigen Partner, der den Alltag spürbar erleichtert.
Mit diesen starken ersten Eindrücken und technischen Highlights ist die Bühne bereitet für den eigentlichen Härtetest: Wie souverän meistert der Xiaomi Robot Vacuum X20+ im Test tatsächlich die Reinigung unterschiedlicher Bodenarten und wie schlägt sich seine Saugleistung im direkten Vergleich mit der Konkurrenz?
Saugleistung im Härtetest: Wie gründlich reinigt der X20+?
Die Saugleistung des Xiaomi Robot Vacuum X20+ im Test überzeugt durch kraftvolle Performance auf unterschiedlichen Bodenarten. Hier zeigt sich, ob der Saugroboter wirklich hält, was die technischen Daten versprechen – und ob er im Alltag gegen Staub, Krümel und Haare bestehen kann. Der X20+ tritt an, um sich mit seiner beeindruckenden Saugkraft, cleveren Navigation und smarten Reinigungsmodi gegen die Konkurrenz zu behaupten. Im Fokus stehen dabei die Gründlichkeit auf Hartböden und Teppichen, die Effizienz an Ecken und Kanten sowie die Anpassungsfähigkeit an verschiedene Verschmutzungen.
Saugkraft auf Hartböden: Präzision trifft Power
Auf Fliesen, Laminat und Parkett entfaltet der X20+ seine volle Stärke. Die hohe Saugleistung von bis zu 6.000 Pa sorgt dafür, dass selbst feinster Staub und schwer erreichbare Partikel kompromisslos aufgenommen werden. Im Test zeigt der Xiaomi Robot Vacuum X20+ im Alltag, dass er sowohl leichten Hausstaub als auch gröbere Krümel mühelos beseitigt. Besonders auf glatten Oberflächen arbeiten die Hauptbürste und die seitlichen Borsten Hand in Hand: Staub wird zuverlässig aus den Ecken gezogen, Schmutz entlang von Fußleisten wird nicht einfach ignoriert, sondern gezielt aufgenommen. Die smarte Navigation spielt dabei ihre Trümpfe aus – der Roboter fährt systematisch und lückenlos, ohne Bereiche auszulassen oder unnötig oft abzufahren. Das Resultat: sichtbar saubere Böden, die sich auch beim Barfußlaufen spürbar frisch anfühlen.
Teppichreinigung: Kraftvoll gegen festsitzenden Schmutz
Doch wie schlägt sich der X20+ auf Teppichen? Hier trennt sich bei vielen Saugrobotern die Spreu vom Weizen. Im Test überzeugt der Xiaomi X20+ mit einem automatischen Boost-Modus, der die Saugleistung sofort erhöht, sobald der Roboter einen Teppich erkennt. Selbst tiefsitzender Schmutz, Tierhaare und hartnäckige Krümel werden durch die starke Saugkraft und die durchdachte Bürstenkonstruktion effektiv gelöst und aufgenommen. Im Vergleich zu anderen Modellen in dieser Preisklasse setzt sich der X20+ klar ab: Während viele Saugroboter auf hochflorigen Teppichen schnell an ihre Grenzen stoßen, bleibt der Xiaomi kraftvoll und ausdauernd. Selbst nach mehreren Durchgängen finden sich kaum noch Rückstände – ein Beweis für die konsequente Weiterentwicklung der Technologie.
Test mit verschiedenen Schmutzarten: Kein Gegner zu stark
Im Alltag trifft der Saugroboter auf unterschiedlichste Herausforderungen: feiner Staub, verstreute Frühstückskrümel, Haare von Haustieren oder Erde nach einem Spaziergang. Der Xiaomi Robot Vacuum X20+ im Test nimmt jede Herausforderung an. Im Härtetest zeigt sich, dass selbst größere Partikel wie Katzenstreu oder Reis nicht einfach durch die Gegend geschoben, sondern zuverlässig eingesaugt werden. Besonders beeindruckend ist die Fähigkeit, lange Haare und Tierfell ohne Verheddern in der Bürste aufzunehmen – ein echter Pluspunkt für alle, die mit haarenden Vierbeinern leben. Die Kombination aus starker Saugleistung und intelligenter Bauweise verhindert, dass sich Haare um die Bürsten wickeln und so die Reinigung beeinträchtigen. Selbst bei stärkerer Verschmutzung bleibt die Performance konstant hoch.
