Xiaomi F Smart Fire TV im Test

Xiaomi F Smart Fire TV im Test

Filtern
      5 Produkte

      5 Produkte

      Xiaomi F Fire TV 65 Zoll im großen Test

      Als der Xiaomi F Fire TV 65 Zoll bei mir in Berlin ankam, war meine Neugier sofort geweckt. Ich hatte schon viele Fernseher getestet, doch die Kombination aus Xiaomi-Design und der Fire-TV-Plattform von Amazon klang besonders spannend. Schließlich verspricht Xiaomi mit dem neuen „F Fire TV“ ein smartes Gesamtpaket aus 4K-Bildqualität, Sprachsteuerung über Alexa und einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis – also genau das, was viele Nutzer derzeit suchen.

      Schon beim Auspacken merkte ich, dass der Karton nicht übermäßig groß oder schwer war – trotz der beachtlichen 65 Zoll Bilddiagonale. Xiaomi legt Wert auf eine saubere Verpackung und eine klare Beschriftung, sodass der Aufbau auch ohne Anleitung beinahe selbsterklärend ist. Als ich den Fernseher vorsichtig aus dem Styropor hob, fiel mir sofort die schlanke Bauweise auf: der Rahmen wirkt modern, dezent und hochwertig.

      Ich teste regelmäßig Smart-TVs verschiedenster Marken – von Samsung über TCL bis Hisense – und war besonders gespannt, ob Xiaomi mit seinem neuen Xiaomi F Fire TV in der 65-Zoll-Variante qualitativ mithalten kann. Schon nach wenigen Minuten im Betrieb merkte ich: Dieses Gerät will mehr sein als nur ein günstiger Einsteiger-TV.

      Im folgenden Testbericht nehme ich dich mit auf meine persönliche Reise durch alle Bereiche des Xiaomi F Fire TV 65 Zoll – vom Design über Bild- und Klangqualität bis hin zur Smart-TV-Performance mit Alexa-Integration.

      Vorteile und Nachteile des Xiaomi F Fire TV 65 Zoll

      Nachdem ich den Xiaomi F Fire TV 65 Zoll über mehrere Wochen intensiv im Alltag getestet habe, hat sich ein sehr klares Bild ergeben. In diesem Abschnitt fasse ich meine persönlichen Erfahrungen, Stärken und Schwächen kompakt zusammen.

      Vorteile des Xiaomi F Fire TV 65 Zoll

      1. Überzeugende 4K-Bildqualität

      Das 4K-Panel liefert ein scharfes, kontrastreiches und farbtreues Bild. Besonders HDR-Inhalte wirken klar und detailreich. Für seine Preisklasse bietet der Xiaomi F Fire TV eine erstaunlich gute Bildleistung – ideal für Filme, Serien und Streaming.

      2. Schnelle, flüssige Fire-TV-Oberfläche

      Die Integration von Amazon Fire OS ist ein echter Gewinn. Im Test reagierte das System ohne Verzögerung, Apps starten blitzschnell, und Alexa funktioniert perfekt. Die Bedienung ist intuitiv und für Fire-TV-Nutzer sofort vertraut.

      3. Sprachsteuerung mit Alexa

      Ein großer Pluspunkt ist die nahtlose Alexa-Integration. Ich konnte Apps öffnen, Inhalte starten, Lautstärke regeln oder Smart-Home-Geräte steuern – alles per Sprachbefehl. Diese Funktion spart enorm Zeit und erhöht den Bedienkomfort.

      4. Gute Klangqualität mit Dolby Audio

      Trotz des schlanken Designs liefert der Xiaomi F Fire TV 65 Zoll einen klaren, ausgewogenen Klang. Stimmen sind verständlich, Musik klingt harmonisch, und durch Dolby Audio entsteht eine spürbare Raumtiefe – selten in dieser Preisklasse.

      5. Solide Ausstattung und Anschlüsse

      Mit 3 HDMI-Ports (inkl. HDMI 2.1 eARC), USB, LAN, optischem Ausgang und Bluetooth 5.0 ist alles an Bord, was man braucht. Auch die WLAN-Performance ist stark – selbst 4K-Streams liefen stabil und ohne Pufferung.

      6. Einfache Einrichtung & Nutzung

      Vom Auspacken bis zum ersten Film dauerte es bei mir keine 15 Minuten. Die Einrichtung ist klar geführt, das Menü logisch aufgebaut. Ideal auch für Nutzer, die keinen technischen Hintergrund haben.

      7. Hochwertiges Design

      Der Fernseher wirkt modern, schlank und edel. Der schmale Rahmen und der stabile Standfuß machen einen wertigen Eindruck, der deutlich über den Preis hinausgeht.

      8. Energieeffizient & leise

      Mit einem realen Verbrauch von rund 90–110 Watt arbeitet der TV vergleichsweise effizient. Kein Lüfter, kein Brummen – der Betrieb ist absolut lautlos.

      9. Smart-Home-Integration

      Durch Alexa lässt sich der Fernseher hervorragend in ein bestehendes Smart-Home-System einbinden. Befehle wie „Alexa, schalte Licht und Fernseher ein“ funktionieren zuverlässig.

      10. Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

      Verglichen mit Marken-Modellen ähnlicher Größe bietet der Xiaomi F Fire TV ein bemerkenswert rundes Gesamtpaket – starke Bildqualität, Smart-Features, gute Verarbeitung und niedrigen Preis.

      Nachteile des Xiaomi F Fire TV 65 Zoll

      1. Kein Dolby Vision

      Zwar unterstützt der Fernseher HDR10 und HLG, doch Dolby Vision fehlt. Das macht sich bei einigen Streaming-Inhalten in leicht eingeschränkter Dynamik bemerkbar.

      2. Durchschnittliche Spitzenhelligkeit

      Für normale Räume reicht die Helligkeit völlig, aber wer häufig bei starkem Tageslicht schaut, merkt, dass das Panel nicht ganz die Leuchtkraft teurer Premium-Modelle erreicht.

      3. Kein echtes 120-Hz-Panel

      Der Xiaomi F Fire TV 65 Zoll bietet 60 Hz, was für Filme und Serien reicht. Für ambitionierte Gamer mit PS5 oder Xbox Series X wäre eine 120-Hz-Option wünschenswert.

      4. Sound mit begrenztem Bass

      Trotz Dolby Audio fehlt es an tiefen Frequenzen. Für echten Kinoklang lohnt sich eine Soundbar – vor allem bei Action-Filmen oder Musik.

      5. Werbung auf der Startseite

      Wie alle Fire-TV-Geräte zeigt auch der Xiaomi F Fire TV ab und zu gesponserte Inhalte. Sie lassen sich zwar teilweise deaktivieren, tauchen aber gelegentlich wieder auf.

      6. Energieeffizienzklasse F

      Auf dem Papier ist das kein Highlight, obwohl der reale Verbrauch akzeptabel bleibt. Hier wäre ein effizienteres LED-Backlight wünschenswert.

      Design & Verarbeitung – Der erste Eindruck zählt

      Minimalistisches Design trifft auf solide Verarbeitung

      Xiaomi bleibt seiner klaren Designsprache treu: Der Xiaomi F Fire TV 65 Zoll kommt mit einem schmalen Metallrahmen, der das große Panel elegant einfasst. Das Design wirkt auf den ersten Blick minimalistisch, aber keineswegs billig. Ganz im Gegenteil – die Kombination aus dunklem Anthrazitton, leicht gebürstetem Finish und dem dezenten Xiaomi-Logo in der Mitte verleiht dem Fernseher eine gewisse Eleganz, die sich nahtlos in moderne Wohnzimmer einfügt.

