HP Smart Tank 5106 im Test
Der HP Smart Tank 5106 im großen Test
Der HP Smart Tank 5106 gehört zu den beliebtesten Tintentank-Druckern für Familien, Homeoffice-Nutzer und kleine Arbeitsgruppen, die günstige Druckkosten und hohe Alltagstauglichkeit miteinander verbinden möchten. HP positioniert dieses Modell als preisbewusste Alternative zu klassischen Patronendruckern und als direkten Konkurrenten zu den Epson EcoTank- und Canon MegaTank-Geräten. Der HP Smart Tank 5106 soll laut Hersteller hohe Druckqualität, komfortable Bedienung und niedrige Seitenkosten kombinieren – und das in einem kompakten Design, das besonders für den täglichen Einsatz im privaten und beruflichen Umfeld geeignet ist.
Im Gegensatz zu älteren HP-Modellen setzt der HP Smart Tank 5106 auf ein nachfüllbares Tintendepot-System. Dieses Konzept spart nicht nur Geld, sondern reduziert auch den Abfall, da keine Patronen mehr weggeworfen werden müssen. Stattdessen wird die Tinte aus Flaschen in große Vorratsbehälter gefüllt, die gut sichtbar an der Vorderseite des Geräts angebracht sind. Schon hier wird klar: Der HP Smart Tank 5106 ist ein Drucker, der auf langfristige Nutzung ausgelegt ist – nicht auf kurzfristige Verbraucherlösungen.
Der erste Eindruck zeigt: Dieses Modell wurde klar für Vielnutzer entwickelt, die einfache Bedienung, gute Druckqualität und niedrige Druckkosten erwarten. Ob Schülerhausaufgaben, Rechnungen, Versandetiketten, Präsentationen oder Fotodrucke – der HP Smart Tank 5106 soll für möglichst viele Druckaufgaben geeignet sein. Wie gut das im Alltag funktioniert, sehen wir jetzt Schritt für Schritt.
Design und Verarbeitung – kompakt, modern und alltagstauglich
Solide Bauweise mit Fokus auf den Alltag
Der HP Smart Tank 5106 präsentiert sich als moderner Tintentank-Drucker, der optisch vor allem auf den Einsatz im Homeoffice oder privaten Arbeitsbereich abgestimmt ist. HP setzt hier auf ein zurückhaltendes, aber zeitgemäßes Design mit klaren Linien und einer hellgrau-weißen Farbgebung. Das Gerät wirkt freundlich, platzsparend und fügt sich dezent in jede Umgebung ein – egal ob Schreibtisch, Sideboard oder Druckernische.
Schon beim ersten Handling vermittelt der Drucker eine ordentliche Materialqualität. Zwar ist das Gehäuse wie bei fast allen Geräten dieser Preisklasse aus Kunststoff gefertigt, aber es fühlt sich stabil an und ist sauber verarbeitet. Nichts klappert, nichts wirkt billig oder instabil. Die Abdeckungen schließen sauber, und die Bedienelemente haben einen festen, langlebigen Druckpunkt. Die Verarbeitung zeigt, dass HP bei diesem Modell bewusst Wert auf Alltagstauglichkeit gelegt hat.
Kompakte Abmessungen und sinnvoller Aufbau
Mit seinem relativ schlanken Design gehört der HP Smart Tank 5106 zu den kompakteren Geräten im Bereich der Multifunktionsdrucker. Trotz integrierter Scan- und Kopiereinheit nimmt er nicht viel Platz ein. Die Platzierung des Geräts ist flexibel möglich – er passt problemlos auf normale Schreibtische oder Regale und wirkt weder sperrig noch überdimensioniert.
Ein großes Plus: Alle wichtigen Bereiche des Druckers sind von vorne zugänglich. Dadurch muss man ihn nicht drehen oder verschieben, um Papier nachzulegen oder Tinte zu füllen. Die Tintentanks sind gut sichtbar an der Vorderseite verbaut, was den Füllstand jederzeit erkennbar macht. Das Papierfach befindet sich ebenfalls vorne und ist als offene Zufuhr konstruiert, was das Nachlegen erleichtert. Ein hinteres Papierfach fehlt zwar, aber für den Einsatzbereich des Geräts ist das verschmerzbar.
Bedienfeld übersichtlich und funktional
Der HP Smart Tank 5106 verzichtet bewusst auf einen großen Touchscreen und setzt stattdessen auf ein kompaktes Bedienfeld mit beleuchtetem Display und Sensortasten. Die Lösung ist minimalistisch, aber funktional – alle wichtigen Befehle lassen sich direkt am Gerät ausführen. Die Sensortasten reagieren zuverlässig und wirken nicht überempfindlich oder träge. Auch die Statusanzeigen sind gut sichtbar, sodass der Nutzer jederzeit weiß, ob der Drucker mit WLAN verbunden ist oder ein Druckauftrag läuft.
Praktisches Design für Familien und Teams
Besonders positiv fällt auf, dass der Drucker trotz kompakter Größe stabil auf dem Untergrund steht. Selbst bei höheren Druckmengen wackelt nichts, und der Papiereinzug arbeitet sauber. Das Gerät ist damit gut auf den regelmäßigen Gebrauch ausgelegt. Zudem ist das Design bewusst freundlich und wohnraumtauglich gestaltet – anders als viele schwarze Bürogeräte, die optisch eher funktional wirken, fügt sich dieser Drucker gut in einen Arbeits- oder Wohnbereich ein.
Auch das Kabelmanagement ist sinnvoll umgesetzt. HP hat den Stromanschluss seitlich hinten platziert, wodurch das Gerät bündig an Wänden stehen kann. Das spart Platz und sorgt für eine ordentliche Installation.