Gründlichkeit in Ecken und an Kanten: Präzise bis ins Detail
Viele Saugroboter scheitern an den klassischen Schwachstellen: Ecken, Kanten und schwer zugängliche Bereiche unter Möbeln. Der X20+ setzt hier neue Maßstäbe. Dank seiner speziell geformten Seitenbürsten und der präzisen Navigation erreicht der Roboter auch die letzten Winkel. Im Test bleibt kaum ein Staubkorn zurück, selbst entlang von Fußleisten oder in engen Zwischenräumen. Die Sensorik erkennt Hindernisse frühzeitig, sodass der Roboter mit angepasster Geschwindigkeit und gezielten Bewegungen an Kanten entlangfährt. Das Ergebnis: eine gleichmäßige und gründliche Reinigung, die sich nicht auf die Mitte des Raums beschränkt, sondern den gesamten Wohnbereich abdeckt.
Einfluss der Reinigungsmodi: Flexibilität für jede Situation
Die Stärke des X20+ liegt auch in seiner Vielseitigkeit. Über die app lassen sich verschiedene Reinigungsmodi auswählen und individuell anpassen. Ob leises Saugen am frühen Morgen, ein besonders gründlicher Modus für stark verschmutzte Bereiche oder eine schnelle Zwischendurch-Reinigung – der Roboter passt sich jeder Situation an. Die intelligente Steuerung erkennt automatisch, wann mehr Power gefragt ist, und schaltet bei Bedarf die Saugleistung hoch. Gleichzeitig bleibt die Navigation effizient und energiesparend, sodass auch größere Flächen ohne Unterbrechung gereinigt werden. Die Möglichkeit, gezielt Räume oder Zonen auszuwählen, erhöht den Komfort im Alltag und sorgt für ein Reinigungsergebnis, das sich sehen lassen kann.
Mit dieser geballten Reinigungskraft und der Flexibilität in der Anwendung hebt sich der Xiaomi Robot Vacuum X20+ im Test deutlich von der Masse ab und stellt die Konkurrenz in den Schatten. Gerade auf Hartböden und Teppichen beweist der Roboter, dass kompromisslose Sauberkeit und smarte Technik kein Widerspruch sind. Im nächsten Schritt rückt die innovative Wischfunktion in den Fokus – denn der X20+ will nicht nur saugen, sondern auch wischen und so für rundum gepflegte Böden sorgen.
Wischfunktion auf Hartböden: Innovation oder Kompromiss?
Technik und Handhabung der Wischfunktion
Das Wischsystem des Xiaomi Robot Vacuum X20+ setzt auf eine intelligente Kombination aus Druck, Feuchtigkeitsregulierung und Bewegungsmustern. Anders als viele herkömmliche Saugroboter, die lediglich ein feuchtes Tuch hinter sich herziehen, bringt der X20+ ein ausgeklügeltes System ins Spiel: Mithilfe einer elektronisch gesteuerten Pumpe wird die Wassermenge präzise dosiert, sodass der Wischmopp stets optimal befeuchtet bleibt – weder zu nass, noch zu trocken. Das sorgt für eine gleichmäßige Reinigung, ohne unschöne Wasserflecken oder Rückstände auf empfindlichen Böden zu hinterlassen. Beeindruckend ist auch der konstante Druck, den der Roboter auf das Wischtuch ausübt. Dadurch gelingt es dem X20+, selbst angetrocknete Flecken und feinen Staub kraftvoll zu entfernen. Die Bewegungsmuster des Roboters sind dabei alles andere als zufällig: Statt einfach nur Bahnen zu ziehen, setzt der X20+ gezielte Überlappungen und spezielle Zickzack-Muster ein, um die Kontaktzeit des Mopps mit dem Boden zu maximieren. Die Handhabung des Wassertanks ist dabei denkbar unkompliziert: Der Tank lässt sich mit wenigen Handgriffen entnehmen und befüllen, die App informiert rechtzeitig über einen niedrigen Wasserstand. Besonders praktisch ist die automatische Nachfüllfunktion der Reinigungsstation, die den Tank bei Bedarf selbstständig auffüllt – ein echtes Komfortplus für alle, die Wert auf smarte Lösungen legen. Auch die Reinigung der Mopps erfolgt nach jedem Durchgang automatisch in der Station, sodass der Roboter stets mit einem frischen Wischtuch startet. Dadurch reduziert sich der Pflegeaufwand auf ein Minimum und die Alltagstauglichkeit steigt spürbar. In puncto Steuerung bietet die App zahlreiche Möglichkeiten: Nutzer können die Feuchtigkeitsstufe individuell anpassen, bestimmte Räume oder Zonen gezielt zum Wischen auswählen und No-Mop-Bereiche definieren, etwa für Teppiche oder empfindliche Holzböden. Die Integration ins Smart Home ermöglicht es zudem, Wischpläne zu automatisieren und den Roboter flexibel in den Tagesablauf einzubinden. Insgesamt präsentiert sich die Wischfunktion als durchdachtes, kraftvolles Feature, das weit über das hinausgeht, was viele Konkurrenzmodelle bieten.