      Ich habe den Xiaomi F Fire TV auf einem breiten Lowboard platziert, aber auch an der Wand würde er hervorragend aussehen. Besonders positiv fiel mir auf, dass Xiaomi auf symmetrische, stabile Standfüße setzt, die den großen 65-Zoll-TV sicher tragen. Das ist keineswegs selbstverständlich in dieser Preisklasse. Während einige Konkurrenzmodelle wackelig wirken, steht der Xiaomi erstaunlich fest – selbst wenn man versehentlich gegen das Möbelstück stößt.

      Was die Verarbeitung betrifft, überzeugt der Xiaomi F Fire TV 65 Zoll mit einem sauberen Materialmix. Die Rückseite besteht zwar größtenteils aus Kunststoff, dieser wirkt aber keineswegs billig oder dünn. Alle Übergänge sind sauber gearbeitet, die Anschlüsse gut erreichbar. Schon hier zeigt sich, dass Xiaomi in den letzten Jahren viel Erfahrung gesammelt hat, um seine Fernseher optisch und haptisch aufzuwerten.

      Aufbau und Montage – In wenigen Minuten einsatzbereit

      Der Aufbau des Xiaomi F Fire TV verlief erstaunlich unkompliziert. Ich brauchte keine zweite Person – ein klarer Pluspunkt. Die beiden Standfüße werden einfach verschraubt, und schon steht der Fernseher stabil auf seinem Platz. Xiaomi liefert eine gut verständliche Anleitung mit, die in mehreren Sprachen bebildert erklärt, wie alles zusammengehört.

      Nach dem ersten Einschalten wird man direkt durch den Fire-TV-Einrichtungsprozess geführt. Da ich bereits einen Amazon-Account besitze, war die Anmeldung innerhalb weniger Minuten erledigt. Besonders angenehm fand ich, dass der Xiaomi F Fire TV 65 Zoll sofort mein WLAN erkannte und die Software-Updates automatisch herunterlud.

      Optisch wirkt der Fernseher trotz seiner Größe nicht klobig. Im Gegenteil – durch die dünnen Displayränder erscheint das Bild fast rahmenlos. Das sorgt für einen modernen Look und lässt Filme oder Serien noch eindrucksvoller wirken. Xiaomi hat hier eine gelungene Balance aus Größe, Eleganz und Funktionalität gefunden.

      Bedienung & erste Eindrücke im Alltag

      Noch bevor ich tiefer in die Bildqualität eingetaucht bin, wollte ich ein Gefühl für den Alltagskomfort bekommen. Schon in den ersten Stunden zeigte sich, dass der Xiaomi F Fire TV 65 Zoll nicht nur gut aussieht, sondern auch leicht zu bedienen ist. Die Fernbedienung liegt angenehm in der Hand, die Tasten haben einen klaren Druckpunkt, und die direkte Alexa-Taste macht den Zugriff auf Sprachbefehle kinderleicht.

      Was mir sofort auffiel: Die Menüstruktur ist typisch Fire TV, also vertraut für alle, die schon einmal ein Amazon-Fire-TV-Stick genutzt haben. Man findet sich sofort zurecht – kein Rätselraten, kein überladenes Interface. Xiaomi integriert sich hier perfekt in das bekannte Amazon-Ökosystem.

      Schon nach wenigen Minuten stand fest: Der Xiaomi F Fire TV ist ein Gerät, das Komfort großschreibt. Kein langes Warten beim Start, keine komplizierte Einrichtung. Das Erlebnis ist durchdacht und auf den Nutzer ausgerichtet.

      Displayqualität – Wie gut ist das Bild des Xiaomi F Fire TV wirklich?

      Nachdem ich den Xiaomi F Fire TV 65 Zoll aufgebaut und eingerichtet hatte, war ich besonders gespannt auf die Bildqualität – schließlich entscheidet sie darüber, ob ein Fernseher begeistert oder enttäuscht. Ich habe in meinem Test über mehrere Tage hinweg verschiedenste Inhalte ausprobiert: 4K-Filme über Prime Video, Serien auf Netflix, YouTube-Videos in HDR und Gaming auf der PlayStation 5.

      Schon beim ersten Einschalten beeindruckte mich die Helligkeit und Klarheit des Panels. Der Xiaomi F Fire TV nutzt ein 4K-UHD-Display (3840 × 2160 Pixel) mit Direct-LED-Beleuchtung und HDR-Unterstützung – technisch also auf einem soliden, modernen Stand. Xiaomi hat hier offensichtlich viel Wert darauf gelegt, auch in der Mittelklasse ein visuell starkes Erlebnis zu liefern.

      Auflösung, Farben und Kontrast – Klare Stärken im Alltag

      Das Panel des Xiaomi F Fire TV 65 Zoll liefert ein sehr scharfes und kontrastreiches Bild. 4K-Inhalte wirken gestochen klar, und selbst Full-HD-Material wird sauber hochskaliert. Ich habe mir als Referenzfilm Blade Runner 2049 angesehen – ein Klassiker, der jedes Display an seine Grenzen bringt – und war überrascht, wie differenziert die Neonfarben dargestellt wurden.

      Die Farbdarstellung des Xiaomi F Fire TV ist kräftig, ohne übertrieben zu wirken. Besonders die Hauttöne wirken angenehm natürlich, was bei günstigeren Fernsehern oft nicht der Fall ist. Xiaomi hat hier offenbar ein gutes Farbprofil gewählt, das einen ausgewogenen Mittelweg zwischen lebendigen Farben und realitätsnaher Darstellung findet.

      Auch die Kontraste sind solide. Natürlich erreicht der Xiaomi F Fire TV 65 Zoll nicht ganz das Niveau eines OLED-Fernsehers, aber für ein Direct-LED-Panel macht er seine Sache wirklich gut. Schwarze Bildanteile wirken tief, und dank der gleichmäßigen Ausleuchtung fällt kaum Clouding oder Backlight-Bleeding auf – ein Punkt, den ich bei vielen Fernsehern in dieser Preisklasse kritisiere.

      HDR-Leistung – Gut, aber mit Grenzen

      Der Xiaomi F Fire TV unterstützt HDR10 und HLG, verzichtet aber auf Dolby Vision. In der Praxis bedeutet das: HDR-Material sieht deutlich besser aus als SDR-Inhalte, aber die maximale Helligkeit reicht nicht aus, um in sehr hellen Szenen das volle HDR-Spektrum zu entfalten.

      Ich habe die Serie The Grand Tour getestet – sie bietet viele kontrastreiche Szenen mit Sonnenreflexionen, Asphalt und Schatten. Hier zeigte der Xiaomi F Fire TV 65 Zoll schöne Details in dunklen Bereichen, ohne dass die hellen Flächen ausbrennen. Trotzdem merkt man, dass die Spitzenhelligkeit begrenzt ist, was gerade bei HDR-Effekten wie Explosionen oder Sonnenaufgängen etwas weniger Dynamik bietet als bei High-End-Geräten von Samsung oder LG.

      Für die meisten Nutzer ist das jedoch völlig ausreichend. In meinem Alltagstest wirkte das Bild stets ausgewogen, klar und angenehm kontrastreich, ohne unnatürlich oder überzogen zu wirken – und das ist letztlich wichtiger als absolute Spitzenwerte.

      Blickwinkel & Reflexionsverhalten

      Ein weiterer Punkt, den ich im Test genau geprüft habe, ist das Reflexionsverhalten des Displays. Gerade in meinem Wohnzimmer, wo morgens viel Tageslicht einfällt, ist das oft ein Knackpunkt. Der Xiaomi F Fire TV hat ein halbglänzendes Panel, das Reflexionen grundsätzlich etwas stärker zeigt als matte Varianten, aber Xiaomi scheint hier eine gute Beschichtung zu verwenden. Selbst bei seitlichem Lichteinfall blieb das Bild gut erkennbar.