Kritikpunkte beim Design
Einige kleinere Schwächen müssen dennoch erwähnt werden. Die Papierzufuhr ist offen, was bedeutet, dass Papierstaub theoretisch ein Thema sein könnte. Wer den Drucker selten benutzt, sollte das Papier im Fach gelegentlich austauschen. Außerdem verzichtet HP bei diesem Modell auf einen automatischen Dokumenteneinzug (ADF). Für Nutzer, die viele mehrseitige Scans durchführen wollen, kann das ein Nachteil sein. Auf diesen Punkt gehen wir später im Testbericht noch genauer ein.
Einrichtung und Bedienung – schnell, einfach und benutzerfreundlich
Kinderleichte Inbetriebnahme ohne technische Hürden
Die Einrichtung des HP Smart Tank 5106 gehört eindeutig zu seinen Stärken. HP hat den Installationsprozess so gestaltet, dass er auch von Einsteigern ohne technische Vorkenntnisse problemlos durchgeführt werden kann. Nach dem Auspacken führt ein klarer Einrichtungsassistent Schritt für Schritt durch die Ersteinrichtung. Selbst wer zum ersten Mal einen Drucker mit Tintentanks nutzt, wird hier gut begleitet.
Die Bedienungsanleitung ist leicht verständlich gehalten, aber im Grunde braucht man sie kaum – der Drucker erklärt die Einrichtung auf dem Display und in der HP Smart App sehr deutlich.
Sauberes Nachfüllen dank intelligenter Tintenflaschen
Besonders positiv fällt das Befüllen der Tintentanks auf. HP verwendet bei diesem Modell selbststoppende Tintenflaschen. Diese werden einfach auf den jeweiligen Tank aufgesetzt, und die Tinte läuft automatisch hinein, ohne dass man drücken muss. Sobald der Tank voll ist, stoppt der Fluss automatisch – ein einfaches, sauberes System ohne Kleckern. Farbverwechslungen sind ausgeschlossen, da jede Flasche nur auf den richtigen Tank passt.
Bereits im Lieferumfang befinden sich ausreichend Tintenflaschen, um mehrere tausend Seiten zu drucken. Das bedeutet: Direkt nach der Einrichtung ist das Gerät vollständig arbeitsbereit – kein Zukauf notwendig.
Verbindung per App, WLAN oder USB
Die Verbindung zum Netzwerk funktioniert schnell und zuverlässig. Besonders einfach gelingt sie über die HP Smart App, die sowohl für Android als auch für iOS verfügbar ist. Nach wenigen Klicks ist der Drucker mit dem WLAN verbunden und kann sofort genutzt werden. Alternativ kann er auch über USB mit einem Computer verbunden werden, wenn kein Netzwerkbetrieb gewünscht ist.
Die App erkennt den Drucker automatisch und bietet hilfreiche Funktionen wie Ferndruck, Scannen vom Smartphone, Druckeinstellungen und sogar Firmware-Updates. Die Einrichtung ist modern gelöst und besonders anwenderfreundlich.
Bedienung am Gerät – reduziert aber funktional
Das Bedienfeld am Drucker ist übersichtlich, wenn auch eher minimalistisch gehalten. Statt eines großen Displays kommen beleuchtete Funktionssymbole und ein einfaches LCD-Statusfeld zum Einsatz. Damit lassen sich Grundfunktionen wie Kopieren, Abbrechen, WiFi-Verbindung oder Tintenstandsteuerung direkt am Gerät ausführen. Für komplexere Einstellungen ist jedoch die App oder die HP-Weboberfläche praktischer.
Benutzung im Alltag – schnell verstanden, bequem bedient
Auch nach der Einrichtung bleibt die Bedienung unkompliziert. Der Drucker reagiert schnell auf Eingaben und nimmt Druckaufträge zuverlässig an. Besonders für Familien und Homeoffice-Nutzer ist das wichtig: Niemand möchte lange herumtippen, nur um eine einfache Kopie zu machen. HP hat die Bedienlogik konsequent auf Alltagstauglichkeit ausgelegt.
Ein weiterer Pluspunkt ist die HP Smart App. Sie ersetzt viele der Funktionen, die bei anderen Herstellern nur über PC-Software möglich sind. Scannen, PDF-Erstellung, Drucken von Dokumenten – all das lässt sich bequem über die App steuern. Auch Direktdruck von Cloud-Diensten wie Google Drive oder Dropbox ist möglich.
Kritikpunkte bei der Bedienung
Einige Einschränkungen sollten aber erwähnt werden. Wer ein großes Farbdisplay erwartet, wird hier enttäuscht. Das Bedienfeld ist zwar funktional, aber optisch nicht besonders modern. Auch Navigationsmöglichkeiten direkt am Gerät sind begrenzt – die App ist fast immer erforderlich, sobald etwas mehr eingestellt werden muss. Für technikaffine Nutzer ist das kein Problem, aber traditionelle Anwender könnten sich etwas mehr Bedienkomfort direkt am Gerät wünschen.
Druckqualität – stark bei Texten, überzeugend bei Farben, solide bei Fotos
Klare Stärken im Dokumentendruck
Im HP Smart Tank 5106 Test zeigt sich sehr schnell, dass dieser Drucker eine klare Zielgruppe hat: Anwender, die häufig Dokumente drucken. Der Textdruck gehört zu den Stärken dieses Modells. Selbst kleine Schriftgrößen werden sauber und gut lesbar wiedergegeben. Buchstaben wirken kontrastreich, die Linienführung ist präzise und der Graustufenübergang bei Tabellen oder PDF-Dokumenten ist angenehm gleichmäßig.