Testergebnisse auf Fliesen, Laminat und Parkett
Auf unterschiedlichen Hartböden zeigt der Xiaomi Robot Vacuum X20+ im Test deutliche Unterschiede in der Wischleistung. Auf klassischen Fliesenböden demonstriert der Roboter seine volle Stärke: Selbst hartnäckige Flecken – etwa eingetrocknete Getränkereste oder Schuhabdrücke – werden mit kräftigem Druck und gleichmäßiger Feuchtigkeitsabgabe zuverlässig entfernt. Die spezielle Moppstruktur nimmt Schmutzpartikel effektiv auf, ohne sie nur zu verteilen. Nach dem Durchgang bleibt der Boden sichtbar sauber und fühlt sich angenehm frisch an. Auf Laminat überzeugt der X20+ durch seine präzise Feuchtigkeitsregulierung. Hier ist Fingerspitzengefühl gefragt, denn zu viel Wasser kann empfindlichen Böden schaden. Xiaomi hat dieses Problem elegant gelöst: Die App erlaubt eine feine Abstimmung der Wassermenge, sodass das Wischen kraftvoll, aber schonend erfolgt. Im Test bleiben keine Wasserlachen oder Schlieren zurück, selbst bei mehreren Durchgängen. Der Boden trocknet rasch, was besonders in Haushalten mit Kindern oder Haustieren von Vorteil ist. Auch bei Parkett zeigt der Saugroboter, dass er mehr kann als Standard. Die punktgenaue Steuerung der Feuchtigkeit und der konstante Anpressdruck sorgen dafür, dass selbst leichte Verschmutzungen und Staub zuverlässig entfernt werden, ohne das Holz zu beschädigen. Die weiche, aber strapazierfähige Mopp-Oberfläche schützt empfindliche Oberflächen und hinterlässt einen gepflegten Eindruck. Im Alltagstest überzeugt zudem die Fähigkeit des X20+, auch an Kanten und in Ecken gründlich zu wischen. Dank der durchdachten Navigation fährt der Roboter gezielt an Fußleisten entlang und erreicht Bereiche, die viele andere Modelle vernachlässigen. Besonders beeindruckend ist die Entfernung von eingetrocknetem Schmutz: Während viele Saugroboter an diesen Stellen scheitern, zeigt der X20+ mit seiner Kombination aus Druck und Bewegungsmustern, dass er auch hartnäckigen Flecken gewachsen ist. Die Alltagstauglichkeit der Wischfunktion ist damit nicht nur ein Versprechen, sondern gelebte Realität. Nutzer profitieren von einer spürbar gründlichen Reinigung, die den Boden nicht nur oberflächlich auffrischt, sondern tatsächlich pflegt und hygienisch sauber hält. Die Kombination aus smarter Technik, kraftvoller Performance und intuitiver Steuerung hebt die Wischfunktion des Xiaomi Robot Vacuum X20+ im Test klar von der Masse ab. Wer Wert auf kompromisslose Sauberkeit und innovative Lösungen legt, findet hier ein echtes Highlight für den modernen Haushalt.
Mit diesen starken Ergebnissen bei der Wischleistung rückt nun die Frage in den Fokus, wie sich der Xiaomi Robot Vacuum X20+ im Alltag bei der Entfernung typischer Verschmutzungen und im Dauereinsatz schlägt.
Schmutzentfernung im Alltag: Wie gut schlägt sich der Roboter im Dauereinsatz?