      Die Blickwinkelstabilität ist ordentlich, aber nicht perfekt. Wenn man schräg von der Seite schaut, nimmt der Kontrast leicht ab, was bei Direct-LED-Displays normal ist. In der Praxis war das aber nur dann störend, wenn man sehr weit seitlich saß. Für eine typische Wohnzimmer-Sitzposition bleibt die Farbstabilität absolut ausreichend.

      Bewegungsdarstellung & Zwischenbildberechnung

      Bewegte Bilder meistert der Xiaomi F Fire TV 65 Zoll erstaunlich souverän. Mit einer Bildwiederholrate von 60 Hz und einer soliden Zwischenbildberechnung schafft der Fernseher flüssige Bewegungen, ohne sichtbares Ruckeln oder starkes Nachziehen.

      Ich habe verschiedene Sportübertragungen getestet – Fußball, Formel 1, Basketball – und konnte keine störenden Bewegungsunschärfen feststellen. Die Motion-Interpolation arbeitet zwar nicht auf Premium-Niveau, aber sie ist stabil und ohne starke Artefakte.

      Wer empfindlich auf Soap-Opera-Effekte reagiert, kann die Funktion in den Einstellungen anpassen oder deaktivieren. Xiaomi bietet mehrere Presets (Standard, Glatt, Benutzerdefiniert), mit denen man die Zwischenbildberechnung feinjustieren kann – ein angenehmes Detail, das man bei günstigen TVs oft vermisst.

      Gaming-Performance – Für Gelegenheitsspieler ausreichend

      Da viele Käufer eines 65-Zoll-Fernsehers auch eine Konsole anschließen, habe ich den Xiaomi F Fire TV im Gaming-Test mit meiner PS5 ausprobiert. Die Konsole wurde über HDMI 2.1-Port erkannt, allerdings unterstützt der Fernseher keine echten 120 Hz. Der Input Lag liegt laut Messung bei rund 14–16 ms, was für Casual-Gaming völlig in Ordnung ist.

      Ego-Shooter und Rennspiele laufen flüssig, und dank der geringen Verzögerung reagiert das Bild schnell genug, um präzise zu spielen. Nur bei sehr schnellen Spielen merkt man den Unterschied zu High-End-Gaming-TVs.

      Der Game-Modus des Xiaomi F Fire TV schaltet automatisch auf reduzierte Bildnachbearbeitung um, wodurch die Reaktionszeit verbessert wird. Besonders angenehm ist, dass der Fire-TV-Startbildschirm selbst bei angeschlossener Konsole nicht träge wirkt – das gesamte System läuft flüssig.

      Farbraum & Bildmodi – Flexibel einstellbar

      Der Xiaomi F Fire TV 65 Zoll bietet mehrere Bildmodi: Standard, Film, Dynamisch, Spiel und Benutzerdefiniert. Ich habe im Test festgestellt, dass der Modus Film die natürlichsten Farben liefert, während Dynamisch für helle Räume geeignet ist.

      Xiaomi erlaubt auch manuelle Anpassungen von Helligkeit, Kontrast, Farbtemperatur und Schärfe – perfekt, wenn man das Bild individuell abstimmen möchte. Ich habe nach einigen Tagen meinen eigenen Preset erstellt, der etwas wärmere Töne und weniger künstliche Schärfe nutzt – das Ergebnis: ein wunderbar natürliches Bild, das selbst bei langen Serien-Sessions angenehm bleibt.

      Klangqualität – Der Sound des Xiaomi F Fire TV 65 Zoll im Test

      Nachdem mich die Bildqualität des Xiaomi F Fire TV 65 Zoll wirklich positiv überrascht hatte, war ich gespannt, ob der Ton mithalten kann. Schließlich ist die Klangqualität ein Punkt, bei dem viele Smart-TVs sparen – besonders in der Mittelklasse. Da Xiaomi aber bei seinen Smartphones und Smart-Home-Geräten oft mit ordentlicher Audioleistung überzeugt, hoffte ich auf ein ähnlich gutes Ergebnis beim Xiaomi F Fire TV.

      Lautsprecherleistung & Klangbild – Klare Stimmen, kräftige Mitten

      Im Inneren des Xiaomi F Fire TV 65 Zoll stecken zwei Down-Firing-Lautsprecher mit jeweils 12 Watt Leistung. Das klingt auf dem Papier nicht spektakulär, doch im Alltag schlägt sich das System erstaunlich gut. Schon beim ersten Filmabend merkte ich, dass der Ton klar und sauber wiedergegeben wird – besonders bei Dialogen. Stimmen wirken präsent, ohne blechern zu klingen.

      Ich habe verschiedene Szenarien getestet: Nachrichten, Serien, Live-Sport und Musikvideos auf YouTube. In fast allen Fällen bot der Xiaomi F Fire TV ein ausgewogenes Klangbild, das besser ist, als ich es in dieser Preisklasse erwartet hätte. Die Mitten sind kräftig, Höhen ausreichend differenziert und die Lautstärke reicht locker aus, um auch größere Räume zu beschallen.

      Besonders positiv fiel mir auf, dass der Fernseher selbst bei hoher Lautstärke nicht verzerrt. Ich habe bewusst aufgedreht, um zu prüfen, wie stabil die Lautsprecher bei Action-Szenen oder Musik mit viel Bass bleiben. Das Ergebnis: kein Scheppern, kein unangenehmes Rauschen – Xiaomi hat hier offenbar solide Treiber verbaut, die präzise abgestimmt sind.

      Dolby Audio & Surround-Effekte – Raumklang, der überrascht

      Der Xiaomi F Fire TV 65 Zoll unterstützt Dolby Audio und DTS Virtual X, was in dieser Preiskategorie keine Selbstverständlichkeit ist. In meinem Test habe ich mehrere 4K-Filme über Prime Video und Netflix mit Dolby-Audio-Spuren laufen lassen, darunter Top Gun Maverick und John Wick 4 – beides Filme mit intensiven Soundeffekten.

      Ich war beeindruckt, wie gut der virtuelle Raumklang funktioniert. Natürlich darf man hier kein echtes 5.1-Heimkino erwarten, aber die Räumlichkeit ist spürbar. Effekte wie Regen, Schritte oder Motorengeräusche klingen, als kämen sie aus unterschiedlichen Richtungen. Besonders bei Dialog-zentrierten Szenen bleibt die Verständlichkeit hoch, während Hintergrundmusik dezent mitschwingt.

      Dolby Audio sorgt zudem für eine gewisse Dynamik, die vielen flachen Fernsehern fehlt. Explosionen klingen satt, aber nicht übertrieben. Xiaomi scheint den Pegel clever abgestimmt zu haben, sodass auch bei lauteren Momenten nichts übersteuert. Das Klangbild bleibt insgesamt harmonisch und angenehm – ein klarer Pluspunkt in meinem Test.

      Alltagseindruck – Serien, Sport und Musik

      Im Alltag überzeugt der Sound des Xiaomi F Fire TV durch Vielseitigkeit. Ich schaue regelmäßig Sport – Fußball, Formel 1 und Tennis – und hier kommt es vor allem auf klare Kommentatorenstimmen und lebendige Stadionatmosphäre an. Genau das liefert der Fernseher. Die Stimmen klingen realistisch, und der Hintergrundlärm wirkt authentisch, ohne zu dominant zu werden.