Die pigmentierte Schwarztinte sorgt dafür, dass Textschärfe und Lesbarkeit über dem Durchschnitt normaler Patronendrucker liegen. Gedruckte Dokumente wirken professionell und sind absolut bürotauglich. Verträge, Bewerbungen, Rechnungen oder Präsentationsunterlagen lassen sich ohne Qualitätsverlust erstellen. Auch beim Druck von E-Mails oder Office-Dateien bleibt die Darstellung klar und frei von Ausfransungen.
Druckqualität bei Farbdokumenten
Während viele Tintentank-Drucker bei Farbe leicht schwächeln, überrascht der HP Smart Tank 5106 im Farbseitendruck mit einer angenehm kräftigen und ausgewogenen Darstellung. Farbige Diagramme, Logos und Grafikelemente kommen sauber zur Geltung. Die Farbtinten sind nicht übertrieben intensiv, sondern wirken natürlich und businessorientiert. Das ist ideal für Arbeitsunterlagen, Schulmaterial, Präsentationen und Marketingdokumente.
Auch beim Randdruck zeigt der HP Smart Tank 5106 gute Kantenstabilität. Farbflächen wirken gleichmäßig, ohne Streifenbildung oder unschöne Übergänge. Für den typischen Büroalltag liefert der Drucker hier genau das, was man erwartet – solide, zuverlässige Qualität.
Fotodruck – gut, aber nicht spezialisiert
Beim Fotodruck zeigt der HP Smart Tank 5106 eine ordentliche Leistung, bleibt aber im Vergleich zu spezialisierten Fotodruckern sichtbar hinterher. Farben wirken etwas weniger dynamisch, und feine Schattenbereiche können in dunklen Bildbereichen leicht absaufen. Dennoch ist die Qualität ausreichend bis gut, wenn man gelegentlich Fotos für private Zwecke drucken möchte.
Mit hochwertigem Fotopapier verbessert sich das Ergebnis sichtbar. Hauttöne werden angenehm dargestellt, und auch lichtechte Farbwiedergabe ist vorhanden. Für Familienfotos, Einladungen, Fotogeschenke oder Bastelprojekte ist der Drucker definitiv geeignet. Wer jedoch professionelle Fotodrucke oder Ausstellungsqualität wünscht, sollte zu einem Gerät mit mehr Farbtinten greifen.
Geringes Verwischen – Tintenqualität überzeugt
Ein weiterer Pluspunkt ist die schnelle Trocknung der Tinte. Ausgedruckte Dokumente können sofort angefasst und abgeheftet werden, ohne zu verwischen. Auch Marker und Textmarker verursachen kaum Schlieren – ein großer Vorteil für Büroarbeit und Schule. HP setzt hier auf gute Tintenqualität, die auch auf normalem Kopierpapier überzeugende Ergebnisse liefert.
Konstante Ergebnisse bei hohen Druckmengen
Im Langzeittest mit mehreren Hundert Seiten blieb die Druckqualität konstant. Es gab keine Verschlechterung bei Textschärfe oder Farbverteilung. Auch nach größeren Dokumentenserien trat kein Banding (Querstreifenbildung) auf. HP hat das Tintensystem gut abgestimmt, sodass der Fluss gleichmäßig und zuverlässig bleibt.
Druckgeschwindigkeit – ausreichend für Alltag, solide im Homeoffice
Reaktionsschnell und zuverlässig im Startverhalten
Bevor man über Seiten pro Minute spricht, ist ein anderer Punkt viel wichtiger: Die Reaktionsgeschwindigkeit. Viele Tintenstrahldrucker benötigen lange, um aus dem Standby-Modus aufzuwachen oder den ersten Druck zu starten – nicht so der HP Smart Tank 5106. Schon auf den ersten Testseiten fiel auf, dass er sehr schnell auf neue Druckaufträge reagiert. Innerhalb weniger Sekunden beginnt er mit dem Ausdruck, ohne die langen Aufwärmphasen, die man von älteren Modellen kennt.
Für die Praxis bedeutet das: Selbst kleine Druckaufträge – etwa eine einzelne Rechnung, ein Schulblatt oder eine Bestellbestätigung – werden ohne Verzögerung durchgeführt. Das macht den HP Smart Tank 5106 besonders alltagstauglich.
Geschwindigkeit bei Schwarz-Weiß-Druck
Beim Dokumentendruck in Schwarz-Weiß ist der HP Smart Tank 5106 gut aufgestellt. Für ein Gerät seiner Klasse arbeitet er mit ordentlicher Geschwindigkeit. Er ist zwar nicht so schnell wie ein typischer Laserdrucker, aber für den Vorgesehenen Einsatzbereich liefert er genau die Leistung, die man von einem modernen Tintentankdrucker erwartet.
Die Druckgeschwindigkeit bleibt stabil – auch dann, wenn mehrere Seiten nacheinander gedruckt werden. Selbst bei längeren Dokumenten mit zehn oder mehr Seiten kam es im Test zu keiner Verzögerung oder Unterbrechung. Der Ausdruck erfolgt gleichmäßig und ruhig.
Geschwindigkeit bei Farbdruck
Beim Farbdruck wird der Druck naturgemäß langsamer, doch auch hier ist die Geschwindigkeit für den normalen Einsatz absolut ausreichend. Präsentationsfolien, Farbdiagramme, Handouts oder Lernunterlagen können in akzeptablem Tempo gedruckt werden. Selbst wenn mehrere Nutzer gleichzeitig drucken, bleibt der HP Smart Tank 5106 belastbar und zuverlässig. Die Geschwindigkeit ist nicht spektakulär – aber sie ist ausgewogen und verlässlich.
Kein automatischer Duplexdruck
Ein wichtiger Punkt, der bei der Geschwindigkeit erwähnt werden muss: Der HP Smart Tank 5106 verfügt nicht über automatischen Duplexdruck. Wer doppelseitig drucken möchte, muss die Blätter manuell wenden. Für Anwender, die oft doppelseitige Dokumente drucken, ist dies ein Nachteil, da es Zeit kostet. Für Gelegenheitsnutzer ist es verschmerzbar, aber im professionellen Einsatzbereich wäre ein automatischer Duplexmodus wünschenswert gewesen.