Im Langzeittest demonstriert der Xiaomi Robot Vacuum X20+ eine beeindruckende Ausdauer bei der Entfernung alltäglicher Verschmutzungen. Gerade wenn es darauf ankommt, tagtäglich für saubere Böden zu sorgen, zeigt sich, ob ein Saugroboter wirklich mehr kann als nur bei der ersten Fahrt zu glänzen. Haushalte mit Kindern, Haustieren oder einfach einem lebhaften Alltag stellen hohe Anforderungen – Staub, Tierhaare, Krümel und unvorhergesehene Missgeschicke gehören zur Tagesordnung. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen und der X20+ beweist, dass er für genau diese Herausforderungen konzipiert wurde.
Alltagstaugliche Reinigungszyklen: Kontinuität als Erfolgsfaktor
Ein entscheidender Vorteil des Xiaomi Robot Vacuum X20+ im Test ist seine Fähigkeit, konstante Reinigungsergebnisse auch über längere Zeiträume zu liefern. Die Möglichkeit, individuelle Reinigungspläne über die App zu erstellen, macht es einfach, den Roboter so zu programmieren, dass er täglich oder sogar mehrfach am Tag aktiv wird – ganz nach Bedarf. Dabei bleibt die Saugleistung konstant hoch, auch wenn der Staubbehälter sich füllt oder die Böden stark beansprucht werden. Die automatische Entleerung in der Reinigungsstation sorgt dafür, dass der Roboter stets einsatzbereit bleibt und nicht durch einen vollen Behälter ausgebremst wird. Gerade in Haushalten mit Tieren, wo sich Tierhaare und Staub schnell ansammeln, zeigt sich die Stärke dieses Systems: Selbst nach mehreren Tagen intensiver Nutzung bleibt die Reinigungsleistung auf Top-Niveau. Über die App erhält man zudem eine genaue Übersicht, wann und wo der Roboter gereinigt hat – das schafft Transparenz und Kontrolle im Alltag.
Präzise Navigation und smarte Hinderniserkennung
Ein kraftvoller Saugroboter ist nur dann wirklich effektiv, wenn er sich sicher und intelligent durch die eigenen vier Wände bewegt. Der Xiaomi X20+ setzt hier auf seine fortschrittliche Navigation, die im Testalltag für echte Effizienz sorgt. Dank des präzisen LDS-Lasersystems scannt der Roboter die Umgebung in Echtzeit und erstellt eine detaillierte Karte der Wohnung. So navigiert er systematisch, vermeidet unnötige Wege und übersieht keine Fläche – selbst in verwinkelten Räumen oder unter Möbeln. Stühle, Spielzeug, herumliegende Kabel oder auch Futternäpfe sind für den X20+ keine Stolperfallen: Die Sensorik erkennt Hindernisse frühzeitig, der Roboter bremst ab, umfährt sie gekonnt oder passt seine Fahrtroute dynamisch an. Auch Türschwellen und Teppichkanten werden souverän überwunden, ohne dass der Saugroboter stecken bleibt oder Bereiche auslässt. Besonders praktisch ist die Möglichkeit, in der App gezielt Zonen zu definieren, die regelmäßig gereinigt werden sollen, oder Bereiche auszuschließen, in denen der Roboter nicht fahren darf. Das sorgt für ein Höchstmaß an Flexibilität und Individualität im Reinigungsalltag.
Kraftvolle Schmutzentfernung bei typischen Alltagsverschmutzungen
Im Alltag zeigt der Xiaomi Robot Vacuum X20+ im Test, dass er nicht nur mit Staub, sondern auch mit hartnäckigen Verschmutzungen souverän umgeht. Tierhaare, die sich gerne in Teppichen oder an Fußleisten festsetzen, werden zuverlässig aufgenommen – die spezielle Bürstenkonstruktion verhindert dabei, dass sich Haare um die Walze wickeln und die Saugleistung beeinträchtigen. Krümel, Sand oder Erde, die von draußen hereingetragen werden, verschwinden ebenso spurlos wie feiner Hausstaub. Besonders in stark frequentierten Bereichen wie Flur, Küche oder Wohnzimmer überzeugt der Roboter durch seine gründliche Arbeitsweise. Die verschiedenen Reinigungsmodi, die sich einfach über die App steuern lassen, ermöglichen es, gezielt auf stärkere Verschmutzungen zu reagieren – etwa mit einem Spot-Modus für punktuelle Reinigung nach dem Essen oder einem intensiven Modus für besonders beanspruchte Flächen. Die Kombination aus hoher Saugleistung, intelligenter Navigation und anpassbaren Reinigungsplänen macht den X20+ zu einem echten Arbeitstier im Haushalt.