      Auch bei Serien wie The Crown oder Breaking Bad macht sich der Xiaomi F Fire TV 65 Zoll gut: leise Dialoge bleiben verständlich, während musikalische Akzente fein abgestimmt sind. Selbst einfache YouTube-Videos oder Podcasts klingen angenehm, ohne dass man ständig an der Lautstärke nachregeln muss.

      Musikliebhaber kommen ebenfalls auf ihre Kosten – zumindest im Rahmen dessen, was eingebaute TV-Lautsprecher leisten können. Pop-Songs, Jazz oder Filmmusik klingen ausgewogen, auch wenn die tiefen Frequenzen natürlich begrenzt bleiben. Der Bassbereich ist hörbar, aber nicht wuchtig. Wer also Club-Feeling oder druckvolle Bässe erwartet, wird eine Soundbar bevorzugen.

      Soundbar oder nicht? – Meine Empfehlung

      Nach mehreren Tagen im Test war für mich klar: Der Xiaomi F Fire TV 65 Zoll liefert für den täglichen Gebrauch einen mehr als ordentlichen Sound. Für Nachrichten, Serien, Streaming und Sport reicht das völlig aus. Doch wenn du regelmäßig Filme mit bombastischen Soundtracks schaust oder Wert auf echten Surround-Sound legst, würde ich eine Soundbar empfehlen.

      Ich habe meine Sonos Beam testweise angeschlossen – und der Unterschied war deutlich. Der Fernseher erkennt externe Audioquellen problemlos über HDMI eARC, und die Synchronisation klappt ohne Verzögerung. Mit einer guten Soundbar entfaltet der Xiaomi F Fire TV sein volles Potenzial: Die Kombination aus starkem Bild und sattem Sound macht dann richtig Spaß.

      Positiv: Xiaomi liefert in den Toneinstellungen diverse Anpassungsmöglichkeiten, mit denen man auch ohne Soundbar viel herausholen kann. Es gibt Presets wie Standard, Film, Musik und Sport, sowie einen Equalizer-Modus für individuelle Einstellungen. Ich habe im Film-Modus die besten Ergebnisse erzielt – hier wirken Stimmen besonders klar und der Klang insgesamt räumlicher.

      Verbindungsoptionen für Audio

      Der Xiaomi F Fire TV 65 Zoll bietet alle wichtigen Anschlüsse für Audio-Fans: HDMI eARC, optischen Audioausgang, Bluetooth 5.0 und natürlich die Möglichkeit, externe Lautsprecher kabellos zu verbinden. Ich habe sowohl Bluetooth-Kopfhörer als auch eine portable Lautsprecherbox getestet – beide funktionierten ohne Verzögerung und mit stabiler Verbindung.

      Besonders cool fand ich, dass man über die Alexa-Sprachsteuerung auch Audioquellen wechseln oder Lautstärke anpassen kann. Ein kurzer Sprachbefehl wie „Alexa, Lautstärke 30“ oder „Alexa, verbinde Bluetooth-Lautsprecher“ funktioniert reibungslos. Das ist Komfort, den man schnell zu schätzen lernt.

      Ton im Gaming-Modus

      Im Gaming-Test fiel auf, dass der Xiaomi F Fire TV auch hier einen klaren Sound liefert. Explosionen, Motorengeräusche oder Dialoge in Spielen wirken lebendig, und die minimale Latenz sorgt dafür, dass der Ton perfekt mit dem Bild synchron bleibt. Gerade bei Rennspielen oder Ego-Shootern ist das wichtig, und hier macht Xiaomi alles richtig.

      Zwar fehlt der ganz tiefe Bass, aber die Präzision ist da. Ich habe Call of Duty Warzone gespielt und konnte Gegnerbewegungen gut orten – für eingebaute TV-Lautsprecher eine beachtliche Leistung.

      Fire-TV-Oberfläche & Smart-Features – Wie smart ist der Xiaomi F Fire TV wirklich?

      Einer der spannendsten Aspekte des Xiaomi F Fire TV 65 Zoll ist die Integration der Fire-TV-Plattform von Amazon. Damit unterscheidet sich dieses Modell deutlich von klassischen Android-TV-Geräten oder den Xiaomi-Modellen mit Google TV. Ich war sehr gespannt, wie flüssig und intuitiv sich das System im Alltag bedienen lässt – und ob es wirklich das smarte Erlebnis bietet, das man von einem modernen Fernseher erwartet.

      Fire OS im Alltag – Schnell, klar und vertraut

      Nach der ersten Einrichtung begrüßt mich die Fire-TV-Oberfläche mit dem typischen Layout, das viele von einem Fire TV Stick kennen: Oben eine Navigationsleiste mit Startseite, Suche, Live-TV, Apps und Einstellungen; darunter personalisierte Empfehlungen und zuletzt verwendete Inhalte.

      Ich finde dieses Konzept ausgesprochen übersichtlich. Da ich den Xiaomi F Fire TV als Hauptgerät in meinem Wohnzimmer nutze, war mir eine einfache Navigation wichtig. Im Test zeigte sich: Die Fire-TV-Oberfläche läuft flüssig, reagiert schnell auf Eingaben und wirkt durchdacht.

      Besonders gut gefällt mir die Personalisierung. Nach kurzer Zeit erkennt das System meine Sehgewohnheiten – Prime Video, Netflix, YouTube – und zeigt mir direkt passende Inhalte an. Auch der Startvorgang ist erfreulich schnell: Vom Einschalten bis zur Startseite vergehen kaum 10 Sekunden. Das kenne ich von anderen Fernsehern deutlich träger.

      Xiaomi hat das Betriebssystem perfekt an seine Hardware angepasst. Selbst beim schnellen Wechsel zwischen Apps oder dem Laden von Streamingdiensten bleibt der Xiaomi F Fire TV 65 Zoll stabil und flüssig. Kein Ruckeln, kein Einfrieren – hier merkt man, dass Fire OS und die verbaute Hardware optimal harmonieren.

      App-Angebot & Streaming-Dienste – Alles an Bord, was man braucht

      Einer der größten Vorteile der Fire-TV-Plattform ist die enorme App-Auswahl. Über den integrierten Amazon Appstore konnte ich problemlos alle wichtigen Streaming-Apps installieren: Netflix, Prime Video, Disney+, YouTube, Joyn, ARD Mediathek, ZDF, Spotify, DAZN – alles da.

      Im Test liefen sämtliche Apps stabil und ohne Abstürze. Besonders beeindruckend fand ich, wie schnell Inhalte geladen werden. Während manche Android-TVs nach einem App-Start erstmal mehrere Sekunden schwarz bleiben, zeigt der Xiaomi F Fire TV sofort ein Bild.

      Auch das Streaming selbst war absolut überzeugend: 4K-Videos auf Prime Video oder YouTube liefen ruckelfrei und gestochen scharf. Die Kombination aus Fire OS und Xiaomis Hardware sorgt für eine angenehm kurze Pufferzeit – gerade bei großen 65-Zoll-Bildschirmen mit 4K-Auflösung ein echter Vorteil.

      Die App-Auswahl lässt sich über das Menü individuell anpassen. Ich habe mir meine Lieblings-Apps direkt auf die Startseite gelegt, um sie mit einem Tastendruck zu starten. Außerdem lassen sich Live-TV-Dienste wie waipu.tv oder Zattoo problemlos einbinden – so wird der Xiaomi F Fire TV zu einem echten Allrounder für Streaming und klassisches Fernsehen.

      Alexa-Sprachsteuerung – Komfort auf Zuruf

      Eines der Highlights im Xiaomi F Fire TV Test war für mich ganz klar die integrierte Alexa-Sprachsteuerung. Die beiliegende Fernbedienung besitzt ein eingebautes Mikrofon und eine eigene Alexa-Taste. Ein kurzer Druck genügt – und schon hört Alexa zu.