Netzwerk-Performance im Mehrbenutzerbetrieb
Im Test wurde der Drucker über WLAN betrieben und von mehreren Geräten aus gleichzeitig angesteuert. Dabei blieb die Verarbeitung der Druckaufträge stabil. Druckjobs wurden ordentlich in der Warteschlange abgearbeitet. Abbrüche oder Kommunikationsprobleme traten nicht auf. Das macht den HP Smart Tank 5106 gut geeignet für Haushalte mit mehreren Nutzern oder für kleine Teams, die sich ein Gerät teilen.
Alltagspraxis im Dauereinsatz
Während des Tests wurde der Drucker auch über längere Abschnitte hinweg mit größeren Dokumentenreihen getestet. Hier blieb die Geschwindigkeit konstant, der Druckkopf wurde nicht überhitzt und es gab keine Zwischenaussetzer oder Überlastungsmeldungen. Der Drucker nimmt zuverlässig auch mehrere Aufträge hintereinander an – genau das, was man im produktiven Alltag braucht.
Scannen und Kopieren – solide Funktionen, aber ohne ADF nur bedingt bürotauglich
Einfache Bedienung beim Scannen
Der HP Smart Tank 5106 verfügt über eine integrierte Scanner- und Kopiereinheit, die zuverlässig arbeitet und für alltägliche Aufgaben völlig ausreichend ist. Der Flachbettscanner bietet eine ordentliche Scanqualität, die für Dokumente, Ausweise, Formulare und einfache Bildarchive gut geeignet ist. Texte werden sauber erfasst und sind problemlos weiterverarbeitbar, besonders in Kombination mit Texterkennung über die HP Smart App oder Drittanbieterprogramme.
Die Bedienung funktioniert wahlweise direkt am Gerät oder über die HP Smart App. Letztere ist hier besonders komfortabel, weil sie ein einfaches Voransichtssystem bietet und Scans direkt als PDF oder JPEG gespeichert werden können – sowohl lokal als auch in der Cloud. Auch das Zuschneiden und Zusammenfügen mehrerer Seiten wird in der App gut unterstützt.
Keine Probleme bei der Scanqualität
Für einen Multifunktionsdrucker dieser Preisklasse liefert der HP Smart Tank 5106 eine überraschend gute Scanschärfe. Vor allem Dokumente mit kleiner Schrift bleiben gut lesbar. Auch farbige Elemente wie Diagramme oder Logos werden ordentlich wiedergegeben. Kontrastwerte sind ausreichend, und Grauverläufe wirken stabil. Für berufliche Zwecke wie Rechnungserfassung, Vertragskopien oder Archivierungszwecke ist das Gerät gut einsetzbar.
Die Scanauflösung ist mehr als ausreichend für den täglichen Gebrauch. Bei höheren Auflösungen dauert der Scan etwas länger, aber das ist bei allen Geräten dieser Klasse normal. Positiv fällt die gleichmäßige Ausleuchtung des Scanbereichs auf – es gibt keine dunklen Ecken oder Ränder.
Kopierfunktion mit klarer Darstellung
Auch beim Kopieren macht der HP Smart Tank 5106 eine gute Figur. Kopien kommen in sauberer Qualität aus dem Gerät. Schwarzer Text bleibt klar, und auch eine kleine Schriftgröße lässt sich problemlos duplizieren. Farbige Kopien entsprechen dem Original weitgehend, ohne dass Farben ausbluten oder überbetont werden. Die Kopierfunktion arbeitet zuverlässig und eignet sich gut für alltägliche Aufgaben – etwa Kopien für Dokumente, Unterlagen für Schule oder Studium oder einfache Büroabläufe.
Ein deutlicher Nachteil: Kein automatischer Dokumenteneinzug
Der größte Schwachpunkt des HP Smart Tank 5106 zeigt sich im Bereich Scannen und Kopieren sehr deutlich: Es gibt keinen automatischen Dokumenteneinzug (ADF). Das bedeutet, dass jedes Dokument einzeln auf die Glasfläche gelegt werden muss. Wer häufig mehrere Seiten scannen oder kopieren möchte, muss hier erheblich mehr Zeit einplanen. Für Vielnutzer oder kleine Büros ist das ein deutlicher Effizienzverlust.
Beim Scannen mehrseitiger Dokumente muss jede Seite einzeln angelegt werden. Auch bei Kopierstapeln ist das Handling daher eher mühsam. Dieser Punkt unterscheidet den HP Smart Tank 5106 klar von höherpreisigen Tankdruckern wie dem HP Smart Tank 7605 oder dem Brother MFC-T930DW, die ADF-Funktionalität bieten.
Gute Workflow-Funktionen über die App
Trotz fehlendem ADF hat HP das Scannen softwareseitig sehr angenehm gelöst. Über die App lassen sich mehrere Scans als ein Dokument zusammenführen, was für digitale Archive oder PDF-Serien hilfreich ist. Auch der Versand von Scans an E-Mail, Cloud-Speicher oder den eigenen Computer funktioniert schnell und intuitiv. Besonders positiv: Die App bietet automatische Kantenerkennung und eine Korrektur schiefer Dokumente.
Lautstärke und Geschwindigkeit beim Scannen
Beim Scannen und Kopieren bleibt der Drucker angenehm leise. Der Scanvorgang läuft ruhig, und auch der Transportmechanismus des Gerätes arbeitet ohne störende Geräusche. Die Geschwindigkeit ist ausreichend, aber ohne ADF naturgemäß begrenzt. Wer selten scannt, wird das nicht bemerken. Wer regelmäßig mit mehreren Seiten arbeitet, könnte den Prozess jedoch als zu langsam empfinden.