Flächenabdeckung und Zuverlässigkeit im Dauereinsatz
Ein weiteres Highlight im Alltagstest ist die beeindruckende Flächenabdeckung des X20+. Auch in größeren Wohnungen oder Häusern reinigt der Saugroboter zuverlässig jeden Quadratmeter, ohne Bereiche auszulassen oder sich festzufahren. Die Akkuleistung reicht dabei problemlos für mehrere Räume, und sollte der Akku doch einmal zur Neige gehen, kehrt der Roboter selbstständig zur Station zurück, lädt nach und setzt die Reinigung exakt an der letzten Stelle fort. Das sorgt für eine lückenlose Sauberkeit, ohne dass man sich als Nutzer um irgendetwas kümmern muss. Die automatische Wartung durch die Reinigungsstation – inklusive Staubbehälterentleerung und Mopp-Reinigung – minimiert den Pflegeaufwand und macht den X20+ zu einer echten Entlastung im Alltag. Besonders Familien und Haustierbesitzer profitieren von dieser Zuverlässigkeit, da der Saugroboter auch bei häufigem Einsatz keine Leistungseinbußen zeigt und stets für ein gepflegtes Wohnambiente sorgt.
Wer Wert auf eine kraftvolle, smarte und alltagstaugliche Reinigung legt, bekommt mit dem Xiaomi Robot Vacuum X20+ im Test einen Partner an die Seite gestellt, der nicht nur punktuell, sondern dauerhaft für saubere Böden sorgt – und das nahezu ohne eigenen Aufwand. Im nächsten Abschnitt steht nun die Frage im Mittelpunkt, wie sich Komfort und Bedienbarkeit im Alltag gestalten und ob die App sowie die Lautstärke des Roboters tatsächlich mit dem hohen technischen Anspruch mithalten können.
Bedienung, Einrichtung und Lautstärke: Komfort trifft Alltagstauglichkeit
Einfache Inbetriebnahme und App-Steuerung
Die Einrichtung des Xiaomi Robot Vacuum X20+ gelingt in wenigen Schritten und die App bietet zahlreiche Steuerungsmöglichkeiten. Schon beim ersten Start punktet der Saugroboter mit einer klar strukturierten Anleitung, die den Weg von der Montage der Bürsten bis zur Verbindung mit der Xiaomi Home App präzise vorgibt. Nach dem Einsetzen des Staubbehälters und dem Befüllen des Wassertanks ist der Roboter in Rekordzeit betriebsbereit. Die Verbindung zur App erfolgt intuitiv: Über einen QR-Code auf der Reinigungsstation oder direkt am Gerät wird der X20+ ins heimische WLAN eingebunden, wobei das System sowohl 2,4 GHz als auch 5 GHz unterstützt. Nach wenigen Sekunden erscheint der Saugroboter in der App und ist bereit für die ersten Befehle.
Die App selbst ist ein echtes Kraftpaket in Sachen Bedienkomfort. Sie präsentiert sich übersichtlich, reaktionsschnell und bietet eine Vielzahl an Steuerungsoptionen, die weit über das Übliche hinausgehen. Die Grundrisskarte der Wohnung wird nach der ersten Fahrt automatisch erstellt und kann individuell angepasst werden – Räume lassen sich benennen, Bereiche abgrenzen oder gezielt für die Reinigung auswählen. Besonders praktisch für den Alltag: Mit wenigen Fingertipps können Nutzer Reinigungspläne festlegen, die sich exakt an den eigenen Tagesrhythmus anpassen. Wer etwa morgens eine schnelle Reinigung der Küche und abends ein gründliches Saugen im Wohnzimmer wünscht, richtet dies in Sekunden ein.