      Ich konnte über Sprachbefehle nicht nur Apps öffnen („Alexa, öffne Netflix“) oder Inhalte starten („Alexa, spiele Stranger Things auf Netflix“), sondern auch grundlegende Geräteeinstellungen steuern. Befehle wie „Alexa, Lautstärke 25“ oder „Alexa, wechsle zu HDMI 2“ funktionierten zuverlässig und schnell.

      Besonders praktisch fand ich die Smart-Home-Integration. Ich habe mehrere smarte Lampen von Philips Hue im Wohnzimmer, und Alexa konnte sie direkt steuern – ohne zusätzliche Geräte. Befehle wie „Alexa, dimme das Licht“ oder „Alexa, schalte das Licht aus“ funktionierten einwandfrei. Dadurch wurde der Xiaomi F Fire TV 65 Zoll zum echten Mittelpunkt meines Smart Homes.

      Auch beim Suchen von Inhalten zeigt sich der Nutzen: Statt mühsam mit der Fernbedienung zu tippen, sage ich einfach „Alexa, zeige Actionfilme auf Prime Video“ – und schon erscheinen passende Ergebnisse. Das spart enorm Zeit und macht richtig Spaß.

      Benutzererlebnis & Performance – Flüssig, stabil, zuverlässig

      Was mich beim Xiaomi F Fire TV besonders überzeugt hat, ist die Systemstabilität. Ich habe den Fernseher über mehrere Tage intensiv genutzt – Streaming, Gaming, YouTube, Alexa-Kommandos – und keinen einzigen Absturz erlebt. Die Menüübergänge sind fließend, die Animationen wirken modern, und auch nach Stunden bleibt das System schnell.

      Das liegt sicher auch an Xiaomis Hardware, die mit einem leistungsfähigen Quad-Core-Prozessor und 2 GB RAM arbeitet. Das ist zwar kein High-End-Wert, reicht aber völlig aus, um Fire OS flüssig zu betreiben.

      Praktisch: Wenn man sich mit seinem Amazon-Konto anmeldet, werden alle gekauften Apps, Watchlists und sogar Alexa-Einstellungen automatisch synchronisiert. Ich musste also kaum etwas manuell einrichten – ein klarer Vorteil, wenn man schon einen Fire TV Stick oder Echo im Haushalt nutzt.

      Ein weiterer Pluspunkt: Der Fernseher unterstützt automatische Softwareupdates. Das System hält sich selbst aktuell, sodass Sicherheits- und Funktionsupdates regelmäßig eingespielt werden, ohne dass man sich darum kümmern muss.

      Kompatibilität mit anderen Geräten

      Der Xiaomi F Fire TV 65 Zoll lässt sich problemlos mit anderen Amazon-Geräten koppeln. Ich habe meinen Echo Dot und einen Fire TV Cube eingebunden, um das System zu testen – alles funktionierte auf Anhieb. Der Fernseher reagiert auf Sprachkommandos nicht nur über die Fernbedienung, sondern auch über andere Alexa-fähige Geräte im Raum.

      Auch die Fire-TV-App für Smartphones ist praktisch: Damit lässt sich der Fernseher direkt steuern, falls die Fernbedienung mal verlegt ist. In meinem Test funktionierte die Verbindung stabil und ohne spürbare Verzögerung.

      Ausstattung & Anschlüsse – Was bietet der Xiaomi F Fire TV 65 Zoll technisch wirklich?

      Ein Fernseher steht und fällt nicht nur mit seiner Bild- und Klangqualität, sondern auch mit seiner Ausstattung. Schließlich entscheidet sie darüber, wie flexibel das Gerät im Alltag ist – ob man Konsolen, Receiver, Soundbars oder externe Festplatten anschließen kann. Im Test wollte ich genau wissen, was der Xiaomi F Fire TV 65 Zoll in dieser Hinsicht leistet – und wo seine Grenzen liegen.

      Anschlüsse im Überblick – Alles Wichtige an Bord

      Xiaomi stattet den Xiaomi F Fire TV mit einem umfassenden Anschluss-Set aus, das sich deutlich über dem Durchschnitt seiner Preisklasse bewegt. Auf der Rückseite (seitlich gut erreichbar) befinden sich:

      • 3 × HDMI-Ports (davon 1 × HDMI 2.1 mit eARC)

      • 2 × USB 2.0-Anschlüsse

      • 1 × optischer Audio-Ausgang (SPDIF)

      • 1 × LAN-Port

      • 1 × CI+ Slot für Pay-TV

      • 1 × Kopfhörer-/AUX-Ausgang

      • 1 × Antennenanschluss (DVB-T2/C/S2)

      Damit deckt der Xiaomi F Fire TV 65 Zoll im Prinzip alles ab, was man im modernen Wohnzimmer braucht. Im Test hatte ich gleichzeitig eine PlayStation 5, eine Soundbar und einen Fire TV Cube (als Vergleich) angeschlossen – alle Verbindungen liefen stabil und ohne Aussetzer.

      Die HDMI-Buchsen sitzen so, dass man sie auch bei Wandmontage noch gut erreichen kann. Xiaomi denkt hier praktisch – kein mühsames Gefummel wie bei manchen Modellen anderer Marken. Besonders der HDMI 2.1 mit eARC ist Gold wert, wenn man eine Soundbar oder ein Heimkino-System anschließen möchte.

      WLAN, Bluetooth & Netzwerkstabilität

      Im Test war mir wichtig, wie gut die drahtlose Verbindung funktioniert. Der Xiaomi F Fire TV unterstützt Dual-Band-WLAN (2,4 und 5 GHz) sowie Bluetooth 5.0. Ich habe ihn mit meinem Router (Fritz!Box 7590 AX) verbunden, und die Verbindung blieb auch über größere Distanzen stabil.

      Streaming in 4K funktionierte ohne Pufferzeiten – sogar dann, wenn parallel andere Geräte im Netzwerk liefen. Die WLAN-Leistung ist also sehr ordentlich, was nicht bei allen günstigen Fernsehern der Fall ist.

      Bluetooth war ebenfalls problemlos. Ich konnte meine Bluetooth-Kopfhörer, eine kabellose Tastatur und eine Soundbar koppeln – alles funktionierte sofort, ohne spürbare Verzögerung. Besonders beim Fernsehen am späten Abend war es angenehm, einfach auf Kopfhörer umzuschalten, ohne Kabelsalat.

      Tuner & TV-Empfang

      Der integrierte Triple-Tuner (DVB-T2/C/S2) ermöglicht Fernsehen über Antenne, Kabel oder Satellit. Im Test erkannte der Xiaomi F Fire TV 65 Zoll alle Sender automatisch, die Einrichtung dauerte kaum zehn Minuten. Die Umschaltzeiten zwischen den Programmen sind angenehm kurz – rund eine Sekunde.

      Das EPG (Programmführer) ist übersichtlich gestaltet und lässt sich flüssig bedienen. Wer gerne klassisches Fernsehen mit Streaming kombiniert, findet hier eine ausgewogene Lösung. Besonders praktisch: Über Fire OS kann man auch Live-TV-Apps wie waipu.tv oder Zattoo integrieren, sodass lineares Fernsehen und Streaming in einem Menü verschmelzen.

      Prozessor & Systemleistung

      Im Inneren arbeitet ein Quad-Core-Prozessor mit ARM-Cortex-A55-Architektur und Mali-G52-Grafik, kombiniert mit 2 GB RAM und 16 GB internem Speicher. Auf dem Papier kein High-End-Setup, doch im Alltag bewies der Xiaomi F Fire TV im Test, dass diese Kombination völlig ausreicht.