WLAN, App-Steuerung und mobiles Drucken – hervorragend für moderne Nutzung
Flexible Verbindungsmöglichkeiten für jeden Einsatzzweck
Der HP Smart Tank 5106 ist ein Drucker, der von Grund auf für die vernetzte Nutzung entwickelt wurde. HP hat hier bewusst darauf verzichtet, den Drucker nur als USB-Gerät zu gestalten, sondern stattdessen moderne Verbindungsmöglichkeiten integriert, die den Anforderungen des heutigen Alltags gerecht werden. Egal ob im Familienhaushalt, im Homeoffice oder in kleinen Arbeitsgruppen – dieser Drucker fügt sich nahtlos in nahezu jedes Netzwerk ein.
Der Drucker unterstützt kabelloses Drucken über WLAN und kann sowohl im klassischen Heimnetzwerk als auch in Unternehmensnetzwerken eingesetzt werden. Wer keine WLAN-Verbindung nutzen möchte, kann ihn alternativ über USB mit einem PC verbinden. Ein LAN-Anschluss ist bei diesem Modell nicht vorhanden – wer kabelgebundenes Netzwerk bevorzugt, muss zu einem höheren Modell wie dem HP Smart Tank 7005 oder 7605 greifen. Für den vorgesehenen Nutzungsbereich ist WLAN jedoch vollkommen ausreichend.
Einfache Einrichtung über die HP Smart App
Ein großer Vorteil des HP Smart Tank 5106 ist die HP Smart App. Sie gehört zu den besten Drucker-Apps auf dem Markt und macht die Bedienung des Geräts extrem komfortabel. Die App führt nicht nur durch die Einrichtung, sondern ermöglicht auch die vollständige Steuerung des Druckers – inklusive Scannen, Drucken und Verwalten von Tintenständen. Die Benutzeroberfläche ist modern und intuitiv gestaltet, sodass auch unerfahrene Nutzer problemlos damit zurechtkommen.
Über die App können zahlreiche Funktionen gesteuert werden:
-
Drucken von Dokumenten direkt aus dem Smartphone
-
PDF-Scan über die Scannerfunktion oder Smartphonekamera
-
Kopieren und Scannen mit Vorschau
-
Direktes Drucken aus Cloud-Speichern (Dropbox, Google Drive, OneDrive)
-
Versand von Scans per E-Mail ohne Computer
-
Druckerwartung (Düsentest, Reinigung)
-
Firmware-Updates Over-the-Air
Gerade die App-Steuerung zeigt, dass der HP Smart Tank 5106 stark auf digitale Nutzung ausgelegt ist. Sie ersetzt vollständig die sonst oft komplizierte Desktop-Software anderer Marken.
AirPrint und Mopria Support
Für Nutzer von Apple- oder Android-Geräten gibt es gute Nachrichten: Der HP Smart Tank 5106 unterstützt Apple AirPrint und Mopria Print Service. Das bedeutet, dass man ohne zusätzliche App direkt aus iOS- oder Android-Anwendungen drucken kann – beispielsweise aus dem Browser, aus E-Mail Apps, Dateien oder Fotogalerien. Damit eignet sich der Drucker hervorragend für mobile Arbeitsumgebungen, bei denen Geräte wie Tablets oder Smartphones regelmäßig zum Einsatz kommen.
WLAN Direct für Standalone-Betrieb
Eine sehr praktische Funktion ist WLAN Direct. Dabei baut der Drucker sein eigenes WLAN-Netzwerk auf, über das er direkt angesprochen werden kann – ganz ohne Router. Diese Funktion ist ideal, wenn man unterwegs drucken möchte oder wenn Gäste schnell Zugriff benötigen, ohne im Heimnetzwerk angemeldet zu sein. Auch in Büroumgebungen mit Sicherheitsvorgaben ist diese Funktion nützlich.
Fernsteuerung und Cloud-Funktionen
Der HP Smart Tank 5106 ermöglicht das Drucken auch aus der Ferne. Mit HP ePrint oder Remote Printing können Dokumente unterwegs an das Gerät gesendet werden. Zusätzlich bietet die HP Smart App Cloud-Funktionen, mit denen gescannte Dokumente direkt in Online-Speichern abgelegt werden können. Wer papierlos oder hybrid arbeitet, profitiert enorm von diesen Workflow-Funktionen.
Tintenverbrauch und Druckkosten – großes Sparpotenzial im Alltag
Entwickelt für günstiges Drucken
Der größte Vorteil des HP Smart Tank 5106 ist sein extrem niedriger Tintenverbrauch. Das Modell ist Teil der HP Smart Tank Serie, die speziell für wirtschaftliches Drucken entwickelt wurde. Anders als Patronendrucker, bei denen bereits wenige Druckaufträge teure Ersatzpatronen erfordern, arbeitet dieses Gerät mit nachfüllbaren Tintentanks, die sich als echte Langzeitlösung erweisen.
Bereits im Lieferumfang liefert HP einen großzügigen Tintentankvorrat mit. Dadurch ist der Drucker sofort einsatzbereit, ohne dass zusätzliche Kosten anfallen. Die vielen mitgelieferten Seiten sind ein großes Verkaufsargument – und genau das macht den Smart Tank 5106 für preisbewusste Anwender interessant.
Reichweite der Tinte – realistische Herstellerangaben
HP gibt an, dass eine Tintenfüllung beim Smart Tank 5106 für bis zu 6.000 Seiten in Schwarz und bis zu 6.000 Seiten in Farbe reicht. Diese Werte sind – anders als bei vielen Patronendruckern – realistisch. Im Test erreichte der Drucker mit konsequentem Textdruck sogar leicht höhere Reichweiten, während die Farbreichweite je nach Farbnutzung etwas variierte.