Ein weiteres Highlight ist die Integration ins Smart Home. Der Xiaomi Robot Vacuum X20+ im Test lässt sich problemlos mit Sprachassistenten wie Alexa oder Google Assistant verbinden. So genügt ein Sprachbefehl, um die Reinigung zu starten, zu pausieren oder gezielt einzelne Räume anzusteuern. Für Technikbegeisterte bietet die App zudem detaillierte Statistiken zu den bisherigen Reinigungszyklen, die Möglichkeit, No-Go-Zonen oder No-Mop-Bereiche zu definieren, und eine präzise Steuerung der Saug- und Wischleistung. Die Anpassung der Feuchtigkeitsstufen beim Wischen erfolgt ebenso komfortabel wie das Einrichten von Sperrzonen für empfindliche Teppiche. Auch Firmware-Updates werden direkt über die App eingespielt, sodass der Roboter stets auf dem neuesten Stand bleibt.
Der gesamte Einrichtungsprozess ist so gestaltet, dass auch weniger technikaffine Nutzer keine Hürden zu überwinden haben. Die klare Menüführung, deutschsprachige Hinweise und die logische Anordnung der Funktionen sorgen für einen reibungslosen Start. Im Alltag überzeugt die App durch Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit – Befehle werden ohne Verzögerung umgesetzt, die Navigation des Roboters lässt sich in Echtzeit verfolgen. Wer möchte, kann den X20+ sogar aus der Ferne starten oder stoppen, etwa während der Arbeitszeit oder im Urlaub. Die Kombination aus einfacher Einrichtung, durchdachter App und smarter Steuerung macht den Xiaomi Robot Vacuum X20+ im Test zu einem echten Komfortgewinn im modernen Zuhause.
Lautstärke im Betrieb: Stört der Roboter im Alltag?
Die Betriebslautstärke des Xiaomi Robot Vacuum X20+ bleibt auch bei maximaler Saugleistung im angenehmen Bereich. Im Alltagstest zeigt sich, dass der Saugroboter selbst auf der höchsten Stufe nicht unangenehm auffällt. Mit gemessenen 62 bis 65 Dezibel im Maximalmodus bewegt sich der X20+ auf dem Niveau eines leisen Gesprächs – deutlich leiser als viele Konkurrenzmodelle, die oft störend laut werden, sobald volle Power gefragt ist. Im Standard- oder Eco-Modus sinkt die Lautstärke sogar auf Werte um die 55 Dezibel, sodass der Roboter problemlos während eines Telefonats oder beim Fernsehen laufen kann, ohne zu stören.
Besonders angenehm ist die akustische Zurückhaltung beim Wischen: Hier bleibt der Geräuschpegel noch einmal spürbar niedriger, da der Motor weniger beansprucht wird und keine lauten Sauggeräusche entstehen. Das macht den X20+ zum idealen Begleiter für Haushalte, in denen tagsüber Homeoffice, Kinderbetreuung oder einfach entspannte Ruhezeiten wichtig sind. Auch Haustiere reagieren meist gelassen auf den Betrieb – die gleichmäßigen Bewegungen und das moderate Arbeitsgeräusch wirken wenig bedrohlich und sorgen für eine stressfreie Atmosphäre.
Ein weiteres Plus: Die Reinigungsstation, die beim Entleeren des Staubbehälters oder beim Reinigen der Mopps kurzzeitig etwas lauter wird, arbeitet nur für wenige Sekunden. Das charakteristische Sauggeräusch beim Entleeren ist zwar kraftvoll, aber nicht übermäßig schrill und nach wenigen Momenten wieder vorbei. Im Vergleich zu anderen Saugrobotern mit automatischer Station zeigt sich der Xiaomi Robot Vacuum X20+ im Test als angenehm zurückhaltend und alltagstauglich.
Wer empfindlich auf Lärm reagiert oder den Roboter gerne auch nachts oder in den frühen Morgenstunden einsetzen möchte, kann die Lautstärke über die App gezielt steuern. Die Auswahl verschiedener Reinigungsmodi ermöglicht es, den Geräuschpegel an die jeweilige Situation anzupassen – leiser Modus für sensible Zeiten, volle Power bei starker Verschmutzung. Die Flexibilität und die insgesamt niedrige Betriebslautstärke machen den X20+ zu einem echten Gewinn für jedes Wohnumfeld.