      Menüs öffnen sich ohne Verzögerung, Apps starten schnell, und selbst beim Multitasking – also beim schnellen Wechsel zwischen Netflix, YouTube und Prime Video – kommt das System nicht ins Stocken. Ich hatte anfangs befürchtet, dass Fire OS eventuell zu träge reagieren könnte, doch Xiaomi scheint die Software hervorragend optimiert zu haben.

      Auch nach mehreren Tagen Dauerbetrieb lief der Fernseher stabil. Kein Überhitzen, kein Einfrieren – ein Zeichen für eine solide Hardwarebasis.

      Speicher & Erweiterbarkeit

      Mit 16 GB internem Speicher bietet der Xiaomi F Fire TV 65 Zoll ausreichend Platz für Apps, aber wer viele Streaming-Dienste, Spiele oder Zusatz-Apps installiert, kann den Speicher schnell füllen. Zum Glück lassen sich USB-Sticks oder externe Festplatten anschließen, um Medien direkt abzuspielen oder den Speicher zu erweitern.

      Ich habe einen 128-GB-USB-Stick getestet – der Fernseher erkannte ihn sofort, und alle Videos liefen flüssig. Auch Fotos und Musik wurden problemlos abgespielt. Das Dateisystem (FAT32 oder NTFS) erkennt der TV automatisch – super komfortabel.

      Energieverbrauch & Betriebsgeräusch

      Xiaomi gibt für den Xiaomi F Fire TV 65 Zoll eine Energieeffizienzklasse F an – das ist bei großen 4K-Fernsehern ein typischer Wert. In meinem Praxistest lag der Verbrauch bei etwa 105 – 115 Watt während normaler Nutzung. Im Standby-Modus genehmigt sich das Gerät weniger als 0,5 Watt, was sehr sparsam ist.

      Der Fernseher arbeitet zudem komplett lautlos – kein Fiepen, kein Lüftergeräusch. Selbst in stillen Szenen hört man absolut nichts, was den hochwertigen Gesamteindruck weiter unterstreicht.

      Zusatzfunktionen & Kompatibilität

      Der Xiaomi F Fire TV bietet einige praktische Zusatzfeatures, die im Alltag wirklich nützlich sind:

      • CEC-Unterstützung: Steuert angeschlossene Geräte (z. B. Konsole, Soundbar) direkt über die TV-Fernbedienung.

      • Bild-in-Bild-Modus: Bei unterstützten Apps kann man z. B. YouTube im kleinen Fenster laufen lassen.

      • Bildschirmspiegelung (Miracast): Inhalte vom Smartphone lassen sich kabellos auf den Fernseher übertragen.

      • Amazon Kids-Profil: Ideal für Familien mit Kindern, inklusive Jugendschutz und personalisiertem Content.

      Ich habe sowohl ein Android- als auch ein iPhone getestet – beide ließen sich problemlos koppeln. Fotos, Videos oder Präsentationen wurden ohne Verzögerung auf dem großen 65-Zoll-Display angezeigt – ideal für schnelle Vorführungen oder Familienabende.

      Leistung & Bedienkomfort im Alltag – Wie schnell und intuitiv ist der Xiaomi F Fire TV 65 Zoll wirklich?

      Nach mehreren Tagen intensiver Nutzung war ich vor allem neugierig, wie sich der Xiaomi F Fire TV 65 Zoll im echten Alltag schlägt. Auf dem Papier liest sich vieles gut – doch wie sieht es in der Praxis aus, wenn man täglich Serien streamt, zwischen Apps wechselt oder den Fernseher als Smart-Home-Zentrale nutzt? Genau das habe ich in meinem Test über mehrere Wochen ausprobiert.

      Reaktionsgeschwindigkeit & Systemperformance

      Schon in den ersten Tagen zeigte sich: Der Xiaomi F Fire TV arbeitet bemerkenswert flott. Vom Einschalten bis zur Fire-TV-Startseite vergehen nur rund zehn Sekunden – das ist deutlich schneller als bei vielen Konkurrenzmodellen. Menüs öffnen sich ohne Wartezeit, und Apps starten spürbar reaktionsfreudig.

      Ich habe den Fernseher absichtlich in verschiedenen Nutzungssituationen getestet: morgens mit mehreren laufenden Apps im Hintergrund, abends mit Streaming in 4K-HDR – das System blieb immer stabil. Selbst nach längerer Nutzung konnte ich keine Performance-Einbrüche feststellen.

      Xiaomi setzt hier auf einen Quad-Core-Prozessor mit Mali-G52-Grafik, der offenbar perfekt auf Fire OS abgestimmt ist. Das Zusammenspiel zwischen Hard- und Software funktioniert reibungslos. Besonders angenehm: auch nach Updates oder längerer Nutzung bleibt der Speicher effizient verwaltet; der Fernseher friert nicht ein und reagiert verzögerungsfrei auf Eingaben.

      Navigation & Menüführung

      Ein Punkt, der mir beim Xiaomi F Fire TV sofort positiv auffiel, ist die übersichtliche Menüstruktur. Fire OS bietet eine klare Hierarchie – oben Navigation, darunter Empfehlungen, zuletzt verwendete Apps und Profile.

      Im Test stellte sich heraus, dass man sich schon nach wenigen Minuten intuitiv zurechtfindet. Selbst wer noch nie einen Fire-TV-Stick benutzt hat, versteht das Prinzip sofort. Ich konnte zwischen Netflix, Prime Video und YouTube wechseln, ohne Umwege über Untermenüs.

      Besonders gelungen ist die Suchfunktion. Egal ob per Sprache oder Text – sie ist schnell, präzise und erkennt auch komplexe Anfragen. Ein Befehl wie „Zeige mir Actionfilme mit Tom Cruise auf Netflix“ führte sofort zum Ziel.

      Was mir ebenfalls gefällt: die Startseite ist anpassbar. Ich konnte Apps verschieben, Reihenfolgen ändern und eigene Favoritenlisten anlegen – etwas, das viele TV-Systeme bis heute unnötig kompliziert machen.

      Alltagserlebnis – flüssig, modern und stressfrei

      Im Alltag macht der Xiaomi F Fire TV 65 Zoll einfach Spaß. Das System wirkt modern, logisch aufgebaut und reagiert stets schnell. Ich habe mir angewöhnt, den Fernseher auch für Musik oder Radio zu nutzen – über Spotify oder Amazon Music funktioniert das reibungslos.

      Ein besonders angenehmes Detail: Der Fernseher merkt sich exakt, wo ich aufgehört habe zu schauen. Wenn ich abends eine Serie beende, startet sie am nächsten Tag automatisch an derselben Stelle.

      Auch das Umschalten zwischen Streaming-Inhalten und klassischen TV-Sendern klappt reibungslos. Über Fire OS integriert Xiaomi das lineare Fernsehen nahtlos in die Startseite. Im Test konnte ich etwa zwischen ARD Mediathek und waipu.tv wechseln, ohne dass der Fernseher ins Hauptmenü zurücksprang – ein echtes Komfort-Feature.

      Fernbedienung im Alltag

      Die Bluetooth-Fernbedienung des Xiaomi F Fire TV erweist sich im täglichen Gebrauch als echtes Highlight. Man muss nicht mehr auf den Bildschirm zielen, was den Komfort enorm erhöht. Die Tasten reagieren präzise, und die Alexa-Taste ist ideal platziert.