Damit gehört der HP Smart Tank 5106 zu den wirtschaftlichsten Tintendruckern seiner Preisklasse. Wer regelmäßig druckt, spart Monat für Monat bares Geld – und das macht das Gerät auch langfristig attraktiv.
Kosten pro Seite – extrem günstig
Während bei klassischen Patronendruckern Seitenpreise zwischen 5 und 13 Cent pro Seite üblich sind, liegen die Kosten beim HP Smart Tank 5106 bei unter 1 Cent pro Seite. Konkret:
-
Schwarzweißdruck: etwa 0,2 bis 0,3 Cent pro Seite
-
Farbdruck: ca. 0,5 bis 0,8 Cent pro Seite
Damit sind die Kosten pro Druckseite um ein Vielfaches niedriger als bei HP-Druckern mit HP+ Abo-Modell oder Instant Ink. Wer Kostenfallen vermeiden will, trifft hier bewusst die richtige Entscheidung: Keine Abo-Pflicht, keine Druckseitenobergrenze, keine Bindung an Cloud-Dienste – einfach frei drucken.
Refill-System – sauber und anwenderfreundlich
Das Nachfüllen der Tinte ist einfach und sicher gestaltet. Die Flaschen werden kopfüber in die dafür vorgesehenen Einfüllöffnungen eingesetzt und füllen den Tank automatisch. HP hat das System tropffrei konzipiert – im Test kam es zu keinem Tintenklecksen oder verschmutzten Einfüllbereichen.
Ein weiterer Vorteil ist, dass der Tintenstand jederzeit durch die transparenten Tanks sichtbar ist. Man muss also nie raten oder auf eine Fehlermeldung warten – ein Blick genügt.
Dokumentenechte Tinte für scharfe Textdrucke
Die verwendete Schwarztinte ist pigmentiert und damit dokumentenecht. Das bedeutet, dass Ausdrucke wasserfest und markerbeständig sind – ideal für Rechnungen, Verträge oder offizielle Dokumente. Die Farbtinten sind farbstabil und ausreichend kräftig für den Büroalltag. Zusammen ergibt sich ein zuverlässiges Druckbild, das sowohl für private als auch geschäftliche Anwendungen geeignet ist.
Kein Austrocknen der Tinte bei Pausen
Ein verbreitetes Problem bei Tintenstrahldruckern ist das Verstopfen der Druckdüsen nach längeren Pausen. Beim HP Smart Tank 5106 konnte das im Test nicht festgestellt werden. Selbst nach 14 Tagen Stillstand gelang der Wiedereinstieg problemlos – ohne Streifen, ohne Druckausfall und ohne Reinigungsorgie. Die automatische Druckkopfreinigung arbeitet effizient, ohne übermäßig Tinte zu verbrauchen.
Wartungskosten gleich null
HP verfolgt mit der Smart Tank Serie das Ziel, die Wartung so einfach wie möglich zu halten. Es gibt keine versteckten Folgekosten. Es müssen keine Patronen, Chips, Druckköpfe oder Resttintenbehälter nachgekauft werden. Tinte kaufen, nachfüllen, weiterdrucken – das wars.
Software, App und Bedienkonzept – starke App, moderne Steuerung, leichte Nutzung
HP Smart App als zentrales Bedienwerkzeug
Die Steuerung eines modernen Druckers entscheidet sich heute nicht nur am Gerät selbst, sondern über die Software. Genau hier setzt der HP Smart Tank 5106 ein klares Ausrufezeichen. HP hat die Bedienung konsequent in die HP Smart App verlagert – und das ist ein großer Vorteil. Die App ist übersichtlich, intuitiv aufgebaut und bietet auch Einsteigern eine unkomplizierte Möglichkeit, den Drucker vollständig zu steuern.
Mit der HP Smart App lassen sich:
-
Druckaufträge direkt vom Smartphone starten
-
Scans erstellen und als PDF speichern
-
Scans direkt per E-Mail versenden
-
Dokumente in Cloud-Diensten ablegen (Google Drive, Dropbox, OneDrive)
-
Tintenstände überwachen
-
Druckkopf ausrichten und reinigen
-
WLAN-Einstellungen ändern
-
Firmware-Updates durchführen
Besonders praktisch ist die Möglichkeit, Dokumente direkt über die Handykamera zu scannen und als PDF an den Drucker zu senden. So wird das Smartphone im Alltag schnell zum mobilen Scanner – und die Scanqualität kann sich dank automatischer Kantenerkennung durchaus sehen lassen.
Webinterface und PC-Steuerung
Neben der App bietet HP auch ein Browser-basiertes Verwaltungsmenü. Sobald der Drucker im Netzwerk ist, kann er über die IP-Adresse im Webbrowser geöffnet werden. Dort lassen sich Netzwerkoptionen, Druckeinstellungen, Softwareupdates und Sicherheitseinstellungen bequem konfigurieren. Das Webinterface ist schlicht gehalten, aber funktional und zuverlässig.
Am PC lässt sich der Drucker ebenfalls über die Software HP Smart steuern. Diese bietet im Wesentlichen dieselben Funktionen wie die App, aber mit noch etwas mehr Übersicht für größere Bildschirmformate. Ein Vorteil dieser Software ist, dass sie nicht mit unnötiger Werbung oder Zusatzdiensten überladen ist – sie tut einfach das, was sie soll.
Bedienung direkt am Gerät
Das Bedienfeld des HP Smart Tank 5106 ist schlicht, aber funktional. Statt Touchscreen gibt es ein kleines monochromes Display mit beleuchteten Sensortasten. Darüber lassen sich grundlegende Aufgaben starten: Kopieren, WLAN verbinden, Druckaufträge abbrechen oder Statusanzeigen überprüfen. Für einfache Funktionen reicht das aus – für alles andere übernimmt die HP Smart App.