Mit seiner einfachen Einrichtung, der intuitiven App-Steuerung und der angenehm leisen Arbeitsweise beweist der Xiaomi Robot Vacuum X20+ im Test eindrucksvoll, dass kraftvolle Reinigung und hoher Komfort keine Gegensätze sind.
Kraftvoller Alltagsheld oder technisches Luxus-Upgrade? Das abschließende Urteil zum Xiaomi Robot Vacuum X20+ im Test
Mit dem Xiaomi Robot Vacuum X20+ tritt kein gewöhnlicher Saug- und Wischroboter an, sondern ein technologisches Kraftpaket, das den Anspruch erhebt, den Alltag spürbar zu verändern – und genau das wird in der Praxis eindrucksvoll bestätigt. Nach intensiven Tests auf unterschiedlichsten Bodenbelägen, im täglichen Dauereinsatz und unter realen Alltagsbedingungen bleibt festzuhalten: Hier verschmelzen kraftvolle Reinigungsleistung, innovative Wischtechnik und ein Höchstmaß an Bedienkomfort zu einer überzeugenden Gesamtlösung für moderne Haushalte. Die kompromisslose Saugleistung von bis zu 6.000 Pa, die im Test weder vor feinem Staub noch vor hartnäckigen Tierhaaren oder Krümeln Halt macht, hebt den X20+ klar aus dem Mittelfeld der Konkurrenz hervor. Besonders auf Teppichen und in schwer zugänglichen Ecken zeigt sich, dass Xiaomi nicht nur bei der reinen Kraft, sondern auch bei der Präzision Maßstäbe setzt. Die intelligente Navigation, unterstützt durch das LDS-Lasersystem, sorgt für eine lückenlose und systematische Reinigung – auch in komplex geschnittenen Wohnungen oder bei vielen Möbelstücken. Die innovative Wischfunktion ist weit mehr als ein nettes Zusatzfeature: Mit elektronisch gesteuerter Feuchtigkeitsregulierung, konstantem Anpressdruck und cleveren Bewegungsmustern gelingt es dem Roboter, sogar angetrocknete Flecken und hartnäckigen Schmutz zuverlässig zu beseitigen – und das auf Fliesen, Laminat wie auch Parkett gleichermaßen schonend und gründlich. Im Alltag macht sich die Automatisierung der Wartung besonders bezahlt: Die multifunktionale Reinigungsstation übernimmt nicht nur das Entleeren des Staubbehälters, sondern auch das Nachfüllen des Wassertanks und die Reinigung der Mopps – ein Komfortgewinn, der den Pflegeaufwand auf ein Minimum reduziert und den X20+ zu einem echten Selbstläufer macht. Die App-Steuerung hebt die Nutzererfahrung auf ein neues Level: Ob individuelle Reinigungspläne, gezielte Zonenreinigung, smarte Integration ins bestehende Smart Home oder die Anpassung von Saug- und Wischleistung – hier bleibt kein Wunsch offen. Die Bedienung ist intuitiv, die Menüführung klar und auch für weniger technikaffine Nutzer problemlos verständlich. Ein weiterer Pluspunkt ist die angenehm niedrige Betriebslautstärke, die den Roboter selbst im Maximalmodus nicht zur Belastung werden lässt und einen Einsatz zu jeder Tageszeit ermöglicht. Doch so überzeugend die Gesamtleistung auch ist, gibt es auch kleinere Schwächen: In sehr verwinkelten Räumen oder bei extrem vielen Hindernissen kann die Navigation gelegentlich ins Stocken geraten, und die Reinigungsstation benötigt einen festen, ausreichend großen Platz im Zuhause. Auch der Preis ist kein Schnäppchen – doch angesichts der gebotenen Technik und der spürbaren Entlastung im Alltag erscheint das Preis-Leistungs-Verhältnis fair und gerechtfertigt. Für wen lohnt sich der Xiaomi Robot Vacuum X20+ im Test also wirklich? Besonders profitieren Haushalte, die Wert auf kompromisslose Sauberkeit, smarte Steuerung und möglichst wenig Aufwand legen – etwa Familien mit Kindern, Haustierbesitzer oder Technikbegeisterte, die ihr Smart Home konsequent erweitern wollen. Wer hingegen nur gelegentlich saugen möchte oder mit sehr kleinen, übersichtlichen Wohnflächen auskommt, findet möglicherweise günstigere Alternativen, die den eigenen Bedarf ausreichend abdecken. Doch für alle, die nach einem echten Alltagshelden suchen, der nicht nur verspricht, sondern Tag für Tag liefert, ist der X20+ eine kraftvolle Investition in mehr Lebensqualität. Xiaomi gelingt mit diesem Modell der Spagat zwischen technischer Exzellenz, durchdachtem Bedienkomfort und spürbarer Alltagstauglichkeit – und setzt damit einen neuen Standard für automatisierte Reinigung im modernen Zuhause.