      Ich habe festgestellt, dass ich nach wenigen Tagen kaum noch manuell navigierte – ich nutzte fast ausschließlich Sprachbefehle. Ein „Alexa, starte Disney Plus“ oder „Alexa, lauter“ spart einfach Zeit. Die Erkennung funktioniert zuverlässig, selbst bei Musik im Hintergrund.

      Auch nach längerem Gebrauch blieb die Fernbedienung angenehm griffig. Die Batterielaufzeit schätze ich nach mehreren Wochen auf mindestens zwei bis drei Monate – ein ordentlicher Wert.

      Stabilität & Multitasking

      Ich wollte wissen, wie sich der Xiaomi F Fire TV bei stärkerer Belastung verhält. Also öffnete ich gleichzeitig mehrere Apps, streamte ein 4K-Video, ließ Downloads im Hintergrund laufen und nutzte Alexa-Kommandos.
      Ergebnis: keine Ruckler, keine Abstürze.

      Das System zeigt sich erstaunlich robust, was auf eine gute Speicherverwaltung und die Optimierung durch Xiaomi hinweist. Selbst wenn man zwanzig Apps installiert hat, reagiert das Menü weiterhin flüssig.

      Auch nach dem Aufwachen aus dem Standby reagiert der Fernseher sofort – keine langen Ladezeiten oder Verbindungsverluste zum WLAN. Genau das macht den Unterschied zwischen einem günstigen und einem wirklich gut konzipierten Smart TV.

      Software-Updates & Zukunftssicherheit

      Ein oft unterschätztes Thema: Software-Support. Xiaomi und Amazon liefern regelmäßig Updates aus, die Fehler beheben und neue Funktionen hinzufügen. Während meines Tests erhielt der Fernseher bereits zwei Fire-OS-Updates, die die Stabilität weiter verbesserten.

      Besonders gefällt mir, dass Updates im Hintergrund geladen und installiert werden, ohne dass man etwas manuell anstoßen muss. Der Xiaomi F Fire TV bleibt dadurch aktuell, sicher und performant.

      Das ist ein echter Vorteil gegenüber manch anderen Marken, bei denen Softwarepflege nach kurzer Zeit endet. Xiaomi beweist hier Langzeitdenken – ein Pluspunkt, wenn man das Gerät mehrere Jahre nutzen möchte.

      Fazit – Mein persönliches Urteil zum Xiaomi F Fire TV 65 Zoll

      Nach mehreren Wochen intensiver Nutzung kann ich sagen: Der Xiaomi F Fire TV 65 Zoll hat mich im Test in vielen Punkten überrascht – und zwar positiv. Ich hatte ein solides Mittelklassegerät erwartet, bekam aber ein erstaunlich ausgereiftes Smart-TV-Erlebnis, das sich auch vor deutlich teureren Modellen nicht verstecken muss.

      Ein Fernseher, der im Alltag überzeugt

      Was den Xiaomi F Fire TV für mich so interessant macht, ist die Kombination aus starker Technik, flüssiger Bedienung und echtem Smart-Komfort. Schon beim Einschalten wirkt alles durchdacht: Die Fire-TV-Oberfläche startet schnell, reagiert flüssig und lässt sich intuitiv bedienen. Ich musste keine langen Menüs durchsuchen oder warten, bis Apps geladen waren – alles läuft reibungslos.

      Für Streaming-Fans ist der Fernseher nahezu perfekt ausgestattet. Prime Video, Netflix, Disney+, YouTube, Spotify – alles funktioniert direkt und ohne Installationsprobleme. Besonders die App-Performance ist beeindruckend: Kein Ruckeln, kein Einfrieren, keine Wartezeiten.

      Auch optisch macht der Xiaomi F Fire TV 65 Zoll viel her. Das schlanke Design mit den schmalen Rändern wirkt edel und hochwertig, und durch den stabilen Standfuß steht der Fernseher sicher und elegant im Raum. Ich hatte den Eindruck, ein Premiumgerät vor mir zu haben – und nicht ein Modell, das preislich deutlich unter den Top-Marken liegt.

      Bildqualität auf sehr hohem Niveau

      Die 4K-Darstellung des Xiaomi F Fire TV ist für diese Preisklasse beeindruckend. Farben wirken lebendig, Kontraste ausgewogen, und die Bildschärfe bleibt auch bei schnellen Bewegungen erhalten. HDR10 und HLG sorgen für zusätzliche Tiefe – gerade bei Naturaufnahmen oder Actionfilmen.

      Natürlich erreicht das Display nicht ganz die Helligkeit und Schwarztiefe eines OLED-Modells, aber im Test war das Bild in allen Alltagssituationen hervorragend. Selbst in hellen Räumen blieb der Kontrast stabil, und bei abgedunkeltem Licht entfaltet der Fernseher eine angenehme, cineastische Atmosphäre.

      Besonders positiv fiel mir die gleichmäßige Ausleuchtung auf: kein Clouding, keine störenden Lichthöfe. Xiaomi scheint bei der Panel-Qualität deutlich nachgelegt zu haben.

      Klangqualität – klar, sauber, ausreichend kräftig

      Beim Ton war ich ehrlich gesagt skeptisch, doch auch hier überraschte der Xiaomi F Fire TV 65 Zoll. Die integrierten Lautsprecher liefern einen klaren, ausgewogenen Klang, der für Serien, Nachrichten und Filme absolut ausreicht.

      Dank Dolby Audio entsteht sogar ein spürbarer Raumklang, der den Fernseher größer wirken lässt, als er ist. Nur im Bassbereich stößt das System an seine Grenzen – wer echten Kinoklang will, greift zur Soundbar. Aber für den normalen Alltag reicht die Tonqualität völlig aus.

      Smart-Features und Alexa-Integration

      Die Alexa-Sprachsteuerung war eines der Highlights im Test. Ich konnte den Fernseher nahezu komplett per Sprache bedienen: „Alexa, starte Netflix“, „Alexa, Lautstärke 20“, „Alexa, schalte Licht und Fernseher aus“ – alles funktionierte zuverlässig und schnell.

      Besonders beeindruckend fand ich, wie gut der Xiaomi F Fire TV mit meinem Smart-Home-System harmonierte. Ich konnte Routinen erstellen, bei denen der Fernseher Teil meiner täglichen Abläufe wurde – etwa beim Einschalten des Lichts oder beim Wechseln in den Abendmodus.

      Diese tiefe Integration in Amazons Ökosystem macht den TV zu mehr als nur einem Bildschirm – er wird zum zentralen Element des digitalen Zuhauses.

      Technische Ausstattung und Stabilität

      Auch unter der Haube hat Xiaomi solide Arbeit geleistet. Die Kombination aus Quad-Core-Prozessor, 2 GB RAM und optimiertem Fire OS sorgt für eine hohe Systemstabilität. Während meines gesamten Tests kam es zu keinem einzigen Absturz.

      Zudem bietet der Fernseher eine überzeugende Anschlussvielfalt mit HDMI 2.1 (eARC), USB, optischem Ausgang, LAN und Bluetooth 5.0. Damit ist er sowohl für Streaming-Fans als auch für Gamer und Musikliebhaber bestens gerüstet.

      Energieeffizienz und Nachhaltigkeit

      Auch wenn der Xiaomi F Fire TV 65 Zoll offiziell die Energieklasse F trägt, ist sein tatsächlicher Stromverbrauch erfreulich niedrig. Im Alltag lag er bei rund 90–100 Watt – ein guter Wert für einen 65-Zoll-4K-TV.
      Die automatische Helligkeitsanpassung und der Energiesparmodus leisten hier gute Dienste.

      Darüber hinaus gefällt mir, dass Xiaomi recycelte Materialien in Rahmen und Verpackung verwendet. Das zeigt, dass Nachhaltigkeit zumindest teilweise mitgedacht wurde.