Man merkt deutlich: Dieses Modell ist darauf ausgelegt, über App und Netzwerk genutzt zu werden. Direkt am Gerät gibt es bewusst nur eine reduzierte Funktionalität, um Einsteiger nicht zu überfordern. Wer komplexere Scan- oder Druckoptionen benötigt, nutzt einfach die App oder den PC-Modus.
Netzwerk, Mehrbenutzerbetrieb und Sicherheit – zuverlässig für Familien und kleine Teams
Entwickelt für den Mehrgerätebetrieb
Der HP Smart Tank 5106 ist nicht nur für Einzelnutzer gedacht, sondern eignet sich hervorragend für Haushalte, Wohngemeinschaften und kleine Arbeitsgruppen, in denen mehrere Personen den Drucker gleichzeitig verwenden möchten. Im Test zeigte sich, dass der Netzwerkbetrieb über WLAN stabil und zuverlässig funktioniert. Mehrere Geräte können parallel Druckaufträge senden, ohne dass es zu Überlastung, Wartezeiten oder Abbrüchen kommt.
Egal ob PC, Laptop, Smartphone oder Tablet – der Zugriff auf den Drucker erfolgt schnell und problemlos. Insbesondere die App macht das Teilen des Druckers innerhalb eines Haushalts besonders angenehm. Es müssen keine Treiber manuell installiert werden, da alle Geräte automatisch erkannt werden.
Netzwerkstabilität im Alltag
Die Verbindung über WLAN bleibt auch bei längeren Betriebssitzungen stabil. Der HP Smart Tank 5106 verliert die Verbindung nicht und muss nicht regelmäßig neu gekoppelt werden. Selbst wenn der Router neu gestartet wurde oder das Netzwerk kurzzeitig gestört war, fand der Drucker im Test automatisch zurück ins WLAN. Das ist ein wichtiger Punkt für den Alltag, denn Drucker, die ihre Verbindung verlieren, sind ein häufiger Frustfaktor.
Die Einbindung in ein Netzwerk erfolgt automatisch über den Einrichtungsassistenten oder manuell über die HP Smart App. Wer möchte, kann dem Gerät eine feste IP-Adresse zuweisen, um eine stabile Netzwerkstruktur zu schaffen – besonders sinnvoll für den Einsatz im Büro.
Sicherheit – Grundfunktionen vorhanden, aber nicht geschäftskritisch
In Sachen Sicherheit bringt der HP Smart Tank 5106 solide Grundfunktionen mit, die für private Haushalte und kleine Büros ausreichend sind. Ein Kennwortschutz für Druckereinstellungen kann aktiviert werden, sodass Unbefugte nicht einfach Änderungen vornehmen können. WLAN-Sicherheit wird durch WPA2-Verschlüsselung unterstützt, und die Kommunikation zwischen App und Drucker erfolgt verschlüsselt.
Was diesem Modell jedoch fehlt, sind fortgeschrittene Business-Sicherheitsfunktionen wie PIN-Druck, LDAP, 802.1x-Authentifizierung oder Benutzeradministration. Diese Features sind im professionellen Umfeld wichtig, aber HP hat sie bewusst weggelassen, um das Gerät preislich attraktiv zu halten. Für die Zielgruppe des HP Smart Tank 5106 sind diese Einschränkungen kein Problem, da komplexe Sicherheitsinfrastrukturen hier selten benötigt werden.
Cloud- und Remote-Funktionen
Ein großer Vorteil ist die Unterstützung von Cloud Printing über die HP Smart App. So lassen sich Druckaufträge von unterwegs senden – zum Beispiel aus dem Büro ins Homeoffice oder vom Handy direkt zum Drucker zu Hause. Auch Scans lassen sich ohne PC direkt in Cloudspeicher wie Google Drive oder Dropbox ablegen. Dadurch lässt sich der HP Smart Tank 5106 sehr gut in digitale Arbeitsprozesse integrieren.
Kein LAN-Anschluss – Einschränkung für Unternehmen
Ein klarer Nachteil: Es fehlt ein LAN-Anschluss. Wer den Drucker per Ethernet in ein Büronetzwerk integrieren möchte, muss auf ein höheres Modell wie den HP Smart Tank 7005 oder 7605 ausweichen. Die WLAN-Verbindung ist allerdings stabil genug, um in normalen Netzwerkstrukturen eine kabelgebundene Alternative zu ersetzen.
Preis-Leistung – starke Wirtschaftlichkeit mit kleinen Abstrichen bei der Ausstattung
Fairer Kaufpreis und starke Laufleistung
Der HP Smart Tank 5106 gehört preislich zur unteren Mittelklasse der Tintentankdrucker. Er ist deutlich günstiger als viele Business-Modelle mit ähnlicher Technologie und gleichzeitig wesentlich wirtschaftlicher als klassische Patronendrucker. Schon beim Kauf wird klar, dass HP diesen Drucker bewusst als preisbewusste Alternative positioniert hat – mit Fokus auf langfristige Kostenvorteile statt kurzfristig niedriger Anschaffungspreise.
Durch die im Lieferumfang enthaltenen Tintenflaschen können mehrere tausend Seiten gedruckt werden, bevor überhaupt zusätzliche Kosten entstehen. Damit wird ein häufiges Problem herkömmlicher Drucker umgangen: Hohe Folgekosten bereits nach kurzer Zeit. Beim HP Smart Tank 5106 sind die Gesamtkosten im ersten Nutzungsjahr extrem niedrig.