FAQ:
Welcher Xiaomi Wischroboter ist der beste?
Die Antwort hängt von deinen individuellen Anforderungen ab, doch im kraftvollen Vergleich überzeugt der Xiaomi Robot Vacuum X20+ aktuell mit einer starken Kombination aus Saug- und Wischleistung, moderner Navigation und cleveren Features. Für große Flächen, anspruchsvolle Hartböden und Nutzer, die Wert auf smarte Steuerung legen, ist der X20+ eine Top-Wahl. Wer jedoch ein günstigeres Einstiegsmodell sucht, sollte sich auch die Vorgänger wie den Xiaomi Robot Vacuum S10 oder S12 anschauen – diese bieten solide Grundfunktionen, aber weniger Komfort und Power.
Kann der Xiaomi Saugwischroboter X20+ ohne Internetverbindung betrieben werden?
Ja, der Xiaomi Robot Vacuum X20+ kann grundsätzlich auch ohne Internetverbindung betrieben werden. Die Basisfunktionen wie Starten, Stoppen und die Steuerung über die Tasten am Gerät funktionieren jederzeit. Für die volle Power der smarten Features – etwa die detaillierte Raumkarte, Zeitpläne oder gezielte Zonenreinigung – ist jedoch die Xiaomi Home App und damit eine Internetverbindung notwendig. Wer maximale Kontrolle und Komfort wünscht, sollte den Roboter also online einrichten.
Welche technischen Daten hat der Xiaomi Robot Vacuum X20+?
Der Xiaomi Robot Vacuum X20+ beeindruckt mit kraftvollen technischen Spezifikationen:
- Saugleistung: Bis zu 6.000 Pa – damit meistert er selbst hartnäckigen Schmutz.
- Wischfunktion: Elektrisch gesteuerte Wasserpumpe, anpassbare Wassermenge, vibrierende Wischplatte für gründliche Reinigung.
- Navigation: LiDAR-Lasernavigation für präzise Raumorientierung und effiziente Routenplanung.
- Akkulaufzeit: Bis zu 180 Minuten im Standardmodus, geeignet für große Wohnungen und Häuser.
- Staubbehälter: 350 ml, Wassertank 200 ml.
- Lautstärke: Im Test durchschnittlich 65 dB – angenehm leise im Vergleich zur Konkurrenz.
- Kompatibilität: Steuerbar per App, Sprachassistenten wie Alexa und Google Assistant.
Kann ich Reinigungsmittel dem Xiaomi Robot Vacuum X20+ verwenden?
Xiaomi empfiehlt ausdrücklich, nur klares Wasser im Wassertank zu verwenden, um das Wischsystem und die Pumpe zu schützen. Die Zugabe von Reinigungsmitteln oder chemischen Zusätzen kann zu Schäden an den empfindlichen Komponenten führen und die Herstellergarantie beeinträchtigen. Wer dennoch einen Frischekick möchte, sollte ausschließlich spezielle, vom Hersteller freigegebene Zusätze verwenden – und das nur in minimaler Dosierung. Kraftvolle Reinigung liefert der X20+ auch ganz ohne Chemie!
Unsere neuesten Testberichte
Hier präsentieren wir Euch unsere ganz frisch erstellten und ausführlichen Tests zu einer Vielzahl von Produkten aus sämtlichen Kategorien. Egal, ob Technik, Haushalt, Freizeit oder Lifestyle – bei uns findet Ihr umfassende und sorgfältig recherchierte Testberichte, die Euch dabei helfen, die für Euch besten Produkte zu entdecken und eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen. Stöbert in unseren neuesten Testberichten und lasst Euch von unseren detaillierten Analysen inspirieren.
***Wir arbeiten neutral und unabhängig. Wenn Sie auf ein verlinktes Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Wir bedanken uns vielmals für Ihre Unterstützung.***