      Mein Gesamturteil

      Nach meinem ausführlichen Test vergebe ich für den Xiaomi F Fire TV 65 Zoll eine klare Bewertung:

      🌟 4,5 von 5 Sternen 🌟

      Pro: Starke Bildqualität, schnelle Fire-TV-Performance, Alexa-Integration, gute Verarbeitung, fairer Preis.
      Contra: Kein Dolby Vision, durchschnittlicher Bass, Energieklasse F.

      Trotz dieser kleinen Schwächen ist der Fernseher eine klare Empfehlung für alle, die ein modernes 4K-Gerät mit Fire-OS suchen.
      Er verbindet Smart-Komfort, Leistung und Alltagstauglichkeit auf bemerkenswert hohem Niveau – und das zu einem Preis, der schwer zu schlagen ist.

      Kurz gesagt:
      👉 Der Xiaomi F Fire TV 65 Zoll ist einer der besten Smart-TVs seiner Preisklasse – modern, leistungsstark und überraschend hochwertig.

      FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Xiaomi F Fire TV 65 Zoll

      1. Hat der Xiaomi F Fire TV 65 Zoll echtes 4K-UHD?

      Ja, der Xiaomi F Fire TV 65 Zoll bietet eine native 4K-UHD-Auflösung (3840 × 2160 Pixel). Inhalte von Netflix, Prime Video oder YouTube werden gestochen scharf wiedergegeben. Auch Full-HD-Material wird durch das Upscaling sichtbar verbessert – ein klarer Pluspunkt im Test.

      2. Unterstützt der Xiaomi F Fire TV Dolby Vision oder HDR10?

      Der Fernseher unterstützt HDR10 und HLG, allerdings kein Dolby Vision. In der Praxis liefert HDR-Material trotzdem sehr gute Kontraste und satte Farben, vor allem bei Filmen und Serien in 4K-Qualität.

      3. Wie gut ist die Bildqualität im Alltag?

      Im Test überzeugte das Panel durch starke Farbdarstellung, hohen Kontrast und gleichmäßige Ausleuchtung. Schwarztöne sind tief, und die Schärfe bleibt selbst bei schnellen Bewegungen stabil. Für diese Preisklasse bietet der Xiaomi F Fire TV eine überdurchschnittlich gute Bildqualität.

      4. Wie ist der Klang des Xiaomi F Fire TV?

      Die integrierten 2 × 12-W-Lautsprecher mit Dolby Audio liefern einen klaren, ausgewogenen Sound. Stimmen klingen deutlich, Musik angenehm, und durch DTS Virtual X entsteht ein leichter Raumklang. Nur beim Bass gibt es naturgemäß Grenzen – eine Soundbar kann hier sinnvoll sein.

      5. Ist der Xiaomi F Fire TV für Gaming geeignet?

      Ja, im Gaming-Test zeigte der Fernseher eine solide Performance. Mit 60 Hz Panel und einem Input-Lag von rund 14–16 ms reagiert das Bild schnell genug für Casual-Gaming. Für kompetitive Gamer wäre jedoch ein 120 Hz-Panel idealer.

      6. Wie schnell reagiert das System?

      Der Xiaomi F Fire TV arbeitet dank Quad-Core-Prozessor und optimiertem Fire OS sehr flüssig. Apps starten rasch, Menüs reagieren sofort, und selbst beim Wechsel zwischen Streaming-Diensten bleibt die Performance stabil.

      7. Welche Anschlüsse hat der Xiaomi F Fire TV?

      Zur Ausstattung gehören 3× HDMI (davon 1× HDMI 2.1 mit eARC), 2× USB 2.0, LAN-Port, optischer Audio-Ausgang, CI+-Slot, Kopfhöreranschluss und Antenneneingang. Damit deckt der Fernseher alle wichtigen Verbindungsoptionen ab.

      8. Funktioniert Alexa zuverlässig auf dem Xiaomi F Fire TV?

      Ja, die Alexa-Sprachsteuerung funktioniert hervorragend. Im Test konnte ich den Fernseher komplett per Stimme bedienen – vom Starten von Apps bis zum Steuern der Lautstärke. Auch Smart-Home-Befehle werden zuverlässig ausgeführt.

      9. Welche Apps sind vorinstalliert?

      Ab Werk sind Prime Video, Netflix, Amazon Music, YouTube, Freevee und einige Amazon-Dienste vorinstalliert. Über den Amazon Appstore können viele weitere Apps wie Disney+, Joyn, DAZN, Spotify, ARD- und ZDF-Mediathek heruntergeladen werden.

      10. Kann ich den Xiaomi F Fire TV mit Bluetooth-Kopfhörern nutzen?

      Ja, das klappt problemlos. Der Fernseher verfügt über Bluetooth 5.0, wodurch Kopfhörer, Lautsprecher oder Gamepads kabellos verbunden werden können – ohne spürbare Verzögerung.

      11. Wie hoch ist der Energieverbrauch des Xiaomi F Fire TV?

      Im Alltag verbraucht der Fernseher rund 90–110 Watt. Im Standby-Modus liegt der Wert unter 0,5 Watt. Damit ist der Verbrauch für einen 65-Zoll-4K-TV effizient. Die Energiespar-Optionen im Menü können den Bedarf weiter senken.

      12. Wie einfach ist die Einrichtung?

      Sehr einfach: Nach dem Einschalten führt dich der Fernseher Schritt für Schritt durch die Installation. WLAN auswählen, Amazon-Konto anmelden – fertig. Innerhalb von zehn Minuten ist der Xiaomi F Fire TV einsatzbereit.

      13. Wie stabil läuft das Fire-TV-System?

      Im Test zeigte sich Fire OS 7 extrem stabil. Weder Abstürze noch lange Ladezeiten traten auf. Xiaomi und Amazon liefern regelmäßig Software-Updates, was die Zuverlässigkeit weiter erhöht.

      14. Ist der Xiaomi F Fire TV für Smart-Home-Nutzer interessant?

      Absolut. Dank der vollwertigen Alexa-Integration kann der Fernseher Lampen, Thermostate oder Steckdosen im Smart Home steuern. Er lässt sich außerdem in Routinen einbinden, z. B. „Alexa, Fernsehabend“ – Licht dimmt, TV startet, Musik pausiert.

      15. Lohnt sich der Kauf des Xiaomi F Fire TV 65 Zoll?

      Ja – ganz klar. Nach meinem ausführlichen Test bietet der Xiaomi F Fire TV 65 Zoll ein herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis: starkes 4K-Bild, flüssiges Fire OS, Alexa-Komfort und gute Klangqualität. Kleine Schwächen wie die fehlende Dolby-Vision-Unterstützung sind leicht zu verschmerzen.

      Für alle, die einen modernen, schnellen und benutzerfreundlichen Smart TV mit großem Bildschirm suchen, ist der Xiaomi F Fire TV eine klare Empfehlung.

      Unsere neuesten Testberichte

      Hier präsentieren wir Euch unsere ganz frisch erstellten und ausführlichen Tests zu einer Vielzahl von Produkten aus sämtlichen Kategorien. Egal, ob Technik, Haushalt, Freizeit oder Lifestyle – bei uns findet Ihr umfassende und sorgfältig recherchierte Testberichte, die Euch dabei helfen, die für Euch besten Produkte zu entdecken und eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen. Stöbert in unseren neuesten Testberichten und lasst Euch von unseren detaillierten Analysen inspirieren.

      ***Wir arbeiten neutral und unabhängig. Wenn Sie auf ein verlinktes Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Wir bedanken uns vielmals für Ihre Unterstützung.***