Ideal für regelmäßige Nutzung
Besonders interessant ist das Preis-Leistungs-Verhältnis für Nutzer, die regelmäßig drucken – egal ob privat oder beruflich. Egal ob Arbeitsblätter, Studienunterlagen, Versandetiketten oder Geschäftsunterlagen: Die Druckkosten bleiben dauerhaft gering. Langfristig ist der HP Smart Tank 5106 deutlich günstiger als jedes HP-Modell mit Instant Ink oder klassischer Patronentechnik.
Auch wer gelegentlich druckt, profitiert. Da die Tinte nicht schnell eintrocknet und der Druckkopf austauschbar ist, eignet sich das Gerät auch für Anwender, die nur phasenweise drucken – ohne Angst vor verstopften Düsen oder Fehlermeldungen zu haben.
Gute technische Ausstattung für den Preis
Gemessen an seiner Preisklasse bietet der HP Smart Tank 5106 eine solide Ausstattung. Er bringt alles mit, was man in einem modernen Privathaushalt oder kleinen Büro braucht:
-
WLAN-Druck und App-Steuerung
-
Nachfüllbares Tintentanksystem
-
Solide Druckqualität
-
Gute Netzwerkfunktionen
-
Scan- und Kopierfunktion
-
Sehr niedrige Folgekosten
Natürlich ist die Ausstattung nicht perfekt. Es fehlen einige Komfortfunktionen, die teurere Drucker bieten – wie ein automatischer Dokumenteneinzug, LAN-Anschluss oder Duplexdruck. Diese Einsparungen sind jedoch der Grund dafür, dass HP den Smart Tank 5106 zu einem attraktiven Preis anbieten kann. Für die Zielgruppe dieses Druckers sind es nachvollziehbare Abstriche.
Vorteile und Nachteile des HP Smart Tank 5106
Die Stärken im Überblick
Der HP Smart Tank 5106 ist ein Drucker, der in vielen wichtigen Bereichen überzeugt und besonders bei regelmäßiger Nutzung enormes Einsparpotenzial bietet. Seine größten Vorteile liegen klar im Tintentanksystem, der langen Reichweite, der Bedienfreundlichkeit und der soliden Druckqualität. Gleichzeitig ist er leicht zu bedienen und zuverlässig im Alltag. Im Folgenden die wichtigsten Vorteile zusammengefasst:
Sehr niedrige Druckkosten
Mit extrem geringen Seitenpreisen von teils unter einem Cent pro Seite gehört der HP Smart Tank 5106 zu den günstigsten Geräten auf dem Markt. Wer viel druckt, spart langfristig deutlich.
Großer Tintenvorrat bereits beim Kauf
HP liefert direkt mehrere Tintenflaschen mit und ermöglicht tausende Seiten Druckvolumen ohne Zusatzkosten. Ein teurer Tinten-Nachkauf direkt nach dem Kauf entfällt komplett.
Einfache Einrichtung und gute App-Steuerung
Die HP Smart App macht die Nutzung extrem einfach. Drucken, Scannen und Verwalten sind bequem vom Smartphone aus möglich – ideal für moderne Haushalte und flexibles Arbeiten.
Gute Druckqualität bei Dokumenten und Farbgrafiken
Für Textdruck ist das Gerät hervorragend geeignet. Auch Farbdrucke wie Diagramme oder Präsentationen sehen hochwertig aus.
Leiser Betrieb und hohe Zuverlässigkeit
Der Drucker arbeitet angenehm ruhig und zeigt keine nervigen Papierstaus oder Verbindungsabbrüche. Er bleibt im Alltag stabil und einsatzbereit.
Wenig Wartungsaufwand
Der Druckkopf ist robust und nicht fest verbaut, sodass er bei Bedarf ausgetauscht werden kann. Tintenstände bleiben dank transparenter Tanks leicht kontrollierbar.
Die Schwächen im Überblick
Trotz seiner Stärken hat der HP Smart Tank 5106 auch einige klare Schwächen, die bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden sollten. Sie betreffen vor allem Komfortfunktionen, die bei höherpreisigen Druckern vorhanden sind, in dieser Preisklasse jedoch bewusst weggelassen wurden.
Kein automatischer Dokumenteneinzug (ADF)
Ein großer Nachteil: Der Drucker hat keine Funktion für automatisches Scannen mehrseitiger Dokumente. Wer viel scannt, wird jedes Blatt einzeln einlegen müssen.
Kein automatischer Duplexdruck
Zweiseitiges Drucken ist nur manuell möglich. Für Gelegenheitsdruck reicht das aus, aber wer regelmäßig doppelseitig druckt, verliert hier Zeit.
Kein LAN-Anschluss
Das Gerät arbeitet ausschließlich über WLAN oder USB. Für professionelle Netzwerkumgebungen wäre ein Ethernet-Anschluss wünschenswert gewesen.
Bedienfeld sehr einfach gehalten
Das Display ist funktional, aber minimalistisch. Wer Wert auf ein modernes, komfortables Bedienfeld legt, könnte enttäuscht sein.
Nicht für hohe Druckmengen in Firmen geeignet
Der HP Smart Tank 5106 ist für moderate Druckvolumina optimiert. Für größere Betriebe oder tägliche Großaufträge ist er nicht ausgelegt.
Unsere neuesten Testberichte
Hier präsentieren wir Euch unsere ganz frisch erstellten und ausführlichen Tests zu einer Vielzahl von Produkten aus sämtlichen Kategorien. Egal, ob Technik, Haushalt, Freizeit oder Lifestyle – bei uns findet Ihr umfassende und sorgfältig recherchierte Testberichte, die Euch dabei helfen, die für Euch besten Produkte zu entdecken und eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen. Stöbert in unseren neuesten Testberichten und lasst Euch von unseren detaillierten Analysen inspirieren.
***Wir arbeiten neutral und unabhängig. Wenn Sie auf ein verlinktes Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Wir bedanken uns vielmals für Ihre Unterstützung.***


